Autor Thema: What if? Messerschmitt P.1093/Me 362 A-1; Stabschwarm IV./JG4, Bad Zwuschen 1945  (Gelesen 12996 mal)

0 Mitglieder und 7 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline dizzyfugu

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3017
    • FlickR - Mecha, Anime-Charaktere, anderes...
War länger ruhig, aber zwischendurch mal wieder ein Whif an der Grenze zur SF: Was wäre z. B. eine kolbengetriebene Alternative zur Me 262 gewesen...?  :0

[/url]





Some background:
The Messerschmitt Me 362 was a derivative of the jet-powered Me 262 Schwalbe or Sturmvogel (English: "Swallow"/ "Storm Bird") fighter aircraft that was to bridge the gap between advanced aerodynamics and the lack of sufficient production jet engines as well as their poor reliability and performance.

Design work for the Me 262 started before World War II began, but engine problems and top-level interference kept the aircraft from operational status with the Luftwaffe until mid-1944 - and even then the highly advanced aircraft suffered from constant problems. About 1,400 Me 262s were produced, but only a maximum of 200 were operational at any one time.

[/url]






Being faced with growing numbers of incoming bombers, the RLM was desperate to find an appropriate inteceptor that would combine both speed and firepower. The Me 262 was a potential solution, since it was faster, and more heavily-armed than any Allied fighter, including the British jet-powered Gloster Meteor which entered service in the UK a month earlier than the Me 262. But it was soon clear that the jet-powered aircraft would not be available soon.

In order to keep production up and not to lose too much time with new constructions or aerodynamic research, Messerschmitt suggested a piston-engine variant of the Me 262 that would use much of the jet fighter's structure, while relying on a proven engine. But instead of mounting engine and propeller in classic pull arrangement, the new fighter used a pusher propeller, wdriven via extension shaft by a DB603G engine mounted in the airframe's center of gravity. The result was the Messerschmitt P.1093, which soon received the designation Me 362 from the RLM.






The Me 362 V1 prototype, powered by a DB 603 A engine, flew on 26 October 1944. However, several problems during the initial flight of the Me 362 would continue to plague the aircraft through most of its short history. Issues were found with the weak, elongated landing gear and with the lower tail fin, which had to be reinforced for the remainder of the V1's test flights. The Me 362 V1 made 27 flights, flown by three different pilots. During these test flights the V2 was completed and made its first flight on 31 December 1944. New to the V2 were an upgraded DB 603G engine and several refinements learned from the test flights of the V1 as well as further windtunnel testing.






Following the flights of the V2, in mid January 1945, RLM ordered five more prototypes (V21–V25), to be built as fast bombers and night fighters. By this time more than 60 hours of flight time had been put on the Me 362s and reports showed it to be a good handling, but more importantly, very fast aircraft, thanks to its clean lines and advanced aerodynmics - the V2 prototype reached more than 780km/h (484 mph, even though with reduced weight, compared with the later service aircraft).
Thus the Me 362 was immediately scheduled to begin mass construction, and, as part of the Jägernotprogramm directive which had taken effect in late 1944, maximum priority was immediately given to Me 362 production. The initial order of 120 aircraft was to be manufactured by Messerschmitt Augsburg and Dornier München and to be completed no later than January 1946, while upgraded variants were already on the drawing board, e. g.  a fast reconnaissance aircraft (the Me 362 B) and an interceptor that carried a rack with 38 unguided R4M missiles in the nose instead of the four MK 108 (Me 362 C).








The first serial aircraft, designated Me 362 A-1, were converted from unfinished Me 262 airframes and immediately sent to front units, primarily as interceptors for Berlin and in northern Germany. They reached the front units in April 1945, and with little conversion training the mostly unexperienced pilots had to cope with an aircraft that was totally different to handle from the standard German piston fighters and hazardous to operate on the ground, especially during take-off and landing. It is consequently no surprise that until August 1945 more Me 362s were lost in taxiing accidents than through enemy fire, be it in the air or on the ground.






