Autor Thema: Weitere coole SF Modelle & Themen 1:72 Dassault MD.450 Ouragan; "29", 113 tajeset, Heyl Ha’ avir (Heller Kit)  (Gelesen 3486 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline dizzyfugu

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3027
    • FlickR - Mecha, Anime-Charaktere, anderes...
Weitere coole SF Modelle & Themen 1:72 Dassault MD.450 Ouragan; "29", 113 tajeset, Heyl Ha’ avir (Heller Kit)
« am: 03. Juli 2012, 14:39:40 »
Auch wenn's nix mit SF zu tun hat, will ich doch ein paar Bilder vom letzten Projekt posten - vielleicht als Anregung?

Es handelt sich um eine profane Dassault MD.450 Ouragan von Heller, ein antiker Bausatz, den mir ein Freund vermacht hat, weil er selber wohl nie dazu kommen würde, das Ding zu bauen. Aber ich mag ja solche Exoten, und weil ich eine Idee zum Bausatz hatte, ist das Ding relativ zeitnah binnen einer Woche entstanden.

Das Modell zeigt eine reale Maschine der israelischen Luftwaffe, wie sie spät 1956 im Rahmen der Suez-Krise geflogen ist. Ouragan "29" wurde, so konnte ich herausfinden, von einem Piloten namens Jaacon Agasi geflogen, der damit (wenn auch mit einem anderen Anstrich) am 31. Oktober 1956 einen Angriff auf den ägyptischen Zerstörer 'Ibraim al Awal' geflogen hat - das Schiff wurde schwer beschädigt, von den Ägyptern aufgegeben und später von Israel geborgen und wieder als 'Haifa' instand gesetzt. War Zufall, dass ich dies rausbekommen habe, macht das Modell aber interessanter.

Heller bietet im Bausatz sogar die "29" als Variante an, allerdings in einem früheren Anstrich (in dem wohl der o.g. Angriff geflogen wurde) in Sand und Grün, mit schwarz-gelben ID-Streifen aus dem Suez-Krieg. Das Maul - typisch für viele israelische Ouragans, war bereits vorhanden.
Ich habe mich aber gegen diese Pop-Art-Version entschieden und der Maschine eine späteren Anstrich in "Braun/Dunkelblau" verpasst - eine Tarnung, die in Israel für Maschinen im Einsatz über See und Gebirge verwendet wurde. Die Farben lassen viel Spielraum für Spekulation - manche Farbpläne geben statt Blau sogar ein Grün an, andere Dunkelgrau! Ich habe mich an Originalfotos solcher Maschinen orientiert, der Anstrich schien schnell stark auszubleichen. Dies habe ich versucht, am Modell (dezent) nachzuempfinden, indem die Oberseiten durch Trockenbemalung abgestumpft und aufgehellt wurde, was auch dabei half, Panel-Lines zu betonen. Allzu rottig sollte die Maschine nicht aussehen.

Gebaut wurde das Modell fast OOB; ich habe Cockpit und Bremsklappen geöffnet, der Matchbox-Pilot kommt ebenfalls von mir, zwei Antennen habe ich ergänzt und der Maschine ein paar Unterflügelstationen spendiert.
Der Bausatz ist für sein Alter sehr gut - hat zwar erhabene Panel-Lines, was etwas nervig ist, aber er passt sehr gut, und die EUR 20 für einen Valom-Bausatz (einzige Alternative am Markt, mit Resin- & Ätz-Teilen) kann man sich m. E. sparen, viel zu teuer. Dann lieber solch eine Antiquität "pimpen" ;)

Tja, und hier ein paar Beauty-Pics - bei den Flugbildern sind Ständer und Fahrwerk wegretuschiert. Ansonsten aber die übliche Methode: Modell vor ausgedrucktem A3-Hintergrund, ggf. auf einfacher Rollfeld-Base.


