Autor Thema: Figuren Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy  (Gelesen 24945 mal)

0 Mitglieder und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

Online CIborg

  • Notorischer Linkspinsler!
  • Rear Admiral
  • *******
  • Beiträge: 6552
  • Call me Murphy!
Figuren Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #100 am: 22. Juli 2015, 20:42:35 »
Interessante Sichtblocker hast Du da gezaubert! Die Idee mit dem Zahnstocher finde ich sehr gut. :thumbup:




Gruß Olli, der Plastiker
Unterm Skalpell in der Werkstatt >>>>
Knete von Aves und Konsorten.

Offline Starkiller

  • Dead Snow Winner
  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 863
Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #101 am: 22. Juli 2015, 23:24:41 »
Stimmt, die Krallen behalte ich im Hinterkopf. :thumbup:
Die Bikes spielt gerade keiner aus unserer Gruppe. Vorrangig geht es im Moment darum, den Figuren Geländestücke in den Weg zu stellen, die die Sicht einschränken. Und da ist wirklich fast alles recht  ;)

Also auch Sci-Fi Panzer die an nem haufen sperren gescheitert sind und verlassen wurden  ;D

@ Plastiker, danke, aber war ja jetzt keine große sache  ;)
Je größer der Dachschaden, umso schöner ist der Blick auf den Himmel!


Offline Sheriff

  • Moderator
  • Captain
  • *
  • Beiträge: 3806
Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #102 am: 23. Juli 2015, 08:16:00 »
 ;D ja, aber dafür ist mir im Moment der Aufwand zu groß. Generell aber eine saustarke Idee.  :thumbup:
Gruß, René 

Offline Sheriff

  • Moderator
  • Captain
  • *
  • Beiträge: 3806
Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #103 am: 23. Juli 2015, 16:37:32 »
Neues von der Pinselfront: Malen macht wieder Spaß.  :)

Neue Pinsel, Austausch mit anderen Malern und ein paar Fingerübungen später laufen die Lasuren wie nie.

(Der Augenmerk liegt hier auf dem Farbverlauf auf dem Brustpanzer. Der Rest wird noch angepasst.)


Da ist noch viel zu machen aber ich bin wieder im Rennen  8) :thumbup:
Gruß, René 

Offline Karotte

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2017
  • Acetonfreund
Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #104 am: 23. Juli 2015, 17:31:38 »
Ah, Deadpool! Kewl!  :thumbup:
Bernd

"You've tried the best. Now try the rest. Spacer's Choice!"

Offline Sheriff

  • Moderator
  • Captain
  • *
  • Beiträge: 3806
Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #105 am: 26. Juli 2015, 18:38:03 »
Ein wenig Ähnlichkeit mit Deadpool ist da, war aber nicht beabsichtigt  :)


Ich habe ein paar neue Bilder gemacht.

Zuerst die Betonbarrieren. Die habe ich auf die Hälfte gekürzt, grau bemalt und mit ein paar Decals (ja, die tragen etwas dick auf) und mit braunem und grünem Wash versehen.


Die bisherigen vier bemalten Figuren in chronologischer Reihenfolge.
Noch nicht gut bemalt aber es ist Farbe drauf.



und der Gipsblock samt Greeblies


Zwei neue Sachen gibt es auch noch, allerdings ohne Bilder. Mag wer Brackwasser?  ;)
Gruß, René 

Online CIborg

  • Notorischer Linkspinsler!
  • Rear Admiral
  • *******
  • Beiträge: 6552
  • Call me Murphy!
Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #106 am: 26. Juli 2015, 20:27:44 »
Schönes Up von Dir und die neueste Mini ist auch wieder wesentlich gelungener. Erzähl mal was zum Hersteller, Material und Gußqualität.



Gruß Olli, der Plastiker
Unterm Skalpell in der Werkstatt >>>>
Knete von Aves und Konsorten.

