Science Fiction Modellbau Forum
Science Fiction Modellbau => Star Wars => Thema gestartet von: Nightbreezer am 10. Juli 2012, 18:03:03
-
Nabend zusammen,
frisch aus dem 3D-Drucker von i.materialise ;D
(http://img36.imageshack.us/img36/9629/img3752cx.jpg)
(http://img41.imageshack.us/img41/3948/img3753y.jpg)
(http://img440.imageshack.us/img440/7020/img3754c.jpg)
Achja, bevor ich es vergesse, Maßstab ist natürlich wieder mal 1:87 ;)
Nightbreezer
-
Achja, bevor ich es vergesse, Maßstab ist natürlich wieder mal 1:87 ;)
Nightbreezer
Schade, knapp daneben.. ;)
Schönes Modell...
-
Hast du die Form dafür selber erstellt ??? Ich staune über diese kleinen Details bei der Größe :o
-
Hast du die Form dafür selber erstellt ??? Ich staune über diese kleinen Details bei der Größe :o
sicher nicht ;)
-
der druck ist recht gut geworden kann man viel draus machen
brauch ich ja meinen 1:72er nicht mehr weiter zu mastern
-
Hast du die Form dafür selber erstellt ??? Ich staune über diese kleinen Details bei der Größe :o
Das ist ein 3D-Druck, kein Guss.
-
Jahaaa....und Nightbreezer hat einfach gesagt, das möchte ich haben und -simsalabim hats der Drucker ausgespuckt. :0 Cool...wenn das bei euch schlauen Köpfen so funktioniert, werde ich jetzt auf meinen Drucker so lange mit Simsalabim und hokuspokus Sprüchen eindreschen, bis was rauskommt. :0 :0 :0
-
Schick der kleine :)
Du hast nicht zufällig ein 1:87er Abrams oder Leo den Du zum Vergleich daneben stellen kannst?
-
Der ist also mit einem entsprechenden Programm aus einem Stück Resin gefräst?
Sorry, auch wenn ich mir Feinde mache: Ist für mich kein Modellbau mehr. Und Kunst schon gar nicht. Nur eine Agglomeration von geometrischen Formen, die maschinell erstellt worden sind. Wo bleibt da der Spaß?
Frank >:(
Ganz im Gegensatz zu einem Standard-Modell von Revell, die alle in Form von Cutter, PS-Sheets und Bauplänen ausgeliefert werden...
Ganz im Gegensatz zu Leuten die eine Action-Figur nehmen und ein Diorama draus bauen...
Ganz im Gegensatz zu Wargaming Figuren, die eine lange und komplizierte Bauphase bedingen...
...wo fängts an, wo hörts auf?
Der Spass... der kommt schon noch bei der Feindetailierung, Bemalung, Diorama etc.
Sag mal Nightbreezer; gibts eigentlich Figuren für SW in der Grösse? Bzw. hast Du Dir welche geschrumpft?
-
Hast du die Form dafür selber erstellt ??? Ich staune über diese kleinen Details bei der Größe :o
Das Data-File ist von Google Sketchup Warehouse, hab ein paar Dinge daran geändert und das ganze Modell auf die gewünschte Größe skaliert.
Nightbreezer
-
der druck ist recht gut geworden kann man viel draus machen
brauch ich ja meinen 1:72er nicht mehr weiter zu mastern
Wie ist denn der Stand beim 1:72 Modell?
Nightbreezer
-
Schick der kleine :)
Du hast nicht zufällig ein 1:87er Abrams oder Leo den Du zum Vergleich daneben stellen kannst?
Folgt heute Abend :-)
Nightbreezer
-
Der ist also mit einem entsprechenden Programm aus einem Stück Resin gefräst?
Sorry, auch wenn ich mir Feinde mache: Ist für mich kein Modellbau mehr. Und Kunst schon gar nicht. Nur eine Agglomeration von geometrischen Formen, die maschinell erstellt worden sind. Wo bleibt da der Spaß?
Frank >:(
Gedruckt, nicht gefräst.
Modellbau ist, was man daraus macht. Ich nutze die neuen Möglichkeiten um mir ein "Grundgerüst" zu erstellen, mit dem ich dann weiter arbeiten kann. Das Modell ist noch lange nicht fertig.
