Science Fiction Modellbau Forum

Science Fiction Modellbau => Star Trek => Thema gestartet von: CIborg am 12. Januar 2013, 21:36:50

Titel: Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 12. Januar 2013, 21:36:50
So nun ist es soweit! Einige wussten davon das in der Richtung was kommen wird und ich möchte mich hier erstmal ganz Herzlichst bei dasRoy und Callamon bedanken für die Kits die dafür vonnöten sind! Das sind zum einen der Kazonfighter von Revell und zum anderen Teile des Revell´schen AT-AT.
Weiterhin geht Dank an unseren King of Offtopic, den Kiesbaron Stefan Hacker! Er konnte mir mit der Mailadresse helfen die zum Erbauer des Modells führte und durch den ich weitere Bilder zum Modell bekam.



Aber hier ein paar Bilder zum Einstieg!

(http://www.phoximages.de/images-i5791by1hco.jpg)
(http://www.phoximages.de/images-i5792bnyxvt.jpg)
(http://www.phoximages.de/images-i5793be3au8.jpg)
(http://www.phoximages.de/images-i5794bpkric.jpg)


Nun wo die Modelle hier sind werde ich schauen wo in etwa die Verbindungspunkte sitzen um das Rohr an den Rumpf anzusetzen und welche Greeblies ich desweiteren noch benötige und hier habe. Andere Teile werden dann im Laufe des Projekts entweder ersetzt durch ähnliche Teile oder aber sofern diese nicht erhebliche Kosten verursachen beschafft. Soweit meine derzeitigen Ausführungen zum Projekt!



Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: dasRoy am 12. Januar 2013, 22:00:09
Hier habe ich schon mal die Parkscheibe ausgelegt !!  ;D


Aber eins noch....braune Bauteile auf braunem Untergrund zu Fotoknippsen....wer hat dir sowas beigebracht ????  :motzki:

 ;D ;D
   ;D
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: emersen am 12. Januar 2013, 22:00:49
sehr sehr geil olli   :) :thumbup: hier bleib ich mit großen Augen dran...
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 12. Januar 2013, 22:09:58
wer hat dir sowas beigebracht ????  :motzki:

Keiner und Niemand! :evil6: Aber ich wollt einfach mal testen ob Ihr die teile findet. Außerdem kennen die meisten die Teile sowieso schon und das interessante bekommt dann auch einen ansprechenden Background.

@ emersen : Aber nicht zu groß machen, nicht das dir kleine Greeblies da reinschnippen. ;)


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 12. Januar 2013, 22:36:32
So hier nochmal kurz für die Interessierten denen die Bilder aber nicht bekannt sind der Link zu Darkmoonspirit´s Posting!

http://www.phoxim.de/forum/index.php?topic=5247.msg147522#msg147522


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: emersen am 12. Januar 2013, 22:42:37
@olli...

ich guck sie dir alle wech  ;D
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: Benny am 12. Januar 2013, 23:53:05
Hab meine Kazonteile auch wieder gefunden... zeig mal...  ;D
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 13. Januar 2013, 20:23:12
zeig mal...  ;D

Magst Dich an den Bau dranhängen? Kein Problem! ;)


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: DocRaven am 13. Januar 2013, 20:34:34
Hier habe ich schon mal die Parkscheibe ausgelegt !!  ;D


Aber eins noch....braune Bauteile auf braunem Untergrund zu Fotoknippsen....wer hat dir sowas beigebracht ????  :motzki:

 ;D ;D
   ;D

ach das gehört nicht zum  parket  ??? :o

unc ich hab mich schon die ganze zeit gefragt wo an dem verflixten modell das parket unter gebracht wurde  :pfeif:
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: swordsman am 13. Januar 2013, 20:44:45
Uh- schoene Baustelle, da bleib ich gerne dran- nach Popcorn greif und gemuetlich auf's Sofa setz-.
Dieser Kazonumbau sieht echt gut aus, den hab ich im Spacedays Fotobericht auch bewundert.
Echt klasse Olli, das du den nachbauen willst! :thumbup:
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 13. Januar 2013, 20:55:45
...das du den nachbauen willst! :thumbup:

Nachbauen ja, aber ich kann den jedenfalls nicht zu 100% im Original schaffen wie ich schon aus dem Mailkontakt mit dem Erbauer erfahren habe. Denn dafür fehlt mir zuviel der verwendeten Teile. Sprich es wird einiges anders kommen. Aber mach´s Dir mal gemütlich mit dem Pop-Corn! ;)



Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: dasRoy am 13. Januar 2013, 21:08:37
Halloooo....keine fünf Seiten vollsülzen.....Bildas guggen wollen wir  :keule: ......nu mach hinne !!

 ;D ;D
   ;D
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 13. Januar 2013, 21:12:49
Das sagt einer derjenigen der das auch gut kann. :P

Aber im Ernst, ich grübel gerade darüber wo das Rohr angesetzt werden muß um die Verlängerung zu schaffen zum Heck. Zumal auf den Bildern vom fertigen Modell der Eindruck entsteht, das zur Verlängerung 2 Rohre verwendet wurden. Allerdings hat der Erbauer nur von einem 20mm PVC ROhr gesprochen und der muß es ja schließlich wissen. Werde morgen dann mal loslegen und auch erste Eindrücke präsentieren.


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: dasRoy am 13. Januar 2013, 21:14:46
Ich sülze keine fünf Seiten voll.....dafür seid ihr ja da !!!  :evil6:
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: The Chaos am 13. Januar 2013, 22:21:42
So ich Parke hier Mal und Olli Hau Rein.  ;D
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 14. Januar 2013, 20:24:12
JA Chris park mal ein, aber bitte ordentlich damit noch mehr hier Platz finden. ;D Aber ich werde weder rein noch drauf hauen! :nein:


So keine Impressionen heute! Ich habe anand aller Bilder nun den Bereich lokalisieren können wo das ROhr in den Rumpf geht. Nun hab ich das Problem das mein Rohr mit 25mm einfach zu groß im Durchmesser ist. Ich werde also schauen hier Ersatz zu bekommen mit 20mm Durchmesser.

Daneben habe ich mich entschlossen einen Großteil der Angüsse (Details) zu entfernen! Die schauen zu verwaschen aus und würden den Vergleich zu geklebten Greeblies somit niemals standhalten!



Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 17. Januar 2013, 21:18:50
Ein Grausen jagt das nächste beim Projekt Kazon!

Die Angüsse zu entfernen macht keine Freude, nahezu alles könnte dem Cutter & der Feile zum Opfer fallen! Sinktellen gibt es auch mehr als genug zu beseitigen, ebenso wie Fischhäute. Also der Rumpf wird mich noch gut auf Trab halten.

Nächstes Problem ist das 20mm Rohr! Da die teile ja für den Elektrobereich sind und somit auch nicht 100% Pille Palle gerade sein müssen, kommt hier mein nächste Prob hinzu. Das beste Stück was ich raussägen konnte hat immer noch einen Knick im mittleren Bereich von ca 1-2mm. Das ist mir zuviel und würde am Ende nur alle Arbeit versauen! Daher habe ich schon nach Alternativen geguckt, aber außer Raketenmodelle fällt mir da nichts ein.

Wer also nen genialen Tipp hat, der auch nicht zu große Löcher in die Geldbörse reisst, ímmer her damit!


Aktueller Stand ist derzeit das der Rumpf die 2 Innenteile erhalten hat und verklebt ist. Darüber hinaus habe ich angefangen erste Angüsse zu entfernen. Einiges werde ich mit ähnlichen Greeblies ersetzen und flachere Teile wohl mit Sheet neu machen.

Soweit der Stand der Dinge bis heute!



Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: dasRoy am 17. Januar 2013, 22:06:58
Wie lang muß denn das 20mm Acrylrohr sein ???
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 17. Januar 2013, 22:32:23
Laut dem Erbauer sind es satte 45cm Länge, Roy! Ich habe nun schon als Idee Raketen gehabt, aber in passendem Durchmesser komm ich niemals auf die Länge bzw wenn die Länge ausreichen würde wäre der Durchmesser zu groß. Alternativ habe ich soeben mal FLugzeuge Zivil geschaut. Also Boeing, Airbus und Co, da hapert es dann aber wieder an der Form, diese ich ja nicht rund sondern eher Eirig und sogar Teilweise mit Ausbuchtungen etc.


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: emersen am 17. Januar 2013, 23:19:04
alu-rohr geht nicht??
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: Callamon am 17. Januar 2013, 23:27:51
Messing? Carbon?
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: The Chaos am 17. Januar 2013, 23:41:31
Acrylglas?
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 18. Januar 2013, 21:02:02
Also MEtallrohr möcht ich gerne ausschließen, das bringt nur unnötig Gewicht. Carbon find ich ein wenig teuer und wie es da mit der Lacierbarkeit aussieht bin ich überfragt.