Offline Sheriff

  • Moderator
  • Captain
  • *
  • Beiträge: 3806
Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #107 am: 26. Juli 2015, 20:42:59 »
Danke dir. Ich habe langsam wieder ein gutes Gefühl für Farbe. Das wird wieder. Die Blendings sind mittlerweile aber sauberer als vor meiner Zwangspause. Das motiviert  :thumbup:

Die Figuren sind von Corvus Belli. Allesamt aus Zinn, auch die in den Starterboxen. Die Qualität ist hervorragend. Da gibt es absolut nichts zu meckern (und bei Figuren habe ich schon Einiges an Qualitätsschwankungen erlebt). Sauberer Guss und viele feine Details. Gussgrate sucht man teils vergeblich. Die Posen sind ebenfalls sehr abwechslungsreich.
Wie gesagt, absolut nichts zu meckern  :laugh:
Gruß, René 

Offline Starkiller

  • Dead Snow Winner
  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 863
Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #108 am: 29. Juli 2015, 11:28:09 »
Der "Deadpool" sieht schon cool aus, den könnte ich mir auch sehr gut in diversen Dioramen oder Bases vorstellen.

Die anderen figuren sind natürlich noch verbesserungswürdig, aber Luft nach oben ist ja immer und besser als meine versuche in der Richtung sind sie auch, da muss ich auch noch viel lernen  :P ;D

Bei den Sperren sehen die Decals wirklich zu Dick aus, da wäre abkleben und bemalen besser gewesen, Farbschäden hätte man dann z.b. mit nem Schwamm auftupfen können.

Um die Dinger etwas optisch aufzupeppen, könnten einige mit dezenten Graffities und Einschusslöchern versehen werden, würde dann nicht alles so gleich aussehen.
Je größer der Dachschaden, umso schöner ist der Blick auf den Himmel!


Offline Sheriff

  • Moderator
  • Captain
  • *
  • Beiträge: 3806
Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #109 am: 29. Juli 2015, 11:46:12 »
Mit den Decals hast du recht. Die einfachen Streifen hätte ich auch abkleben und maln können.
Graffittis und Einschusslöcher sind eine gute Idee  :thumbup:
Gruß, René 

Offline Sheriff

  • Moderator
  • Captain
  • *
  • Beiträge: 3806
Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #110 am: 29. Juli 2015, 12:50:36 »
Wie angekündigt habe ich etwas mit Wasser herumprobiert. Vallejo Still Water.





Ein Flaschendeckel bemalt mit einem Mix aus brauner und grüner Acrylfarbe. Dann schichtweise Still Water eingefüllt. Dazwischen immer wieder ein paar Tropfen Farbe, Holzbeize oder Pastellkreidekrümel. Das Still Water wird richtig schön transparent.  :thumbup:
Gruß, René 

Offline Bernie

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1685
Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #111 am: 29. Juli 2015, 15:00:44 »
sehr schöner effekt :thumbup:

wieviele schichten waren das?  wie lange dauert es bis sie nächste schicht drauf kann?
§ 328 StGB.:
(2) Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, [...] wer eine nukleare Explosion verursacht.

Offline Sheriff

  • Moderator
  • Captain
  • *
  • Beiträge: 3806
Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #112 am: 29. Juli 2015, 15:07:14 »
Das werden knapp zehn Schichten sein, ich hab aber auch dünn aufgetragen. Laut Verarbeitungshinweis sind 1-2mm pro Schicht ideal. 24 Stunden Trocknungszeit. (hab ich aber nicht eingehalten  :angel: ging auch mit zwei Schichten pro Tag)
Gruß, René 

Offline Sheriff

  • Moderator
  • Captain
  • *
  • Beiträge: 3806
Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #113 am: 30. Juli 2015, 19:07:40 »
Neues aus der Bastelstube.
Heute die Testreihe: Raketen

Ich hab mal den Sortierkoffer mit den konischen Teilen und Röhren geleert, da ich eine Idee für ein weiteres Geländeteil hatte.
(entschuldigt die verwackelten Fotos  :nein: )

