Science Fiction Modellbau Forum

Tipps und Tricks => Elektrotechnik => Thema gestartet von: Karotte am 26. Oktober 2013, 16:49:59

Titel: Kaltkathoden-Lampe
Beitrag von: Karotte am 26. Oktober 2013, 16:49:59
Hallo zusammen,

für ein 1/6 SW-Projekt (Sithlord) möchte ich mich in die bisher erfolgreich vermiedene Welt der Beleuchtung begeben. Hab daher in diesem Bereich ein newborn-pink-Rating.  :0

Zur Darstellung des Lichtschwerts hab ich in englischen Foren coole Figuren von Lord Vader gefunden, der ein mit cold cathode light beleuchtetes Lichtschwert hat. Leider war nirgends genauer beschrieben, wie das gebastelt wurde.

Also im großen C rumgesucht und was evtl. passendes gefunden: Kaltkathodenlampe (http://www.conrad.de/ce/de/product/530016/Kaltkathoden-Lampe-mit-Inverter-x-L-4-mm-x-150-mm-Rot-Conrad-Inhalt-1-St).

Nun meine Frage: Hat jemand von Euch schon mal mit diesen Beleuchtungen zu tun gehabt? Sind ja offenbar PC-Beleuchtungen. Kann ich das durchsichtige Plastikgehäuse entfernen? Ich brauch ja nur die rote Leuchtröhre...
Titel: Re:Kaltkathoden-Lampe
Beitrag von: Karotte am 31. Oktober 2013, 17:04:15
Hab doch noch was im Netz dazu gefunden: Lichtschwert (http://www.sideshowcollectors.com/forums/showthread.php?t=91647&page=4)

Kann man aber auch für andere Effekte verwenden, denke ich... z.B. Laserschüsse oder so was.
Titel: Re:Kaltkathoden-Lampe
Beitrag von: whitestar am 01. November 2013, 09:30:57
Zitat
Nun meine Frage: Hat jemand von Euch schon mal mit diesen Beleuchtungen zu tun gehabt? Sind ja offenbar PC-Beleuchtungen. Kann ich das durchsichtige Plastikgehäuse entfernen? Ich brauch ja nur die rote Leuchtröhre...

also ich habe mit den KK`s schon meine Erfahrungen gemacht.

Kannst Du auch hier in meinem Baubericht  mal schauen und nachlesen:

http://www.phoxim.de/forum/index.php?topic=804.150

Fazit und Kurzversion:

Du musst aufpassen. Die Kaltkathoden vertragen hauptsächlich keine Verlängerungskabel. Der "Inverter" muß mit den Kabeln die an der "KK" hängen verbunden werden.

Es gibt zwar im "WEB" Verlängerungskabel aber die habe ich ausprobiert und die funktionieren nicht. Sobald Du anfängst die Kabel zu verlängern leuchten die KK`s nicht mehr richtig
und die Gefahr ist sehr groß das Sie kaputt gehen.

Keine Ahnung welche spezielle Kaltkathode im  dem von Dir beschriebenen Lichtschwert ist??

Aber die von Dir gezeigte KK bei Conrad habe ich ebenfalls gekauft (nur eben in Blau) - aber wie schon beschrieben funktioniert hier keine Verlängerung der Kabel.

Also, du musst den Inverter dann entsprechend im Griff einbauen - in der Nähe der KK damit es mit den Kabeln auch zusammen passt.

Weiteres und detaillierter in meinem zuvor gen. Baubericht.

Gruß

Michael
Titel: Re:Kaltkathoden-Lampe
Beitrag von: Karotte am 01. November 2013, 09:50:25
Danke Michael für Deine Tipps und den Link!

Ich hab die KKL in Rot vom Conrad bestellt und schon mal die Schutzhülle entfernt. Schein genau das Ding zu sein, wie in dem Link zum beleuchteten Lichtschwert von Luke bzw. Vader.

Das Kabel zwischen Lampe und Inverter muss ich komplett ersetzen, weil zu kurz. Der Inverter muß in die Base und da reicht mir die Länge nicht.  :( Hab da keine Wahl...
Titel: Re:Kaltkathoden-Lampe
Beitrag von: whitestar am 01. November 2013, 09:56:50
Gerne  :)

aber wie schon vorab gesagt - sei vorsichtig mit der Verlängerung...

Noch etwas zur Ummantelung der KK`s:

Die gab es früher mal ohne Plexiglas - Umhüllung. Diese Art war aber zu gefährlich den schließlich strömt da sehr viel Strom durch.

Die Gefahr das die "Brechen" ist absolut hoch einzuschätzen bei unsachgemäßer Behandlung - und letztendlich dann auch die Gefahr das man gehörig eine "gewischt" bekommt...

