Science Fiction Modellbau Forum
Science Fiction Modellbau => Star Trek => Thema gestartet von: manu am 06. März 2013, 07:52:55
-
So, nach längerer Zeit kann ich die ersten Schritte vom Bau der Botany Bay zeigen. Die Qualität der Teile hatte ich mir besser vorgestellt. In einigen Foren wird der Bausatz als sehr gut beschrieben, aber meiner hat Blasen und abgesplitterte Kanten. Deshalb war ziemlich viel Spachtelarbeit nötig. Hatte aber den Vorteil, dass ich das so langsam raushabe.
Nochmal die Größe im Vergleich zur 350 TOS Enterprise. Es ist erstaunlich wie schlank das Schiff wirkt. Kaum zu glauben, dass da 80 Leute reinpassen
http://www.phoximages.de/images-i6905b2wlr6.jpg
http://www.phoximages.de/images-i6906b7742r.jpg
Das Ärgerlichste an dem Kit ist, dass das Heck verdreht zum Rumpf steht >:(. So lassen wollte ich das nicht, die Verdrehung ist einfach zu groß. :nein: Ich habe das Heck nochmal abgemacht, den Zapfen abgefräst und gerade wieder zusammengeklebt. Dann wieder spachteln usw.
http://www.phoximages.de/images-i6907bsyuxd.jpg
Beim Arbeiten ist mir das Heckteil auch noch runtergefallen und eine von den 4 Rippen abgebrochen. Das Bruchstück habe ich nicht gefunden, da werde ich mit Sheet was basteln müssen. >:(
http://www.phoximages.de/images-i6908bzkye4.jpg
Geklebt habe ich mit 2 K Epoxy ausm Baumarkt (Bindulin). Das funktioniert ganz gut. Als nächstes wird das Schiff grundiert (wenn die Rippe wieder dran ist). Den Container werde ich erst gaz zum Schluss anbringen, so ist das Ding einfach handlicher.Hoffe, dass ich wieder etwas mehr Zeit dafür aufbringen kannn.
Bis dann.
-
Autsch das ist Pech mit dem verdrehtem Heck. Aber du schaffst das schon. :thumbup: :)
-
Ich wollte mal ein kurzes Update geben, Das verdrehte Heck ist wieder dran, die abgebrochene Rippe ersetzt und das ganze Schiff schwarz lackiert. Nun ist mir aufgefallen ,dass mein Komprssor nur noch ca 1/2 bar liefert. Arbeiten ist da nur noch mit 0,3 Düse möglich. hat jemand eine Ahnung ob man das reparieren kann (ohne Diagnose ganz einfach, ich weiß) oder hat jemand schonmal einen aufgeschraubt . Ansonsten muss ein neuer her, bevors weitergeht.
-
nachdem der Osterhase einen neuen Airbrush-Kompressor gebracht hat, habe ich die BB grundiert, die Basisfarbe aufgetragen und ein paar Details bemalt. der Container ist soweit fertig, am Schiff fehlen noch die Details am Heck. Da bin ich mir noch unschlüssig welche Farben ich verwenden soll. Vorschläge sind willkommen ;)
Hier ein paar Bilder, ohne Blitz aufgenommen
(http://www.phoximages.de/images-i7321b9y9v5.jpg)
(http://www.phoximages.de/images-i7322bbnmc9.jpg)
(http://www.phoximages.de/images-i7323b68u0p.jpg)
Mod: Aus Links eingebettete Bilder gemacht
-
KHAAAAAAAANNNN! ;D
Sieht gut aus, muss dann natürlich neben einer TOS Ent zu sehen sein. :angel:
-
Bei der großen wirds noch ne Weile dauern.
-
So, es geht ein bisschen weiter. Seit dem letzten Mal habe ich das Farbschema nochmal geändert. Die beigen Berecihe habe ich in hellerem Grau übermal, das Beige hat iwie doch nicht gepasst. Die Details am Heck habe ich auch bemalt, das einfarbige passt nicht so recht zur Detailfülle.