Pilots who were accustomed to the Me 262 found the Me 362 easier to handle, even though its delicate balance and poor ground clearance called for constant attention. Nevertheless, in the hands of experienced pilots the Me 362 proved to be a very effective interceptor that could outrun and -dive any Allied escort fighter that protected the bomber groups over Germany. But the little nimber of aircraft and the few skilled pilots that could man these machines had only little impact.







General characteristics:
    Crew: 1
    Length overall: 10.33 m (34 ft 1/2 in)
    Wingspan: 12.60 m (41 ft 6 in)
    Height: 3.85 m (12 ft 7 1/2 in)
    Wing area: 21.7 m² (234 ft²)
    Empty weight: 3,250 kg (7,165 lb)
    Loaded weight: 4,150 kg (9,149 lb)
    Max. takeoff weight: 4,413 kg (9,730 lb)
    Aspect ratio: 7.32
   
Powerplant:
    1× Daimler Benz DB 603G liquid-cooled, inverted V12 engine, rated at
         1900 PS (1874 hp, 1397 kW) max. power at 2700 rpm at sea level and
         1560 PS (1539 hp, 1147 kW) combat power at 2700 rpm at sea level

Performance:
    Maximum speed: 765 km/h (474 mph)
    Cruising speed: 665 km/h (413 mph; 359 kn)
    Rate of climb: 3,180 ft/min (16.15 m/s)
    Range: 1,100 km (684 mi; 594 nmi)
    Service ceiling: 12,000 m (39,370 ft)

Armament:
    4x 30mm MK108 cannon in the nose section with 80 RPG,
    2x hardpoints under the forward fuselage, each able to carry up to 250kg (550lb), including bombs or 300l drop tanks (rarely used)
    2x underwing hardpoints for two pairs of Bordrakete 21 unguided missiles or racks with a total of 24× 55 mm (2.2 in) R4M rockets



Zum Modell:
Die Me 362 ist völlig fiktiv und aus dem Gedanken geboren, aus dem Strahljäger (auch) einen kolbengetriebenen 'Behelfsjäger' zu schaffen.
Zuerst kam die Frage, wo denn ein Triebwerk und ein Propeller installiert werden könnten? Nase schied aus, ebenso die Tragflächen, so dass nur das Heck blieb, mit einem Arrangement ähnlich der Do 335.

Auf dieser Basis wurde dann der Grundbausatz, eine Me 262 von Matchbox, modifiziert. So ist z. B. das Cockpit nach vorne geschoben, um Platz für einen Mittelmotor zu schaffen. Dieser erhielt eine Auspuffanlage, und es musste auch ein Kühler her - in diesem Fall unter dem hinteren Rumpf (er besteht aus einem Schiffskiel!). Für den gescratchten Druckpropeller mit Sichelblättern (so etwas war tatsächlich in Planung) wurde das Heck gekappt und auch eine Aufnahme mit Metallachse eingebaut, die ein freies Drehen für die Fotos erlaubt.

Im Rumpf wurde, wo es nur ging, Blei verstaut. Um den Propeller am Boden zu schützen musste auch ein andere Leitwerk her - dieses besteht aus insgesamt vier Me 262 Höhenrudern (zwei OOB, zwei von einem Revell-Bausatz) und ein längeres Fahrwerk. An den Tragflächen wurden die Treibwerksgondeln einfach weggelassen und die entstandenen Lücken verfüllt. Die Bombenträger unter dem Vorderrumpf kamen weg bzw. wurden vefüllt, statt dessen je zwei Doppelstarter für BR21-Flugkörper aus Profilen gescratcht.