Aber ich bin dran, entweder ein Rohr oder aber ich variiere! Sprich baue auf einem dünneren Rohr was auf! Das schon deshalb da mir die ganze am Modell zu sehenden Luftsturzbremsen der Trumpeter Hellcat fehlen. Ich werde morgen mal meine große Kiste durchwühlen nach Rohren aller Art und schauen ob man daraus was passendes zaubern kann!

Aktuell verschleife ich gerade die schönen Unebenheiten im Rumpf des Kazon!


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 19. Januar 2013, 23:04:56
So außer viel grübeln und mal grob auslegen ist bisher immer noch nichts passiert bei mir!

Habe nun das gleichmäßigste Stück Rohr mit 20 mm verwendet um zumindest mal das ganze ausgelegt zu haben und auch ein Foto zu schießen!

Das schaut nun so aus...

(http://www.phoximages.de/images-i5959bgiiz8.jpg)

Der Rumpf ist ja soweit klar! Das Rohr ist knapp 28cm lang und das weiße Teil it das Telekop aus dem 1/72 Space Shuttle Bausatz von Revell. Enstück bilder der AT AT Kopfunterteil des Revell´schen Easykits! Der Überstand mit dem Zollstock ist deshalb, weil ich hier für die Triebwerke noch nichts habe und ich auch schon sehen kann wie lang es nun wird! Das wären nach aktueller Sachlage am Ende 77cm Gesamtlänge.

Soweit von meiner Front!


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: dasRoy am 19. Januar 2013, 23:43:09
Planung ist der Weg !!  ;)
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 19. Januar 2013, 23:59:54
Ich weiß, Roy! ;) Daher ja auch mal für mich einmal auslegen der Grundkomponenten. Details kommen ja sowieso erst dann wenn die Grundstruktur fertig ist, alles andere ist kontraproduktiv.

Wenn ich mir aber die Bilder vom fertigen Modell ansehe und das dann mit meiner Auslegeware vergleiche, find ich das Rohr vom Durchmesser zu groß!!! Zumal ich ja noch keine Verkleidungelemente am Rohr angelegt habe derzeit. Tendiere schon dazu mir 12,7mm Polystyrolrohre von Evergreen zu ordern und diese später aufzugreeblisieren. So bekomme ich auch einen ansehnlichen Durchmesser, gleichzeitig aber auch noch Struktur mit rein. ;)


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 20. Januar 2013, 12:48:57
So neuer Versuch! Beim durchgucken meiner recht bescheidenen Evergreenprofilsammlung, habe ich noch 2 komplette Rundrohre mit 5,5mm Aussendurchmeesser ergreifen können. Diese habe ich mal provisorisch mit Klebepunkten fixiert und fotoknipst! Rumpflänge wird mit diese Rohren am Ende auch bei den knapp 77cm liegen.

(http://www.phoximages.de/images-i5960bxlqoa.jpg)

Mit weiteren Rohren garniert, sowie einigen eckigen Profilen, Resteteilen und das ganze könnt in meinen Augen sehr stimmig werden. Wirkt für mich auf dem Bild aktuell homogener als das dicke 20mm Rohr.



ÜBERIGENS eine Frage an alle Leser hier!!!

Wie schätzt Ihr den Scale des Modells ein, also dem was auf den SD´s 2012 zu sehen war??? Meinem dafürhalten nach zu urteilen könnte es sich im 1/1000er Scale bewegen!


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: dasRoy am 20. Januar 2013, 13:33:54
Mit mehreren Rohren und Profilen wird das wohl auch recht goilomat aussehen. Was den Masstab angeht, kann man das schlecht beurteilen bei dem Schiff.
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 20. Januar 2013, 13:56:38
Was den Maßstab angeht, da stimm ich Dir zu Roy! Ich kam nur auf die Frage, wegen dem B-Wing der auf den Spacedaysbildern im Vordergrund zu sehen ist. ;)


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: dasRoy am 20. Januar 2013, 14:05:30
Den B-Wing habsch jetzt garnet gesehen  :pfeif: :angel:  ......dürfte aber der AMT B-Wing sein. Der ist so glaube um die 11cm lang. Bin mir da aber jetzt nicht sicher  :dontknow:
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: emersen am 20. Januar 2013, 14:07:55
ca 18cm isser....also der B-wing :evil6:
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 20. Januar 2013, 14:09:24
Schäm Dich, Roy! In Klaus Bilderbeitrag das letzte Bild, schön klein im Vordergrund ein noch kleinerer B-Wing. ;)

@ Emersen : Das wäre aber die Länge gemessen von der Kanzel bis zur Flügelspitze, oder!?


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: dasRoy am 20. Januar 2013, 14:12:29
Sorry  :angel: ....

Dann ist das vieleicht ein B-Wing von F-Toys, weil 18cm wäre der größer auf dem Bild im Vergleich zu den Kazon Teilen.
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: emersen am 20. Januar 2013, 14:20:54
@olli...

jap...kanzel bis zu den guns...

@roy...

war auch mein gedanke... :dontknow:

@olli nochmal...

frag doch vll dazu den erbauer nochmal... :)
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: struschie am 20. Januar 2013, 14:34:44
Ich fand das Teil auch cool anzusehen - schön, dass du genug Referenzmaterial und Ressourcen aufbringen kannst, es zu bauen!
Aber es wird doch nen Olli-Einschlag bekommen, oder wirst du dich 100% ans Original halten?
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 20. Januar 2013, 15:19:46
frag doch vll dazu den erbauer nochmal... :)

Werd ich tun! Wollte aber mal eure Meinung dazu hören, denn ich denke viele Meinungen und deren Mittelwert sind die beste Referenz in solch einem Fall! ;)

@ struschie : Soviel Referenzmaterial habe ich garnicht, denn selbst der Erbauer hat nicht soviele Bilder davon gemacht seinerzeit! Der komplette untere Bereich, sprich Bauch, ist für mich ohne Bilder! Schon allein dort wird es zum Olli-Einschlag kommen. Aber auch so habe ich viele der am Modell verwendeten Teile nicht. Sieht man ja auch jetzt schon bei der Doppelrohridee, das ich den Weg des 100%igen Originals nicht beschreiten werde. Was ich aber werde ist das Design möglichst nahe zu treffen.


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 20. Januar 2013, 22:33:31
Ha nun weiß ich auch wieder woran mich das Modell der Spacedays erinnert, Roy brachte mich gerade beim lesen darauf, siehe hier >>> http://www.phoxim.de/forum/index.php?topic=7690.msg165431#msg165431

Genauer gesagt die Nebulon B Sanitätsfregatte!


Aber zurück zum meiner Version! Bilder gibt es keine, es sei denn jemand ist an einem Foto eines 4,8*4,8mm Kantrohr in weißen PS so sehr interessiert! ;D
Genauer gesagt daran das dieses erwähnte Rohr zwischen den beiden Rundrohren sitzt! Die Abmaße sind perfekt, so das alle drei Rohre ohne Nacharbeit am Unterteil des AT AT Kopfes passen und zum anderen ist damit eine weitere stabilisierung des ganzen schon gegeben. Denke keiner glaubt daran das diese dünnen Röhrchen eine echte Stabilität des ganzen bieten würden.


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: dasRoy am 20. Januar 2013, 22:39:53
Is klar....ich bin wieder schuld  :0
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 20. Januar 2013, 22:45:14
Ja einer muß es ja sein! ;) Aber seien wir mal ehrlich, Ähnlichkeiten sind im optischen schon recht stark zu sehen! Denke wenn man den Bugkiel verlängert und nach vorne einige Phalanxen setzt, dann kommt es der Sache noch näher. ;)


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: dasRoy am 20. Januar 2013, 22:51:51
Hey....bleib beim Modell  :pfeif:.....nicht bei SW guggen  :nein:  :evil6:
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 20. Januar 2013, 22:54:10
Isch gugge überall und nehm das beste für mich mit! :P Das mit dem Kiel und den Anbauten war auch mehr eine Idee. Denn das Modell wird so schon groß genug und mein Platz ist begrenzt, von daher kann ich da sowieso nicht soviel dran ändern wenn es später noch passen soll. ;)


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: Callamon am 21. Januar 2013, 09:31:30
Ja einer muß es ja sein! ;) Aber seien wir mal ehrlich, Ähnlichkeiten sind im optischen schon recht stark zu sehen!

Ulkig... ich kenne das Modell schon länger aus dem www, und es bestand für mich nie der Hauch eines Zweifels, dass die Nebulon B der Ideengeber dafür war. Das ist soooooo offensichtlich, finde ich.
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: swordsman am 21. Januar 2013, 12:19:23
Ulkig... ich kenne das Modell schon länger aus dem www, und es bestand für mich nie der Hauch eines Zweifels, dass die Nebulon B der Ideengeber dafür war. Das ist soooooo offensichtlich, finde ich.

