Science Fiction Modellbau Forum
Figuren Modellbau => SF-, Fantasy- und Horrorfiguren => Thema gestartet von: Galactican am 18. Mai 2013, 12:41:30
-
1983 war mein Jahr: E.T. besuchte uns, die Jedi-Ritter kehrten zurück und das Erste zeigte eine SciFi-Filmreihe mit Klassikern wie "Das schwarze Loch", "Logan's Run", "Mission Galactica: Angriff der Cylonen" und "Buck Rogers", den Kinofilm. Ich war begeistert. Als ich durch Zufall herausfand, dass das erste niederländische Programm die passenden Serien dazu zeigte (weit vor der deutschen TV-Ausstrahlung), war es um mich geschehen. Jeden Sonntag Abend hieß es dann für mich "Launch all Vipers!" und jeden Samstag Nachmittag "Biddi-Biddi-Biddi, Buck". Seitdem bin ich ein glühender Fan. Bis heute.
In der zweiten Staffel von Buck Rogers wurde das Konzept etwas verändert und man führte zahlreiche neue Charaktere ein, u. a. einen neuen Roboter namens Crichton. Ich fand das Design so einprägsam, dass ich begann, ihn zu zeichnen. Die Resultate waren weitaus besser als die Cylonen, die in meinen frühen Werken auftauchten, und so blieb Crichton in meiner Vorstellung (trotz jahrzehntelanger Free-TV-Abstinenz) am Leben.
Als meine Fähigkeiten mit SketchUp wuchsen, war es nur eine Frage der Zeit, wann ich ein Modell von ihm entwickeln würde. Und dies baue ich nun.
Zur Erinnerung: So sieht er in der Serie aus:
(http://images3.wikia.nocookie.net/__cb20111026154607/buckrogers/images/e/e9/Crichton.jpg)
http://buckrogers.wikia.com/wiki/Crichton
und so in SketchUp:
der erste Versuch:
(http://www.phoximages.de/images-i8037bld3c5.jpg)
Überarbeitung:
(http://www.phoximages.de/images-i8039b35xkj.png)
(http://www.phoximages.de/images-i8040bi4nr8.png)
(http://www.phoximages.de/images-i8041bxajya.png)
(http://www.phoximages.de/images-i8042bblk4o.png)
Close-Up der Hände:
(http://www.phoximages.de/images-i8043bsebp9.png)
und das provisorische Gesicht:
(http://www.phoximages.de/images-i8038bz575b.jpg)
Ich hoffe, er gefällt euch.
Bis bald! ;)
-
ein echt cooles projekt :thumbup: bin gespannt
-
Ahem... Hatte ich erwähnt, dass er fast komplett artikuliert ist? 8)
-
Ich habe mir letztens ein paar Folgen der zweiten Staffel angeschaut, Crichton fand ich etwas nervig. :pfeif:
Trotzdem ein cooles Projekt, wie groß wird der?
-
Ich mache ihn im gängigen Figurenmaßstab (1:6). Am Ende wird er ca. 31 cm (kurzer Hals) bzw. 38 cm (langer Hals) groß. Und dann gibt es noch die Action-Figure-Variante in 1:18 (mit den gleichen Features, aber nur knapp 10 cm groß 8) ).