Hochzeit wurde auch gefeiert, der Contailner und das Schiff sind verklebt (5 Min Epoxy)
Den Schiffsnamen und ein kleines Detail am Übergang zur hecksection habe ich als Decal angefertigt. Dies ist mein erstes Experiment in diese Richtung. Ich habe ein Stück Decal papier von den Acreation Aztec Decals verwendet. Die Decals dort sind nicht einzeln, der Träger geht über das ganze Blatt. ein nicht bedrucktes Eck ist die Basis, bedruckt habe ich es mit einem Laserdrucker. Tintenstrahl hat nicht funktioniert, die ist nicht getrocknet und ist immer sofort verschmiert, wenn Klarlack in die Nähe kam (auch nach Tagen noch). Ich nehme an, es liegt an der Schicht Klarlack, mit der die Decals versiegelt sind. Der Toner muss nicht trocknen, ist aber auch recht empfindlich auf Berührung. Mit etwas Vorsicht gehts aber.
(http://www.phoximages.de/images-i7601b2isnf.jpg)
(http://www.phoximages.de/images-i7602bo0hxr.jpg)
(http://www.phoximages.de/images-i7603bqpqqj.jpg)
@ Garbaron ja, sind die gleichen Bilder wie bei SFMA ;)
Die Radiaotren am Heck werde ich am Schluß anbringen, die brechen mir sonst dauernd ab.
Noch OT: wie ist denn die aktuelle Forumsregel zu Bildern? Links so wie hier oder Hotlinks? Oder ist es egal?
-
Noch OT: wie ist denn die aktuelle Forumsregel zu Bildern? Links so wie hier oder Hotlinks? Oder ist es egal?
Gerne direkt einbinden - habe ich soeben für Dich erledigt.
-
Danke!
-
So, nun habe ich mit dem wheathering angefangen. Ursprünglich wollte ich nur eine schwarze Schicht unter das Grau und durch Anschleifen diese wieder freilegen. Aber die schwarze Schicht war viel zu dünn. Ich habe immer sofort durchgeschliffen. Deshalb habe ich mal versucht, mit einem Schwamm Farbe aufzutragen. Das hat ganz gut geklappt. Hier sind ein paar Bilder vom aktuellen Stand.
(http://www.phoximages.de/images-i7710b8d074.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i7710b8d074.html)
(http://www.phoximages.de/images-i7711bogtew.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i7711bogtew.html)
(http://www.phoximages.de/images-i7712b70vzi.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i7712b70vzi.html)
(http://www.phoximages.de/images-i7713bekgt7.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i7713bekgt7.html)
-
Hallo, endlich gibts hier auch mal wieder einen Fortschritt zu berichten.
Nachdem sich die Radiatoren und die Masten als ziemlich unbrauchbaar herausgestellt haben, habe ich beides ersetzt. Die Masten habe ich durch 1mm Draht ersetzt, zusätzlich habe ich diese kleinen Arme zwischen Mast und Rumpf eingefügt. Das Model selbst sieht dies nicht vor, da liegt nur ein Plastikstäbchen bei, das direkt an den Rumpf geklebt werden soll. Am Studiomodell ist es aber eben nicht so.
Für die Radiatoren selbst habe ich lange gesucht. In einigen Foren werden die Photoätzteile für die 1/350 TOS Enterprise vorgeschlägen, die sind dann aber ganz schön teuer, wenn sie so zweckentfremdet verwendet werden. Also habe ich selbst PE Teile hergestellt. Da ich keine Erfahrung damit hatte, musste ich mich erstmal einabrbeiten. Erstaunlicherweise hats auf Anhieb geklappt. Verbesserungspotential ist aber noch genug vorhanden. Das Bild zeigt den ersten Versuch, die Teile waren ganz gut, recht gleichmäßig und hatten nur einen kleinen Ätzfehler, den ich als Kometeneinschlag kaschieren wollte. Hätte auch gut zum Wheathering gepasst Blöderweise habe ich die Teile durch eigene Dummheit geschrottet, Sekundenkleber kann einfach sehr fies sein.
Auf dem Bild sind der Mast und die Radiatoren nur gesteckt, deswegen sind die so krumm und schief.
(http://www.phoximages.de/images-i8608bscq3o.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i8608bscq3o.html)
(http://www.phoximages.de/images-i8610bf0ir8.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i8610bf0ir8.html)
Hier nun der zweite Satz an Teilen, diesmal habe ich am Ätzprozess ein bisschen gefeilt, die Teile sind sehr gleichmäßig. Auf dem Bild sieht es so aus als ob das Msuter am Rand enger Wird, Das liegt aber an eine kleinen Krümmung des Blechs, das Muster ist absolut gleichmäßig. Diesmal gabs auch keine Ätzfehler.