Das selbe hab ich auch gedacht, als ich die Space Days Bilder davon gesehen habe.....nix desto trotz wird das eine coole Kiste!  :)
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: The Chaos am 21. Januar 2013, 18:03:31
Coole Sache, da bekommst du einen echten Brummer.
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: dasRoy am 21. Januar 2013, 18:34:51
Einen echten Brummer bekommt man auch von mer Kiste Bier.......vorgezündet mit ner Flasche Wodka und Magenreinigendes nachspühlen mit Jägermeister!

 ;D ;D
   ;D
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: The Chaos am 21. Januar 2013, 20:06:46
Jetzt weiß ich schon was Du auf den SD 014 im Kofferraum hast.  ;D
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: dasRoy am 21. Januar 2013, 20:09:54
Chris....du hast doch schon beim letzten mal schlapp gemacht  ;D  ;)

Aber man muß ja auch nicht bei allem mithalten können.........lieber ein schönes kaltes Bier und gut is  :P
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: The Chaos am 21. Januar 2013, 20:44:06
Dito, wen es wieder SO Heiß ist dann ist Kühl gut.
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 21. Januar 2013, 20:44:55
Ulkig... ich kenne das Modell schon länger aus dem www, und es bestand für mich nie der Hauch eines Zweifels, dass die Nebulon B der Ideengeber dafür war. Das ist soooooo offensichtlich, finde ich.


Callamon ist schon richtig, ging mir auch so nur kam ich die ganze Zeit einfach nicht drauf aus welcher Ecke der Ideengeber kam! Roy hatte es mit seinem hier verlinkten Posting dann doch wieder richtig klingeln lassen!


...lieber ein schönes kaltes Bier und gut is  :P

Stellt sich nun die Frage nach der Sorte! ;) Da hat ja so jeder seine eigenen Favoriten in Petto.

Aber zurück zum Modell...

Nun habe ich mal die beiden Rundrohre mit dem Kantrohr verklebt. Werde nun auch auf das Kopfoberteil des AT AT zurückgreifen, allerdings den kleinen Frontteil weglassen der laut Bauplan vorne am Kopf vorgesehen ist. Anstattdessen werde ich das mit Sheet verblenden und ein wenig aufgreeblisieren. In die Rundrohre werde ich zum stabilisieren M4 Gewindestangen setzen, so sollten die Rohre auf Dauer nicht absacken können. Das Kantrohr bleibt vorsorglich leer, sollte ich hier mal Stromverlegen müssen. ISt also quasi mein Kabelkanal. ;D


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: dasRoy am 21. Januar 2013, 20:56:18
Wenn du die Rohre gut miteinander verklebt hast, kannst du dir die Gewindestangen sparen. Vollmaterial biegt sich schneller durch wie hohlgeformtes.
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 21. Januar 2013, 21:01:55
Das sollten sie sehr wohl, Roy! Habe die mit Humbrol Liquid Poly verklebt. Aber es kommen ja noch diverse Profile, Rohre etc zum Einsatz, das sollte noch zusätzliche Stabilität in die gesamte Kontuktion bringen. Dank Dir jedenfalls für den Hinweis! War mir nämlich nicht bekannt mit dem durchhängen von Vollmaterial.


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: dasRoy am 21. Januar 2013, 21:10:28
Das ist ein einfacher Test. Nimm zwei Rohre des gleichen Materials. Das eine Vollguss das ander hohl und versuch beide zu Biegen  ;)
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 21. Januar 2013, 21:29:43
Ich werd das demnächst auf der Baustelle mal im Praxistest nachprüfen, Roy!


So nun noch kurz drei Bilder vom Jetztzustand! Ist nichts Weltbewegendes aber ich muß auch mal an die Bildergucker denken. ;D

(http://www.phoximages.de/images-i5993b7u5mm.jpg)

(http://www.phoximages.de/images-i5994b3oxt8.jpg)

(http://www.phoximages.de/images-i5995bzv19l.jpg)


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 22. Januar 2013, 21:19:10
So nach langem Hick und hack sowie hin & her, habe ich die drei Rohre nun mit dem Kopfunterteil verlebt. Und sogar ein Greeblie hat es schon darauf geschafft. ;D Ich weiß nur noch das ich das vor Urzeiten von Knife Edge zusammen mit anderen Resteteilen bekommen habe und gehe davon aus das es von einem Mecha stammen könnte. Den schmalen Steg sowie die runden Teile am Ende muß ich ausdünnen damit es bündig aufliegt.

(http://www.phoximages.de/images-i6010bgao2q.jpg)

Auch die Blende ist schon verklebt und beigeschliffen...
(http://www.phoximages.de/images-i6011bzev5q.jpg)


Nun nochmal ein Frage in die Runde! Ich möchte gerne auf der anderen Seite Versorgungsleitungen verlegen. Stellt soweit kein Problem dar, aber wie seht Ihr das mit der Symetrie bzw A-Symetrie? Denn soweit ich das beurteilen kann und auch bisher an Modellen, Renderings, CGI etc gesehen habe sind solche Elemente oder auch ganze Raumschiffe immer einer recht starken Symetrie unterworfen. ICh wollte jetzt nicht hingehen und auf dem Gestänge linkseitig einen dünnen Draht hinpappen und rechts ein dickes ROhr, aber so ins DEtail gehend sollen sie sich doch unterscheiden! Was meint Ihr dazu???



Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: dasRoy am 22. Januar 2013, 21:38:34
Warum soll denn immer alles der Symetrie folgen ?? Hat der Rasende Falke eine Symetrie ??  ;)

Und der ist meeeegaaa  8)
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: swordsman am 22. Januar 2013, 21:47:05
Symetrie mag fuer das menschliche Auge harmonischer aussehen- wir selbst sind ja auch symetrisch gebaut- zwei beine, arme & augen etc.
Aber asymetrie sieht interessanter aus, mach das ruhig asymetrisch.
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 22. Januar 2013, 21:56:02
Dank euch erstmal für´s Feedback! Roy weiß ja aus vielen Schreibereien chon das das alles totales Neuland für mich ist, daher bin ich auch froh über jede Hilfe oder auch Anregung bei solchen Projekten.

Ich werde da mal was auslegen und dann morgen ein oder mehrere Bilder zu zeigen!


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: dasRoy am 22. Januar 2013, 21:58:04
Ich find das ja schon erstaunlich, das du mal was mit Ecken und Kanten machst  ;D
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 22. Januar 2013, 21:59:53
Manchmal muß das wohl sein. ;) Und mal schauen wenn es Spaß macht, kommt vielleicht noch das ein oder andere Hinzu.


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: dasRoy am 22. Januar 2013, 22:07:13
Ahaa....ein Brotkasten  :evil6:....demnächst in ihrem Kino  :P
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 22. Januar 2013, 22:10:56
Ne ne keine Brotkästen, dafür ist jemand anders zuständig! ;) Aber was da kommen wird und wann sehen wir dann.


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 23. Januar 2013, 15:40:47
So hier mal meine Asymetrische Auslegeware! ;D Obwohl das ist schon geklebt, aber ausgelegt sah es schon gut aus. Leider kennt Ihr das ja selbst mit dem weißen Sheet und Foto´s machen, daher nur ein Foto in Längstrichtung und eine Skizze die den Querschnitt zeigt.

(http://www.phoximages.de/images-i6012b0jtmd.jpg)


(http://www.phoximages.de/images-i6013b31cwa.jpg)
Kurzerklärung was da verbaut wurde...

die unteren beiden Rohre sind 5,5mm im Durchmesser mit einem 4,8mm Vierkant. Darauf sitzt ein 6,3mm Rohr aus dem etwa auf Hälfte der Strecke 3 kleine Rohre mit 2,4mm rauskommen. Daneben habe ich einen H-Träger mit 3,2mm verbaut und aussen sitzt gedreht ein 1,5mm U-Profil.

Hoffe man kann es trotz BLitz und weißem Materials erkennen und es sieht optisch interessant aus. Ist noch nicht fertig, werde das H-Profil noch innerlich mit Leitungen (Lot oder dünnem Kabel) versehen.


