Autor Thema: ST Movie Ära NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht  (Gelesen 451680 mal)

0 Mitglieder und 176 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
ST Movie Ära Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #350 am: 15. Oktober 2010, 13:07:52 »
Für die Klarteile der Warpgondeln gibt (gab?) es nämlich auch einen PE-Satz, der als Maske dient.
Ah, ok, das wusste ich nicht. In dem von Paragraphix sind auch Ätzteiel für die Warpgondeln enthalten, aber nur für die Rückseite.....
...boldly going nowhere....

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #351 am: 15. Oktober 2010, 13:14:31 »
das hat anscheinend vorhind nicht geklappt

Ja, klar. Tipps sind unendlich wichtig, auch wenn man die vielleicht erst an einem späteren Modell umsetzt. Aber man lernt halt dazu.

Das gepostete Bild (auch wenn's die Streifen super zeigt  ;)) ist aber auch 'nur' ein Modellbausatz, oder? Und keine Szene aus einem der Filme, nehme ich an?

Oder ist die Enperpise tatsächlich mit aktiviertem Warpantrieb im Raumdock gelegen ??  :D ;D Das wär ja mal ein Ding.....

Grüße
Gerhard
...boldly going nowhere....

Offline Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #352 am: 15. Oktober 2010, 13:20:21 »
Das gepostete Bild (auch wenn's die Streifen super zeigt  ;)) ist aber auch 'nur' ein Modellbausatz, oder? Und keine Szene aus einem der Filme, nehme ich an?

Doch, das ist eine Filmszene. Die Warpgondeln in "standby" wurden ab und an violett leuchtend dargestellt.
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #353 am: 15. Oktober 2010, 13:23:53 »
Doch, das ist eine Filmszene. Die Warpgondeln in "standby" wurden ab und an violett leuchtend dargestellt.

Und wieder was gelernt. Ach Du meine Güte, na, Hauptsache schön bunt.....In meinem 'Standby-Modus' leuchtet nix  ;D
...boldly going nowhere....

Offline HeiHee

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1097
  • Mündiger Software User seit 1995
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #354 am: 17. Oktober 2010, 21:20:31 »
Die zu weit auslaufenden Linien im Gitter hatte ich auch - leicht zu korrigieren...

Was die Streuscheibe betrifft: ich habe das gewölbte Außenteil der Gondel als Reflektor für indirekte Beleuchtung benutzt, dazu LED ohne Linse (SMD) für breiten Winkel. Und das Klarteil für das Gitter mattiert (Schliff), die LED mit einem Pappstreifen gegen direkte Sicht abgeschirmt. Ging ganz gut.
Stehe ich auch mit beiden Füßen auf der Erde, so bin ich mit meinem Kopf doch zwischen den Sternen...

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #355 am: 18. Oktober 2010, 10:02:13 »
Moin Jungs,

zum Wochenbeginn 'mülle' ich Euch wieder ein bisschen zu... ;D

@ Heiko: Ganz ähnlich hab ich's auch gemacht und bin mit dem Ergebnis nicht unzufrieden, wenn gleich ich zugeben, dass das bloße Auge durchaus noch die einzelnen LED zu erkennen vermag. Sei's drum!

Wenn ich mir überlege, wie weit ich am Wochenende kommen wollte, dass habe ich dieses Ziel verfehlt, und zwar bei Weitem. Ich wollte mit den Warpgondeln fertig sein, und habe tatsächlich aber mit der zweiten gerade so begonnen.....