Erstmal die Prototypen ohne weitere Detaillierung. Nur mal so für die Vorstellung:


Dieselbe mit Außentanks


Eine Art Spermiokrakentorpedo




ganz schlicht


hier kann man rechts und links wunderbar je einen externen Treibstofftank anbringen



Im Endeffekt war das hier der Grundgedanke:


Ein Schienenrest und ein offener Güterwaggon plus zu transportierender Rakete. Die Maßstäbe der Figuren und des Waggons passen im Original nicht zusammen, klar, aber wer weiß denn schon, was da in ferner Zukunft auf extraterrestrischen Industriehöfen an Werksschienenverkehr unterwegs ist?

Ich finde, mit ein paar Ätzteilen, kleinen Greeblies und etwas Spachtelmasse lassen sich die Teile wunderbar verwenden.
Gruß, René 

Offline Karotte

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2017
  • Acetonfreund
Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #114 am: 30. Juli 2015, 19:14:39 »
Spermiokrakentorpedo

 ;D ;D ;D That´s what she said  ;D ;D ;D

Coole Ideen dabei! Das mit dem Ketten-Antriebsrad find ich nicht so toll wg Aerodynamik.

Die Rakete auf dem Güterwagen erinnert mich an V2-Eisenbahntransportwagen aus WW2. Mit ein paar Transportgestellen aus Holz/Metall würde das ganz überzeugend aussehen!  :thumbup:
Bernd

"You've tried the best. Now try the rest. Spacer's Choice!"

Offline Sheriff

  • Moderator
  • Captain
  • *
  • Beiträge: 3806
Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #115 am: 30. Juli 2015, 19:24:13 »
Eine Haltevorrichtung ist geplant. Das Bömbchen sollte besser nicht so da herumpoltern  :evil6:
Ich muss allerdings erstmal noch meinen Vorrat an Plastikprofilen aufstocken. Ich hab da mittlerweile einen irrsinnigen Verbrauch.
Gruß, René 

Offline Wanessa

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1269
Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #116 am: 31. Juli 2015, 10:24:13 »
bitte die spermiokrakentorpedo haltevorrichtung schnell machen bevor die explodiert und etwas herumkrabbelt   :evil6:  :evil6:
isss mir sehr gut gefallen weischt  :respekt:  :thumbup:

Offline Sheriff

  • Moderator
  • Captain
  • *
  • Beiträge: 3806
Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #117 am: 03. August 2015, 10:21:34 »
Danke Wanessa  :) ja, wir wollen nicht, dass da etwas herumkrabbelt  :o

Nachdem ich jetzt endlich einen Großteil meiner Greeblies sortiert habe gibt es wieder eine kleine Neuigkeit von der Werkbank.
Finale Stellprobe für das Bioniclabor:




Zwischen der Computerkonsole und dem Podest mit der Hand bringe ich noch ein paar Leitungen an.
Gruß, René 

Online CIborg

  • Notorischer Linkspinsler!
  • Rear Admiral
  • *******
  • Beiträge: 6552
  • Call me Murphy!
Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #118 am: 04. August 2015, 21:20:47 »
Sehr interessant und auch mal sehr schön zu sehen wie jeder ein Stück geformtes Plastik anders interpretiert. ;) Bin schon echt auf das farbliche gespannt.




Gruß Olli, der Plastiker
Unterm Skalpell in der Werkstatt >>>>
Knete von Aves und Konsorten.

Offline Sheriff

  • Moderator
  • Captain
  • *
  • Beiträge: 3806
Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #119 am: 04. August 2015, 21:44:34 »
Jo, das ist der Vor- und gleichzeitig der Nachteil an der Sache. Du weißt woher die ganzen Teile stammen. Ich habe bei dem ein oder anderen Teil erst hinterher schmerzlich feststellen müssen, dass das Bauteile aus Star Wars Bausätzen sind. Die hätte ich anders verwenden können. ;D
Gruß, René 

Offline Sheriff

  • Moderator
  • Captain
  • *
  • Beiträge: 3806
Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #120 am: 05. August 2015, 10:07:21 »
Der Name bezeichnet lediglich das etwas eigenwillige Design, nicht die Funktion.  ;)
(aber die Idee von millionenfach versprengten Minikraken ist genial. Krabbeln rum wie Insekten, passen durch jede noch so winzige (Körper-)öffnung, wachsen rasant, wenn sie im Wirt angekommen sind.......)

