Die wissen, dass es genug Leute gibt, die an dem Artikel interessiert sind und sich auf den Deal einlassen. Das Schiff ist auch wirklich einmalig toll und bisher sind alle HasLab-Projekte wie versprochen ausgeliefert worden.

Allerdings: Das Problem bei der Razorcrest ist vielmehr, dass sich dieses Schiff durchaus für den Mainstream-Release geeignet hätte. Wenn Hasbro in der Lage ist, einen Millennium Falcon für 400 $ anzubieten, gibt es keinen Grund, eine Razorcrest in etwa derselben Größe zu 350 $ in den Handel zu bringen.
Am Anfang war HasLab dafür gedacht, Sachen aufzulegen, die sich an einen beschränkten Interessentenkreis richten und die im regulären Handel hoffnungslos untergehen würden. Die Barke erfüllte diese Voraussetzungen. Zum einen hätte die schiere Größe zusammen mit dem Preis verhindert, dass sich viele das Teil aus dem Laden mitgenommen hätten, zum anderen hätten die Shops überhaupt kein ausreichendes Lagervolumen, und "Star Wars" war als Marke so ziemlich am Boden, weil die Händler mit Zeugs überflutet wurden, das niemand haben wollte. Man darf auch nicht vergessen, dass in den USA viele grundsätzlich auf Rabatte warten, von denen man hier in Deutschland nur träumen kann. So wäre die Barke im regulären Handel zwar wohl weggegangen, aber nur zu sehr geringen Stückzahlen und stark reduzierten Preisen, was die Gewinnmarge extrem gedrückt hätte. Hasbro machte es sich sehr leicht, mit dem neuen Geschäftsmodell den avisierten Verkaufspreis zu bekommen und den Rabatt-Jägern ein Schnippchen zu schlagen.
Die Razorcrest ist - wie ich bereits sagte - zweifelsohne ein tolles Modell. Allein die vielen Details rechtfertigen den Preis. Doch ist sie ein geeignetes Projekt für HasLab? Wohl kaum und ich denke, der Erfolg dieses Schiffes wird HasLab in eine neue (
falsche) Richtung lenken. Hasbro hat nun endlich einen Weg gefunden, seinen Preis durchzusetzen, ohne Einschränkung. Willst du das Gerät haben, dann zahle den Preis X. Nichts mehr, nichts weniger. Und du hast nur 6 Wochen Zeit, es dir zu überlegen. Ist die Zeit um, kommt es nie, nie wieder (und du bezahlst den doppelten oder dreifachen Preis auf den gängigen Auktionsplattformen, wenn du es dann doch noch haben möchtest). Die Gefahr besteht, dass von nun an so tolle große Sachen nur noch über HasLab zu bekommen sein werden und die reguläre TVC nur noch Diorama-Teile und kleine Vehikel bekommt. Viele bezeichnen HasLab deswegen nun auch als "Ca$hLab".
Wenigstens kann nun auch Europa beliefert werden. Das hat sicher dazu geführt, dass die Bestellzahlen so durch die Decke gerauscht sind und sogar die Barke weit hinter sich gelassen haben. Die RC wird daher wohl später nicht so hohe Preise bei Auktionen erzielen, weil ein weiterer großer Markt seine Chance hatte. ABER: Dummerweise wird ausgerechnet ein Händler aus UK als einzige Bezugsquelle auserkoren. Jetzt, so kurz vor dem Brexit. Aufgrund der Größe des Pakets denke ich nicht, dass die Ware einfach so am Zoll vorbeiläuft. Es ist nicht bekannt, wie das nächstes Jahr gehandhabt wird. Die einen sprechen davon, dass zavvi sich um die Einfuhrabgaben kümmert und der Kunde nichts weiter unternehmen muss, die anderen gehen vom Regelfall aus, dass zum Kaufpreis USt und Zoll fällig werden. Hasbro wurde vor ein paar Wochen darauf angesprochen. Großes Schulterzucken ging durch die Runde.