Du hast übrigens Recht, Crichton IST nervig. Genau wie Twikis Piepsstimme am Anfang der Staffel (ich schaue Buck nur im Original wegen der wechselnden Synchro; die von Sat1 ist ja grausig). Aber irgendwie hat mich das Design über die Jahre nicht losgelassen. Er ist die erste Figur, die ich entworfen habe, und gibt mir die Möglichkeit, funktionierende Gelenke einzubauen. Und es ist cool, ein weiteres "Buck Rogers" (Karton-) Modell zu haben. Martins Thunderfighter war ja für lange Zeit das einzige; er hat damit auch gleichzeitig die Messlatte für SciFi-Karton-Modelle gaaaaaaanz weit nach oben gelegt. Das zweite war der Warhawk von Pierre, dann kamen die TF Add-ons und die Blaster von Chris und mir und jetzt kommt Crichton. Dazwischen kam dann noch irgendwann ein Cubee-Twiki, aber der zählt nicht zu den Scale-Modellen (ist aber witzig). ;)
-
Für alle, die Crichton noch nicht so gut kennen, hier mal sein erster Auftritt:
https://www.youtube.com/watch?v=rmTRYVJCGZE (https://www.youtube.com/watch?v=rmTRYVJCGZE)
-
Nettes Selbstbewusstsein, dieser 'Pike of Junk' doch hat ;D
Kenne weder Serie noch Kreatur - aber deine Sketchup scetches sehr sehr vielversprechend aus :thumbup:
-
So, dann wollen wir mal. Nicht, dass noch jemand denkt, der tut ja nichts, der will nur spielen ;D !
Nachdem das Computer-Modell bereinigt wurde, habe ich die Teile aufgefaltet und für den Druck vorbereitet. Ich möchte Crichton gern in seinem Silber-Look darstellen und habe mir dafür silbernen Karton besorgt. Ich war sehr gespannt auf das Druckergebnis, da ich noch nie damit gearbeitet geschweige denn auf diesem gedruckt hatte. Um Mühe und Geld zu sparen, testete ich das ganze erst mit einer Seite. Der Karton ging problemlos durch den Drucker, das war schon mal gut. Durch die Beschichtung brauchte aber alles eine gewisse Zeit, um zu trocknen (ich benutze einen HP Inkjet). Hier der erste Blick direkt nach dem Druck:
(http://www.phoximages.de/images-i8140b4j2cq.jpg)
Wie man sieht, sieht man noch viele kleine Tropfen.
Nach gut einer Stunde war das Gröbste gut fixiert, größere texturierte Flächen jedoch konnten immer noch leicht mit dem Finger verwischt werden.
(http://www.phoximages.de/images-i8142b8d5vb.jpg)
(http://www.phoximages.de/images-i8143bpuz05.jpg)
(http://www.phoximages.de/images-i8141b33f4c.jpg)
Da die einzigen texturierten Elemente die Akustik-Rezeptoren (h3) waren, musste ich mir etwas überlegen. Zufällig fand ich einen weiteren Karton mit rauherer Oberfläche, auf dem die Tinte besser hielt (nach einer Trocknungszeit von 20 Minuten), und den ich dann für diese beiden Teile benutzte.
Den Rest druckte ich auf dem ersten Karton, ließ aber jede Seite gut einen Tag trocknen.
(http://www.phoximages.de/images-i8145bx3hq5.jpg)
Die Konturen blieben gut haften, konnten aber immer noch mit genügend Druck oder schwitzigen Fingern weggerubbelt werden.
(http://www.phoximages.de/images-i8144bicza4.jpg)
Um dies zu verhindern, benutzte ich einen Handschuh beim Ausschneiden. Damit meine Hände nicht so schwitzten, verwendete ich nur die Finger der Handschuhe.
(http://www.phoximages.de/images-i8146b1kez9.jpg)
Wenn die Linien mal nicht so gut zu sehen waren, markierte ich die Ecken mit einem Cutter, die dann als Orientierungshilfe fürs Lineal dienten.
(http://www.phoximages.de/images-i8148b849e2.jpg)
(http://www.phoximages.de/images-i8147b5jeii.jpg)
Und hier einmal der erste Schwung Teile:
(http://www.phoximages.de/images-i8149bj91go.jpg)
Kleiner Exkurs: Beim Schneiden mit einem Metall-Lineal sollte man tunlichst vermeiden, mit der Cutter-Klinge auf das Lineal zu treffen. Denn dann passiert das:
(http://www.phoximages.de/images-i8150buefw8.jpg)
Bis später!
-
Vielversprechend! Vielen Dank fürs ausführliche Zeigen :thumbup:
-
Hallo, Jens!