[/url]












Für den Anstrich sollte es recht einfach zugehen. Einige späte deutsche WWII-Flugzeuge wurden z. B. nur rundum dünn mit RLM76 ausgeliefert, z. T. mit blanken Teilen, oder Spachtel an den Blechstößen schien durch. Diese Idee war hier die Grundlage, zuerst wurde mit Acrly-Aluminium grundiert und mit Dunkelgrau die Stöße betont. Danach kam eine Lage stark verdünntes RLM76 drüber und schließlich als Tarnung nur Flächen mit RLM83 auf Tragflächen und Rumpf, auf Letzterem sind auch noch Flecken des helleren RLM82 zu finden. Kleckse an den Flanken gibt es kaum, bis auf die Seitenleitwerke. Mit Nassschliefen an Vorderkanten und einigen Rumpfstellen wurde dann die Alu-Grundierung wieder sichtbarer gemacht - alles mit Pinsel enstanden. Das Cockpit ist RLM66 gehalten, das Fahrwerk RLM02. Die Propellerblätter sind klassisch Schwarzgrün (RLM70) und der Spinner ist in Stabsfarbe, RLM25, gehalten.








Ein leichtes Tusche-Washing dämpft die Farben und betont einige Details. Die Markierungen/Aufkleber sind zusammengepuzzelt, u.a. von mehreren Luftwaffe-Bögen von TL-Modellbau. Zum Schluß wurde alles mit Acryl-Mattlack versiegelt und mit Graphit Auspuff-und Schmauchspuren ergänzt.















Nichts Epochales, aber spannend - zumal beim Umbau eine technische Notwendigkeit zur nächsten geführt hat. Andererseits ist es interessant, wie sauber die Linienführung der Me 262 ist/war - gerade ohne die Triebwerksgondeln wird das m.E. noch deutlicher.
« Letzte Änderung: 16. Juni 2017, 11:06:41 von dizzyfugu »

Offline Karotte

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2017
  • Acetonfreund
Tolles Design! Ohne die Tragflächenturbinen wirkt das Design deutlich harmonischer.  :thumbup:

Mein einziger Kritikpunkt betrifft das Bugfahrwerk. Mit dem Kolbenmotor hinter dem Hauptfahrwerk wäre der Flieger stark hecklastig geworden (trotz der Mks im Bug). Da wäre ein Heckrad wohl sinniger gewesen. Aber das nur nebenbei...  :)
Bernd

"You've tried the best. Now try the rest. Spacer's Choice!"

Offline dizzyfugu

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3017
    • FlickR - Mecha, Anime-Charaktere, anderes...
Jaaa... Ist halt Science Fiction.  ;)

Bleict auch die Frage, wo der Sprit geblieben wäre. Das Cockpit sitzt nämlich jetzt dort, wo eigentlich der Rumpf-Haupttank hingehört.  :0

Offline HeiHee

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1090
  • Mündiger Software User seit 1995
Nett - Me262 trifft auf halbe Do335... Die Fahrwerksauslegung muß sich nach dem Schwerpunkt richten: Bugrad = Hauptfahrwerk hinter Schwerpunkt, Spornrad = Hauptfahrwerk vor dem Schwerpunkt.
Die Auslegung paßt schon, zumal Druckantrieb hinten beim Start so ein Problem ist. Reichlich Gewicht in der Nase braucht's schon zum Fliegen...
Stehe ich auch mit beiden Füßen auf der Erde, so bin ich mit meinem Kopf doch zwischen den Sternen...

Offline Gortona

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1553
  • ...where no man has gone before!
Geiler Flieger und wie immer super Skills beim Umbau und bei der Pinsel-Bemalung (hab kürzlich bei einer Websuche ein Fliegerchen von Dir gefunden und dachte mir, ha der malt so gut wie "unser" Dizzyfugu...   bis ich gemerkt habe, dass es tatsächlich Dein Umbau war... ;)

Kleiner Kritikpunkt ist ebenfalls das Fahrwerk, nicht wegem dem Schwerpunkt (also nicht direkt) aber weil mit dem Fahrwerk und der Heckflosse/Rotor eine Landung ohne Touchieren vom Heckleitwerk oder - schlimmer - vom Rotor wäre wohl fast nicht möglich. Aber ein Grund, warum ich nie was fertig bekomme ist genau, das ich mir über so schmarren zu viele Gedanken mache...  :)