Eine Gummipfanne, die solche abgeworfenen Knallkörper weich auffängt, ist da gar keine schlechte Idee.

(wer die Idee aufgreifen möchte, bittesehr  ;D )
Gruß, René 

Offline Sheriff

  • Moderator
  • Captain
  • *
  • Beiträge: 3806
Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #121 am: 27. August 2015, 09:03:05 »
Die nächste Figur ist in der Lackiererei:

Der "Froschkönig"



Leider gehen die Farbverläufe etwas unter aber wo das farblich hingehen soll ist zu erkennen.
Gruß, René 

Offline Sheriff

  • Moderator
  • Captain
  • *
  • Beiträge: 3806
Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #122 am: 27. August 2015, 09:30:08 »
Freut mich.

Das gold ist eine Mischung aus Vallejo Gold und Gunmetal Grey. Die Schatten werde ich in braun absetzen. Für Farbvariationen mische ich das Gold mit Natural Steel und Vallejo Game Inks (Brown & Smokey Ink)

Ich muss mal gucken, dass ich das mit der Belichtung hinbekomme. Von Schatten bis zu den Kantenhighlights sind das hier fünf verschiedene Grüntöne.
Gruß, René 

Offline Sheriff

  • Moderator
  • Captain
  • *
  • Beiträge: 3806
Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #123 am: 27. August 2015, 09:55:28 »
Da ist eigentlich gar kein Trick dabei. Man muss nur die Farben richtig vedünnen u d mal jemandem über die Schulter schauen. Zwischen Theorie und Praxis liegt nur ein kleiner Schritt aber der macht alles aus.

"How to glaze highlights" von Game Face Nation finde ich sehr gut:


In etwa braucht deine Farbe die Konsistenz von Kondensmilch.
Die Abstufungen nicht allzu groß wählen
Von dunkel nach hell malen
Pinsel vor dem Farbauftrag entwässern,

das wär's -eigentlich- schon.

Seitdem ich mich jetzt von der Nasspallette getrennt habe geht das auch bei mir wieder besser.
Ich klebe mir mit doppelseitigem Klebeband Kronkorken auf eine einfache Pallette. Leicht angeschrägt habe ich immer die flüssige Farbe am unteren Rand und kann immer kontrollieren, dass die Farbe dünn genug ist. Mit einer Tröpfchenflasche kann ich gezielt Wasser oder Glasreiniger hinzugeben. Das funktioniert für mich am besten.
Gruß, René 

Offline Sheriff

  • Moderator
  • Captain
  • *
  • Beiträge: 3806
Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
« Antwort #124 am: 27. August 2015, 10:51:54 »
Aber gerne  :)

Das hat verschieden Gründe/Vorteile, die sich teilweise nach Erprobung erst gezeigt haben.
Auf der Nasspallette hat sich, bei mir zumindest, die Farbe immer unterschiedlich nachverdünnt. An einigen Stellen mehr an anderen weniger. Auch wenn keine Luftblasen unter dem Backpapier waren. Das steuere ich hiermit selber.

Ich habe mehr Ordnung. Die Farben laufen mir nicht mehr ineinander und die bleiben länger feucht, dadurch dass die Farbe sich unten in dem Korken sammelt. Auf der Nasspallette verteilt sich die Farbe auf der Fläche, trocknet laufend nach oben weg und wird laufend nachbefeuchtet. Bei den meisten scheint das zu funktionieren, bei mir hat sich die Farbe nicht so verhalten wie ich es gern gehabt hätte.
Das war eine rein subjektive Entscheidung.
Gruß, René