Ich nehme ganz normalen UHU Alleskleber. Braucht etwas, bis er anzieht, aber es funzt. Man sollte aber dabei auf die Handschuhe verzichten, da sie sonst auch festkleben (und ich verrate nicht, warum ich das weiß ;D !).
Da Crichton aus sehr vielen Zylindern und Kegeln besteht, ist mein Arbeitsplatz im Moment mit vielen kleinen dreieckigen silbrigen Schnipseln übersät. Seht euch das Bild an und multipliziert es mit 100. :o
(http://www.phoximages.de/images-i8181bue791.jpg)
(Die Einteilung auf der Matte ist 1 x 1 cm...)
-
So, und weiter geht's. Nachdem ich fast alle Teile ausgeschnitten und vorgefalzt habe, wende ich mich nun der ersten Etage zu. Erst einmal die Räder:
(http://www.phoximages.de/images-i8325b3s14p.jpg)
Sie wurden auf 160g Papier gedruckt und innen mit zwei Pappringen verstärkt.
(http://www.phoximages.de/images-i8326bjb3w6.jpg)
Mit einer Schere weitete ich die Nabe ein wenig, damit sie sich gut drehen können.
(http://www.phoximages.de/images-i8323bzupyg.jpg)
-
Wenn immer möglich verklebe ich die abgerundeten Teile mit einem Papierstreifen von hinten. Dabei stellte ich fest, dass man bei beschichtetem Karton besser Streifen aus normalem Papier / Karton verwendet. Man kann auch die Streifen aus dem Silberkarton schneiden, aber dann dauert es etwas länger, bis der Kleber anzieht, und der Streifen verschiebt sich leicht auf dem glatten Untergrund.
(http://www.phoximages.de/images-i8324b585km.jpg)
Mit dieser Erkenntnis im Hinterkopf setzte ich den Bau der Basis fort und begann, die Beschichtung auf den Klebelaschen vor dem Kleben zu entfernen.
Hier die Elemente für die Radkästen:
(http://www.phoximages.de/images-i8327bv6r5r.jpg)
und Schritt für Schritt montiert:
(http://www.phoximages.de/images-i8329b2x52k.jpg)
(http://www.phoximages.de/images-i8330bmxgr2.jpg)
(http://www.phoximages.de/images-i8331b2mmp6.jpg)
(http://www.phoximages.de/images-i8328bpsann.jpg)
Die weißen Kanten der Räder färbte ich vor dem Einfädeln auf die Achsen mit einem Filzstift ein.
Dann das Ganze umgedreht und die Seitenwände angeklebt:
(http://www.phoximages.de/images-i8332bvech4.jpg)
-
Jetzt kommt Bewegung ins Spiel: Durch das Loch im hinteren Kasten wird das obere Teil des Hinterrads eingesteckt und auf der Unterseite mit dem Gegenstück verklebt.
(http://www.phoximages.de/images-i8335b6t0z4.jpg)
Die kleineren Räder werden auf ihre Achsen gesteckt und über die Löcher in den Seitenteilen fest mit der Karosserie verbunden.
(http://www.phoximages.de/images-i8334bhxpgr.jpg)
Alle Räder drehen sich, das hintere rotiert zusätzlich um die eigene Achse.
(http://www.phoximages.de/images-i8333bgt82m.jpg)
(http://www.phoximages.de/images-i8336bhecg2.jpg)
-
beeindruckend... :thumbup: wie wirst du die schnittkanten retuschieren, da wo das silber jetzt weg ist
-
Eventuell mit einem Silber-Marker, so er denn auf teilweise herausgequollenem Kleber hält... ;D
Oder (wahrscheinlicher) mit Revell Aluminium.
