Science Fiction Modellbau Forum
Science Fiction Modellbau => 42 => Thema gestartet von: CIborg am 13. Oktober 2012, 20:32:54
-
Bedingt durch den SD2014 Groupbuild spunken mir zur Zeit einigen Ideen im Kopf rum, darunter auch eine an das Derelict Schiff angelehnte Inspiration!
Mit der Umsetzung habe ich heute mal begonnen...
(http://www.phoximages.de/images-i3549bjsf1v.jpg)
(http://www.phoximages.de/images-i3550bo9aqr.jpg)
Verwendet habe ich für den Grundaufbau 2 unterschiedliche Deoroller, etwas Draht und flexiblen Schlauch. Der Rest wird nun mittels Alufolie grob geformt und später mit Aves modelliert.
Gruß Olli, der Plastiker
-
Strange...
doch interessant und irgendwie cool!
Nur stören mich momentan noch die Kabel und Drähte, doch ich lass mich ja belehren...
Mach ma!
-
Mach ma!
Bin fröhlich dabei!
Wegen der Kabel/Drähte nicht soviel Gedanken machen. Sobald die erste Modellierung drauf ist, muß ich ein wenig ablängen. Ab ist immer einfacher als dran. ;)
So ein kleines Update mit Alufolie...
(http://www.phoximages.de/images-i3552bz9fq6.jpg)
(http://www.phoximages.de/images-i3553bmqsz9.jpg)
Als nächstes steht dann Grundmodellierung auf dem Speiseplan! Dabei werde ich den Formen der Grundkomponenten folgend das ganze einmal ummanteln.
Gruß Olli, der Plastiker
-
Bin erhlich.
Die Schläuche haben mir ohne Alu besseer gefallen. (Struktur)
-
Öhm MAcky, die Schläuche dienen nur der Formgebung! Struktur in Form von Draht, Zugfedern und so kommen nach der formenden Grundmodellierung! ;) Das ganze soll ja feiner wirken und dem Grunddesign der Original Derelict aus Alien folgen.
Gruß Olli, der Plastiker
-
Ja... Hmmm... Kopfkratz...
Mußß ich Macky recht geben!
Überhaupt, wenn du so gut wie alles wieder mit Alu und Aves übermodelierst, hättste da nicht gleich das Kabel nehmen können und mit Alu umwickeln bis die Form dir zusagt?
Dachte jetzt da bleibt viel mehr oginal...
Öhm MAcky, die Schläuche dienen nur der Formgebung!
Aso... naja trotzdem Schade um manche Details.
Evtl. später Teile wieder rauskloppen damit die Grundstrucktur wieder zu sehen ist???
-
Ne keine Sorge Jungs! Das Plastikezeug ist echt nur Formgebend. Wenn ich da nur mit Draht und Alufolie drangegangen wäre, hätt ich zuviel Materialverbrauch. Zumal ich Berufsbedingt häufiger an interessante Teile komme, wie jetzt der Schlauch. Sprich mich kost das nix außer ein paar netter Worte. ;)
Maße sind derzeit bei 18 cm Länge sowie 18 cm Breite. Größenmäßig könnt man es später sogar dem Konvoi eingliedern. Wenn ich das so plane und den Maßstab von 1/2500 einhalte dürfen die Details nur klein und fein werden, anderfalls würde es Maßstabsmäßig nicht zum restlichen Konvoi passen.
Gruß Olli, der Plastiker
-
Als grosser Fan von Alien und deinen neuesten organischen Wattestaebchen Zaubereien bleibe ich auch hier mir Spannung dran!
-
in der nahaufnahme:universaltranslator für´s hinter´s ohr ;)
ich werde sehen wie´s weitergeht 8)
-
schick schik olli...ist das das gleiche schiff wie aus PROMETHEUS?
-
@ bellerophon : Also darauf wäre ich jetzt nicht gekommen, das es ein Translator sein könnte.
@ emersen : Also ich habe von Darkmoon ein paar tolle Bilder zur Original Derelict aus Alien bekommen, also dem Film von 1979. Da ich Prometheus nicht gesehen habe bisher kann ich natürlich nicht sagen ob die Design identisch oder nahezu identisch sind!
Gruß Olli, der Plastiker
-
olli...ich kenne das design nur von einem modell das hier auf der HP zu sehen ist...später im trailer zu prometheus hab ich es wieder gesehn...und jetzt deines...was mich daran sofort erinnerte...
http://www.youtube.com/watch?v=EF_fcleJjYg
bei 2min 14sek ist das schiff...
-
Also den wenigen was zu sehen ist nach zu urteilen ist die Derelict aus Prometheus dem Original ähnlich! Schau mal auf der Hauptseite von Phoxim, dort hat Klaus Schäftner aka Darkmoon seine Original Derelict seinerzeit gepostet.
Ich werde hier natürlich nicht das ORiginal nachbauen sondern eine Interpretation dazu. Ich werde dasGrunddesign sowie viele der Details übernehmen, aber auch eigenes an Ideen einfliessen lassen. Was genau und wieviel wird ich im Laufe des Bau´s ergeben. ;)
Gruß Olli, der Plastiker
-
also war die von klaus...die ich meinte... 8)
ich finds gut...und der anfang den du hier zeigst...macht appetit auf mehr...ich bleibe gespannt dran...wie deine interpretation ausschauen wird :)
-
Das Schiff aus dem Film Prometheus ist der alten Derelict sehr, sehr ähnlich. Wurde für die Schlußzene wenn es von dem Schiff Prometheus getroffen wurde und Frau Theron flachlegt ein wenig 'donatisiert'. Als Hufeisen rollt es sich weniger tramatisch ;)
-
Danke für den Hinweis struschie! Hab mal danach gegooglet und es gab Vergleichsbilder der Original- und Prometheus Derelict! Die Neuversion wirkt kantiger zumindest habe ich den Eindruck bei den gesehenen Bildern.
