Neueste Beiträge

Seiten: 1 ... 5 6 [7] 8 9 10
61
42 / Re: Tim und Struppi U-Boot
« Letzter Beitrag von joeydee am 27. Februar 2025, 16:30:55 »
Schön, mal ein Bild zum aktuellen Gespräch ist auch durchaus ok, aber bitte verwässert diesen Bau-Thread nicht mir euren Projekten, wenn sie eigentlich nichts mit dem Thema zu tun haben.
Ich habe da grundsätzlich nichts dagegen wenn es gerade passt, aber jeder der hier gerne weiterverfolgen möchte wie es mit dem U-Boot weitergeht, muss sich dann durch etliche große Bilder scrollen, die gar nichts damit zu tun haben, und die eigentlichen Updates gehen dadurch evtl. unter.
62
42 / Re: Tim und Struppi U-Boot
« Letzter Beitrag von gyro gearloose am 27. Februar 2025, 14:30:34 »
Schön zu hören, dass neben den modernen Techniken auch das gute alte Handwerk weiterlebt- und die Scheune ist eine echte Augenweide! Das Haubenziehen geht bei kleinen, länglichen Hauben sogar ohne Lochmatritze: den Positiv-Formstempel auf einen Stab geklebt und eingespannt, als Material geht der Klarsichtdeckel einer Frischkäseschachtel. Zum erhitzen genügt ein Teelicht, den Mkttelbereich des Deckels einfach mit den Fingern über die Flamme halten um den erforderlichen Bereich zu erwärmen. Wenn er weich ist über die Form ziehen, abkühlen lassen, zuschneiden, fertig.
Die Bilder sind von meinem letzten größeren Projekt: Ein 1:4-Modell der Rhön-Rossitten-"Ente", dem ersten Flugzeug, das mit Raketenkraft geflogen ist. Viel Handarbeit- Rumpf, Pilot, Kleinteile, aber eben auch gefräste Flügelrippen. Für Daheim im Endergebnis etwas sperrig, sie hängt inzwischen im Hermann-Oberth-Raumfahrtmuseum in Feucht bei Nürnberg.
63
Comic-, Games- und Animefiguren / Asterix, Obelix und Idefix 1:9
« Letzter Beitrag von Aktvetos am 27. Februar 2025, 12:17:45 »
Wir fangen harmlos an. Vorbereitung fürs bemalen.
Der Oberkörper von Obelix ist lose und wird extra bemalt. So muss ich weniger aufpassen, das ich nichts an die Hose kleckere. Man sollte davon am Ende nichts merken. Auch die Helme und Zubehör wird extra bemalt und sind noch nicht verklebt. Mache mir also bemal Gruppen.
Die kleinen Spalten bei Obelix wurden mit Mr Fine Putty verspachtelt. Ein wenig auf einen Pinsel, ein wenig Wasser und dann aufgetragen. Nach dem trocknen mit einer Messingbürste verschliffen, da die Form mit Schleifpapier ein Martyrium gewesen wären.
Den Obelisken sowie die Spalten auf der Base von Obelix wurden mit einer Fertigpaste kaschiert und gefüllt. Um ein wenig mehr Struktur zu bekommen und die Gleichmäßigkeit der Fugen zu kaschieren, wurde von der Paste auch anderenorts aufgetragen.
Danach mit Spüli und Pinsel gewaschen, trocknen lassen und so sieht das nun aus:
















64
42 / Re: Tim und Struppi U-Boot
« Letzter Beitrag von joeydee am 27. Februar 2025, 11:34:54 »
Tiefziehen sehe ich als einzige Möglichkeit.
Ergänzend noch, aber kommt dem Tiefziehen sehr nahe:
- Klar-Schrumpfschlauch um die Form (wird aber matt; kann man zwar je nach Material mit Klarlack abmildern, aber eher nichts für Cockpit-Verglasung)
- Ähnlichen Effekt wie Schrumpfschlauch haben PET-Flaschen beim Erhitzen. Form rein (ggf. entsprechend mit Holzstücken auffüllen), und ab in den Backofen. Irgendwo mal in einem Video gesehen.
65
Maschinenkrieger / Re: Tamiya meets Wharif'46 Style ala Kow
« Letzter Beitrag von CIborg am 27. Februar 2025, 05:52:57 »
Nun geht's bei mir los. Ich habe gestern erstmal das Chassis von allen Anbauten befreit um Platz zu haben. Vom KöTi habe ich den charakteristischen Heckspiegel schon direkt beim sehen verplant und diesen erstmal grob ans Heck des Chassis eingesetzt. Da und dort heißt es nun absägen, Aussparungen anpassen und so weiter, aber der erste Schritt ist getan.
66
42 / Re: Tim und Struppi U-Boot
« Letzter Beitrag von joeydee am 26. Februar 2025, 22:15:41 »
Danke, so ähnlich dachte ich mir, mal schauen was geht, ich muss mich da wirklich mal rantrauen. Beim Modell ist auch eine Tifzieh-Innenform zum Ausdrucken dabei.
Mit Haube würde ich auch einen neuen Gitterrahmen bauen, denn eigentlich sind die Bögen ja anliegende Flachprofile, nicht rund. Das gesamte Teil lässt sich auch nachträglich noch gut austausschen, d.h. ich kann erstmal so fertigbauen und muss mich noch nicht entscheiden.
67
42 / Re: Tim und Struppi U-Boot
« Letzter Beitrag von HeiHee am 26. Februar 2025, 17:06:13 »
In meiner alten Schule haben sie im Werkunterricht mal Schiffsrümpfe gemacht - so sind dann meine Laternenköpfe im Bladerunner-Diorama entstanden...

Holzreste: Form ein wenig kleiner als benötigt erstellt und auf Holzplatte geklebt. Einen passenden Außenrahmen erstellt (Innenmaß = Außenmaß des Teils). Kunststoffplatte geschnitten und zwischen beiden Teilen gemeinsam im Backofen langsam erhitzt. Irgendwann ließ sich die Platte nach unten drücken. In dem Zustand abkühlen lassen. Könnte auch mit Heißluftpistole gehen...




Nur ein kleiner Lösungsvorschlag...
68
42 / Re: Tim und Struppi U-Boot
« Letzter Beitrag von joeydee am 25. Februar 2025, 22:27:34 »
Hab ich eingangs geschrieben.

Kabinenverglasung weiß ich noch nicht, es gibt zwar eine Tiefziehform, aber ich glaube nicht dass ich da was hinbekomme.

Tiefziehen sehe ich als einzige Möglichkeit, aber ich habe es noch nie gemacht und auch keine Ausrüstung.
Ich lasse es wahrscheinlich erstmal offen und betrachte das Projekt dann vorerst als "abgeschlossen".
69
42 / Re: Tim und Struppi U-Boot
« Letzter Beitrag von Aktvetos am 25. Februar 2025, 21:49:32 »
Auf die Kanzel bin ich gespannt... Hätte ich keine Idee, wie ich das umsetzen könnte.
70
42 / Re: Tim und Struppi U-Boot
« Letzter Beitrag von joeydee am 25. Februar 2025, 20:40:44 »
Ja, klassischer echter Holzbau (oder dann auch Gips für Putz etc.) sieht bei sowas immer am besten aus und lässt sich dann auch gut weathern :thumbup:


Update mit Figuren.



Seiten: 1 ... 5 6 [7] 8 9 10