-
Und weiter geht's. Nachdem die Seitenwände montiert sind, wird ein internes Skelett hergestellt und eingebaut:
(http://www.phoximages.de/images-i8366bc63h4.jpg)
(http://www.phoximages.de/images-i8367bu7fqd.jpg)
(http://www.phoximages.de/images-i8368b9p8mt.jpg)
Deckel druff und fertig:
(http://www.phoximages.de/images-i8365bap88c.jpg)
Erste Ebene komplett.
-
Zweite Ebene:
(http://www.phoximages.de/images-i8372bi1c5o.jpg)
(http://www.phoximages.de/images-i8373b1joq8.jpg)
(http://www.phoximages.de/images-i8374bdqkzu.jpg)
Ein bisschen Deko:
(http://www.phoximages.de/images-i8370b0uqgl.jpg)
(http://www.phoximages.de/images-i8371bh2yti.jpg)
Und montiert:
(http://www.phoximages.de/images-i8369bsrvdz.jpg)
Der kleine Strich in der Mitte des Teils ist kein Kratzer, sondern nur ein UHU-Faden (ist mittlerweile beseitigt worden ;D ).
-
So, und nun kommt wieder was Interessantes: Ebene 3, der Rumpf mit der Öffnung für die Schultern.
Zuerst wird der Kegel geformt. Schön vorsichtig und mit Handschuhen, damit kein Knick rein- und kein Fleck draufkommt.
(http://www.phoximages.de/images-i8378blic3e.jpg)
Dann wird eine Röhre integriert, in die später die Arme eingesteckt werden.
(http://www.phoximages.de/images-i8379brl04i.jpg)
(http://www.phoximages.de/images-i8380b8bqjg.jpg)
Noch ein Skelett ...
(http://www.phoximages.de/images-i8376bjb561.jpg)
(http://www.phoximages.de/images-i8377b6t52h.jpg)
... eingefügt, mit Klebeband im Innern fixiert ...
(http://www.phoximages.de/images-i8381bkqefm.jpg)
... und geschlossen.
(http://www.phoximages.de/images-i8375b3ukew.jpg)
Weiter geht's dann mit den Armen. ;)
-
Hier entsteht ja ein echtes kleines Zauberding. Mir krippeln die Beine beim zusehen.....
(Ich möchte weglaufen, mir fällt wieder der Jumper ein, ich hab noch nicht mal bei so einem billigen Teil durchgehalten...)
Also top!
HGJ
-
Danke, Jenny! :) Es kommt aber noch besser..! 8)
-
So, nun geht's weiter mit den Armen. Hier seht ihr die einzelnen Teile für die Oberarme, Unterarme und Hände. Unten rechts liegen zwei Nägel, mit denen später die Handgelenke gebaut werden.
(http://www.phoximages.de/images-i8913bokxj5.jpg)
Die Karton-Teile für die Hände in Nahaufnahme.
(http://www.phoximages.de/images-i8912bynt9f.jpg)
Die flachen Teile rechts neben den zu faltenden Teilen werden auf Karton und dann hinter ihre entsprechenden Gegenstücke der zu faltenden Teile geklebt. Dadurch werden die breiten Flächen stabiler und können als Klebegrund für die Streifen dienen, die den Abstand von Vorder- und Rückseite bestimmen. Es ist enorm wichtig, dass die Abstände genau stimmen, denn die einzelnen Elemente werden später ineinandergeachachtelt und über Holzstücke und Nägel miteinander verbunden.
(http://www.phoximages.de/images-i8901b063mf.jpg)
Die verdickten Seitenteile werden einfach umgeschlagen und der Streifen darübergeklebt. Dasselbe mit den Unterarmen:
(http://www.phoximages.de/images-i8900b8ry5n.jpg)
Das Innenleben der Schultergelenke:
(http://www.phoximages.de/images-i8902bcve8f.jpg)
(http://www.phoximages.de/images-i8903bfoqpo.jpg)
Auch hier müssen die Abstände exakt stimmen. Sind sie zu klein, passt der Oberarm nicht durch. Sind sie zu groß, hat der Oberarm zuviel Spiel und würde nur hin- und herschaukeln, ohne die Position zu halten.