Ich habe mich längere Zeit mit dem Thema befasst und auch diverse Foren durchgelesen.

Mit einem LED "Strang" liegst Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

Gruß

Michael
Titel: Re:Kaltkathoden-Lampe
Beitrag von: Karotte am 01. November 2013, 10:01:55
Ja, lt. Inverter haut er 600V/6mA AC raus. Kann ich da ne 0,05mm^2-Litze nehmen, oder wird die gegrillt? Hab noch ne 0,14 und 0,75mm^2 Litze da, aber letztere ist mir vom Durchmesser her zu dick.

Bei der Lampe selbst schieb ich nen Strohhalm als Schutz drüber...

 
Titel: Re:Kaltkathoden-Lampe
Beitrag von: HeiHee am 03. November 2013, 21:10:39
Sorry, komme erst jetzt dazu...

Bei Kaltkathodenlampen sind die hohe Spannung und die Frequenz das Problem - nicht der Strom. Bei 6mA reicht locker ein Drahtdurchmesser von 0,2mm.
Sie sollten weit genug voneinander verlegt werden, Ober- und Unterseite des Arms vielleicht? Keine blanken Stellen lassen! Lackieren!
Ich habe Kaltkathoden mit 25cm Zuleitung, macht man die länger wird die Lampe dunkler... Liegt an der Frequenz...

Die Einfachste Lösung: eine Superhelle LED im Griff und die "Klinge" aus einem Lichtleiter. Ein dünner Plexiglasstab, geraden Spritzlingsrest von Klarteilen oder Ähnliches konisch zugeschliffen. Die Oberfläche, die 400er Naßschliff hinterläßt, so lassen - nicht Polieren oder Lackieren! Habe ich vor Jahren schon mal probiert, geht super!

(Mal ehrlich, was da so unter Casemodding angeboten wird, da stehen mir als E-Techniker schon mal die Haare zu Berge...)
Titel: Re:Kaltkathoden-Lampe
Beitrag von: Karotte am 03. November 2013, 21:19:05
@HeiHee: Danke für Deine Antwort!

Ich lass das Ganze jetzt über ne 18x0,1mm (0,14mm^2) Doppel-Leitung mit ca. 40 cm laufen und es geht soweit ganz gut. Siehe hier (http://www.phoxim.de/forum/index.php?topic=9368.msg188897#new)...
Titel: Re:Kaltkathoden-Lampe
Beitrag von: Kleinalrik am 04. November 2013, 09:44:44
Auch von mir meinen Senf dazu:

Die KKs funktionieren auch ohne die Plexiummantellung, sie dienen nur zum äschutz der sehr zerbrechlichen
Röhren. Problem ist nur, dass die Röhrenenden idR verklebt sind und dieser Kleber zäher und widerstandsfähiger als die labilen Röhrchen sind. Das wird ne echte Herausforderung.

Dass bei dichter Verlegung und zu dünner Isolierung kann schon mal der Funke überspringen, das sagte ja Heiko schon.

Und wo wir grad bei Heiko sind: Mich überzeugt das Verhältnis von elektrotechnischem Aufwand zu Leichtkraft nicht. So ähnliche LED-Konstruktionen wie Heiko sie vorschlägt, hatte ich auch schon probiert und bin nicht schlecht begeistert von. Schon eine LED in einen ßtrinkhalm gesteckt gibt ein hübsches Ergebnis:

http://www.phoxim.de/forum/index.php?topic=1376.0
Titel: Re:Kaltkathoden-Lampe
Beitrag von: Karotte am 06. März 2015, 18:40:08
Nachtrag:

Tja, leider hab ich schlechte Nachrichten zu dieser Technik. Offenbar ist der Glasbehälter nicht dicht oder so.
Im Pfeilbereich der Teil des Lichtschwertes, der noch leuchtet:

(http://i180.photobucket.com/albums/x108/anker222/Sithlord/Sith%2036.jpg) (http://s180.photobucket.com/user/anker222/media/Sithlord/Sith%2036.jpg.html)

Nix gut...  :(

Titel: Re:Kaltkathoden-Lampe
Beitrag von: Kleinalrik am 06. März 2015, 20:22:57
Wenn du deinen Finger an die Spitze hältst, wird es dann heller?
Titel: Re:Kaltkathoden-Lampe
Beitrag von: Karotte am 06. März 2015, 20:26:16
Nein, leider nicht...
Titel: Re:Kaltkathoden-Lampe
Beitrag von: Kleinalrik am 07. März 2015, 22:18:47
Zu wenig Power? Die richtige Batterie angeschlossen?
Zu dünne Kabel (Litze) für die Stromversorgung genommen?