Nightbreezer
-
Ganz im Gegensatz zu einem Standard-Modell von Revell, die alle in Form von Cutter, PS-Sheets und Bauplänen ausgeliefert werden...
Ganz im Gegensatz zu Leuten die eine Action-Figur nehmen und ein Diorama draus bauen...
Ganz im Gegensatz zu Wargaming Figuren, die eine lange und komplizierte Bauphase bedingen...
...wo fängts an, wo hörts auf?
Der Spass... der kommt schon noch bei der Feindetailierung, Bemalung, Diorama etc.
Sag mal Nightbreezer; gibts eigentlich Figuren für SW in der Grösse? Bzw. hast Du Dir welche geschrumpft?
Wo es anfängt und wo es aufhört, muss jeder für sich wissen. Ich hatte schon Diskussionen, bei dem mein Gegenüber behauptet hat, Sci-Fi-Modellbau ist kein Modellbau, da es keine realen Vorbilder gibt...
Ich hab mir SW-Figuren geschrumpft, aber die sind noch WIP...
Nightbreezer
-
Wo es anfängt und wo es aufhört, muss jeder für sich wissen. Ich hatte schon Diskussionen, bei dem mein Gegenüber behauptet hat, Sci-Fi-Modellbau ist kein Modellbau, da es keine realen Vorbilder gibt...
Doch die Studio Modelle! ;D
-
Jahaaa....und Nightbreezer hat einfach gesagt, das möchte ich haben und -simsalabim hats der Drucker ausgespuckt.
Nö.
Aber eine "Form" wird natürlich nicht erstellt, sondern am Rechner ein 3D-Modell entwickelt und dann gedruckt. Meistens ist dies ein Inkjet-Verfahren, bei dem zum einen Resin gedruckt wird und zum anderen ein Wachs zur Unterstzützung während des Druckvorganges, das dann später weggeschmolzen wird.
Es gibt aber auch andere Verfahren, z.B. das Sintern. Auf der Website von http://i.materialise.com/ wird das ganz gut in Videos gezeigt.
-
Na siehste.....ich wollte da nur eine für mich verständliche Erklärung ;)
-
Howdy,
sieht sehr gut aus, v.a. für den Maßstab.
Ich glaube die 3d Druckerei und ähnliche Verfahren (Laser-Sintern, CNC Fräsen) werden einige Neuerungen im Modellbau und auch anderwo bringen, sobald sie weiter verbreitet und einigermaßen bezahlbar für
Normalverbraucher werden. Ich glaube aber eher dass der Fokus auf Zubehörteilen bzw Rohbau-Bausätzen als auf kompletten Modellen liegen wird (abhängig vom Maßstab natürlich). Schlussendlich ist die elektronische Planerstellung und das Material (zumindest beim 3d Drucken) auch eine wesentliche Kostenfrage.
Aber geil wärs schon einen 3d Drucker zuhause zu haben...
mfg tiberius
Das Rapid-Prototyping bzw. 3D-Druck hat längst Einzug in den Modellbau gehalten. Beispiele gibt es bei Wiking, Trident, Arsenal-M, beim Tabletop-Gaming (Antenociti)....
Nightbreezer
-
Night, Du weißt, wie geil ich Deine Arbeiten finde! Und es ist ja auch nicht verkehrt, neue Möglichkeiten zu nutzen. Nur mir persönlich ist diese "Arbeitserleichterung", oder wie man es nennen will, nicht "geheuer". Klar gehts schneller und vor allem wohl auch akkurater, sowas in der Form zu machen, nur ich halte da FÜR MICH PERSÖNLICH nichts von. Aber das soll andere ja nicht abhalten!!
Bin auf jeden Fall gespannt, was Du draus machen wirst. Noch mehr auf die Figuren, WiP hin oder her, gibts schon Bilder??
Frank
Bilder von den Figuren folgen auch heute Abend...
Nightbreezer
-
Beispiele gibt es bei Wiking, Trident, Arsenal-M, beim Tabletop-Gaming (Antenociti)....