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 23. Januar 2013, 21:07:02
Jungs nicht nur guggen, auch schreiben! Denn hier bin ich echt auf Unterstützung angewiesen, denn es soll ja auch was gelungenes bei rauskommen. ;)


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: dasRoy am 23. Januar 2013, 21:16:18
Auf die Rohre müssen noch Chips in verschiedenen größen verteilt werden, kleinere Leitungen die vom Heck rauskommen und auch mal ne Krümmung machen können irgendwo in der Mitte an eine Box gelangen. Das H Profil mit verschiedenen Chips bestücken, die etwas höher sind als die Kantenprofile, dann kleine Greeblies rein und eine Draht ( Rohr ) Orgie darin veranstalten. Diverse kleinere Aufbauten auf der gesamten Strecke des Rohres verteilen und das alles bitte stimmig positionieren  ;)

Kontest du mir folgen ??
 ;D ;D
   ;D
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 23. Januar 2013, 21:24:12
Roy ich folgte deinen Worten und was Du beschreibst habe ich mir mit Ausnahme der Chips schon so zurecht gelegt in Gedanken. Sprich auf die Verblendung am AT AT Teil soll eine Art Box, welche Form die haben wird weiß ich noch nicht. Daraus sollen dann Leitungen kommen die sich auf die spätere Oberseite winden in Richtung der Triebwerke. Die von Dir erwähnten Chips auf den Rohren könnte man doch auch mit Tape imitieren oder hat Du da bedenken wegen der Haltbarkeit? Würde es aber gerne ein wenig dezent halten, da ja später auch die Oberseite noch Bestückung bekommt.


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: dasRoy am 23. Januar 2013, 22:00:28
Ich würd dafür kein Tape nehmen. Ganz dünnes Cheet wäre da angesagt  ;)
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 23. Januar 2013, 22:05:22
Okeks, dann schau ich mal! Meine hier noch 0,3mm zu haben, sind zwar nur geringfügige Reste aber für die Verrohrung sollte es dennoch reichen.


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: dasRoy am 23. Januar 2013, 22:10:26
Das wird schon Olli. Schau einfach bei den anderen ab wie wo was geht  ;)
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 24. Januar 2013, 21:00:06
Ob das was wird weiß ich noch nicht so recht Roy!

Habe heute Nachmittag ein bischen Zeit gefunden und mal grob was probiert! Mit grob mein ich jetzt das ich nicht auf 100%igen Zuschnitt oder Ausrichtung geachtet habe. Ging mir mehr darum ein Gefühl zu bekommen.

Das verwendete Material ist ca 0,2mm starke selbstklebende Alufolie. Also perfekt für den Zweck, da ich mir so die Klebeorgie sparen kann und im Notfall das ganze auch besser entfernt werden kann als vollverklebtes Sheet. ;)

(http://www.phoximages.de/images-i6021bt97oe.jpg)

Meinst Du das so Roy? Oder doch ganz anders, bin total unschlüssig, da die Rohre ja gerade mal 5,5mm im Aussendurchmesser sind!

Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: dasRoy am 24. Januar 2013, 21:42:17
Du bist auf dem richtigen Weg. Die Segmente die du quer gemacht hast, würd ich aber nicht zu groß machen, sondern verschiedene kleinere größen in unterschiedliche Positionen anbringen.....also kein genaues Muster.
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 24. Januar 2013, 22:02:10
Ich tüftel dann mal weiter daran rum! Das gute an der Folie ist halt das man es wieder entfernen kann und man richtige Muster schneiden kann. Ginge mit Sheet auch, aber die Klebbarkeit ist da ja um einiges schwieriger. Korrekturen sind auch möglich sollte die Folie mal nicht exakt sitzen. Lackierbarkeit teste ich am WE mal aus. ;)


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: emersen am 25. Januar 2013, 09:47:37
olli...wäre es nicht besser erstmal das grundmodell des schiffs zu bauen bevor du mit details anfängst :dontknow:

is nicht böse gemeint... :angel:
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 25. Januar 2013, 21:15:13
Keine Panik emersen! Dieser Klebetest war ein Test wie das Wort schon sagt! Geplant habe ich das ganze vom Heck zum Bug aufzubauen. Den Grundbaustein (AT AT Kopfunterteil) sowie die Verrohrung nach vorne sind der grobe Rahmen. Das AT AT Teil folgt jetzt als nächstes in dem ich nach und nach die "großen" Anbauteile hinzufüge. Danach erst werde ich dort die Feindetailiierung vornehmen können. Denn im Februar oder aber wenn es nicht passt im März werde ich bei Matoq mal etwas Elektronik ordern, damit es hinten auch schön leuchtet. ;) Muß mir ja auch noch Gedanken machen was ich für die Triebwerke verwende, denn knappe 30 Euro für zwei Schubdüsenauslässe einer Mig oder so sind nicht ohne. Aber dort schaue ich was die Grabbelbox eventuell hergibt. Hoffe ich konnt Dir deine Sorge nehmen!?


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: dasRoy am 25. Januar 2013, 21:56:34
Ich finde die Vorgehensweise ganz gut. Wenn man sich in ein neues Terain begibt, ist das Ausprobieren eine sehr wichtige Sache. Von daher ist es auch nicht ratsam erst mal alles zusammen zuhauen und sich dann Gedanken zu machen. Selbst Details brauchen vorher eine Grundstruktur. Für Olli wohl die erste Erfahrung in diesem Themenbereich und er macht sich da sehr gut  ;) :thumbup:
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 25. Januar 2013, 22:36:00
Danke für den Zuspruch Roy! Kann emersen ja auch in gewisserweise verstehen das er da bedenken hat oder Sorge das ich mich verzetteln könnte.


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: emersen am 26. Januar 2013, 12:00:56
@ olli und roy...

ich finde das nicht schlimm...ganz im gegenteil...es ist wie roy sagt in ordnung...ich hatte nur den einen satz dabei im kopf, wo olli nach hilfre fragte weil es neu für ihn ist...mein gedanke beim lesen war da...ich kann nicht helfen weil ich nicht weis wie..ohne einen gewissen grundaufbau des modells...bin ich planlos was detailfragen angeht...!

deshalb hatte ich das gefragt...ist also alles halb so wild liebe leute  :D
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: dasRoy am 26. Januar 2013, 12:32:26
Ich mache das auch oft so, das ich bestimmte Teile komplett fertig mache mit Greeblies und Chips usw., weil man so viel besser arbeiten kann als wenn schon alles zusammengebaut ist.
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: emersen am 26. Januar 2013, 12:34:59
für den erbauer selbst sicher hilfreich...aber als aussenstehender, der nur happen bekommt...schwer einzuschätzen was sinnvoll ist und was nicht...zumindest geht es mir da so  :0
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 26. Januar 2013, 14:45:00
@ emersen : Wir machen das schon. ;)


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: emersen am 26. Januar 2013, 15:02:03
@ olli...

würde ich auch sagen...ich meld mich zu gegebener zeit dann wieder  ;D
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 26. Januar 2013, 20:42:58
Emersen, Du darfst ruhig ständig Meldung machen, alles kein Problem! ;) Notfalls schau Dir dazu die SD2012 Bilder an die ich eingangs verlinkt habe. Denn im Prinzip bleibt die Optik erhalten, nur bei den kleinen Details werde ich mit meinen Greeblies anders vorgehen.


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: emersen am 26. Januar 2013, 21:53:02
olli ...ich bin selbst Fan von dem schiff   :D

dennoch brauch ich was vor Augen  ;D um ne Meldung zu machen..  ;D aber das kommt schon...schließlich hab ich ja den Anker geworfen in dem thread... :angel:
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 26. Januar 2013, 22:10:04
Soviele Fans und so wenig Foto´s vom Modell. Aber das wird mich nicht aufhalten, denn was bildlich nicht vorhanden ist kann ich frei interpretieren. ;)

@ emersen : Zum Glück möchtest Du was vor´s Auge und nicht auf´s Auge! ;D Denn dann gäb es hier nix mehr zu sehen. :pfeif:



So nun hab ich mal die Flossen vom Kazon mit Klebeband angesetzt um zu schauen wie das aussieht! Problem ist hierbei, das es von unten im Heckbereich keine Bilder gibt, selbst der Erbauer hat mir keine gemailt! Womit wir schon beim freien interpretieren sind. Aktuell ist da noch alles offen, aber ich werde das natürlich noch was machen, denn den halben Kopf kann man so nicht lassen. :nein: Aber das kommt noch...

Hier nur ein Bild damit man sich bedingt durch die andere Verrohrung einen Eindruck machen kann wie sich das vom Original unterscheidet!

(http://www.phoximages.de/images-i6029bifrt9.jpg)


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: swordsman am 26. Januar 2013, 23:59:25
Das macht doch bis jetzt einen guten Eindruck!
Und die vorgehensweise, es stueck fuer stueck zu machen, finde ich gut. So mache ich das bei meinem Wassertanker auch- das grobe Design steht fest, und Details ergeben sich nach und nach.
Ich bleib auf jeden Fall am Ball hier, auch wenn ich nicht immer gleich was dazu schreibe :pfeif:
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 27. Januar 2013, 13:13:12
Dank Dir swordsman! Ja stückweises vorgehen find ich bei der Größe auch sinnig und es muß auch nicht jeder Fortschritt, gerade wenn er nur recht klein ist kommentiert werden. ;)

Kurz zum Modell! Ich habe die Kazonteile die am Heck verbaut werden nun noch eingesägt da die im Vergleich zum Original nicht tief genug sitzen. Außerdem bildet sich Formbedingt eine ungünstige Spannung, so das die Teile nun seitlich ansetzen werden. Bilder folgen später noch dazu.


