Update: Refit Aztec Vorversuche
Ich habe mir heute mal die PeralEX Interferenzfarben vorgenommen. Ziel war hier nicht ein besonders scharfes Aztec-Muster
realisiert zu bekommen, sondern erst einmal nur ein generelles Gefühl dafür zu ermitteln, wie sich das Pigmentpulver verarbeiten lässt.
Das wär schon mal das erste bei den PeralEX Farben, es sind keine fertigen Farben, sonder das sind Pigmentpulver die in ein Trägermedium,
entweder Klarlack oder eine Farbe, eingerührt werden müssen. So sehen die Döschen aus (von rechts: Rot, Grün, Blau und Gold) und das Pulver.


Das Pulver ist extrem fein, etwa wie Puderzucker und lässt sich hervorragend in Revell Acryl Klarlack einrühren ohne Klumpen zu bilden.
Ich habe für den Test zwar nur kleine Mengen des Pulvers in ein paar Tropfen in leicht mit Wasser verdünntem Klarlack verrührt, aber das ging
absolut anstandslos. Klumpen Bildung war eine meiner Sorgen, den das Diskus Aztec wird auf alle Fälle mit der AB aufgetragen werden, und
wenn die AB verstopft würde... aber so wie sich das Pulver heute verhalten hat glaube ich gibt es da keinen Grund zur Sorge.
Ein Stück Plastikplatte hat als Test Objekt herhalten müssen. Ich hab da jetzt nicht das Grundweiß drauf gemacht, das ist einfach das Weiß
des Plastiks und reicht imo für einen Test völlig aus. Fix grob die Form des oberen Bereiches des Sekundärrumpfgitters aufgezeichnet und Maskier
Streifen in je 3mm (Horizontal) und 6mm (Vertikal) hergestellt. Eigentlich sollte das eine Matrix sein mit eben 3x6mm Feldern, die dann auf den Rumpf
übertragen wird. Die Idee ist, dass immer Teile entfernt werde die eine Farbe haben sollen, die Farbe auftrage wird und nach Trocknung das entfernte
Maskierstück wieder an Ort und Stelle geklebt wird. Dann würde woanders eine Segment entfernen das eine andere Farbe bekommen soll.
Rinse and repeat. Aber schon nach anbringen von 10 Teilstücken war mir das zu aufwändig. Das würde mich ja komplett irre machen. Zu dem müsste
die Matrix, damit die Platten ins Raster passen, für die Maße der Deflektor Segmente krumme Werte ala 3.125 x 5,75 oder so haben.
Das gibt es weder als fertiges Maskierband noch lässt sich das akkurat selbst schneiden. Daher jetzt streifen in 3mm und 6mm Breite.
Jason aka Galaxy_Jason hat die Refit nach den Platten Muster seziert und es auf seiner
Webseite festgehalten, daran werde ich
mich halten wenn es ans Modell geht. Kein Grund das alle selbst noch mal auseinander zu frickeln. Für den Test aber habe ich einfach nur ein
Radom Muster aufgeklebt, dann etwas von jeder Farbe des Pigmentpulvers in Acryl Klarlack eingerührt und das Testobjekt angemalt.
Tja und so schaut das Resultat dann aus.
Direkt drauf gesehen:

Die Farben sind teilweise ganz leicht auf dem Bild zu erkennen, mit bloßem Augen ist dort fast nichts zu sehen.
Der Betrachter sieh zwar das das Weiß dort etwas dunkler ist, quais wie verschiedene Weißtöne, aber eben immer noch Weiß.
Leicht Seitlich mit Gegenlicht:


Erst wenn die Oberfläche unter einem Winkel betrachtet wird springen die Farben auf und sind, je nach Farbe intensiv (Rot, Gold)
oder weniger intensive (Blau, Grün) zu sehen.
Dieses Bild gibt einen ungefähren "to the eye" Eindruck der Farbintensivität:

Insgesamt also ein eher subtiler Effekt der durch die PearlEX Farben erreicht werden kann.
Also genau was wir wollen.
Gedanken dazu:
Was auffällt und oben erwähnt, ist das Rot und Gold sehr markant rüber kommen, während das Blau und Grün eher unscheinbar beleibt.
Als Folge muss beim Mischen der Farben weniger Rot und Gold Pigmentpulver verwendet werden, als bei Blau und Grün. Da der Effekt
wie gesagt mit bloßem Auge insgesamt vage ist würde ich sagen bei Rot und Gold etwa 1/4 bis 1/3 weniger Pulver als für Blau und Grün.
Auffällig ist etwas das Jason schon bei seinen Recherchen erkannt hatte und zwar, dass die goldenen Bereiche ohne Lichteinfall wie dunkles Hellgrau,
die anderen Farben dagegen etwas heller erscheinen. Daher wohl der ursprüngliche Eindruck vieler Refit Enthusiasten, dass die Platten
verschiedene Graustufen sind. Wer also dunklere Platten am Rumpf ieht dann ist das in real Goldfarben.
Ja liebe Leute so viel erst mal zum Aztec Vorabtest.
Ich werde noch etwas damit rum spielen, bevor ich einen Pinselstrich auf das Modell mache.
Aber das sieht alles schon sehr, sehr vielversprechend.
Das Komplizierteste und am Zeitaufwändigsten wird das das multiple Abkleben sein um die vier Farben aufzubringen.
P.S. Ich muss mir unbedingt 3mm und 6mm Klebeband besorgen, nur leider sind alle Modelläden in Kassel ausgestorben.
Haben Hornbach, Obi und Ko so was, bzw. in was für Läden kann man Lokal nach sowas suchen??
Denn ich würde es gern Vorort kaufen, so dass ich nicht wieder Tage warten muss bis Amazon liefert.