Wenn der Kleber gut getrocknet ist, hat man dies:
(http://www.phoximages.de/images-i8904bw6h6a.jpg)
Die Handgelenke habe ich schon einmal mit Hammer und Nagel "vorgebohrt".
Jetzt geht's ans fröhliche Stecken. Daumen zwischen Unterarm, Hand darüber und Nagel durch:
(http://www.phoximages.de/images-i8905bk8j84.jpg)
Die Nagelspitzen werden an der anderen Seite abgeknipst. Die Daumen werden noch ein wenig dicker gemacht:
(http://www.phoximages.de/images-i8909bvgf3d.jpg)
Dann Unterarm in Oberarm und ein Holzstäbchen durch den Ellbogen gestoßen:
(http://www.phoximages.de/images-i8910bvne5m.jpg)
Das sichtbare Holz bekommt später eine Verblendung.
Oberarm durch Schulterteil, ein Kartonzylinder durch das Loch gedrückt und die Schulterverblendung aufgeklebt:
(http://www.phoximages.de/images-i8906b1vsu8.jpg)
Zum Schluss kommt das Rotationsgelenk dran:
(http://www.phoximages.de/images-i8911breuaz.jpg)
(http://www.phoximages.de/images-i8907bxak29.jpg)
(http://www.phoximages.de/images-i8908bee4vu.jpg)
Beide Arme sind nun komplett.
-
Nun geht es ans Verzieren. Ein guter Bekannter lieh mir seine Lochzange und stanzte aus Reststücken an die 60 kleine Kreise aus, die dann als Nieten auf Silberleisten geklebt werden.
(http://www.phoximages.de/images-i8920b4dwas.jpg)
(http://www.phoximages.de/images-i8922bvwbfc.jpg)
Die Leisten werden an bestimmte Stellen des Modells geklebt. Dies dient nicht nur zur Dekoration, sondern verdeckt so geschickt jede Klebekante der gerollten Teile. Beim Original-Requisit hielten die Leisten die gebogenen Einzelteile des Chassis zusammen, die Nieten waren echte Schrauben. Alles konnte montiert und demontiert werden, um an die Elektronik und Mechanik im Innern zu gelangen.
(http://www.phoximages.de/images-i8923b6v2aw.jpg)
(http://www.phoximages.de/images-i8924bmigbh.jpg)
(http://www.phoximages.de/images-i8919bwky90.jpg)
Jeweils zwei größere Kreise werden auf die noch nicht silbernen Holzspießseiten geklebt.
(http://www.phoximages.de/images-i8921b25bsj.jpg)
-
Nietenbänder an den Schultern:
(http://www.phoximages.de/images-i8925bmefby.jpg)
-
Nun kommt der Hals. Ich habe einen Mechanismus entwickelt, der es dem Hals ermöglicht, sich wie in der Serie zu heben und zu senken. Leider hat er sich in diesem Maßstab als nicht baubar erwiesen. So musste ich erzwungenermaßen einen austauschbaren Hals entwickeln.
Dies sind die einzelnen Teile:
(http://www.phoximages.de/images-i8932bb89g5.jpg)
Jeder der beiden Hälse besteht aus vier gleichen Kegelabschnitten, die auf eine zentrale Achse gesteckt werden. Zuoberst kommt dann ein längeres Endstück, auf das später der Kopf aufgesteckt wird.
(http://www.phoximages.de/images-i8933brdbyv.jpg)
(http://www.phoximages.de/images-i8935bjmkd6.jpg)
Von allen Bauschritten macht das Stapeln am meisten Spaß - alles flutscht förmlich in Position. Man sollte aber darauf achten, dass die Schnittkanten der einzelnen Elemente gleich ausgerichtet sind, sonst wird's unsauber.