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 27. Januar 2013, 16:28:57
So nun mal ein paar Bilder!

Zuerst die Kazonteile für´s Heck...
(http://www.phoximages.de/images-i6050bp3xm6.jpg)

Von oben schaut es aktuell so aus. Anbei auch mal die provisorische Triebwerksidee!
(http://www.phoximages.de/images-i6051b2cxa1.jpg)

Dann der Versuchsaufbau für einfach gestrickte! Die Felge ist 1/24 und knapp 20mm im Durchmesser. Das braune Teil innen ist eine Laufrolle, müsste von Tamiya´s Abrams sein, sicher bin ich nicht! Dahinter der Roy´sche Halogenstrahler für kleines Geld.
(http://www.phoximages.de/images-i6052bb5wiv.jpg)

Und zu guter letzt ein ungeblitztes Bild wie das derzeit beleuchtet wirkt!
(http://www.phoximages.de/images-i6053bt6c27.jpg)


Hoffe es gefällt!


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: dasRoy am 27. Januar 2013, 16:44:18
Variable Treibwerke  :o .....auch nicht schlecht  ;D. Der Bau vom Heck entwickelt sich ja so langsam. Wichtig dabei ist, das du schon von Anfang an genaustens arbeiten mußt und das auf beiden Seiten. Das erspart dir ne Menge an Spachtel und Schleifarbeiten.
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 27. Januar 2013, 16:54:43
Also wenn werden die starr, Roy! Der Halo war nur um den Effekt zu sehen. Derzeit bin ich auch immer mal mit Matoq dran um zu gucken was da an seinen Platinen für mich am besten wäre. ;) Wie empfindest Du den Leuchteffekt? Bin ja durch das Forum hier eher gewohnt das es für Triebwerke immer volles Licht gibt!
Was das genau sein angeht, so mühe ich mich redlich. Aber mit Spachtel etc ist da nicht viel zu tun und ich habe ja Bilder vom Original aus erster Hand die Ihr nicht kennt! Da fällt einiges auf was nicht ganz genau ist, aber das stört nicht, da der Bau insgesamt Klasse rüberkommt. Bei der Ausrichtung im Ganzen ist natürlich Genauigkeit Pflicht, sonst wirkt es nachher krumm und das soll ja nicht sein.


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: emersen am 27. Januar 2013, 16:58:02
emersen macht meldung!!

ich würde auch eher zu voll beleuchteten triebwerken tendieren...ein solch großes schiff braucht ordentlich schubkraft...

over!!
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 27. Januar 2013, 17:03:24
Ein gutes Argument, Emersen! Habe da noch eine Idee und zwar mit Transparentpapier oder Streufolie, mal schauen ob da was machbar wäre, denn die einzelnen LED´s möchte ich nach Möglichkeit nicht sehen am Ende. Ich guck mal das ich da heute noch was testmäßig hinbekomme.


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: emersen am 27. Januar 2013, 17:19:30
wo du vollkommen recht hast...wenn ich mal mein erstes modell beleuchte...mach ich da auch was mit blendschutz...ich möchte da auch keine led sehen oder das zimmer nach hinten ausleuchten... :P

bin gespannt... :)
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 27. Januar 2013, 20:38:03
Also Transparentpapier 4-fach ist noch zu wenig um die LED´s nicht unterscheiden zu können. Ich teste derzeit mit dem ausdünnen der Laufrollen mal weiter, mal schauen wie das ausgehen wird.


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 27. Januar 2013, 21:53:01
So neuer Versuch, neues Glück oder wie heisst das so schön!? ;D

Habe die Laufrollen nun ausgedünnt, wenn auch nur einen Millimeter, aber immerhin. Dann habe ich die Laufrolle mal fix mit Nigrin Silberspray behandelt und neue Foto´s gemacht!

Bild1 zeigt die Aufnahme mittels Automatikprogramm aber ohne Blitz!
(http://www.phoximages.de/images-i6071bm6znq.jpg)

Bild2 habe ich vollkommen manuell geknipst, ebenso wie das Bild von heute NAchmittag. Finde das Silber macht schon einiges aus was den Effekt angeht.
(http://www.phoximages.de/images-i6072bolqb3.jpg)

Beide Bilder treffen es aber nicht ganz vom Effekt! Aber diejenigen die viel beleuchten wissen das ja auch sehr gut aus eigener Erfahrung. ICh tendiere dazu, das der Effekt ein Mittelding zwischen den beiden Aufnahmen ist! Leider habe ich keine bunten LED´s hier um zu sehen wie das farblich noch wirken würde. Verwendet wurde dieser günstige Led-Anklipser den Roy seinerzeit für eine Base verwendet hat und farblich ist das meiner MEinung nach ein Kaltweiss was die LED abstrahlt.


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: dasRoy am 27. Januar 2013, 22:33:54
Ist Kaltweiß Herr Plastiker  ;). Ein Mittelding zwischen den Fotos würde ich auch für akzeptabel halten was das Licht angeht.
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 27. Januar 2013, 22:41:11
Dann werd ich es Lichtmäßig erstmal dabei belassen! Die Led´s der Lampe sitzen auf den Foto´s exakt hinter dem Felgenstern.


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: The Chaos am 28. Januar 2013, 09:48:12
Schöner Fortschritt und für ein Mittelding bin Ich auch.
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: Matoq am 28. Januar 2013, 11:18:12
Das ist ja eine Super Idee in das Triebwerk bisschen Tiefe zu bekommen!! sieht auf den letzten Bildern auch schon echt Cool aus!!

Ich bin zwar immer stark dafür das Triebwerke knallen und eben das Zimmer (oder eben den SD Nachbarn) ausleuchten mussne :P ;D

Aber in diesem Fall, wos im Triebwerk auch was zu sehen gibt bin ich auch für ein Mittelding der Fotos!!
Denke aber dran, wenn du nen Effekt benutzen solltest Leuchtet die LED eh nicht mit voller Leistung sondern im Schnitt durch das Pulsieren vielleicht so 80%...

LG
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 28. Januar 2013, 21:47:08
Danke MAtoq für den nicht zu unterschätzenden Hinweis mit der Leistung beim pulsieren! ;) Werd Dich da sowieso noch per PN quälen was denn nun das passende ist oder ob wir ne andere Lösung finden. Was das lustige an der Bildergeschichte ist, das die Silberlackierte Felge deutlich heller wirkt als das blanke Kunststoffteil. Beide Bilder wurde mit den selben Einstellungen im dunklen Raum fotografiert!


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 28. Januar 2013, 23:10:09
So nun hab ich extre ein Vid gemacht, aber der blöde Kasten spinnt rum! Daher hoff ich das morgen uploaden zu können, da die Leuchtstärke im Vid besser wirkt als auf den Foto´s!

Also einmal schlafen noch Jungs, dann gibt es was zu gucken! An meiner ruhigen Hand muß ich aber noch üben, damit hätt ich gut den Kameramann beim Blair Witch Projekt ersetzen können. ;D :o :pfeif:


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 28. Januar 2013, 23:33:25
So jetzt aber! Es ließ mir dann doch keine Ruhe, so das hier noch heute in den Genuß von wackeligen Bildern kommt. ;D


http://youtu.be/pxew5uKoZQU


Wie man sieht ist der Effekt nicht so stark wie auf dem ersten bild von gestern.




Gruß Olli, der Plastiker

 
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: Matoq am 29. Januar 2013, 08:17:47
Also ich finde das ist von der Helligkeit her super!!

Falls du nen Effekt zwischenschalten willst würde ichs genau so lassen!!
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 29. Januar 2013, 21:14:24
Danke für den Zuspruch Matoq! Ja Effekt möcht ich doch gerne haben, find nur hell wirkt zumindest für mich zu statisch.

Bin mal gespannt was die anderen dazu sagen werden!


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: The Chaos am 29. Januar 2013, 21:47:56
Stimme dir da zu Olli.
Efekt muss sein.
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 30. Januar 2013, 20:33:18
So mal eine MEldung von mir! Roy wies mich per PN hin das er das Video unter dem vorseitig gezeigten Link nicht sehen kann/konnte! Geht es jemanden noch so? Wenn ja hier mal ein anderer Link der aber dennoch zum Ziel führt!

http://www.youtube.com/watch?v=pxew5uKoZQU&feature=youtu.be


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: emersen am 30. Januar 2013, 20:43:53
leuchtet doch ganz gut.... :)
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: dasRoy am 30. Januar 2013, 21:02:07
Geht nicht in das Licht  :o .......es könnte ein entgegenkommenter Zug in einem Tunnel sein  ;D.