(http://www.phoximages.de/images-i8609blvn3g.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i8609blvn3g.html)
Das Ätzen ist zwar aufwändig, aber kein Hexenwerk. Ich habe schon ein paar Teile fürs nächste Modell geplant und hoffe, dass ich in den nächsten Tagen zum Ätzen komme. und dann mache ich die Botany Bay fertig.
-
Super gemacht :thumbup:
Den Aufwand was selbst zu ätzen bin ich noch nicht gegangen .. kommt evtl noch. :D
-
Wow, eigene Ätzteile... coole Sache! 8)
-
schön was du draus gemacht hast
-
wie kann man sowas selber machen? könnte mir vorstellen auch sowas zu probieren :0
-
Kuck mal hier
http://saemann-aetztechnik.de/selbstaetzen/allgemeines/index.html
Ansonsten gibts jede Menge Anleitungen zum Platinenätzen, das ist das selbe. Die Krux liegt halt im Detail. Die kosten für Blech, Chemikalien, 2 Schalen (ausm 1-Euro-Laden) und Projektorfolie halten sich in Grenzen.
-
vielen dank :thumbup: :)
-
So, die Botany Bay ist fertig. Hier sind ein paar Bilder
(http://www.phoximages.de/images-i8648bfz2kx.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i8648bfz2kx.html)
(http://www.phoximages.de/images-i8649blr18e.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i8649blr18e.html)
(http://www.phoximages.de/images-i8650b24nve.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i8650b24nve.html)
Mit der Revell Enterprise
(http://www.phoximages.de/images-i8651bu72ug.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i8651bu72ug.html)
Abschließend muss ich sagen, das Modell an sich ist ganz nett. Mit den Fehlern wie verdrehtes Heck und unbrauchbare Radiatoren ist es sehr teuer. Ok, es ist ein garagenbausatz, den nicht jeder hat. Ärgerlich ist es alle mal. Der Aufwand, die Radiatoren selbst zu machen, hat sich definitv gelohnt.Zumal ich noch die folgenden Teile fürs nächste Projekt gemacht habe. Na, hat jemand ne Idee, was es wird?
(http://www.phoximages.de/images-i8652bw6t8b.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i8652bw6t8b.html)
-
Sieht nach einer Inneneinrichtung bzw. nach Wänden aus... aber wofür... keine Ahnung... :dontknow:
-
Schaut doch sehr gut aus und addiert sich trefflich zur TOS Ente :D
-
sieht gut aus, wenn ich mich nit irre ist das der Innenbereich der Botany Bay? Die Kryo-Kapseln?
-
Ich möchte diesen Thread nochmal hochholen und Euch folgendes zeigen. Vor ein zwei Wochen kam mein 2 jähriger in meine Bastelecke. Soweit kein Problem, ich habe ein paar Sachen aus dem Regal nach oben geräumt, auch die Botany Bay, die habe ich klugerweise ganz nach oben auf den Schrank gestellt. Blöderweise ist der Zwerg dann so gegen den Schrank gerumpelt, dass das Modell runtergefallen ist. Zum Glück wurde der Kleine nicht getroffen. Das erste Bild zeigt die Bruchstücke. Der Tank ging ab, die klammern natürlich und die Panels und Arme sind ziemlcih verbogen. Besonders heftig ist aber der Stab, das ist immerhin 4 mm Alu Vollmaterial.
(http://www.phoximages.de/images-i12946bb6fxd.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i12946bb6fxd.html)
(http://www.phoximages.de/images-i12949bx23ka.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i12949bx23ka.html)
Das hätte echt böse ausgehen können. Naja, nun kann ich ein zweites Mal Spaß mit dem Modell haben. Bis dann, Manu
-
Oha, wie blöd! Aber schon richtig: Gut, wenn der Mini nicht getroffen wurde.
Besonders heftig ist aber der Stab, das ist immerhin 4 mm Alu Vollmaterial.
Vollmaterial ist empfindlicher als eine Röhre. Letztere verbiegen nicht so schnell!