(http://www.phoximages.de/images-i8934b5w21g.jpg)
Damit auch der Boden gut aussieht, wird er verblendet:
(http://www.phoximages.de/images-i8936b9g0e1.jpg)
In ähnlicher Art und Weise wird das "Genick" gebaut:
(http://www.phoximages.de/images-i8937bn2on8.jpg)
(http://www.phoximages.de/images-i8938bgpnhe.jpg)
Die Achse wird von unten durchgesteckt und von außen mit dem Boden verklebt. Dadurch bleibt alles stabil und kann nicht aus Versehen beim Wechsel des Halses abgerissen werden.
Nun ist alles bereit zur Endmontage:
Hauptkörper auf Fuß:
(http://www.phoximages.de/images-i8939b5aux1.jpg)
Genick obenauf:
(http://www.phoximages.de/images-i8940bjaeud.jpg)
und noch ein wenig Deko:
(http://www.phoximages.de/images-i8931bjdfvz.jpg)
Hauptkörper fertig:
(http://www.phoximages.de/images-i8930bgz3um.jpg)
Die kleinen Antennen kommen zum Schluss dran, damit sie nicht bei den weiteren Schritten beschädigt werden.
-
:o
Wahnsinn!
Papier / Papp-Modell sind mir eh ein Rätsel, aber sowas auch noch komplett selbst zumachen.
Respekt! :thumbup:
-
Danke für euer Interesse. :) Wenn man sprichwörtlich den Bogen raus hat, ist es eigentlich gar nicht so schwer, ein Kartonmodell zu bauen. Gründliche Recherche ist das A und O, aber das trifft wohl für alle Bauvorhaben nach einem Vorbild zu.
Als nächstes präsentiere ich euch das letzte große Element des Modells - den Kopf. Das größte Teil wird ausgeschnitten und vorgefaltzt.
(http://www.phoximages.de/images-i8948b4b1jq.jpg)
(http://www.phoximages.de/images-i8947beac3e.jpg)
Es bekommt ein Hütchen:
(http://www.phoximages.de/images-i8945bya5xu.jpg)
(http://www.phoximages.de/images-i8946bpbvqp.jpg)
(mal ohne Handschuhe montiert ;) )
einen Visor mit Abstandshalter:
(http://www.phoximages.de/images-i8949biu3bn.jpg)
(http://www.phoximages.de/images-i8950bybzuz.jpg)
und zwei auf Pappe laminierte "Ohren":
(http://www.phoximages.de/images-i8952bqz1tt.jpg)
Wie bereits gesagt musste ich eine andere Kartonsorte für die Akustikrezeptoren nehmen, da die Tinte auf der glatten Sorte nicht besonders gut hielt. Auf dem Bild sieht man deutlich die andere Struktur; da es sich hierbei aber nur um zwei kleinere Teile handelt, die nicht direkt im Fokus stehen, fällt der Unterschied zwischen den Papieren so gut wie gar nicht auf. Außerdem verleiht die Struktur dem Modell Tiefe; ein erfreulicher Nebeneffekt.
Der Visor wird hinter den Visorschlitz geklebt. Der Dom kommt obenauf und die Öhrchen werden einfach auf die Außenhaut geklebt.
(http://www.phoximages.de/images-i8951buelfv.jpg)
(http://www.phoximages.de/images-i8953bjn7bx.jpg)
Bevor der Kopf verschlossen wird, wird noch ein unten offener Kegelstumpf eingesetzt, der das Loch für den Hals kaschiert.
Dies sind wieder ein paar Leisten, die die Schnittkanten am oberen Teil des Kopfes verdecken:
(http://www.phoximages.de/images-i8944bde225.jpg)
Montage:
(http://www.phoximages.de/images-i8954b159u7.jpg)
(http://www.phoximages.de/images-i8943b6app7.jpg)
Kopf fertig. :)
Das dumme ist, dass ich fast immer nur nach Feierabend basteln und Fotos knipsen kann und daher den Blitz brauche. Dieser ist wie immer böse, sehr, sehr böse, und deckt natürlich jede noch so kleine Schnittkante auf; bei Tageslicht sieht man jedoch kaum etwas davon.