Aber der Reihe nach:

Überraschend konnte ich am Freitag mein 'Grünzeug' abholen. Der Typ hinter der Ladentheke im Bastelladen hat mich zwar etwas unverständlich angeschaut  ???, als ich fragte ob das Irish Moos da sei, nuschelte etwas von "...sind doch keine Parfumerie...", aber es stellte sich dann raus, dass Ich ISLANDMOOS meinte  ;D :evil6: :D, so konnte ich meine Offiziersmesse fertigstellen:




Zur Beleuchtung derselben: Zwei Lichtstufen habe ich vorgesehen, Stufe eins, zusammen mit den Fenstern im Diskus, quasi als schwache Beleuchtung, und als Stufe zwei, zusammen mit den Schweinwerfern und 'Spots' eine helle Beleuchtung. Ich habe entschieden, Stufe eins mit Lichtleitern zu realisieren. Stufe zwei mit einer LED, deren Pins und somit auch deren Positionierung sieht man auf dem oberen Bild, untern nun die Lichtleitergeschichte:



Insgesmant acht Fasern laufen in die OL. Drei hinter dem Lowboard unter dem Panoramafenster, drei vor den rechten Wand  und zwei vor der linken Wand.
Beleuchtet schaut das dann in etwa so aus:



Eine ganz schwache Beleuchtung, so wie ich mir's gewünscht habe, und zusammen mit Stufe zwei, also der LED:






So weit, so gut.

Dann habe ich mich entschieden, meine drei Menneken, die auf der Galerie des Rec-Decks standen und viel zu groß waren, lieber doch herauszunehmen, und statt der Männer ein Geländer einzubauen (da habe ich leider kein Foto geschossen), und um das Rec-Deck eine Box gebastelt.

Und dann der Oberteil des Diskus im Beleuchtungstest:


Stufe 1:




..und das Rec-Deck....(das leicht bläuliche in der Mitte kommt vom Bildschirm des Rec-Decks, den habe ich mit blauer Folie simuliert....




Stufe zwei: "...Beams on! Show registry...."



und nochmals aus einer etwas anderen Perspektive....




Nächste Stufe : "...Helmsman, thrusters, station holding....."




Und (vorerst) letzte Stufe: "...Impuls, a quarter vorward, go ahead..."





Zu, bzw. ab diesem Zeitpunkt habe ich mir dann Stunden den Kopf darüber zerbrochen, was ich mit dem Fenster an der PL mache, und noch länger hat's dann gebraucht, bis ich es realisiert hatte. Das Klarteil aus dem Bausatz ist keine Option, das verzerrt ja ungemein. Ich habe mich letztlich für ein Stück Klarsichtfolie aus eine Dokeumentenmappe entschieden, die ich unter den Fensterrahmen aus dem Ätz-Set geklebt habe, die Fenster dann maskiert, aufgeklebt und Spachtel drauf; zu dem Zeitpunkt entstand auch das nachfolgende Bild:





Dann weiter mit den Warpgondeln: Die beiden Scheinwerfer in der Nase haben mir auch den Kopf rauchen lassen, bis mir eingefallen ist, dass ich eine Methode mit Schrumpfschläuchen ausprobieren könnte. Gesagt, getan...
Das Set Schläuche, das ich habe, enthält drei oder vier verschiedene Größen. Die dünnsten mit der Schere anspitzen und duch das Loch prfiemeln. Dann eine LED, nicht zu hell und mit kleinem Abstrahlwinkel in einen größeren Schlauch stecken, und den Schlauch mit der LED innen über den im Loch stülpen. :dontknow:

Zur Veranschaulichung das nächste Bild dienen  ;):




Test:



Noch nicht ganz, der innere Schlauch ist zu groß, daher der Lichtfleck, also den nächst kleineren nehmen.... :0



Passt! Genau so soll's sein. Da bin ich jetzt richtig zufrieden  :D


Weiter mit dem Licht, das bei aktiviertem Warpantrieb das äußere Seitenteil beleuchtet:




Und diese zusammen mit dem hintern äußeren Spot:




Und der innere Spot:





Und der innere samt den Waprspulen:




Und nochmals die Außenseite:



Die Bleuchtung, und die blaue war ja schon fertig, samt den Spots hat mich einen geschlagenen Tag gekostet, aber ich bin nicht unzufrieden fürs erste Mal.

Einen kleinen Wermutstropen an der Stelle habe ich jezt doch: In den Flügeln an den Warpgondeln sitzen ja auch Manöverdüsen. Leider passen da keine 3 mm LED rein, ich denke, da müsste man mit SMD-LED arbeiten. Die habe ich jetzt keine zur Hand und möchte auch nicht für zwei LED wieder knapp 6 Euro Versandkosten berappen. So baue ich notgedrungen keine Manöverdüsen in den Warpgolndeln ein.

Gestern habe ich noch die Navigationsleuchten und die Manöverdüsen in das Unterteil des Diskus eingebaut (davon gibt's derzeit keine Fotos) und somit können die beiden Hälften miteinander verkabelt und zusammengesetzt werden. Das ist einer der nächsten Schritte, vermutlich aber nicht vor dem nächsten Wochenende.

Macht's gut un bleibt mir bis zum nächsten Update gewogen!

Grüße
Gerhard












...boldly going nowhere....

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #356 am: 18. Oktober 2010, 10:44:35 »
Ich find das Resultat und den Weg dahin auch sehr überzeugend. Super Arbeit.

Wenn ich, falls ich mal damit anfange, beim ersten Versuch auch so eine gute Arbeit abliefere bin ich froh.. :D

Weiterso...
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #357 am: 18. Oktober 2010, 10:52:20 »
..., beim ersten Versuch auch so eine gute Arbeit abliefere bin ich froh.. :D..
@ Darmoon und Benjamin,

Danke Euch beiden, aber schön auf dem Teppich bleiben....Da werden hier im Forum ganz andere Arbeiten abgeliefert und die Bilder von den vielen Lichtlecks habe ich ja noch nicht eingestellt  ;D. Da werde ich noch viel, viel Zeit mit Nach- und Feinarbeit verbringen müssen. Aber ich bin weiterhin motiviert.
Und die aufwendigesten Teile der Beleuchtung habe ich ja bereits geschafft. Wenigstens was. Das gibt mit Hoffnung.....wenngleich der für mich herausvordernste Teil, nämlich die Bemalung und das Aufbringen der Decals erst noch kommt.

Grüße
Gerhard
...boldly going nowhere....

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #358 am: 18. Oktober 2010, 10:54:56 »
@ Darmoon und Benjamin,

Mach dich nicht schlechter als du bist..... ich find es super was du hier lieferst, und die Lichtleckbilder kommen bestimmt noch, damit wir alle davon lernen können...  :laugh:
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #359 am: 18. Oktober 2010, 11:21:55 »
Mach dich nicht schlechter als du bist..... ich find es super was du hier lieferst, und die Lichtleckbilder kommen bestimmt noch, damit wir alle davon lernen können...  :laugh:

Ahh, eine Portion Selbstkritik schadet nicht. Und die Bilder von den Lichlecks poste ich erst, wenn ich weiß, wie ich die korrigieren kann  ;D :evil6:
...boldly going nowhere....

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #360 am: 18. Oktober 2010, 11:30:44 »
Ahh, eine Portion Selbstkritik schadet nicht. Und die Bilder von den Lichlecks poste ich erst, wenn ich weiß, wie ich die korrigieren kann  ;D :evil6:

Hihi.. guter Plan, den Fehler mitsamt der Lösung zeigen... sehr gut. Aber vielleicht gibt es hier auch Ideen wie du es in de Griff bekommst.
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #361 am: 18. Oktober 2010, 11:34:37 »
Hihi.. guter Plan, den Fehler mitsamt der Lösung zeigen... sehr gut. Aber vielleicht gibt es hier auch Ideen wie du es in de Griff bekommst.

Muahahahaha, die Lösung ist einfach: Wenn's von innen nicht dicht wurde, dann geht's nur noch von außen. Also grundieren (wenn möglic schon dunkel) ansonsten auf die Grundierung dunkle Frage und dann die weiße Schicht(en). Und wenn das nicht klappt, dass fliegt die USS Lichtlecks geradewegs in die Tonne. Aber nicht mit einem Viertel Imupskraft, sondern mit Transwarp  ;D :evil6:
...boldly going nowhere....

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #362 am: 18. Oktober 2010, 11:53:04 »
Zitat
Einen kleinen Wermutstropen an der Stelle habe ich jezt doch: In den Flügeln an den Warpgondeln sitzen ja auch Manöverdüsen. Leider passen da keine 3 mm LED rein, ich denke, da müsste man mit SMD-LED arbeiten. Die habe ich jetzt keine zur Hand und möchte auch nicht für zwei LED wieder knapp 6 Euro Versandkosten berappen. So baue ich notgedrungen keine Manöverdüsen in den Warpgolndeln ein.

@ Baubär

Vielleicht noch eine Idee für die Manöverdüsen:

Ich denke, daß Du noch Lichtleitfaser Kabel hast? Wenn ja - dann bohre doch ein kleines Loch durch die
Triebwerke die in die "äusseren Flügel" gehen. Dann legst Du einfach ein paar Lichtleitfaser dadurch
und eine LED in das Haupttriebwerk um die Leitfaser zu beleuchten. Dann hättest Du ebenfalls
ein Ergebnis ohne SMD.

Eine weitere Idee für die Lichtdurchlässigkeit:

Kleine Anmerkung vorne weg: Die Grundierung wird Dir nicht dabei helfen (ich weiß wovon ich rede - habs
nämlich selber an meinen Triebwerken ausprobiert  ;) ;)  )

Ich muß gestehen, dass ich jetzt nicht genau weiß "was wie wo" bei Deinem Modell Lichtdurchlässig ist?

Sollten es die Triebwerke sein, dann empfehle ich folgendes:

Wenn die Triebwerke zusammen geklebt sind - dann Lichttest machen - dann siehst Du wo das Licht durch kommt.
Eigentlich müsste es direkt am schmalen Streifen der Klebeflächen sein.

Dann würde ich Dir den flüssigen Putty empfehlen - diesen mit einem Pinsel fein säuberlich in die "Ritzen"
auftragen. Nach Trocknungseit (geht eigentlich schon nach 15 min...) fein abschmirgeln.

Link:
http://www.rai-ro.de/webshop/product_info.php?products_id=251


Dann noch mal die Beleuchtung testen - bzw. Lichtdichte.

Gbfls. nachbessern - auch mit schwärzen von aussen / am besten mit Airbrush und schwarzer Farbe - fein auftragen  ;) :)

Dann müsste das Thema eigentlich behoben sein.

Übrigens:

Den flüssigen Putty hätte ich auch an Deiner Stelle für die Fenster - Aztec Teil - der OL genutzt.

Wäre etwas besser gewesen bzw. hättest nicht zu viel nacharbeit gehabt.

Wenn noch fragen sind - bitte fragen.   ;)

Gruß

Michael
« Letzte Änderung: 18. Oktober 2010, 12:09:56 von whitestar »
"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #363 am: 18. Oktober 2010, 11:56:21 »
@ Baubär
Vielleicht noch eine Idee für die Manöverdüsen:
Ich denke, daß Du noch Lichtleitfaser Kabel hast? Wenn ja - dann bohre doch ein kleines Loch durch die
Triebwerke die in die "äusseren Flügel" gehen. Dann legst Du einfach ein paar Lichtleitfaser dadurch
und eine LED in das Haupttriebwerk um die Leitfaser zu beleuchten.
Michael
Super Idee, das klappt auch wenn es eng ist. Da könnten dann ja evtl. etwas dickere LWL benutzt werden...
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #364 am: 18. Oktober 2010, 13:14:31 »
Super Idee, das klappt auch wenn es eng ist. Da könnten dann ja evtl. etwas dickere LWL benutzt werden...

An der Stelle gebührt man Dank für den Tipp eindeutig whitestar! Schon verwunderlich, worauf man selbst manchmal nicht kommt, obwohl man erst einen Tag zuvor mit genau den Lichtleitern gearbeitet hat.

Für die rechte Warpgondel kommt der Tipp zu spät, deren Flügel sind dran. Bei der linken werde ich das aber ausprobieren, auch wenn ich mir momentan noch nicht so recht vorstellen kann, dass sich die Lichtleiter, die ich habe, so eng biegen lassen, dass ich sie in die drei Öffnungen bekomme. Aber einen Versuch ist's definitiv wert.

Ich werde berichten, wenn's so weit ist.

Grüße
Gerhard

PS: Als Zwischenarbeiten im Laufe der Woche gibt's (vielleicht) aus Draht und Islandmoos ein paar Bäume und Büsche für den botanischen Garten. Wen ich's so hinbringe, wie mir das im Kopf rumspuckt...
...boldly going nowhere....

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #365 am: 18. Oktober 2010, 13:37:00 »
Zitat
Für die rechte Warpgondel kommt der Tipp zu spät, deren Flügel sind dran. Bei der linken werde ich das aber ausprobieren, auch wenn ich mir momentan noch nicht so recht vorstellen kann, dass sich die Lichtleiter, die ich habe, so eng biegen lassen, dass ich sie in die drei Öffnungen bekomme. Aber einen Versuch ist's definitiv wert.

Gerne geschehen für den Tipp  ;)

Zu den LWL:

die müsstest Du vorher in dem "Flügel" anbringen / bzw. kleben.

Ich gebe Dir dahingehend Recht das sie sonst nicht halten. Aber in die vorhanden Löcher einkleben
und nach Trocknungszeit durch das "Loch" in das Triebwerk ziehen - müsste eigentlich ohne Probleme
gehen.

Einen kleinen Kasten bauen - die LWL dort durch ein Loch ziehen und dann eine 3 oder 5 mm LED in den Kasten
und die LWL leuchten dann sicher sehr hell.

Hoffe, dass meine Ausführungen sich nicht zu blöde anhören?   :dontknow:

Gruß

Michael
"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #366 am: 18. Oktober 2010, 13:42:05 »
Gerne geschehen für den Tipp  ;)

Zu den LWL:

die müsstest Du vorher in dem "Flügel" anbringen / bzw. kleben.

Ich gebe Dir dahingehend Recht das sie sonst nicht halten. Aber in die vorhanden Löcher einkleben
und nach Trocknungszeit durch das "Loch" in das Triebwerk ziehen - müsste eigentlich ohne Probleme
gehen.

Einen kleinen Kasten bauen - die LWL dort durch ein Loch ziehen und dann eine 3 oder 5 mm LED in den Kasten
und die LWL leuchten dann sicher sehr hell.

Hoffe, dass meine Ausführungen sich nicht zu blöde anhören?   :dontknow:

Gruß

Michael

Nein, nein, Michael, die Ausführungen sind schon klar. Ich meine die Biegung an den Düsenöffnungen an sich. Der Flügel hatt keine 3mm Platz (oder ich hätte mich - auch nicht auszuschließen - blöd angestellt, als ich versucht habe, eine 3mm LED dort zu platzieren). Einen Lichtleiter so eng zu biegen, stelle ich mir schwierig vor, ich meine, den müsste man dann quasi knicken, und ob das geht, da bin ich mir nicht sicher. Aber ich probieres es definitiv aus, das ist gar keine Frage.

Grüße
Gerhard
...boldly going nowhere....

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #367 am: 18. Oktober 2010, 13:48:36 »
@ Gerhard..

Du - klebe doch zuerst die Fenster dort ein. Hinter die Fenster die LWL dran kleben.

Du nimmst einfach 2 LWL - viell. einfach mal mit einem Feuerzeug testen ob Du die beiden auch
so aneinander geschweisst bekommst.

Leicht dran halten natürlich - nicht zu dicht das Feuerzeug halten.

Die beiden geschweissten LWL hinter das "Fenster". und alles leuchtet schön hell.


Ich selber habs allerdings noch nie so ausprobiert - allerdings hab ich mir mal den Tipp von jemanden geholt der
sich damit auskennt.

Ein Versuch wäre es mal wert.

Gruß

Michael
"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #368 am: 18. Oktober 2010, 15:40:49 »
Echt super Gerhard!!

Nur hat man mich auch schon darauf aufmerksam gemacht dass Islandmoos....(wobei ich auch ständig Irishmoos im Internet gesucht habe!!  ;D)
... nicht mehr up to date sei und man heut zu tage wenn man etwas gelten will sich im großen Fachhandel das künstliche "grünzeugs" her tut!  :evil5:

Aber unter uns.... mir gefällts!!! ;)

Dankeschön, Björn!

Tja, zum Glück will ich ja nichts gelten  :D, sondern bin diesbezüglich halt einer von den ewig gestrigen  ;D. Manchmal muss man halt auch nehmen ,was man kriegt. Und für ein Zubehör im Wert von fünf Euro zahle ich halt ungern nochmals genau soviel Versandgebühr. Da nehme ich mal mit dem Moos vorlieb, egal ob's aus Irland oder Island kommt  ;D
...boldly going nowhere....

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #369 am: 24. Oktober 2010, 14:22:45 »
Hi..

Es ist ne weile her.. hat sich was getan an der Ente?

Grüße

Alex
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #370 am: 25. Oktober 2010, 08:07:21 »
Hi..

Es ist ne weile her.. hat sich was getan an der Ente?

Grüße

Alex

Hi Alex,

ähem, ich glaube, die Werftarbeiter sind in einen Streik getreten  :pfeif:, es tut sich nix!  :motzki:

Nein, im Ernst, es hat sich tatsächlich nicht viel getan. Als einziger Fortschritt wäre zu verzeichnen, dass die Stromkreise des Ober- und Untereil vom Diskus entsprechend verbunden wurden, und die beiden Teile zusammengeklebt wurden. Die ruhen jetzt noch, zusammen mit den Klammern, die sie zusammenhalten.
An der Stelle muss ich auch noch mein Entsetzten über die Passgenauigkeit loswerden. Zumindest meine Diskusteile waren derart verzogen, dass ich zu den sechs Klammern auch noch ca. acht Streifen Tesa zum Zusammnenhalten habe bemühen müssen.
Bilder gibt's keine, weil wie der Diskus ausschaut, weiß ja eh jeder.

Im Laufe der Woche gibt's vielleicht kleine Fortschritte und je nachden, auch wieder das eine oder andere Foto. Ich will aber noch nix versprechen, die Woche ist recht gut verplant.

Grüße
Gerhard
« Letzte Änderung: 17. August 2011, 10:37:04 von Baubär »
...boldly going nowhere....

Offline HeiHee

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1097
  • Mündiger Software User seit 1995
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #371 am: 25. Oktober 2010, 12:57:31 »
Verzug bei PS-Teilen dieser Größe ist schon fast normal (müßtest mal die Defiant von AMT sehen...) Klebung ohne Fixierung macht man da auch nicht...
Stehe ich auch mit beiden Füßen auf der Erde, so bin ich mit meinem Kopf doch zwischen den Sternen...

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #372 am: 25. Oktober 2010, 13:00:30 »
Verzug bei PS-Teilen dieser Größe ist schon fast normal (müßtest mal die Defiant von AMT sehen...) Klebung ohne Fixierung macht man da auch nicht...

OK, da mir die Erfahrung mit der Kunststoff-Kleber bei entsprechenden (Zug)Kräten völlig fehlt, bleibt mir nur zu hoffen, dass er diesen Kräften auch standhält. Nich dass die Ente nach kurzer Zeit 'das Maul aufsperrt"  ;D

Grüße
Gerhard
« Letzte Änderung: 29. Oktober 2010, 08:26:26 von Baubär »
...boldly going nowhere....

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #373 am: 29. Oktober 2010, 09:06:07 »
Hallo Zusammen,

ich hatte ja bereits angekündigt, dass es momentan nur kleine Fortschritte gibt, und auch nicht immer welche, die bebildert werden.

Zum Ender der Arbeitswoche aber ein paar Fotos vom Arboretum....

Beginnen möchte ich aber mit den unbebilderten Fortschritten. Die drehen sich ausnahmslos um die Docking-Ports an Neck und Rumpf. Da ich diese Ports in dem Ätz-Satz habe, lag der Entschluss nahe, die seitlichen Lichtstreifen an den Schleusen nachzubilden. Hierzu habe ich die Ports ausgebohrt, aber oben und unten einen kleine Zunge stehen lassen, an die ich die Ätzteile ankleben konnte. Dann dem Kunststoff an den Seiten die Dicke durch Abfeilen wegnehmen, so dass ein Spalt entsteht. Das bei allen vier Ports und fertig ist der Lack.
Ich hoffe, ich konnte diese Schritte jetzt einigermaßen verständlich beschreiben, falls nicht, werden spätere Bilder dann eventuell verständlich machen, was ich zu erklären versuchte  :pfeif:









So, dann die Arbeiten, zu denen es ein paar Bildchen gibt, die Arbeiten an Arboretum.

Ich habe mich entschossen, diese nicht 'staight from the box' zu bauen, weil mir die bereits fertig modellierten Bäume genau so wenig gefallen, wie die im Bausatz enthaltenen. Achtung! Ich will hier nicht sagen, dass ich das besser und schöner kann, aber ich möchte mich zumindest dran versuchen.
Falls es Dioramen-Bauer unter Euch gibt, werden diese vermutlich jetzt die Augen ob der kommenden dilettantischen Arbeit verdrehen, aber da müsst ihr halt großzügig drüber hinweg sehen.... ;)

Also war Schritt eins die modellierten Bäume wegzufeilen:








Nächster Schritt: Holzleim auf die Flächen auftragen, die später Gras sein sollen und entsprechendes Streumaterial drauf, das sieht dann erst mal so aus:





OK, da ist noch nicht viel zu erkennen  ;D, also das überschüssige Streumaterial wieder entfernen:









Da ist doch schon erkennbar, was das werden soll, aber eine Anmerkung sei mit gestattet: Das Streumaterial ist eigentlich zu grob für den Maßstab, da merkt man halt, dass das aus dem Eisenbahnbau HO oder so kommt.....






Nächster Schritt: Den Wasserlauf einfärben.....










...und die Bänke und Ränder mit brauner Farbe versehen. (Auf die Wege kommt noch Schotter, das aber zu einem späteren Zeitpunkt)













Dann habe ich versucht, aus Draht (Durchmesser 1mm) Bäume nachzubilden, indem ich unterschiedliche viele Drahtstücke (zwischen drei und fünf) verdrillt und dadurch Stamm und Äste nachgebildet, ein bisschen hell- und dunkelbraune Farbe drauf und in das Arboretum eingeklebt, das sieht dann bisher so aus:





















Noch sieht das ein bisschen kahl und herbstlich aus, aber die Bäume bekommen noch eine Krone, und dann werden noch ein paar Felsen und Leutchen eigebaut, und das soll's dann gewesen sein. Ob das jetzt besser ausschaut, als das im Bausatz vorgesehen, mag jeder für sich beurteilen. Ich habe für mich mitgenommen, dass ich Arbeitstechniken (Bäume aus Draht) ausprbieren konnte, und bin der Meinung, dass das sehr gut geht. Klar kann man das verfeinern, aber für den Anfang finde ich's nicht ganz übel. Und das Beste: Es ist selbstgemacht!

Bis irgendwann, Jungs, und bleibt Thunfisch  ;D, oder wie stay tuned auch immer übersetzt werden mag  ;D :D

Grüße
Gerhard



...boldly going nowhere....

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #374 am: 29. Oktober 2010, 10:42:24 »
Hab mit jetzt gerade ein paar Arbeiten aus dem SW-Bereich angeschaut...... :pfeif:

Wenn ich mir nicht auf die Fahnen geschrieben hätte, einen Anfängerbericht zu schreiben, würde ich jetzt sofort aufhören zu posten.
Ist ja im Vergleich fast schobn lächerlich, was ich hier mache.

Warum nur habe ich plötzlich ein Motivationsproblem??????
...boldly going nowhere....