1:72 Dassault MD.450 Ouragan; "29", 113 tajeset, Heyl Ha’ avir (IDF/AF); mount of Jaacon Agasi, late 1956 (Heller kit) by dizzyfugu, on Flickr


1:72 Dassault MD.450 Ouragan; "29", 113 tajeset, Heyl Ha’ avir (IDF/AF); mount of Jaacon Agasi, late 1956 (Heller kit) by dizzyfugu, on Flickr


1:72 Dassault MD.450 Ouragan; "29", 113 tajeset, Heyl Ha’ avir (IDF/AF); mount of Jaacon Agasi, late 1956 (Heller kit) by dizzyfugu, on Flickr


1:72 Dassault MD.450 Ouragan; "29", 113 tajeset, Heyl Ha’ avir (IDF/AF); mount of Jaacon Agasi, late 1956 (Heller kit) by dizzyfugu, on Flickr


1:72 Dassault MD.450 Ouragan; "29", 113 tajeset, Heyl Ha’ avir (IDF/AF); mount of Jaacon Agasi, late 1956 (Heller kit) by dizzyfugu, on Flickr


1:72 Dassault MD.450 Ouragan; "29", 113 tajeset, Heyl Ha’ avir (IDF/AF); mount of Jaacon Agasi, late 1956 (Heller kit) by dizzyfugu, on Flickr


1:72 Dassault MD.450 Ouragan; "29", 113 tajeset, Heyl Ha’ avir (IDF/AF); mount of Jaacon Agasi, late 1956 (Heller kit) by dizzyfugu, on Flickr


1:72 Dassault MD.450 Ouragan; "29", 113 tajeset, Heyl Ha’ avir (IDF/AF); mount of Jaacon Agasi, late 1956 (Heller kit) by dizzyfugu, on Flickr


1:72 Dassault MD.450 Ouragan; "29", 113 tajeset, Heyl Ha’ avir (IDF/AF); mount of Jaacon Agasi, late 1956 (Heller kit) by dizzyfugu, on Flickr


1:72 Dassault MD.450 Ouragan; "29", 113 tajeset, Heyl Ha’ avir (IDF/AF); mount of Jaacon Agasi, late 1956 (Heller kit) by dizzyfugu, on Flickr


1:72 Dassault MD.450 Ouragan; "29", 113 tajeset, Heyl Ha’ avir (IDF/AF); mount of Jaacon Agasi, late 1956 (Heller kit) by dizzyfugu, on Flickr


Was mich inspiriert, endlich mal den sechsbeinigen Merkava anzugehen, den ich mir vor einiger Zeit vorgenommen habe...  :pfeif:
« Letzte Änderung: 24. Februar 2019, 17:01:04 von TWN »

Offline dizzyfugu

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3027
    • FlickR - Mecha, Anime-Charaktere, anderes...
Du wirst lachen - da ist relativ wenig dran "gewasht". Zwar hat die Kiste eine dünne Ladung schwarzer Tusche abbekommen, die ist aber quasi nur in den Ritzen an den Ruderflächen hängengeblieben. Alles andere ist mit Farbe und Pinsel gemacht, bzw. kommt überraschend gut herüber. Ich glaube, das liegt daran, dass ich zuletzt über alles mit einem Mittelgrau (Humbrol 27) gegangen bin, was wie ein stumpfer Schleier wirkt, vor allem auf den gewölbten Flächen. Bin da sehr zufrieden mit - klar ist das nicht Perfektion, dazu habe ich die Kiste auch "zu schnell" gebaut, aber "für aus der Ferne" wirkt alles recht stimmig und nicht übertrieben gealtert?

Offline Gortona

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1553
  • ...where no man has gone before!

1:72 Dassault MD.450 Ouragan; "29", 113 tajeset, Heyl Ha’ avir (IDF/AF); mount of Jaacon Agasi, late 1956 (Heller kit) by dizzyfugu, on Flickr

Hammer-Maschine und das Foto oben ist.... GEIL! :D 

Offline dizzyfugu

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3027
    • FlickR - Mecha, Anime-Charaktere, anderes...
Danke sehr - ich bin mittlerweile auch Fan solcher "Landeanflug-Bilder" geworden, weil's eine nette Gelegenheit ist, sowohl Unterseite als auch Fahrwerk zu zeigen. Mit einem stimmungsvollen Himmel kommt das m. E. richtig gut.

Merci!