Als nächstes folgt die "Hochzeit"... :angel:
Ich hoffe, ihr seid alle dabei, wenn Crichton zum Leben erwacht!
;D ;D ;D
-
Nachdem noch die kleinen Antennen an die Seiten geklebt wurden, ist der große Moment gekommen.
(http://www.phoximages.de/images-i8980bu48rd.jpg)
(http://www.phoximages.de/images-i8965b8z3sw.jpg)
Zuerst die Arme eingesteckt:
(http://www.phoximages.de/images-i8966byar7o.jpg)
kurzer Hals:
(http://www.phoximages.de/images-i8967b378hd.jpg)
und der Kopf aufgesteckt:
(http://www.phoximages.de/images-i8968bw4f0p.jpg)
Langer Hals anstelle des kurzen:
(http://www.phoximages.de/images-i8969btis9n.jpg)
Und damit ist er FERTIG! :D :D :D
(http://www.phoximages.de/images-i8970b3mkw4.jpg)
(http://www.phoximages.de/images-i8971bos75q.jpg)
(http://www.phoximages.de/images-i8972bakj8r.jpg)
(http://www.phoximages.de/images-i8973biein5.jpg)
---> IT'S ALIVE! ;D ;D ;D
(http://www.phoximages.de/images-i8975byhv94.jpg)
(http://www.phoximages.de/images-i8977bgezpc.jpg)
(http://www.phoximages.de/images-i8976b6i83e.jpg)
Damit Crichton nicht immer nur redet ;D , habe ich verschiedene Visorbilder entworfen, die seine gegenwärtige Stimmung und Aktivität ausdrücken. Sie werden ausgeschnitten und mit einer Pinzette in die Visoröffnung gedrückt. Die kleine graue Lippe rechts dient dazu, das Bild bei Bedarf wieder herauszuziehen, damit ein anderes eingesetzt werden kann. ;)
(http://www.phoximages.de/images-i8978b3llby.jpg)
Crichton im Stand-by-Mode: 8)
(http://www.phoximages.de/images-i8979byiwul.jpg)
Crichton im Gespräch: :mblah05:
(http://www.phoximages.de/images-i8974bup5do.jpg)
Crichton beleidigt: :cussing:
(http://www.phoximages.de/images-i8964b2mpfc.jpg)
Als nächstes kommen die Bauanleitung und zwei "kleine" Add-Ons, über die ich hier weiter berichten werde. Wenn das Wetter morgen mitspielt, mache ich ein paar Bilder für die Galerie. Ich hoffe, ihr hattet bis hierher ein wenig Spaß beim Zuschauen.
Bis denn! :)
-
Ist wirklich super geworden!
Jetzt muss aber noch Twiki dazu oder nicht?
-
Und jetzt ist er fertig....und jetzt kommt ein dickes Lob. Also von Deiner Idee , zur Computerumsetzung bis zum fertigen Modell grandios.
Meinen Respekt und meine Verneigung (so wie es meine alten Knochen noch können, hast Du hiermit (wiedereinmal ;D)!
Ganz großes Kino. :thumbup:
HGJ
-
Hallo, ihr Lieben! :)
Vielen Dank für euer Interesse und die tollen Kommentare. Da die Hauptarbeit abgeschlossen ist, habe ich einen (etwas anderen) Bericht in der Galerie eingestellt:
http://www.phoxim.de/forum/index.php?topic=8586.0 (http://www.phoxim.de/forum/index.php?topic=8586.0)
Ich arbeite im Moment noch an einem kleinen Add-On, das ich hier noch präsentieren werde, daher die Änderung des Titels in "(fast) FERTIG". Ich hoffe, euch gefallen die Beauty-Pics!