Olli....das wird schon klasse mit den Treibwerken....mir gefällts  :thumbup:
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 30. Januar 2013, 21:04:11
Hatte es ja erwähnt das die Bilder da nicht wirklich aussagekräftig sind, Emersen! ;)


So ein neues Vid von mir! Hatte die Idee meine LED`s mittels Transparentlack zu überziehen und habe noch eine Dose Leuchtfarbe in Blau da gehabt. Also flugs getestet und nochmal gefilmt, weiß ist Alternativ auch mit im Vid drin.

http://www.youtube.com/watch?v=leyyYdp_2gw&feature=youtu.be


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 30. Januar 2013, 21:11:00
@ Roy : Könnte der Zug sein, aber auch das durchstarten eines Triebwerks um unachtsame Astronaunten zu grillen! :pfeif:


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: emersen am 30. Januar 2013, 22:27:30
also blau kommt gut.... :thumbup:
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 30. Januar 2013, 22:39:43
Danke für den Zuspruch Emersen! Farblich würd ich gerne ein Bernstein haben, aber da muß ich mal ein wenig experimentieren wie ich die Farbe mischen müsste bzw ob mein Farbsortiment was hergibt und dann das ganze mit Future und Pinsel auf die LED drauf!


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: emersen am 30. Januar 2013, 22:43:32
Na ich hoffe mal ich habe die Farbe jetzt nicht falsch interpretiert...bin aufm smartphone unterwegs..und da sah es nach blau aus...berstein sieht aber bestimmt bombe aus...bin gespannt  :0
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: Callamon am 31. Januar 2013, 12:14:32
Weiß ist langweilig, die blaue Version hingegen ist echt schick. Wobei Bernstein sicher auch klasse kommt - ich finde ja immer, orange-rote Triebwerke lassen ein Raumschiff größer, mächtiger, "epischer" erscheinen.
Titel: Re:Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 31. Januar 2013, 20:58:28
...bin aufm smartphone unterwegs..


Keine Sorge dein Smartphone weißt keinerlei Fehlfunktion auf! ;) Das mit dem Bernstein war auch ein Hinweis gewesen. Im Vid sieht man einmal die blaue LEuchtfarbe und in weiteren Teil das normale Kaltweiß.

@ Callamon : Bei dem blau war ich auch positiv überrascht, da ich angenommen habe das ich durch die Farbe und den schon vorhandenen Kunststoff noch mehr an Leuchtkraft nehme, aber anscheinend wirkt es sich insgesamt positiv aus.


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 22. März 2013, 20:27:11
So Updäääät hier in der Kazonwerft!

Zuallerst mal ein dickes Danke an unseren Matoq, der mir einen 2-fach Triebwerkseffekt hat zukommen lassen! :thumbup:

(http://www.phoximages.de/images-i7078bjbpbi.jpg)

Und bedingt auch durch die angekommene Platine, sowie der Tatsache das ich zuletzt 2 Figuren gut durchbekommen habe, geht es nun am Kazon auch weiter! Da ich ja entgegen dem ORiginalkitbash kein 20mm Rohr verwende sondern auf eine Konstruktion aus Rund- und Eckrohr mußte ich mir dementsprechend auch Gedanken machen wie ich das mit der Befestigung angehe. Dafür habe ich am Rumpfende des Kazon´s die Spitze gekappt so das meine Konstruktion nun gut reinpasst.

Für das Foto habe ich die beiden bisher entstandenen Teile soweit zusammengefügt, das es mit dem Umbau der von den SD´s bekannt ist übereinstimmt. Längenmäßig schrumpft der Bau damit auf aktuell 54cm Gesamtlänge! Auch sitzt mein Anbau ein wenig höher als bei Original!

(http://www.phoximages.de/images-i7077bqjduq.jpg)



Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: dasRoy am 22. März 2013, 20:31:54
Weiter !!! Kein Aufgeben !!!  ;)
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 22. März 2013, 20:39:09
Weiter !!! Kein Aufgeben !!!  ;)

Werde ich tunlichst vermeiden, Roy! Dafür gab es hier schon genug positives Feedback dazu die anspornt und auch viel Hilfe von Dir und anderen.


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: emersen am 22. März 2013, 20:40:35
olli...das sieht doch schon sehr gut aus....weiter aufs ziel zu  ;)
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: swordsman am 22. März 2013, 21:57:31
 :thumbup:
Toll das es hier weitergeht! Da hab ich mich gefreut als ich vorhin den Fortschritt gelesen habe.
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 22. März 2013, 22:02:46
Ich dacht Du baust nur Figuren?! :P Denn mal ran an den Speck hier.


Falsch gedacht! ;)

@ Swordsman : Na das freut mich aber, wenn sich andere daran erfreuen! ;)

@ emersen : Ich weiß und bin dabei! Aber nicht zu dicht, bevor es noch jemand anderes schreibt. ;D


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: The Chaos am 22. März 2013, 22:31:27
Weiter So Olli das wird.
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 23. März 2013, 19:13:10
So weiter geht es am Alptraum Kazon! Alptraum deshalb weil mir nach und nach so einige "gravierende Mängel in Auge fallen. Das auch deshalb da mir der Erbauer Herr Gey Detailbilder hat zukommen lassen, die so einiges Licht in die SD-Bilder von Klaus aka Darkmoonspirit bringen. Da wären zum Beispiel Bleistiftlinien die im nirgendwo aufhören oder auch teilweise krumm oder gar Freihand sind oder aber andere Bauteile die was abdecken und darunter klafft ein nichts. So zum Beispiel oben drauf wo das ETA Teil draufsitzt, aber auch untenrum ist da nicht alle rund.

Aktuell bin ich natürlich am Bauch dran um hier auszuloten wie ich die Gestängehecksektion am besten befestige und wo! Bedingt durch die Tatsache das die Stummel vom Rumpf später am AT AT Teil sitzen, ist hier jetzt ein ganz großes Krater.

Das schaut vor der Änderung so aus...

(http://www.phoximages.de/images-i7086b4d9er.jpg)


Nachdem ich dann den schmalen Teil gekappt habe, sieht es jetzt so aus...
Hier werde ich nun erstmal eine Art Decke einsetzen, damit das schonmal zu ist. Vielleicht find ich auch was passendes um eine negativgewölbte Decke zu bekommen, mal schauen was die große Box so hergibt! ;)

(http://www.phoximages.de/images-i7087bot187.jpg)


Zu guter letzt noch ein Bild des Kazonumbau´s von oben, nachdem es ja gestern eine Seitenansicht dazu gab!

(http://www.phoximages.de/images-i7085bg4r3m.jpg)


So wer kreative Ideen hat, wie man das mit den Löcher/Spalten schöner und besser machen kann, immer her damit!


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: dasRoy am 23. März 2013, 19:24:58
Vieleicht helfen dir Vierkant Rohre aus PS, die von der Decke des Kazons bis zum Rohrgestänge in der Mitte führen. Ist natürlich viel an anpassungsarbeit und dann hilft glaube ich nur noch alles so gut wie möglich mit PS verschließen und Spachteln was das Zeugs hält  :dontknow:
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 23. März 2013, 19:31:51
@ Roy : Bezüglich der Ausrichtung innerhalb des Rumpf habe ich mir vorgenommen das ganze mit Aves umzusetzen! Sprich eine gewisse MEnge verkneten und rein in den Rumpf. Dann werde ich das Gestänge ausrichten und soweit in das Aves drücken bis die Bug/Hecklinie in der Horizontalen stimmt. Somit habe ich eine perfekte Mulde wo das drin liegt und später mit Sekundenkleber verklebt werden kann. Dies ist also mein geringstes Übel derzeit. Werde heute noch in der Box gucken ob ich was passendes als Ersatz finde für den Bauch.


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: emersen am 23. März 2013, 19:37:49
wenn du das mit aves machen wills...vll ist es sinnvoll..in den stab, sofern es geht..2-3 löcher zu bohren und im aves an passender stelle die schrauben mit kopf versenken...dann kannst du das teil nebst kleben noch verschrauben...was das loch angeht...mach das mit der zwischen decke..wenn es vom maßstab passt. kannst du daraus ja ne art hangar machen...bzw anderweitig greeblisieren... :dontknow:
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 23. März 2013, 19:41:35
Emersen, Hangar klingt gut! :thumbup: Vorallem weil auch ich keine Bilder von unten habe und somit mich dort echt austobenkann/darf. ;) Schrauben geht leider nicht, denn durch das Rohr läuft später die Verdrahtung für die Triebwerke, aber vielleicht fällt mir andersweitig was ein womit ich zusätzliche Stabiltät und Fixierung erreichen kann.

Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: emersen am 23. März 2013, 19:48:10
olli...austoben würd ich mich an deiner stelle eh...ich meine du willst das teil ja sicher nur im gesamtbild nachbauen...aber erst die deteils machen es zum unikat  ;)

was das rohr angeht...kannst du ja noch rohrschellen in betracht ziehen...die wiederum dein rohr umgreifen..dann kannst es auch besser anpassen am aves..und verschraubst es links und rechts neben dem hauptrohr...ist allerdings nur ne idee....aber ich denke bei so sachen...reicht ein leichter patzer..und das modell bricht auseinander... :dontknow:
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 23. März 2013, 19:52:56
rohrschellen in betracht ziehen...

Eher weniger, aber Kabelbinder aus Kunststoff sind eine Alternative! Die Rohre haben ja nur 6,5 mm Durchmesser und so kleine Rohrschellen kenn ich nicht. Auch das Material MEtall läßt nur wenig Anpassung zu, so das Kunststoffkabelbinder die sinnigere Wahl darstellen. Und austoben kommt ja noch, zumal ich nicht die Teile habe die das Original ausweist, sprich ich muß hier in vielen Dingen andere Greeblies wählen!


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: emersen am 23. März 2013, 19:55:40
olli..das hab ich nicht bedacht...dann sind schellen natürlich unsinn..und die kabelbinder die richtigere wahl... :0

ich freu mich jedenfalls drauf wie es hier weiter geht.. 8) und das es weiter geht... :)
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 24. März 2013, 20:35:18
Wie es weitergeht, Emersen kannst Du unten sehen! ;)



So ich habe dann heute mal ein wenig was gemacht am Bauch. Das grüne ist die Bauchplatte des ollen 1/32er AH-64 von Revell und bildet eine aktuell erste Grundlage. Ich die Maschinenkanonenaufnahme habe ich einfach ein Teil vom 1/48er Westland Wyvern Motor platzier und dann noch mit einem Teil eines alten 1/570er Schiffchen von Revell versehen. Darauf noch die Rückwärtige Platte des Pocket X-Wing und schon sieht es mMn recht gut aus. Da die alten Gravuren total verwaschen sind, habe ich hier & dort noch ein paar Teile zum aufpeppen verwendet!

(http://www.phoximages.de/images-i7092b9sgl4.jpg)

(http://www.phoximages.de/images-i7093by9yjp.jpg)



Ich hoffe es gefällt euch soweit und nun her mit Kritik & Anregungen!


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: dasRoy am 24. März 2013, 21:12:25
Meiner Meinung nach bin ich der Meinung, das meine Meinung meinungsmäsig positiv ausfällt. Also mir gefällt was ich sehe !
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 24. März 2013, 21:19:52
Gut, Roy! Denke mir auch das die verwendeten Teile gut zur bisherigen Detaillierung des restlichen Kazons passen, was ja eh recht grobschlächtig ist.


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: dasRoy am 24. März 2013, 21:49:12
Jepp.....feinarbeit wirst du mit dem Bemalen rausholen können.
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: The Chaos am 25. März 2013, 07:37:31
Passen gut zusammen die Teile.
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: emersen am 25. März 2013, 12:49:42
joar...sieht schön aus.... :) :thumbup: kannste getroßt weiter machen...
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: struschie am 25. März 2013, 18:46:22
Meine Zustimmug hast du auch - kommt gut mit der dunklen Platte und den Details :thumbup:
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 25. März 2013, 21:38:56
kannste getroßt weiter machen...

Werd ich aber nicht mehr heute! Nach knapp 13 Stunden Arbeitstag hat man für solch Experimente keinen ruhigen Finger mehr! ;)

@ all : Freut mich das es bisher gut ankommt mit der Detaillierung. Werde dann hoffentlich morgen wieder ein wenig was wurschteln können und auch zeigen.


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 26. März 2013, 21:41:56
So heute gibt es nix zu zeigen, da ich nicht gewurschtelt habe. Dafür habe ich schonmal Reststücke von Kantrohren etc eingeklebt im Heckbereich als Stütze für das Heckgestänge und Haltepunkte für´s Aves. Fluchtet jetzt schon recht gut in der Horizontalen, so das es mit Verklebung, Aves und Draht (statt Kabelbinder) gut halten sollte. Wenn der Kleber vollkommen durchgetrocknet ist werde ich mal ein Bild zeigen wie es derzeit aussieht.


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 30. März 2013, 20:41:43
So hier mal was neues, wenn auch wenig, zum Kazon!

Aves ist geordert, sprich nächste Woche kann ich dann hier die Einfassung angehen und auch am Derelict aus ALiens weitermachen. Nun aber nur kurz 2 Bilder vom Stand der Dinge...

Zum einen die mehr als simplen aber dennoch wirkungsvollen Halterungen!
(http://www.phoximages.de/images-i7166bv1qqj.jpg)

Und dann wie es eingehängt ausschaut! Mein Sohn meint das es eher einer spacigen Waffe als einem Raumschiff gleicht, wie man unübersehlich an der Handhaltung erkennen kann! ;D
(http://www.phoximages.de/images-i7167bkx4k5.jpg)


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: dasRoy am 30. März 2013, 21:09:49
LOL....wie geil  ;D. Aber dein Sohn hat recht  ;)
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: swordsman am 30. März 2013, 21:26:49
LOL, das schaut aus wie ein Klingonischer Disruptor....!?  ;D
Da hat dein Sohn voellig recht gehabt!
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 30. März 2013, 21:37:03
Ja ich sehe es ähnlich und wenn es als Raumschiff nix taugt, dann wird halt daraus dank Neulackierung ein spaciges Waffenprop draus. :evil6:


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: swordsman am 30. März 2013, 21:42:13
Nen Modell mit Doppelverwendbarkeit bei nicht gefallen, nicht schlecht!  ;)  ;D
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: emersen am 30. März 2013, 21:56:34
wie geil....olli...wenn mal jemand das teils als raumschiff anzweifeln sollte..kannst du gleich kontern...ist ne waffen prop... :P kommt aber schon schick...als schiff bzw wumme  ;)
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: The Chaos am 30. März 2013, 22:02:22
Wie Geil Olli,  :D wie in Space Ball, „Das ist kein Schiff, das ist ein Transformer“  ;D
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 30. März 2013, 22:11:30
Danke Jungs für den Zuspruch! Morgen werde ich das ganze dann wohl schon verkleben und anschließend mit Draht fixieren. So Kann es sich später nicht verabschieden und ist auch beim modellieren besser fixiert.


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: emersen am 30. März 2013, 22:13:04
Wie Geil Olli,  :D wie in Space Ball, „Das ist kein Schiff, das ist ein Transformer“  ;D

da sagst du was..es gibt tatsächlich nen transformer der das kann...der megatron aus der original trickfilmserie wird vom robo zur waffe....ist glaub ich von masterpiece...cooles teil...und nicht billig... 8)
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 31. März 2013, 13:00:07
Neues vom Kazon! Ich werde das Heck gegenüber dem ORiginal ändern. Zum einen wegen der fehlenden Bilder & Greeblies dazu, zum anderen auch da nur mit dem Kopfunterteil des AT AT zu wenig Tiefe insgesamt vorhanden ist! Dafür habe ich nun erstmal den kompletten Kopf des AT AT verklebt und den Bereich wo die ursprüngliche Kopf/Halsbefestigung ist entfernt. Sieht man auf den Foto´s nicht, da ich das mit Folie zum gucken & Foto´s machen verblendet habe. Die eingangs gezeigten Felgen/Laufrollengeschichte bleibt aber. Neu hinzu gekommen sind die Aussenringe vom ARC 170, da werde ich aber noch einiges überarbeiten.

Hier erstmal die Bilder vom groben!

(http://www.phoximages.de/images-i7179bpxzbo.jpg)

(http://www.phoximages.de/images-i7180bqm39c.jpg)


Sobald nächste Woche das AVES kommt, werde ich den Bereich dann genauer ausarbeiten und die Triebwerksteile mit Modellierung anpassen. Ob und in welchem Umfang die Kazonteile die ich in dem Bereich schon zeigte noch Einsatz finden werden, wird sich dann zeigen!


Gruß Olli, der Plastike
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: dasRoy am 31. März 2013, 14:28:41
Das passt gut mit den Treibwerken  :thumbup:
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: The Chaos am 31. März 2013, 17:23:25
Die Triebwerke sind stimmig.  :thumbup:
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 31. März 2013, 20:59:53
Das passt gut mit den Treibwerken  :thumbup:

Danke für den Zuspruch, Roy! Hatte jetzt eher ein handfestes Veto von Dir erwartet, da wir ja schon diverses via PN ausgetauscht hatten zur Kazon! ;)

@ Chris : Stimmig schon, aber noch nicht perfekt! Da fehlt noch einiges an Feintuning bei den Teilen, so das es insgesamt zusammenpasst.


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: emersen am 31. März 2013, 21:06:02
aber du bist auf dem richtugen weg olli... :)
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 31. März 2013, 21:17:39
Emersen, das hoffe ich stark! Immerhin ändere ich das Heck ja aktuell nahezu komplett gegenüber dem Original ab, aber der bisherige Zuspruch zeigt ja das die Änderung gut ankommt, von daher werde ich so weitermachen.


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: emersen am 31. März 2013, 21:23:32
gute einstellung...vll ist der erbauer des originals dann neidisch, das er es nicht so gemacht hat wie du  ;)
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 31. März 2013, 21:32:37
Emersen vielleicht werden wir es erfahren oder auch nicht! Ein großer Unterschied ist ja schon die Tatsache das ich die Triebwerke beleuchten werde, was beim Original nicht der Fall ist.


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: emersen am 31. März 2013, 21:43:41
vorsprung durch technik olli... ;D
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: swordsman am 31. März 2013, 21:52:18
Genau Olli, wenn es dir gefaellt, wirds uns bestimmt auch gefallen!  ;)
Mir gefaellts bis jetzt gut!  :thumbup:
Und das deine Antriebssektion anders aussieht, als beim vorbild ist doch nicht schlimm- ist doch deine Interpretation!  ;)
Also, mach so weiter wie du denkst- dann wird das schon!
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: emersen am 01. April 2013, 18:17:38
Genau Olli, wenn es dir gefaellt, wirds uns bestimmt auch gefallen!  ;)
Mir gefaellts bis jetzt gut!  :thumbup:
Und das deine Antriebssektion anders aussieht, als beim vorbild ist doch nicht schlimm- ist doch deine Interpretation!  ;)
Also, mach so weiter wie du denkst- dann wird das schon!

genau so...
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 13. April 2013, 20:39:52
SO nach einem ereignissenreichen Nachmittag, sprich das suchen von Greeblies, kann ich auch hier mal wieder was zeigen! Insgesamt habe ich es doch geschafft 8, in Worten ACHT, Greeblies im Laufe von knapp 4 Stunden zu kleben. :o Ist schon ne elendige Sucherei was passendes zu finden...


(http://www.phoximages.de/images-i7379bmc72s.jpg)

(http://www.phoximages.de/images-i7380bryjrp.jpg)

Die braunen Teile stammen vom KAzon selber. Das blaue Teile was man mehr erahnt als sieht stammt von einem Flugzeugbausatz, die grauen Rundteile sind vom Typ VII-C, das kleine graue am Heck ist ein Winkelspiegel und das farbige stammt vom Easy Slave-1. Hoffe es kommt stimmig rüber und wirkt nicht allzu gewürfelt!


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: dasRoy am 13. April 2013, 20:44:05
Meiner einer Meinung nach passt es sehr gut Olli  :thumbup: . Und was das Suchen angeht.....warum sollte es dir besser gehen als anderen Scratchbauern ??  :evil6: :pfeif:
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 13. April 2013, 20:52:10
Roy das fragst Du mich Neuling im Kampfgebiet "Kleinstteile"!? ;) Aber wird schon werden und so nach & nach wird das Schiff zusammenkommen.
Danke für´s positive Feedback!

Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: emersen am 13. April 2013, 21:00:15
tja...greeblies finden ist net immer leicht... :pfeif:
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: swordsman am 13. April 2013, 23:57:11
Hui, das ist ja mal ne langwierige Angelegenheit, das passende Greeblie zu finden....  ;)
Da war ja meine Zeitliche ausbeute heute etwas besser, innerhalb von sechs Std. meine Bude Auf,- und Umgeraeumt und noch nen Schreibtisch (selbst)gebaut damit ich endlich meinen PC vernuenftig unterbringen kann.
Zurueck zum Thema, die Teile die du verbaut hast sehen bzw. passen echt gut!  :thumbup:
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: The Chaos am 14. April 2013, 08:59:49
Kann mich den Vorrednern nur anschließen, passen wirklich gut die Teile.  :thumbup:
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 14. April 2013, 20:59:36
Danke für´s Feedback, Jungs! Aber da ja noch einiges kommt und fast alles Frei Schnauze ist, wird das noch nen richtigen Wühlmarathon geben. Ist ja gerade der Bereich "Heck" der da soviel Zuwendung benötigt!


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: struschie am 14. April 2013, 22:49:59
Kommt stimmig und gut :thumbup:
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 02. Juni 2013, 21:01:01
So weiter geht es!

Zuerst einmal vielen, vielen Dank nochmals an Matoq für die 2-Wegethrusterplatine & Widerstände, sowie den PN´schen Austausch an Info´s! :thumbup: :thumbup: :thumbup:

Also nachdem ich nun endlich mein Sheet in unterschiedlichen Stärken bekommen habe, konnte ich auch am Heck weiterkommen. Dafür habe ich kurzerhand 2mm Sheet genommen und passend vorgebohrt. Tja passend war dann auf einmal garnix mehr, so das ich die erste Platte verwerfen durfte und eine weitere anfertigen mußte! Danach passte es dann aber auch wirklich. Also Felgen von innen geklebt und von aussen die Triebwerksteile des ARC-170. Kabel verlötet, getestet, eingepasst, wieder getestet, verklebt und nochmals getestet! Zum Glück hab ich trotz ewiger Abstinenz vom Löten weder die LED´s noch Widerstände geschrottet und nach der Verklebung etc funktioniert auch noch alles. ;) Hoffe nur keine kalte Löstelle produziert zu haben, so das in Zukunft was passieren könnte. Ein Video dazu kann ich heute noch nicht anbieten, ist einfach zu hell um den Effekt einzufangen. Denke dies wird morgen geschehen, aber ich habe schon Bilder mitgebracht!

Denn der Kazon und das Heck haben heute auch Hochzeit gefeiert! Zuerst die Teile Verklebpunktet und dann noch mit Draht und Sekundenkleber richtig fixiert. Nachdem der Kleber trocken war hab ich mal fix etwas AVES angeknetet und in die Hohlräume gequetscht. Das sollte nun auch halten. Morgen geht es dann hoffentlich AVES-mäßig weiter bei mir, damit ich den Bereich Richtung Bug später auch vergreebliesieren kann.

Aber hier meine Bilder des Tages!


(http://www.phoximages.de/images-i8415bexz8p.jpg)

(http://www.phoximages.de/images-i8416bgcycp.jpg)

(http://www.phoximages.de/images-i8417bnvos4.jpg)



Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: dasRoy am 02. Juni 2013, 21:24:20
Na das sieht doch schon mal nach was aus !!  :thumbup: :thumbup: :thumbup:
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: The Chaos am 02. Juni 2013, 21:37:10
Schön das es hier bei dir weiter geht.
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 02. Juni 2013, 22:01:04
Danke für den Zuspruch Roy! ;)

@ Chris : Sicherlich geht es heir weiter, aber der KAzon war ja von Anfang an als Langzeitprojekt angelegt. So das Updät´s durchaus auch mal dauern können. ;)


Morgen werde ich dann auch mal das Heck im Detail ein wenig zeigen, denn dort hab ich ja schon einiges an Anpassung und Veränderung vorgenommen was im letzten Updät vom April noch nicht vorhanden war!


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 03. Juni 2013, 22:14:51
So wenn ich schon keine Bilder vom Heck zeigen kann, dann wenigstens das Video vom Antrieb! Habe aktuell den Effekt 4 gewählt, aber das kann sich ja noch ändern wenn alles fertig ist! ;)

http://www.youtube.com/watch?v=0mp9XHwwbQA


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: dasRoy am 03. Juni 2013, 22:22:13
Mir gefällt das  :headbang:
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 03. Juni 2013, 22:29:24
Mir gefällt das  :headbang:

Das freut mich! Ist ja auch das erste beleuchtete Modell überhaupt in meiner nicht ganz so kurzen Modellbaukarriere. ;)


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: struschie am 04. Juni 2013, 06:22:27
Ja - scharfer Effekt....!
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 04. Juni 2013, 20:40:44
So endlich mal die Bilder vom Heck! Das ist bisher nur verklebt, daher nicht an den offenen Stellen bei der Seitenansicht stören! ;)

(http://www.phoximages.de/images-i8427blwees.jpg)

(http://www.phoximages.de/images-i8428bu2jyv.jpg)

(http://www.phoximages.de/images-i8429b8hnbj.jpg)

Größte und wohl auch auffälligste Änderung am Originalkopf war die Entfernung der Strebe auf halber Höhe am Kopf. Auch habe ich mir die Freiheit genommen die Aussenringe nicht mittig, sondern versetzt zu kleben!


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Plastiker´s Kazonship der SD2012
Beitrag von: CIborg am 05. Juni 2013, 21:09:55
Danke für den Zuspruch Hermann! Leitungen/Greeblies folgen selbstredend noch, aber erstmal muß der grobe Rahmen stehen und auch die offenen Stellen am Heckabschluß/Sheetplatte verschlossen sein. Dann arbeite ich mich vom Heck zum Bug durch, wobei der Kazonrumpf ja schon was abbekommen hat.


Gruß Olli, der Plastiker