Gruß Olli, der Plastiker
-
Hier und da und dort......bei dir weiß man bald nicht mehr wo du überall deine Baustellen hast ;D
-
Das ist auch gut so! So kann ich bei kreativen Engpässen ausweichen und bin somit für eine Überraschung gut. ;D
Gruß Olli, der Plastiker
-
Danke für den Hinweis! Dann muß ich mal gucken das ich bei uns sowas noch finde! Zumeist hat man ja nur noch Baumärkte...
Und was das Design betrifft, so wollte ich da nicht schlecht machen, wenn es denn so rüberkam. Denke das mit dem was gefällt ändert sich mit den Generationen. Sehe ich ja an mir selber! Während ich früher strikt nach bauplan baute, mache ich heute wonach mir ist und die bisherigen Ergebnisse geben mir recht das es richtig ist was ich mache.
Gruß Olli, der Plastiker
-
Danke für den Link Juggernaut! ICh gucke erstmal so weiter, habe auch schon einige Werke gefunden die sowas nach Maß anfertigen. Da werd ich mal anfragen was sowas kostet. ;)
So weiter geht es mit AVES. Beziehungsweise dem was ich noch hatte. Hat leider nicht ganz gereicht um die Grundmodellierung zu schaffen, so das ich nun erstmal Nachschub ordern muß, damit es auch hier weitergehen kann.
aber zumindest habe ich wieder Bilder gemacht...
(http://www.phoximages.de/images-i3576b3r5hm.jpg)
(http://www.phoximages.de/images-i3577by8cbu.jpg)
Noch ein Nachtrag zu den Zugfedern! Ich hatte die Idee mir sowas selbst zu machen aus verschieden starken Drähten sowie Lot! Mal schauen wie das hinhaut...
Gruß Olli, der Plastiker
-
Kannst natürlich auch Draht auf 'ner Achse aufwickeln. Doch wenn du nicht grad Federstahl nimmst, ausglühst und nach dem wickeln wieder härtest ist die Gefahr von Verfomungen natürlich höher. Doch probier mal aus. Wenn dir das mit normalem Draht ausreicht, denn federn muss es ja nicht.
Aber ist, mit deiner Hand las Vergleich, doch grösser wie ich dachte. Oder du hast so lütte Fingers...
-
...mit deiner Hand las Vergleich...
Wenn es meine HAnd wäre dann würd ich Micro-Doc wohl um Längen schlagen! ;D Aber im Ernst, das ist die HAnd meines 9 Jährigen Sohnes, der mir beim Shooting heute ausgeholfen hatte.
Was die Drahtdreherei angeht, so hast Du natürlich Recht aber ich wohl das ja nicht belasten in dem Sinne und wenn man da ein wenig die Form nach der aufdreherei manipuliert kann man sicherlich noch nette Effekte hervorzaubern. ;)
Gruß Olli, der Plastiker
-
Jetzt fängt es wieder an mir zu Gefallen. :)
-
Wegen Zugfedern schaue ich morgen mal in meiner Garage.....ich meine ich hätte da noch.....*grübel.........irgendwo was gesehen.
Welcher Durchmesser soll es denn sein ???
-
Jetzt fängt es wieder an mir zu Gefallen. :)
JA da war deine Ungeduld schuld das Du es nicht gut fandest. ;) Aber wart mal ab was da noch kommen wird...
Gruß Olli, der Plastiker
-
Welcher Durchmesser soll es denn sein ???
Hast eine PN!
Gruß Olli, der Plastiker
-
So auch hier geht es mal, wenn auch nur mit einer Designidee, weiter!
Da ich bisher immer noch kein Aves geordert habe und so ja gezwungenermaßen den Rohbau noch nicht abschließen konnte, habe ich mir schon länger den Kopf über die Wülste am Rumpf gemacht! Zugfedern fielen aufgrund des sehr geringen Durchmessers schonmal aus, nur einfachen Draht nehmen erscheint mir zu wenig & vorallem unorganisch. Das ganze, möglichst in einem gleichmäßigen Durchmesser mit Aves darzustellen halte ich aufgrund der Menge für fast unmöglich. Nun kam mir vor einiger Zeit eine Idee das ganze mit dickerem Garn zu testen! Vorteil hierbei in meinen Augen ist zum einen die schon vorhandene Struktur durch das verdrillen, zum anderen aber auch die FLexibiltät. Also habe ich mal testweise 2 Stück von dem Garn mithilfe von verdünnten Leim aufgeklebt!
Das ist jetzt auch nicht augerichtet oder ähnliches, sondern einfach drauf um einen Eindruck zu bekommen. Bin mal auf eure Meinung dazu gespannt!
(http://www.phoximages.de/images-i7076bdf1nx.jpg)
Gruß Olli, der Plastiker
-
klar-warum nicht?
-
Ich find das eine sehr klasse Lösung....mach das so !!! :thumbup:
-
Danke für´s erste Feedback zu den Garnwülsten! Ich werde auch versuchen das ganze noch geschlängelter hinzubekommen als beim Original, so das dies ganze Angelegenheit noch organischer wirkt.
Gruß Olli, der Plastiker
-
ich seh es wie roy...das könnte ne saubere sache werden... :thumbup:
-
Sehr gut Lösung, weiter So.