Revell, Airfix, Moebius, Pegasus etc. etc. etc.
Fast jedes Prototyp-Modell wird erstmal 3D gedruckt, bevor teure Stahlformen für den Spritzguss gemacht werden.
Die Revell-Enterprise zu Beispiel, die Anfang des Jahres auf diversen Messen zu sehen war, war so ein 3D-Druck. Formen gab es da noch gar nicht!
Der in einem anderen Thread vorgestellte Gunstar in 1:72 ist auch im 3D Druck entstanden, wie viele andere Garagekit-Master auch.
-
Wo es anfängt und wo es aufhört, muss jeder für sich wissen. Ich hatte schon Diskussionen, bei dem mein Gegenüber behauptet hat, Sci-Fi-Modellbau ist kein Modellbau, da es keine realen Vorbilder gibt...
Wenn ich mich nicht irre war das vor einiger Zeit im SMT Forum als der 1:87er AT-RT dort gezeigt wurde, weiß aber gerade nicht mehr wie es dort ausgegangen ist.
-
Wie muss ich mir das "Drucken" vorstellen?
Hast Du Dir die Videos auf der iMaterialize Website angesehen? Da wird das gut erklärt.
Kurzfassung: Es gibt unter den vielen Rapid Prototyping Verfahren unter anderem den tasächlichen Inkjet-Druck. Dazu wird ein UV-härtendes Resin verwendet und ein Wachs. Beides wird wie eine normale Inkjet-Tinte aus einem Druckkopf gesprüht, Schicht für Schicht (wobei sich entweder der Druckkopf nach oben bewegt oder die Trägerplatte des Objektes nach unten). Mittels UV-Licht wird das so gedruckte Resin augenblicklich gehärtet, der Trägerwachs (der die Hohlräume zwischen den zu druckenden Elementen auffüllt) ebenso. Letzterer wird später weggeschmolzen, zurück bleibt der 3D-Druck.
Man bekommt schon Geräte für den heimischen Einsatz, aber die sind noch recht teuer und haben eine nur geringe Auflösung. Auch Bausatzlösungen gibt es, die sind dann etwas preiswerter.
-
Wenn ich mich nicht irre war das vor einiger Zeit im SMT Forum als der 1:87er AT-RT dort gezeigt wurde, weiß aber gerade nicht mehr wie es dort ausgegangen ist.
Ganz genau :0
Nightbreezer
-
Zwar kein Leo oder Abrams, aber ich denke der Roland tut es auch ;D
(http://img826.imageshack.us/img826/186/img3758e.jpg)
(http://img850.imageshack.us/img850/4944/img3759il.jpg)
Nightbreezer
-
Wie müssen die 3 D Daten eigendlich sein ? Draufsicht, Seitenansicht und von oben wie bei einer technischen Zeichnung ?
-
Hier noch die Bilder der Figuren. Die beige Figur ist von Preiser in 1:72, die grauen Figuren auf den ersten zwei Bildern sind ca. 1:64, auf dem dritten Bild ca. 1:72 und der grüne Preiser in 1:87 zeigt die "Zielgröße".
Bilder gelöscht
Wenn ich daran wieder weiter mache, kann ich dafür einen Thread im Figurenbereich aufmachen.
Nightbreezer
-
Wie müssen die 3 D Daten eigendlich sein ? Draufsicht, Seitenansicht und von oben wie bei einer technischen Zeichnung ?
Du meinst für den 3D-Druck? Die Daten müssen in einem bestimmten Format sein. Je nach 3D-Druckanbieter, aber meistens stl, dae... Bei i.materialise kann man auch direkt skp-Dateien hochladen, also sketchup.
Nightbreezer
-
Wenn ich mich mal mit dem Krempel auskennen würde :0 .....ich hätte da schon Ideen die das Leben eines Modellbauers erleichtern würden ;D
-
Zwar kein Leo oder Abrams, aber ich denke der Roland tut es auch ;D
Danke für das Vergleichsfoto :thumbup:
Und wow, ein ganz schöner Brocken, habe ich jetzt nicht erwartet :D
-
Hammerteil, ist das eine Massenproduktion ;D
ne 1:72er version is in der mache ;D