Kommentare sind erwünscht. ;D
Bis denn! ;)
-
ein wirklich schöner galeriebeitrag.... :) :thumbup: man kann dem kleinen kerl einfach nur gern zusehen wie er diese welt erkundet...sehr schön geworden :thumbup:
-
ein wirklich schöner galeriebeitrag.... :) :thumbup: man kann dem kleinen kerl einfach nur gern zusehen wie er diese welt erkundet...sehr schön geworden :thumbup:
Dem kann ich mich nur vorbehaltlos anschließen! Hat echt Freude gemacht den Beitrag zu lesen!
Crichton ist Dir sehr gut gelungen und die Beweglichkeit ist schon eine echte Freude, so kann man ihn jederzeit nach Lust und Laune neu positionieren, sowas gefällt mir. :thumbup:
Gruß Olli, der Plastiker
-
Vielen, vielen Dank an alle für ihre tollen Kommentare! :D
Es freut mich, dass euch der kleine Kerl gefällt.
So, und nun wie versprochen das etwas größere Add-On:
Die Searcher Bridge Console.
Das Original stammt von der Firma "Modern Props", die Filmfirmen mit verschiedensten Requisiten zum Mieten versorgen. Im Produktkatalog wurde sie "Boomerang (angled) radar wall unit with dual tracking screens, lights, and switches" genannt und kam (soviel ich weiß) in drei Versionen vor: die Version auf der Searcher, eine mit gleichem Kasten und leicht veränderten Apparaturen ("Star Trek II") und dieselben Apparaturen in einem Kasten in Holzoptik ("Knight Rider").
Der Bausatz ist relativ groß (aber sehr einfach) und erstreckt sich über acht A4-Seiten. Die Teile der Frontpartie werden ausgeschnitten und zusammengeklebt.
(http://www.phoximages.de/images-i9425brglsb.jpg)
Die Rückseiten der Teile werden mit Wellpappe verstärkt. Einfach grob ausgeschnitten, man kann auch stückeln. Man sollte dabei darauf achten, dass die Pappe keine Dellen hat, denn diese drücken sich sonst auf der Vorderseite durch.
(http://www.phoximages.de/images-i9426bv131h.jpg)
(http://www.phoximages.de/images-i9427bdimyh.jpg)
(http://www.phoximages.de/images-i9428bm10mf.jpg)
Dann wird der Rücken verschlossen.
Weiter geht's mit der Front. 20 kleine Schalter werden ausgeschnitten,
(http://www.phoximages.de/images-i9429bzu5vj.jpg)
gefalzt,
(http://www.phoximages.de/images-i9431bwc00g.jpg)
zusammengeklebt,
(http://www.phoximages.de/images-i9432b2ppb2.jpg)
auf ein Rundstück
(http://www.phoximages.de/images-i9430bz330x.jpg)
und dann auf die Front geklebt.
(http://www.phoximages.de/images-i9422bagu96.jpg)
Und nu isser (wirklich) FERTIG! ;D
(http://www.phoximages.de/images-i9423buran8.jpg)
(http://www.phoximages.de/images-i9424bpg5yt.jpg)
Leider sehen die Farben wegen dem Blitz ein wenig flau aus; in Natura kommen sie VIEL besser rüber und leuchten richtig.
Das zweite Add-On dient mehr der Vollständigkeit und wird ein teleskopierbarer Hals im Maßstab 1:4 sein. Ich halte euch hier auf dem Laufenden.
Bis denn und viel Spaß mit den Bildern!
:)
-
Ich habe herzhaft gelacht bei der Außenmission. Er ist Dir aber auch wirklich gelungen! :thumbup:
HGJ
-
Vielen lieben Dank für eure Kommentare. Das Modell könnt ihr auf Martins Seite kostenlos herunterladen:
http://paperaviation.de/Thunderfighter/thunderfighter.html (http://paperaviation.de/Thunderfighter/thunderfighter.html)
Viel Spaß damit! :)
Und vielen Dank an Martin fürs Hosten! :thumbup: :thumbup: :thumbup: