Auch klasse, für einen Bekannten habe ich mal den Arumbaya-Fetisch ausgedruckt und lackiert.
Hab mir auch schon überlegt, den Revell 1913er-Tin Lizzy zum Kongo-Auto umzubauen. Aber wenn ich sehe was der gerade in (nur) 1:24 kostet, im Vergleich zum Moulinsart-Original lohnt sich das ja fast nicht. Ich habe irgendwo noch den 1912er in 1:16, der Maßstab wäre mir da lieber, und ich glaube der hatte damals nur etwa die Hälfte gekostet.
Update:
Für den Würstchenleger-Ursprung ist die Oberfläche ist ganz gut geworden, denke ich. Aber war auch ne sehr dankbare Form zur Nachbearbeitung.
Übrigens Pinsel-Lackierung mit Vallejo-Primer. Kann was.
Ich bin mir noch nicht sicher ob ich später im Finish auf Neuwagen-Hochglanz gehe, oder eher im WW2-Uboot-Stil mit leichtem Weathering.


Weniger sauber sieht noch das Cockpit an manchen Stellen aus. Aber die verschwinden großteils.
Der Sitz ist selfmade.



Und dann war da noch Tim ...

aber nur ein Schnell-Probedruck für die richtige Größe.
Ja, ich sollte mir einen Resindrucker für sowas zulegen. Und ja, auch mal meine Retractionsettings u.a. an das Material anpassen. Aber sieht direkt aus dem Drucker sowieso immer schlimmer aus als es ist.
