Science Fiction Modellbau Forum

Science Fiction Modellbau => Star Trek => Thema gestartet von: Garbaron am 11. April 2012, 16:10:54

Titel: PL 1/350 Refit Enterprise (NEW VIDEO INSIDE)
Beitrag von: Garbaron am 11. April 2012, 16:10:54
UPDATE: 17 Juni 2013

Damit alle wissen, ja sie wurde fertig und so schauts dann aus:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/FeaturePoster_zps38d5c7d9.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/FeaturePoster_zps38d5c7d9.jpg.html)

UPDATE: 31.12.13

Finales Video zum Bau:

PL Refit Video (http://www.file-upload.net/download-8464008/TMP-Refit-Finale.mp4.html) (Download)
(habe den Download 3x selbst gemacht, alles bestens)


PL Refit Video (http://youtu.be/d_Y2hTOicSA) (Youtube)
(Benötigt ProxTube o.ä. zum entsperren, da GEMA wegen der Musik das Video blockt)

Wer jetzt noch interesse hat kann ab hier lesen wie ich dahin gekommen bin:


ORIGINAL Post:

Hallo Alle miteinander.

Ich lese hier schon eine Weile im Stillen mit und dachte es wird Zeit auch mal einen Beitrag zu leisten. immerhin ist SciFi Modellbau in "good old Germany" eine Rarität und braucht jede Unterstützung die es bekommen kann. Über Eure Beiträge weiß ich, dass der/die eine oder andere auch auf StarshipModeller unterwegs ist, daher wird das von mir gezeigt jenen bekannt sein, für den Rest: wie im Titel ersichtlich geht es um die allseits beliebte PolarLights 1/350 USS Enterprise, angestrebte Version ist die aus TMP (The Motion Picture aka Star Trek: der Film). Den Build habe ich vor Ewigkeiten gestartet, dann aber aus Zeitmangel und verflogenem Interesse am Modellbau wieder beiseitegelegt, dieses Jahr im Februar aber wieder den Bau aufgenommen.

Wie viele habe ich mit dem Hangar/Frachtbereich angefangen. Das noch zu einer Zeit als die DLM Detailätzsets Mangelware waren, da sie von Don gerade erst auf den Markt gebracht worden waren. Alle Änderungen am Hangar, wie die auf Andrew Proberts Konzeptzeichnungen zu sehenden Wandstreben im Shuttle Bereich, sind demnach Handgemacht und somit auch nicht 100% "screen accurate". Wie auch immer, die WorkBee Garagen wurden vergrößert um die zu der Zeit bereits erhältlichen DLM Bees aufzunehmen, ein Loch in der Decke sorgt für eine Rotebeleuchtung der Buchten um farblichen Kontrast zu erzeugen. Da ich auch keine einheitliche Hangar/Fracht Beleuchtung haben wollte, sitzt auf dem Dach des Shuttle-Wartungsbereiches eine Rote LED um diesen Teil in hartes Rot zu tauchen. Die Idee kam wieder von Andrews Konzeptzeichnungen, allerdings ist da der Bereich unterhalb des Hangars rot. Die Turbolift Säulen im Frachtbereich sind "scratch build" und sollten eigentlich beleuchtet werden. Allerdings hatte ich nur ein kurzes Stück 5mm Plastikrohr das den richtigen Weiß-Effekt bei LED Beleuchtung lieferte, aber es war genug um 2 Turboschächte zu machen. Leider ist mir das zweite während einer Baupause abhanden gekommen und das nachträglich gekaufte Rohr hatte einen starken gelbstich. Als Konsequenz blieben die Lifte unbeleuchtet. Aber genug der Worte so schaut der Hangar aus:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/PLHangarnew0.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/PLHangarnew1.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/PLRefitHangarbay2.jpg)

Mit scratch build offenen Toren (http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/newbaydoorsinsetpiece0.jpg) und aktuell dann so:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/openBaydoors.jpg)

Danach war das Arboretum dran. Auch hier, wie bei den Meisten, wurden die vorhandenen Oberflächendetails entfernt und mit Modellbahn Zubehör ein neuer Garten erschaffen, nebst in das Plastik geschnitzten Fluss und Wasserfall. Die Seeschwämme als Baum Ersatz sind zwar nicht Maßstabsgerecht, aber es ging mir darum, dass es von außen gut sichtbar ist, immerhin sind die Arboretum Fenster nicht so groß (4x6mm). Nach Achtern habe ich zwei Gänge angebracht, zum Bug hin einen Kaffeebereich neben dem Wasserfall und auf der anderen Seite Wartungs- und Geräteräume. Als "Himmel" dient mir ein Himmel Ausschnitt aus einem Urlaubsfoto welches ich ausgedruckt und hinter Plexiglas geklebt habe.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/Arboretum4.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/019.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/013.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/Arboretum17.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/018.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/arboretumSky.jpg)

Eigentlich sollte jetzt die VIP Launge folgen, aber ich entschied mich dazu erst mal das REC-Deck zu scratchen.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/RECdeck0.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/RECdeck5.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/RECdeck6.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/IMG_0162.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/IMG_0176.jpg)

Nicht Maßstabsgerecht, aber nahe genug an dem was man in der TMP Szene um Epsilon9 und V'Ger sehen kann.

Nun erfolgte eine fast 2 Jährige Pause, daher auch hier ein Schnitt und weiter im nächsten Post, damit es nicht zu lang wird.

:D 
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 11. April 2012, 17:03:41
Ok, weiter geht es.

Nach einer langen Schaffenspause habe ich die Refit wiegesagt diesen Februar wieder in Angriff genommen.
Die Zeit dazwischen war ich nicht gänzlich untätig, sondern habe mir überlegt und ausprobiert wie ich die Beleuchtung realisieren möchte und kann.

Ziel sollte es sein so viele logisch realisierbare "spot light" Effekte zu realisieren wie möglich, allerdings unter Verzicht auf den "Raytheon" Effekt der die Spots über LEDs realisiert die von Innen durch das Plastik leuchten. Je nach LED Farbe, die auch bei warm oder kalt weißen LEDs variiert, erzeugt das oft einen gelbstich. Gemischt mit realen Spots, wie z.B. denen an den Pylonen, sieht das für mich oft nicht gut aus. Auch realisiert werden sollte der Amber/Blue Hauptdeflektor sowie das Blau/Violett der Warp Triebwerke, die RC-Düsen (reaction controll), die blinker und Blitzer und die Hauptschiffsbeleuchtung und was nicht alles noch. Eine Menge Holz also was da entstehen sollte inkl. riesigem Kabelsalat.

Was soll es frisch rann.

Die Unterhälfte des Sekundärrumpfes auf ein Gewinderohr geschraubt und mit Zweikomponentenkleber die innere Mutter samt Unterlegscheiben eingeklebt. Dann erste Kabel für die Hauptbeleuchtung verlegt (gelb).

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/Mounting_and_sec_hull_lighting_.jpg)

Ein erster Test sah schon mal ganz gut aus:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/starboardside.jpg)

Dann noch mehr Kabel für die Pylonen und Strongback Flutlichter (rot) und den Deflektor (weiß).

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/RefitSecondaryHulllighting015.jpg)

Jetzt noch Leitungen zu den Triebwerken, dem "Hals", zum Diskus und so weiter und so fort ... am Ende und vor einbau des Hangars, aber schon installiertem Arboretum sah das dann so aus:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/overview.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/RefitSecondaryHulllighting032.jpg)

Zwischenzeitlich hatte ich mich des Deflektor Klarteils angenommen. Da ich mir nicht sicher war, ob ich die Speichen so schön akkurat würde abkleben können entschied ich mich sie als 1mmx10mm Plastikstreifen aufzubringen, immerhin hat man es so beim Studiomodell auch getan.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/deflectorMadness1.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/deflectorMadness2.jpg)

Auch das Rätsel wie der Deflektor beleuchtet werden soll hatte ich angegangen. Etwas unkonventionell allerdings. Die blaue und gelbe LED sind ein einem 2,7cm langen Zylinder hinter dem eigentlichen Deflektor Teil angebracht und scheinen auf eine 28mm durchmessende Papierscheibe. Die Scheibe ist über ein 22mm Loch geklebt welches ich direkt in das Deflektorgehäuse gefräst habe. Dieses Vorgehen negiert den gefürchteten "hot spot" den die LEDs in der Mitte des Deflektors erzeugen und es gibt kein Springen des Licht Mittelpunktes beim Umschalten der Farben, da die LEDs die Mitte der Papierscheibe anstrahlen.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/LEDmount.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/pieceofpaper.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/off.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/amber.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/blue.jpg)

Die Kontrolldüsen am Deflektor wurden danach über 3mm Acrylglas Stäbe realisiert die von Innen indirekt von LEDs, die auf 12 und 6 Uhr Position angebracht sind, angestrahlt werden.
Damit wollte ich das überzogene Leuchten reduzieren das direkt angebrachte LEDs oft erzeugen und für diesen Bereich unpassend ausgesehen hätte.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/deflectorRCT2.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/deflectorRCT1.jpg)

Ende Teil 2
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 11. April 2012, 17:54:44
Teil 3

Zwischenzeitlich hatte ich mich um die "Traktor" Panel links und rechts neben den Hangartoren gekümmert. Das Original Teil war mir zu bäh, nicht genug Detail, zu klein und überhaupt. Deswegen habe ich kleine Aufsätze angefertigt die diesen Bereich verbreitern sollten und zusätzlich kleine Plastikstücke als "Greeblies" aufgebracht um mehr Tiefe zu erzeugen.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/fantailenhanceddetailparts1.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/fantaildetailparts6.jpg)

Nun war es Zeit den Antriebsrumpf zusammenzufügen. Das ging eigentlich recht einfach, da ich die Problemzonen um die Pylonen Basis bereits entfernt hatte, die zuvor zu großen Spalten um die Pylonen, dem Strongback und hinten am Hangar Bereich geführt hatten. Einzig nennenswerter Spalt war direkt über dem Hangartor wo das Strongback Teil mit dem Hangar zusammen kommt. Jede Menge Spachtelmasse und vorige Unterfütterung konnten aber auch diesen Spalt schließen.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/nastySeam.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/seamPuttyWork1.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/seamPuttyWork2.jpg)

Während die Spachtelmasse trocknete hatte ich mich um den Dorsal ("Hals") gekümmert, dort die Dockinports ausgebohrt und Ersatz (http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/homemadedockingports5.jpg) geschaffen sowie deren seitliche Lichtelemente installiert. Die sind aus 1mm Klarplastik Platten gefertigt die ich pro Lichtelement zu 3mmx6mm Streifen geschnitten und eingefügt habe (gleiches Vorgehen bei denen des Antriebrumpfes).

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/dorsal1.jpg)

Auch der Torpedowerfer wurde um Details bereichert die dem Original Teil abgehen und die LED für den Lichteffekt installiert.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/creeplies.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/off-1.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/torpedoLED.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/on.jpg)

Es fehlten noch die hinteren Flutlichter und die Fensterbeleuchtung. Die Flutlichter sind kürzere Versionen der 5mm kalt Weiß LEDs, die direkt den Nacken anstrahlen, aber in eine 5mm Plastikröhre eingebettet sind um direkter zu strahlen. Die Fenster werden im oberen Bereich durch 2 LEDs und unten im Torpedodeck durch eine mittig angebrachte beleuchtet. Diese LEDs sind auf Klarplastikscheiben angebracht, damit sie auch rund um Licht abgeben können. Vollverdrahtet sah das so aus:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/floodsInstalled.jpg)

Jetzt da alle Lichtelemente installiert waren, wurde der "Nacken" mit dem Sekundärrumpfe verlötet.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/dorsalWiredUp.jpg)

Das eigentliche ankleben des Dorsal war dann wieder ein Problem, da die Stifte und Aufnahmelöcher durch das Lichtblocken Farbe aufgenommen hatten und zu klein bzw. zu groß geworden waren. Ich hatte zwar versucht dem entgegenzuwirken, indem ich sowohl Löcher als auch Stifte mit Feile und Schleifpapier bearbeitet hatte, es half nichts, der Hals wollte nicht an seinen Platz.  Drei der sechs Stifte brachen in den drei Versuchen ab, die ich brauchte das Teil an seinen Platz zu bekommen. Beim zweiten Versuch führte ein gequetschtes Kabel zu einem kurzen, so dass nichts mehr funktionierte und der dann doch schon aufgebrachte Hals erneut entfernt werden musste. Aber am Ende war das Ding an Ort und Stell, alles funktionierte noch, so wurden die Spalten mit Superkleber bearbeitet und dann ordentlich verspachtelt.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/neckInPlace.jpg)
  
Als nächstes mussten endlich die Arboretum Fenster installiert werden. Ich hatte von Anfang an daran gedacht diese mit Plexiglas zu realisieren. Die Problematik ist, das so einzubauen das kein Spalt entsteht, das Teil glatt mit der Oberfläche der Schiffshaut verläuft und kein "frosting" durch Kleber entsteht. Also habe ich mir aus 1mm Plexiglas passende Streifen geschnitten, diese auf SuperKlar Testafilm blasenfrei (naja, so gut wie möglich) aufgeklebt und dann mit dem Tesa, das breiter als das Fensterteil ist, auf den Rumpf aufgeklebt. Das überstehende Tesa dann anschließend verspachtelt und nach aushärten glatt geschliffen.    

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/arboretumWindows3.jpg)

Anschließend wurden die über den Schleifprozess verlorengegangenen Oberflächendetails mit 1-3mm Plastikstreifen wieder angebracht und auf ein normales Maß runter geschliffen.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/surfacedetail2.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/surfacedetail1.jpg)

Jetzt war es Zeit für die Grundierung. Dazu mussten sämtliche Fenster und Flutlichter abgeklebt werden. Um das zu erreichen habe ich mir bei Amazon 2mm und 3mm Locheisen (http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/holepuncher1.jpg) bestellt. Der Trick ist, das man sein Maskenmaterial auf einem semiweichen Untergrund, etwa Plastikplatten oder Holzbrettchen, aufbringt und mit einem Hammer und dem Locheisen die Maskierung stanzt. Beim entfernen des restlichen  Materials bleiben kleine 2 -3 mm Maskierungen am Brett haften die dann per Pinzette und Exacto Messer angebracht werden können.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/holepuncher2.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/holepuncher3.jpg)

Mit nach Grundierung und Basis Weiß sah dass dann so aus

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/DisasterAverted1.jpg) (http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/DisasterAverted3.jpg)

Es braucht fast solange die Maskierung abzumachen wie aufzubringen. Obendrauf kommt noch, dass durch die Rundung des Sekundärrumpfes etwas Farbe unter die Maske kam, so dass die meisten Fenster dort von der ungewollten Farbschicht befreit werden mussten. Das geht am besten in dem man einfach mit der Spitze seines Hobbymessers ganz sachte die Farbe wegkratzt. Besonders lästig sind die Arboretum Fenster gewesen. Da die Streben, die durch die Farbe aufgetragen wurden, so brüchig waren, dass ein Teil beim entfernen der Maske einfach mit verschwunden sind, und so die Streben per Hand nach gemalt werden mussten. Um die Streben nicht zu unregelmäßig und fransig aussehen zulassen habe ich sie ebenfalls mit der Messerspitze sachte in Form gebracht. Das Ergebnis war aber recht ordentlich.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/port-1.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/arboretumPort.jpg) (http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/bow-1.jpg) (http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/starboard.jpg) (http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/arboretumStarboard.jpg) (http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/stern-1.jpg)

Und beleuchtet

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/45degreesPort.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/45degreesStarboard.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/amberDish-1.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/blueDish.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/closedBayLit.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/BayPortSideAftView.jpg)

Was man durch das Arboretum sieht:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/Boothby.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/skywatchers.jpg)

Im dunkeln wo die Flutlichter zur Geltung kommen:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/spotlights.jpg)
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Baubär am 11. April 2012, 18:20:29
  :o Leck mich  :o

Bärenstarke Umsetzung  :thumbup: :thumbup: :thumbup: und echt pfiffige Ideen.

Muss man sich merken... :pfeif:...und darf gespannt sein, wie's weitergeht  ;D
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 11. April 2012, 18:31:00
Teil 4 und damit bis zum jetzigen Stand des Baus, die Warp Triebwerke.

Als erstes mussten die Warp Gitter, also das innere Klarteil, maskiert und mit Farbe versehen werden. Welche Farbe aber? Das typische Anthrazit oder Schwarz?

Nein.
Violett!
Violett?
Ja Violett!!

Das ist die Farbe die das Warp Panel am Original Modell hat.
Glaubt ihr nicht? Hier ist der Beweis

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/eaDSC07319.jpg)

Zweite Frage, wie die tiefliegenden Kanäle maskieren, denn die sind es die leuchten, nicht die hochstehenden Flächen. Die Lösung ist einfach. Man maskiert das ganze Klarteil, dabei darauf achten die "Rillen" schön einzudrücken und schmiergelt dann die Maskierung flächig weg. Das braucht seine Zeit führt aber dazu, das die tiefliegenden Kanäle maskiert bleiben.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/warpgrilllighting0.jpg) (http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/warpgrilllighting1.jpg)

Danach wurden 2 schichten Schwarz als Lichtblocker und dann das Violett aufgetragen. Im normalen Licht sieht die Farbe so aus:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/warpgrilllighting5.jpg)  

Die Flutlichter außen an den Warp Triebewerken wollte ich wie die Nacken Spots auch direkt erzeugen.
Dafür musste ein Kanal in der Flosse geschaffen werden der die 3mm LED aufnehmen kann. Die LED wird von innen installiert und dann von außen wieder verspachtelt

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/fineFloodLights1.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/fineFloodLights2.jpg)

Resultierender Effekt

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/fineFloodLights3.jpg)

Um das Warp Grill zu beleuchten habe ich vier 5mm LEDs äquidistant (sort off)auf einem Plastikstreifen befestigt und mit 6mm Abstand so montiert,
dass sie nicht den Grill sondern die gegenüberliegenden Wand anstrahlen.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/warpgrilllighting9.jpg)

Da das immer noch zu hot spots führte, habe ich die Wand unter den LEDs blau gestrichen, dass reduzierte die Lichthöfe merklich und resultiert in einem sanftem blauen Leuchten.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/warpgrilllighting12.jpg)

Danach wurden die LEDs für die Kollisionslichter (ACL) am Ende der Triebwerke installiert, welche eine Glasfaser betreiben die das resultierende ACL darstellen (im Sekundrärrumpfe ebenso realisiert, alle "Blinker" sind Glasfasern). Zum Schluss folgte die endgültige Verkabelung der Triebwerke.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/wireallset02.jpg)

Jetziger Stand:  am vorderem roten Kabel wurden zwei LEDs angebracht. Eine 5mm LED für die beiden Flutlichter an der Spitze der Triebwerke, eine 3mm LED, die das weiße Lichtpanel außen am Warp Gitter beleuchtet. Um das Licht dort nicht zu grell werden zu lassen habe ich ein Stück 5mm Plastik Rohr zwischen die 3mm LED und das Klarteil montiert, so dass dort nur noch ein trübes weißes glühen erzeugt wird. Das ganze muss noch Lichtdicht verpackt werden, so dass es nicht die Beleuchtung der Warp Gitter stört. Die Flutlicht LED vorne muss ebenfalls noch montiert werden.  
Aber das sollte ich diese Woche noch schaffen, dann können die Triebwerke zusammengeklebt werden und dann geht es wieder ans spachteln und schleifen.
 
Tja, ihr lieben, jetzt seid ihr auf dem Stand den es auf StarshipModeler zu sehen gibt. Ich hoffe ich konnte euch unterhalten und etwas Interesse für mein Refit Projekt erzeugen.

Gruß

Garbaron aka Thorsten
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: hannesstrohkopp am 11. April 2012, 19:08:45
sehr sehr sehr geiler bau! vor allem das lila der warpgondeln finde ich echt super schick!

wie beeindruckend sauber du arbeitest muss ich auch nicht extra erwähnen - hier bleib ich dran!
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 11. April 2012, 19:23:57
Vielen Dank für euer Interesse.

@ Baubär
Deinen Buildartikel habe ich mit Interesse gelesen. Es ist erstaunlich was du als 1st Build aus dem Bausatz rausgeholt hast. Hochachtung! Sich am "Raytheon" Effekt zu versuchen ist nicht gerade "Erstklässler" Modelbaukunst. Überhaupt gleich mit Beleuchtung. Toll.    

Und an dieser Stelle auch mal ein Danke an Mehses! Sie hat mich auf den "knuddel Kleber" von Pattex gebracht, den ich seit ich an den Warpgondeln arbeite verwenden. Tolles Zeug, hätte ich das vorher gewusst, hätte ich mir am Sekundärrumpf beim befestigen der Platinen, LEDs und Drähte, nicht sooft die Finger an der Klebepistole verbrannt.

Ein weitere Dank an Doomgiver, von ihm entlehnt ist die Idee die LED-Leiste der Warp-Triebwerke "andersrum" zu installieren. Ich hatte zuerst noch Diffusionsschichten drin um die Hot Spots der "richtigrum" Leiste zu reduzieren. Dank seiner Idee konnte ich die weglassen und brauchte nur die blauen Farbklekse.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 12. April 2012, 15:29:25
Noch ein kleiner Nachtrag zu den Dingen die nebenher passiert sind.

Zunächst der Bereich um die Sensorkappen am Deflektorgehäuse. Das Modell Detail dort ist falsch, da die beiden erhabenen Linien parallel zu einander verlaufen.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/Painted_Deflector_1.jpg) (thx Marc for allowing me to use your picture)

Am Original sind diese beiden Rippen nach vorne hin leicht aufeinander zulaufend und folgen dabei der Flucht des erhabenen Details wo das Starfleet Symbol aufgebracht ist (im Bild grün markiert). Ebenfalls fehlt die kleine Stufe die an der vorderen Kante zum Deflektor zu sehen ist (gelb Markiert)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/symmetricaltrapezoid.jpg)

Da diese kleinen Unterschiede von Vorn betrachtet durchaus auffällig und markant sind, galt es dies am Modell zu korrigieren.
Dazu musste das vorhandene Detail entfernt werden. Um die Stufe nach vorn zu realisieren habe ich 0.5mm Plastikplatte in Form geschnitten und bis unter die Sensorkappen geführt

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/correctingdeflectorhousing2.jpg)  

Die seitlichen Rippen habe ich aus 1mm Plastikplatte geschnitten, leider habe ich keine Bilder davon, schlicht vergessen welche zu machen. Sie waren prinzipiell J - Förmig und liefen zum langen Ende hin spitz zu, der Bogen des J ist oben bei den Kappen angebracht. Nach viel spachteln und schleifen war es dann in Form gebracht und sah dem Original schon deutlich ähnlicher.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/correctingdeflectorhousing3.jpg) (http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/correctingdeflectorhousing5.jpg)  


Ebenfalls falsch in seiner Form ist der Bereich der Dorsal/Saucer Verbindung der Separationslinie hinten und unterhalb des Impulstriebwerkes. Das Flossen Detail reicht zu weit nach unten und sollte eigentlich knapp unterhalb der eingravierten Separationsnaht enden

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/separationline.jpg)

Mit Dremel und Schleifpapier wurde das Detail am Modell verkleinert und die Stufe zum gerippten Bereich wiederhergestellt

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/dorsalseperationlinecorrection1.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/dorsalseperationlinecorrection2.jpg)  

Hier bei wurde beim Nacharbeiten darauf geachtet, dass ober und unterhalb der gravierten Nahtlinie noch Aufkleber angebracht werden müssen, wodurch die Tiefe der Rundung noch zu weit nach unten zu reichen scheint, mit Aufklebern stimmt es dann aber wieder.


Eine weitere Korrektur brauchte das hintere Ende der Torpedobucht, dort wo der "Nacken" in den Antriebsrumpf übergeht. Der Nacken ist dort zu bereit und sollte eigentlich die gleiche Breite wie die Rippe oben auf dem Antriebrumpf, bzw. die Dicke des Halses zum Impulstriebwerk hin haben. Mit dem Messer etwas Plastik links und rechts ab geschnitzt, so dass die hintere "senkrechte" Wand sich auf beiden Seiten stärker nach innen neigt und verjüngt, dann geschliffen, schon war das Formdetail schnell angeglichen.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/dorsalwidthcorrection.jpg)

So dass beim zusammengebauten Antriebsrumpf die erhabene "Rippe" jetzt nahtlos und gleichbleibend breit in den "Nacken" übergeht.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/dorsal.jpg)


Da ich den Hangar auch mit offenen Toren darstellen wollte, musste ich mir  gezwungener Maßen offene Tore scratch bauen. Dieses Tor entstand aus einem akkurat und vollständig nach gebauten Tor, welches ich aus 0.5mm Plastikplatte gebaut habe. Dazu wurde das Tor mit seinen Segmenten nachgemessen und auf Papier nachgebaut.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/newopenbaydoors00.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/newopenbaydoors0.jpg)

Nur das letzte Viertel links und rechts wird benötigt. Um die Rundung des Tores hinzubekommen habe ich das Ganze auf eine Halbrunde Plastikscheibe geklebt deren Durchmesser dem DLM Ersatz Hangartor entnommen war. Die richtige "Böschung" habe ich erreicht in dem das DLM Tor beim aushärten des Kelbers dahinter stand. Nach dem die beiden Hälften fest waren wurde oben ein Verbindungsbogen und innen auf beiden Seiten eine Verstrebung eingeklebt um die Form und Stabilität zu gewährleisten.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/newopenbaydoors4.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/newopenbaydoors1.jpg)

Nach dem alles schön ausgehärtet und in Form gebracht war habe ich die Bodenscheibe abgeschnitten, so dass das offene Tor eine A- Form aufweist.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/newbaydoorsinsetpiece2.jpg) (http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/newbaydoorsinsetpiece0.jpg)

Eingesetzt sah es dann so aus,

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/finishedopenbaydors2.jpg)


Da ich, wie man inzwischen wohl merken dürfte, ein "do it yourself" Typ bin, habe ich auch die neuen Dockingport Abdeckungen selbst gemacht, die nach dem Einbau der seitlichen Lichtstreifen nötig sein würden. Das war ganz einfach. Ich habe die Form in Alufolie nach gezogen.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/homemadedockingports0.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/homemadedockingports3.jpg)

Dass dann von hinten mit reichlich Superkleber versehen und nach dem der gehärtet war die Dockingportkappen ausgeschnitten

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/homemadedockingports5.jpg)

Nicht so toll und Detailliert wie die Ätz Versionen, aber unlängst günstiger, selbst gemacht und mehr als ausreichend :D
So sah eine der Kappen nach Einbau aus

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/dockingportlightdetail0.jpg)


Last but not least, der Prototyp des Kontrollboards mit dem alle Licht-Funktionen der Refit gesteuert werden. Ich denke die Beschriftung ist recht selbst erklärend was alles realisiert werden soll:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/mockUpcontrollboard.jpg)

Verdrahtung

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/controllBoard.jpg)


Nicht dabei sein werden jegliche Gimmick Effeket ala Torpedo-Feuereffekt, Lauflichter im Hangar und der gleichen. Ich hatte es in Erwägung gezogen, mich aber dagegen entschieden.
Mir reicht das wenn ich das Aussehen der verschiedenen Momente der Filme nachstellen kann. Denn ich beabsichtige später viele, sehr viele Bilder zumachen, und auch Versuche Filmszenen nach zustellen.
 
Dazu habe ich schon mal mit der AMT/ERTL Refit geübt.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/th_goodStart.jpg) (http://s92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/?action=view&current=goodStart.mp4)

Amateur und Stümperhaft, ich weiß, aber immerhin mit passender Musik :D    
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Baubär am 12. April 2012, 17:18:31
Der Bau und das Video begeistern mich, ich kann's ned anders sagen. Womöglich motiviert mich das dermaßen, dass ich - was ich eigentlich eh geplant hatte - irgendwann noch eine zweite Ente baue.

Einfach klasse! Punkt! 
           :thumbup: :thumbup: :thumbup:

Da ich mich selbst auch schon an einem Video versucht habe, weiß ich Deines sehr zu schätzen; ist schon ne ganz andere Liga als das, was ich videotechnisch fabriziert habe  ;D

Weiter so!

Grüße
Gerhard
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: dasRoy am 12. April 2012, 17:40:32
Wenn ich das so sehe werde ich immer gribbeliger und freue mich schon auf meinen Bau der Ente  :D
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: DocRaven am 12. April 2012, 17:46:31
du alufoile ist etwas zu labbelig zum nachfahren von so sachen ich würde die zb hanuta alu folie empfehlen damit solte es besser gehn udn formstabiler sein
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Benny am 12. April 2012, 18:20:14
Das Video ist cool. Ich find diesen BB supi.

Vielleicht würde auch Joghurt-Decke-Folie gehen? Aber das Resultat aus Alufolie ist auch überzeugend. :thumbup:
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 12. April 2012, 18:46:58
du alufoile ist etwas zu labbelig zum nachfahren von so sachen ich würde die zb hanuta alu folie empfehlen damit solte es besser gehn udn formstabiler sein

Vielleicht würde auch Joghurt-Decke-Folie gehen? Aber das Resultat aus Alufolie ist auch überzeugend. :thumbup:

Hanuta Folie und Joghurt Deckel Folie?

Hm, ich denke das würde wohl zu dick sein. Das Problem ist, dass die erhabenen Details der Türe des Dockingport recht winzig und nur Bruchteile eines Millimeter hoch sind. Das mit dicker Folie als Abdruck zu bekommen könnte schwierig sein. Aber genau weiß ich es nicht, die Alufolien-Variante war schon erprobt daher habe ich sie erneut benutzt.

Ansonsten, besten Dank für das Lob, freut mich das euch der Baubericht und auch mein Amateuer Video gefallen haben.
Was die Warp Triebwerke angeht denke ich, dass ich die morgen zusammen kleben kann und werde euch dann darüber berichten wie das ausgegangen ist. :D  
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Benny am 12. April 2012, 19:00:28
Die Folientechnik klappt gut, wie ich sehe....
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 12. April 2012, 20:10:45
Ich habe bei Teil 3 des Bauberichtes noch zwei Bilder eingefügt um den Bau der Nackenbeleuchtung etwas mehr zu beschreiben.
Sorry, dass ich so Flickwerk mache ...  :help: ... viel mir gerade auf, dass ich dazu nichts gesagt hatte.   :pfeif:

Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 13. April 2012, 13:55:53
Weiter geht es mit Teil 5,

Zunächst einmal habe ich die 3mm LED für das äußer Warp-Lichtelement an Ort und Stelle befestigt und dann mit einer lichtdichten Plastikplatte überdeckt und einzementiert um ein direktes einstrahlen von dort auf das innere Warpgitter zu vermieden. Danach  habe ich je zwei 2mm Acrylglasstäbe pro Triebwerk anstelle der Klarteile für die vorderen Spotlights installiert. Denn die original Klarteile taugen nichts, liegen die doch so tief und sind so klein das kaum Licht zusehen ist. Danach wurde die 5mm LED so befestigt, dass sie beide Stäbe etwa gleich stark anstrahlt.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/forwardLEDs1.jpg)

Als nächstes habe ich einen 5mm Acrylstab zurechtgeschnitten und ihn zwischen dem oberen blauen Lichtelement (dem "magnatomic amplification crystal" ;) )
und der Warp LED Leiste angebracht.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/warpcrystalclearrod1.jpg)

Das habe ich deshalb getan, da durch später noch eingefügtes Dämmmaterial (im oberen Bild links zusehen) die Gefahr bestand, dass nicht mehr genug Licht zu dem Loch dringt wenn die Hälften zusammengefügt wurden, und der Kristall soll ja indirekt beleuchtet sein. Über den Acrylstab sollte nach meiner Idee genug Licht zum Kristall kommen um ihn aufglühen zulassen, und das tut er auch.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/lightingtestaftersealup4.jpg)
(das Klarteil ist nur zum Test eingesetzt, da muss ich noch bei beiden den Steg mit den Luftblasen entfernen)


Danach wurde, wie angedeutet mehr Füllmaterial zur Lichtblockung eingeklebt um zu verhindern,
dass Licht von den vorderen und hinteren LEDs das innere Warpgitter aufleuchten lassen wenn es im "off" Modus sein sollte.  

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/beforesealup.jpg)


Danach habe ich die Hälften der Warpgondeln miteinander verklebt.
Sieht zwar noch nicht so hübsch aus, weil viel Farbe vom Lichtblocken auch nach außen kam, aber hey,
die Warptriebwerke sind von der Konstruktion und dem Einbau der Beleuchtungselemente endlich fertig geworden!

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/nacellehalvessealed2.jpg)


Ein schneller Lichttest zeigt, dass noch alles funktioniert
(ist ja immer spannend dieses "geht's noch?" nach dem Teile zusammengefügt wurden)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/lightingtestaftersealup0.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/lightingtestaftersealup3.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/lightingtestaftersealup1.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/lightingtestaftersealup2.jpg)
(Bild vom inneren Warpgrill spar ich mir, habt ihr ja weiter oben schon gesehen)


Die Hälften sind hier und da wegen dem ganzen Krempel den ich eingebaut habe nicht ganz vollständig zusammengekommen, denn das Füllmaterial habe ich recht groß reingesetzt, damit es sich beim verkleben der Hälften schön zusammendrückt und so Spalten schließt, aber das wird alles während der Spachtel und Schleifphase verschwinden.
Den Lichthöfen wird am Ende mit einer Schicht Schwarz auf das ganze Triebwerk begegnet werden, habe ich am Sekundärrumpf auch so getan.

Tja, da mich das Spachteln und schleifen und erneutes spachteln und schleifen, dann grundieren und weiteres spachteln und schleifen, eine Weile beschäftigen dürfte, wird es wohl einige Zeit dauern bis ich neuen substantiellen Fortschritt zeigen kann. Bis dahin, immer her mit Kommentaren, Anregungen und Fragen.  ;D
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: dasRoy am 13. April 2012, 14:41:59
Sehr interessante Herangehensweise. Da kann ich mir einige Tricks von abschauen  ;)
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: hannesstrohkopp am 13. April 2012, 15:33:57
ich hätte mal zum thema lackieren eine grundsätzliche frage. so wie ich (modellbau-neuling) es bisher verstanden habe, müssen die fenster-maskierungen im noch nicht durchgetrockneten zustand (~3h?) abgenommen werden. wenn nun aber mehrere schichten lack auf das schiffchen kommen, wie gestaltet sich das dann im detail? maskieren - grundieren - antrocknen -weiss - antrocknen - perlweiss? oder tatsächlich maskieren - grunddieren - demaskieren - trocknen - maskieren - weiss - demaskieren - trocknen - maskieren - perlweiss - demaskieren - trocknen? ich hoffe, ich mache mich hier nicht zum vollhorst mit der frage, aber hey: besser doofe fragen stellen als die enterprise zu verhauen... ;)


kleiner nachtrag: ich mache demnächst mal wieder ein riesen-update in meinem bb, wir sind schon ganz schön weiter gekommen! ;)
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 13. April 2012, 16:25:16
Kurz: mach Weiß drauf, dann trockenen lassen, dann Perlweiß.
Das sollte kein Problem sein, an den Fenstern nachbessern musst du so oder so.
Aber jetzt sollte die Maske erst mal ab.    

Die Maske sollte generell nie zu lange drauf bleiben, sonst läuft man Gefahr, dass von der vollständig ausgetrockneten Farbe beim Entfernen ein Teil des Lackes mit absplittert (was nicht heißt das beim Maske entfernen nicht doch auch Farbe mit abgehen kann). Das gilt besonders wenn schon eine, oder mehrere dünne Lackschichten aufgetragen sind und dann erfolgendem abnehmen der Maske. Da können unschöne Schäden entstehen. Aber. Bei den Detailbemalungen, wie dem Aztec, kommen ja nur sehr dünne Farbschichten zum Einsatz, da kannst du dann auch zwei, drei Arbeitsgänge machen bevor du die Maskenwieder entfernst.  Permanentes demaskieren und neu maskieren ist "normal" nicht nötig. Ich habe z.B. die Fenstermasken am Sekundärrumpf 2 Tage lang für 2 Farbgänge mit dem Grundweiß (ein einfaches Seidenmatt Weiß von Marabu) drann gehabt.
War kein Problem. 

Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass das Maskenmaterial sich beim trocknen der Farbe auch gern mal an den Rändern löst und nach oben wölbt, wodurch dann bei einem folgenden Arbeitsschritt Farbe darunter gelangen kann. Andere mögen jedoch andere Erfahrungen gemacht haben.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 16. April 2012, 12:28:43
Teil 6

Eigentlich nur ein kleines Update zu den Warptriebwerken.
 
Das Steuerboard Triebwerk hat die Spachtel und Schleifphase fast hinter sich gebracht, da sind nur noch ein paar Kleinigkeiten die Reparatur bedürfen und die erhabenen Details unten und an den Enden, die dem Schleifpapier zum Opfer gefallen sind, müssen wieder angebracht werden. Morgen werde ich das Backboard Triebwerk auf diesen Stand bringen und dann später zeitgleich die Details anbringen, damit es möglichst identisch wird.

Eine größere Änderung ist an den Triebwerken auch noch passiert. Mir viel schon recht früh auf, dass der Kanal vorn bei den Triebwerken, der zu dem obigen Warp Kristall führt im Vergleich zum Studiomodell nicht tief genug ist, der sollte mindestens doppelt so tief sein.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/md_enta-59.jpg)

Auch der Kristall sitzt regelrecht auf einem Turm wenn die Triebwerke direkt von Vorn betrachtet werden.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/md_enta-53.jpg)

Da das den look der Triebwerke doch maßgeblich bestimmt, musste das korrigiert werden. Da ich noch jedem Menge Evergreen Strip Sytrene rumliegen habe, hab ich nach passendem Material gesucht und bin bei der 0.5 mm x 3.4 mm Version fündig geworden. Diese wurde in passende Länge geschnitten und von innen Bündig zum Rand angebracht.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/Buassardtrench0.jpg)

Da der Warp Kristall ebenfalls höher liegen muss habe ich aus 0.5mm Plastikplatte 5mm Scheiben mit einem Lochschneidezirkel (heißt das so?) geschnitten und dann zugweise Mittig 1mm, 2mm und 3mm Löcher gebohrt. Das Loch wurde danach mit der Feile solange bearbeitet, bis ich das Klarteil des Kristalls Problem los einsetzen und noch leicht positionieren konnte. Danach wurde alles in Mikrospachtelarbeit, heißt mit der Spitze eines alten Modellbaumesser, verspachtelt und sah dann so aus.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/Buassardtrench1.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/Buassardtrench3.jpg)

Heute Morgen habe ich dann knapp zweieinhalb Stunden an dem Steuerboard Triebwerk rum geschmirgelt bis alles zu meiner Zufriedenheit aussah und als Schluss Pointe, dass das Triebwetk essentiell von der Nachbearbeitung fertig ist, noch den Kristall installiert.  

Das  Kristall Klarteil habe ich zuvor knapp unter der Kappe abgesägt und glatt geschliffen. Das musste sein, da in dem Steg nach unten bei beiden Teilen Luftblasen eingeschlossen waren. Um das Blau des Kristall zu erreichen auch wenn er inaktiv ist, habe ich es am abgesägten Ende, also quasi von "innen" mit Klar Blau angemalt. Den Acrylstab, der den Kristall mit licht versorgt, habe ich zuvor noch mit einem Wattestäbchen gereinigt und mit glänzendem Klarlack bearbeitet, so dass er brillanter leuchtet.


Ein kleiner Lichttest zeigt, dass ich genau den Effekt erzielt habe den ich wollte. Ein sanftes blaues glühen, das am intensivsten ist, wenn man von Oben drauf schaut.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/amplifiactioncrystal.jpg)
(das ist bei Tageslicht, wenn es dunkel ist, ist das natürlich intensiver)

Auch mit dem hinteren Bereich bin ich sehr zufrieden,

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/registryflood.jpg)

bei dunklerer Umgebung müsste ein Großteil der Registriernummer, auf dem Bild etwa bis zur "0", beleuchtet sein.


Wenn alles so weiter geht, müssten die Triebwerke diese Woche fertig werden.  :D
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Baubär am 16. April 2012, 12:34:41
Schaut soweit alles klasse aus, wobei ich die Beleuchtung der Registierung außen an der WG allerdings tatsächlich nur suboptimal finde  :-\. Gut, mag sein, dass das mit weniger Umgebungslicht stärker zum Tragen kommt, aber vom Original ist diese Beleuchtungsdetail doch recht weit weg.

Aber ich lasse mich dann mit Bildern, wenn's fertig ist, gerne eines Besseren belehren  ;)
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 16. April 2012, 12:43:38
Mein Ziel ist es auch nicht die Spoteffekte nach dem Look der Filme zurealisieren.  :nein:
Sondern wie sie in Real machbar sind.  :)

Für die hintere Registriernummernbeleuchtung muss der Spot in der Flosse sitzen, anders ist da kein Spotlicht möglich und das schaut dann halt so aus.
Ich hätte evtl. noch eine zweite LED vom anderen Ende der Registriernummer anbringen können um einen größeren Bereich zubeleuchten (wie bei einer Heckseitigen Nummernschildbeleuchtung), aber da ist der Platz in der FLosse recht knapp, denn die verjüngt sich ja nach vorne hin.

So wie das jetzt ist, ist es gewollt.
Nicht 100% Screen accurate, ich weiß, aber realistisch.
Denn im Film wurden diese Spots von unten und seitlich an die Enden der Triebwerke angestrahlt ;)  
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Baubär am 16. April 2012, 12:48:57

.....Sondern wie sie in Real machbar sind. Für die hintere Registriernummernbeleuchtung muss der Spot in der Flosse sitzen, ander ist da kein Spotlicht möglich und das schaut dann halt so aus.....
...um einen größeren Bereich zubeleuchten, aber da ist der Platz in der FLosse recht knapp, denn die verjüngt isch ja nach vorne hin. So wie das jetzt ist, ist es gewollt. Bicht 100% Screen accurate, aber realistisch.  ;)....   

Okay, dem Argument kann ich folgen; wobei ich bei 'realistisch' im Zumsammenhang mit nicht exisiterenden SiFi-Modellen immer etwas schmunzeln muss.
Ich würde Dir aber zustimmen, dass eine theoretische zweite und sogar eine dritte LED eine bessere Ausleuchtung ergeben hätte.

Egal, letztlich musst nur Du zufrieden sein, und, ich meine das kannst Du auch. Unabhängig dabon ob der eine oder andere manches anders machen würde (wobei offen ist, ob die betreffende Person dies auch umsetzten könnte  :pfeif:). In diesem Sinne: Weiter so  :thumbup:
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 16. April 2012, 12:59:35
Och, das ist schon okay, dass da Gegenstimmen und auch Kritik kommt. Damit habe ich gerechnet wenn es um die Spots geht.
Eben weil ich es anders mache als alle anderen.
Insgesammt , aber vorallem bei den Triebwerken, orientiere ich mich grob an dem original Konzept von Andrew Probert.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/tmp_ent_painting.jpg)

Wie man sieht, ist die Registriernummer dort nicht vollständig beleuchtet und die Innenseiten habe erst gar keine Beleuchtung.
Ich mag dieses dunklere original Konzept von Andy sehr und wenn ich dann das hier von mir sehe ...

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/spotlights.jpg)

... mir dann vorstelle wie das mit der jetzigen Triebwerkesbeleuchtung und dann noch dem Diskus ausschaut ...  ja doch. Passt schon :D  


Edit:

Den Starfleet Symbol Spot hatte ich übrigens fast auch schon.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/earlynacelletipspotlight.jpg)

Das ist eine 3mm LED in Schrumpfschlauch an der Innenseite des Triebwerkes. Das Problem. Die Größe des Spot ist überproportional vom Abstand und der Länge des Schlauches abhängig. Nach dem ich ihn auf Level des Triebwerkes gekappt hatte, hat der Spot die ganze vordere Hälfte des Sekundärrumpfes beleuchtet. Das hat mir nicht gefallen und ich habe diese Idee verworfen.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Baubär am 16. April 2012, 13:09:39

...Den Starfleet Symbol Spot hatte ich übrigens fast auch schon.....



Alles schlüssig  ;) und so sind die Meinungen halt doch verschieden. Ich finde den Starfleet- Spot genial!
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 16. April 2012, 13:16:09
Ich finde den Starfleet- Spot genial!

Nur um den so zu haben sieht das Triebwerk vorn wie ein Igel aus, da der Schlauch gut 3cm raus ragte.  :P
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Baubär am 16. April 2012, 13:23:37
Nur um den so zu haben sieht das Triebwerk vorn wie ein Igel aus, da der Schlauch gut 3cm raus ragte.  :P

Schon klar, dass das ein nogo ist  ;D.

Aber damit ich's recht verstehe: Die Größe des Lichtkegels ist abhängig vo nder Distanz der LED zur Austrittsöffnung des Schrumpfschlauchs. Bliebe innerhalb der WG nicht genug Raum, um die erforderliche Länges des Schrumpfschlauchs zu realisieren, ohne dass der vorne übersteht?
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 16. April 2012, 13:40:34
Schon klar, dass das ein nogo ist  ;D.

Aber damit ich's recht verstehe: Die Größe des Lichtkegels ist abhängig vo nder Distanz der LED zur Austrittsöffnung des Schrumpfschlauchs.

Und dem Abstand Austrittsöffnung zur Oberfläche die Angestrahlt werden soll!

Ich hatte noch versucht die Idee zu retten, in dem ich das Loch des Schlauches zugespachtelt und dann mit einer Nadel ein viel kleineres Loch rein gestochen habe.
Der resultierende Lichtfleck hatte wieder die richtige Größe, seine Intensivität war aber um etwa 70% zurückgegangen. Das sah nicht mehr nach einem Spot sondern nach einem light leack wegen unzureichendem Lichtblock an der Stell aus. Das Spot passte auch nicht zu den bereits realisierten am Nacken und den Pylon. Es sah wie ein Fremdkörper aus. Daher habe ich dies aufgegeben.  

Möglicherweise wenn man eine sehr viel hellere LED benutzt, oder einen weißen Laserpointer, so denn man so was kaufen kann, dann könnte die Idee noch klappen. Bei meinem Build aber nicht mehr. Wenn es mich brennt und ich den Spot unbedingt haben will, werde ich ihn wie Trumbull und Probert realisieren: ein kleiner Spiegel in der Basis der mir einen Lichtfleck dahin wirft.  
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Baubär am 16. April 2012, 13:42:50
Danke! Keine weiteren Fragen mehr, Euer Ehren  ;D.

Und ich hör jetzt auch auf, Deinen Bericht zuzuspammen  ;) :pfeif: ;D
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 20. April 2012, 17:05:42
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/testFit.jpg)

Später mehr ...

Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 20. April 2012, 20:52:16
Jetzt aber ...

Teil 7


Nach dem alles zusammengebaut war, gab es erst mal eine Schicht Grundierung.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/primer.jpg)

Die beförderte dann alle kleinen und größeren Fehler und Nahtstellen, auch da wo ich dachte dort sind keine mehr, zu Tage. Also dann... wieder spachteln und schleifen. Da der Putty immer rund 24h braucht um voll auszuhärten ging das alles etwas zäh von statten. Hieß also, an einem Triebwerk gearbeitet, während das andere aushärtet. Dann andersrum. Nervig.
Nun mussten noch die Oberflächendetails am Heck und unten wieder angebracht werden. Das habe ich mit0.5 x 2 - 4mm Plastikstreifen realisiert, die in Rechtecke und Quadrate geschnitten und nach Vorlage angebracht wurden. Das Problem hier war, dass die Triebwerke eigentlich Hinten zu breit sind. Die sollten eigentlich rund 1/3 schmäler sein. Um für die Oberflächendetails dennoch den richtigen Look zu erzielen habe ich sie dem Heck der Modell Triebwerke entsprechend auch breiter realisiert. Da sie dadurch auch länger sein müssen, passten nicht alle Details nach Studiomodel wieder drauf bzw. der Abstand dazwischen ist kleiner.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/nacelleSurfaceDetail1.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/nacelleSurfaceDetail0.jpg)
(Ja, da sind kleine Spalten, aber ich habe lieber die, als das Gerippte Detail dort zuverlieren.)

Nach dem das alles erledigt war kam eine Schicht Schwarz auf beide Triebwerke um noch vorhandenen Lichthöfen Herr zu werden. Es sie so viel gesagt: Egal wie toll du von Innen deine Lichtblock machst, er wird versagen. Immer! Ich habe dann auch noch bis zum Abend gewartet, um im Dunklen weitere Schwachstellen finden zu können und noch mal mit Schwarz drüber zugehen. Es gab einige. Besonders vorne bei den zwei Flutlichtern entlang der gravierten Linie und hinten an der Flosse, wo die LEDs der RCTs (Kontrolldüsen) doch derbe das Plastik erhellten. Irgendwann war auch das geschafft und nun hieß es wieder warten bis zum nächsten Tag, damit die Farbe Zeit zum trocknen hat.

Heute kam dann das Weiß wieder drauf, zwei Gänge plus nachbessern, bis das Schwarz keine Schatten mehr zeigte. Das hat mich bis weit nach Mittag beschäftigt. Muss ja immer erst trocknen, dann zweiten Gang. Dann mit nehmen und schauen wo noch ausgebessert werden muss. Ausbessern.  Zwischendurch dem anderen Triebwerk die erste Schicht geben und so weiter. Und wie sollte es sein, mitten beim Lackieren ging mir das Weiß aus! Zwei Dosen reichten nicht, also stracks noch mal los und eine weitere nachgekauft. Die Dame meinte dann, ich müsste ja bald Mengenrabatt bekommen, weil ich sooft Farben bei ihnen kaufe.  

In der Zeit wo ich an den Triebwerken wegen warten nicht gearbeitet habe, habe ich an die Kabel der Pylonen 5 Pol-Stecker gelötet und die Kabel so verlagert, dass sie beim anbringen der Triebwerke nach innen in die Pylone rutschen (hoffentlich).

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/pylonPowerConnector.jpg)

Nach dem das Weiß ausreichend getrocknet war (Marabu Farben sind schnell trocknend, so dass man zum normalem Handhaben nicht wieder einen Tag warten muss, das geht schon nach rund 45min.) habe ich zunächst die Masken entfernt und Schadstellen ausgebessert. Auch da gab es einige, besonders am inneren Warpgitter. Das hätte ich anders maskieren sollen! Und zwar Streifen die halb so schmal sind wie der Bereich der Warpgitter und dann von innen Bündig an die Triebwerkswand. So habe ich das beim Ausbessern gemacht und ich denke, hätte ich es gleich so getan, hätte ich dort kaum ausbessern müssen. Wieder was gelernt. Das was jetzt an Defekten noch leicht sichtbar ist, wird in den kommenden Detailbemalungen des Aztek-Musters komplett untergehen.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/nacellesTotal2.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/nacelleTipFloods.jpg)


Nach dem die Triebwerke soweit ausgebessert waren habe ich an ihnen die Gegenstücke der 5-Polstecker angelötet und wie zuvor schön mit Schrumpfschlauch isoliert. Was eine Fummelig Sache, ich konnte die Kabel ja nicht zu lang lassen sonst würden sie sich von innen vor die Warpgitter oder die LED Leiste schieben und Schatten werfen. Nun ja, auch das war irgendwann geschafft.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/nacellePowerConnector.jpg)

Nun kam der Moment der Wahrheit, würde alles zusammenpassen? Würde noch alles funktionieren? Schafft das Netzteil die hinzugekommenen 18 LEDs der beiden Triebwerke?
Kurz: ja. Es funktioniert noch alles, das Netzteil hat grad mal die Hälfte seiner Leistung in Beschlag  und die Kabel verschwinden anteilig wie geplant in den Pylonen und im Triebwerk. Yay!

Was mir leider gleich auffiel nach dem ich die Triebwerke angesteckt hatte war, dass das Backboard Triebwerk nicht ganz auf gleicher Höhe sondern einen Tick höher als das Steuerboard Triebwerk ist (bisher hatte ich immer das Gefühl es sei andersrum, also dass der Steuerboard Pylon etwas höher ist). Beide Triebwerke liegen voll an den Pylonen an und laufen sonst parallel.  Mir scheint der Backboard Pylon ist leicht nach außen verzogen bzw. in sich leicht verdreht, evtl. durch die Montage, oder es ist so gewesen, so dass das Triebwerkt dort die Nase etwas höher hat. Leider gibt es da nichts um das Auszugleichen. Setze ich es hintern etwas höher an, so dass die Nase runterkommt, ist es mit der restlichen Parallelität Essig. Auch die Stabilität wäre gefährdet, da ich dazu den hinteren und vorderen Haltestift entfernen müsste um über den mittleren Stift rotieren zu können. Nein. Lieber nicht. Muss so bleiben.  :(


So und nach dem es jetzt dunkel genug geworden war, ein paar beleuchtet Bilder.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/NacelleLightingTest6.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/NacelleLightingTest3.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/NacelleLightingTest2.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/NacelleLightingTest9.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/NacelleLightingTest7.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/NacelleLightingTest8.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/NacelleLightingTest10.jpg)

Jetzt kann es mir der Untertassensektion los gehen...   ;D

Mit der VIP Lounge habe ich schon angefangen, hat jetzt noch einen Konferenztisch samt Sessel und Couch bekommen. Aber das ist noch nicht fertig. Bilder sobald es ausgereifter ist.  
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Benny am 20. April 2012, 21:03:11
Ich finds sehr geil....  :thumbup:

Die Spot-Beleuchtung kommt echt gut.. :)
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: DocRaven am 21. April 2012, 01:54:10
ich hab mal 2 fragen

1) is die neue heck lounge net zu klein für 1:350
2) und liegt der raum den du da darstellen willst  nicht in der unter tasse an den großen fenstern im ring?? ode rwar der nur deine inspiration ?
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 21. April 2012, 10:49:19
Du verwechselst da etwas.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/IMG_0176.jpg)

Links die VIP Lounge, die unter und hinter der Brücke im B/C Deck zu finden ist. An dem Teil arbeite ich gerade.

Rechts ist das scratch build REC-Deck, also das Freizeitdeck, wo Kirk der Crew in "ST: Der Film" das Briefing zu V'ger gibt, das am hinteren Rand rechts neben dem Impulstriebwerk sitzt.  
Und ja, das ist nicht im Maßstab 1/350 sondern wesentlich kleiner, etwa 1/600 oder mehr. Mir ging es nicht um den Maßstab sondern darum, dass man den Raum den man in ST1 dort gesehen hat von außen durch die Fenster sehen kann:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/IMG_0167.jpg)
 
Wie man sieht, ist der Raum erkennbar der aus ST1.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: dasRoy am 21. April 2012, 13:43:24
Sehr schöne Arbeit  :thumbup:. Bin gespannt auf die nächsten Bilder  ;)
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Baubär am 21. April 2012, 17:09:06
 :o Wow! Hervorragende Arbeit!  :o

          :thumbup: :thumbup: :thumbup:

Dein gesctratchtes Rec-Dec ist absolute Spitze!  :thumbup:Der Blick durch die Fenster ist wirkt so was von Authentisch....!

Klasse! Einfach klasse!
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Gortona am 23. April 2012, 12:22:11
Hammer Arbeit! Will eins haben! :D

Kommen in das REC-Deck auch noch Figuren, wie im Hangar? Oder zerstören die dann die Optik wegen der Massstabs-Unterschiede? Ev. kleinere Figuren verwenden?
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 23. April 2012, 13:11:36
Ich hatte mal geplant vorn im Bereich eine oder zwei Figuren hinzustellen, also direkt in der Nähe der Fenster, damit die Wand mit dem Bildschirm hinten weiter weg erscheint. Aber das sah nicht gut aus und zwar genau wegen dem von dir genanntem Grund, es hat den Effekt des Raumes zerstört, eben weil der Maßstab nicht stimmte. Der Raum wirkte Falsch mit der/den Figur/en vorn und ich habe nicht in "forced perspective" gearbeitet, als so dass vorne alles etwas größer ist als hinten, sondern insgesamt im kleineren Maßstab. Daher denke ich wohl eher, dass das so bleibt wie es ist.


Was das "will eins haben" angeht. Mach es selbst. Ist nicht schwer, nur fummelig.

Das REC-Deck ist einfach nur 0.5 Plastikplatte, einmal als Basis dann kleinere Stücke für die erhöhten Bereiche. Die Seitenwände sind ebenfalls aus der Platte die grob eine K-Form haben.
Je zwei davon sind mit einem 3mm Plastik H-Profil verbunden. Das je 6 mal, 3 links, 3 rechts. Von diesen K-Stücken habe ich dann je 3 mit 3mm Plastikstreifen zu einer Wand verbunden.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/RECdeck0.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/RECdeck1.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/RECdeck2.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/RECdeck3.jpg)

Die Wand hinten ist ein Blattpapier das ich mehrmals gefaltet habe, so dass es Stufen bildet. Mittig durchgeschnitten und dann die Ende gegeneinander gestellt um den Stufenbereich hinter dme Monitor zubilden. Das Ganze dann auf einen Plastikstreifen gleicher Höhe wie die K-Profile geklebt. Die Turboliftschächte sind einfach zwei Rundestücke aus einer der Guss-Teilerahmen des Modells. Ich hab das REC-Deck an einem Sonntag gemacht und hatte kein passendes Rundprofil. Not macht halt erfinderisch. Der Monitor ist ein Stück rechteckiges Plastik mit abgerundeten Kanten. Die "Galerie der Enterprises" eben ein Trapez in das ich späer noch einen Alkoven geritzt habe. Als Abschluss links und rechts noch ein Stück vom H-Profil
 
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/RECdeck4.jpg)

Dann noch ein paar Greeplies aus den Plastikstreifen, mal als Quadrat, als Dreieck, als Rechteck geschnitten sah so aus

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/RECdeck7.jpg)


Das ganze nach Screenhots angemalt so

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/IMG_0165.jpg)

Dem Ganzen noch ein Dach spendiert so

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/IMG_0174.jpg)

Die Enterprise-Galerie ist übrigens einfach nur ein schwarzer Strich Farbe auf einem grauen Untergrund, an dem ich mit der Spitze des Modellbaumessers solange rumgeritzt habe, bis das Weiß des Plastiks wieder raus kam und alles so etwa wie eine Anzahl Bilder aussah.

Alles keine Magie.  ;D


Als kleines Update zum aktuellen Bau: ich habe heute die VIP- Lounge mit einem Lightblock versehen und anschließen mit der Grundierung besprüht. Das ist ein sehr helles Grau, das so in etwa die Farbe der Uniformen in TMP hat, fand ich ganz als Wandfarbe. Morgen dann die Detailbemalung, Crew und hoffen das das Beleuchtungssystem das ich mir ausgedacht habe auch funktioniert. Noch keine Bilder, gibt einfach noch nix zusehen.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Gortona am 23. April 2012, 14:24:51
Einfach nur der Wahnsinn! Vielen Dank für die super Bau-Anleitung. Ganz cool: der Papier-Falt-Trick.... da muss man auch erst mal drauf kommen. Ich getrau mich fast nicht, es zu sagen... aber ich meinte mit "Will eins haben" nicht blos das REC-Deck sondern Deine Ente!!! :P
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Mehse am 23. April 2012, 21:31:58
WOW habe den Thread eben erst enddeckt  :o. Nur vom schnellen runterscrollen war ich schon sehr beeindruckt :D. Ich werde ihn mir in einer ruhigen Minute genüßlich ansehen. Danke für die vielen schönen Bilder. Bin auf das Endergebnis gespannt  ;D
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 24. April 2012, 17:23:44
Weiter geht es mit Teil 8

VIP-Lounge wie sie einmal war.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/startingWork0.jpg)

Da mir das Original-Teil zu tröge war habe ich erst einmal alles weg gemacht was Büsche und Blumen sein sollten, also diese komischen Kegel links und rechts. Danach habe ich einen Durchbruch an der rechten Wand vorgenommen, da ich dachte, dass man den zweiten Monitor aka "Fenster" sonst von außen nicht sehen würde. Außerdem bot sich der Raum dahinter an etwas zu scratchen. Aber was? Ich entschied mich für einen Konferenzbereich mit einem großen Tisch, einer mehrsitzigen Couch und zwei beistell Sessel, alles im Stil wie es die Lounge schon vorgab. An den Vorderen Rand habe ich noch eine kleine Mauer geklebt, da dort sonst später eine Spalte wäre. In dieser Mauer sind zwei Löcher von denen ich hoffe, dass sie genug Streulicht abbekommen um einen kleinen Lichtschein am Boden zu erzeugen. So sah dass aus, nach dem ich die "Fenster" bereits zum Lichtblocken abgeklebt hatte.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/startingWork1.jpg)

Dann war die Bemalung dran. Das Aussehen stützt sich auf das Konzeptbild von Andrew Probert (http://blog.darendoc.com/wp-content/uploads/2011/08/Officers_lounge_concept.jpeg) und dem was in TMP zu sehen ist, als Kirk, Spock und McCoy sich dort unterhalten (http://movies.trekcore.com/gallery/albums/tmp2/tmpmissing/tmphd1181.jpg).

Aus diesen beiden Bilder ergab sich, dass die Lounge Thematisch zweigeteilt werden würde:

- Der vordere Bereich bei den großen Fenstern würde einen Lounge Charakter bekommen: gedämpfte Farben, Holzwände, viel Grünzeug und indirekte Beleuchtung. Eben eine Atmosphäre die man haben möchte, wenn man aus riesigen Fenstern die Sterne betrachten kann.
- Der hinter Bereich würde mehr monochromatisch werden wo die Möbel die Farbakzente setzen, so wie es in TMP zu sehen war.

Ich habe in beiden Abschnitten das Rot des REC-Deck wieder verwendet um eine Farbliche Kontinuität zu gewährleisten. Sonst gibt es zur Bemalung nicht viel zusagen, die Farben sind halt so gewählt, dass sie in etwa den Farben im Film oder der Konzeptzeichnung entsprechen. In der Lounge habe ich die Sitze jedoch dunkler gemacht, da sie mit einem helleren Rotton, wie das Konzeptbild andeutet, schlicht nicht zu sehen waren.  Am mittleren Wandsegment, rechts neben dem Konferenzbereich, ist übrigens die "Tree of Andori" Skulptur zusehen. Ein Geschenk an Kirk das er vom Prinzen von Andori bekam, als er half einen Klingonen gestützten Militärputsch zu verhindern (ein Stück 1/350 Reeling das ich hin und her gebogen habe bis es kunstvoll aussah). Aber erstmal genug gelabert, hier ist wie es dann nach rund 8h bemalen, fluchen, Krampf lösen, Hände beruhigen und Augen zusammenkneifen weil alles so winzig ist, aussieht.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/013-1.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/016-1.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/014.jpg)
(das braune wisch wasch an der Wand soll Holz darstellen, na ja ...mit etwas Phantasie ... :) )

In sitzender Position übrigens Dr. McCoy, Kirk kommt gerade zu ihm runter und Spock ist hinten zusehen auf dem Weg zu den beiden.   ;D

Einen kleinen Beleuchtungsgag habe ich mir für die Wand links und rechts im Lounge Bereich ausgedacht. Mein Idee war ja eine indirekte Beleuchtung zu haben, da dachte ich dann an von Hinten angestrahlte Scheiben die dadurch so eine Art Korona erzeugen. Leichter gesagt als getan, wir reden ja hier von einem "Model" das die Dimensionen einer Streichholzschachtel hat. Aber ich fand schnell eine Idee. Erst mal ein 2mm Loch gebohrt dort dann ein gutes Stück vom noch übrigen 2mm Acrylglasstab durch gesteckt. Gleich so auf der anderen Seite. Die beiden Stäbe laufen hinten zusammen und stecken samt LED in einem Schrumpfschlauch. Mit dem 3mm Locheisen aus einer 0.5m Plastikplatte zwei Scheiben gestanzt. Diese dann zwecks Lichtblock von einer Seite mit Silber besprüht, nur eine, da die Ränder ruhig mit leuchten können. Das Silber wurde später mit der Wand Holz Maserung übermalt. Nachdem die Farbe getrocknet war, die Scheiben auf die leicht über die Wandoberfläche raus stehenden Acrylstabenden geklebt. Beleuchtet schaut es dann so aus:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/wallLightElements0.jpg)
Ganz hübsch geworden wie ich finde.

Testweise hatte ich die Lounge vor Crew Einzug mal in die Untertassensektion geklebt um zu sehen, wie das Lichtelement an der Wand wirken würde. Das Licht für den hinteren Bereich kommt von einer LED, das soll dann später von den LEDs kommen, die die B-Deck Fenster beleuchten.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/insideSaucerTest3.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/insideSaucerTest4.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/insideSaucerTest5.jpg)

Ist ganz gut geworden denke ich und vereint schön Andys Konzept der Lounge und das was wir in TMP gesehen haben.
Einzig wünschen würde ich mir eine ruhigere Hand zu haben, die Makros verraten ja dann doch das nicht alles so sauber bemalt ist wie ich es gern hätte.
Aber jeder so wie er kann und besser kann ich halt nicht.

Als nächste werde ich erstmal an der oberen Hälfte des Diskuss das Plasitk des Steges am Rand entfernen, da dass sonst einer Beleuchtung im wege stehen würde.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Baubär am 24. April 2012, 17:59:57
...Weiter geht es mit Teil 8.....

Und wieder - soll ich sagen, wie erwartet oder gewohnt  :evil6: :pfeif:?? - eine phantastische Umsetzung!
Idenn hast Du....schwer beeindruckend. Grad die indirekten runden Lichter haben's mir angetan.

Klasse!  :thumbup:

Da freut man sich schon auf weiter Bilder!

Grüße
Gerhard

PS: Und mach Dir wegen den 'Unsauberkeiten' keinen Kopf; diesbezüglich sind Makro-Aufnahmen echt gnadenlos, und das wissen wir alle!
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 30. April 2012, 20:13:48
Teil 9


Wie angekündigt habe ich die Stege am Rand des Diskus, dort wo die Fenster sein werden, entfernt. Das geschah auf traditionale Art und Weise: eine Serie von Löchern bohren dann mit dem Messer die Stege zwischen den Löchern durchtrennen um das überschüssige Plastik zu entfernen. Nervige Arbeit und nicht gerade meine Lieblingsbeschäftigung beim Modellbau, daher habe ich immer nur ein paar pro Tag gemacht, da mich das sonst derb anödet und ich evtl. die Lust verloren hätte. Als das erledigt war, habe ich aus 5mm Plastikstreifen einen "Zaun" um den Impulskristall gezogen, der erste Schritt für die Lightbox in der das Impulstriebwerk und der Kristall gekapselt sein sollen. Soll a schließlich nur dann leuchten wenn ich es auch einschalte. Die Beleuchtung wird später mittels zwei 5mm LEDs links und rechts neben dem Kristall, die auf das Triebwerk leuchten, realisiert.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/SaucerTotal.jpg)


Apropos Impulskristall, um denn hatte ich mich immer dann gekümmert wenn ich vom Bohren und Plastik schneiden und schnitze die Nase voll hatte. Der Kristall hat ja diese kleinen dünnen Speichen, die beim Freihand malen sicher schön wellig werden würden. Keine Option. Daher den Trick angewandt denn ich schon für das innere Warp - Gitter benutzt hatte. Komplett maskieren, die Vertiefungen scharf nach fahren und dann solange mit Schmirgelpapier drüber, bis nur die Vertiefungen übrig blieben und maskieren.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/impulsCrystal0.jpg)

Danach zwei Schichten Schwarz, dann einmal Grundierung. Als die Grundierung angezogen hatte die Maske entfernt.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/impulsCrystal1.jpg)

Ich dacht erst das Grau der Grundierung wäre schon die Finale Farbe, aber nach Kontrolle mit Bildern des Studiomodells sah ich, dass das Gitter des Kristall ein dunkleres Grau als dass des "Kraters" drum rum hat, daher die Stege noch mal mit Revell 57 nachgezogen. Dann das Klarteil von innen mit 360 Schmiergelpapier angeraut um es grob zu frosten, danach von außen zweimal mit Seidenmatt Klarlack gefrostet. Da mir das resultierende Leuchten einer LED noch zu grell war von unten eine Papierscheibe als Diffusor angeklebt.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/impulsCrystal3.jpg)
Passt.      


Als nächstes habe ich das DLM Impuls Triebwerk mit einem Lightblock aus zwei Schichten Schwarz und Weiß mit einem Lightblock versehen und hinten in der vorhandenen Kerbe ein passend geschnittenes Stück 3mm Plastikplatte als zusätzlicher Lightblock geklebt. Nach dem die Farbe getrocknet war das DLM Triebwerk an den Diskus geklebt und die beiden anschließenden Seitenteile angebracht.

Wie evtl bekannt ist, ist das Impuls-Triebwerk das mit dem Modell kommt von seiner Form falsch, es geht zu weit nach unten und die zwei Triebwerke sind zu groß. Das DLM Ersatztriebwerk hingegen hat die korrekte Form, verursacht aber unten größere Lücken, eben weil es schmaler ist als das Modellteil. Diese Spalten habe ich zunächst mit Plastikstreifen aufgefüllt und dann verspachtelt. Um die angrenzenden Deflektorlinien am Rand nicht zu zerstören habe ich sie abgeklebt.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/DLMimpulseEngine.jpg)


Wenn man sich das Impuls-Triebwerk der Refit ansieht, kann man hinter dem Gitter so eine Trapez Form mit einer Stufe sehen.    

(http://movies.trekcore.com/gallery/albums/twokhd/twokhd0299.jpg)

Diesen Effekt wollte ich gern nachstellen um dem Triebwerk tiefe zugeben und den "angemalt" Charakter zunehmen wenn das Gitter-Decal seinen Platz gefunden hat. Daher habe ich zwischen die beiden Befestigungsstifte nahe dem Triebwerksteil einen Plastikstreifen mit zwei rechteckigen Löchern geklebt und diese dann mittels  Feile langsam in Keilform mit stumpfer Spitze gebracht. Um die Stufe zu erreichen habe ich von außen 3mm Plastikstreifen auf die untere Öffnung geklebt.  

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/impulseAssembly0.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/impulseAssembly1.jpg)

Ein schneller Lichttest mit einer LED,

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/impulseAssembly2.jpg)

Mit orangener Diffusor Scheibe

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/impulseAssembly3.jpg)

Japp, so soll's sein :D  
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 30. April 2012, 20:58:08
Thx  ;D

Ich weiß, ist nicht viel passiert, aber das Bohren und Plastik entfernen hat gedauert, außerdem will ich nicht das ihr denkt ich macht nichts mehr an der Refit.
Den dem ist nicht so ... :nein: ... ich mach fast jeden Tag was.
Titel: Re:AW: PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: swordsman am 30. April 2012, 21:59:21
Superbau bisher8)
Bin auch immer (fast) jeden tag irgendwas am werkeln- in kleinen schritten immer schoen auf`s Ziel zu!:D
Wenn ich wuesste wo ich die grosse Ente unterbringen koennte haette ich mir auch eine geholt!
Werde diesen Bericht weiter verfolgen, bin bisher ganz begeistert!

Gesendet von meinem GT-I9001 mit Tapatalk 2
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 01. Mai 2012, 18:23:19
Teil 9a,

Ich habe das Impuls-Triebwerk soweit erst mal fertig. Den "Krater" um den Kristall habe ich zunächst mit Marabu Grundierung lackiert, da ich glaube der Grauton entspricht ziemlich dem Studiomodel und anschließend den Kristall eingeklebt.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/impulseAssembly8.jpg)

Danach habe ich zwei 5mm LEDs links und rechts etwa mittig neben den Kristall eingeklebt und dem orangenen Farbfilter noch zwei Schichten Klar-Rot gegeben, da mir das Orange einfach doch zu hell und zu orange gewesen war. Da die LEDs doch am äußeren Rand der Triebwerke kleine Hotspots erzeugten, habe ich noch einen Papierstreifen als Diffusor an die Befestigungsnuten geklebt. Die Plastikstreifen am hinteren Rand, die den Rest des DLM Triebwerks verdecken, waren noch Licht durchlässig, daher habe ich das kurzerhand noch schnell mit Schwarz überstrichen.   

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/impulseAssembly9.jpg)

Zum Schluss kommt noch eine weiße Pappe als Abdeckung auf das Ganze, die als Lichtreflektor den Impulskristall erst richtig zum Leuchten bringt.
Alles zusammen schaut dann so aus:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/impulseAssembly4.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/impulseAssembly5.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/impulseAssembly6.jpg)

Ich denke so kann ich das lassen.
Was meint ihr?
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: DocRaven am 01. Mai 2012, 18:29:08
kommt gut rüber
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 05. Mai 2012, 15:41:24
Nur ein kleines Update für zwischen durch, daher auch keine "Teil x" Bezeichnung :)
Die letzten beiden Tage habe ich mich dem Planetarem Sensor gewidmet.
PolarLights hat zwar die Grundform hinbekommen, aber bei den Details hapert es dann doch.

Das Modellteil
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/MVC-346S.jpg)
(musste ich mir von Ian borgen, da ich vergessen habe ein Bild von vor den Änderungen zu machen)

Das Studiomodell
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/eaDSC07308.jpg)

Am auffälligsten ist das Fehlen des erhabenen Rings unten am Kugelsegment, der dem Dome jedoch einen prägenden Charakter gibt. Auch die Kanten der Bereich wo die Flutlichter sind sollten abgerundet sein und die Außenwände der runden Segmente dazwischen sind in ihrer Höhe zu flach, die Form des aufgebrachten Rechtecks dadurch auch falsch.
Die verbundenen Lichtgehäuse-Segmente ergeben von Oben gesehen eine Art Kreuz, das am Modellteil aber nur unvollständig vorhanden ist, da die Kanten zur Kugel hin ausgewaschen sind.  

Das alles galt es zu korrigieren.

Der schwierigste Teil war der Ring der an der Basis um die Kugel läuft. Ich brauchte mehrere Versuche bis ich aus 0.5mm Plastikplatte einen Ring mit passendem Durchmesser und breite mit einem Kreisschneider schneiden konnte, der es mir erlaubte den Ring um die Basis zulegen und dabei die Böschung zu erhalten die das Kugelelement vorgibt. Der resultierende Ring hatte einen innen Durchmesser von 39.5mm und einen Außendurchmesser von 42mm, der Ring ist demnach 2.5mm breit. Ein- zweimal zwischen zwei Fingernägel durchgezogen brachte dem Ring dann die benötigte Böschung. Anschließend habe ich die Rechteckigen Elemente auf 12, 3, 6 und 9 Uhr neu aufgebracht (eigentlich Trapeze, aber Rechtecke sind leichter zu duplizieren).

Die Kante zwischen den Lichtelementen habe ich einfach mit dem Modellmesser bearbeitet bis sie eine Breite von 5mm erhalten hatte.
Dementsprechend wurden dann neue Rechtecke a 10mm x 5mm geschnitten und mittig aufgebracht.
An die Vorderkanten der Lichtbereiche habe ich 3mm breite Streifen geklebt und später rund geschliffen.
Alle bis auf den hinteren, der ist geblieben wie er war da mir dessen Rundung ausreichend erscheint.

Bei den mittleren eingravierten Ringen habe ich den Äußeren verspachtelt und glatt geschliffen,
da am Studiomodell der Abstand der unteren und oberen Ringe einen deutlich größeren glatten Freibereich aufweist.
Die richtige Optik dort ist mir wichtiger als die korrekte Anzahl der Ringe, daher kann ich mit einem Ring weniger gut leben.

Schlussendlich noch das unvollständige Kreuz eingraviert.
Dem Ganzen eine Schicht Grundierung spendiert und so sieht das jetzt aus.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/planetarySensorDome3.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/planetarySensorDome4.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/planetarySensorDome2.jpg)

Deutlich näher am Studiomodell wie ich meine.

Etwas schmirgeln an der Oberfläche ist noch nötig, aber das mache ich erst, wenn das Teil am Diskus angebracht ist.  
Apropos Diskus. Die untere Hälfte des Diskus hat inzwischen auch ihren Lichtblock aus zwei Schichten Schwarz, einer Weiß erhalten.
Die Farbe muss noch trockenen, daher werde ich erst morgen weiter machen.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 08. Mai 2012, 09:35:27
Kleines Quizz:

Wozu brauche ich das?

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/hatch.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/diamondFrame.jpg)
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Gortona am 08. Mai 2012, 09:51:49
Zitat
(http://www.karnevalsfabrik.de/images/product_images/popup_images/k_161.jpg)
von: http://www.karnevalsfabrik.de/images/product_images/popup_images/k_161.jpg

bzw:

Zitat
(http://maskworld.scene7.com/is/image/maskworld/106118-sarg-anhaenger-coffin-icon-locket-pendant?$thumbnew$)

aber Du solltest lieber an der Ente weiterbasteln :)
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 08. Mai 2012, 10:09:44
aber Du solltest lieber an der Ente weiterbasteln :)

Tu ich doch, das ist für die 1701 Refit ;)

Tipp: War nur in TMP zu sehen.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 08. Mai 2012, 11:28:46
Ein weiteres Puzzelteil:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/wallElements.jpg)
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: hannesstrohkopp am 08. Mai 2012, 11:41:26
hmmm ... eine gescratchte Spock-guckt-sich-V'ger-an-Luftschleuse?  ;D
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 08. Mai 2012, 11:44:55
hmmm ... eine gescratchte Spock-guckt-sich-V'ger-an-Luftschleuse?  ;D

 :thumbup:

Jetzt wo es raus ist, kleiner Bericht da zu folgt in Kürze ...
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 08. Mai 2012, 12:16:39
Teil 10

Da ich auf eine LED Lieferung wartete (die Heute kam :D) wusste ich zunächst nicht was ich machen kann.
Dann hab ich meine Referenz Bilder nachgesehen und dieses sehr frühe Bild der Luftschleuse wieder gefunden.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/TMP-Ent-Airlock.jpg)

Das stammt noch aus der Phase wo die Refit mehr wie das Phase II Modell aussah, gut an dem anders geformten unterem Sensor zu sehen.
Da fiel spontan die Entscheidung die Luftschleuse in die PL Refit einzubauen. Da zu musste zunächst einmal mal ein passendes Loch an richtiger Stelle in den unteren Diskus geschnitten werden.
Dann habe ich mich ganz sachte mit Feile und Schmirgelpapier bis an die Deflektorlinie rangearbeitet.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/hatch4JPG.jpg)


Dann aus 3mm Plastikplatte eine neue Abdeckung erstellt.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/hatch.jpg)

Das hat recht lange gedauert bis ich die so passgenau geschliffen hatte, dass sie Lückenlos schließt, aber auch überall Plan mit der Oberfläche ist. Eigentlich sollte da noch ein Magnet ran und in der Nähe der Schleuse innen im Diskus eine Metallband, aber die Kappe passt so dermaßen gut, dass ich sie nur mit der Spitze eines Messer wieder rausbekommen.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/hatch2JPG.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/hatch3JPG.jpg)


Als nächstes habe ich die Seitenwände aus 0.5mm Plastikplatte geschnitten und der inneren Kontur des Diskus angeglichen. Wie im Studiomodell Bild zusehen verläuft eine Lichtleiste an den Wänden.
Diese habe ich mit Streifen aus 0.5mm Acrylglasplatte (kam auch für die Lichtstreifen der Dockingports zum Einsatz) realisiert und mit Klarteilkleber eingeklebt.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/wallElements.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/SaucerAirlock4.jpg)

Dazu eine in der Höhe passende hintere Wand, in der das Schleusentor (Durchmesser 6mm) eingelassen ist, gefertigt und innen auf den Diskus angebracht.
Die Decke ist aus einer anderen Plastikplatte die alle 6mm eine Einkerbung hat.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/SaucerAirlock5.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/SaucerAirlock6.jpg)


Im Bild des Filmmodelles ist an eben jener Decke eine Art Diamantform zusehen,
die wollte ich auch haben und habe mir ein passendes Stück aus 3mm Plastikstreifen gefertigt.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/diamondFrame.jpg)

Das allein reicht aber nicht, so wurden Kabel, Plastikstreifen und Scheiben, sowie Drahtstücke als Greeplies auf die Decke aufgebracht,
auch das Schleusentor bekam Details verpasst.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/SaucerAirlock8.jpg)

Das reicht mir immer noch nicht, daher hier noch was und da etwas 1/350 Handlauf und dann war ich zufrieden und das ganze konnte zum Lackieren vorbereitet werden.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/SaucerAirlock9.jpg)  


Fertig sieht es dann so aus.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/SaucerAirlock12.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/SaucerAirlock13.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/SaucerAirlock16.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/SaucerAirlock17.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/SaucerAirlock18.jpg)
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Gortona am 08. Mai 2012, 16:19:52
Wow...  dazu kann ich nur was schweizerdeutsches schreiben; "Huuuere Geil!" Wenn man sich Deine Details so anschaut, Hangar, VIP-Lounge, Garten, Messedeck, Luftschleuse etc. würde man sich direkt wünschen, Du machst grad eine Cutaway-Variante! Übrigens, die indirekte Beleuchtung in der VIP-Lounge ist echt ne wahnsinns Idee!
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 09. Mai 2012, 10:59:43
Gestern kamen ja die LEDs auf die ich gewartet habe, es sind SMDs, da ich versuchen will den oberen Spot so zu realisieren, wie schon Doomgiver es tat. Auf seinen Bildern erkennt man ja schon das die klein sind. Wenn man sie bekommt und selbst sieht sind sie noch viiiiiiel, geradezu schockierend viel, kleiner!

Hier mal eine SMD neben einer der Figuren die ich in der Refit verbaut habe: 

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/SizeOfSMD.jpg)

Das ganze Ding ist kaum größer als der Kopf der Figur!!

Eine habe ich schon geschrottet, lag aber daran, dass eine der Kontaktfähnchen kaum vorhanden war, wohl Produktionsschwankungen, und ich so den Draht nicht richtig dran bekomme, diese SMD ist nutzlos. Die zweite ist OK und mit der experimentiere ich jetzt eine Weile wo ich sie setzen muss, was ich an der Brücke verändern muss, damit das Kegel erscheint und so weiter. Ich will auf keinen Fall das sich der "Look" des Brückenbereiches zu sehr ändert, etwa weil die Brücke zu sehr hochgesetzt wurde, wie es bei der Trekmodeler Variante der Fall ist. Wie gesagt, werde damit jetzt rum spielen, kann also eine Weile dauern bis ich was in der Richtung zeigen kann.  Den Spot am unteren Diskus hingegen müsste ich recht bald schon hinbekommen.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Baubär am 09. Mai 2012, 11:01:20
 :thumbup: :thumbup: Ganz großes Kino!  :thumbup: :thumbup:
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Hatecrew666 am 09. Mai 2012, 18:35:20
irgendwie läuft mir grad Sabber ausm Mund...  ;)

echt stark
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 11. Mai 2012, 15:40:14
Teil 11

Die Beleuchtungsarbeiten am unteren Diskussegment sind prinzipiell abgeschlossen.
Da muss das eine und anderen noch befestigt werden und die Pappabdeckung über allem ist nicht final, aber prinzipiell ist's das.
Aber immer langsam. Zunächst habe ich drei 3mm Kaltweiße LEDs Sternförmig auf eine Platine gelötet und dann so ausgerichtet, dass eine jeweils die Spots links, rechts und hinten anstrahlt.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/lowerSaucerSpots1.jpg)

Da das direkte anstrahlen der Öffnungen zu unschönen Lichthöfen an den äußeren Rändern des Diskus führte, und diese drei Leuchtelemente nur leuchten sollen ohne einen Spot zuwerfen, habe ich das  Klarteil mit Mattklarlack gefrostet und je zwischen LED und Öffnung einen Streifenpapier (mal wieder :D ) als Diffusor geklebt, so dass die Ränder des Diskus nicht mehr angestrahlt werden. Abschließend diesen Bereich mit einer Plastikscheibe, nach unten Schwarz, nach oben 1x Schwarz und 1x Weiß lackiert, versiegelt, aber so, dass zum vorderen Spot hin noch ein ca. 15mm breiter Spalt übrig blieb.      

Jetzt wurde es wieder fummelig, musste ich doch die Senfkorn großen SMDs verlöten die den Spot ergeben sollen. Leuchtversuche mit meiner Test- SMD hatten ergeben, dass eine allein nicht reichen würde, da der Kegel zu schwach war um nicht nur im Dunklen sichtbar zu sein. Die ursprüngliche Idee eine 3mm LED zunehmen habe ich übrigen nach dem 1 SMD Test schon beerdigt, die LED schafft es nicht sehr gut die Registriernummer zu beleuchten, sondern mehr den mittleren und vorderen Bereich des Diskus, also da wo man es eigentlich nicht haben will. Das liegt daran, dass man mit der LED nicht nahe genug an die Öffnung kommt. Also, wie gesagt, keine 3mm LED sondern 2 SMD. Hier noch mal ein Größenvergleich mit was ich hier arbeite.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/lowerSaucerSpots2.jpg)

Die SMDs sitzen direkt vorne an der Öffnung des Klartteils, wo ich übrigens den freien Leuchtbereich schon vor dem Einbau aufgebohrt hatte, da das Klarplastik beim LED Test Schlieren produziert hat. Die SMDs sind von oben im 90° Winkel abgeknickt und ruhen somit am Boden des Gehäuses und die Kabel auf der Abdeckscheibe des Sensors zum liegen kommen. Das Kabel ist vorn mit Superkleber fixiert und weiter mit schwarzem Tape damit ja nichts verrutscht und  dient auch gleich als Abdeckung und Lichtblock für den Spalt der SMD Öffnung. Beleuchtet sah dass dann schon mal so aus.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/lowerSaucerSpots5.jpg)

Schon mal nicht schlecht, aber der Kegel ist viel zu groß und die Form passt auch nicht so recht, krümmt sich der Spot doch nach außen hin merklich merkwürdig. Was man hier nicht sieht: so wie das da war wäre es unmöglich gewesen die Enterprise lange beleuchtet von vorn zu betrachten; diese SMDs sind so was von Schweine hell, da kann man nicht lange hinsehen!

Was also tun? Ich dachte plötzlich an die Kinderlampen meines kleinen Cousins, so eine die Abends Sterne, Autos etz. an die Wand wirft. Da kam mir die Idee. Eine Lochmaske musste her! Eine die den Bereich des Kegels seitlich eingrenzen würde und auch horizontal die SMDs abdeckt, so dass man das Schiff wieder von vorn betrachten kann ohne blind zu werden, bzw. für Minuten zwei Punkte zu sehen wenn man den Kopf weg dreht (nervt wenn man gerade nach der passenden Position sucht und immer nur das Nachleuchten des Punktes sieht). Diese Maske habe ich aus Kupferblech gefertigt da ich ein lichtdichtes Material wollte, das dünn und leicht zu bearbeiten ist. Die Platte ist seitlich etwas schmaler als die vordere Einbuchtung des Sensors, damit das Teil noch positioniert werden kann.  An den Rändern der Öffnung sind links und rechts Plastikbalken angebracht. Sie sind es, die die Ausweitung des Spot-Kegels bestimmen. Ein bisschen damit rum spielen um die richtige Position zu finden, markieren, dann ankleben. Damit das Plastik nicht leuchtet das  ganzen einmal mit Schwarz überzogen.  Dann eingebaut und leicht verspachtelt (da ist noch fine tuning nötig).

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/spotShutter1.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/spotShutter2.jpg)


Jetzt fehlten nur noch die 3 LEDs die die Fenster beleuchten sollen. Diese sind auf der Abdeckkappe zum Sensor befestigt und strahlen in die generelle Richtung der Fenster nach oben. Nach oben deswegen, weil sie dort eine weiße Pappscheibe anstrahlen. Die Reflektion genügt um alle Fenster recht gelichmäßig zu beleuchten.  

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/lowerSaucerSpots3.jpg)

Die LEDs sind atm nur mit Tape befestigt (Knudell Kleber ist alle), aber schon in ihren finalen Postionen.
Ich werde das morgen alles ordentlich befestigen, habe heute keine Luste mehr.
Fummel schon seit 7h daran rum.


So nun aber.
Licht aus, Spot an!

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/lowerSaucerSpots4.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/lowerSaucerSpots9.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/lowerSaucerSpots11.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/lowerSaucerSpots6.jpg)


Sieht doch ganz ordentlich aus oder?
Und das Beste, es ist kein Raytheon, sondern alles echt!!

Was auffällt und den einen oder andren stören könnte ist, dass es mittig einen schmalen helleren Kegel gibt. Das liegt an den beiden SMDs. Die sind ja nicht Nahtlos neben einander, sondern da ist der mittlere Draht der Kathode dazwischen. Somit sind es zwei distinktive Lichtkegel die sich mittig überschneiden. Daher der kleine hellere Kegel. Der fiel bei der Version ohne Shutter nicht so auf, weil die Öffnung und somit auch der Überlappungsbereich größer war. In Natura fällt das allerdings weit weniger auf, als es die Bilder glauben machen. Zugegeben, ich habe versucht es weg zubekommen. Unteranderem  in dem ich eine gefrostet Klarscheibe davor gesetzt habe, deren Fläche dann als Lichtemitter dient. Aber das hat mir die Intensität zu sehr runter gezogen. Und nach dem mir dann klar wurde woher der helle Kegel kommt und das ich das nicht verhindern kann bei zwei SMDs habe ich es gelassen. Wen der Kelgel stört, darf nur eine SMD nehmen, muss dann aber mit der halben Intensität leben. Alternative, die Shutter Öffnung größer machen wodruch dauch der Spot wieder größer (also links und rechts breiter) wird. Ich habs lieber so und heller, damit ich den Spot auch bei normalem Licht noch sehen kann und nicht nur wenns zappen duster ist. Und ganz ehrlich? Je mehr ich das sehe umso besser gefällt es mir. Meine Enterprise hat ja eh ihren eigenen Touch was die Spot-Lights angeht, hier ist ein Touch mehr. :D
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Benny am 11. Mai 2012, 15:55:41
Hammerbeleuchtungsarbeiten hier.....  :thumbup: :thumbup:
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: hannesstrohkopp am 13. Mai 2012, 19:53:36
aller erste sahne, wirklich, das spornt richtig an, sich nochmal eine stufe mehr ins zeug zu legen was die spots angeht - sauber sauber sauber! :o
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 23. Mai 2012, 00:43:07
Teil 12

Die Mär (lies : viel Text) vom oberen Spot Effekt.

Die Zeit seit dem letzten Update habe ich mich nur um den oberen Diskus Spot und Rest des B/C Deck gekümmert. War der Spot für den unteren Diskus noch relativ einfach zu machen, war der Brücken Spot ein ganz anderes Thema. Die wohl prominenteste Lösung für den Spot benutzt das Trekmodeler Beleuchtungs-Set. Das Problem dabei wird bei diesem Beispiel Bild einer Refit aus dem Netz, die das Trekmodeler Beleuchtungs-Set benutzt hat, ganz gut sichtbar

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/Treckmodeler.jpg)

Wie zu erkennen ist die Brücke extrem angehoben worden, da der Spot (hier nicht mal sichtbar) über LEDs realisiert wird. Die brauchen, denn um auf den Schriftzug strahlen zu können, müssen sie recht dicht an den Schlitz geführt werden, der ist "out of Box" aber sehr klein (etwa 1mm), eine LED misst aber 5mm - 3mm, daher das extreme anheben der Brücke.
Das Problem dieser Methode: es zerstört die Profillinien des Brücke-BC/Deck BEreiches und den charakteristischen Look des Brücken Bereiches extrem.
SO sollte es bei mir nicht werden.

Eingangs Versuche es auch mit 3mm LEDs, aber anders zu machen, hatte ich recht schnell aufgegeben und als Folge wollte ich den Top Spot schon nicht mal mehr machen. Dann kamen die SMDs ins Spiel. Nach dem ich damit einen recht guten Spot für den unteren Diskus erreicht hatte und Doomgiver eine Vorlage für den oberen Spot gelegt hatte, wollte ich sehen ob ich es nicht doch schaffen kann. Was von Anfang an klar war, die Brücke muss angehoben werden, denn durch die Kante des Oberdecks auf dem die Brücke sitzt besteht keine Sichtlinie auf den Schriftzug. Also meine 0.5mm Plastikplatte raus geholt, ein passendes Stück für die Brücke vorbereitet und angeklebt. Danach die Brücke mit Tesa befestigt, eine doppel SMD Version verlötet und hinter das Loch gehalten und ... Nope. Da tat sich nichts was man Spot nennen könnte. Das Anheben allein hat also nicht funktioniert!

Dann viel mir das erhabene Detail auf, das sich als Rahmen um die Brücke zieht. Das ist wohl so um 0.2mm hoch und so nicht auf dem Studiomodell zu finden, dieser graue Bereich um die BRücke ist aufgemalt. Also habe ich das abgeschmirgelt, in der Hoffnung, das würde den Weg für den Spot frei geben.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/onlyBridgeRaised0.jpg)

Naja so lala. Einen Spot hatte ich damit aber nicht so sonderlich toll.Vorallem weil die SMDs sehr weit vorne sitzen müssen um diesen Spot zu erzeugen und man so ein permanent grelles Licht direkt am vorderen Rand der Brücke hat. Das gefiel mir gar nicht, denn vom unteren Spot wusste ich schon das man auf diese bloß liegenden SMDs nicht lang sehen kann, ohne dass man danach zwei Punkte vor Augen sieht. Das musste doch auch anders gehen. Auf einmal erinnerte ich mich an den Baubericht eines Modellbau Kollegen auf Hobbytalk, dieser hatte kurz nach dem das Modell erschienen war rausgefunden, dass die Steigung der oberen Kante des B/C Oberdecks zu steil verläuft und eigentlich flacher sein müsste.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/bridgeSlope.jpg)
Quelle: http://www.showcase.netins.net/web/marc111creations/PL_Enterprise_Refit_WIP_1.htm

Wenn diese Kante flacher wäre, könnte der Lichtkegel der Brücke evtl. besser auf den Diksu scheinen. Also Schleifpapier rausgeholt und die Böschung der oberen Kante so gut es geht einheitlich rings um abgeflacht. Das Ergebnis für dne Spot war kaum besser als der vorige Spot und die SMDS saßen immer noch zuweit am vorderen Rand und waren zu sichtbar. Dann hatte ich eine Unterhaltung mit Doomgiver hier im Forum und er erwähnte, dass er die Brücke etwas nach vorn verschoben hatte. Da ging mir ein Licht auf woran es liegen könnte.
Mir kam dieses Bild des Studiomodells in den Sinn.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/StudioModel.jpg)

Der Abstand vorderen Kante Oberdeck -> Brücke entspricht etwa der Breit der "Lippe" in der sich die Flutlichter befinden.
Als ich auf das Modell mit der befestigten Brücke sah fiel mir gleich auf, dass die Brücke des PL Modells zu weit hinten sitzt.
 
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PLKitBridge.jpg)
[Copyrigth: Ian Lawrence, habe mal wieder vergessen ein Bild davon zumachen)

Wenn man beide Bilder vergleicht fällt auf, dass der Abstand Vorderkante -> "Lippe" beim PL Modell etwa doppelt so breit ist wie die "Lippe" selbst, also doppelt so weit von der Kante entfernt wie beim Studiomodell. Mit der Info im Kopf habe ich die Brücke dann um ca. 2.5mm nach vorn versetzt. Weil die Brücke nun weiter vorn sitzt musste ich einen Kanal feilen über den ich die SMDs bis an die Spotöffnung würde führen können.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/bridgeMovedForward0.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/bridgeMovedForward1JPG.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/spotTrench.jpg)


Im englischen würde man jetzt sagt "thats when the magic happened!"
Bei weiteren Tests mit der doppel SMD war der Spot plötzlich da!
Einfach so und das wo die SMDs noch ein Stück hinter und oberhalb des Schlitzes waren.
Ergo kein gleißend helles Licht am Brückenrand erschien!!
Magic eben.  


Zwischenzeitlich hatte ich das hinter Klarteil bohren wollen umd Löcher für die beiden Leuchtelemente links und rechts neben der Docking-Tür zu haben.
Leider brach das Teil ziemlich genau in der Mitte, so dass der Riss in der tieferliegenden Tür verlief. Reparieren war da kaum möglich. Was blieb also?
Einen neuen Dockingbereich scratchen. Die Form der Basisplate habe ich dem Klarteil entnommen und dort ein 6mm Loch eingearbeitet, das später mit einer Plastikplatte mit eingravierter Linie überklebt wurde. Dann galt es diese beiden Rahmen die um die Dockinglichter sind nachzuahmen.
Das war fummelig, misst dieser Rahmen doch gerade mal 6mm x 4mm x 5mm, mit einer Rahmenstärkre von etwa 1mm.
Das Ergebnis ist nicht ganz so hübsch geworden wie beim Original oder dem Modellteil, aber es reicht aus.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/newDockingPort.jpg)
(Bild wurde nach Grundierung aufgenommen)


Jetzt aber wieder zum Spot.
Problem: wie die SMDs in die richtige Stellung bringen?
Und zwar nachhaltig, so dass sie nicht im Nachhinein bei den noch anstehenden Konstruktionsarbeiten wieder verrutschen würden?

Zunächst eine Sperre nachhinten locker mit Tesa eingeklebt, etwa da wo die SMDs sitzen müssten. Dann mit Tesa die SMDs mit dem Kabel am Diskus vor der B/C-Deck Vertiefung fixiert und bei eingeschaltetem Spot druch leichtes verschieben der SMDs die richtige Entfernung und Position gesucht und anschließend mit "Knuddelkleber" (Patex Quick Repair) befestigt. Dieser Kleber härtet nicht gleich aus und erlaubt weiteres Positionieren für rund 5min. Als ich die richtige Stellung gefunden hatte habe ich die hintere Sperre mit Sekundenkleber fixiert und dann auch die SMDs an eben der Sperre angeklebt. Um mehr Stabilität zu haben noch zwei kleinere Platten auf die Sperre gesetzt und mit den SMDs verklebt. Abschließend vorn ein Gegenstück eingeklebt so das die SMDs zwischen vorderer und hinterer Sperre eingeklebt sind und sich nicht mehr verschieben lassen. Das war geschafft und ich war forh als die SMDS fix waren, denn ich hatte lange gekrübelt wie ich das so befestigen soll, das sich die Dinger nicht mehr bewegen und damit den Spot zerstören können.


(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/SpotSMDsInstalled1.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/SpotSMDsInstalled2.jpg)


Als Abwechslung zu dem SMD gefummel habe ich dann erstmal die Spalten verspachtelt, die durch das Anheben und Verschieben der Brücke entstanden waren.
Da druch das Schleifen das erhabene Detail hinten an der Brücke verschwunden war, musste auch das neu erschaffen werden.
Dafür habe ich 0.5 Plastikplatte nach Vorlage des Studiomodells in Form geschnitten und nach dem ankleben später runter geschliffen,
damit sich das neue erhabene Detail wieder ins Gesamtbild der restlichen erhabenen Details einfügt.
    
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/RedoneSurfaceDetails0.jpg)


Dann wurde grundiert und ich habe danach ein Top und Profilbild gemacht und das Profilbild mit einem Profilbild des Studiomodells überlappt,
um zu sehen wie weit das Verschieben und Anheben der Brücke jetzt vom Studiomodell abweicht.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/finalSideView.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/finalTopView1.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/PLkitStudioModelOverlay.jpg)

Bei dem letztem Bild habe ich die Kanten vorne und hinten des Oberdecks und die Decklinie selbst sehr gut Deckungsgleich bekommen.
Auch wenn die Winkel bei denen die Bilder aufgenommen wurden nicht gleich sind, so kann man doch ganz gut sehen, dass das nach vorne setzen der Brücke ziemlich erfolgreich war.
Die Brücke der PL Enterprise sitzt jetzt fast haargenau dort wo die des Studiomodells auch sitzt.
So ein Übereinstimmen hatte ich nicht erwartet, da ich nichts nachgemessen hatte, sondern nur versucht hatte den Abstand B/C-Deck Kante zu Flutlicht "Lippe" = Breite der "Lippe" zu bekommen.
Bingo!


Mit den SMDs plaziert zeigte ein Beleuchtungstest für den oberen Spot, was schon beim unteren Spot zu sehen war.
Der Spot selbst ist im Schriftzugbereich schön hell, aber ist insgesamt viel zu großflächig und er biegt sich Außen merklich auf.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/wihtoutCompletedShutter.jpg)

Die Lösung dafür war ja schon bekannt: es müssen links und rechts Shutter Blöcke eingesetzt werden um die Form des Spot Kegels zu bestimmen.
Diese Blöcke zumachen war ein fummellei ohne Ende, weil ich ständig nachbessern musste, damit der Kegel symetrisch bleibt.
Nach einsetzten der Blöcke war der Spalt für das Flutlicht um etwa 1/3 geschrumpft.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/BeforeShutter.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/AfterShutter.jpg)


Hiernach folgte erst mal die Installation der LEDS für die Fenster, da ich die Elektronik für dne Bereich fertig und das ganze versiegelt haben wollte.
Für Die BC-Deck Fenster und die VIP Lounge waren 3 LEDs in Sternform geplant, etwa so wie schon beim Planetaren Sensor.
Ein Testsetup der LEDs zeigte jedoch, dass die VIP Lounge so kaum beleuchtet wurde, deswegen habe ich eine der geplanten 3 LEDs (von innen gesehen) rechts neben der Lounge angebracht.
Da das längliche Fenster dort jetzt zu hell leuchtete habe ich (mal wider) etwas Papier als Diffusor dazwischen gesetzt um die Intensität zu reduzieren.  
Die anderen beiden LEDs wurden dann Pi mal Daumen so verteilt, dass die restlichen Fenster etwa gleich stark leuchteten. Alles zusammen sah dann so aus.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/completedLightingSetUp.jpg)

Nicht so hübsch wie geplant, aber es funktioniert und bringt den gewünschten Effekt. Um die Fenster sieht das so verschmiert aus, weil ich nach dem Lichtblocken festgestellt habe, dass die Klarteile der Fenster nicht an die Oberfläche kommen weil das Plastik dort zu dick war und ich es deswegen mit dem Dremel dünner gemacht und anschließend mit Revell Weiß überstrichen habe.
Wie gesagt, nicht hübsch, aber funktioniert.
  

Zu guter letzt, Bilder vom resultierenden oberen Spot (den lightleaks wird nach der Grundierung wie üblich mit 1-2 Schichten Schwarz begegnet):

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/BridgeSpotLight0.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/BridgeSpotLight2.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/BridgeSpotLight3.jpg)

Der finale obere Spot ist nicht ganz so hell wie der am unteren Diskus. Ist aber logisch. Der Untere Spot wird viel direkter erzeugt,
weil die Lichtquelle nahe an der Oberfläche und vorgelagert liegt. Beim oberen Spot ist die Lichtquelle weiter hinten Positioniert und liegt erhöht zur Oberfläche.


Anmerkungen zum Spot: Wie schon beim unteren Spot gibt es einen helleren und einen dunkleren Kegel, da die beiden SMDs je eigene Lichtquellen, sie nicht nahtlos nebeneinander angebracht sind und somit von der linken und rechten Kante je zwei schatten geworfen werden, während sich die Intensität in der Mitte addiert. Seltsamerweise ist der Effekt bei dem großen Spot ohne Shutter nicht so auffällig, vermutlich da es ein Randeffekt ist und bei einer großen Öffnung der Bereich der Intensitätsüberlappung überwiegt, erst wenn die Öffnung schmaler wird werden die Randeffekte stärker. Aber mal ehrlich, diese viel zu großen und seltsam verformten Spots will doch auch keiner haben.

Beim oberen Diskus Spot ist auf der rechten Seite der "äußere" Kegel etwas schwächer und schattiger. Ich weiß nicht genau warum. Alles ist wie auf der anderen Seite auch. Ich habe versucht das weg zubekommen, es aber nicht geschafft. Es könnte sein, das es etwas von innen ist, ein Grad den ich nicht sauber genug gemacht habe, oder gar der mittlere Draht der SMDs der evtl. auch eine Rolle bei der zweifachen Kegelbildung spielt. Da aber alles schon versiegelt ist und ich mir die Arbeit nicht ruinieren will indem ich bei weiterem Feilen die SMDs beschädige, sich die Drähte lösen, oder sonst was wodurch die Funktion zerstört wird, bleibt das so. Wer besser SMDs verlöten kann, der bekommt das evtl auch ohne diesen zweifachen Kegel hin. Ich kann es jedenfalls nicht besser.

Aber meine Hauptziele für diesen Bereich waren erreicht.

- Ich habe einen gut sichtbaren oberen Brücken Spot (kommt auf den Bilder nicht so rüber, aber der ist wirklich gut sichtbar).
- Die Brücke ist nur leicht angehoben, so dass der charakteristische "Look" der Brücke nicht so sehr gestört wird.
- Der Spoot hat keinen blendenden Lichtbereich am Brückenrands unter normaler Betrachtung.
- Die gemachten Korrekturen um den Spot zu realiseiren führten dazu, dass die Brücke jetzt dort positioniert ist wo sie eigentlich sein sollte.

Und dafür, dass ich den oberen Spot ursprünglich gar nicht machen wollte, ist es mMn ganz ordentlich geworden.
Das geht sicher besser, vorallem jetzt da ich eine Vorlage geliefert wie man es machen kann, aber mir reichts. :D

Und heir übrigens mal einen Dank an Doomgiver!
Seine Ausführung des oberen Spot hat mir die Initialzündung gegeben das auch zu versuchen.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: stocky am 23. Mai 2012, 11:48:24
Deine Ausleuchtung gefällt mir sehr gut!
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 26. Mai 2012, 10:41:41
Kleines zwischen Update,

Die untere Hälfte der Untertassensektion ist von der Elektrik und Bauphase soweit abgeschlossen.

Den Bereich in dem sich die LEDs für die unteren Fenster und der Sensordome befinden habe ich zunächst mit einer weißen Pappe zwecks Reflexion für die Fenster abgedeckt und anschließend Lichtdicht mit einer leichtgewichtigen schwarzen Schaumstoffmatte versiegelt. Die Matte ist mit Uhu festgeklebt und außen mit Tape umrundet, um die nach vorhandenen Spalten lichtdicht zumachen. Ich will nicht das Streulicht von irgendwo stören könnte.

Anschließend wurden die Glasfasern verlegt, welche die Positionslichter am Diskusrand befeuern sollen. Die Fasern führen überstehend in einen 3mm Schrumpfschlauch, der wieder in einen 5mm Schlauch mündet an dessen Ende ein 5mm LED sitzt. Die Vorrichtung ist zum Bug hin mit "knuddel Kleber" befestigt. Die Fasern selbst werden an Ankerpunkten, bei denen sie in kurzen Stücken des 3mm Schrumpfschlauches stecken, fixiert. Der Fixierungsschlauch selbst ist jeweils mit Sekundenkleber und Tape befestigt. Das sollte halten. Die Fasern sind übrigens zuvor Silber lackiert worden, damit sie nicht von der Fensterbeleuchtung mit angleuchtet werden.

Zum Schluss habe ich die LED der Positionslichter mit einem 2- Pin Stecker verlötet, die Flutlichter und Fenster Beleuchtung mit einem 3-Pin Stecker.


So schauts jetzt aus

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/lowerSaucerPrePrimerStage1.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/lowerSaucerPrePrimerStage0.jpg)


Was bleibt ist die obere Diskushälfte.
Dort werden in den kommenden Tagen 4 LEDs für die RC Thruster (Kontrolldüsen), je zwei LEDs für die sechs Abschnitte der breiten Fensterreihen am Rand (12 LEDs),
und je eine für REC Deck und das gegenüberliegende kleinere Fensterkluster (2 LEDs) installiert. Dann kommt für die Positionslichter eine ähnliche Vorrichtung
wie für die untere Diskushälfte zum Einsatz (1 LED). Nach dem Verlöten aller Stromkreiskomponenten des Diskus können beide Hälften zusammen geklebt,
wobei die Stromkreise der unteren Hälfte dann über ihre Steckverbindungen an den Diskus-Hauptschaltkreis mit angeschlossen werden können.
Abschließend werden die noch fehlenden sechs Seitenteile der Fenster eingeklebt. Dann verpsachteln, schleifen, Grundieren, wieder spachteln und schleifen,
zu guter letzt dann das Grundweiß aufbringen. Dann sollte es eine größeres Update mit Bildern des komplettierten Diskus (evtl. sitzt der dann schon auf dem
"Hals" des Sekundärrumpfes) geben.

So der Plan.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 05. Juni 2012, 15:17:18
Weiteres, Bilderloses, zwischen Update.

Was? Warum keine Bilder?
Nun es gibt einfach nix zu zeigen was ihr nicht schon kennt.
Und ich muss ja mal wieder ein Update machen, sonst denkt ihr noch ich bau nicht mehr.
Quatsch. Bilder kommen später. Es zu hell und ich will warten bis der Kleber durchgehärtet ist.

Aber zu nächst. Der Diskus ist seit Heute vollständig versiegelt. Sprich, Elektronik ist vollständig installier (und funktioniert), alle Seitenteile sind angebracht.
Naja fast, das Diskus Haupt-Gangway Teil kommt zum Schluss wenn die Spachtelarbeiten fertig sind. Die dürfte jetzt auch noch mal enorm viel Zeit in Anspruch nehmen.

Bei den bisherigen trocken Tests passten die Seitenteile immer so schön bündig rein, so dass ich annahm dort nur kleinere Spalten zu haben denen ich mich widmen muss.
Denkste. Durch die LEDs für die RC-Düsen und die Glasfasern für die Positionslichter, sowie das ganze andere Gelump drinnen passte das alles nicht mehr so schön wie früher.
Da sind Spalten hier und da, mal stehen die Teile etwas über den Rand der oberen und unteren Hälfte des Diskus, dann etwas vertieft, dann wieder plan wie sie sein sollen.

Auch die Klarteile für die Fenster sind hier sehr knapp von PL bemessen worden, die hervorstehenden Teile welche die Fenster darstellen hätte ruhig etwas ausgeprägter sein können.
Denn durch die nötigen Farbschichten fürs Licht blocken liegen die Fenster jetzt mal leicht vertieft, stehen leicht über, oder (wie es sein sollte) sind plan mit der Oberfläche.
Das alles obwohl ich das Plastik der Seitenteile schon leicht dünner geschliffen hatte.  Naja wie sagt eine  Modellbaue Regel:

"Nothing goes in to place once you put glue to it. Dry fits be damned".

Oder so ähnlich. :D

Wie dem auch ist. Das alles zu verspachteln ohne die eingravierten Sensorringe zu verlieren dürfte sehr schwer werden. Ich werde es auf jeden Fall versuchen,
da die einfach toll aussehen, aber wenn es nicht klappt, bzw. mir das Ergebnis nicht gefällt, wird einfach alles flach geschliffen und die Sensorbänder über Decals realisiert.
Letzteres ist gar eine Option die ich stark bevorzuge, da ich so einen schön ebenen Diskusrand bekommen und die Fenster alle plan machen kann.
Aber wie gesagt, ich versuch erst mal die gravierten Ringe zu retten. Klappt das nicht: Decals sind schon bei ClutTVs geordert. ;)  

Soweit erst mal.

PS.

Als Info der finale LED count:
 
Diskus: 35 LEDs gesamt.
4 SMDs für die Hauptflutlichter
4 x 3mm LEDs kalt Weiß (3 im Planetarer Sensor, 1x Brücke ACL Strobe)
27 x 5mm kalt Weiß.  

Sekundärrumpf und Warp Triebwerke: 48 LEDs gesamt.
1 x 5mm Blau (Deflektor)
1 x 5mm Gelb (Deflektor)
4 x 3mm kalt Weiß (Flutlichter am "Hals" und den hinteren Triebwerken)
42 x 5mm kalt Weiß

Gesamt: 83 LEDs

Bei je 20mA Verbrauch sind Hundert das absolute Maximum das mein Netzteil (2000mA) stemmen könnte, aber nicht sollte.
Mit etwas über Achtzig LEDs lieg ich mit einem pi mal Daumen Leistungsverbrauch von 1660mA gut darunter.  
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: HeiHee am 05. Juni 2012, 22:17:00
...ich habe ein paar LED mehr drin und nur einen Gesamtverbrauch (Netz, also mit Trafo) von etwa 15W...

http://www.phoxim.de/heiko_heerlein_1701a/heiko_heerlein_1701a.html (http://www.phoxim.de/heiko_heerlein_1701a/heiko_heerlein_1701a.html)

Die Sensorbänder sind garantiert futsch: nachgravieren und farblich absetzen...
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 05. Juni 2012, 22:52:03
Teil 13

Jetzt wo es dunkel geworden ist folgt das Update mit Bildern (Sonne steht im Sommer bei mir den ganzen Nachmittag im Fenster, da lassen sich schlecht bilder der Beleuchtung machen).

Viel zum Elektronischen Setup gibt es nicht zu sagen. Zur Beleuchtung der breiten Fensterreihen habe ich je zwei 5mm LEDs auf Leiterplatte nebeneinander verlötet,
sechs Versionen davon wurden benötigt. Für das kleine Fenster Kluster links vom Impulstriebwerk, sowie für das REC-Deck wurde eine LED auf einer Leiterbahn verlötet,
zwei davon sitzen links und rechts neben dem REC-Deck. Um spätere Passprobleme mit der oberen und unteren Diskushälfte zu vermeiden habe ich den Grat der unten
 um das LED-Gehäuses geht mit dem Dremel entfernt. Vor dem Einbau sahen die LED Elemente so aus.
 
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/UpperSaucerLEDElements.jpg)

Die LEDs sind dann jeweils auf Höhe der Auspressmarker die am oberen Diskussegment zu finden sind mit Pattex Repair Express aka "Knuddel Kleber" angebracht.
Da konnten die sonst störenden Kreise aus dem Herrstellungsprozess endlich mal dienlich sein; sind die LEDs durch sie doch alle im gleichen Abstand zum Rand angebracht.
Die LEDs für das REC-Deck sind nach Gusto installiert, so dass sie den Raum möglichst gut ausleuchten. Dann alles schön über ein Mutter-Board ... lol ... einer Hauptplatine
für den Diskusbereich, Stromkreis entsprechend verlötet. Das war eine nervig Arbeit diese ganzen Kabel zu verlöten, da ich die Kabellänge Standort bezogen bemessen hatte,
die kurzen Versionen an einem fixen Punkt zu verlöten war recht fummelig. Bis alles verlötet war gingen rund 90min und jede Menge Nervenkostüm ins Land.  

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/UpperSaucer0.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/UpperSaucer1.jpg)


Nach dem nun alle Beleuchtungs LEDs installiert und verlötet waren fehlte nur noch die eine LED, die die Glasfaserkabel für die Positionslichter am oberen Diskus befeuern sollte.
Der Aufbau ist identisch zu dem am unteren Diskus. Eine 5mm LED in 5mm Schrumpfschlauch, der sich dann an einen kleineren Schrumpfschlauch anschließt in dem die Glasfasern münden,
alles schön lang gehalten damit die Fasern nicht wieder rausrutschen. Leider habe ich vergessen ein finales Bild vom Inneren des oberen Diskus zumachen,
bevor ich beide Hälften vereint habe, daher kann ich euch das LED/Faser -Coupling nicht mehr zeigen.
Wie gesagt, sieht nicht anders aus als am unteren Diskus, außer das 5 statt nur 3 Fasern reinführen.

Zum Schluss kamen dann, wie oben erwähnt, heute die fehlenden sechs Seitenteile an ihren Platz. Ich hoffe wirklich, dass ich die Sensorstreifen am Diskusrand werde retten können,
denn dieses eingraviert Oberflächendetail gefällt mir wirklich sehr gut und es wäre schade wenn es verloren ginge, aber ich hab da nicht viel Hoffnung.
Die Spachtelarbeiten am Rand werden mich sicher mindestens eine, wenn nicht zwei Wochen, oder mehr, in Anspruch nehmen, je nachdem wie viel Zeit ich dafür habe.    

Genug gelabert. Ein paar beleuchtete Bilder:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/Saucer2.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/Saucer1.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/Saucer5.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/Saucer6.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/Saucer3.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/Saucer9.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/Saucer8.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/Saucer7.jpg)
(der obere Diskus Spot hier entspricht übrigens dem, wie es in Natura ausschaut.)


Noch jede Menge Lichthöfe und kleinere Spalten, aber die werden schon noch nach und nach verschwinden.
Einen kleinen Wehrmutstropfen habe ich auch noch. Die RC-Düsen am unteren Diskus leuchten auch leicht wenn die Düsen nicht aktiv,
sondern nur die Schiffsbeleuchtung an ist.

Warum das?

Ich Depp habe so sehr darauf geachtet, dass das Gelb der Düsen nicht die Fenster erreicht, dass ich ganz vergessen habe, zu prüfen,
ob die Fenster LEDs nicht die RC-Düsen anstrahlen wenn diese offline sind. Das ich nicht daran gedacht habe liegt evtl. auch etwas daran,
dass am oberen Diskus zwischen Rand und Innenraum eine starke Krempe aufgebracht ist. Diese blockt effektiv den oberen RC-Düsen Bereiche vom Rest ab.
Wegen jener Krempe habe ich nicht daran gedacht einen Lichtschutz für die unteren RC-Düsen zu installieren, die reicht jedoch nicht bis ganz nach unten,
so dass da ein Spalt ist über den die unteren Düsen jetzt angestrahlt werden. Als ich es bei einem Lichttest bemerkt habe, waren die Seitenteile schon alle
fest verklebt und ich will das nicht wieder aufreißen.

Naja,  zu 98% wird eh immer alles "on" sein und nicht nur die Fensterbeleuchtung ala TMP Trockendockszene.
Als ich es bemerkte habe, habe ich daran gedacht was der guten Raytheon sagte

"you wont build the perfect model. Accept it and move on!"

Also ... move on :D



...ich habe ein paar LED mehr drin und nur einen Gesamtverbrauch (Netz, also mit Trafo) von etwa 15W...

http://www.phoxim.de/heiko_heerlein_1701a/heiko_heerlein_1701a.html (http://www.phoxim.de/heiko_heerlein_1701a/heiko_heerlein_1701a.html)

Die Sensorbänder sind garantiert futsch: nachgravieren und farblich absetzen...

Ich habe die vollständige Leistungsaufnahme noch nicht nachgemessen, der Diskus und die Triebwerke sind ja noch nicht mit dem Sekundärrumpf verbunden.
Der Stromverbraucht war nur eine grobe Zahl basierend auf dem nominal Stromverbrauch der LEDs und deren verbauten Anzahl.

Was die Sensorbänder angeht ... ich fürchte, ja.
Aber mal sehen was sich machen lässt.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Doomgiver am 06. Juni 2012, 22:23:30
Sehr genialer unterer Spot!  :respekt:
Hab zuerst gedacht 'Wie zum Teufel hat er die indirekte Bekeuchtung so real hinbekommen?', bis ich mir das mal durchgelesen habe. Bin schwer beeindruckt, da kommt mein Fransenlicht nicht gegenan.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 18. Juni 2012, 10:48:09
Kleines zwischen Update.

Alle Spachtel- und Schleifarbeiten am Diskus sind inzwischen beendet worden. Ich habe mich dann doch gegen den Versuch die Sensorbänder irgendwie zu retten entschieden, da mir eine glatte Oberfläche am Rand und eingearbeitete Fenster wichtiger war. Die Sensorbänder werden dann also später mit JT-Graphics Decals realisiert. Die ClutTVs Lieferung dazu ist bereits eingetroffen. Mit dabei waren auch die Aztec-Dummy Aztec Schablonen, die mir etwas Arbeit und vor allem Zeit beim Diskus Hauptaztekenmuster sparen werden, so dass ich mich auf die Realisierung der Sekundär- und Ternär "Pearl" Muster konzentrieren kann.

Heute habe ich dann mit der Maskierung des Diskus begonnen. Das wird eine Weile brauchen denn der Diskus hat erstaunlich viele Fenster und andere Flächen, wie den Impulskristall, das Impuls Triebwerk, RC-Düsen etz. die abgeklebt werden wollen. Beim abkleben der Fenster am unteren Diskus ist mir dann leider die obere Steuerbord seitige Glasfaser die das Positionslicht dort befeuert abgebrochen. Das Ende ist in den Diskus gerutscht, so dass ich da nicht mehr rann kommen kann. Heißt also, das obere Steuerbordpositionslicht wird nicht blinken. Etwas glühen wird es da, weil Licht von den LEDs der Fenster links und rechts das Loch erhellen, aber eben nicht blinken. :(

Als das passierte dachte ich gleich an Raytheons Rat
"Frak will happen... you won't build the prefect model ... move on!"

Was mir dann half mich nicht weiter darüber aufzuregen sondern weiter zumachen. Damit mir nicht auch noch die anderen Fasern abbrechen habe ich sie bereits jetzt mit Klarteilkleber fixiert und leicht überstehend abgeschnitten. Das wollte ich eigentlich erst tun wenn das Hauptweiß aufgebracht ist. Ich werd noch zweimal Klebertropfen auf die Faserenden geben und den Kleber dann 24h härten lassen, bevor ich mit dem maskieren weiter mache.


Der weitere Fahrplan sieht vor die Maskierung und Grundierung diese Woche hinter mich zubringen. Die Grundierung darf dann 24-36h austrockenen bevor ich aufgetretene Oberflächenunebenheiten mit 1200 Schleifpapier ausbessere. Die Lichtblockschichten und das Basisweiß sollten dann Anfang nächster Woche auf den Diskus kommen. Eventuell schaffe ich es den Diskus nächste Woche Freitag auf den "Hals" zu montieren.  Nun ja, das ist zumindest wie ich es mir grob gedacht hatte.  

Sounds good?
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: hannesstrohkopp am 18. Juni 2012, 13:43:02
sounds good.

nur malwieder die ungläubige frage eines neulings: vor jedem lackiergang den ganzen **** neu abkleben und maskieren? Ö_Ö
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 18. Juni 2012, 14:03:48
nur malwieder die ungläubige frage eines neulings: vor jedem lackiergang den ganzen **** neu abkleben und maskieren? Ö_Ö

Nein, natürlich nicht.  :nein:

Einmal komplett alles Abkleben ist nur für die Grundierung, Lightblock und Basisfarbe nötig.
Danach reicht es wenn man immer die Bereiche abklebt an denen gerade gearbeitet wird,
z.B. die Fenster am B/C-Deck der Brücke wenn der graue umlaufende Streifen, in dem sich
die Fenster befinden, aufgebracht wird. Der Rest des Models wird nach Bedarf mit Klarfolie,
oder ähnlichem grob abgeklebt, damit keine Farbe dort hin kommt wo sie nicht sein soll.  

Man muss sich ja nicht mehr Arbeit machen als nötig, nech :D

Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: hannesstrohkopp am 18. Juni 2012, 15:05:59
joa, ne das ist schon klar  ;D

nur ich hatte das mal so verstanden, dass zwischen grundierung, weiss und pearl white jeweils demaskiert und neu maskiert wird - da diese schichten ja übereinander liegen und somit erstmal durchtrocknen müssen ... ???
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 19. Juni 2012, 11:03:02
Man kann die Maskierung bei den Grundfarben ruhig zwei drei Arbeitsschritte drauf lassen, die Fenster wirst du eh bei jedem Gang nach bearbeiten und reinigen müssen,
da die Farbe hier und da doch unter die Maske kriecht. Ich hab das bei den Triebwerken und dem Sekundärrumpf auch gemacht, gab da keine Probleme mit dem entfernen
der Maske und man läuft nicht Gefahr, dass die Fenster Schatten der alten Maske bekommen, weil man die nächste Maskierung nicht wieder 100% in gleicher Form und
gleich aufgebracht bekommen hat. Heikel wird es erst mit den dünnen Farbschichten fürs Aztec und den Detailbereichen. Wenn schon sagen wir ein Aztec drauf ist und
man ein Sekundärmuster macht, sollte die Maske nicht zulange drauf bleiben da sonst beim abziehen die unterliegenden Farbschichten mit abgelöst werden können.
  
Was das "Pearl Weiß" angeht ... wird es bei mir nicht geben. Das Original Modell wurde auch nicht mit Pearl Weiß lackiert. Das unterliegende Weiß ist afaik das Weiß
der Grundierung auf dass Paul Olsen dann die Flip Flop Farben aufgetragen hat. Es gibt eine leicht andere Variante der Bemalungshistorie die sagt, das Modell hätte
vor dem eigentlichen Atzec Job eine sehr dünne Schicht des Aztec-Blau des Haupt Aztec Musters bekommen, wodurch das Schiff seinen metallischen blau Look unter
bestimmen Lichtbedingungen bekommen hat. So genau weiß man es aber nicht ob das so gemacht wurde oder nicht.  

Angehlehnt an das was man sicher weiß, wird meine Enterprise komplette mit Marabu Weiß als Basisfarbe lackiert, danach erfolgen schon die Aztec und Detailgeschichten.
Evtl bekommt dann die letzte Klarlackschicht eine Hauch des Haupt Aztec Blaus untergemischt um den Weißenstellen und dem Schiff insgesamt diesen ganz leichten Blaustich
 zu geben. Das muss ich aber erst testen ob das so funktioniert. Der ober Lackierkönig bin ich nämlich auch nicht.   :)
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 25. Juni 2012, 12:43:42
Das angepeilte Ziel diesen Freitag den Diskus auf den Dorsal zu setzen wird sich verschieben.

Nach dem der Hobbyladen in dem ich sie sonst kaufen keine Notwendigkeit sah diese rechtzeitig nachzubestellen,
habe ich die Grundierung kurzerhand bei Amazon bestellt. Die sollte eigentich am Samstag kommen, kam aber nicht.
Ich hoffe sie kommt heute oder morgen. Da ich dann frühestens Morgen, oder Mittwoch Grundieren kann, die Farbe
dann 24h trockenen muss, bis ich sie schelifen kann werde ich erst am Donnerstag, oder Freitag den Lichtblock aufbringen
können, dann einen Tag später das Hauptweiß.

Ergo ...  wird das mit dem Diskus anbringen erst nächtste Woche was.  :(

Warum die Leute in dem Hobbyladen auch immerst besetellen wenn nix mehr da ist, bzw wenn sie noch
min 15 andere Sachen bestellen können?  

Man, ich will doch weiter machen ...  :cussing:
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: HeiHee am 25. Juni 2012, 13:14:01
Ich habe mir noch mal ein paar Bilder angesehen:
http://www.cloudster.com/Sets&Vehicles/STMPEnterprise/STMPEnterpriseTop.htm#New (http://www.cloudster.com/Sets&Vehicles/STMPEnterprise/STMPEnterpriseTop.htm#New)

Einen Helligkeits- oder Farbflop kann ich nicht erkennen - eher einen Perlmuttdecklack und Glanzgradunterschiede im Atztec...

Zitat
What Color is it?

This is a question often heard among fans of this ship.  Having seen it with my own eyes I can tell you with authority that the ship is white overall.  Not different shades, just white.  The panels which appear to be different shades are actually just different amounts of gloss or flat finish, the basic color underneath is white.  Some of the panels also included a pearlescent finish which introduces a reddish cast when seen from certain angles.  There are some areas that have different colors, most trim colors were light blue and medium blue with red pin stripes and yellow boxes where phaser banks were mounted.  There was also a very very light blue dusting applied in some areas, almost like weathering.  This was particularly visible on the forward portions of the engine nacelles.
(Phil Broad auf seiner Seite cloudster.com)

Perlmutt habe ich bei mir allerdings auch nicht drauf, durch die Beleuchtungsart erscheint die Ente in Weiß matt/seidenmatt aus einiger Entfernung schon silbrig...
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 25. Juni 2012, 20:31:02
Einen Flopeffekt habe ich auch nie gesehen. Nicht mal bei TMP. Was man sieht ist, dass bestimmte Panels sich ab einen Winkel beim vorbei Flug farblich abheben. Heißt was eben noch Weiß aussah bekommt plötzlich einen grün/blau/gold/rot Stich. Bewegt sie sich weiter, wird es wieder zu Weiß. Ein umspringen von z.B. Rot auf Grün, oder Blau auf Gold, was ein Flip/Flop wäre, habe ich nie gesehen.
Galax- jason hat ja auch nur Pigmentfarben genommen, die in einem Klarlack vermischt werden und einen extrem überzeugenden damit Effekt hinbekommen. Diese Farben werde ich versuchen zu bekommen und sehen ob ich auch ein an TMP Aztec "zaubern" kann.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 01. Juli 2012, 21:07:01
Ok Leute, ein kleines Update.
 
Die letzten zweieinhalb Wochen habe ich damit verbracht den Rand des Diskus so glatt wie möglich zubekommen.
Und auf Grundierung warten, da ich die bestellen musste, weil wie schonmal erwähnt mein Hobbyladen des Vertrauens keinen mehr hatte,
deren Bestellung dauerte noch länger als wenn ich es bei Amazon selbst bestelle. Egal,  wie das immer ist und ich dachte ich hätte den Rand gut hinbekommen,
zeigte die dann doch noch eingetroffene Grundierung, dass dem noch nicht so war. Also ging es erneut ans spachteln und schleifen.
Dabei ist mir der Diskus einmal leicht weggerutscht und aus sehr geringer Höhe (etwa 2cm) mit dem Rand auf den Boden gedotzt.
Es reichte das Teile der Naht zwischen den Diskusrandteilen wieder aufgeplatzt sind so dass ich schlussendlich mehr Zeit mit spachteln und schleifen verbracht habe, als ich wollte.
Aber keine Sorge. Es ist weiter nichts passiert und von den Nähten ist jetzt nichts mehr zusehen.

Gestern habe ich dann den schwarzen Lichtblock aufgebracht und Abends nach Leaks abgesucht, aber da waren keine.
Hat alles geklappt wie geplant, so dass ich heute das Basis Weiß aufbringen konnte (Marabu Weiß, kein Pearl).
Eigentlich wollte ich bis morgen damit warten die Maske zu entfernen, aber ich war zu hibbelig, ob die Beleuchtung noch funktionieren würde und die Maske ihre Arbeit getan hatte,
besonders auch wegen der praktischen Flood-lights oben und unten am Diskus war ich nervös. Naja, was soll ich sagen, es funktioniert noch alles.

Und was macht der geneigte Trekker wenn er ein Modell einem Lichttest unterzieht? Er macht ein paar Bilder und ich dachte ich teil sie mit euch.
Nichts besonders oder was neues, eigentlich soweit also bekannt, nur jetzt eben wieder in reinem Weiß.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/masksOff0.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/masksOff2.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/masksOff1.jpg)

Die Bilder werden dem nicht gerecht wie es in Natur ausschaut, besonders der obere Spot kommt auf den Bildern nicht rüber, der ist in echt viel heller,
keine Ahnung warum die Kamera den selten richtig wiedergibt.

An den Fenstern ist noch nichts nachbearbeitet. Die müssen noch gereinigt und in Form gebracht werden.
Ebenso die Flutlichtöffnungen und RC-Düsen. Einzig an der VIP-Lounge habe ich die Fensterstreben bereits nachgezogen, da diese sich wie schon beim
Arboretum beim abziehen der Maske teils mit verabschiedet haben. Ich habe die Streben jetzt einmal mit Weiß per Pinsel und Feinmaskierung nach gearbeitet.
Morgen kann ich das vorsichtig mit 1200er schleifen, dann wird es noch mal nach gezogen, dann sollte es passen.  

Das deutet es schon an. Die Feinarbeit beginnt morgen und dürfte mich den Tag über beschäftigen.
Eventuell bin ich dann am Dienstag soweit, dass ich den Diskus montieren kann.
Mal sehen, ich will mir da keinen Druck machen.
Aber ich will den Diskus jetzt doch schon so langsam mal an Ort und Stelle haben. :D
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Baubär am 02. Juli 2012, 13:48:42
...Die Bilder werden dem nicht gerecht wie es in Natur ausschaut, besonders der obere Spot kommt auf den Bildern nicht rüber, der ist in echt viel heller,
keine Ahnung warum die Kamera den selten richtig wiedergibt. ...



Ich finde, die Bilder, bzw. der Diskus auf den Bildern schaut gierig aus  :thumbup:!

Was das wiedergeben angibt: Große Helligkeits-/Kontrastunterscheide sind halt eine Herkulesaufgabe für die Kamera; und sie versucht halt das Beste draus zu machen, sprich. sie bildet einen Mittelwert.

Wenn Du mit einer SLR fotografierst, dann könntest Du mal versuchen, die Belichtung über eine Spotmessung auf einen hellen Bereicht zu ermitteln, diese speichern und dann den Diskus mit Spot abzulichten; dann müsste der Spot vergleichsweise hell erscheinen, bzw. der Rest entsprechend dunkel, auf alle Fälle sollten die Helligkeitsunterschiede entsprechend dargestellt werden....
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 03. Juli 2012, 11:52:45
Teil 14

Ok Leute, so nervös wie heute war ich noch nie beim Bau eines Modells!

Nach dem ich mich gestern mit dem trimmen der Fenster und Feinarbeiten am Diskus beschäftigt habe, sowie die beiden 3 und 4 Pin-Stecker an die Diskus und Sekundärrumpf Kabel verlötet habe,
blieb für heute nur noch eins zu tun. Weitere Feinarbeiten an Stellen an die ich später nur noch schwer rankommen würde. Nein, das auch, aber das meinte ich natürlich nicht.
Was übrig war, war das anbringen des Diskus auf dem Sekundärrumpf. Schnell noch ein Bild wo alles schön in Reih und Glied zu sehen ist, dann musste es getan werden.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/subassemblies.jpg)

Seit Tagen beschäftigt mich das schon weil der Diskus durch die Elektronik doch ordentlich an Gewicht zugelegt hat und die Klebefläche der Drosal "Hals" /Diskus Verbindung nicht eben üppig ist.
Da ist im Grunde nur der schmale Rand der Außenhaut des Dorsal und diese sechs Stifte. Auch wenn Trockenübungen immer zeigten das der Diskus an Ort und Stelle bleibt,
selbst ohne angeklebt zu sein, und die Auflagepunkte die Scheibe recht gut balancieren, macht ich mir Sorgen, ob das halten würde.

Wie also festkleben?

Die normale Variante für Tragendeteile die ich bevorzuge ist ein Morsekode von Plastikkleber und Sekundenkleber  etwa so  . - . - . - .  wobei die Punkte Sekundenkleber darstellen.
Das Problem hier aber ist, das der Diskus ja noch eine gewisse Ausrichtung bedarf: möglichst Rechtwinklig zur Y-Achse des Sekundärrumpfes und Parallel zur Längs-Achse des selbigen.
Da Sekundenkleber in der Regel sehr schnell greift schied der hier aus da sonst keine vernünftiges Positionieren möglich wäre.
Plastikkleber allein traue ich nicht zu das Gewicht zuhalten. Also was bleibt? Zweikomponentenkleber!
  
Ich hatte noch welchen von dem übrig mit dem ich die Gewindestange und seine Kontermutter in den Sekundärrumpf geklebt habe (Uhu Puls: Endfest 300, heißt der kann 300kg halten).
Zusätzlich hatte ich die Idee direkt vorn und hinten sowie zwischen den Löchern für die Stifte am Diskus Pattex Repair Express aka "Kunddelkleber", anzubringen. Der ist nach etwa 5min fest und zuvor verformbar. Soweit der Plan. Jetzt also die Kabel verbunden und mit Sekundenkleber (kam er doch noch zum Einsatz) die Steckerhälften fixiert, dann in die Küche getragen, wo die Montage stattfinden sollte. Einige Utensilien aus dem DVD Regal mussten mit kommen, zwecks Stabilisierung und Positionierung der beiden Teile. Die Stecker sollten eigentlich im Diskus verschwinden, aber die kombinierte Steckerlänge plus ihre Schrumpfschlauchisolierung hat das beim 4Pin Stecker verhindert, da der im schmalen Bereich des Diskus angebracht ist, so dass er nun vom Diskus gesehen mehr oder weniger senkrecht nach unten verläuft etwa auf Position des Warpkerns, wie passend.  :-*

Nach anfänglichem Zögern den Kundelkleber positioniert, danach den Komponenten-Kleber auf den Diskus aufgetragen und mit etwas hin und her würgen machtes "Snap" und der Sekundärrumpf saß auf dem Diskus. Nach etwas Feinjustierung mittels der DVD Utensilien sieht das jetzt so aus.
 
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/saucerMounted.jpg)


Das Mädchen muss jetzt mindestens 12h so liegen blieben, da der Komponentenkleber solange zum härten braucht.
Wenn es klappt wie gedacht, sollte der "Knuddelkleber" bereits jetzt für Halt und Fixierung sorgen, aber ich werde sie erst Morgen wieder anfassen.

Man was bin ich nervös!
Fünf Monate Arbeit stecken bis jetzt da drin!
Hoffentlich hält das.
Drückt mir die Daumen.

Zumindest der Lichttest zeigt: es funktioniert noch alles wie es soll.
Schon mal etwas :D



P.S.
 
Etwas Sorgen macht mir das Marabu Weiß. Revell Enamel und Marabu Farben scheinen sich nicht zu mögen. Als ich die Flutlichtgehäuse am Planetaren Sensor angemalt habe, zeigten sich nach trocknen kleine Risse, so dass ich nochmal drüber musste. Geplant war Revell Enamel Dosen für die Detailbemalung zu nehmen. Da weiß ich welche Farben ich nehmen muss, da ich die Schon für die ERTL/AMT Refit benutzt habe. Wegen der Riss Bildung mach ich mir jetzt doch Sorgen. Wenn die sich schon bei kleinen Flächen bilden, wie soll das Großflächig werden? Wie ist das mit den Revell Acrylfarben, entsprechen die im Farbton den Enamel Versionen? Müsste ich da auch mit Riss Bildung rechnen? Doch eher nicht weil Acrylfarben keine Lösungsmittel haben oder? ?
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 04. Juli 2012, 07:51:58
Teil 14a

Hat sie gehalten?
Wie man sieht ...

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/test0.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/test2.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/test1.jpg)

Jap!

Sie hat! :D

Mehr später.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Benny am 04. Juli 2012, 08:05:01
Super.. :thumbup:

Das letzte Bild ist genial.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: HeiHee am 04. Juli 2012, 08:13:24
Plastikkleber ist für Polystyrol immer die erste Wahl: Der löst das Material an und verschweißt regelrecht (natürlich ohne Farbe auf den Klebeflächen!). Zur Not später den Klebstoff noch mal in Ritze ziehen lassen (Kapillareffekt). Klebung über Nacht ruhen lassen.

Ich hatte damit noch nie Stabilitätsprobleme!

2K ist da problematischer: Da er nur an der Oberfläche bleibt, ist das eine reine Haftung. Stabilit Express ist da besser als Epoxy, da ist auch der Hinweis "ungeeignet für Styropor" drauf (was er anlöst)...
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 04. Juli 2012, 08:34:45
Plastikkleber ist für Polystyrol immer die erste Wahl: Der löst das Material an und verschweißt regelrecht (natürlich ohne Farbe auf den Klebeflächen!). Zur Not später den Klebstoff noch mal in Ritze ziehen lassen (Kapillareffekt). Klebung über Nacht ruhen lassen.

Ich hatte damit noch nie Stabilitätsprobleme!

2K ist da problematischer: Da er nur an der Oberfläche bleibt, ist das eine reine Haftung. Stabilit Express ist da besser als Epoxy, da ist auch der Hinweis "ungeeignet für Styropor" drauf (was er anlöst)...

Danke Heiko,

Das Plastikkleber das Plastik verschweißt ist mir natürlich bekannt.Aber dieses "verschweißen" ist auch nur oberflächlich, "ein Stück" macht der aus zwei Teilen Plastik auch nicht. Brech mal ein altes Model auseinander und da sieht man wie "verschweißt" das wirklich ist. Ich hatte schon Modelle wo der Kleber  bzw sein "verschweißen" wegen Gewicht versagt hat.  Meine geliebte F15 ist dem zum Opfer gefallen. Die war an der Decke angebracht. Der Kleber hat versagt, die obere Verschalung hat sich gelöst und sie lag am Boden. Und meine Sorge hier war eben das beachtliche Gewicht des Diskus, der schmale "Hals" auf den er kommt und die sehr, sehr geringe Kontaktfläche Hals/Diskus. Der verwendete Epoxy Kleber ist natürlich Polystyrol geeignet, sonst hätte ich den nicht zum anbringen der Gewindestange verwendet. Der Kleber ist nicht nur auf dem schmalen Grad des "Halses" aufgebracht, sondern auch in den Löchern der Haltestifte. Vorn und hinten sitze Pattex Repair Express, sowie zwischen den Löchern. Die Stifte sind L -Förmig mit dem "Hals" verbunden, diese L-Stifte sollte sich an den Seiten in den Repair Express Kleber gedrückt haben. Also hat der Diskus im Prinzip, so denn alle so geklappt hat 5 feste Haltepunkte (vorn, hinten, an den Stifte macht 3) mit Repair Express. Das Zeug wird sehr hart wenn es ausgehärtet ist. Plus den Epoxy Kleber in den Stiften und über die gesamte Kontaktfläche der "Hals" Kante sowie in den Fugen. Der Epoxy Kelber hält 3000N/cm^2 aus ...  das sollte mMn halten.  
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: HeiHee am 04. Juli 2012, 20:57:44
Bei mir steht die "A" jetzt seit 2 Jahren rum ohne Probleme mit dem Diskus. Nur mit UHU Plast Spezial (enthält Butylacetat und Aceton) verklebt. Ich kann die 2,5kg an der Untertasse anheben, die Hälfte des Gewichts steckt alleine im Netzteil im Fuß. Die Klebung knackt nicht mal...
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 04. Juli 2012, 22:25:12
Teil 14b

Noch ein paar Bilder im dunklen, sind allerdings etwas zu dunkel geworden (das sah auf dem Kamera Display alles besser aus), aber dann kommen ja die Flutlichter besser rüber. :D

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/test9.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/test6.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/test7.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/test10.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/test8.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/test5.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/test11.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/test4.jpg)
(leicht nachbearbeitet: ich hab den Ständer weg retuschiert.)

Was auffällt ist der Light Leak an der Diskus / "Hals" Verbindung.
Zum Lackieren des Diskus hatte ich den Verbindungsbereich, wo auch die Kable vom Diskus rauskommen, mit abgeklebt,
da ist also noch das blanke Plastik und das wird nun von den LEDs im Hals erleuchtet und bringt die Kante die dort ist so schön zum strahlen.
An diese Naht muss ich aber eh noch rann um Klebereste zu entfernen, die vordere Lipp besser einpassen, da bekommt das Ganze dann zum
Schluss einen Lighblock und wird mit Weiß überlackiert. Hinten am Impuls Triebwerk war eine größere Lücke aufgrund des DLM Teils entstanden,
dass ja kleiner ist als das Original. Die Lücke ist schon mit Repair Express geschlossen und kann dann morgen nach bearbeitetet, verspachtelt,
geschliffen und lackiert werden, um sich dem Rest der Struktur anzupassen. Ist das getan ist die Konstruktion erst mal soweit abgeschlossen.

Dann geht es erst mal an trial & error mit der Farbmischung, die AMT/ERTL war ja die A, da ken ich die Farben, aber das soll ja eine TMP Refit werden.
Bis was brauchbar neues kommt, kann also eine Weile dauern. Die Warp Triebwerke klebe ich übrigens jetzt noch nicht an, da das Modell mir sonst
zur weiteren Bearbeitung zu unhandlich wird.



@ Heiko,

Ich war mir eben nicht sicher und der Epoxy schien mir die beste Lösung.
Am liebsten hätte ich den Diskus mit dem Sekundärrumpf verschraubt ;)
Aber nun ist es eh zu spät sich darüber den Kopf zu zerbrechen, es it ja getan. :D
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Mehse am 04. Juli 2012, 22:41:08
Echt wunderschön was Du aus der A rausholst  :respekt:. Und ich drücke Dir fest die Daumen, das die Verklebung hält. Ich habe auch mit 2 Komponenten geklebt, habe aber genauso angst darum, das sie abnicken könnte  :(, deswegen habe ich noch eine Stange angebracht auf der sie aufliegt. Ich werde sie nochmal in eine Plexistange auswechseln. Ich hoffe Du wirst sie nicht brauchen  :)

(http://i398.photobucket.com/albums/pp62/mehse/Modell%20Enterprise%20A/DSCN4598.jpg)
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 04. Juli 2012, 23:16:28
Danke Mehse, bin ich nicht der einzige der sich da Sorgen macht.  :D
Meine Hauptsorge war/ist, dass ich ja noch eine Weile mit dem Modell hantieren muss bis es mal an seinen Ort kommt,
dann bei schlechter Verbindung und den ganzen Bewegungen die noch kommen, der Diskus einfach abbricht.

Aber Ich denke schon, dass das halten wird.
Der Diskus hielt ja schon ohne Kleber und nur mit Tesa fixiert sehr gut.
Der 2 Komponenten sollte das noch um einiges besser schaffen ... hoffe ich  :pfeif: :D   
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: manu am 05. Juli 2012, 11:54:31
Die sieht echt schon richtig gut aus. Saustark!
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Doomgiver am 05. Juli 2012, 11:58:35
Also Deine Beleuchtung kommt ja bockstark, Hammer!  :thumbup:
Ich hoffe ja, dass mein Vogel am Ende nur ansatzweise so gut rüberkommen wird wie Deiner.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Mc Namara am 05. Juli 2012, 14:42:20
Was auffällt ist der Light Leak an der Diskus / "Hals" Verbindung.
Pah! Also nicht Pach Pa..., Pah!
Das fühlt sich doch an wie ne Ohrfeige.
Was hier auffällt ist das, zumindest ich, bei manchen Bildern zweimal schauen mußte ob das nich ausm Film ist.
Was soll das denn werden wenn alle Arbeiten abgeschlossen sind?

Also Deine Beleuchtung kommt ja bockstark, Hammer!  :thumbup:
Ich hoffe ja, dass mein Vogel am Ende nur ansatzweise so gut rüberkommen wird wie Deiner.
Dem kann ich mich uneingeschränkt anschließen!
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: HeiHee am 05. Juli 2012, 22:23:59
Beleuchtung und Weitwinkel  entfalten bei der Ente halt eine unglaubliche Wirkung...

(Schreib ruhig "Lichtleck" - das ist auch im Englischen sächlich...)
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 06. Juli 2012, 17:45:05
Grad einen interessanten Fund im PL-Refit Projekt Ordner gemacht.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/circa2005.jpg)
Dieses Bild entstand  circa July 2005. Da hatte ich die Refit mit Tesa zu testzwecken zusammen geklebt und
da sah die Idee noch vor sie vorn und hinten zu stützen.
Ich hatte sie so etwa eine Woche stehen, als Motivationsantrieb doch endlich anzufangen.
Nun ja, hat nicht geklappt.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/today.jpg)
Das Bild habe ich eben an der gleichen Stelle gemacht. Gewaltig!
Da lag sie Jahre lang rum und dann von Februar bis heute so ein Sprung. Aber ich glaube,
hätte ich die Refit damals in 2005 gestartet, sie wäre von der Elektronik bzw. Beleuchtung nicht so aufwändig geworden.

Manchmal muss man selbst reifen um sich an so ein Projekt zu wagen.


Was das Modell angeht. Das Lichtleck ( ;) ) an der Diskus / "Hals" Verbindung ist beseitigt.
Die Lücke zwischen Impulstriebwerk und "Hals" geschlossen. Dann alles noch mal mit Weiß über gepustet.
 
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/lit.jpg)

Jetzt muss ich die Airbrush bestellen. Dann in der Innenstadt Farben besorgen. Dann testen welche Farbmischungen
ich für das TMP-Engineering Green für den Strongback und Deflekto Bereich brauche und wen die Airbrush da ist
üben mit der zu arbeiten. Schon ne Weile her das ich was mit AB gemacht habe.
  
Sobald es was neues gibt werd ich es euch zeigen.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 16. Juli 2012, 11:09:03
Kleines zwischen Update:

Damit ihr nicht meint ich mache nichts mehr. Letzte Woche habe ich mit den Detailbemalungen angefangen.
Genau die "Flossen" am Heck der Warp-Triebwerke, der Bereich der Diksuverbindung, die äußeren Warp-Gitter und die Bussard Kollektoren.
 
Die Flossen sind mit 2/3 Weiß 05 und 1/3 Grau 57 bemalt, ebenso die Verbindungsstelle von "Hals" und Diskus.
Die richtige Farbe hierfür zu finden war schon nicht einfach. An der AMT/ERTL Ent-A hatte ich das direkt mit Revell 57 bemalt und sah dort
meiner Meinung nach ziemlich gut aus. Die PL Refit ist aber rein Weiß, während die ERTL Elfenbeinweiß ist und mir war der Farbkontrast mit
Grau 57 schon zu stark, daher habe ich sie stark mit Weiß angehellt und passt jetzt viel besser.
  
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/nacellefin.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/dorsalSauceConnection.jpg)

Die Bussard Kollektoren sind einfach nur Bronze 95 in 3 Schichten aufgebracht. Eigentlich wollte ich hier Kupfer nehmen aber das wir mir wieder
viel zu Rot und auf vielen Bildern die seitlich vom Studiomodell aufgenommen sind, sieht man nur einen leichten Rot/Braun Stich.
Der ließ sich mit Bronze am besten nachstellen. Die Umgebung um die Bussards rum war ursprünglich auch mit der Farbe für die Flossen bemalt,
das Resultat war mir aber zu dunkel weswegen ich die restlichen 1/3 Weiß mit der 1/3 Grau 2/3 Weiß Mischung vermischt habe. Das passt recht gut wie ich finde.

Die äußeren Warp-Gitter waren was Neues. Bisher habe ich die immer in einem dunklen Grau untermischt mit Anthrazit bemalt.
Aber während eines E-Mail Kontaktes mit Andrew Probert vor einigen Jahren wies er mich darauf hin, dass so ziemlich alle Refit/Ent-A Bauer, mich eingeschlossen,
die äußeren Gitter falsch machen würden. Die richtige Farbe wäre gebürstetes Aluminium, erst durch die Riefen, den Lichteinfall und wenn man seitlich drauf schaut, erscheint das
Dunkelgrau, in einem dunklen Raum noch dunkler. Diesmal wollte ich Andy nicht enttäuschen, daher mussten die äußeren Gitter diesmal Aluminiumfarben werden.
Ein Test mit Aluminium aus der Dose sah mir dann aber doch viel zu hell aus. Revell Metall 91 hingegen passte fast wie die Faust aufs Auge.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/colorreference.jpg)

Die Warp-Gitter Farbe an meiner PL erscheinen hier etwas zu hell im Vergleich zum Studiomodell, das Problem ist das die Riefen am Studiomodell viel ausgeprägter und
tiefer sind als PL das an seiner Version nachgemacht hat. Durch die tieferen Riefen jedoch werfen diese tiefere Schatten, wodurch der gesamt Eindruck der Farbe dunkler ist.
Aber wie man an den Referenzbildern sehen kann, passen die Farben soweit recht gut.


Hier mal eine Totale:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/outerNacelleEffect.jpg)

Sieht doch aus wie man es kennt oder? Und das obwohl die äußeren Gitter recht hell sind, erst druch Reflexion und Lichteinfall entsteht der bekannte Effekt. Muss mich noch an den Anblick gewöhnen, war ja sonst immer dunkel Grau und jetzt wochen lang an der PL weiß. Lass das erstmal auf mich wirken. Dann seh ich ob ich noch was ändere.

Das war es erst mal. Kleine Schritte ich weiß, aber immer hin und ich will ja wie bei der AMT/ERTL eine Balance zwischen Onscreen Look und Studiomodell Look finden, das ist nicht immer ganz einfach, da einige Dinge auf Photos aussehen wie sie sollen, in Natur aber etwas anders.

Edit: Alle Farben sind Revell Acryl. Die Farben für das Aztec muss ich noch bestellen, hab aber schon einen Händler in Deutschland gefunden der hat was ich will.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: driveaholic am 16. Juli 2012, 12:54:01
Sieht sehr gut aus!!

Finde es auch klasse, dass du versuchst dich so nah wie möglich am Studiomodell zu halten!

Zu den Warpgittern ausen: Könntest du die eventuell nicht erst DUnkler pinseln und dann mit Metall drüber brushen so dass die Hellere Farbe auf den ausenseiten haften bleibt,
in den RIllen es aber immernoch dunkel ist?
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 16. Juli 2012, 13:15:53
Ich werd es wohl umgekehrt machen: mit verdünntem Anthrazite oder so noch mal drüber brushen und mit einem feuchten Tuch drüber wischen (sind ja Acryl Farben),
in der Hoffnung das Dunkle bleibt in den Rillen. So hätte ich die tieferen "Schatten" simuliert während die erhabenen Rippen metallisch bleiben.
Nur sind die Rillen am Modell leider nicht sehr tief und vor allem nicht gleichmäßig ausgeprägt, daher hab ich etwas Angst davor mir die Gitter zu versauen.


Aber ja, ich war bei dieser Enterprise schon immer mehr der "Studio Model" Look den der "On Screen" Look Typ.
Den "Onscreen" Look bekomme ich hin, in dem ich später beim Bilder machen auf die richtige Lichtstimmung achte.  ;)
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 16. Juli 2012, 15:05:58
Sieht echt super aus!!!
Dir ging es scheinbar genauso wie mir - lange Zeit stand da etwas rum und es ist nichts passiert und auf einmal geht es los...

Ja sie stand lange rum. Ich habe sie immer vor Augen gehabt und Gedankenspiele gemach wie ich dies und das, oder das realisieren kann. Im Februar ging es los. Zuerst hab ich mich endlich auf ein "ship on a stick" geeinigt und den Stab eingebaut auf dem sie ruhen sollte. Dann bin ich los und habe die Komponenten für die Elektronik gekauft. Ab dann war es ein Selbstläufer. Jeden Tag ein bisschen was dran machen und  irgend wann ists fertig. :D  

Was für Farben willst du für das Aztec-Muster verwenden?
by the way, hab hier noch ne Dose Perlmutt-Weiß zu stehen ;)

Diese hier:
http://www.patchworkshop.de/oxid.php/sid/7f9fe5f12af16243f205cf15d0c990d1/cl/details/anid/985459532f3ebf7d7.46019475/listtype/search/searchparam/pearl

Das sind die gleichen Farben die GalaxyJason für seine scratch Build Refit genommen hat ( guckst du (http://galaxyphoto.com) )
Die Farbe selbst ist ein Pigment Pulver, das in Klarlack eingerührt wird, je mehr um so intensiver der Effekt. Die Grundfarbe meiner Refit ist Marabau Weiß. Kein Pearl. Kein Glanz. Nix. Einfach nur Weiß. So wie das Studiomodell auch.  

Ach und vielen Dank für die Blumen (Beleuchtung und so... )
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 16. Juli 2012, 20:34:14
Der Link funktioniert leider nicht - jedenfalls bei mir :(

Versuch mal den Google (http://www.google.de/search?q=galaxjason&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a#hl=de&client=firefox-a&hs=SJr&rls=org.mozilla:de:official&sa=X&ei=OV4EUISGA4XItAaJkJSeBg&ved=0CBEQBSgA&q=galaxy+jason+Enterprise&spell=1&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.,cf.osb&fp=13ce7a3e5b868a37&biw=1698&bih=944) link.

Wenn der auch nicht will such auf Googel nnach "Galaxy Jason Enterprise" dann solltest du es finden.

Ist jeweil gleich der erste Link. Jason Ware.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 17. Juli 2012, 08:26:03
Nachtrag zu gestern:

Auf die Anregung von driveaholic und nach dem ich drüber schlafen und die Außen Gitter heute "neu" sehen konnte,
habe ich noch einen Anthrazit wash über die äußeren Gitter gelegt. Dazu Anthrazit 09 stark mit Wasser verdünnt (ich beginne Acrylfarben zu lieben, mit Enamel ist das immer ne Sauerei)
und mit einem breiten feinborstigen Pinsel dünn aufgetragen. Leicht antrocknen lassen und dann mit einem kleineren Pinsel, der nur mit Wasser befeuchtet ist, die Farbe so gleichmäßig
wie geht weiter verteilen. Nach jedem Gang die Ränder mit einem feuchten Tuch gesäubert, ebenfalls  so gut es geht. Zum Schluss die Ränder mit der Kante eines Messers fein
nach gesäubert und zum Abschluss mit 1200 Schmiergelpapier noch mal hinter her.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/outboardGrillWash0.jpg)

Jetzt kommt der "normal" Eindruck von dunklen äußeren Gittern viel besser zur Geltung behält aber gleichzeitig diesem metallischen Look den sie haben sollen.
Natürlich ist das jetzt nicht mehr so schön geleichmäßig, wie die unterliegende mit der AB aufgetragene Farbe. Bei einem wash hat man ja nur so viel Kontrolle und wie schon
erwähnt sind die Riefen am PL Modell leider nicht gleichmäßig stark und tief ausgeprägt, aber das unregelmäßige verstärkt in natura den metallischen Effekt.
Sieht wirklich gut aus und gefällt mir bedeutent besser als vorher.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Benny am 17. Juli 2012, 08:36:53
Bin echt begeistert von diesem Bau, da bekomme ich gleich Lust meine Voyager rauszukramen und zu starten..

PS. Kennt ihr den hier schon: http://www.ianlawrencemodels.com/wipplent.html (http://www.ianlawrencemodels.com/wipplent.html)

Ich find die Berichte von dem immer wieder sehr lesenswert.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Baubär am 17. Juli 2012, 09:05:59
...Bin echt begeistert von diesem Bau....

...Kennt ihr den hier schon: http://www.ianlawrencemodels.com/wipplent.html (http://www.ianlawrencemodels.com/wipplent.html)...

..Ich bin auch begeistert... :thumbup:


..Aber kla doch  :). Und der andere Baubericht von Ian zu der zweiten Enterprise ist ebenso spannend und lehrreich.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 17. Juli 2012, 09:23:40
PS. Kennt ihr den hier schon: http://www.ianlawrencemodels.com/wipplent.html (http://www.ianlawrencemodels.com/wipplent.html)

Ich find die Berichte von dem immer wieder sehr lesenswert.

Na sicher kennen wir Ian "Raytheon" Lawrence. Ist er doch der "Erfinder" des "Raytheon Effekts", also das Druscheinen von Licht von
Innen um die Spotlights am Diskus zu simulieren. Als ich seinen Bericht mitverfolgt habe viel mir, wie allen anderen wohl auch, die Kinnlade
runter als er die Enterprise zusammen gebaut hatte und das erste mal alle Floods angeschaltet waren.
Das sah so dermaßen nach den Filmen aus, das ich mir sicher war NIE im Leben da ran kommen zu können.

Über die Jahre als meine Refit in der Ecke lag, gefiel mir der Gelbstich den das Plastik oft erzeugt immer weniger, aber vor allem das man sah das, wenn
wenn die Hals und Pylonen Lichter praktisch realisiert wurden, diese Diskus Floods gefakt waren. Daher wollte ich es auch am Diskus mit
praktischen Floods versuchen und nun ja, hat ja geklappt.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Benny am 17. Juli 2012, 09:36:27
Ja, muss ehrlich sagen: Ich glaube, ich würde auch realistische Floodlights versuchen. Die, bei denen es nicht klappt, würde ich zB einfach weglassen.

Aber ich hab auch keinen grossen Stress damit, das Schiff dann einfach nicht Enterprise, sondern irgendwie anders zu nennen. Wegen Movieakkurat und so... stehe auch nicht auf Nieten/Spots-Diskussionen.  ;)
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Benny am 17. Juli 2012, 09:36:51
Ich finde seinen BB zur 1:650er Enterprise-E sehr, sehr genial.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 17. Juli 2012, 10:07:36
Ja, muss ehrlich sagen: Ich glaube, ich würde auch realistische Floodlights versuchen. Die, bei denen es nicht klappt, würde ich zB einfach weglassen.

Aber ich hab auch keinen grossen Stress damit, das Schiff dann einfach nicht Enterprise, sondern irgendwie anders zu nennen. Wegen Movieakkurat und so... stehe auch nicht auf Nieten/Spots-Diskussionen.  ;)

Jap. So habe ich es ja auch getan, immer wo es nicht ging, oder nicht gut genug aussah, habe ich die Spots einfach nicht realisiert.
Die Spots am hinteren inneren Ende der Warptriebwerke sind zum Beispiel schlicht nicht in real zu machen,
oder die Lichtstreifen innen und oberhalbe auf den Pylonen, bzw der Name unterhalb des Hangartors.
Das Model hat einfach keine Lichtquellen um das zu machen.

Den Spot hinter der VIP Lounge hätte ich machen können, da setzt man einfach eine LED/SMD in entsprechendem Winkle in die Lounge oberhalb
der Fenster, die werfen dann einen Lichtkegel auf den Namenszug, zwar mit dem Schatten der Fensterstreben, aber das sah auch genial aus.
Ich habe es dann nicht so gemacht, weil ich eben diese zweigeteilte Lounge haben wollte, die die VIP Lounge beim Andocken von Spocks Shuttle
und das wo Kirk, Spock und McCoy sich unterhalten, vereint. Dazu musste es vorne gedämpftes Licht haben und da konnte ich keine super Hell SMD dort gebrauchen.  

Der Spot der unten hinten am Diskus den Namen "Enterprise" beleuchtet, den hatte ich prinzipiell auch, aber damit der Spot da ist musste
der so helle sein, dass er den ganzen "Hals" mit beleuchtet hat. Das gefiel mir gar nicht. Also habe ich die LED dort abgedämpft.  
Man kann also einige der Spots in echt machen, die Frage ist, ob einem gefällt was die Lichtquellen sonst noch anstrahlen.  

Was die Nieten und Spot Diskussion angeht. Ich versuch es schon so akkurat wie geht am Studiomodel zu orientieren, aber "creative license"
muss und sollte auch immer möglich sein. Zumal es fast unmöglich ist die Farbtöne genau zu treffen und die Original Farben sind ja auch nicht mehr erhältlich.
Selbst Paul Olsen, der der Refit ihren Paintjob verpasst hat, spricht nur von grau, rot, blau Tönen und so weiter ohen genaueres sagen zu können.

Und wenn ich nach Andrew Proberts Farbangabe zum Strongback gehe, müsste ich das fast Giftgrün malen.
Das Bild hat er mir mal gegeben und stammt aus einem Artwokr von Ihm und ersagt, dass wäre die original Farbe:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/pastedGraphic.jpg)

Und SO Grün werde ich das sicher nicht machen.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Mc Namara am 17. Juli 2012, 11:53:15
Daher hat ja Acreation Models auch drei verschiedene Decals im Angebot.
Laut deren/bzw. Starship Modeler Angabe sind die Grünen nach Ende der Dreharbeiten für Schwarz/Weiß Fotos angebracht worden.
Ich habe für meine noch einiges an Zeit mir über die Farbe gedanken zu machen. Zum Einen ist es ja ganz schön und gut mit den Blautönen, für Fotos bei der richtigen Beleuchtung sicherlich die richtige Wahl. Doch ich tendiere bald schon zum Onscreen-Grau, da ich das Modell öfter anschauen als ablichten werde. Naja kommt Zeit, kommt Rat...losigkeit!

Achso,die äußeren Warp-Gitter. Kommen so echt gut rüber!
Bei deinem eingefügten Christies-Bild scheinen sie zwar einen Tuck ins Blaue zu gehen, doch das ist eben wirklich nur zu vergleichen wenn Beide nebeneinander stehen würden. Fotos verfälschen ja immer etwas.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 17. Juli 2012, 12:25:37
Die Refit war in TMP mehr in Grünengrautönen bemalt. Besonders der "Strongback" hatte einen Grünstich,
aber auch die Plasma Vents an den Pylonen zeigen eine Minze-Artigen Blau/Grünen Farbton auf (dieser Farbton ist bis Heute erhalten geblieben).
So sah das Modell original aus und blieb so bis SFS und ist als "Engineering Green" bekannt,
daher gibt es eben "Engineerig Green Decals".

Als man die Refit für Star Trek 4 wieder hervor geholt hatte musste ILM mit Schrecken feststellen,
dass sie ihre TWOK + SFS "battle damage" Aufkleber vergessen hatten zu entfernen. Nun warn einige dieser Sticker also
seit TWOK auf dem Modell. Beim entfernen lösten sich die darunterliegenden Farbschichten des Aztec Paint Job von Paul Olsen mit ab.
Die Bemalung war ruiniert und musste von ILM ausgebessert werden. Aus einem nicht bekannten Grund hat ILM dann bei der
Rekonstruktion die Farbtöne vom Grünstich zu dominanten Blaugrautönen geändert.  Nebenbei änderte sich da auch das Muster auf
dem Strongback vor allem im vorderen Bereich. Das ist dann das Aztec Muster der Ent-A wozu es die blauen Decals gibt.

Für die "onscreen" Leute gibt es dann noch eine Variante wo alle grünen/blauen Farbtöne in Grau gewandelt sind,
da das Schiff "onscreen" eher Grau ausschaut.  

Deswegen drei Farbvarianten für die Aufkleber.  


Was das Verfälschen der Farben auf Bildern angeht: oh ja!
Die inneren Warpgitter sind, wie am Studiomodel auch, Violett!
Auf den Bildern sehen sie immer wie ein Dunkelblau aus.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 17. Juli 2012, 22:24:18
Und es hat sich wieder etwas getan.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/totale2.jpg)

Wie man sieht habe ich mich heute noch etwas um die vorderen Enden der Warptriebwerke gekümmert.
Genauer die graue Banderole vorne und die Bussard Intake Ventile oder wie man es nennen will.
Die Banderole ist einfach nur Hell Grau 76 mit etwas Schilfgrün 362 untergemischt um dem Grau einen ganz leichten Offset zu Grün hin zugeben.
Es ist nicht stark, aber sichtbar, wenn auch nicht unbedingt auf dem Bild. Zur Bemalung habe ich den Bereich abgeklebt und den per Hand drei
Schichten aufgetragen. Die Revell Acryl Farben trocken wirklich wunderbar und hinterlassen keine Pinselspuren. Nach dem die Farbe trocken
war die Maske entfernt und die Farbränder mit der Spitze eines Alten Hobbymessers in Form gebracht.
 
Die Intake Ventile sind mit dem gleichem Metall 91 bemalt, das ich schon für die äußeren Warptriebwerke benutzt habe.
Allerdings habe ich diesmal gleich etwas Anthrazit 09 drunter gemischt um die Farbe dunkler zu bekommen.
Wer sich jetzt frage warum ein metallisches Grau, der schaue sich dieses Bild an:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/md_enta-59.jpg)

Das ist definitiv ein metallisches Grau.
Kein Schwarz, kein Dunkelgrau kein Anthrazit. Und hier meine Interpretation.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/IntakeVents.jpg)

Die Ränder an den Intake VentileN habe ich noch nicht ausgebessert, daher sind die noch etwas wellig, das werde ich morgen tun.
Dann noch den dunkleren Grauen Streifen am horizontalen Balken des vorderen "Kreuzes", sowie die RC-Düsen Senffarben anmalen.
Dann sind die Triebwerke im Pre Aztec Zustand und somit erst mal fertig.


Und keine Sorge, ich mach jetzt kein Update zu jedem Pinselstrich den ich tu.
Da hat nur einer auf StarshipModeler nachgefragt und die Antwort wurde so lang, dass ich es dort in ein Build-Update gewandelt habe.
Wenn ich da ein Update mache, mache ich hier auch eins und anders rum.

Desderwegen. :D
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 22. Juli 2012, 11:17:10
Ok Leute,

Eine Update von der "paint booth" Front.

Ich werde euch erst mal zwei Impressionen in bekanntem Winkle zwecks Vergleichbarkeit zu meinen führen Bildern geben,
dann die verwendeten Farben auflisten und meine Gedanken und Hintergründe zum "warum so" aufzeigen.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/stbrdAft.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/stbrdFront.jpg)


Die verwendeten Farben sind:

- Pylon intake vents:
Blaugrau 79 stark vermischt mit Anthrazite um die Farbe abzudunkeln, aber dennoch einen Graublauen Touch zu erhalten.
 
- Pylonen Kante:
Die gleiche Farbe die ich an den Warptriebwerksflossen verwendet habe (2/3 Weiß  05 und 1/3 Gray 57).

- Pylonen flush vents (die dreieckigen Bereiche):
Staubgrau 77, Blaugrau 79, Schilfgrün 362 und etwas Weiß 05 um die Farbe heller zubekommen.

- Pylon warp conduit blowout panels / dorsal warp core cover:
Hellgrau 371, Schilfgrün 362 und etwa 1/3 Weiß 05 zum aufhellen der Farbe  (Abschnitt ganz oben hat etwas mehr Schilfgrün damit es dunkler ist aber den Farbton beibehält)


Jetzt zu den Hintergründen.

Die gewählten Farben sind ganz offensichtlich recht Kontrastreich und nicht jeder von euch wird zunächst damit einverstanden sein.
 Immerhin erscheint das Schiff in TMP fast vollständig Weiß. Das Problem aber ist, das wir keine Farbreferenzbilder von der Enterprise in ihrem TMP Gewand haben.
Alles was wir haben sind S&W Bilder die nach den Aufnahmen zum Film gemacht wurden und wenige farbige, aber sehr dunkle Publicity Bilder (http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/TMPReference3.jpg). Die S&W Bildern wurden zudem offensichtlich  in einem schlecht beleuchteten Raum und teils mit Blitz aufgenommen, dazu noch mit variablem Abstand zum Modell wodurch Bereiche des Schiffs über- und unterbelichtet sind. Auch der Film selbst ist schlecht geeignet wenn man einen "studiomodel look" für sein Modell erreichen möchte. Außerdem bin ich überzeugt, dass man an der Farbsättigung des Films etwas gedreht hatte um das Schiff, vor allem in der Raumdock Sequenz, "weißer" und "majestätischer" erscheinen zulassen, aber auch um den gelbstich der Lichtquellen für die Spotlight zu reduzieren.

Kurz gesagt: es gibt keine einheitliche Referenz an die man sich zur Farbwahl und Kontrastbestimmung der Farben zueinander halten kann!
  
Nehmt zum Beispiel dieses S&W Bild des Strongback

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/TMPReference0.jpg)

Die Grautöne, vor allem vorn, sind nahezu identisch. Also nur eine Farbe für den Strongback Bereich?
Aber wir wissen doch, dass es dort Sektionen in unterschiedlichen Farben gibt oder nicht?

Was ist mit diesen beiden Bildern:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/TMPReference2.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/TMPReference1.jpg)

Da sieht man einen ganz deutlichen Kontrast zwischen dem Stronback, den Pylonen Abdeckklappen und der Grundfarbe. Das Schifft ist also definitiv nicht "nur weiß".
Woran sich also halten? Den "nur weiß" Look? Das entspricht dem Look von TMP, hilft aber nicht wenn man eine "studiomodel look" erreichen will. Was ist mit den beiden
TMP Gewand Bildern oben die andeuten das sie eben nicht "nur Weiß" war? Und was mit Andrew Probert, der mir per e-Mail versichert hat, dass dies die Farbentsprechung  engineering green (http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/pastedGraphic.jpg) des TMP Strongback ist? Soll ich dem Mann wiedersprechen, der dabei war und half das Modell zu bauen?

Was also tun? Wo hin sich wenden?

Ich entschied mich dazu mich an die Kontraste meiner AMT/ERTL Ent-A  (http://culttvman.com/main/?p=9419) zu halten.
Ich bin immer noch stolz auf die Bemalung dieses Modells und dachte mir von Anfang an meines PL Refit Build "wenn ich die Bemalung nur so gut wie da bekomme, bin ich schon glücklich!".
Damals habe ich unendlich viele Stunden mit Referenzbildern verbracht um eine "as good as I can" Version für meine AMT/ERTL zu erzielen, dass Wissen werde ich nicht ungenutzt lassen,
aber natürlich passe ich das Farbschema jetzt zusätzlich an die Referenzbilder an, die ich seitdem neu dazubekommen habe. Oberste Prämisse jedoch: für meine TMP Version ersetze ich
(fast) alle Blaugrautöne mit Grüngrautönen um den berühmten "engineering green" Look der TMP Enterprise zu erzeugen. Um das zu erreichen wird (fast) allen Farben eben jenes Schilfgrün 362 zugemischt.

Bisher bin ich mit meiner Farbwahl äußerst zufrieden.
Wie? Ihr nicht?

Zum Beispiel hier:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/blowoutPanels.jpg)

 
Sieht falsch aus, richtig?
Viel zu viel Kontrast, richtig?
So kontrastreich war der Streifen dort an der Film Enterprise nie, richtig?


Jetzt vergleicht das gleiche Bild noch mal vor allem mit dem mittleren Referenzbild, an dem ich mich orientiert habe weil das Basisweiß da fast identisch erscheint:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/PLChristiesComparison.jpg)

Was sagt ihr jetzt?
Das ist doch eine recht gute Übereinstimmung in Farbwahl und Kontrastverhältnis, oder nicht?
Ist also was falsch an dem was ich hier gemacht habe?
Doch eigentlich nicht und an irgednwas muss man sich ja halten.
Ich halte mich an Bilder der Christies Auktion, da das die besten, vor allem einheitlich beleuchteten, Bilder sind die ich habe.
Die Versionen die ich habe sind leider so nicht mehr im Netz zu finden, die waren von einem Besucher dort und seine Christies Photopage existiert glaube ich nicht mehr.
Wohl denen die die Bilder schnell genug gespeichert hatten.
Ich nutze aber auch oft diese Bilder http://www.modelermagic.com/?p=15430 die sind überwiegend auch unter gleichen Lichtbedingungen aufgenommen worden
und ähneln in ihrer Qualität meinen Christies Bildern sehr.


Am wichtigsten ist für mich jedoch, dass wenn ich auf mein Modell schaue es sich für MICH "richtig" anfühlt.
Wenn ich jetzt so auf meine Refit schaue sieht das alles "richtig" aus. :D


Next -> Strongback und Deflektor Aztec.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: struschie am 22. Juli 2012, 12:38:34
Ich bin nzwar kein Trekkie, aber dieser thread begeistert mich vollkommen...! Klasse Beleuchtung, Modifikationenn und Dokumentation. Sehr, sehr geil...!!!
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: manu am 23. Juli 2012, 21:32:37
Ich finde es klasse, was Du machst. Die Farben sind sehr gut und mit jedem neuen Schritt scheint das Schiff mehr und mehr zu leben.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: hannesstrohkopp am 24. Juli 2012, 08:41:17
auch von mir ein dickes: respekt! ich hoffe dass ich mit meiner lackierung da nur ansatzweise rankommen werde ...
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 31. Juli 2012, 19:33:23
Teil 15 : TMP Refit Strongback

Tja.
Wie sieht der eigentlich aus?
Nun, so genau weiß das keiner.

Wie wir alle wissen gibt es jede Menge Bilder des Enterprise A Strongback. Jene die man auf Cloudster finden kann, die HD Bilder der Christies Auktion,
die Fotoserie von Mark Dickson usw. Das Muster und die Farben der Ent-A zu rekonstruieren ist ein Klacks, denn es gibt duzende Bilder aus allen
möglichen Blickwinkeln und Beleuchtungsvarianten die jenen Bereich überdeutlich zeigen.

Aber... es gibt KEINE Farbbilder des TMP Refit Strongback und keine Nahaufnahmen die das Muster und die kleinen Details zeigen. Nicht eins!
Es gibt Screenshots aus dem Film, aber die helfen wegen der Studiobeleuchtung und FX Nachbearbeitung (Kontrast, Farbtiefe, Schärfe etz.)
kaum wenn man einen Studiomodell Look erreichen möchte, also ein "what did she truly look like?". Alles was es an echten Bildern gibt sind einige gute Schwarz/Weiß
Bilder des Modells die nach den FX Aufnahmen zu TMP entstanden sind. Leider zeigt keins den Strongback richtig, nur Teile davon im Bereich des Pylonen,
vom vorderen Bereich gibt es kein Bild.

Was tun?

Nun erst mal überlegen was wir vom TMP Strongback wissen. Wir wissen, dass er ein anderes Farbschema und Muster, vor allem vorne, hatte.
Keine Blaugrau Töne, sondern das berühmte "Engineering Green". Nur was für eine Farbe soll das bitte sein? Grätzegrün wie beim Maschinenraum
eines Schiffes, oder wei Andy Probert es in seinem Artwok andeutet? Will das wer? Ich sicher nicht.  


Ratlos wie zu Anfang nahm ich mir die besten Bilder des TMP Strongback die ich habe.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/probert02a.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/TMPReference0.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/TMPReference1.jpg)

Aber auch von denen ist keines richtig Aussagekräftig.

Das Bild mit Andy hat das Problem, das die Refit von violettem Licht angestrahlt wird, die Farben also verfälscht sind. Was auffällt sind die Kontraste
zu den einzelnen ich nenn sie "V" Abschnitten die in einander verschachtelt sind. Die Kontraste sind nicht sehr ausgeprägt, was darauf deuten lässt das
vieles des Strongback Musters die gleiche Farbe hatte bzw. es nur leichte Farbvariationen waren. Das S&W Bild bestätigt das. Die Grautöne um den
Pylonenfuß sind überwiegend identisch, was darauf schließen lässt, dass dort die gleiche Fabre benutzt wurde. Was aber auch auffällt ist, das um die
Elemente des Musters ein dunkler Rand, eine Art Rahmen, verläuft. Die anderen S&W Bilder sind schwer zu deuten, denn soweit ich das beurteilen kann
wurde der TMP Refit Strongback sowohl mit matten als auch seidenmatten Farben bemalt. Wenn etwas dunkler erschient muss das nicht eine dunklere
Farbe sein, sondern eine matter Bereich an dem das Licht weniger reflektiert. Das dritte Bild gibt nur eine Ahnung von Kontrasten, ist aber sonst nicht
zu gebrauchen. Man sieht dort aber das mit seidenmatten Frabtönen gearbeitet wurde: links vor dem Pylon scheint ein helleres Panel zu sein, rechts
jedoch ist das gleich Panel dunkel! Dieses Panel ist wohl mit seidenmatt Farbe lackiert welches links durch den Lichteinfall und Reflexion heller erscheint.



Zwischenzeitlich hatte ich einen kleinen an die Ent-A angelehnten Farbtest auf Papier gebracht, der mich überzeugte kein "Zebra" machen zu wollen,
also keine starken Farbkontraste, denn das verbinde ich mit der "A" nicht mit der Refit.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/colorTest.jpg)

Das war nicht die Lösung aber ein Anfang, dennoch blieb es also weiter ein Rätselraten.  

Also sah ich mir die Hauptmerkmale an die man auf den ersten beiden Bildern sehen kann:

- Die Farbe vor und um den Pylonen ist die gleiche (identisches Grau)
- in jenem Bereich haben die Elemente des Musters einen dunklen Rand
- dieser Rand verschwindet je weiter das Muster nach vorn geht (etwa auf Höhe des Manövertriebwerks )
- Die "V" Abschnitten gehen vom Pylon bis ganz nach vorne und verändern ihre Grundform nicht
- Das "V" ganz vorne hat die dunkelste Farbe von allen.
- Etwa mittig verläuft ein Streifen vom Pylon bis nach vorn, der ab etwa Höhe Torpedobucht Docking-Schleuse auf einen hellere Farbton ändert  

Mein Ziel für einen TMP Refit Strongback:

- Der Strongback sollte global eine helle Farbe haben
- Kein übermäßig starken Farbkontraste, außer bei den kleinen Details.
- ansonsten würde das Muster zum "Zebra" verkommen  
- ein Grünton sollte vorhanden sein
- bei flachen Betrachtungswinkeln sollte das Muster verwaschen und einfach grau erscheinen.
- Das Muster sollte keine Charakteristiken des Ent-A Strongback enthalten
- daher keine Bilder der "A" als Inspiration verwenden

Was eine Liste.  
Wo nun starten?

Ich entschied mich zunächst das Graugrün der Pylonen Abdeckkappen wieder zu verwende. Es muss ja eine Farbliche Kontinuität geben,
damit das Schiff kein Regenbogen wird. Die anderen Farben? Ja wenn ich das so genau noch wüsste. Ich habe mit Weiß 05, Blaugrau 79
und Schilfgrün 362 angefangen und dann solange gemischt und bereits vorhandene Mischungen dazu gegeben, bis ich drei Farben von
recht hellen Grau/Graugrün Tönen hatte die erkennbar eine Abwandlung von einer Basisfarbe waren, aber auch einen leichten Kontrast zu einander hatten.

Die Grundfarbe des Strongback ist die gleich die ich für die Pylonen flush vents (Dreiecke) benutzt habe (Staubgrau 77, Blaugrau 79, Schilfgrün 362)
und wurde mit der AB aufgetragen. Alle anderen Farben habe ich per Hand mit dem guten alten Pinsel aufgetragen. Warum? Zunächst weil ich hier
nach "Try and Error" gearbeitet habe um ein mir passendes Muster zu finden das sich an die bekannten Dinge anlehnt und dazu maximale Flexibilität haben wollte.
Zum anderen bin ich nicht so gewandt mit der AB das ich solche Detailarbeit damit machen kann. Die AB kommt bei mir eher für größere Flächen zum Einsatz.

So genug gelabert.
So hat sich das Muster entwickelt und schaut es aus, aber immer dran denken:
Das ist NICHT das bekannte Ent-A Muster und soll es auch nicht sein!
 
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/strongback1.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/strongback2.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/strongback4.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/strongbackTop.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/starboardaft.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/strongback5.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/strongback3.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/StrongbackStarboardFront.jpg)


Gedanken dazu:

Das Resultat ist eine Kombination aus  bekannten Fakten die man den wenigen Bildern entnehmen kann und Improvisation, je weiter es zum Bug
geht um so mehr Improvisation, weil es hier einfach keine richtigen Detailbilder gibt. Im Prinzip kann hier jeder machen was er will. Wir wissen nur das die "V" Formen
anders als bei der "A" durchgängig nach vorn verlaufen. Die meisten nutzen einfach das Ent-A Muster für die Refit nur auf "grün" umgemünzt.
So etwas wollte ich aber definitiv nicht, da ich weiß das die TMP Refit ein anderes Strongback Muster hatte.

Mir ist klar, dass auf ein helles Feld ein dunkles folgen sollte und ich mit dem Graugrün vorne diese anders mache.
Ich hatte diesen Abschnitt (wie im Farbtest zusehen) zunächst dunkler geplant, aber das hätte einfach wie ein "Zebra" ausgesehen, ein Look den ich für die Refit tunlichst
vermeiden wollte. Daher habe ich auch hier das Graugrün von weiter hinten erneut verwendet. Es lockert das Muster auf, behält den hellen Grundton bei, gibt dem Strongback
einen eigenen Touch und fügt einen leichten Grünstich ein den man für eine TMP Refit erwarten würde. Hier mal ein Bild ohne Blitz wo man das besser sehen kann

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/006.jpg)

Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem was ich hier erreicht habe und mag das Graugrün sehr, da es wiegesagt dem ganzen einen eigenen Anstrich verleiht,
sich dabei aber in gewohnten und erwarteten Formen bewegt, aber definitiv nicht der Ent-A Strongback "in Grün" ist.

Als nächstes kommt das Aztek vorne am Sekundärrumpf, dann der Deflektor Bereich. Aber ich mach einen Tag Pause.
Es hat mich zwei Tage a 6-7h gekostet den Strongback anzumalen. Das schwierigste dabei war das Muster das ich Backboard "frei Schnauze" erzeugt hatte
für Steuerbord zu kopieren.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: driveaholic am 31. Juli 2012, 23:49:18
Also der Strongback ist ja mal aller erste Sahne!!!!

So einen guten selbstgemachten habe selbst vom Ian Lawrence nicht gesehen!
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: hannesstrohkopp am 01. August 2012, 08:47:20
ich kann nix dazu sagen ausser:



 :o
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Baubär am 01. August 2012, 09:04:01
Strongback ohne Worte:  :thumbup: :thumbup: :thumbup:

Cheers
Gerhard
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Benny am 01. August 2012, 09:38:40
Ja, das nenne ich absolut saubere Arbeit. Sehr gut.  :thumbup:
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Mehse am 01. August 2012, 10:42:06
GENIAL  :o
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 04. August 2012, 20:25:29
Teil 15b

Wie angekündigt habe ich mich um den vorderen Bereich des Sekundärrumpfes gekümmert.

Das Muster ist zum Glück kein Rätselraten sondern wohl bekannt, so dass ich auf die AztecDummy Templates für diese Sektion zurück greifen konnte,
was eine erhebliche Zeitersparnis war. Bei den Grundlegenden Farbtönen habe ich mich überwiegend an den unteren Abschnitt dieses Bildes gehalten (Vergrößerung)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/forwardSecondaryhullReference1.jpg)

Soweit ich das nach Vergleich der Muster beurteilen kann wurde dort kaum etwas seit TMP verändert
(am auffälligsten das Quadrat im hellen Bereich welches komplett dunkle gemalt und links oben einige der kleineren Quadrate, siehe weiter unten im Vergleichsbild),
das ist also quasi noch TMP Style. Im Gegensatz dazu: die obere Hälfte ist scheinbar komplett übermalt worden, sieht man z.B. daran dass es gänzlich andere Farben sind.
Die zu verwendenden Farben sollten nach diesem Bild also Farbtöne im Bereich Graubraun (Hauptfarbe), Beigeartig (Hellerbreich), Blaugrau (Seiten und Quadrate) haben.  

Zweite Referenz war eines der S/W TMP Bilder, welches den desselben Bereiches sehr gut zeigt und mit dem ich anhand der Grautöne für mich eine
Farbeinteilung vorgenommen habe, was in etwa die gleiche Farbe haben könnte.  Als Referenz zur Referenz eine Einteilung im Farbbild.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/forwardSecondaryhullReference2.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/forwardSecondaryhullColorcoding.jpg)

Als Farbe für alles mit "2" im S/W Bild habe ich den Farbton der "3" im Farbbild genommen. Die Grundfarbe ist Weiß05, Schilfgrün 362 zu 50/50, und 1/3 Steingrau 75 und wurde
wieder mit der AB aufgetragen, Rest per Hand mit Pinsel. Die dunkelste Farbe ist die gleiche die ich für den Horizontalbalken vorn an den Warptriebwerken verwendet habe
(Staubgrau 77 mit Weiß 05 aufgehellt). Der helle Bereich entspricht dem "engineering green" Panel am Strongback und die Grautöne sind die Basisfarbe des Strongback, bzw.
die Farbe der Pylonen flush vents (Dreiecke).

Nach etwa 4.5h Maskieren, malen, warten, um maskieren, malen, warten etz. sah dass dann so aus:
 
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/secondaryHullFwdAztec2.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/secondaryHullFwdAztec0.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/secondaryHullFwdAztec1.jpg)
(Bilder wurden bei Tageslicht mit runtergelassenen Jalousien aufgenommen)

Die dunkelste Farbe sieht hier fast Anthrazit aus, aber glaubt mir SO dunkel ist das gar nicht.
Etwas dunkler als es sein soll, dass gebe ich zu und evtl. werde ich es noch aufhellen.
Mir gefällt aber der Kontrapunkt den das dunkle zu all den hellen Erdgrüngraupastel Tönen setzt.
Heller würde es mMn zu eintönig und langweilig aussehen.  Aber ich lass das mal wirken und wenn es
mir in zwei Tagen ins Auge sticht, kann ich es ja noch immer heller machen.

Aber mal so: hier meine Farbwahl in S/W  dem TMP S/W Bild gegenüber gestellt.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/BnWComparison.jpg)

Passt doch eigentlich recht gut wie ich finde (das dunkler sticht halt etwas dunkler raus).

Übrigens; der helle Bereich sollte nach hinten noch einen dunklen Streifen habe. Die AztecDummy Templates sind aber
passgenau für den Bereich angefertigt und hatten keinen Spalt. Ich werde eventuell versuchen den Streifen noch selbst zu
machen, habe aber wegen gleich bleibender Breite meine Bedenken und ihn zunächst weg gelassen. Mal sehen... wenn's mich überkommt ...


Next:  Hauptdeflektor Gehäuse
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: driveaholic am 05. August 2012, 00:58:33
Das ist ja mal ganz großes Tennis!!!

Einfach klasse!

kannst ja zum aufhellen wenn du magst mit Pearl Weiß drüber gehen.. dann schimmerts auch noch ^^

Eicgentlich müsstest du bei dem Aufwand den du da betreibst auf jeden fall auch noch die Perlmutt Lakierung der Ente komplett reproduzieren... alles andere wäre doch fast schon Verschwendung ;D
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 05. August 2012, 08:22:48
Wie gesagt, mir gefällt der Kontrapunkt den die dunklen Farben setzen. Ist jetzt zwar nicht "screen accurate" aber wenn man eine "Lady" nach Vorgabe nachbaut,
macht man bei aller Akkuratness ja doch die eine oder andere Änderung ;) . Und wie zuvor schreit nichts "WRONG" wenn ich so auf das Schiff sehe und habe das
Verlangen es sofort zu ändern. Das ist ja meist ein Zeichen, dass für einen selbst so alles richtig ist. Und bitte glaubt mir wenn ich sage, dass die von mir gewählten Farben sehr helle
Farbtöne sind, dass kommt nur auf den Bildern nicht ganz so rüber. Keine Ahnung warum, liegt evtl. am "Schneeweiß" Charakter der Grundfarbe. Jedenfalls wenn die Umgebung hell
ist und ich von Vorn schräg auf den Sekundärrumpf schaue dann frag ich mich ab und an ob der Strongback nicht doch etwas "zu hell" ist! Und man muss ja im Kopf behalten,
dass der Gesamteindruck des Weiß noch dunkler wird sobald alle Aztec Elemente aufgebracht sind.

Ein Ziel für den vorderen Bereich des Sekundärrumpfes war es auch, inetwa den Farbton an meiner ERTL/AMT Ent-A zu reproduzieren.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/comparisontoERTL.jpg)

Ich fand immer, dass ich den Farbton schon damals sehr passend getroffen hatte.
Würde man meiner PL Refit jetzt einen blauen Strongback ala der "A" geben, müsste es wohl sehr ähnlich der AMT/ERTL aussehen.


Mit Pearl Weiß drüber nebeln werde ich sicher nicht. Das Original Modell der Refit hat als Basisfarbe einen ganz ordinären weißen Autolack Primer. Da "pearled" nichts.
Eventuell kommt die Idee der Pearl Grundfarbe daher,  dass Paul Olsen bevor er mit den Details des Aztec begonnen hat,
(angeblich) das ganzen Modell hauch dünn mit einer Schicht der "blauen" Aztec Farbe (das ist die Farbe des Main Aztec am Diskus)  überzogen hat und so das Schiff eine
metallischen Schimmer bekommen hat. Was ich überbelege ist, dass ich vor den Aztec Dingen das Schiff mit stark verdünntem Basisweiß in Klarlack übernebel, so dass bei
flachen Blickwinkeln alles Weiß erscheinen müsste. Nur habe ich Angst damit die Detailbemalungen zu versauen.
Einmal zulange auf eine Stelle gehalten, oder zu Dicht an der Oberfläche gewesen und PUFF... ist die Bemalung ruiniert.  

Was ein Pearl Finish für meine Refit angeht. Ich habe geplant es Galaxy_Jason nachzumachen und sein gefundenes color-coding für Diskus und Sekundärrumpf zu verwenden.
Man muss das Rad ja nicht neu erfinden wenn es schon wer gemacht hat, gell? Dazu habe ich einen Händler in München gefunden, der die von Ihm verwendeten Farben in
Deutschland anbietet. Sobald ich mit den Detailbemalungen fertig bin werde ich die Farben bestellen. Die Zeit die sie benötigen zu mir zu kommen nutze ich dann als
"Schaffenspause". Immerhin bau ich seit sechs Monaten an der Refit und leichte Ermüdungserscheinungen machen sich langsam bemerkbar. Nach Eintreffen folgen Farbtests
und dann werde ich wohl mit den Warp Triebwerken anfangen, da die sich am leichtesten handhaben lassen.  

Noch SO viel Arbeit vor mir.  :o
Ich hoffe ich bekomme sie dieses Jahr noch fertig.    
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: driveaholic am 05. August 2012, 11:47:03
hoff ich auch^^

wass will der Händler denn für die Farben haben?
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 05. August 2012, 12:24:03
Das ist Pulverpigment Farbe von Jacquard und kostet bei dem 4,95€ / Gläßchen.
Dummer weise hat der Händler einen Mindestbestellpreis der mich zwingen würde zwei Farben
zu kaufen die ich nicht brauche um auf jenen Mindestbestellpreis zu kommen, daher suche ich derzeit noch Alternativen

Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: driveaholic am 05. August 2012, 13:23:06
das Pigment rührst du dann einfach in weiße Farbe? Eventuell würde ich auch n bissel was von der Farbe nehmen... ^^ so könntest du deinen Mindestpreis erreichen.. jedoch dauert das bei mir noch, bis ich die Farbe brauche ..
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 06. August 2012, 15:00:19
Nein nicht in Weiß, sondern in Klarlack!
Dadurch erscheint die Farbe nur wenn man schräg drauf schaut.
Das Weiß scheint druch wenn man senkrecht auf eine Oberfläche schaut.
Also so wie beim Studiomodel auch.

Galaxy_Jason hat seinen Haus und Hof Klarlack "Decanned" (also aus der Sprühdose in ein AB- Glas umgefüllt)
und dann wohl nur je eine Messerspitze von dem Pigmentpulver im Klarlack verrührt.
Er meint man müsste etwas üben um die richtige Menge zu finden, das Aztec soll ja kein Regenbogen sondern subtil sein.

Falls ich keine Alternative finde, komme auf deine Idee zurück.  :D
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 07. August 2012, 13:25:38
Teil 15c

Ich konnts nicht lassen und habe noch etwas "fein Tuning" am vorderen Aztec des Sekundärrumpfes betrieben.

- der dunkle Rahmen hinten am helleren Bereich wurde hin zugefügt
Ich war mir ja nicht sicher ob ich den Rahmen halbwegs gleichbreit hinbekommen würde aber ...
Das ist immer so eine Sache mit mir, wenn ich weiß da ist ein Detail will ich es auch haben.
 Also habe ich mich hingesetzt alles vorsichtig maskiert und die Rahmen doch noch gemacht.

- die Rechtecke mittig oben und unten in ihrer Größe reduziert.
Die waren über die AztecDummy Templates einfach zu groß geraten,
hat er sie doch mehr als markante Rechtecke den eher Quadrate realisiert.
 
- kleiner helle Quadrate als Akzente hin zu gefügt.
Diese lasen sich gut auf den S/W Bildern erkennen und sind eigentlich kleine erhaben Details wie sie
auf dem Strongback zu finden sind, die PL dort aber nicht realisiert hat. Mir war das entfallen das es
erhabene Details sind und zum aufkleben ist es zu spät, das würde auffallen, daher habe ich sie aufgemalt.
 
 - mittleres dunkles Quadrat im oberen Aztec Segment (das beim Torpedodeck) farblich invertiert.
Mir war auf einem der S/W Bilder aufgefallen, dass das obere Quadrat insgesamt heller und nur das mittig
eingelassen Quadrat dunkel ist. Im Gegensatz zum unteren Segment wo das Quadrat dunkel und das
kleinere mittlere hell ist. Ich hatte alle so wie das untere gemacht was nicht richtig war.
Ich hab in Teil15b das Bild mit der Farbkodierung des vorderen Sekundärrumpf Aztec (http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/forwardSecondaryhullColorcoding.jpg) aktualisiert,
da sieht man das jetzt auch  
 
- in den hinteren Trapezen unterhalb deren dunklen Rechteck kleinere dunkle rechteckige Stufen Details eingefügt.
AztecDummy hat diese nur auf der Steuerboard Seite für das untere Trapez am oberen Aztec Segment realisiert.
Er bietet aber zum Glück kleine Quadrate in gleicher Größe an. Da hab ich einfach die Quadrate entfernt und ihren
"Rahmen" benutzt um diese Details aufzubringen.  

Hiermal ein Bild die Backboard Seite jetzt ist

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/starbaordAddedDetail.jpg)

und ein S/W Vergleich mit der S/W TMP Referenz

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/forwardSecondaryhullComparison2.jpg)

Die Grautöne sind zwar nicht 100% identisch aber recht dicht beieinander wie ich meine. Ihre Farbentsprechungen
dürften sich also im Bereich bewegen wo die original TMP Farben waren. Da die TMP Grautöne etwas weniger kontrastreich
sind und insgesamt etwas heller (was aber auch an der Aufnahme liegen kann) dürften die TMP Farben etwas blasser als
meine gewesen sein. Ein Vergleich meiner Farbreferenz zu den Farben die ich benutzt habe scheint das zu bestätigen.

 (http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/forwardSecondaryhullColorComparison.jpg)


Viel geblubber von mir und kaum was neues zu sehen, ich weiß.

Aber so bin ich.

Wenn ich weiß da sind Details suche ich alle Referenzen danach ab und versuche sie nach zu machen.
Einer der Gründe warum ich so ewig für einen Build brauche. Mit dem Aztec am vorderen Sekundärrumpf
und wie es mit dem Strongback harmoniert bin ich jetzt aber extrem zu frieden. Ich will jetzt nicht behaupten
die korrekten Farben des TMP Studiomodells gefunden zu haben, aber basierend auf den Referenzen die ich zur
Verfügung habe ist das das Beste und schlüssigste das ich daraus extrahieren kann. Ich hoffe meine Recherche
ist einigermaßen schlüssig, so dass meine Farbwahl nachvollziehbar ist. Denn die Farben sind ja schon etwas
anders als man das bei den meisten TMP Styl Refit sehen kann.  

Ich hab mit gestern übrigens TMP angesehen und das Schiff sieht in jeder Einstellung farblich anders aus.
Mal eher Altweiß aka Elfenbeinfarben, dann regelrecht Grau, dann wieder Blaugrau. Besonders die ganze Drockendock Sequenz
über erscheint sie mehr Blaugrau als weiß. Auch die Spotlights ändern durchgehend Form, Größe und Position. Wer z.B. die Spots
aus der "power up" Sequenz im Drockendock nach macht, der sollte darauf achten, dass der Schriftzug "ENTERPRISE" am unteren
Diskus hinten nur zur Hälfte bis etwa "ENTER" beleuchtet wird ;)  


Next: Aztec am Deflektor Gehäuse.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: driveaholic am 10. August 2012, 16:01:14
Huch... hat noch keiner was gesagt dazu??

Ich finde dass es jetzt sogar noch besser aussieht als vorher.. diese kleinen aufgemalten plättchen lassen das richtig geil aussehen!!

Mal gespannt, wie das ganze im Kontext aussieht mit dem Deflektor und dem Aztec
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: HeiHee am 10. August 2012, 17:00:58
Die Bildquelle kenn' ich: S/W ist Refit, Farbe ist A...

Meine ist mittlerweile 3 Jahre alt und noch mit Pinsel lackiert.

Ehrlich: Mir fällt nix ein!

Nur statt der Gewindestange hätte ich ein Rohr genommen und die Kabel drin versteckt  -   oder kommt das noch?
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 10. August 2012, 18:27:24
Das stimmt, die S/W Bilder sind die Bilder der Refit die nach TMP aufgenommen wurden und stammen alle samt von cloudster.com.
Die farbigen Bilder sind von der Ent-A nach ST6 und überwiegend von Mark Dickson und in großen Teilen auch auf cloudster zu finden.

Was die Stange angeht: über die Gewindestange soll noch ein Blend-Rohr gestülpt werden, alternativ ein Viereck da mehr Platz, wo mit
dann auch die Kabel verschwinden sollen. Zumindest überwiegend, weil das Loch für die Kabel ein Stück hinter der Gewindestange sitzt
und etwas davon sichtbar bleiben wird. Das untere Ende der Gewindestange soll dann später mit dem finalen Ständer verschraubt werden,
keine Ahnung wie der aussehen wird (mir schwebt da was aus Stein/Marmor in Form des Starfleet-Delat vor).

BTW, was fällt dir nicht ein?


Ich arbeite derzeit übrigens am Deflektor Gehäuse. Geplant war, dass das heute fertig werden sollte, aber ich habe die Grundfarbe nochmal geändert.
Das sollte die gleiche Farbe werden wie an den Vorderkanten der Pylonen, das ist ein sehr helles Blaugrau, das auf einem Farbtest mit den beiden
anderen Farbtönen dort (einer heller, eine dunkler) super aussah, aber mir auf dem Modell selbst zu dunkel erschien. Daher habe ich heute nach der
Arbeit einen neuen Farbton zusammengemischt (Weiß05, Grau57 und Schilfgrün362), der passender ist und in etwa der Farbe auf dem obigen Farbreferenzfoto
entspricht, aber mit einem leichten Grünstich wenn das Licht richtig drauf fällt. Die Fabre soll jetzt über Nacht erst mal trockenen und eventuell bekomme
ich das Morgen alles fertig, dann kann ich Bilder vom Strongback/Deflektor Bereich mit vollständigem Aztec-Muster zeigen.


PS. Aus reiner Neugierde: was haltet Ihr von den Farben generell? Nach meiner Recherche sind das Farbtöne die die Refit damals hatte, nicht 100%
aber in die Richtung. Diese Farben sind aber quasi "neu" bzw. ungewöhnlich für eine TMP Refit. Ich habe zumindest noch keinen Bau gesehen der in etwa in die
Richtung gegangen ist. Die Meisten benutzen Grautöne wenn sie eine "Refit" machen wollen um den "onscreen Look" zu erhalten(z.B. Trekmodeler), alternative
nutzen einige wirklich grüne Farbtöne wegen dem "egineering green" (Ian "Raytheon" Lawrence). Da ich einen "studio model look" erreichen möchte werfe ich
viele gewohnte Farben über den Haufen und Rolle die Akte TMP-Farben neu auf. Teils orientiere ich mich auch an den Farbbildern der A wenn ich der Meinung bin, das
dort seit TMP nicht groß etwas geändert wurde. Ich mache aber immer wieder Bilder, konvertiere diese zu S/W und vergleiche die Kontraste zu einander mit den
Kontrasten der S/W der Refit, oder Bilder in gedämpftem Licht, ob der "Gesamteindruck" stimmt. Mir gefällt das was ich bisher habe und es fühlt sich für
mich alles "richtig" an, wenn ich hin sehe muss es passen und das tut es (als die Farbe am Deflektor Gehäsue dunkler war "passte" nicht). 
Nur ... was halten andere von den Farben?Könnte das anno 1979 in etwa so gewesen sein, oder liege ich total falsch?
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: driveaholic am 10. August 2012, 19:14:34
also zu den Farben (keine Frage.. sie sehen sau gut aus!) würde ich bei meinem Bau entweder auch auf eine Variation von Gau bzw Blau-Grauen Tönen greifen, eben einfach weil im Film für mich zumindest die ganze Sache nach blau-grau aussieht und am Bildschirm habe ich schließlich die Enterprise kennen und lieben gelernt  ;)

Mit einer Variante mir Grün kann ich mich garnicht anfreunden und dieses Knallige Babyblau das Ian Lawrence für seine A genommen hat finde ich auch daneben.
Auch wenn der Strongback ein extrem markanter Teil der Lackierung darstellt, so sollte er am fertigen Schiff doch dezent in den Hintergrund treten. Man sollte schon sehen, dass da was ist, aber mann solle eher mit einem sanften Räuspern darauf hingewiesen werden und nicht von den Farben den Stuhl über den Schädel gezogen bekommen (Bildlich gesprochen natürlich ;D)

Jeder sollte seinen persönlichen Ton finden, weil letztenendes ist man selber derjenige der sich das Ding am längsten anschaut und auch damit leben muss.

Hätte ich mehrere von den Modellbausätzen würde ich auch mal eine Rote Variante versuchen.. einfach aus Interesse wie sowas aussehen würde. Das Schiff müsste dann aber ISS Enterprise heißen ;D ;D
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Mc Namara am 10. August 2012, 21:46:03
Mit dem Farbton hab ich mich ne Zeitlang rumgequält!
Nichts gegen die Qualität die du ablieferst, Hut ab! Aber ich finde es scheint noch zu sehr blaugrau- und beigelastig zu sein.
Mag natürlich in Natura ganz anders erscheinen. Mit Referenzbildern der Refit ist es nunmal doof da entweder SW, bescheidene Auflösung oder doofe Ausleuchtung. Hab bei mir auch nichts vernünftiges gefunden.
Die Dekals der TMP sind meiner Meinung nach auch überzogen.
Einzig ein paar oder sogar nur ein Bild aus "Der Suche nach Spock" haben meines Erachtens nach eine halbwegs neutrale Ausleuchtung. Bei ST-Bilder habe ich die entsprechende Einstellung gefunden. Dort sieht es mir viel mehr ins Tyrkis zu gehen.
Wobei... ich würde an deiner Stelle natürlich weiter den eingeschlagenen Weg gehen.

Zitat
Images von:
http://www.st-bilder.de

Auf der Suche nach Spock HD
(http://www.st-bilder.de/gallery/image.raw?type=orig&id=62542)
http://www.st-bilder.de/gallery/image.raw?type=orig&id=62542

Auf der Suche nach Spock SD
(http://www.st-bilder.de/gallery/image.raw?type=orig&id=68803)
http://www.st-bilder.de/gallery/image.raw?type=orig&id=68803
Wobei ich finde das die SD Bilder schärfer sind wie die HD. :dontknow:
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 11. August 2012, 12:17:21
Vielen Dank für Euer Feedback.

Ja, Referenzen für die TMP Refit gibt es eigentlich nicht wirklich. Von Screenshots habe ich mich schnell verabschiedet da, wie zu TMP angemerkt,
das Schiff in jeder Einstellung anders aussieht. Auf dem angegebenen Bild zu ST3 ist sie auch nicht Weiß sondern Blaugrau, alles was da an Farben
zu sehen ist wird also durch einen Blaustich verfälscht.  Das einzige wozu solche Bilder taugen ist generelle Kontrastunterschiede zu ermitteln, mehr
aber auch nicht.

Was den Türkis Fabrton angeht, ja den hat sie. Ist auf einigen Bildern auch zu sehen, etwa die Flush Vents (Dreiecke) an den Pylonen. Ich konnte die
passende Farbe aber nicht zu meiner Zufriedenheit  reproduzieren und habe dafür Staubgrau77 mit Weiß05 und Schilfgrün362 stark aufgehellt.
Die Bandai Refit hat die korrekten Türkis Töne, aber das hat mir ehrlich gesagt überhaupt nicht gefallen; ich mein Grün als Detailfarbe ist schon seltsam,
und Türkis erstrecht.

Wer keine Declas für Strongback und Ko verwendet und alles per AztecDummy Templates selbst machen möchte, rennt bei der Farbwahl wirklich gegen eine Wand an.
Wer es so gemacht hat, Heiko zum Beispiel, wird wissen was ich meine. Man sitzt da und mischt und mischt, macht Farbtests, gefällt nicht, passt nicht, und mischt
und mischt. Besonders schwer ist es passende Kontraste der Farben zueinander zu finden. Mal ist man zu dicht beieinander und es ist kaum ein Unterschied zusehen,
dann wieder ist der Kontrast viel zu hart. Ich habe so einges noch mal übergemaltweil es zu wenig oder zuviel Kontrast hatte, letztens die Deflektor Gehäuse Hauptfarbe.

Am Ende läuft es halt immer auf eines hinaus: wie sieht die Refit für DICH selbst aus?
Was ist DEINE Interpretation von Details und Bereiche zu denen es keine Info gibt?

Und so muss man für sich den eigenen "richtigen" Weg finden und beibehalten.
Das habe ich getan und werde es auch weiter tun, denn für meinem inneren Trekker "passt"
alles wenn ich auf mein Modell sehe. Meine Refit wird erschwert wiel ich einen "Studio modell look" erreichen mchte, also so wie das Model damals aussah.
Aber davon gibt es nur S/W Bilder. Also nehm ich die Ent-A als grobe Orientierung und interpretiere was ich auf den Referenzen finden kann.
  
Die Krux an der Sache ist zum Beispiel, dass auf meiner Refit  NUR Grautöne verwendt wurden. Kein Braun, kein Beige! Blaugrau79 ist die zur Zeit am
wenigsten benutze Farbe! Allen von mir verwendeten Farben ist jeweils ein Anteil Schilfgrün362 untergemischt, mal mehr mal weniger. Was am vorderen
Sekundärrumpfe z.B. als leicht Braunlastig rüber kommt ist in Wirklichkeit Steingrau75, aufgehellt mit Weiß und eben etwas Schilfgrün. Wenn es hell ist und man
aus einiger Entfernung auf das Schiff schaut haben alle Detailbemalungen einen leichten Grünstich, was etwas ist was ich mit der Refit verbinde und mein Ziel war.

Warum das auf den Bildern immer mehr als Blaugrau und Beige rüberkommt ist mir ein Rätsel. Ich wünscht wirklich ich könnte sie euch "persönlich" zeigen.
Derzeit werkele ich ja am Deflektor Gehäuse und ich denke das ich das heute fertig bekomme. Dann werde ich bei den Bildern mal an den Kamera
Einstellungen rumfummeln und versuchen einige "to the eye" Bilder zu machen.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: dasRoy am 11. August 2012, 14:41:32
Ich denke mal, das ihr bei eurer ganzen Farbmischerei auch mal den Aspekt der Dunkelheit im Weltraum in betracht ziehen solltet. Von daher würde ich persönlich die Ente so Lackieren, wie man sie auch im Film und Serie zu sehen bekommt. Das ist wie bei einem ISD .....ist er weiß....ist er hellgrau....blaugrau ? Das Auge verwirrt einen da manchmal  ;)
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 11. August 2012, 18:01:11
Was du vorschlägst ist ein "on screen Look", als so wie im Film (All), was ich will ist ein "studio model Look" (so wie das Refit Modell Anno 1979 aussah).
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 11. August 2012, 18:43:01
Teil 15d

Das Deflektoren Gehäuse ist soweit fertig und somit auch die schwierigsten Aztec Bereiche des Schiffes.  

Genau wie im Fall des Aztec am vorderen Sekundärrumpf ist auch hier das Muster bekannt und bedarf kein Rätselraten,
so dass ich erneut auf die AztecDummy Vorlage zurückgreifen konnte. An dieser Stelle mal ein Lob an den Herren!
Seine Vorlagen sind wirklich sehr gut gemacht und auch sehr passgenau. Zwar stimmen einige kleinere Details nicht ganz,
die lassen sich aber nach Blick auf die Referenz Bilder leicht korrigieren. Top Leistung bei den Vorlagen, ich bin wirklich froh
dass ich sie bestellt habe.

Als ungefähre Farbvoralge für den Deflektor Bereich diente mir dieses Bilder der Ent-A von Mark Dickson

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/HousingReference.jpg)

Wie zuvor erwähnt sollte die Grundfarbe des Deflektor Gehäuses eigentlich die gleiche werden wie die an den Vorderkanten der Pylonen.
Ich hatte das Gehäuse auch am Mittwoch schon so per AB lackiert, aber die Farbe erschien mir nach dem trocknen doch zu dunkel, so
dass ich tags drauf eine neue Farbe an gemischt (Weiß05, Grau57 und Schilfgrün362) und aufgebracht habe. Die ursprüngliche Farbe ist
im Gesamtverbund nun die dunkelste Farbe am Gehäuse Aztec geworden. Die helleren Bereiche sind einmal mehr mit dem Graugrün, das
am Strongback das eine vordere Panel ausmacht, realisiert. Ich finde es einfach wichtig, dass es eine gewisse Kontinuität bei den Farben
gibt und nicht permanent neue Farben verwendet werden.

Laber, laber... hier das Resultat:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/deflectorHousing1.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/deflectorHousing3.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/deflectorHousing4.jpg)


Ein Eindruck der "Gesamthelligkeit" des Modells bei Lichteinfall:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/overallBirghtnesImpression.jpg)


Ein etwa 95%iger "to the eye" Eindruck wie die Farben in Realität wirken:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/RefitToTheEye2.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/RefitToTheEye0.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/RefitToTheEye1.jpg)
 

Edit:

Jetzt ist's dunkel genug, daher ein paar Bilder mit Beleuchtung:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/lightsOn1.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/lightsOn2.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/lightsOn0.jpg)


Gedanken dazu:

Das Aztec aufzubringen hat mich trotz der verwendeten AztecDummy Vorlage fast den ganzen Tag gekostet,
da man ja doch immer wieder Korrekturen vornehmen und das trocknen der Farben nach jeder Schicht abwarten muss.
Insgesamt bin ich extrem zufrieden mit dem was ich erreicht habe. Die Farben harmonieren exakt so wie ich mir das
vorgestellt habe. Als ich die dunkelste Farbe als letztes erneut aufgetragen und die Maske entfernt hatte machte es
regelrecht "BINGO!" in meinem Kopf, so "richtig" sah das für mich in dem Moment aus.  

Einziges Sorgenkind sind Sensorkappen. Die werden nie so schön sein wie sie hätten sein könne. Ich hatte beim Lightblock
des Sekundärrumpfes ein Farbdesaster (http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/desasterStruck.jpg). Nach dem Schwarz hatte ich wie zuvor Weiß aufgebracht und 24h ruhen lassen.
Am anderen Morgen war die Farbe an allen Stellen gerissen und sah wie ein Wüstenboden aus.
Ich glaube da hat sich was mit der damals noch verwendeten Revell Grundierung gebissen. Jedenfalls musste ich den kompletten
Sekundärrumpf abschleifen und neu lackieren. Bei dem Desaster sind die kleinen Details des Sensorkappen gänzlich in Farbe ersoffen, zerstört und ihre Konturen
verwaschen worden. Wo ich sie jetzt mit der Sandartigen Farbe bemalt habe (ja, ist so auf dem Studio Modell, siehe Referenz Bild),
hat mich das wieder an das Desaster erinnert und ich habe mich ein wenig geärgert.

Wie war das gleich?

"you are not going to build the prefect model!"  

Genau. Also ... immer schön weiter machen.  ;D

Aber erst nach einem oder zwei Tagen Pause damit die Farben durch härten können.
Dann kümmere ich mich um die noch fehlenden Details am "Hals", mach Fehler Korrekturen am Deflektor / Strongback wo nötig und
gebe den "Traktorpanels" am Hangar ein Farbupdate.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Mc Namara am 12. August 2012, 22:06:57
Egal wie auch immer... mit Flutlichtern an, there goes me einer flöten! ;)
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: driveaholic am 14. August 2012, 21:24:35
also, ich muss ganz ehrlich sagen: bei den Dunkel Bildern würde ich fast sagen, das ganze Modell kann man so lassen :D

Jetzt mal im Ernst: wenn du jetzt beim Aztec keinen all zu großen Mist baust, wird das eines der besten Enterprise Modelle die ich gesehen habe (Das eine beste gibt es bekanntlich ja nicht :D)

WEITER SO!!!!
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 20. August 2012, 17:21:52
Kleines Update:

Der Sekundärrumpf ist bis auf die Phaser Bänke von den Detailbemalungen her fertig. Das fummeligste waren hier nur die kleinen Rechtecke
und Quadrate auf der Abdeckplatte des Warpkerns am "Hals". Ich habe hier einfach von den nicht verwendeten AztecDummy Masken des
Strongback die Quadrate entfernt und die "Löcher" die überbleiben als Maske benutzt. Als Reference kam diese TMP S/W Bild zum Einsatz.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/dorsalDetailReference.jpg)

Das Resultat der Vergleichbarkeit wegen auch in S/W.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/secondaryHullBnW.jpg)


Desweiteren habe ich wie angekündigt den Traktor Panels am Hangar ein Farbupdate mit dem Grau der Warpgondel Flossen gegeben und am
vorderen Landebereich des Tores Farbreparaturen vorgenommen wo Schäden während des Baues entstanden waren. Die Phaser Bänke am
unteren Diskus sollten zunächst mit dem Gleb/Schilfgrün Gemisch der RC-Düsen bemalt werden, die schon an den Warp-Triebwerken und dem
Deflektor Gehäuse zum Einsatz kam. So habe ich das auch zuerst gemacht,  war mir aber doch zu Gelb und sah "falsch" aus, zu dem finde ich
es "unlogisch" offensive Waffen in der gleichen Farbe zu bemalen wie Steuerdüsen. Daher habe ich eine neue Farbe für die Phaser Bänke
gemischt (50% Weiß05, etwa 1/8 Grau 75 und etwas von dem Gelb/Schilfgrün Gemisch der RC-Düsen), diese Farbe entspricht in etwa der die
man für die Phaser Bänke auf den Christies Bildern (http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/phaserColorReference.jpg) sehen kann.
Auch der Planetare Sensor Dome am unteren Diskus hat seine pre Aztec Detailbemalung erhalten. Die vier Diskus Landefüße und das "Spock space walk"
Schleusentor habe ich zurzeit mit einer mit Weiß aufgehellten Version des hellsten Strongback "engineering green" bemalt, bin mir aber noch nicht
sicher ob ich das so lasse, oder noch weiter auf hellen sollte. Zum Schluss hat der innere Kranz des Deflektors der in den leuchtenden Teil übergeht
seine Finale Farbe bekommen (Warpgondel Flossen Mischung) und ist somit auch fertig.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/lowerSaucerDetail.jpg)
(Registriernummer nur als Kontrast Check)

Mal zwei Bilder im TMP Drydock - Look wo nur die Fenster beleuchtet sind und ein CloseUp des Deflektors.  

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/TMPStyle0.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/TMPStyle1.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/deflectorCloseUp.jpg)


Ausblick: die Brücke.
Das wird wieder fummelig von der Farbwahl her, ist es doch ein markanter Teil des Schiffes mit prägnanten Farbdetails.
Der Dome Selbst ist ja gelblich / golden und entspricht nach meiner Recherche der Farbe der Sensorkappen am Deflektor
Gehäuse. Mal sehen ob meine Mischung dafür auch an der Brücke gut ausschaut, oder ob ich die auch noch weiter aufhellen muss.


@ driveaholic

Thx für das Lob und danke das du dich noch meldest.
Es ist ja doch recht ruhig hier geworden.
Bemalungsarbeiten sind wohl nicht so interessant wie die Konstruktion.

Ich hoffe auch dass ich das Aztec hinbekomme. Mit Interferenz Farben habe ich noch nicht gearbeitet geschweige mit
Pigmenten die man in Lacke vermischen muss. Bin mal gespannt was das wird. Ich werde die Farben bestellen sobald ich
mit der Detail Bemalung fertig bin und die Lieferzeit als Schöpferische pause nutzen :D
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: driveaholic am 20. August 2012, 17:34:20
@Garbaron

Ich finde es wirklich schade, dass es hier im Forum so ruhig ist, gerade wenn jemand was wirklich gutes abliefert. Scheint ja doch eher eine Gruppenbildung hier zu sein, frei nach dem Motto: Schreibst du mir nix in den Thereat schreib ich dir auch nix. Es sind immer wieder die gleichen Verdächtigen, die sich untereinander auf die Schulter klopfen, aber außenstehende werden da stark Ignoriert.

Mich kannst du aber auf jeden Fall zu deinen Stammlesern zählen. Gerade jetzt, wenn es um die Lackierung geht. Ich bin zwar mit meiner Ente noch Lichtjahre vom Bemalen entfernt jedoch ist das genau der Teil von dem ich noch nicht wirklich n Plan habe. Wie ich das Schiff zusammen bekomme, davon habe ich ne genaue Vorstellung aber der Lack....

Daher bin ich ganz froh, dass du da schonmal Erfahrungen sammelst, weil ums mal so zu sagen: Deine Fehler die du machen solltest brauch ich dann nicht mehr zu machen :D gerade wenns um das Aztec geht.

Hast du mal überlegt dir ne Revell Enterprise zu holen, die OOB zu bauen und dann mit den Aztec-Farben daran rum zu experimentieren? An einem Modell sieht man das bestimmt immer besser als auf nem Stück plastik und wenn das Modell dann noch die Form hat von dem Endreslutat um so besser.. So teuer ist die Revell Ente ja nicht...

Ansonsten freue ich mich immer wieder auf neue Bilder :D

PS.: Kannst du noch mal Bilder vom Hangar und den überarbeiteten Traktoremmitern machen? Hast mich jetzt neugierig gemacht :D
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 20. August 2012, 18:32:06
Naja Gruppenbildung passiert überall. Ich bin ja durch Baubär und Mehses 1/350 Refit hierhergekommen und war überrascht,
dass dort so viel Aktivität den ganzen Bau über war. Da ich nach so einem deutschsprachigen Forum gesucht hatte, die meisten machen
ja kaum bis kein SciFi, habe ich mich hier angemeldet. Denn in den meisten englischen Foren bekommt man zwar viele Klicks, aber recht
wenig "Feedback" und man fragt sich irgendwann, warum man sich 1-2h hinsetzt, Bilder macht, editiert, hoch läd und einen erklärenden
Text verfasst, wenn es scheinbar keinen interessiert. Darüber hinaus mache ich die Bauberichte ja auch um Feedback zu bekommen,
ob man was besser/anders machen kann, bzw. ich mich nicht irgendwo verzettel. Eben das Berühmte "Betriebsblindheit" Syndrom,
wenn man zu lange und zu intensiv an was baut und den Wald vor Bäumen nicht mehr sieht.

Naja. Einige, so wie du,  schauen ja hier noch aktiv rein und auch "Gäste", so dass ich nicht nur einen Monolog führe  :P
Und "fishing for compliments" will ich auch nicht betreiben. Wer was zu sagen hat, wird das schon tun. :D


Hast du mal überlegt dir ne Revell Enterprise zu holen, die OOB zu bauen und dann mit den Aztec-Farben daran rum zu experimentieren? An einem Modell sieht man das bestimmt immer besser als auf nem Stück plastik und wenn das Modell dann noch die Form hat von dem Endreslutat um so besser.. So teuer ist die Revell Ente ja nicht...

Ich hab irgendwo noch eine 22'' TOS Cutaway und Reliant (1st release) rumliegen an denn ich das Aztec evtl teste.
Aber zunächst wollte ich einfach Plastikplatte im Refit Grundweiß lackieren und dann daran experimentieren.  

PS.: Kannst du noch mal Bilder vom Hangar und den überarbeiteten Traktoremmitern machen? Hast mich jetzt neugierig gemacht :D

Na sicher. Ist nichts Spektakuläres.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/stern-1.jpg)
(original mit Grau 57)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/newTractorPanels1.jpg)
(neu mit der Farbe der Warpgondel Flossen)

Die Tractor Panels waren halt recht dunkle und reines Grau 57 benutze ich überhaupt nicht mehr an dem Schiff, insgesamt ist keine "pure" Farbe
im Einsatz, sie sind alle mit ~ 50% Weiß05 und einem Teil Schilfgrün 362 vermischt, daher bedarf es hier eines Farbupdates. Nach meiner Recherchen
mit den Ent-A Bildern sind die Tractor Panel von derselben Farbe wie die Warpgondel Flossen. Nichts weiter habe ich gemacht, wodurch die Panel jetzt
heller sind, die dunklen/blauen Segmente sich mehr ab heben und die "Greeblies" die ich hinzugefügt habe sich durch deutlicheren Schattenwurf
auszeichnen, wo durch das viel technischer ausschaut und mehr Dimension bekommt. Sieht in Natur echt toll aus.  

Noch zwei Bilder mit geschlossenem und offenem Hangar:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/newTractorPanels2.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/newTractorPanels3.jpg)      
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Mc Namara am 20. August 2012, 18:42:47
Es ist ja doch recht ruhig hier geworden.
Bemalungsarbeiten sind wohl nicht so interessant wie die Konstruktion.

VETO!!!
Ich verfolge immer deine Berichte! Nun, eigendlich jeden hier, wenn ich etwas dazu sagen kann tue ich es auch und wenn ich nichts schreibe habe ich eben keine Kritik anzubringen (sowohl positiv als auch negativ). Und bei jedem Update zu jubeln finde ich auch nicht prickelnd.

Ich finde es wirklich schade, dass es hier im Forum so ruhig ist, gerade wenn jemand was wirklich gutes abliefert. Scheint ja doch eher eine Gruppenbildung hier zu sein, frei nach dem Motto: Schreibst du mir nix in den Thereat schreib ich dir auch nix. Es sind immer wieder die gleichen Verdächtigen, die sich untereinander auf die Schulter klopfen, aber außenstehende werden da stark Ignoriert.

Nun, man darf natürlich auch nicht das Wetter außer acht lassen und die Spacedays sind ja auch grad erst vorbei... :dontknow:
Und wenn besagte "Verdächtige" sich zu dem Einen oder Anderen nicht äußern... einfach davon ausgehen das sie keine negative Kritik anbringen können und somit der Bau gelungen sein muß! ;D

...

Hubs... schon wieder ein Update! Naja deckt sich zum Teil mit meiner Aussage...
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Benny am 20. August 2012, 18:43:54
Also, ich würde ja was dazu sagen, aber dafür fehlt mir einfach das Fachwissen. Dieser Bau ist schon länger über meinen Trek-Level hinaus...  :dontknow:

Und handwerklich bist du absolute Spitze.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 20. August 2012, 19:15:45
Hubs... schon wieder ein Update! Naja deckt sich zum Teil mit meiner Aussage...

:D

Wie du sagst, es war ein Veranstaltung und das Wetter lädt auch mehr zum rumhängen als Modellbauen ein.
Wer was zu sagen hat, der macht das (hoffentlich) schon.:D

Und  nicht alles was ich mache zeigt große Änderungen, vor allem jetzt bei der Bemalung. Ob ihrs glaubt oder nicht ich habe drei
Tage nur Fine Tuning am Strongback / Deflektor betrieben. Allein 4h gehen für die Sensorkappen drauf! Da ich ja die Form der
erhabenen Rippen dort verändert habe (sie laufen am Model parallel, müssten sich aber noch vorn verjüngen) und die Zusätze
nicht so schön dran gekommen sind wie erhofft, gab es dort einige Spalten. Die Kappen am Studiomodele werden zudem durch
einen leichten Überhang verdeckt. Also habe ich die Kappenränder mit einem dünnen Rahmen Dunkelgrau ummalt um den
Schatten darzustellen den der Überhang wirft und um die Spalten darin zu" verstecken". Das Resultat sieht ziemlich gut aus,
aber das waren drei Tagearbeit und man sieht fast nichts davon.

@ Benjamin

Danke fürs Lob übers technische. Hab zwar manchmal das Gefühl dem ist nicht so, aber geht wohl jedem so.  
Und es geht mir mit deinem Venator auch so. Der sieht genial aus, auch der von Matoq, und auch wen ich SW Fan bin,
so sehr im Detail aber dann doch nicht und was ihr da macht übersteigt einfach mein Wissen von den SW
Studio Modellen bzw deren CGI Versionen.

BTW, Ich hab im Keller noch einen Falcon liegen, den werd ich wohl irgendwann
auch mal bauen. Wenn es soweit ist werde ich Hilfe und Referenzen brauchen, dann weiß ich ja wo und an wen ich mich wenden kann. :D  
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: dasRoy am 20. August 2012, 20:58:44
Ich glaube, das sich hier jetzt nicht so viel an feedback tut hat mehrere Gründe und allem vorran , das hier eine 350er Ente nach der anderen gebaut wird und bald nichts anderes mehr. Irgendwann ist der Schuh dann mal ausgelutscht  :dontknow:. Die Space Days waren natürlich auch ein Grund. Alle die Ausstellen wollten hatten noch eine Menge im Vorfeld zu tun und das über Wochen  ;).
Dein BB ist interessant, aber meiner Meinung nach ist da zu viel Erklärtext von dir. Ich habe da schon nach der Hälfte des lesens keine Lust mehr, obwohl du das wirklich Top machst und alles bis ins kleinste erklärst.....da haben die Leute auch keine Fragen mehr....warum auch  :dontknow:

Du baust ein sehr schönes Schiff, kannst stolz drauf sein  :thumbup:
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 20. August 2012, 21:28:49
Naja, eigentlich wird gerade genau eine 1/350 Refit gebaut, meine, die anderen zwei bauen ja aus diversen Gründen atm nicht weiter.
Und ich finde das eigentlich spannend parallele Bauten zu sehen. Wie macht der das? Wie hat sie das gelöst? Beim Venator Projekt hat
das ja auch funktioniert und alle waren Feuer und Flamme gewesen, afaik werden atm diverse ISDs parallel gebaut und interessiert verfolgt.
Aber bei mehreren 1/350 Refit ist das "ausgelutscht"? Komisch.  Vieleicht ist auch einfach Star Trek ausgelutscht?

Übrigens, dass ich so explizit erkläre was ich tue liegt daran, dass ich so was vor Bau beginn gesucht habe. Denn eine Refit beleuchtet bauen
ist ein ziemliches Vorhaben und will geplant sein und da schaut man wie anderes es gemacht haben. Nur. Kaum einer macht detaillierte
Beschreibungen zum Vorgehen. Viele, sehr viele haben in diversen Foren eine 1/350 Refit/Ent-A angefangen. Fast alle brechen früher oder
später den Bericht ab. Heißt, die Bauberichte gehen einfach nicht weiter, gelegentlich an Punkten wo man selbst festhängt und gern gewusst
hätte "wie hat er weiter gemacht?" bzw "wie hat er das gemacht?". Selbst der gute Ian "Raytheon" Lawrence lässt einiges im dunklen was er
gemacht hat. Ich habe z.B sehr lange gesucht wie die Leute den bitte ihr Kupfer/Stahl sonst was Rohr wo und wie im Schiff befestigen.
Man sieht oft den Rumpf, ein Bild der Stange TADA Rumpfe auf Stange, aber nicht wie sie es befestigt haben. Will man es auch machen steht
man da und denkt "ja toll...eine Stange .. aber das Ding wiegt ne Menge, wie mach ich das fest ohne das es rein rutscht? Und da ist ja
noch das Arboretum ....". Auf so was wollte ich mir meinem Baubericht nachvollziehbar antworten. 

Von meiner AMT/ERTL Ent-A weiß ich das, wenn man ein Model auf einem Forum, ClutVMan, oder Galerie fertig vorstellt circa 1001 PM/E-mail,
Foren Fragen kommen, wie man was gemacht hat.

Dieser Thread hier ist mein deutscher Baubericht auf den ich dann verweisen kann.
Der auf StarshipModeler der Englischsprachige.

:D 

P.S.
Für die "lesen faulen" mache ich ja die ganzen Bilder dazu, die oft auch schon Erklärungen beinhalten.
Denn mir ist klar, dass nicht alle eine Textwand lesen wollen, bzw. die Geduld oder Interesse dafür haben.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: dasRoy am 20. August 2012, 21:55:37
Ich habe ja nicht gemeint das das Thema ST ausgelutscht ist, sonder nur die PL Ente 350er. Dafür hat es vorher schon zu viele und vor allem zur gleichen Zeit BB`s gegeben...da brauch man mal eine Pause. Das mit den Venatoren ist da eine andere Geschichte. Da hat alles auf einen Schlag geendet wie du bestimmt schon festgestellt hast. Zu deinen Postings....was erwartest du von den Leuten hier ? Du machst dein Ding mit den Farben ,nur mal als Beispiel, auch wenn andere daran was zu kritisieren haben. Ich glaube das viele hier deinen BB weiterhin beobachten, aber sich mit Komentaren zurückhalten werden bis auf einige. Das ist aber hier keine Form der Abneigung, soviel solltest du schon begreifen  ;)
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Mc Namara am 20. August 2012, 22:13:34
Denke mal, das worauf Roy hinaus wollte ist, nicht das zig Enten parallel gebaut werden, sondern das so viele schon gebaut wurden.
So wie die Falcon bei SW oder die Melusine bei Ma.K..

Bei Roy und Anderen auch mag es sein das vieles selbsterklärend ist. Dadurch wirken die Beschreibungen natürlich langatmig. Mir gefällt es wie du alles beschreibst. Wohl weil du dich, wie ich auch, im vornhinein mit möglichen Fragen auseinander setzt. Da bleibt im Nachhinein natürlich nicht viel Raum für featback wenn alles schon beantwortet ist.

Und bis auf ein paar Details die bei der Ente verbessert werden können, sind die spannenden Sachen wohl hauptsächlich:
Wie wird das Arboretum gebaut
Wie schaut die Shuttle-Bay aus
Was wird aus der VIP-Lounge
Und gibts ein REC-Deck

Wie die Beleuchtung tatsächlich gemacht wird und wie man das Aztec macht ist, so scheint es mir jedenfalls, nebensächlich. Hauptsache wenn man fertig ist schauts gut aus. Für die, die die Ente... (Formfehler die,die,die...periode) - Nochmal! Für diejenigen, welche die Ente schon gebaut haben oder es noch werden mag es anders sein. Da verliert man sich wohl schonmal gerne in den Beschreibungen. So wie ich mit dieser Antwort! ;)

PS.: Da mein Englisch nicht das allerbeste ist und ich nicht ständig neu übersetzen mag, hab ich mich nun drangesetzt Olsens Beschreibung zu übersetzen. Ich habe auch versucht mit ihm in Kontakt zu treten um hier evtl die Übersetzung zu veröffendlichen, doch hat er seit Jahren nichts an der Seite gemacht und ich hab keinen Plan ob er reagiert.


...und wieder zu lange zum Antworten gebraucht! :-\
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 25. August 2012, 20:17:26
Update: Brücke und B/C- Deck.

Jetzt kam nun die Abrechnung für meine Farbwahl bis zu diesem Zeitpunkt. Eigentlich müsste der Granz um die Brücke jetzt einen Hellblaumint Ton haben,
dieser Farbton ist auch für die Pylon Flushvents (Dreiecke) zu sehen. Ich konnte ihn aber seinerzeit nicht zu meiner Zufriedenheit nachstellen und habe für
die Pylonen einen eigenen grau/grünen Farbton an gemischt. Um die oft erwähnte Farbkontinuität beizubehalten sitze ich jetzt für die Brücke mit den Mischfarben
fest, die ich bisher auf die Refit gebracht habe. Einen Hellblaumint Farbton hat meine Refit nun mal nirgends und ich fände es komisch jetzt auf den letzten 10
Metern einen komplett neuen Farbton einzuführen der sonst nirgends auf dem Schiff eingesetzt ist.

Anders: die Brücke meiner Refit entsprich vom Farbschema nicht ganz dem Studiomodel sondern ist abgewandelt um meinem gewählten Farbschema Rechnung zu tragen.

Statt des Hellbaumint kommt jetzt also die Farbe des Deflektor Gehäuses zum Einsatz, da es neben dem "engineering green" die hellste Farbe ist die ich verwendet habe.
Der Ring um das B/C Deck ist die Farbe der Spitzen der Triebwerksgondeln bzw. vorn die Kante am "Hals", sie ist eigentlich etwas zu dunkel, aber die übriggebliebene
Beigeartigen Farbtöne des vorderen Sekundärrumpfes passen definitiv nicht dort hin, daher diese Farbe. Ich muss noch die feinen Details an der Brückenkuppel anbringen
und die hinteren Seitendetails bemalen aber insgesamt war es das und sieht nun so aus:
 
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/bridgeandBCDeck3.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/bridgeandBCDeck2.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/bridgeandBCDeck0.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/bridgeandBCDeck1.jpg)
(die obere Brückenkuppel bekommt später noch einen Klarlack-Pearlgold Überzug)


Anmerkungen dazu: Ich bin mir noch nicht sicher ob der Ring um das B/C-Deck so bleibt oder ob ich versuche eine etwas hellere Variante
der gleichen Farbe an zu mischen. Es war auch eine ziemlich fummelige Sache diesen Ring anzumalen, die Kante ist recht schmal und durch
die Krümmung des Ganzen wollte die Maskierung nicht so wie sie sollte und so kam Farbe unter die Maske, so dass ich viel nachbessern musste.
Die erhabenen Rechtecke im vorderen Bereich machten das alles nicht eben leichter und ich möchte das eigentlich nicht alles noch mal machen müssen.

Der Bereich um die Brücke rum war auch nicht so einfach, muss das doch überall den gleichen Abstand zur Brücke und diese kleinen Einbuchtungen alle
etwa die gleiche Tiefe haben, zentriert und von vorn gesehen waagerecht sein. Aber ich denke ich habe es ganz gut hinbekommen.

Direkt betrachtet "passt" alles am Schiff, auch weil es eine farbliche Kontinuität am gesamten Schiff gibt und somit einheitlich aussieht. Es ärgert mich zwar
schon etwas, dass ich jetzt gerade bei der Brücke vom Studiomodell abweichen muss, aber ich habe lieber ein gesamteinheitliches Farbschema, als dass
der Bereich um die Brücke wie etwas Fremdes wirkt, weil ich da plötzlich eine einmalige Farbe verwende. So ist das halt.
Ich muss den von mir eingeschlagenen (Farb-) Weg zu Ende gehen, auch wenn das heißt dass ich etwas vom Studiomodel abweichen muss.

Next: Impuls Deck und Impulskristall. Danach fine tuning und dann kann ich die Interferenz Farben bestellen und erstmal eine Pasue einlegen bis die eintreffen.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: driveaholic am 27. August 2012, 17:23:07
Es kommt richtig geil ^^ wirklich.

Weißt du, wass wirklich cool kommen würde? Wenn du die Phaserbänke runterschleifen würdest. Am Studio modell waren die nicht erhaben, sonder nur die kleinen Halbkugeln (Phaser Emmiter) waren zu sehen.

Ich dachte mir halt, dass du so viel Arbeit rein steckst dass das Modell dem Studio Modell so nahe wie möglich kommt und das wäre ein Detail was die meisten auser Acht lassen.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 27. August 2012, 23:04:38
Hm, ich glaube dafür ist es jetzt schon zu spät. Mit den Schleifarbeiten würde ich mir nur die Farbschichten die schon drauf sind versauen (Grundierung, 2xSchwarz, 2xWeiß).
Das will ich mir so weit im Bemalungsprozess nicht antun.
Aber ja, dass sollten eigentlich nur die Kuppeln sein, die Rechteck sind nur aufgemalt, aber mir gefiel das mit den erhabenen Phasern von Anfang an ganz gut, daher habe ich
es gelassen wie es ist. Schafft etwas Oberflächendetail.

Überhaupt hat die PL Refit eh so einige Formprobleme; Die Wapr Triebwerke Vorn unten sind abgeflacht und sollten Rund sein. Hinten sind sie zu breit, links und rechts neben
der vertikalen Flosse dürfte nur so viel Platz sein wie die Flosse breit ist. Bei den Bussards fehlt an der Umrahmung oben ein kleine Nase die nach untern verläuft. Der Graben
oben müsste fast dreimal so tief sein. Die Deflektor Sensorkappen sollten nicht so weit nach vorne reichen und steiler nach unten verlaufen. Die Pylonen Basis müsste vorn
spitz und symmetrisch zulaufen. Der offene Bereich zwischen Impulstriebwerk / Hals ist zu weit. Alles Dinge von denen ich weiß, die ich aber auch nicht geändert habe.
Teils weil es kaum machbar ist (Runde Treibwerksgondeln unten), meist aber weil es mir den Aufwand einfach nicht wert war.

Schau nur, ich bau seit dem 3 Februar daran rum, die Konstruktion ging bis zum 6 Juli! So langsam komme ich an den Punkt, wo ich das Model auch fertig haben will.
Die obigen Änderungen hätten mehrere Wochen zu den schon sehr langen Konstruktionsarbeiten addiert. Und ich habe ja das "Aztec" auch noch vor mir.
Das passt schon wie es ist denn...

"You are not building the perfect model"  

Dennoch, danke für den Hinweis und Dein Feedback.  :D
 
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Mc Namara am 28. August 2012, 20:12:35
Ich bin echt gespannt wie die am Ende ausschauen wird!
Das B/C Deck schaut soweit schon ganz gut aus. Wenn du dir die Arbeit machen magst könnte es tatsächlich etwas heller sein, nur einen Tuck dunkler wie das darüber. Die drei Platten, pro Seite, bei der Andockschleuse, sollten auch diese Farbe bekommen. Sieht jedenfalls auf meinen Fotos danach aus. Auch wenn dort teilweise ein Klebestreifen drüber liegt.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 29. August 2012, 11:38:31
Ich habe die Farbe am B/C Deck inzwischen tatsächlich aufgehellt.
Sie ist etwa die Hälfte so dunkel wie zuvor und nur noch etwas dunkler als der Bereich um die Brücke.
Das Problem waren hier wieder die Referenz Bilder.

Geh ich nach diesem:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/BCDeckReferences1.jpg)

oder diesem:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/BCDeckReferences0.jpg)

??

Ich war ursprünglich nach dem zweitem gegangen, habe mich aber tags drauf für eine Mischung beider Bilder
entschieden, nicht so hell wie auf dem ersten, nicht so dunkel wie auf dem zweitem. Ich habe den Streifen
diesmal nicht abgeklebt sonder mit der "Zunge aus Mund und ganz konzentriert" Technick alles per Freihand angemalt.
Weil ich schon dabei war, habe ich den dunklen Bereich an der VIP Lounge verbreitert, der war etwas zu schmal
geraten und entspricht jetzt mehr der Referenz. Das Resultat des Ganzen:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/newBCDeck0.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/newBCDeck1.jpg)

Inzwischen ist auch das Impulsdeck soweit fertig. Der Kranz um den Kristall ist die gleiche Farbe wie die Blowout
Panels an den Pylonen, wirkt aber durch das geriffelte heller. Die Farbe wirkt in den Bildern Beigefarben, hat aber
tatsächlich ehre einen Grünstich. Alle Grautöne meiner Refit haben einen Grünstich der sich je nach Lichteinfall mehr
oder weniger zeigt. Egal. Nach dem neu bemalen des Kranzes wirkte die ursprüngliche Farbe des Kristalls zu dunkel,
so dass ich ihn mit der neuen Farbe des B/C Decks übermalt habe, das war wegen der kleine Speichen recht fummelig.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/ImpuslDeck0.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/ImpuslDeck1.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/impulseDeck2.jpg)


Die Decals fürs ImpulsTriebwerk sind die die DLM mitliefert. Das Gitter ist sehr fein dort, und nicht so dominant wie Decals
des Models, oder die von PNT. Das Detail zwischen den Triebwerken musste ich nach malen, da das sehr feine eingravierte
Detail dort am DLM teil leider während des Lightblock in der Farbe ersoffen ist. Ich habe das Impusldeck dort einfach nicht
lichtdicht bekommen, in den Rillen des gravierten Details gab es immer Lichtlecks. Das per Hand aufgemalte Detail ist nicht
so hübsch  wie es sein könnte, am liebsten hätte ich ein Decal gemacht, aber mein Drucker macht so feine Linien nicht mit.
Ich werde versuchen das Detail  noch etwas zu korrigieren damit es feiner wird, dann bekommt es einen Hauch Weiß
übernebelt, damit es nicht mehr so dominant ist.

Noch ein Blick auf die Totale bei Tageslicht, das den tatsächlichen Farbeindruck recht gut einfängt:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/totalView.jpg)

und etwas später

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/totalLit.jpg)


Insgesamt sind die Detailarbeiten damit abgeschlossen und ich werde wohl noch diese Woche die Interferenz Farben bestellen.
Die Zeit die sie bis zur Lieferung brauchen werde ich nutzen um kleine Ausbesserungen mit dem Grundweiß wo nötig vor zunehmen.

Next: Aztec Pattern...  :help:
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Callamon am 29. August 2012, 11:55:42
Das Problem waren hier wieder die Referenz Bilder.

Geh ich nach diesem:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/BCDeckReferences1.jpg)

oder diesem:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/BCDeckReferences0.jpg)

Hm, für mich sind beide identisch, nur das obere ist mit weniger Kontrast fotografiert. Die Unterschiede in den Farbtönen und Helligkeiten der verschiedenen Farben auf dem Modell sind aber in beiden gleich.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Callamon am 29. August 2012, 11:57:58
Das Resultat des Ganzen:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/newBCDeck1.jpg)

Den Helligkeitsunterschied hast Du gut getroffen, aber: Wo ist denn das Blau im Blaugrau des Streifens unter der Brücke geblieben? Bei Dir ist's eher neutral bzw. "Warmgrau" wie beim B/C-Deck, aber kein kühles Blaugrau mehr.

Desweiteren: Der Kuppeldom an sich müsste auch noch den Hauch Kupferfarbe erhalten wie der Bereich darunter. Den hast Du aber weiß gelassen, oder?
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 29. August 2012, 12:12:51
Hm, für mich sind beide identisch, nur das obere ist mit weniger Kontrast fotografiert. Die Unterschiede in den Farbtönen und Helligkeiten der verschiedenen Farben auf dem Modell sind aber in beiden gleich.

Die Kontraste zu einander, ja, aber im unteren Bild erscheint der B/C Deck Ring für mich dunkler als oben.
Anders, hast du nur das obere Bild machst du automatisch einen hellen Ring ums B/C Deck, hast du nur das untere machst du den Ring dunkler.   ;)

Den Helligkeitsunterschied hast Du gut getroffen, aber: Wo ist denn das Blau im Blaugrau des Streifens unter der Brücke geblieben? Bei Dir ist's eher neutral bzw. "Warmgrau" wie beim B/C-Deck, aber kein kühles Blaugrau mehr.

Die kurze und wahre Antwort ist, ich hab die Farbe einfach nicht richtig hinbekommen.  :dontknow:

Die lange. Diese Farbe ist ja auch an den Pylon Flush vents und am dorsal als warp core panel zu sehen.
Als ich versucht habe die Farbe für die Flush vents zu mischen habe ich den Ton einfach nicht getroffen.
Es war immer zu dunkel, zu grün, zu blau. Es klappte einfach nicht.
Daher hab ich ein recht helles blaugrau mit Grünstich an gemischt.
Das ist was für mich die TMP Refit mit ausmacht, alles etwas Grünstichig, im Gegesatz zur A wo alles blau ist.  

Fast forward: Wie ich weiter oben sagte kam für die Brücke und meinen gewählten Farben die Abrechnung.  
Das dort zusehende Mintblaugrau habe ich nicht, weil ich es seiner Zeit nicht geschafft habe die Farbe für mich
überzeugend zu reproduzieren. Ich hätte es natürlich auch erneut versuchen können, aber ich will dass das Schiff
eine Kontinuität im Farbschema beibehält und nicht nur für die Brück eine neue Farbe einführen.
Daher saß ich für den Brücken Bereich mit den Farben fest die ich bis dato verwendet habe.
Weil die Grundfarbe am Hauptdeflektor die hellste ist habe ich die für den Granz um die Brücke benutzt.
Und die ist mehr ein helles Blaugrau, als Mintblaugrau.

Tja, so war das.

Desweiteren: Der Kuppeldom an sich müsste auch noch den Hauch Kupferfarbe erhalten wie der Bereich darunter. Den hast Du aber weiß gelassen, oder?

Das kommt noch. Wenn ich die Farben richtig interpretiere ist der Bridge Dome selbst Sandfarben,
der Sensor Dome oben hat das Grundweiß. Über beides, mit Ausnahme des Weißenkranzes oben, haben sie dann
das Aztec Gold gemalt. Dadurch bekommt der Bridge Dome seinen Goldgelben Glanz und auch der Sensor Dome
bekommt die Goldgelbe Farbe, aber weniger stark als der Bridge Dome.

Sobald ich die Atzc Farben habe will ich das gleich machen, beides wird mit dem Aztec Gold übermalt,
damit sollte der obere Dome dann die erwartet Goldgelbe Farbe bekommen. So der Plan.  


Edit:

Übrigens: am Planetaren Dome unten scheinen sie zu nächst Interferenz Gold und denn einen Kranz Interferenz Blau benutzt zu haben.
Je nachdem wie man den unteren Dome sieht, bzw was für Lichtverhältnisse erscheint er Goldweiß

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/lowerSensorDome0.jpg)

dann Gold mit blauem Kranz mittig.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/lowerSensorDome1.jpg)

Die Refit ist echt ein Unding was die Farben angeht.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Callamon am 29. August 2012, 12:25:54
Die kurze und wahre Antwort ist, ich hab die Farbe einfach nicht richtig hinbekommen.  :dontknow:

Revell #57 triftt es ziemlich genau, wenn man's heller möchte gäbe es alternativ von Testors / Model Masters "French Dark Blue Grey" oder "French light Blue Grey".
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 29. August 2012, 12:36:24
Finde ich absolut nicht. Revell 57 ist die Farbe die ich für den Streifen oben auf der Brücke zum Docking Port benutzt habe.
Wie man sieht wäre Revell57 nicht ansatzweise richtig für den Bereich um die Brücke und viel zu dunkel.

Wenn ich immer "Mintblaugrau" schreibe entspricht das so ziemlich was man mMn braucht.
Es muss ein recht heller Blaugrau Ton sein der diesen unbestimmten aber definitiv vorhandenen Tick von hellem Minzegrün hat.  

Ich weiß nicht womit man starten sollte um den Farbton zu treffen.
Wohlmöglich ein helles Blau. Dort dann Revell57 rein geben, oder Blaugrau 75.
Dann ein helles strahlendes Grün dazu und alles mit Weiß aufhellen bis es passt. ?  :dontknow:

Revell 57 ist eher was für den Bereich Saucer/Dorsal Verbindung die man oben in den Bildern zum Planetaren Sensor Dome auch sehen kann,
aber selbst da müsste man die Farbe aufhellen.

Das täuscht so sehr mit den Farben.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Callamon am 29. August 2012, 12:51:30
und viel zu dunkle.

Deswegen ja auch die genannten Alternativen "French...", die sind heller, in 2 Abstufungen.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 29. August 2012, 12:55:12
Ja habs gesehen, danke, und mir die Farbtöne mal über Google gesucht ...
Nur .. für mich passen die genauso wenig wie Revell57.

Vieleicht bin auch nur ich dass, aber für mich steckt da eindeutig ein gewisser heller Grünton mit drin,
das ist nicht nur ein helles Blaugrau.  :dontknow:
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Mc Namara am 29. August 2012, 13:12:53
Also meines Erachtens, und wenn die Onlinepalette von Revell halbwegs stimmt, wäre für mich 55 Lichtgrün RAL 6027 die Ausgangsfarbe auf die aufgebaut hätte. Etwas aufhellen und nen Tuck Hellbau rein. :dontknow:
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 29. August 2012, 13:29:27
Ja, die Farbe scheint zu passen.
Zu dumm das ich die als ich die Farben gekauft habe wohl übersehen habe, evtl. war sie da auch grad nicht vorrätig.
Ich muss heute eh noch in die Stadt (GW2 kaufen), schau ich mal ob ich sie finde.
Eventuell ...

Aber eigentlich bin ich sehr zufrieden mit meinr Farbwahl und wie das jetzt aussieht.
Es kommt ja auch auf den Gesamteindruck an und der passt so wie er ist und ich weiß nicht, ob das nich komisch
aussehen würde wenn ich da jetzt den Mintblaugrau Ton benutze.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/totalView1.jpg)

Denn so wie es ist setzen sich die Farbtöne die man unten sieht nach oben fort .. Kontinuität eben.

Edit: Ok habe das Lichtgrün55 besorgt und werde mal sehen ob ich damit auf Basis des Graus das ich für die Brücke schon verwendet habe
etwas mischen kann, was der Farbe auf den Referenzbildern näher kommt, gelingt das kann ich damit die Pylonen Flush Vents noch mal übermalen.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 30. August 2012, 10:45:19
Bissel Refit Porn:

"Thank you Mr Scott"

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/preAztecRefitLit1.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/preAztecRefitLit0.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/preAztecRefitLit3.jpg)



"Maneuvering thrusters on station keeping!"

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/preAztecRefitLit4.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/preAztecRefitLit5.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/preAztecRefitLit6.jpg)



"Take her out"

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/preAztecRefitLit10.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/preAztecRefitLit13.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/preAztecRefitLit11.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/preAztecRefitLit12.jpg)



"Warp Six Keptin!"

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/preAztecRefitLit9.jpg)

:D
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Baubär am 30. August 2012, 11:12:24

Spitze Fotos!

 :thumbup: :thumbup: :thumbup:

Vor allem die Nahaufnahme mit dem offenen Hangar hat's mir angetan.

Dies ist einer der schönsten Modelle der Enterprise, die ich hier bisher gesehen habe (oder zumindest mit am besten in Szene gesetzt)

Aber bei all dem Lob kommt jetzt doch ein Wehrmutstropfen, und ja, Du darfst mich der Haarspalterei bezichtigen  :evil6:
Bei all der Schönheit und der Akkurates stört (mich) das parallele Leuchten der Manöverdüsen zuusammen mit Impuls/Warpantrieb ein wenig.

Aber dennoch: Vor einer solchen Arbeit ziehe ich gerne den Hut! Absolut top!

Cheers
Gerhard
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 30. August 2012, 11:31:13
Aber bei all dem Lob kommt jetzt doch ein Wehrmutstropfen, und ja, Du darfst mich der Haarspalterei bezichtigen  :evil6:
Bei all der Schönheit und der Akkurates stört (mich) das parallele Leuchten der Manöverdüsen zuusammen mit Impuls/Warpantrieb ein wenig.

Du meinst die "RC-Thruster"?
Die gelben Dinger am Diskusrand?
Absolut korrekt da ich bin!

http://movies.trekcore.com/gallery/albums/tmp2/tmpmissing/tmphd1139.jpg
http://movies.trekcore.com/gallery/albums/tmp2/tmpmissing/tmphd1157.jpg
http://movies.trekcore.com/gallery/albums/tmp2/tmpmissing/tmphd1123.jpg

See?


[Klugscheiß]

Die "Manöverdüsen" sind die Einbuchtungen oben auf dem Strongback neben der Torpedobucht und vor und zwischen den Pylonen.
Sie sind dafür da das Schiff sachte nach vorn oder hinten aus dem Raumdock zubewegen, bzw. wo es langsam gehen soll und Impulse schon zu schnell wäre.
Valeris sagt das auch in ST6. Nur Kirk ingoriert das ja gern und will immer 1/4 Impulse um irgendwo raus zufliegen.

Die RC (Reaction Controll)-Thruster sind die Düsen zur Lagekontrolle und Kurskorrektur.
Sie feuern z.B. alle Oben wenn das Schiff senkrecht abtauchen soll. Soll das Schiff nach einer Seite rollen würden z.B. Backboard alle RCT oben
und Steuerboard alle RCT unten feuern. So zumindest hatte Herr Probert sich das gedacht und entspricht den Steuerdüsen Heutiger Raumgefährte.
Der gelbe Zustand heißt dass sie aktiv sind. Wie sie feuern sehen wir in den TOS Filmen leider nie, erst später bei Picard in "Boobytrap" als er das
Schiff nur mit den Steuerdüsen nach einem Impulsschub bewegt.  

[/Klugscheiß]  

:P :D  
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Baubär am 30. August 2012, 12:29:46
...Du meinst die "RC-Thruster"?
Die gelben Dinger am Diskusrand? ....
...Der gelbe Zustand heißt dass sie aktiv sind....

Jep, die meinte ich, sorry für die falsche Wortwahl.

Nun, unter der Prämisse, dass gelb = aktiv ist, aber sie nicht feuern, hast Du natürlich recht.
Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass Leuchen mit 'Feuern' gleichzusetzten ist und nicht nur einen 'standby'  anzeigt.
Ist aber letztlich auch nicht wirklich wichtig.... :pfeif:

Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 30. August 2012, 12:36:59
Nope, wichtig ist das man auf den TMP Screenshots (zu einigen habe ich ja verlinkt) sieht,
dass die RCT sowohl bei Impuls als auch bei Warp gelb leuchten.
Das ich da richtig liege an meinem Modell, daran hattest Du ja gezweifelt. :D

Übrigens, wenn gelbe leuchten = feuern bedeuten würde wäre das doch reichlich "unlogisch".
Sulu würde so steuerungstechnisch ja gar nichts erreichen.
Noch oben, links unten, rollen, geht alles nicht, weil ständig alle immer feuern.
Das Schiff so nur geradeaus fliegen würden.  ;)
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Baubär am 30. August 2012, 12:58:57


...Übrigens, wenn gelbe leuchten = feuern bedeuten würde wäre das doch reichlich "unlogisch"....


 :thumbup: :thumbup: :thumbup:
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: manu am 30. August 2012, 13:40:02
Die Fotos sind echt der Hammer. Da bekomme ich irgendwie immer weniger Lust, meine in Angriff zu nehmen, weil ich bezweifle, dass ich das auch nur halb so schön hinkrigen werde.
Ich bin gespannt aufs Aztec.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 30. August 2012, 14:15:15
Ich verrate dir mal was. Als ich meine bekommen habe lag sie etwa 1 Jahr rum bis ich angefangen habe was dran zu machen.
Das war der Hangar. Ich habe ewig dran rumgefummelt. War stolz wie Oskar, dass ich diese Streben im roten Shuttle Bereich
dran bekommen hatte. Dann sehe ich auf SM, dass es ein PhotoEtch Set gibt das das auch und viel besser macht.  
"Naja, meine ist handgemacht!" dachte ich mir und fummel weiter. Dann erwähnen immer mehr Leute den "Raytheon" Effekt
mit dem man die Spotlichter Filmgetreu nachstellen kann. Also suchte ich danach und fand Ian Lawrences aka "Raytheon"
Build Up seiner Refit, er hatte dort eine Galerie erstellt mit dem fertigen Modell:

Raytheon Refit Galerie (http://www.ianlawrencemodels.com/plent2.html).

Ich war am Boden. Wie bitte sollte ich DA ran kommen? Resultat war, das ich die Lust verloren hatte.
Anfang diesen Jahres dachte ich mir "Egal, mach endlich weiter, die soll doch auch mal fertig werden".
Vom 2 Februar bis heute bin ich viel rumgestolpert, jede Menge Trial & Error, einiges ist schief gegangen,
nicht alles lief wie ich es geplant habe, und auch wenn manches danebenging (Farbkatstrophe beim Grundieren),
ich habe aber immer weiter gemacht. Inzwischen meine ich sagen zu können, dass ich Rytheons Refit von der
Beleuchtung her hinter mich gelassen habe und mindestens was ebenso gutes vollbracht zu haben.
Hätte ich nie gedacht als ich seine Bilder zum ersten mal gesehen habe! Was ich damit sagen will.


Sch**ß drauf wie meine Refit aussieht!

Wenn dich das Modell interessiert, fang einfach an.

Wenn du Fragen hast, frag, ich bin da und helfe gern wenn ich kann.

Und wer weiß, mit den Dingen die ich gelernt habe und was Du so kannst wird deine sogar besser.  :thumbup:


Edit:

Um ZbV3000Germany Kommentar unter mir zu Untersteichen: Lass dich von meinem Bau inspirieren nicht abschrecken!
Überleg was du kannst, schau was ich gemacht habe und du sicher reproduzieren kannst.
Dann frag mir'n Loch in bauch wie ich gemacht habe was du (noch) nicht kannst.
Dann schaffst du das auch.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: manu am 30. August 2012, 14:41:13
Wow, danke für den Zuspruch, der sollte allen gelten die ihn lesen. Meine Refit liegt auch schon fast 1 Jahr hier und ich hab mir auch schon Gedanken gemacht. An den anderen Modellen habe ich schon ein paar Sachen probiert und muss sagen, das größte Problem, das ich sehe ist Zeit. Meine Familie (ein paar Kinder) nimmt soviel in Anspruch, dass fürs Bauen nicht viel übrig bleibt. Aber naja, dann dauerts halt ein wenig länger und ich hab mehr davon  ;).
Trotzdem ist das, was Du hier zeigt echt Spitzenklasse! Und auch wie viele Gedanken Du Dir wegen einzelner Details machst, zeigt, wieviel Dir am Modell liegt. Wie gesagt, ich bin gespannt, wies aussieht, wenns fertig ist.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 30. August 2012, 14:58:28
Nicht nur Du! Ich bin auch gespannt ob und wie ich das Aztec hinbekomme
und wie die "Pearl Lady" danach wirken wird.


Das mit dem "rumliegen" ist glaube ich symptomatisch für dieses Modell.
Erst mal freut man sich nach dem aufmachen, so an den Schock der Größe überwunden hat, weil es so groß
ist und man so viel damit machen kann und möchte. Dann ist man abgeschreckt weil es so groß ist und so
viel dran zumachen ist! Man denkt immer mehr es ist der Mount Everest der Star Trek Modelle und das man
den nie bezwingen wird. Addiere dazu was du sagst, der Zeitaufwand, und BUMMS liegt das Modell in der Ecke.

Periodisch kramt man es hervor und schaut sich die Einzelteile an, steckt was zusammen, oder "baut" das
Modell mit Tesa schnell zusammen. Freut sich weil das so geil groß ist und schon so gut ausschaut und 
... ist  gleich wieder abgeschreckt weil so viel Arbeit hinter dem steckt was einem im Kopf rumschwebt.
Und ich wette JEDEM schwebt das Bilder der Enterprise im Trockendock aus TMP im Kopf rum und so soll's
dann mal werden, aber wie nur?  Mount Everest eben.

Des Rätsel Lösung: Nicht drüber nachdenken.

Schnapp dir was wo mit du dich wohlfühlst. Die meisten starten mit dem Hangar, oder Arboretum.
Holl die Farben die du brauchst und anderes Zeug und fang an und hab etwas Spaß.
Wenn du am Tag nur 1-2h hast, egal, auch mit kleine schritten kommt man zum Ziel.
Ich mache die letzten zwei Monate oft auch nur Kleinkram für 1-2 ..okay 3h, dann höre ich wieder auf.

Der Gednake dahinter: Stück für Stück wird's auch fertig. :D
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Baubär am 30. August 2012, 15:15:34
...Wow, danke für den Zuspruch, der sollte allen gelten die ihn lesen...

Ich hab Dir auch noch nen Tipp, wenn Dir der hier gezeigte exzellente Bau die Lust nimmt: Dann schaust einfach meinen Baubericht und mein Modell an, das, auch wenn ich persönlich es für einigermaßen gelungen halte, doch eindeutig als Kontrastprobramm zu dem Bau hier bezeichnet werden kann  ;)

Nur Mut, man wächst mit der Aufgabe und  ich finde, Garbaron hat das sehr treffend beschrieben.  :thumbup:
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: driveaholic am 30. August 2012, 17:33:49
Ganz ehrlich... ich finde den Bau vom Ian Lawrence was die Farben angeht bei weiten nicht so knülle. Der Strongback hat komplett die falsche Farbe, genau wie die markanten Bereiche an den Warpgondeln etc...

von daher...

Ich bin der Meinung, dass das wichtigste bei so einem Bau ein wohl durchdachtes Konzept ist, das von Vorne bis Hinten passt. Selbst ein Mirror-Universe Bau mit nem Roten Strongback (irgendwann mach ich das wirklich mal) könnte verdammt geil sein, wenn es stimmig ist und komplett passt.

Und Baubär, du brauchst dein Licht nicht unter den Scheffel stellen. Dein Schiff passt und das Konzept ist stimmig!
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 30. August 2012, 17:45:25
Ich hab Dir auch noch nen Tipp, wenn Dir der hier gezeigte exzellente Bau die Lust nimmt: Dann schaust einfach meinen Baubericht und mein Modell an, das, auch wenn ich persönlich es für einigermaßen gelungen halte, doch eindeutig als Kontrastprobramm zu dem Bau hier bezeichnet werden kann  ;)

Nur Mut, man wächst mit der Aufgabe und  ich finde, Garbaron hat das sehr treffend beschrieben.  :thumbup:


Nana, nicht das Eigene Talent unter Wert verkaufen.  :nein:

Immerhin bin ich durch deinen Bau auf dieses Forum aufmerksam geworden. Zwar war dein Schiff schon fertig,
aber ich habe mit Interesse gelesen wie du dies und das gemeistert hast. So was hilft immer den eigenen Weg
entweder zu bestätigen, zur wiederlegen, oder zu verbessern. Je mehr man sieht wie es andere gemacht haben,
um so einfacher fällt es einen eigenen Weg zufinden.

Ganz ehrlich... ich finde den Bau vom Ian Lawrence was die Farben angeht bei weiten nicht so knülle. Der Strongback hat komplett die falsche Farbe, genau wie die markanten Bereiche an den Warpgondeln etc...

von daher...


Zu Ians Verteidigung. Er hat seine erste Refit als Testballon gebaut. Es sollte ein "proof of concept" sein, wo er probieren wollte,
ob das mit dem Raytheon Effect überhaupt funktioniert und wie sich das Modell insgesamt bauen lässt.
Da war ihm Akkuratness der Farben und Muster nicht so wichtig. Allerdings habe ich nie seine "echte" Version gesehen ... 

Zitat
Und Baubär, du brauchst dein Licht nicht unter den Scheffel stellen. Dein Schiff passt und das Konzept ist stimmig!

Recht hat er!
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Baubär am 30. August 2012, 18:34:14


...Und Baubär, du brauchst dein Licht nicht unter den Scheffel stellen. Dein Schiff passt und das Konzept ist stimmig!...

Ich versprech's, dass das der letzte OT-Beitrag von mir hier ist, Garbaron verzeih mir das TO, ich möchte Deinen Bericht hier nicht kapputspammen.

Also, ich habe nicht vor, mein Licht unter den Scheffel zu stellen. Das habe ich nicht getan und werde es nicht tun.

Aber man darf schon so ehrlich sein und sachlich feststellen, dass es hier Modelle gibt, die in vieler Hinsicht besser sind, als das von mir gebaute. Das wertet mich bzw. mein Modell auch in keinster Weise ab. Aber es ist schlicht eine Tatsache, dass Garbaron und auch Du drive - freue mich schon drauf, wenn's bei Dir weitergeht - WESENTLICH schönere Modelle bauen. Nicht nur von den Ideen her, sondern auch von der Akkuratesse und der handwerklichen Umsetzung. Das ist so. Punkt! Für mich war der Bau eine Herausfoderung und eine Ablenkung in einer nicht einfachen Phase und ich bin zufrieden damit, wie's geworden ist. Unterm Strich zählt doch auch nur dass der Erbauer mit seinem 'Werk' zufrieden ist, oder?

Garbaron, freue mich schon auf Fortschritte, wenngleich ich jetzt einen Monat lang nix von mir hören lasse; da toure ich mit meiner Frau in einem Wohnmobil durch den Südwesten der USA  :D

In diesem Sinne: Weiter so und cheers
Gerhard
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 30. August 2012, 18:42:06
Ach macht so viel OT wie Du/Ihrs magst.
Man muss ja auch mal quatschen

Viel Spaß Euch beiden in den USA. Wo geht es hin wenn man fragen darf?
Ich habe Verwandtschaft in Springfield Missouri. Muss die auch mal wieder besuchen,
passt nur mit dem Urlaub immer nicht auf beiden Seiten.  Letztemal waren wir Mount Rushmore,
Grand Canyon und Las Vegas (war im letzten Jahr der Star Trek Experience .. ).
Nächstesmal sollten es die Niagarafälle und LA werden. 
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Baubär am 30. August 2012, 19:51:53
..Wo geht es hin wenn man fragen darf...


 ;) Aber sicher darf man  :)

Ganz grob:

Las Vegas - Valley of Fire - Zion - Bryce - Capitol Reef - Arches - Mesa Verde - Monument Valley - Lake Powell, dort auch Antelope und X-Canyon - Grand Canyon - Route 66 über Hover Dam und Lake Mead - Death Valley - Inyo - Yosemite - Las Vegas
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: driveaholic am 30. August 2012, 20:00:14
Dann wünsch ich dir mal viel Spaß Gerhard ^^
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 30. August 2012, 20:15:29
Las Vegas - Valley of Fire - Zion - Bryce - Capitol Reef - Arches - Mesa Verde - Monument Valley - Grand Canyon

Da war ich auch schon überall.  ;D
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Baubär am 30. August 2012, 20:31:33
Da war ich auch schon überall.  ;D

 ;) Tja, Du hast mir halt mehr als nur guten Modellbau voraus  ;D ;D ;D
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: manu am 31. August 2012, 07:56:25
In der Gegend war ich auch schon. Ist ne schöne Ecke, auch wenn mir persönlich die SF Bay Area besser gefällt. Viel Spaß und schönen Urlaub!
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 31. August 2012, 09:41:49
Danke der Nachfrage und Angebot.

Ich werde für das Aztek kein Perlmutt sondern Interferenz Pigment Farben verwenden.
Bei Perlmutt schimmert es immer in der entsprechenden Fabre egal von welchem Winkel.
Die Refit Enterprise "pearl" Aztec Muster sind aber nur bei bestimmten Winkeln und/oder
Lichteinfall zu sehen, schaut man direkt drauf sieht man nur das Grundweiß.

Dieser Effekt lässt sich nur mit Interferenz Farben nachstellen.  
Ich werde dafür die gleichen Farben wie Galaxy_Jason verwenden und habe mich schon
mit ihm wegen Mischverhältnis etz abgesprochen und steh auch sonst mit ihm in Kontakt.  

Galax_Jason 1/175 scratch Ent-A (http://galaxyphoto.com/jw_ent_glam.htm)

BTW:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/RefitInDryDock.jpg)

Passt doch oder?
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Baubär am 31. August 2012, 09:48:30
 :o Wow! Starkes Bild!

Bloß damit ich's richtig verstehe: Das ist DEINE Ente, die da ins Bild 'gephotoshopt' ist, nicht?
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 31. August 2012, 09:56:23
Jup.

Ich erinnerte mich plötzlich an NemVias scratch build TMP DryDock und dachte,
ich versuch mal bissel mit einem seiner Bilder zu Spielen um zusehen ob ich mit
meiner Refit und seinem Drydock an TMP rankommen kann.
Gut der Winkel meiner Refit stimmt nicht ganz aber doch ... :D
(die Original sind auf meinem Photobucket (http://s92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/) Album zu finden)
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Baubär am 31. August 2012, 10:01:22
Jup.

Ich bin wirklich beeindruckt!
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 17. September 2012, 11:48:24
Mini Update:

Angeregt durch Mc Namara und die Diskussion mit Marco habe ich mir das Lichtgrün55 zu gelegt und
versucht die Farbe des Brückenbereiches am Studiomodell nach zustellen. Ausgang war wie gesagt
Lichtgrün55 (unten mit 1 gekennzeichnet) sowie die Farbe die ich schon für die Brücke
verwendet hatte als Kontrast Referenz (unten mit 0 gekennzeichnet). Da zugemischt habe ich die Original Farbe
der Brücke, etwas Grau57 und jeden Menge Wei05 um es immer weiter aufzuhellen.
Der Mischverlauf ist hier zu sehen:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/mixingBridgeColor.jpg)
(2: mit Weiß aufgehellt, 3: original Brückenfarbe zugegeben, 4: Grau57 zu gegeben, 5: weiter mit Weiß aufgehellt und Endresultat)

Das Ergebnis am Modell
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/newBridge1.jpg)

mit Referenz zum Studiomodell
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/newBridge0.jpg)
(etwas zu dunkel, aber ich wollte den Kontrast zum BasisWeiß und voriger Farbe beibehalten)

und ein Vergleich mit der originalen Bemalung
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/bridgeComparison.jpg)
Passt doch besser als das neutrale Grau oder?

Damit diese neue Brückenfarbe keine "Einmalkind" ist, habe ich die Vorderkanten der Pylonen und die vertikalen Flossen
der Warp Triebwerke auch mit dieser Farbe übermalt. Es ist zwar zu merken, dass diese Farbe nicht im Original Farbkonzept
des Sekundärrumpfes enthalten war, aber sie wirkt auch nicht fremd, da sie den erwarteten Farben entspricht und fällt i
nsgesamt in der Totalen nicht wirklich nennenswert auf.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/newPylons0.jpg)


Anmerkung:

Lichtgrün55 ist absolut DIE Farbe für eine Refit/Ent-A!

In alle nötigen verschiedenen Grautönen eingemischt und mit Weiß aufgehellt, bin ich überzeugt, dass damit sämtliche
Farben des Studiomodels relative akkurat nachgeahmt werden könnten. Für mich ist jetzt zu spät noch etwas zu ändern.
Die Bemalungsarbeiten sind zu weit fortgeschritten und ich werde nicht den Strongback/Deflektor Bereich mit einem neuen
Farbschema auf Basis des Lichtgrün erstellen (ich hatte ja überall Schilfgrün untergemischt). Der Arbeitsaufwand das so
hinzubekommen wie es jetzt ist war einfach zu enorm und ich will das nicht wiederholen, zumal der zweite Versuch oft
nicht so gut wird wie der erste.

Aber für alle die Folgen: Revell Acryl LICHTGRÜN 55 in allen Grautöne verwenden!
Damit lassen sich alle Blaugrau Töne akkurat nachstellen.


Was den Bau sonst angeht.
Die PearlEx Farben, die ich für das Aztec verwenden will, sind noch nicht eingetroffen.
Ich habe von Amazon erfahren, dass diese direkt aus den USA verschickt wurden und
die Lieferung noch gut zwei Wochen dauern kann. Derweilen werde ich mich nach einer
Basis für das Modell umsehen. Das mitgelieferte Trockendock Pendant kann meine doch
recht nasenlastige Refit nicht aufrecht halten, das Plastik ist zu dünn. Ich habe da zwei
Massivholz Basen im Auge die recht schlicht sind und mir ganz gut gefallen... mal sehen.
Ich muss mir auch noch was überlegen wie ich die Schalterbox realisiere.  

Hach noch so viel zu tun.  :help:
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Callamon am 17. September 2012, 12:00:20
Ich finde die neue Farbe deutlich besser als die erste Version.  :thumbup:
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Kleinalrik am 17. September 2012, 12:16:42
Die Farbe als solche gefällt.

Und was der Vergleich zum Studiomodell angeht: Close enough.

 :thumbup:
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: driveaholic am 17. September 2012, 17:56:36
Ich kann mich da nur meinen Vorrednern anschließen....

Jetzt passt es wie die Faust aufs Auge.

Danke für den Tip mit dem lichtgrün, wenn ich irgendwann mal dahin komme meine zu bepinseln werde ich dich dahingehend nochmals genauestens interviewen ^^
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Mc Namara am 17. September 2012, 22:10:11
Viel, viel besser!
Das hat jetzt richtig Gesicht! :thumbup:
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Mehse am 21. September 2012, 23:40:12
Tja die gute alte Dame der Flotte. Einfach nur ein schönes Schiff  :laugh: Beschreibst Du auch Schritt für Schritt die Azteken Bemahlung ?
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 22. September 2012, 09:29:54
Werde ich mache, ja.

Ich rechne nächste, spätestens übernächste, Woche mit den Farben.
Das ist zumindest das Ende des Lieferdatums wie Amazon es angegeben hat.

*Daumen drück*


Obwohl der Grundsatz der selfmade Aztec Bemalung bekannt sein sollte:
maskieren, maskieren, maskieren und  .. man glaubt es nicht... maskieren. :P
 
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Mehse am 23. September 2012, 00:49:43
dann zeig mal JEDEN Maskierschritt  ;D
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: driveaholic am 23. September 2012, 11:31:15
Oh ja!, Bin ich auch stark dafür
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Mc Namara am 23. September 2012, 12:05:59
Genau! Ein Bild für JEDEN Maskierstreifen! ;D
Und für jedes Bild einen neuen Post... damit sprengst du dann jeden Rahmen hier! :evil6:
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 23. September 2012, 19:06:38
 :-X

Öhm ... ich werde die Schritte zeigen, aber sicher nicht jeden explizit.
Immerhin will ich auch mal fertig werden und das kann ich nicht, wenn ich
hier 10000 Bilder hoch lade  ;) :-*  ;D

*hoffentlich kommen die Farben bald, Sie steht da und grinst mich an und sagt ständig "mach weiter.. los .. komm!" *
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Mc Namara am 23. September 2012, 19:47:21
Na dann sagt sie das was wir denken! :pfeif:
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 02. Oktober 2012, 10:07:15
The Good: die PearlEx Farben sind endlich eingetroffen.
The Bad: Ich war nicht zuhause um das Päckchen entgegen zu nehmen.
The Ugly. wegen dem Feiertag werde ich sie erst am Donnerstag abholen können. 

Aber: sie sind endlich in Germany angekommen!

Sobald ich die Farben habe muss ich zunächst das richtige PearlEx Pulver / Klarlack Mischverhältnis finden.
Galaxy_Jasen sagte er haben nur etwas mit der Spitze eines Messer genommen.. "etwas" ist ja ein toller Hinweis: wenig also.
Wenn ich die richtige Mischung gefunden habe werde ich mit dem Sekundärrumpf anfangen und mich von da nach oben vorarbeiten.

Mir schwebt auch noch die Idee im Kopf rum, etwas PearlEx Grün (muss erst sehen welches passt) in Klarlack
zu vermischen und damit dem Strongback ab zu nebeln um den Grünstich des Refit Strongback zu betonen.
Ich weiß aber nicht ob ich das mache, kommt drauf an wie die Tests dazu verlaufen werden.

Kurz gesagt: ein echtes Update zum Baubericht dürfte es in ein oder zwei Wochen geben.  :D
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Mc Namara am 02. Oktober 2012, 10:54:22
Das die Farben da sind ist ja gut, das du sie nicht hast... UnWort happens!
Wenn du deine Lacktests auch mit uns teilen würdest wärs klasse!
Dann ist die Zeit auch nicht so lang zum nächsten update. ;D
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Mehse am 02. Oktober 2012, 20:37:45
Sehr schön bin gespannt, und den Mittwoch kriegst Du schon rum ;)
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 07. Oktober 2012, 14:12:05
Update: Refit Aztec Vorversuche

Ich habe mir heute mal die PeralEX Interferenzfarben vorgenommen. Ziel war hier nicht ein besonders scharfes Aztec-Muster
realisiert zu bekommen, sondern erst einmal nur ein generelles Gefühl dafür zu ermitteln, wie sich das Pigmentpulver verarbeiten lässt.

Das wär schon mal das erste bei den PeralEX Farben, es sind keine fertigen Farben, sonder das sind Pigmentpulver die in ein Trägermedium,
entweder Klarlack oder eine Farbe, eingerührt werden müssen. So sehen die Döschen aus (von rechts: Rot, Grün, Blau und Gold) und das Pulver.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PearlExColors.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/Powder.jpg)

Das Pulver ist extrem fein, etwa wie Puderzucker und lässt sich hervorragend in Revell Acryl Klarlack einrühren ohne Klumpen zu bilden.
Ich habe für den Test zwar nur kleine Mengen des Pulvers in ein paar Tropfen in leicht mit Wasser verdünntem Klarlack verrührt, aber das ging
absolut anstandslos. Klumpen Bildung war eine meiner Sorgen, den das Diskus Aztec wird auf alle Fälle mit der AB aufgetragen werden, und
wenn die AB verstopft würde... aber so wie sich das Pulver heute verhalten hat glaube ich gibt es da keinen Grund zur Sorge.      

Ein Stück Plastikplatte hat als Test Objekt herhalten müssen. Ich hab da jetzt nicht das Grundweiß drauf gemacht, das ist einfach das Weiß
des Plastiks und reicht imo für einen Test völlig aus. Fix grob die Form des oberen Bereiches des Sekundärrumpfgitters aufgezeichnet und Maskier
Streifen in je 3mm (Horizontal) und 6mm (Vertikal) hergestellt. Eigentlich sollte das eine Matrix sein mit eben 3x6mm Feldern, die dann auf den Rumpf
übertragen wird. Die Idee ist, dass immer Teile entfernt werde die eine Farbe haben sollen, die Farbe auftrage wird und nach Trocknung das entfernte
Maskierstück wieder an Ort und Stelle geklebt wird. Dann würde woanders eine Segment entfernen das eine andere Farbe bekommen soll.
Rinse and repeat. Aber schon nach anbringen von 10 Teilstücken war mir das zu aufwändig. Das würde mich ja komplett irre machen. Zu dem müsste
die Matrix, damit die Platten ins Raster passen, für die Maße der Deflektor Segmente krumme Werte ala 3.125 x 5,75 oder so haben.
Das gibt es weder als fertiges Maskierband noch lässt sich das akkurat selbst schneiden. Daher  jetzt streifen in 3mm und 6mm Breite.

Jason aka Galaxy_Jason hat die Refit nach den Platten Muster seziert und es auf seiner Webseite (http://galaxyphoto.com/ent_g_imag/ent_aztec_web/index.htm) festgehalten, daran werde ich
mich halten wenn es ans Modell geht. Kein Grund das alle selbst noch mal auseinander zu frickeln. Für den Test aber habe ich einfach nur ein
Radom Muster aufgeklebt, dann etwas von jeder Farbe des Pigmentpulvers in Acryl Klarlack eingerührt und das Testobjekt angemalt.

Tja und so schaut das Resultat dann aus.

Direkt drauf gesehen:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/straighOn.jpg)
Die Farben sind teilweise ganz leicht auf dem Bild zu erkennen, mit bloßem Augen ist dort fast nichts zu sehen.
Der Betrachter sieh zwar das das Weiß dort etwas dunkler ist, quais wie verschiedene Weißtöne, aber eben immer noch Weiß.

Leicht Seitlich mit Gegenlicht:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/angeledView1.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/angeledView0.jpg)
Erst wenn die Oberfläche unter einem Winkel betrachtet wird springen die Farben auf und sind, je nach Farbe intensiv (Rot, Gold)
oder weniger intensive (Blau, Grün) zu sehen.

Dieses Bild gibt einen ungefähren "to the eye" Eindruck der Farbintensivität:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/aboutTOTHEYEYLook.jpg)
Insgesamt also ein eher subtiler Effekt der durch die PearlEX Farben erreicht werden kann.
Also genau was wir wollen.


Gedanken dazu:

Was auffällt und oben erwähnt, ist das Rot und Gold sehr markant rüber kommen, während das Blau und Grün eher unscheinbar beleibt.
Als Folge muss beim Mischen der Farben weniger Rot und Gold Pigmentpulver verwendet werden, als bei Blau und Grün. Da der Effekt
wie gesagt mit bloßem Auge insgesamt vage ist würde ich sagen bei Rot und Gold etwa 1/4 bis 1/3 weniger Pulver als für Blau und Grün.

Auffällig ist etwas das Jason schon bei seinen Recherchen erkannt hatte und zwar, dass die goldenen Bereiche ohne Lichteinfall wie dunkles Hellgrau,
die anderen Farben dagegen etwas heller erscheinen. Daher wohl der ursprüngliche Eindruck vieler Refit Enthusiasten, dass die Platten
verschiedene Graustufen sind. Wer also dunklere Platten am Rumpf ieht dann ist das in real Goldfarben.


Ja liebe Leute so viel erst mal zum Aztec Vorabtest.
Ich werde noch etwas damit rum spielen, bevor ich einen Pinselstrich auf das Modell  mache.
Aber das sieht alles schon sehr, sehr vielversprechend.
Das Komplizierteste und am Zeitaufwändigsten wird das das multiple Abkleben sein um die vier Farben aufzubringen.

P.S. Ich muss mir unbedingt 3mm und 6mm Klebeband besorgen, nur leider sind alle Modelläden in Kassel ausgestorben.
Haben Hornbach, Obi und Ko so was, bzw. in was für Läden kann man Lokal nach sowas suchen??
Denn ich würde es gern Vorort kaufen, so dass ich nicht wieder Tage warten muss bis Amazon liefert.  
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: dasRoy am 07. Oktober 2012, 14:35:39
Das sieht sehr gut aus  :thumbup: . Auch dein Test mit den Pigmenten ist sehr hilfreich  ;)
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Kleinalrik am 07. Oktober 2012, 14:51:55
Sehr schöne, ausführliche Statusbeschreibung. Man liest gerne mit. Jetzt wo ich weiß, dass du in Kassel wohnst, würd ich am liebsten rüberkommen und mir das Dingen in natura anschauen.

Von den Fotos her kann ich nicht bestätigen, dass rot und gelb dominant sind. Ich rat mal an, auch mal einen Test mit der AB zu machen. Denn gerade bei  Effektfarben kommt es sehr auf die Aufbringungsmethode an.

Masken... bei meiner Ente D habe ich banales Tesafilm genommen. Aber da waren es auch nur zwei Farbtöne.

Ich grübel noch. Das ist wirklich tricky...
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 07. Oktober 2012, 14:57:15
Jetzt wo ich weiß, dass du in Kassel wohnst, würd ich am liebsten rüberkommen und mir das Dingen in natura anschauen.

Können wir gern mal arrangieren.  ;D
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Kleinalrik am 07. Oktober 2012, 14:58:50
Das ist jetzt eine rein abstrakte Gedankenspielerei, da ich das selber noch nicht ausprobiert habe:

- Grundfarbe drauf

- komplett maskieren (z.B. Tesa)

- Masken für ersten Farbton ausschneiden

- ersten Farbton drauf

- mit wasserlöslichem Lack überziehen (oder z.B. die Bereiche mit dem ersten Farbton mit Deckweiß (wasserlöslich) abpinseln)

- Masken für zweiten Farbton ausschneiden

- zweiten Farbton drauf

- mit wasserlöslichen Lack überziehen

Usw.

- zum Schluss den wssserlöslichen Lack runterschrubben.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 07. Oktober 2012, 15:19:04
Doch, das Rot und Gold kommt beim Betrachten schon etwas intensiver, auffälliger, rüber.
Es stört nicht, um es mal so auszudrücken, könnte gern aber etwas weniger dominant sein.
Einen AB Test werde ich noch machen, aber der sollte nur die Homogenität verbessern, weniger die Intensivität.

Was das Maskieren angeht. Kommt immer darauf an welche Farbe als Grundton drauf kommt. Die Farbe die dann
die dunkleren Bereiche ausmachen soll zuerst, oder gleich die tatsächliche Grundfarbe. Bei ersterem wird
abgeklebt was Dunkel bleiben, beim zweitem was Hell sein soll. Positiv, Negativ Masken also.

Da ich das Grundweiß benutzt habe, muss ich alles abkleben was hell bleiben soll, was recht viel ist.
Ich werde also erst mal sehen was Anteilmäßig am meisten vorkommt und entsprechend abkleben.
Dann die anderen Bereiche mit Teilmaskierung realisieren.
Keine Ahnung ob das Sinn macht. Aber so ungefähr wirds ablaufen. 

Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Mc Namara am 07. Oktober 2012, 18:56:29
Sieht schonmal interessant aus. Ich bin jedoch gespannt drauf zu sehen wie es mit der AB und dem reduzierten Rot und Gold ausschaut.

Doch mit den Abklebearbeiten... klar das du damit schneller fertig werden möchtest, würde/werde auch nicht so viel Zeit darin investieren. Wenn man jedoch bedenkt wieviel Zeit Paul Olsen (der Airbrusher der Studio Refit) ansetzt... Hier der Entsprechende Auszug aus seinen Tips von mir übersetzt:

Wenn Sie möchten das Ihr Model so gut wie möglich wie das Original aussieht, und sie bereit sind sich Zeit zu nehmen --- und es wird eine Menge Zeit in Anspruch nehmen --- vielleicht zwei bis vier Jahre, wenn Sie 10 oder 15 Stunden pro Woche arbeiten (aber wenn Sie es ernst meinen wird das Endergebnis es wert sein), werden Sie die Big E genau so wollen, wie ich sie lackiert habe.

Denke er meinte damit auch den Bau ansich. Doch man bedenke, er hat ca. 12 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche und das Ganze für 8 Monate lang, nur für die Lackierung gebraucht. Hierbei haben ihm 2 - 4 Modellbauer bei den Vorarbeiten geholfen. Gut, es wären zwei Monate weniger gewesen, wenn nicht einer nen Kurzen fabriziert hätte und nochmal ausgebessert werden musste.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 07. Oktober 2012, 19:05:59
Keine Sorge, ich werde das nicht übers Knie brechen, sondern mir Zeit lassen.
 
Das Problem mit der 3x6mm Matrix war das Ablösen vom Träger, wodurch diese kleinen Rechtecke etwas,
sagen wir krumpelig geworden waren. Scharfes abkleben ist so nicht möglich.
Ich werde, wie gesagt, versuchen Vorort 3 und 6mm Maskierband zubekommen.
Finde ich es hier nicht, muss ich wohl doch bestellen.

Ich rechne mit mindestens zwie, drei Monaten Arbeit für das Aztec.
Sie dieses Jahr fertig zu bekommen könnte also in die Hose gehen.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Mc Namara am 07. Oktober 2012, 19:12:48
Ach siehste, sch... das passiert immer wenn man sich beim Schreiben zuviel Zeit lässt!
Wegen Abklebeband, schau doch mal im Baumarkt nach Zierstreifen fürs Auto. Die gibts in verschiedenen Breiten, halten gut und lassen sich auch wieder gut entfernen. Zudem sind sie recht flexibel, das man damit sogar gut Bögen machen kann. Wie sie natürlich im Vergleich zu richtigem Maskierband abschneiden weiß ich nicht zu sagen, da ich noch keins benutzt habe.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 07. Oktober 2012, 19:22:42
Ah, ok werde ich mal in den hiesigen Baumärkten stöbern gehen, danke für den Tip. :D
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: dasRoy am 07. Oktober 2012, 19:53:49
Mit den Zierstreifen ist das so eine Sache. Die haben einen sehr kräftigen Klebefilm. Aber es gibt in manchen Baumärkten Abklebeband ähnlich wie das von Tamya....das gelbe. Nur halt nicht in der gewünschten Breite von 3-6mm .Da ist dann halt zuschneid arbeit angesagt.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 07. Oktober 2012, 19:56:53
Hm, das dachte ich mir, denn ich hatte schon mal nachgeschaut, allerdinge bei Klebeband und da war das schmalste glaub 8mm.
Kurz, die haben oft nicht die Größe die gebraucht wird. Evtl sollte ich einfach bestellen ... oder eben doch selbst schneiden.

Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Kleinalrik am 07. Oktober 2012, 19:57:49
Näh, dann doch lieber Tesa. Malerkrepp klebt zu unzuverlässiig. Da wird einiges an Farbe unter die Ränder laufen.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 07. Oktober 2012, 20:04:53
Nicht doch ...  :nein: ... für sowas delikates nehm ich nicht das Malerkrepp.
sondern Packklebeband. Kam schon beim Strongback zum Einsatz.
Das ist wie Tesa aus Plaste, lässt sich gut wieder abziehen und gibt Messerscharfe Kanten.

Bestellen würde ich dann hier

http://www.dieduese.de

Die haben sowohl 3mm als auch 6mm Maskierband.
Jemand Erfahrungen mit dem Laden, Lieferzeit und so?
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: dasRoy am 07. Oktober 2012, 20:08:55
 :0 Ich meine auch kein Malerkrepp  :0 . Es gibt Klebeband für scharfkantiges abkleben mit der Eigenschaft wie die, des Tamya Klebebandes. Das gibt es in der Rollenbreite 5cm und 2,4cm und nennt sich Fineline Tape.

Malerkrepp  :0 ........Grobnotoriker....
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 07. Oktober 2012, 20:22:13
Für Grobes, also große Flächen, ist Malerkrepp ok, sobald es feiner wird... Maskierband.
Mein Problem und warum ich auf das Packetklebeband zurückgreife, es gibt keinen gescheiten Modelladen mehr in Kassel.
Die sind mit den Jahren alle ausgestorben. Es gibt ein paar wenige die sind dann aber Eisenbahn oder Modelflug fixiert.

Ich werde nach den Auto Zierstreifen suchen, finde ich nichts bestelle ich beim o.a.g. Händler.  
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: driveaholic am 07. Oktober 2012, 20:58:38
ich würde gleich bestellen... auf die paar Tage kommts doch nicht wirklich an. Ich komme ausm KFZ bereich und ich muss sagen, dass Zierstreifen teilweiße schon richtig gemein sind. Lassen sich zwar direkt nach dem aufkleben gut wieder lößen für korrekturen, jedoch ider der Kleber so konzipiert, dass er nach einiger Zeit richtig böße klebt, damit sich die Streifen nicht bei der ersten Wäsche oder Regen wieder lößen. Daher braucht man zum abziehen später ja auch n Heißluftfön. Meine Angst wäre einfach zu groß damit auch die Farbe abzuziehen. Versuchs doch mal mit diesen Bedruckbaren Din A4 Airbrush Maskierbögen.
Ich hab vom Starshipmodeler die ganzen Masken als Raster hier aufm Rechner und die sind schon alle im DIN A4 Format. Ich hatte mir überlegt, ob ich dann nicht für jede Farbe ein ganzes Set an großflächigen Masken mache die eben Bedruckt sind und wo mit einem Skalpell die bedruckten Stellen ausgeschnitten werden.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 07. Oktober 2012, 21:02:33
Hm, dann werde ich wohl bestellen, denn wie du sagst, auf ein paar Tage kommt es nicht mehr an.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: dasRoy am 07. Oktober 2012, 21:11:00
Das war ja mein reden wegen der Zierstreifen.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 07. Oktober 2012, 21:17:45
Ok jetzt wo das geklärt ist .. seid ihr mit dem Grundsätzlichen Effekt der PearlEX Farben einverstanden? :D  :P
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: dasRoy am 07. Oktober 2012, 21:23:58
Ich bin da mehr als wie einverstanden mit  ;) .Noch eine Frage....woher hast du diese Farbpigmente ?
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: driveaholic am 07. Oktober 2012, 21:24:24
klar ^^

ich vreue mich auf Versuchsrunde nummer 2 ^^
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: CIborg am 07. Oktober 2012, 21:27:25
Wegen der Klebebandproblems! Ich benutze da eins das ausschaut wie das von Tamiya, wird auch von Malern benutzt und schimpft sich Kippband. Weiß allerdings nicht ob das ein Markenname oder so ist. Einfach mal im Malerladen fragen. Hate für meine 50m Rolle 5cm breit knapp 5 oder 6 Euro bezahlt!

Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 07. Oktober 2012, 21:31:39
Ich bin da mehr als wie einverstanden mit  ;) .Noch eine Frage....woher hast du diese Farbpigmente ?

Nach dem Jason (Galaxy_Jason) mich darauf brachte, habe ich sie direkt bei Amazon bestellt.
Ist aber das ganze Pack von 32 Farben, da die drei kleineren Päckchen genau die Interferenzfarben
die für das Aztec gebraucht werden ausklammern. Der deutsche Händler der sie anbietet hatte einen Mindestbestellwert von 50 EUR,
da dacht ich kann ich auch gleich die ganze Packung kaufen. War aber mit 80 EUR nicht billig und hatte eben einen Monat Lieferzeit gehabt.
Aber was tu ich nicht alles für die Refit :D

-> Amazon: PearlEX Color<- (http://www.amazon.de/USA-Produkt-Jacquard-Pearl-FARBPULVER/dp/B000BGSZFU/ref=pd_ys_iyr_img)

klar ^^

ich vreue mich auf Versuchsrunde nummer 2 ^^

Jap ich auch, der wird dann mit AB sein.

Wegen der Klebebandproblems! Ich benutze da eins das ausschaut wie das von Tamiya, wird auch von Malern benutzt und schimpft sich Kippband. Weiß allerdings nicht ob das ein Markenname oder so ist. Einfach mal im Malerladen fragen. Hate für meine 50m Rolle 5cm breit knapp 5 oder 6 Euro bezahlt!

Gruß Olli, der Plastiker

Besten Dank, werd mal nachschauen.

Edit:

So bei dieDüse 3 und 6mm Linierband bestellt.
Muss ich halt warten, aber Testen kann ich ja dennoch gelle :D
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Kleinalrik am 07. Oktober 2012, 22:06:43
es gibt keinen gescheiten Modelladen mehr in Kassel.

Was ist denn mit dem in der Leuschnerstraße?

Teuer, aber ziemlich gut sortiert.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Mehse am 07. Oktober 2012, 23:36:17
WOW das mit den Farben sieht echt vielversprechend aus, bin sehr gespannt auf die ersten Farben am Modell. Aber bloß nix überstürzen  ;)
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 07. Oktober 2012, 23:41:31
Was ist denn mit dem in der Leuschnerstraße?

Teuer, aber ziemlich gut sortiert.

Da war ich vor Jahren mal drin und wie du sagst, ziemlich teuer. Bin auch selten im DEZ dass ich da mal vorbei huschen könnte. Aber wie gesagt, Linierband ist bestellt. :D

WOW das mit den Farben sieht echt vielversprechend aus, bin sehr gespannt auf die ersten Farben am Modell. Aber bloß nix überstürzen  ;)

Ich auch und werde ich nicht, keine bange. 

Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 16. Oktober 2012, 15:36:21
Damit ihr lieben Leute nicht denkt ich tu nichts mehr, ein kleines Text lastiges Update:

Letzte Woche Mittwoch ist das 3mm und 6mm Linierband eingetroffen, doch wie immer als ich nicht zu Hause war,
wegen Arbeit konnte ich das Ganze dann auch erst am Freitag auf der Post abholen. Über das WE habe ich etwas
mit dem PearlEX Farben gespielt, allerdings wieder nicht mit AB, ich halte das für unnötig. Ziel war die Menge an Pulver
pro Revell Acryl Klarlack zu finden.  Um immer die gleiche Menge zu bekommen, habe ich die Radiergummi Kappe
eines Staeder technischen Bleistifts halbiert und an ein Stück Plastikrohr befestigt.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PearlExMessbecher.jpg)

Jason (Galaxy_Jason) hatte gesagt, nur sehr wenig, gerade die Spitze eines Messers.
Das kann ich so nicht bestätigen, es braucht schon einiges damit der Effekt der Interferenzpartikel im Klarlack zum Tragen kommt.
Es ist ein sehr vager Effekt und erst ab einer Mischung mit 9 Töpfchen traten Gold und Blau hervor.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PearlExTest1.jpg)

Jason warnte mich noch nicht zu viel Blau verwenden zu wollen, da dessen Komplementär gelblich erscheint und Recht hat er.
Der Gelbstich der blauen Kacheln ist am ersten Test teilweise zusehen wenn kein Licht auf die Farben fällt. Aus diesem Grund
werde ich es wharscheinlich bei der 9er Mischung für das Blau belassen, da dort bereits ein gaaannnz leichter Gelbstich erscheint.
Allerdings it das Blau noch recht blass, so das ich evtl noch 3 Töpfchen zu mischen werde. Wenn direkt betrachtet, bzw. so dass
das Licht nicht direkt drauf scheint, erscheinen die Kacheln leicht Grau, aber wenig abweichend vom Basisweiß.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PearlExTest0.jpg)
(bue ist das neue blue ;) )

Heute habe ich dann mit dem Maskieren des Sekundärrumpfes begonnen. Grundlage dazu war das von Jason erstellte "Road map"
der Blauen, Goldenen, Roten und Grünen Kacheln auf der Ent-A mit Kreuzverweis zu den S&W Bilder der Refit nach TMP.
Sein "Rosetta Stein" waren hier die dunklen Kacheln am Diskus der TMP Bilder die Jason beim Vergleich mit Bilder der A als die goldenen
Bereiche identifizieren konnte. Hier sein ""Road Map"

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/secondaryhullColorMap.jpg)
(Es geht von oben links nach unten Rechts. Start: oben links entspricht dem oberen linken Deflektor Gittersegment der rechten Seite des Sekundärrumpfes)


Das als Vorlage habe ich zunächst Strongback und Deflektor abgeklebt.
 
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/secondaryHullMasking0.jpg)

Da blaue und Gold den größten Teil ausmachen habe ich mit Blau begonnen. Nach zirka einer Stunden sah das so aus:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/secondaryHullMasking1.jpg)

Viereinhalb Stunden später so:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/secondaryHullMasking2.jpg)

Das ist ein Fummeln und Frickeln das sage ich euch! Wer "nur" eine Zufallsmuster macht, einfach nur Rechtecke und Quadrate,
der hat leichtes Spiel und fängt einfach irgendwo an. Aber wer die Refit nachmachen will. Holla die Waldfee!

Das größte Problem war einen Anfang zu finden und vor allem woran ich die Matrix (3mm Horizontal x 6mm Vertikal) orientiere.
Oben an der Line zum Strongback? An der Mittellinie? Ganz Unten? Zunächst hatte ich die obere Strongback Linie genommen,
doch es wurde schnell klar, dass die Matrix so aus dem Ruderlaufen würde. Also habe ich auf die Mittelline umgebaut.
Wichtig war mir, das die Matrix erhalten bleibt, also vertikal immer Abstände von a x 6mm beziehungsweise Horizontal immer b x 3mm.
Die Idee ist, dass die Außenhaut durch standardisierte 3x6 Meter (oder was auch immer) Platten realisiert wird. So wie die Planken am Rumpf
eines Holzsegelschiff. Ich denke das war auch die Idee die Olsen dabei hatte. Die unterschiedlichen Farben deuten nach dieser Idee einfach
unterschiedliche Hersteller bzw. Produktionszeiten an. Erklärt dann aber leider nicht das blaue Haupt-Aztec am Diskus, aber irgendwas ist ja immer.

Also immer von der Mittelline nach oben / unten in 3mm Schritten, mit Kachelbreiten von 6 und vielfachen davon.
Wer sich das so vornimmt wird irre weil die Maße das Modells beim Gitter wohl etwas Pi mal Daumen erstellt wurden!
Hier passt es, da nicht. So dass ständig Korrekturen vorgenommen werden müssen.

Erste Erkenntnis beim Maskieren: die 33m Linierrollen werden nicht reichen!
Jeder Maskier Schritt muss viermal wiederholt werden (Blau, Gold, Rot, Grün).
Zweite Erkenntnis hieraus: das wird mehrere Monate dauern bis ich damit fertig bin!

Das Blau lackieren werde ich morgen, nach dem Gefummel war einfach die Luft raus für heute.  
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Kleinalrik am 16. Oktober 2012, 19:24:58
Restepk für die sehr diffizile Arbeit!

Sehr organisiert  und mit Bedacht gehst du vor. Großes Kompliment.

Wenn ich nicht so im Stress wäre, würde ich glatt mal rüber kommen und mir dein Werk in natura anschauen.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: driveaholic am 17. Oktober 2012, 16:30:40
wenn ich wüsste wo du wohnst und das nicht so weit weg von mir ist, würde ich auch mal vorbei kommen ^^

bin schon verdammt auf das Resultat gespannt!!!
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 17. Oktober 2012, 17:22:02
Ok Leute, das Interferenz Blau ist drauf, die Maske wieder runter.

Das Ergebnis:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/2nHullBlue0.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/2nHullBlue1.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/2nHullBlue2.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/2nHullBlue3.jpg)

Ich bin froh das überhaupt eine Kachellung zusehen ist, den ich hatte befürchtet, dass kaum ein Unterschied zu sehen sein würde.
Das Blau ist wirklich hauch zart, auch ehere ein helles Blaugrau den Blau und nur bei Gegenlicht wirklich zu sehen, metallisch erscheint es nicht, ist ja auch "Interferenz Blau" und nicht "Interferenz Blau Metallic" ;)
Aber sicher haben einige einen metall Effekt erwartet. Sorry, den gibt nur das Gold.

Schaut der Betrachter mit dem Licht auf den Rumpf erscheint das Blau eher Gold/Gelb/Altweiß, eben das Komplementär.
Rot wird zu Grün, Grün zu Rot und Gold bekommt einen Zyan/Graustich. Da der Rumpf gekrümmt ist sieht man neben dem Grundweiß ständig unterschiedliche Farben.
Im Moment nicht, ist ja auch nur eine drauf.
  
Wie auf den "mit dem Licht" Bildern 1 und 4 zu sehen, ist der Altweiß Effekt schon recht gut sichtbar. Je mehr vom Blau dazugegeben wird umso stärker wird dieser Effekt,
daher nicht zu viel Verwenden! Für meine Mischung ist es demnach auch bei den 9 Döschen geblieben, mehr Atlweiß Stich wollte ich nicht.
So wie das ist passt das IMHO schon sehr gut.

Das Blau kommt je nach Licht stärke, und Quelle unterschiedlich stark durch und ich habe atm keine Ahnung wie Jason das gemacht hat, das es so sichtbar wird wie
auf einigen seiner Bilder. Da sein Diskus Aztec jedoch auch überwiegend dieses Altgelb wie auf meine Bildern auf weißt dürfte seine Mischung ähnlich wie meine gewesen sein.
Ich muss ihn mal fragen wie er das Blau strahlen lässt.

Ich lass das jetzt mindestens 24h trockenen, damit ich mir nicht beim weiteren Maskieren bzw. entfernen der Maske die Farbe wieder runterziehe.
Dann wird neu für die Gold Anteile maskiert.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Kleinalrik am 18. Oktober 2012, 00:06:57
Danke für den ausführlichen Zwischenbericht.  :thumbup: :thumbup: :thumbup:

Der Effekt ist sehr verheißungsvoll und ich freu mich auf die nächsten Fortschritte.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: driveaholic am 18. Oktober 2012, 06:43:16
Da ich in Eile bin schreib ich nur "GOIL" ;-)

Haste da vergessen ein Fenster zu maskieren ? ^^
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Mc Namara am 18. Oktober 2012, 09:26:00
Evtl. liegts auch an mir oder in natura kommts besser rüber, doch ich sehe auch nur auf besagten zwei unmaskierten Fenstern einen Blaustich. :dontknow:
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 18. Oktober 2012, 13:45:25
Ja in natura kommt das besser rüber.

Ich hatte ja auch Angst und wollte noch mehr Blau zumischen, aber als ich gestern von der Arbeit kam,
vor dem Lackieren, habe ich mir die 1-9 Tests noch mal bei Sonnenlicht angesehen und da wusste ich,
dass die Mischung so genau richtig ist, mehr wäre schon zu viel. Der Interferenz Effekt der Pigmente ist
extrem von den Lichtverhältnissen und dem Betrachtungswinkel abhängig. Dazu kommt die allgemeine
Krümmung des Sekundärrumpfes, da gibt es ja keine einzige grade Fläche, alles ist gewölbt, wodurch du
schon immer andere Winkel bekommst. Betrachtest du das Ganze nur einen Tick mehr nach links, oder
rechts und schon siehst du das blau nicht mehr, sondern eher ein blasses blaugrau, oder das Alt Weiß Komplementär.

Ich habe noch mal drei neue Bilder bei nicht direktem Sonnenlicht gemacht. Achtet auf die Aztec Kacheln,
wie sie bei nur leichter Änderung des Blickwinkels schon sofort ihr Aussehen verändern. 

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/blueAtDaylight0.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/blueAtDaylight1.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/blueAtDaylight2.jpg)

Und die Fenster waren alle maskiert, beim lösen der Maske haben sich drei Maskierungen gelöst, die muss ich ersetzen.
Das blau an den Fenstern ist tatsächlich das Interferenzblau auf der schwarzen Maskierung. Die weiße Grundfarbe des
Rumpfes scheint viel vom Blau zu schlucken. Aber glaubt mir, es ist da! Und bei richtigem Licht auch gut sichtbar.

Wenn es mal passt muss ich Kleinalrik mal einladen, dann kann er das ganze aus der Nähe sehen und bestätigen.   
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Kleinalrik am 18. Oktober 2012, 13:59:37
Da unten, über dem Dreierbullauge, ist da was mit der Maskierung schiefgegangen? Da geht so ein blauer "Stachel" nach oben weg.

Struschie, wir müssen mal gemeinsam bei Garbaron aufschlagen.
Könnt ja fast ein Kasseler Stammtisch werden.

Noch wer aus Kassel?
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 18. Oktober 2012, 14:09:48
Da unten, über dem Dreierbullauge, ist da was mit der Maskierung schiefgegangen? Da geht so ein blauer "Stachel" nach oben weg.

Ja ich muss noch nachbesern und nass schleifen um die Ränder weg zu bekommen wollte aber, wie erwähnt,
die Farbe erstmal min 24h härten und trockenen lassen bevor ich weiter mache.

Struschie, wir müssen mal gemeinsam bei Garbaron aufschlagen.
Könnt ja fast ein Kasseler Stammtisch werden.

Noch wer aus Kassel?

 ;D

Wenn ich mal wieder Urlaub habe, lässt sich sowas sicher mal einrichten.  :)
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: driveaholic am 18. Oktober 2012, 17:03:29
Sieht wirklich geil aus!... Ich hab den Interferenzeffekt mal mit Photoshop hervorgehoben, darf ich das Posten?

Von Mainz nach Kassel sind es an die 250 KM... :( Irgendwann fall ich aber (mit deiner Erlaubnis natürlich) bei dir ein und schau mir den Paint Job mal an (wahrscheinlich bevor ich mit meinem anfange ;D)
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 18. Oktober 2012, 17:12:32
Sieht wirklich geil aus!... Ich hab den Interferenzeffekt mal mit Photoshop hervorgehoben, darf ich das Posten?

Sicher doch!

Zitat
Von Mainz nach Kassel sind es an die 250 KM... :( Irgendwann fall ich aber (mit deiner Erlaubnis natürlich) bei dir ein und schau mir den Paint Job mal an (wahrscheinlich bevor ich mit meinem anfange ;D)

Wie gesagt, so was lässt sich sicher mal einrichten.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: driveaholic am 18. Oktober 2012, 17:20:46
(http://i1136.photobucket.com/albums/n483/driveaholic/Aztec.jpg)

Tadaa
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 18. Oktober 2012, 17:37:59
Ich schätze ich gehe richtig wenn ich sage, so haben sich das einige vorgestellt, also vom Kontrast her und ein so starkes Blau. Aber. Der Aztec Effekt ist subtil. Nur bei bestimmten Winkeln zu sehn. Auf etwas Distanz kaum wahrnehmbar. Kurz: mehr ist weniger und ich denke ich geh da schon in die richtige Richtung.  
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: driveaholic am 18. Oktober 2012, 18:05:12
denke ich auch.

Also, damit ich das richtig verstanden habe - Die Fenster sind noch maskiert?
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 18. Oktober 2012, 18:35:15
Ja, bis aud drei bei denen sich die Masken mit dem Maskierband fürs Aztec mit abgelöst haben.
Ich denke morgen werde ich beginnen die Bereiche für das Gold abzukleben, dass dann am Sa
fertig machen und lackieren. Eventuell gibt es am So schon Blau und Gold zu sehen. Das Gold
wird dann wohl besser zu sehen sein.

Edit:

Nur mal zur Erinnerung so sieht das Studiomodell aus:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/eaDSC07441.jpg)
Keine krassen Blauen Balken, keine starken Kontraste. Nur etwas dunklere Rechtecke und Quadrate.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/eaDSC07475.jpg)
Hier ist links das Alt Weiß /Zyan komplementär des blauen Hauptmusters vom Diskus zu sehen. Rechts erscheint alles Weiß
Wieder: kein krasses Blau oder starke Kontraste.
Der Gesamteindruck muss der von Weiß, bis Alt Weiß / Elfenbeinweiß bleiben.
Letzteres ergibt sich aus dem Komplementär des Blau von selbst, daher warnte Jason vor zuviel Blau
in der Mischung, da das Schiff sonst von weitem einen Gelbstich bekommt.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Kleinalrik am 18. Oktober 2012, 19:19:37
Meine Rede, keine Effekte um des Effektes Willen.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Mc Namara am 18. Oktober 2012, 19:50:38
Das blau an den Fenstern ist tatsächlich das Interferenzblau auf der schwarzen Maskierung.
Aaaah. daher! Sieht halt so aus als wären es die Fenster selbst die einen Schleier abbekommen hätten.
Nun, ich lass mich mal überraschen wenn die anderen Farben drauf sind.

Noch wer aus Kassel?
Na aus Kassel nicht. Doch für gelegendliche Treffs würd ich die grob 100Km auch mal auf mich nehmen. Geht halt nicht jede Woche und sollte dann schon Nachmittags am Wochenende sein. Hier in der Pampa gibts sonst kaum jemanden, der bei unseren Hobby mitreden könnte.

Nur mal zur Erinnerung so sieht das Studiomodell aus:
Zum Thema Aztec am Studiomodell. Da finde ich auch das in einigen Bereichen die unterschiedlichen Interferenzfarben sich gegenseitig überlappen. Konnte da jedoch selbst bei Paul Olsen nichts zu finden. Möglich ist natürlich auch das ich nen Knick in der Pupille hab!
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 18. Oktober 2012, 20:20:40
Zum Thema Aztec am Studiomodell. Da finde ich auch das in einigen Bereichen die unterschiedlichen Interferenzfarben sich gegenseitig überlappen. Konnte da jedoch selbst bei Paul Olsen nichts zu finden. Möglich ist natürlich auch das ich nen Knick in der Pupille hab!

Du hast keinen Knick in der Pupille.
Die Ent-A hat diese Überlappungen.
Die Refit aus TMP nicht.

Das Muster der Refit ist im Prinzi nur horizontale Balken, die übereinander liegen.
Wenn auf Zeile 2 und 3 sich welche zu 2/3 überlappen entsteht eine Stufe, liegen drei gleich lange über drei Zeilen
untereinander ein Rechteck und so weiter. Ebenso wie das bei meiner Maskierung zusehen war.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/EntTMP.jpg)
(TMP Refit mit Balken Aztec)


Die Ent-A hat ein Zufallsmuster aus verschiedengroßen Rechtecken, Quadraten und L-Formen die mehr lagig aufgebracht wurden. 

Der Grund ist folgender:

1- zwischen Star Trek 3 und Star Trek 4 hatte ILM vergessen die Kahn Raumkampf Schadensaufkleber zu entfernen. Als das Schiff für ST4
aus der Kiste geholt wurde und die Aufkleber entfernt werden sollten, hat sich auf der rechten Seite der Aztec Paint Job von Paul Olsen in
großen Teilen mit abgelöst und die Bemalung zerstört. ILM tat ihr bestes das auszubessern hat aber nur eine Faximile des Pearl Aztec Jobs
aufgebracht, so dass das Schiff auf Film sich ähnlich sah.
 
2- Zwischen STIV und STV wurde das Modell an Universal für den universal Tours Theme Park verliehen, die dort eine StarTrek Ride hatten.
Dort konnten Besucher sich auf einem Brückenset, filmen lassen, gelegentlich mit Stars der Filme, die dann in eigens erstellte FX des Schiffs
eingebaut wurden. Der Herr CEO von Universal Tours hatte die geniale Idee, das Modell der Refit/A  Modell auf der Kompletten rechten Seite
Hellgrau sprühen zu lassen. Warum? Weil es das Schiff "from that TV show" als Grau in Erinnerung hatte, nicht Weiß mit multi color Aztec.
 Als das Schiff zum STV FX Team kam mussten die in Windeseile den angerichteten Schaden, mit knappen Mitteln, ausbessern.
Heraus kam ein mehrlagiges Schema von sich überlappenden Rechtecken, Quadraten und L-Formen.
     
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/EntA.jpg)
(Ent-A mit Rechtecken, Quadraten und L-Formen)

Ergo: Wer eine Ent-A bauen will kann wild Rechtecke, Quadrate und Ls aufbringen.
Wer die Refit bauen will, muss mit verschieden langen Balken arbeiten, die ein in sich verzahntes Muster ergeben.  ;)
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Mc Namara am 18. Oktober 2012, 20:54:29
Ergo: Wer eine Ent-A bauen will kann wild Rechtecke, Quadrate und Ls aufbringen.
Wer die Refit bauen will, muss mit verschieden langen Balken arbeiten, die ein in sich verzahntes Muster ergeben.  ;)
Siehste... kannst alt werden wie ne Kuh und lernst immer noch dazu! ;D
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 20. Oktober 2012, 14:54:26
Update: Gold Aztec Sekundärrumpf.

Wie angekündigt, habe ich Gestern noch angefangen die Gold Bereiche des Aztec des Sekundärrumpfes abgeklebt
und dann heute fertig gestellt; Anhaltspunkt war wie gehabt die "Road Map" von Jason, plus ein, zwei kleine Änderungen
gegen Hangar, da die Form des Musters von Jason so nicht auf die PL passte. So sah das aus alls ich fertig war:


(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/GoldPatternMasked.jpg)

Danach die 9-Töpfchen Mischung des zuvor angerührten Interferenz Gold mit der AB wie beim Blau  in zwei Schichten aufgetragen.
Trockenen lassen und dann die Maske entfernt. Leider hat sich an einigen Stellen das Blau beim Maske entfernen mit abgelöst.  :(
Am prominentesten zu sehen ist das am langen horizontalem Balken im vorderen mittleren Bereich.
Ich habe die schadhaften Stellen mit Pinsel versucht auszubessern, aber so hübsch wie es war mal ist es dort leider nicht mehr.
Hier mal der angesprochen horizontale Balken in Nahaufnahme:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/RepairedMaskingDamage.jpg)  

*Mantra* "you are not going to build the perfect model!" *Mantra*

Ok, so was passiert eben. Da rote und grüne Bereiche nur teilweise nur ein Feld pro Deflektor Bereich ausmachen und um weitere
Maskier Schäden zu vermeiden, werde ich diese mit dem Pinsel aufbringen und habe daher sämtlich Maske wieder entfernt.
Der Strongback und Deflektor haben es übrigens unbeschadet überstanden.

Hier nun aber eine Totale vom Ergebnis meiner Mühen:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/total.jpg)
(Grau = Gold, Altweiß = Blau)

Das Blau/Rot Aztec aus der Nähe:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/BlueGoldAztec1.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/BlueGoldAztec0.jpg)

2 Bilder wo das Komplementär gut zu sehen ist:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/Complementary0.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/Complementary1.jpg)
(achtet darauf wie z.B. die großen Felder unter und hinter dem Dockingport ihre Farben ändern)

Alle Bilder sind bei direktem Sonnelicht aufgenommen, da das Aztec so am stärksten vervortitt. Bei normalem Licht
sieht alles natürlich viel subtiler aus. Aber sieht das nicht schon sehr nach dem aus was davon erwartet wird?

Morgen werde ich nass drüber schleifen um die Kanten weg zu bekommen und danach, oder Montag, versuchen Rot und Grün an einem Tag fertig zu bekommen.
Dann muss ich das alles auf der anderen Seite wiederholen .... yay ...  :help:
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: driveaholic am 20. Oktober 2012, 15:25:36
Einfach nur Hammer!!!  Wirklich.

Das mit den abgelößten Farben nach dem Abkleben ist ärgerlich.

Gibt es denn kein Klebeband, dass sowas vermeidet? Irgendwass, das per adhäsion funktioniert ohne den klassischen Kleber?
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 20. Oktober 2012, 15:34:44
Hm, keine Ahnung, das hier soll "low adhesive" also nur leicht klebend, sein und ist es eigentlich auch.
Die Schäden sind auch nur an einigen Stellen aufgetreten, am schlimmsten eben an besagter Stelle, die mich ärgert,
da später darüber der Rotestreifen vom Starfleet Abzeichen lang laufen wird. Aber "Perfekt" oder "Fehler frei", so was
gibt es eben nicht, damit muss ich leben und das Schiff hat so seine Macken, das bleibt nicht aus, vor allem nach so langer Bauzeit.

$hit  happens.
Accept it.
Move on.    
 
:D
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Kleinalrik am 20. Oktober 2012, 17:05:21
Sieht super aus!

Das mit dem blauen Balken ist schade. Aber deswegen würde ich jetzt nicht auf Pinselei unsteigen. Der Pinselduktus sieht ei fach schlecht aus u d fällt auf, wenn der Rest in absolut glatter AB-Oberfläche daherkommt. Außerdem bekommst du .it dem Pinsel niemals so gerade Kanten hin wie mot der Maske.

Versuch's doch nochmal mit gerei igtem Untergrund. Lass doe vorhergehende Schicht noch einen Tag länger trocknen und vermindere die Klebekraft des Maskierbandes  indem du es vorher auf die Hose klebst und woeder abziehst. So drei vier mal.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 20. Oktober 2012, 17:17:10
Nunja, ich werde schon noch abkleben, so ist da nicht, dass ich jetzt Freihand machen würde.
Aber schau dir doch die Vorlage an:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/secondaryhullColorMap.jpg)

Vorne unten links bei den beiden länglichen Fenstern (entsprich von oben links der zweite Abschnitt von oben)
ist nur ein Feld grün. Soll ich alles abkleben wegen einem kleinen Rechteck?  Ich werde das mit dem Pinsel versuchen,
dünn auftragen in zwei, drei Schritten, wenn es zu uneben aussieht, werde  ich nur Teile abkleben und den Rest
verdecken und sprüh mit der AB drüber. Aber Rot und Grün sind nun mal am wenigsten Vorhanden und ich sehe nicht
ein alles abzukleben deswegen, den das Abkleben nach dem Raster dauert schon recht lang.

Was das Klebeband angeht, wie gesagt, das ist schon "low adhesive".
Wer weiß was da schiegegangen ist, der überwiegende Teil hat ja keine Schaden genommen.  

Edit: Das komplette Strongback und Deflektor Aztec ist übringes mit dem Pinsel erstellt, nicht AB.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: driveaholic am 20. Oktober 2012, 19:48:16
Naja.. Eventuell noch n bissel länger trocknen lassen.

Du kannst dir aber nicht vorstellen, wie sehr ich auf den Fortschritt gespannt bin!
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 20. Oktober 2012, 20:26:17
Vieleicht war auch einfach noch Fett / Dreck vom anfassen in den Bereichen und ich habe nicht genug drüber gewischt,
bevor ich mit dem Lackieren angefangen habe.
 
Mal sehen, eventuell mache ich es immer schrittweise, also den Teil der bearbeitet wird abkleben,
Rest nur abdecken, dann AB, trockenen lassen, nächsten Bereich abkleben, Rest nur abdecken etz.
Ich will halt auch nicht, dass mir das Tape die etwa 8 - 9h Arbeit wieder kaputt macht und ich ständig nachbessern muss.

Freut mich, dass es dir gefällt. Am Anfang, wo nur das Blau drauf war, war ich mir nicht sicher ob das was werden würde.
Besonders als ich das Blau nicht so zum strahlen bringen konnte wie Jason auf seine Bildern; bei den Nahaufnahmen am
Dockingport strahlte es aber nun auch. Alles richtig also.

Aber eins weiß ich jetzt schon, wenn die Refit fertig ist, werde ich so schnell kein StarTrek Schiff mit echtem Aztec machen.
Das ist einfach enorm aufwändig und zeitfressend. Aber... nun ich hoffe die ganze Arbeit lohnt sich.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 21. Oktober 2012, 13:53:23
Kleines Update: Rotes und Grünes Aztec zu 90% aufgebracht

Wie gestern gesagt, habe ich zunächst die Arbeit der letzten zwei Tage nass abgeschliffen um die Kanten zu entfernen.
Das ging tadellos. Danach habe ich individuell, also nur die Bereich die nötig sind, die Panels abgeklebt die rot oder grün
werden sollten und mit dem Pinsel aufgetragen. Ich brauchte zwei Kacheln bis ich es raus hatte wie das per Pinsel am besten geht,
Naja, was soll ich sagen, die Basics haben immer recht: Schichten auftragen nicht kleistern! Also immer pöh a pöh pro Panel vier
Schichten dünn aufgetragen. Das geht prima und ist Farbsparender als mit der AB. Um weiteres Ablösen der vorigen Farben zu verhindern
habe ich zur Vorsicht das Tape immer zweimal auf den Unterarm geklebt bevo rich es zurechtgeschnitten und aufgebracht habe.
 
Ich bin noch nicht ganz fertig, der letzte größere Abschnitt vor dem Hangar fehtl noch, aber ich Wurschtel schon wieder seit 9 Uhr daran
rum und irgend wann muss ich auch mal was anderes machen als Refit pinseln (sehe schon nur noch farbige Kacheln vor den Augen) und
essen wollte ich ja auch mal was. Egal. so schauts jetzt aus:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/almostCompleteAztec1.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/almostCompleteAztec0.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/almostCompleteAztec2.jpg)

Die fehlenden Bereiche mache ich morgen, dann wird auch noch mal sacht nass drüber geschliffen.
Dann ein, zwei Tage ruhen lassen und dann entweder das gleiche auf der Anderen Seite,
oder ich versuche mich an der Struktur über dem Hangar.  

Edit: wenn die Sonne richtig rum ist, versuch ich noch mal ein Bild zu machen wo das Rot und Grün besser zu sehen ist.

Ich denke, das die Fotos dem tatsächlichen Resultat nicht wirklich gerecht werden.

Genau so ist es. Der Effekt lässt sich wirklich schwer abbilden, ein Tick mehr link sund du siehts es nicht mehr richtig.
Es sieh schon toll aus wenn du dich drum rum bewegst und die einzel Bereiche frablich aufleben und die Hülle ständig die Farben wechselt.


Edit:

Der versprochenenachtrag mit zwei Bildern bei direktem Sonnenlicht.
So schön hervor springen wie gestern wollten die Farben zwar nicht, ein schwaches Rot und Grün ist aber dennoch zu sehen.
Zeigt erneut wie schwer der Effekt zu fotografieren ist.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/Aztec1.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/Aztec3.jpg)

Mal ein Blick aus bekanntem Winkel, der Relation wegen und um zu zeigen wie "kontrastreich" das Aztec ist.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/Aztec2.jpg)
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: driveaholic am 21. Oktober 2012, 20:21:25
da gibt es eigentlich nix andres mehr zu sagen, als:

BÄM!!
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Kleinalrik am 22. Oktober 2012, 00:13:48
Ich muss dir jetzt recht geben. So schlecht sieht das gar nicht mit dem Pinsel aus. Echt Zucker.

Was mich noch beunruhigt, ist die Sache mit dem Nassschleifen. Tut das wirklich Not, bzw. bringt das wirklich einem Unterschoed? Zumal du das mehrmals machen willst. Da denke ich mir, dass du beim ersten Mal noch Glück gehabt hast. Aber mot jedem Schleifvorgsng werden doch doe ältesten Schichte  dünner und dünner. Ujd dann ragem da ja noch so ein paar Qiadrate hervor, deren Kanten ja auch orgenwann mal abgewetzt sind.
Kannst du mal zwei Fotos mit direktem Vorher-Nachher-Vergleich posten?
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 22. Oktober 2012, 09:31:09
Doch das nass schleifen ist schon wichtig um die Kanten der Maskierung zu reduzieren.
Gerade bei Gegenlicht und Makro sieht das furchtbar aus wenn da überall so ungleiche Grade hervorstehen.
Das Schleifen geschieht ja auch ganz sanft: du wischt mit einem gut feuchtem Tuch über die Oberfläche
und gehst dann ohne Druck auszuüben mit 1200 Schleifpapier drüber, das ist so fein das ist als ob die mit
einem Blattpapier drüber gehst.

Ich habe ein paar Bilder wo die Grade zu sehen sind, wenn die Seite fertig und verschliffen ist kann ich
gern ein "vorher, nachher" zeigen. Der Unterschied ist rein optisch schon enorm.   
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Mc Namara am 22. Oktober 2012, 11:51:57
Also ich wußte nicht was ich von den Interferenzfarben halten sollte, daher hab ich erstmal abgewartet. Kann natürlich alles an den Bildern liegen, doch so bin ich persöhnlich nicht sehr begeistert. Sollte meines Erachtens tatsächlich mehr schimmern. Jasons Ente ist der Hammer... sicher!!! ...wenn ihr mit den Lacken zufrieden seid, Super! Ich werde dann jedoch einen anderen Weg gehen.

Olsen beschreibt nämlich direkt Pearl Lacke:
"Ich beschloss eine neue Art von Perlglanz-Lacken, die gerade auf den Markt kamen, zu verwenden, und dies erwies sich als die perfekte Wahl ... vor allem für ein im wesentlichen "weißes" Schiff."

Und beschreibt dann nach der Fertigstellung die Opaleszenz:
"Die Beleuchter brauchten 3 Tage, in dem abgeschlossenen Set, für das Einrichten der Lichter, als alles so war wie sie es sich vorstellten lud Doug uns auf die Bühne und das Modell wurde auf seinen Befehl hin beleuchtet.
Jeder rang nach Luft ...mir eingeschlossen... so schön war sie.
Die Enterprise sah aus als ob sie ganz aus einem schimmernden Opal gemacht worden wäre. Ich war mit dem Fortschritt meiner Arbeit zufrieden, aber ich hatte keine Ahnung dass das Ergebnis so spektakulär sein würde. Der liebe alte Doug zog mich, mit einem seiner breiten Grinsen, beiseite und sagte: "Paul, es ist toll, aber wenn wir das Strahlen an den Rändern des Modells erhalten wollen, könnten wir Probleme haben es aufzunehmen."
Das Modell war so hell und bunt, dass Licht Strahlen vor den schwarzen Hintergrund warf vor dem sie aufgenommen wurde, die es unmöglich machten die Kanten des Modells vom Hintergrund zu isolieren, um so ein Sternenfeld, Planet oder andere Effekte fotografisch sauber zu hinterlegen. Sie mussten das Modell mit wenig Licht aufnehmen, so das die Reflexionen um das Modell vermindert wurden. Es gibt ein paar Aufnahmen, wo die Opaleszenz zu sehen ist, doch die Wirklichkeit sah so viel besser aus, als es in dem Film zu sehen ist. Schade."

Dann nochmal in den Lackiertips:
"Ich fand die Perlglanz-Farben in einen riesigen Autolack Shop in Hawthorne, südlich von LA, die nur Händler und ein paar Läden belieferten. Ich kann mich nicht an die Marke der Farben erinnern, aber sie kamen von einem Spezialisten, der ausschließlich diese Lacke hergestellt hat, die Etiketten sahen ziemlich hausgemacht aus. Es gab 6 Farben , in 8 Unzen (~ 226 gr) Gläser, und kosteten im Jahr 1978 45.00$! Die Farben sahen in den Gläsern milchig aus, waren aber völlig transparent. Wenn man sie versprühte erzeugten sie gerade einen perlmutartigen Glanz auf der Grundierung --- genau wie Pearl Nagellack heute. Sie können sehen, die Qualität der Vorbereitung der Kunststoff-Oberflächen und der Grundierung hat oberste Priorität (Yuk Yuk-(Paul Olsen ammüsiert sich hier über ein Wortspiel - “paramount“=“An der Spitze/an erster Stelle“ )). Ich kaufte vier Farben: rot, grün, gold und blau. Als die Enterprise fertig war, hatte ich noch 2/3 der Farben in den Gläsern übrig."

Naja, wie gesagt, nicht jeder muss ja den gleichen Weg gehen, das es einem selbst gefällt ist das Wichtigste. Und ganz davon ab finde ich dein Modell trotzdem immernoch Hammerscharf. Ich werde es halt anders probieren.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: driveaholic am 22. Oktober 2012, 12:59:16
Wäre mal geil einen direkten Unterschied zwischen Pearl und Interferenz zu sehen.

Der einzige Shop, den ich gefunden habe für sowas ist der hier:
http://www.aura-shop.de/autoair-neu.htm

das hier sind die Pearl Farben:http://www.aura-shop.de/autoair_neu11.htm
Sind die Irisierenden Farben (http://www.aura-shop.de/autoair_neu12.htm) vergleichbar mit den Interferenzpigmenten, die Garbaron verwendet?
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: driveaholic am 22. Oktober 2012, 13:05:14
Trekmodeler hat sich auch mal des Problems angeommen.. Das ist der Threat dazu http://www.hobbytalk.com/bbs1/showthread.php?t=273113&page=17

Hier sieht man deren effekt http://i16.photobucket.com/albums/b31/trekmodeler/Star%20Trek%20TMP%20USS%20ENTERPRISE/m1.jpg

Hier das ganze mal in bewegung
http://www.youtube.com/watch?v=1_ZGoKI2dJM&feature=relmfu
http://www.youtube.com/watch?v=DjNj-jGDpas&feature=BFa&list=UU-uolMFF0rEyCXM_IGDfgjA
http://www.youtube.com/watch?v=1t4R_DBBsbI&feature=autoplay&list=UU-uolMFF0rEyCXM_IGDfgjA&playnext=1


Was haben die benutzt?
Interferenz? Oder Pearl?
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Callamon am 22. Oktober 2012, 13:17:09
Was haben die benutzt?
Interferenz? Oder Pearl?

Steht im Tread von Hobbytalk zu lesen: Interferenzfarben.

Zitat
On this model we used iridescent blue for the main Aztec pattern. Iridescent gold, green and red subpatterns were airbrushed within the positive and negative parts of the primary blue pattern. The pearls were introduced onto a lightly polished semi-gloss white surface. The yellow 'off color' is actually the blue iridescent, the gold flips to gray, the green flips to red and red flips to green.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 22. Oktober 2012, 13:32:14
Also ich wußte nicht was ich von den Interferenzfarben halten sollte, daher hab ich erstmal abgewartet. Kann natürlich alles an den Bildern liegen, doch so bin ich persöhnlich nicht sehr begeistert. Sollte meines Erachtens tatsächlich mehr schimmern. Jasons Ente ist der Hammer... sicher!!! ...wenn ihr mit den Lacken zufrieden seid, Super! Ich werde dann jedoch einen anderen Weg gehen.
[...]


**Achtung Textwand!**

Nun ja die Frage ist zunächst: Was hast du erwartet?

Schimmernde Regenbogenfarben wie bei einem Kaleidoskop?
Ein Effekt wie bei einer öligen Oberfläche, bzw. wie bei einer CD?
Kontrastreich starke Farben, oder eher subtil schwache Farben?

Die Sache ist halt die Pearl-Farben zeigen ihre Farbe lediglich schimmernd, wie die Oberfläche einer Perle,
eben ein Perlmutteffekt, daher ja auch "pearl". Das heißt aber auch, dass die Farbe, zum Beispiel Rot,
immer zu sehen ist, ganz egal von welchem Betrachtungswinkel.
Da wird immer eine Rotekachel sein, in immer der Intensität wie du die Farbe aufgebracht hast.

Der Aztec Effekt der Refit ist aber anders. Die Kacheln wechseln ihre Farbe wenn sich der Betrachtungswinkel,
bzw. Lichteinfall,  ändert. Ebenso ändert sich die Intensität. Das ist gut beim "Ausdocken" in TMP zusehen, wo
der Diskus über das Bild gleitet. Das Hauptaztec erscheint nur dann Blau wenn der Winkel stimmt, und die Intensität
des Blau ändert sich ständig bei der Bewegung. Abseits vom "richtigen" Winkle und Licht erscheint die Oberfläche
nahezu Weiß. Und das stimmt für das Ganze Schiff. Mit Perlmutfarben hast du immer rote, blaue, grüne und goldenen
Kacheln. Immer.

So sieht der Effekt im Film aber nicht aus.

Mit den Interferenz Farben jedoch kannst du diesen Effekt erreichen. Denn die Farbe erscheint je nach Betrachtungswinkle,
Lichteinfall und Intensität des Lichts unterschiedlich, oder zeigt sich gar nicht. Wenn dich der Effekt bisher nicht überzeugt,
liegt das wohl auch an meiner mangelhaften Gabe die Bilder richtig aufzunehmen, denn ich schaffe es eigentlich nicht wirklich
den Effekt richtig abzulichten.  Das sieht in echt viel besser aus. 

Ich habe mal versucht ein Video von dem Effekt zu machen. 
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/th_AztecEfekt.jpg) (http://s92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/?action=view&current=AztecEfekt.mp4)

Ich kann das mit dem " Die Beleuchter brauchten 3 Tage, in dem abgeschlossenen Set, für das Einrichten der Lichter" immer besser
verstehen. Es ist so verdammt schwer das Licht so zu haben das aber auch genau richtig auf die Oberfläche trifft, damit der Effekt
voll zum Vorschein kommt. Dann die Richtige Lage fürs Schiff finde das es auch da schimmert wo es soll. Noch die Kamera richtig
positionieren... und auf dem Bild ist wieder kaum was  zu sehen. Auch Jason hat mir verraten, dass er viel rumprobiert und mit dem
Licht gespielt hat, bis er die Bilder hatte wo das Aztec so knallbunt erscheint.   

Aber glaub mir wenn ich sage: wenn sie im Licht so da liegt und ich mich drauf zu und drum bewege schimmert die Oberfläche in Rot,
Blau, Grün und Gold. Subtil, nicht knall bunt. Selbst wenn sie wieder auf dem Ständer steht an ihrem Platz, sind die Farben wahrnehmbar.
Du siehst einfach, dass der Rumpf aus individuellen Platten geformt sein soll. Das das Schiff nicht einfach nur Weiß ist, sondern das da
Farben sind. Ganz sacht, aber deutlich wahrnehmbar. Ist nicht "Subtil" das A und O was alle immer für den Aztec Effekt predigen?

Wie gesagt letztlich läuft es eben auf ein "was hast du von dem Effekt erwartet?" hinaus.

Mein Erwartung war: subtile, hauchzarte, aber wahrnehmbar Farben und Platten. Von weitem soll das Schiff Weiß erscheinen.
Beim rankommen müssen die individuellen Panels sichtbar werden, aber bei bestimmten Winkeln auch von weitem erkennbar bleiben (das Komplementär).
Das alles habe ich erreicht und bin bisher äußert glücklich mit dem Effekt. 

Noch was zu der Perlmutt Äußerung von Olsen. Er sagt klar, die Farbe ist transparent, der Farbeffekt zeigt sich erst nach dem Auftragen.
Haargenau so sieht meine Mischung aus. Er sagt auch klipp und klar, dass er Rot, Gold, Grün und Blau verwendet hat. Perlmut heißt aber
"schillert in allen Farben", heißt eine Farbe die sich in alle Farben bricht. Warum dann Rot, Grün, Blau und Gold verwenden? 

Ganz einfach.

Was Olsen beschreibt ist kein Perlmutt sondern was auch als "Flipp flopp" Farben bekannt ist: Flipp= die Interferenz Farbe, Flop = die Untergrundfarbe.
Heißt schaue ich von rechts sehe ich Blau, schau ich von links sehe ich Weiß (oder was immer die Untergrundfarbe ist). Oder von rechts Gold,
von links Zyan/Grau. Das erreichst du nur mit Interferenz Farben. Bei den FX von TMP sind sehr gut blaue, rote, und goldene Platten zusehen.
Wenn das wirklich Perlmut wäre müsste eine Platte beständig ihre Farbe wechseln. Das passiert aber nicht ein blaues Panel ist blau und wird nicht
plötzlich Rot oder Grün, lediglich die Intensität ändert sich.   


Übrigens: Trekmodeler muss wesentlich mehr von der Interferenzfarbe vermischt haben wie ich. Das ist gut an den extremen Komplementärfarben zusehen.
Außerdem wird e für die Bilder und Videos sehr wahrscheinlich den Kontrast im Nachhinein verändert haben, damit die Farben stärker rüber kommen.
Schaut mal bei Jason die Bilder an. Es sind nur ganz wenige wo die Fabrn wirklich hervorstehen. Und Trekmodeler ist auf den "normalen" Bildern sehr viel
"Gelb" zu sehen, das ist dass Komplementär der Blauen platten.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Callamon am 22. Oktober 2012, 13:41:15
Ich habe selber schon einige Modelle mit Interferenz oder "Flip-Flop"-Farben lackiert und kann bestätigen, dass es nahezu unmöglich ist, den Effekt auf Fotos darzustellen. Die leichten Farbveränderungen, die beim betrachten ganz einfach schon dadurch kommen, dass niemand in der Lage ist KOMPLETT bewegungslos zu stehen, tauchen beim Foto natürlich nicht auf. Außerdem "sieht" eine Linse und Fotooptik das alles ganz anders als das menschliche Auge.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 22. Oktober 2012, 13:51:46
Was mich noch beunruhigt, ist die Sache mit dem Nassschleifen. Tut das wirklich Not, bzw. bringt das wirklich einem Unterschoed? Zumal du das mehrmals machen willst. Da denke ich mir, dass du beim ersten Mal noch Glück gehabt hast. Aber mot jedem Schleifvorgsng werden doch doe ältesten Schichte  dünner und dünner. Ujd dann ragem da ja noch so ein paar Qiadrate hervor, deren Kanten ja auch orgenwann mal abgewetzt sind.
Kannst du mal zwei Fotos mit direktem Vorher-Nachher-Vergleich posten?

Hier dann mal das versprochene Vorher und Nachher:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/preWetSanding.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/PostWetSanding.jpg)
 
Ein Vergleich mit dem S/W Bilder der TMP Refit
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/BWcomparisonToTMPRefit.jpg)

Das Schiff im (fast) weißen Zustand 
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/amlostWhite0.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/amlostWhite1.jpg)

Komplementär von der anderen Seite
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/amlostWhite2.jpg)

Ich weiß nicht, für mich passt das alles und entspricht dem was ich erwartet habe.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Mc Namara am 22. Oktober 2012, 13:52:53
Steht im Tread von Hobbytalk zu lesen: Interferenzfarben.
Wenn ich das für mich lese... Interferenzpearls! ;D

Wie auch immer, momentan ist es halt so das ich nicht so überzeugt davon bin.
Aber mal schauen... noch dauert es bis ich meine anfange. Bis dato wird Garbaron laaange mit seiner fertig sein.
Wenn sie mich dann doch umhauen sollte... bin ja überzeugungsfähig! :D

Die Antwort kam grad als ich abschicken wollte!
**Achtung Textwand!**
Was ich erwartet habe?
Es ist doch egal was ich erwartet habe!
Wichtig ist hier doch das du mit deinem Effekt so zufrieden bist. Es ist dein Schiff!
Auch wollte ich damit deine Arbeit nicht angreifen oder behaupten das es falsch wäre... Evtl. liege ich auch daneben!?!
Es ist ja grad der Mist das man schlecht an Paul rankommt. Ich hatte kurzen Kontakt, doch gehen ihm scheinbar die Fragen auf den Kecks und er antwortet nicht mehr. Hatte grad auch erst mitbekommen das er bis Gestern in London war und dort Techniken zeigte die er bei der Ente angewant hat... sowas erfährt man natürlich zu spät! :P
Wie gesagt, geh deinen Weg mit der Lackierung und eventuell sag ich dir später wie blöd ich war! ;D
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Callamon am 22. Oktober 2012, 14:06:39
Wenn ich das für mich lese... Interferenzpearls! ;D

Was daran liegen mag, dass Interferenzfarben nur eine besondere Art von Perlmutteffektlack sind. Aber da in dem Thread ganz eindeutig von "flips to" gesprochen wird, sind es eindeutig Flip-Flop Farben, also Interferenzfarben (die nur 2 wechselnde Farbtöne zeigen).

"Echtes" Perlmutt schimmert in allen Regenbogenfarben. Das gibt es auch zu kaufen, nennt sich dann "Rainbow". Passt aber nicht zur Enterprise, da es eben nicht für das Studiomodell verwendet wurde.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 22. Oktober 2012, 14:15:14
Wenn ich das für mich lese... Interferenzpearls! ;D

Wie auch immer, momentan ist es halt so das ich nicht so überzeugt davon bin.
Aber mal schauen... noch dauert es bis ich meine anfange. Bis dato wird Garbaron laaange mit seiner fertig sein.
Wenn sie mich dann doch umhauen sollte... bin ja überzeugungsfähig! :D

Die Antwort kam grad als ich abschicken wollte!Was ich erwartet habe?
Es ist doch egal was ich erwartet habe!
Wichtig ist hier doch das du mit deinem Effekt so zufrieden bist. Es ist dein Schiff!
Auch wollte ich damit deine Arbeit nicht angreifen oder behaupten das es falsch wäre... Evtl. liege ich auch daneben!?!
Es ist ja grad der Mist das man schlecht an Paul rankommt. Ich hatte kurzen Kontakt, doch gehen ihm scheinbar die Fragen auf den Kecks und er antwortet nicht mehr. Hatte grad auch erst mitbekommen das er bis Gestern in London war und dort Techniken zeigte die er bei der Ente angewant hat... sowas erfährt man natürlich zu spät! :P
Wie gesagt, geh deinen Weg mit der Lackierung und eventuell sag ich dir später wie blöd ich war! ;D


Nein, nein, ich fühl mich nicht angegriffen.
Die Diskussion ist valide und gehört hier her.

Die Frage ist wirklich ganz einfach: wie kontrastreich soll es für dich sein?
Denn ich denke daran scheidet es sich hier und wahrscheinlich nicht nur bei dir.  
Die Mischung die ich verwenden (9 meiner Döschen = 5.4ml auf 18ml Revell Klar Arcryl) ist dir scheinbar zu schwach.
Der Effekt nicht so stark wie du erwartet hast. Eventuell fehlt dir auch ein gewisser Metalleffekt, der bei mir erst
später mit dem finalen Klarlack kommen wird. Oder eben wirklich das sich die Farbe einer Kachel mehrfach ändert.

Ich weiß es nicht.

Daher die Frage: was hattest, bzw was erwartest du von einem TMP Aztec Effekt?

Was Paul angeht. Ich bin sicher das er inzwischen genervt ist von all den Refit Bauern die ihm ständig die gleichen Fragen stellen.
Aber ich weiß 100% das Jason Ware aka Galaxy_jason bei seinen Recherchen viel Kontakt (Email/Tele.) mit Olsen hatte und dort
definitiv rauskam, dass er Interferenzfarben für die Refit verwendet hat.
Deswegen hat Jason ja auch so ausdrücklich auf Interferenzfarben verwisen und eben die PearlEX Farben verwendet,
bezeihungsweise schlägt er sie jedem vor, der ein eigenes Aztec machen will.

PS. was Marko gesagt hat. :D

Edit: gerade erst gelesen, dass du von "mehr schimmern" gesprochen hast.  Stell dir verschieden farbige Panels vor,
deren Farbsichtbarkeit und Intensität vom Licht und Betrachtungswinkle abhängt. Wenn du von oben nach unten schaust bzw.
dich bewegst,  wird aus graulichen Platten plötzlich was rotes, ein Stück weiter kommt was grünes, was goldenes, was blaues,
wieder was rotes. Und das setzt sich fort, wenn du dem Rumpf folgst.  Wen das Licht richtig fällt sind die Farben intensiver zusehen,
ist es nicht so günstig, und das ist der normal Fall, weniger stark. Besser beschreiben kann ich es nicht. Das Video gibt eine Idee davon,
aber nicht den tatsächlichen Effekt und die Bilder sind ja immer nur eine Momentaufnahme. Wie sich da nächstgelegene Feld von blassem
Rot (Komplementär) in Grün wandelt, siehst du nicht. 
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Mc Namara am 22. Oktober 2012, 14:50:30
Wie gesagt, hab wirklich keinen Plan was ich erwartet habe, doch Momentan reißt es mich eben nicht um!
Mag auch daran liegen das ich von den Beleuchtungsbildern wirklich begeistert bin und ich dadurch erwarte das alles gleich spitze aussehen muss!?! :dontknow:

Möglicherweise ist auch der Rumpf nicht die Stelle an der sich der Effekt so gut zeigen lässt. Wenn der Diskus an der Reihe ist wirds richtig spannend, denke ich.

Und ich denke wenn du alles komplett fertig hast sieht es so oder so klasse aus.
Müßtest ja schon richtig was verbocken um den Bau zu versemmeln. :P
Doch ob ich bei meiner diese Technik anwende, ob ich andere Interferenzfarben probiere oder schaue ob mir evtl. andere Farben (Pearls, Candy wasweißich) in die Hände fallen wird sich zeigen. Und wenn deine fertig ist besteht ja evtl. auch die Möglichkeit sie mal original anzuschauen. Kassel ist ja nicht sooo weit weg. Dann kann ich nötigenfalls direkt Abbitte leisten!

Ach, das leichte Abschleifen bringt echt was und greift die restlichen Konturen wohl nicht an.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 22. Oktober 2012, 14:58:14
Nun ja, eine Refit in beleuchtetem Zustand ist auch wieder gaaaaannnz was anderes.
Ich bin wirklich gespannt darauf, wenn das Aztec fertig ist und sie in voller bracht leuchtet.

Aber ja, der Sekundärrumpf ist wegen der starken Krümmung weniger gut geeignet den Effekt zu zeigen,
die Sichtbarkeit der Farben ist extrem Winkelabhängig. Am Diskus sollte das also wirklich besser zu sehen sein.
 
Was deinen Bau angeht, probier es aus. Ich war mir auch nicht sicher, aber jetzt wo die eine Seite fertig ist bin ich überzeugt.
Das ist genau der Effekt den ich wollte.

Zum Refit Tourismus, ich kann mich da nur widerholen "das wird sich sicher mal einrichten lassen" :D
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Mc Namara am 22. Oktober 2012, 15:15:50
Was deinen Bau angeht, probier es aus...
Zum Refit Tourismus, ich kann mich da nur widerholen "das wird sich sicher mal einrichten lassen" :D
Was meinen Bau angeht... datt dauert noch! Unter meinem Banner ist die geplante Reihenfolge. Wie sehr ich mich dran halte, mal schauen.

Und Refit Tourismus ist gut! ;D
Kannst dann ja nen Kartenverkauf aufmachen. ;)
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: driveaholic am 23. Oktober 2012, 17:29:40
(http://i1136.photobucket.com/albums/n483/driveaholic/be49e_ORIG-boy_that_escalated_quickly.jpg)

Also ich muss sagen, mir gefällt es, wobei ich eventuell bei meiner Refit ein kleines bissel mehr von dem Zeug verwende. Einfach, damit man es besser sieht (wobei ich die Aussage eventuell wieder revidiere wenn ich dein Schiff mal in echt gesehen habe)
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: driveaholic am 23. Oktober 2012, 17:32:05
Hat irgendeiner ne Ahnung, was diese "irisierende" Farbtöne sind?

"Createx AUTO Air - Irisierende-Farbtöne
Serie 4300 Special Effects (irisierende Farben)
AutoAir irisierende Farben sind halbdeckend und ergeben eine leicht glänzende Oberfläche. Farben sollten mit einer Airbrush mit 0,5mm Düse oder größer verarbeitet werden. Eine 0,3mm Düse ist ausreichend, wenn Sie mit AutoAir Reducer entsprechend der Anweisung verdünnen. Als Grundierung eignet sich Base Coat Sealer dark oder deep Black 4220"

http://www.aura-shop.de/autoair_neu12.htm
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 23. Oktober 2012, 18:53:40
Nun ja das "wie viel" von dem PearlEX ist auch Geschmacksache. Ich versuche auch "in scale" zu bleiben, der Effekt soll/darf also nur vage, aber merklich sein.
Bei den Videos von Trekmodeler, so toll seine Version auch ist, ist mir das schon zu viel.  Insgesamt soll das Schiff ja Weiß bleiben, mit leicht sichtbarer Kachellung.
Der "Regenbogen Effekt" soll nur sichtbar sein wenn du wirklich hinsiehst, bzw das Licht richtig drauf fällt. Mir kam das mit den 9 Döschen schon fast zu viel vor.
"Weniger ist mehr" und "Subtil" waren meine Schlüsselworte.

Eine Herausforderung wird es nun sein das bei zu behalten wenn ich neu mischen muss, und das werde ich müssen.
Da ist noch so verdammt viel Fläche die behandelt werden will.   :help:

Was die irisierenden Farben angeht, ich denke etwa so wie das Innere einer Muschel.
Also Perlmutt schimmernd, mit Dominanz einer, der angegebenen, Farbe.
Verwendet habe ich so was allerdings noch nicht.  
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: starfinder am 23. Oktober 2012, 19:41:47
gebe mal kurz meinen Senf dazu:

Sieht echt Spitze! aus!  :o

Gruß, Andreas
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 25. Oktober 2012, 08:57:22
Aus reiner Neugierde wie das bisherige Aztec im dunklen mit Schiffsbeleuchtung wirken würde,
habe ich mal mit einer kleinen LED Funzel das Schiff seitlich von unten angestrahlt,
also wirklich krude und hoppla hopp Ausleuchtung.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/AztecInTheDark1.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/AztecInTheDark2.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/AztecInTheDark3.jpg)


Bemerkungen dazu:

- Es ist faszinierend zu sehen wie der Rumpf seine Farbe ändert wenn die Lichtquelle rauf und runter,
bzw hin und her bewegt wird. Der Berühmte Diamant im Licht Vergleich passt ganz gut,
nur das die Farben nicht so stark sind.

- Ich glaube mehr von den PearlEX Farben wäre für den Maßstab schon zu viel gewesen.
 
- das war nur eine kleine 3V LED Stabtaschenlampe, Freihand  genknipst. Was für einen Effekt ich
erzielen kann wenn ich ein richtiges Spot-Licht benutze, mir Zeit für die Ausleuchtung nehme und
Positionierung des Schiffs, Tripod sowie passendem schwarzen Hintergrund.  

Ja doch. Ich denke ich bin auf dem richtigen Weg.

Weiteres Vorgehen: wegen Wechselschicht werde ich diese Woche nicht mehr viel machen können,
habe mich aber dazu entschieden mit dem Muster über dem Hangar weiter zumachen. Danach entweder
das jetzige Aztec auf der anderen Seite wiederholen, oder unten den Rumpf Bereich angehen. Ich will
nicht in Gefahr laufen zu lange das gleiche zumachen sonst wird es anfangen mich anzuöden,
daher immer wechsel der Lokation.

Wenn das soweit fertig ist gibt es ein neues Update.
Will euch ja nicht mit kleinteiligem Langweilen.  :D
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Baubär am 25. Oktober 2012, 11:18:43



 
...Ich denke ich bin auf dem richtigen Weg...



Ich hab mich mit Kommentaren bislang zurückgehalten, weil ich nicht so recht etwas Positives hätte schreiben können (so richtig gefallen aht's mir bislang nicht), aber die letzten Bilder finde ich jetzt doch überzeugend! Klasse Effekt.

Weiter viel Erfolg und cheers
Gerhard
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Mc Namara am 25. Oktober 2012, 12:06:03
Hab mir meine grobe Übersetzung wieder weiter zur Brust genommen.
Erstmal muß ich gleich Abbitte leisten!
Paul beschreibt definitiv den Effekt des floppens in die Komplementärfarbe. Auch wenn bei ihm die Hauptfarbe wohl mehr zu schimmern scheint... kommt evtl. auch nach dem Klarlack?!
Doch nicht nur ILM hat Kacheln überlappen lassen. Auch er beschreibt wie er das gemacht hat um mehr Farben und unterschiedliche Dichten zu bekommen. Nur sagt er nicht genau wo er es gemacht hat. Am ganzen Schiff oder evtl. nur auf dem Diskus, keine Ahnung... :dontknow:
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 25. Oktober 2012, 13:00:53
Ich hab mich mit Kommentaren bislang zurückgehalten, weil ich nicht so recht etwas Positives hätte schreiben können (so richtig gefallen hat's mir bislang nicht), aber die letzten Bilder finde ich jetzt doch überzeugend! Klasse Effekt.
Weiter viel Erfolg und cheers
Gerhard

Freut mich das ich dich doch noch überzeugen konnte :D


Hab mir meine grobe Übersetzung wieder weiter zur Brust genommen.
Erstmal muß ich gleich Abbitte leisten!
Paul beschreibt definitiv den Effekt des floppens in die Komplementärfarbe. Auch wenn bei ihm die Hauptfarbe wohl mehr zu schimmern scheint... kommt evtl. auch nach dem Klarlack?!

Abbitte ist nicht nötig. Und ja, ich denke der Klarlack wird noch mal seinen Teil tun. Nach meiner
Erfahrung erscheinen Farben nach aufbringen von Klarlack brillanter als zu vor. Das kann mitunter
auch unerwünscht sein, wenn eine helle Farbe plötzlich doch mehr hervorsteht als gewollt. Im Sinne
des Aztec denke ich das es  durch den Lack stärker zum Vorschein kommen wird.

Zitat
Doch nicht nur ILM hat Kacheln überlappen lassen. Auch er beschreibt wie er das gemacht hat um mehr Farben und unterschiedliche Dichten zu bekommen. Nur sagt er nicht genau wo er es gemacht hat. Am ganzen Schiff oder evtl. nur auf dem Diskus, keine Ahnung... :dontknow:

Ich mein so einen Effekt gibt es wenn, dann nur am Diskus. Wer sich die Bilder des Hauptaztec ansieht
erkennt, dass das ganz klar als erste aufgebracht wurde.
Später hat Olsen dann über diese blauen Muster Gold, Rot und Grün gelegt.

Noch mal was zum Aztec Effekt allgemein. Ich schätze die meisten haben einfach kontrastreichere Farben erwartet, oder?
Allerdings frage ich mich warum? Ich mein wo in TMP gibt es beim Aztec kontrastreicher Farben als z.B. jetzt meine?
So im Sinn von deutlich sichtbarem grün und rot? Das höchste der Gefühle ist etwas Goldschimmer und das
Blau am Diskus Hauptmuster beim letzten Überflug.

http://www.youtube.com/watch?v=MsWzMEZBMtc&feature=endscreen&NR=1

Oder nehmt Bilder vom Modell
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/phaserColorReference.jpg)
Etwas blau, etwas Gold. Ende.

Bisschen weiter weg und schon ist nichts farbiges mehr zusehen
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/eaDSC07205.jpg)

Auf einer Totalen schon gar nicht
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/eaDSC07441.jpg)
Ich orientiere mich sehr stark an sowohl den Bildern vom Modell, als auch wie der Effekt in TMP rüberkommt und Ich denke nicht das dass Insgesamt so viel stärker ist als wie ich das jetzt gemacht habe.

Als Vergleich mal ein Bild von Trekmodeler:
(http://i16.photobucket.com/albums/b31/trekmodeler/Star%20Trek%20TMP%20USS%20ENTERPRISE/P1110164.jpg)

Die Farben kommen besser rüber, absolut.
Nur. Sah das so in TMP aus? Ich denke nein.
Und durch den fast schon monochromatischen
Strongback und Deflektor Bereich wirkt es deplaziert.
Mir persönlich ist das zu viel. Aber Geschmäcker sind bekantlich verscheiden. :D
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: stocky am 26. Oktober 2012, 02:24:13
Wirkt mir viel zu bunt, sah onscrenn doch etwas Monotoner aus.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: hannesstrohkopp am 26. Oktober 2012, 08:44:31
ich find dein muster sau cool! wirklich, du machst dir riesig viel arbeit und es sieht beeindruckend aus - geschmäcker hin oder her, handwerklich ist das total cool!
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: stocky am 26. Oktober 2012, 09:57:38
meinte eigendlich die Bilder vom Orginal. Handwerklich ist das echt Hammer. Somal die aufgetragenen Farben ja ehr dezent sind.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 27. Oktober 2012, 17:35:02
Endlich konnte ich mal was weiter machen. Wie gesagt sollte der Bereich über den Hangar in Angriff genommen werden.
Hierzu gibt es kaum gute Bilder die diese Sektion des Schiffes richtig zeigt, aber ich weiß dass es eine Balkenstruktur ist
anhand zwei Bilder. Ein Schwarzweiß Bild von Hinten nach TMP und ein Publicity Bild von 3/4 hinten. Hier mal beide kombiniert.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/HangarAztec.jpg)

Ich habe auch bei  Jasons scratch build Ent-A Rat bezogen und das Muster was er verwand hat trifft es ziemlich gut.
Wer bisher aufgepasst hat weiß auch welche Farben dort zum Einsatz kommen. Das gelblichbraune ist blau, das graue Gold.
 
Da die Dimensionen des PL Modell anders sind und ich bei den 3x6mm Maßen wegen kontinuität am Sekundärrumpf bleiben
will habe ich für die Trennstreifen eine 1mm Maskierung genommen und für die Balken das 6mm Band. Abgeklebt wurde in dem
ich am Strongback mit 6m gestartet bin, dann 1mm Trennstreifen, wieder 6mm, erneut 1mm usw.  bis ich 12 Felder hatte.  
Eigentlich müssten es 14 sein.  Schlagt mich :P (wer die 14 haben will muss wohl 5 - oder 4mm Band nehmen).

Als nächstes die 1mm Streifen entfernt und mit je 5 Lagen Gold dünn bestrichen. Nach dem ich es hatte trockenen lassen,
die 6mm Maske ebenfalls entfernt. Wie an der Referenz zu sehen gibt es nahe dem Strongback einen Blauen Bereich und
etwa in der Mitte, so wie zwei goldene (graue) Rechtecke  weiter nach oben orientiert. Jason hat noch einen weiteren
blauen Streifen nahe der Phaserbank. Da mir das gefiel habe ich auch einen dritten gemacht. Creative license und so ...  

Für die zwei Rechtecke habe ich ein Rechteck in passender Größe von den AztecDummy Templates, die er für das Seiten
Aztec des Sekundärrumpfes anbietet verwendet und etwa um 1/4 verkürzt.  Die Maske dafür ist hier zu sehen.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/Aztec.jpg)
(wenn ihr das Bild auf einem TFT etwas von unten betrachtet, seht ihr die Aztec Farben, die Kamera stellt die zu hell dar! )

Das ganze eine Stunde trockenen lassen, dann mit sachtem wet sanding drüber gegangen und so schaut es jetzt aus.

Komplementär:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/aboveHangar0.jpg)

Interferenz:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/aboveHangar1.jpg)

Gefällt mir sehr und entspricht so ziemlich haargenau dem wie ich das vor meinem Innerenauge habe.  
Ich werde der Symmetrie wegen später wenn ich mit der anderen Seite fertig bin, noch ein paar kleine Details hin zu fügen.
Wo ich von der anderen Seite rede, die mache ich morgen, danach den "Bauch" vom Sekundärrumpf.

Cheers und schönes WE.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: whitestar am 27. Oktober 2012, 20:31:51
sieht einfach  8) 8) aus  :thumbup:
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Kleinalrik am 28. Oktober 2012, 10:49:16
Sehr schöner Fortschritt. Detaillierte und organisierte Arbeitsweise. Minuziöse und anschauliche Beschreibung.

Immer weiter so, ich bin begeistert!
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 30. Oktober 2012, 15:35:58
Update: Hangar Aztec und Unterer Sekundärrumpf.

Zu nächst habe ich das Muster über dem Hangar komplettiert in dem ich schlicht die Schritte der anderen Seite wiederholt habe.
Um den Bereich in etwa abzuschließen habe ich noch einige kleinere Rechteck- und Quadratformationen völlig freischnauzte hinzugefügt.
Wer sich die B&W Bilder der TMP Refit ansieht der erkennt, dass über den Rumpf verteilt immer wieder solche kleinen Muster auftauchen.
Hence the reason I added some :D (auf den Bildern kaum zu sehen)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/completeHangarAztec1.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/completeHangarAztec2.jpg)


Danach ging es an das Streifen bzw. Backstein artige Muster des unteren Sekundärrumpfes. Ich hatte hier besonders Angst vor den
Arboretum Fenstern, da die vertikalen Streben dort extrem empfindlich sind. Während der Arbeiten am Defklektor Aztec habe ich mir da schon
mal zwei Streben  beschädigt. Mir die Arboretum Fesnter jetzt noch zu versauen... Angst!  Aber was hilft es, das Muster muss ja drauf.  

Zunächst galt es einen geeigneten Anfang zu finden. Der logische Startpunkt wäre vorn am Deflektor. Doch es erwies sich, dass die Teile
Sekundärrumpf /Deflektor Aufsatz nicht so ganz Parallel sind und das Muster schnelle immer weiter vom Lot abwich. Daher habe ich einen
neuen Anfangspunkt gewählt der senkrecht(er) verläuft und zwar die Deflektorlinie direkt vor dem Dockinport, welche im Lot mit der am "Bauch"
direkt hinter den vier Phaser Bänken verläuft.

Da ich wie schon zuvor erwähnt die 3x6mm Matrix für den Rumpf beibehalten will, sollten die senkrechten Streifen 6mm breit sein und wie beim Muster
über dem Hangar durch 1mm Trennstreifen nun ja getrennt werden. Die Streifenbreite entspricht hier nicht dem Studiomodell, das müssten wohl
2.5 -3mm sein. Aber ich habe nun mal als kleinstes Tape 1mm Streifen nicht schmaler und aufbringen und bemalen muss ich es ja auch noch können
und die 1mm Streifen sind schon recht anfällig. Hier zeigt sich dann halt langsam das 1/350 zwar groß ist, aber für solche Details nicht groß genug.

Egal. Als Ausgang diente mir das klassische Backsteinmuster, daher habe ich jede Menge 145mm x 6mm Streifen gefertigt.
Am Besagten Deflektorstreifen ein 6mm Bereich Senkrecht abgeklebt um eine Anfang zuhaben und dann halt im Backsteinmuster abgeklebt.
Nun wird jeder denken "aber das Backsteinmuster ist doch an den Warp Triebwerken!". Richtig. Das warum und der "Trick" kommt später.

"Kurz" nach dem Anfang
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/bellyMasking1.jpg)
Etwa 2.5h später
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/bellyMasking2.jpg)
(etwas verschwommen... sorry)

Die restlichen Bereich abgedeckt und das Ganze 2mal  mit der AB und der Interferenz Gold- Mischung besprüht und trockenen lassen.
Nach einer Stunde die Maske wieder entfernt... nun kommt der "Trick"  ... dann völlig willkürlich etwa die Hälfte der horizontalen Trennstreifen wieder entfernt.
Das geht ganz einfach in dem sachte mit der umgedrehten Spitze eines Modellbaumessers die Farbe wieder abgeschabt wird, mit Acryls geht das super die
hinterlassen kaum bis keine Rückstände und der Rest verschwindet beim schleifen eh. Da das Muster zuvor komplett war bleibt so alles stimmig.
Nach dem das erledigt war, mehrfach mit sachtem wet sanding drüber gegangen. Anschließend Ausbesserungen gemacht wo die Maske nicht ganz dicht war bzw.
wo die Farbe dünner drauf gekommen war und ein Teil der Streifen durch das wet sanding verschwunden war. Die Linien sind nicht 100% gleich Breit, die Querstreifen
auch nicht, die Streifen sind nicht alle im Lot. Das ist halt Hand gemacht und so sieht das jetzt aus.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/BellyAztecPattern1.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/BellyAztecPattern2.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/BellyAztecPattern3.jpg)
(schön dezent, ansonsten eher Weiß ... wie es sein soll)

Dann kam der dead stop!

Denn das Studiomodell ist hier eine gespaltene Persönlichkeit! Auf der Backbordseite ist klar eine Dunkle / Hell Einteilung zusehen,
auf der Steuerbordseite nicht, da sind nur einige Segmente dunkler.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/TMPBnWReference2.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/TMPBnWReference3.jpg)

Was tun?

Da das Dunkle / Hell auf mehreren Bilder mit unterschiedlichem Abstand und Winkle zu sehen ist, werde ich wohl das machen.
Die Trennstreifen sind die dunkelste Farbe, also Gold, habe ich ja auch so gemacht. Damit bleibt für die Hell / Dunkle Variante Blau/Rot/Grün übrig.
Ich tendiere dazu alle dunklen Flächen Blau zumachen, einfach weil beim letzten Überflug in TMP der Rumpf klar einen Blauschimmer hat.
Außerdem setzt sich so das Schema vom über dem Hangar fort, das ja auch nur blaue Streifen hat.

Das mache ich aber erst Morgen oder Übermorgen.
Denn das was ich euch jetzt gezeigt habe hat etwa 4.5h in Anspruch genommen und jetzt ist mal gut für heute :D


BTW: das Aztec bzw dessen Interferenz Farben werden so was von rocken wenn der finale Klarlack drüber liegt! Ich habe heute um letzte Kanten zu entfernen,
das Aztec am seitlichen Sekundärrumpf noch zweimal mit wet sanding bearbeitet. Während ich das tat kam leicht die Sonne raus ohne das Schiff zu treffen
und nur durch die feuchte Oberflächte sprangen die Farben richtig hervor. Das sah so klasse aus. Die blöde Kamera schafft es aber einfach nicht die Farben
in ihrer richtigen Intensität zu registrieren, die scheine vom unterliegenden Weiß immer viel zu blass. Eventuell überbelichtet das Weiß der Hülle darunter die
dezenten Aztec Farben? Bin kein Experte scheint mir aber logisch.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Callamon am 30. Oktober 2012, 16:00:42
BTW: das Aztec bzw dessen Interferenz Farben werden so was von rocken wenn der finale Klarlack drüber liegt!

Du musst da sehr aufpassen, unbedingt vorher testen! Es kann nämlich passieren, dass der Klarlack den ganzen Effekt wieder zunichte macht - kommt auf die verwendeten Interferenz- bzw. Pearlfarben an.

Die blöde Kamera schafft es aber einfach nicht die Farben
in ihrer richtigen Intensität zu registrieren, die scheine vom unterliegenden Weiß immer viel zu blass. Eventuell überbelichtet das Weiß der Hülle darunter die
dezenten Aztec Farben?

Haushaltsübliche Digitalkameras sind für einen gewissen Teil des Spektrums "blind", den das menschliche Auge aber noch wahrnehmen kann. Daher kommt sowas.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 30. Oktober 2012, 16:08:53
Ich werd es testen, klar. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es Probleme gibt.
Das ist ja nicht wie ein Matt/Gloss Effekt der durch unterschiedliche und gemischte Farben entstehen kann und verschwindet
wenn Klarlack drüber kommt, da der den "Glanz"  der Oberfläche wieder vereinheitlicht. Der Interferenz Effekt entsteht ja durch
die (nano Struktur) Pigment Partikel die in den Klarlack vermischt sind. Die verschwinden ja nicht wenn ich noch mal einen Klarlack drüber mache.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: driveaholic am 30. Oktober 2012, 17:00:15
welche Farbe haben diese 1mm Streifen zwischen den großen Kacheln? Hab ich mich auch schon auf der Oberseite gefragt.

ganz großes Tennis übrigens!!!

wirklich klasse!!
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 30. Oktober 2012, 17:48:17
Die dunklen Flächen/Streifen sind immer das Interferenz Gold.
Das erscheint im Komplementär Grau (eigentlich Zyan).
Ist auch am Studiomodel so. Als Jason das rausfand konnte
er den "DaVinci Code" der Refit entschlüsseln.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Gortona am 30. Oktober 2012, 18:17:18
Einfach nur hammergeil :) dumme Frage; kommt am Schluss nochmal n Klarlack drüber oder zerstört das den Effekt? Und wenn ich mir die Vorlagebilder oben so anschaue...  meine Güte... viel Spass mit der Untertassensektion :D muahaha...

Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: driveaholic am 30. Oktober 2012, 18:44:28
Das heißt das Muster sieht im prinzip so aus?  (http://i1136.photobucket.com/albums/n483/driveaholic/Unbenannt-1-1.jpg)


Ich frage halt nur, weil Jason hat bei der Untertasse zum beispiel viele leeren weißen Stellen gelassen und ich wollte halt wissen, ob man das tatsächlich einfach frei lassen soll.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 30. Oktober 2012, 18:51:21
Einfach nur hammergeil :) dumme Frage; kommt am Schluss nochmal n Klarlack drüber oder zerstört das den Effekt? Und wenn ich mir die Vorlagebilder oben so anschaue...  meine Güte... viel Spass mit der Untertassensektion :D muahaha...



Ja, zum Schluss wird alles noch mal mit Klarlack versiegelt. Die Decals müssen ja auch noch drauf und geschützt werden.
Der jetzige Aztec Effekt bleibt dabei afaik erhalten. Was wegfällt ist der Matt/Gloss Effekt der durch die Grundfarbe und die Interferenzfarben entsteht.
Zum Beispiel hier zusehen

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/AztecInTheDark3.jpg)

Das Basisweiß hat einen anderen Glanz wie die Aztec Panels, daher scheine die Flächen unterschiedlich auf. 
Trekmodeler hat dazu mal Versuche gemacht in dem er einen Teil des Rumpfes mit und den anderen ohne Klarlack belassen hat

(http://i16.photobucket.com/albums/b31/trekmodeler/Star%20Trek%20TMP%20USS%20ENTERPRISE/P1100595-Copy.jpg)

Im Film hat die Enterprise keinen solchen Matt/Gloss Oberflächen Effekt der Glanz schimmer der Hülle ist immer gleich.
Was zu sehen ist, ist die verschiedene Sichtbarkeit des Aztec. Wer so einen Matt/Gloss Effekt haben will darf keinen Klarlack aufbringen,
das wird den Decals aber nicht gefallen.

Was das Aztec am Diskus angeht. Das wird erheblich einfacher werden, da ich dafür die vorgefertigten Masken von AztecDummy habe,
die ich "nur" aufbringen muss. Das Aufbringen wird die meiste Zeit fressen, wie im Moment auch. Für den Sekundärrumpf bietet derzeit
keiner die richtigen Masken an, so dass ich das alles erst selbst erstellen muss. Wie breit? Wie lang? Wie viel und so weiter.
Wenn du dann noch versuchst bestimmte Bereiche des Studiomodels nach zu ahmen, dauert es doppelt solange,
da du ständige mit der Referenz vergleichen musst.

Erheblich einfacher ist es eben die "A" zu bauen, da die "nur" Quadrate, Rechtecke und L-Formen wirr verteilt auf dem Sekundärrumpf hat.
Das ist schneller abgeklebt als ein einem Schema folgendem Muster.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 30. Oktober 2012, 19:33:17
Das heißt das Muster sieht im prinzip so aus?  (http://i1136.photobucket.com/albums/n483/driveaholic/Unbenannt-1-1.jpg)


Ich frage halt nur, weil Jason hat bei der Untertasse zum beispiel viele leeren weißen Stellen gelassen und ich wollte halt wissen, ob man das tatsächlich einfach frei lassen soll.

Nein nicht ganz. Es gibt sehr viele Weiße flächen. Das Aztec Am Diskus hat ja immer Positiv und Negativ.
Wenn das Blaue Aztec das Positiv ist, ist Negativ einfach das Weiß. Darüber verteilt liegen dann zufällig
verteilt Rote, Grüne und Goldene Streifen und Quadrate und Rechtecke.
 
Das Muster über dem Hangar sieht grob so aus:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/Basic_Aztec2.jpg)
Es sind insgesamt nur drei Blaue Streifen die in den Bildern gelblich erscheinen.


Das Muster am seitlichen Sekundärrumpf folgt diesem Schema:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/Basic_Aztec3.jpg)
Weiße Flächen die von Blau/Rot/Gold/Grün umgeben sind


Das Muster unteren Sekundärrumpf was ich heute gemacht habe so mit Farben
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/Basic_Aztec.jpg)
Ich werde halt nur Blau nehmen, kein Rot oder Grün. Gold macht keine Sinn, das
Backstein Gitter ist ja schon Gold.


Das grundlegende Muster am Diskus (Grün ist das neue Blau .. :D)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/Basic_Aztec4.jpg)


Beziehungsweise nehmen wir Jasons "road map"
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/secondaryhullColorMap.jpg)
Alles was hier in grau dargestellt ist bleibt Weiß!



Hilft das zum Verständnis, oder habe ich es nur schlimmer gemacht?  :help:
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: driveaholic am 30. Oktober 2012, 20:39:45
ob du es glaubst oder nicht:

es hilft!!

Diese grauen Bereiche waren genau das was ich nicht verstanden habe. Das Gitter über dem Hangar ist eigentlich nur Gold und dazwischen irgendwo 3 Blaue Balken.

Wird das an den Warpgondeln hinten auch so sein? Dass quasi ein Goldenes Gitter einfach drauf gelegt wird?
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 31. Oktober 2012, 14:10:24
ob du es glaubst oder nicht:

es hilft!!

Diese grauen Bereiche waren genau das was ich nicht verstanden habe. Das Gitter über dem Hangar ist eigentlich nur Gold und dazwischen irgendwo 3 Blaue Balken.

Wird das an den Warpgondeln hinten auch so sein? Dass quasi ein Goldenes Gitter einfach drauf gelegt wird?

Jap, so ist es. Allerdings werde ich erst das Gitter machen und dann die Kacheln auffüllen.
Jason hat es aber so gemacht: erst die Farben, dann das Gitter drüber gelegt. Allerdings habe ich da meine bedenke,
da die Interferenz Partikel ja im Klarlack sind. Wenn dann ein sagen wir Gold über Blau liegt müsste das eigentlich eine
Grün werden bzw. einen Grünstichstich bekommen. Welche Mehtode besser ist, ich weiß es nicht, der Aufwand des abkleben bleibt gleich.   

Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 02. November 2012, 11:59:37
Kleines Update:

Ich habe die auf diesem Referenz Bild (http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/TMPBnWReference2.jpg) zusehenden dunkleren Flächen auf die PL Refit übertragen.
Dabei kam überwiegend Interferenz Blau zum Einsatz, bis auf den  etwa mittig gelegenen einzelnen Streifen den ich mit
Interferenz Grün bemalt habe, da mir nur Blau zu eintönig vorkam.  

Zu den Maskierschritten die für die Bemalung nötig waren gibt es nicht viel zusagen, ich habe einfach die entsprechenden
Bereiche abgeklebt. Dabei an den äußeren Kanten das Goldgitter inkludierend und für mittig gelegene Goldstreifen mit 1mm
Tape maskiert. Danach je vier dünne Schichten mit dem Pinsel aufgetragen. Etwa 1h trockenen lassen dann wet sanding
und Ausbesserungen wo nötig. Das hätte man auch mit der AB machen können, aber der Aufwand dann immer alles Umliegende
mit abkleben zu müssen kommt mir immer wie mit Kanonen auf Spatzen vor, daher bevorzuge ich für so was den Pinsel.

Ich habe diesmal Bilder sowohl bei Tageslicht, als auch mit Blitz gemacht.
 
Tageslicht:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/frontDaylight.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/bellyDaylight0.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/bellyDaylight1.jpg)


Blitz:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/ProfileFlash0.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/ProfileFlash1.jpg)

Das obligatorische Vergleichsbild zum Studiomodell:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/BlacknWhiteComparison.jpg)

Als nächstes kommt der Bereich ganz unten am Sekundärrumpf. Dazu habe ich nur ein gutes Referenzbild,
an das ich mich halten werde, da das Muster (eigentlich nur Streifen) zu sehen ist. Eventuell bekomme ich
das über das WE fertig und kann dann nächste Woche die andere Seite angehen.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Kleinalrik am 02. November 2012, 12:14:12
Wir kommen jetzt in eine Phase, wo ich bei den Fotos genauer hinsehen muss, ob es gerade dein Modell oder ein Referenzfoto ist.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: hannesstrohkopp am 02. November 2012, 13:15:27
es ist einfach nur rattenscharf. diese enterprise sieht sowas von geleckt und cool aus. toll, absolut toll.


ps: im kommenden monat fangen wir auch endlich wieder an! *froi*
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Kleinalrik am 02. November 2012, 13:36:14
es ist einfach nur rattenscharf. diese enterprise sieht sowas von geleckt und cool aus. toll, absolut toll.

Genau so wuerde ich das auch unterschreiben.
Hinzu kommt, wie detailliert und gewaehltem Ton er uns auf dem Laufenden haelt. Da liest man gerne mit.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Mc Namara am 02. November 2012, 13:57:07
Ja... muss auch immer mehr eingestehen wie falsch ich mit den Farben erst lag!
So wie das Modell wird, sollte es gleich noch das Raumdock spendiert bekommen!
Sehe schon vor mir wie die Strahler des Docks ausgehen und die Schiffsbeleuchtung einzeln zugeschaltet wird...
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 02. November 2012, 14:40:10
Ich denke hier ist das "schillern" endlich mal halbwegs gut zu sehen.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/th_iridescentAztec.jpg) (http://s92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/?action=view&current=iridescentAztec.mp4)
Bild anklicken, das ist ein VIDEO.

Auf diesen längern Streifen lässt sich das besser zeigen. Die an der oberen Seite sind ja
nur 3-6mm hoch. So intensive wie am Ende des Videos sehen die Aztec Farben bei richtigem
Licht immer aus. Da zu kommen die Veränderungen bei Bewegung, wenn aus Grau plötzlich Gold wird
das Blau intensiver erscheint, oder verschwindet und so weiter.
Das ist absolut der Effekt den Olsen beschrieben hat.  


Ja... muss auch immer mehr eingestehen wie falsch ich mit den Farben erst lag!

Wenn ich fragen darf, was hat dich überzeugt?


Zitat
So wie das Modell wird, sollte es gleich noch das Raumdock spendiert bekommen!

Tja, wenn ich Platz für sowas hätte. :D  

Zitat
Sehe schon vor mir wie die Strahler des Docks ausgehen und die Schiffsbeleuchtung einzeln zugeschaltet wird...

 ;D

nicht nur du ...

 ;D
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Mc Namara am 02. November 2012, 15:32:51
Wenn ich fragen darf, was hat dich überzeugt?
Ja, du darfst fragen!



Naja, hauptsächlich waren es die letzten drei Bilder die mich überzeugten.
Dort kann man halt den Übergang von Farbe auf Komplementär gut sehen und der Vergleich zum Original kommt auch gut.
Denke nach dem Klarlack mußt du mal nen Foto machen auf dem die Halterung nicht zu sehen ist.
Wenn dann keiner erkennen kann was Deins ist und was Original, hast du's geschafft! ;D

Und wo ich grad am schreiben bin...
Ist mir das beim Bericht nicht aufgefallen. Als du die Andockringe neu gemacht hast, da hast du auch die Beleuchtung an den Seiten gemacht oder?
Schweinerei! Dachte ich hätt immernoch ein Detail wo ich eine Verbesserung machen könnte... pfffft!
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Gortona am 02. November 2012, 15:49:55
Es ist echt die reine Freude Dir hier zu folgen. Das wird der absolute Ober-Burner. Vor allem wenn man bedenkt wie viel kleiner Dein Modell ist im Vergleich zum Orginal. Dein Spezial-Lack setzt neue Masstäbe und inspieriert! Vielen Dank dafür ich drück Dir echt die Daumen, dass Dich die Motivation nicht verlässt bevor die Lack-Session durch ist. Ich freu mich auf Deine Untertassen-Arbeiten!
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 02. November 2012, 15:53:11
Ja, du darfst fragen!



Naja, hauptsächlich waren es die letzten drei Bilder die mich überzeugten.
Dort kann man halt den Übergang von Farbe auf Komplementär gut sehen und der Vergleich zum Original kommt auch gut.
Denke nach dem Klarlack mußt du mal nen Foto machen auf dem die Halterung nicht zu sehen ist.
Wenn dann keiner erkennen kann was Deins ist und was Original, hast du's geschafft! ;D

Und wo ich grad am schreiben bin...
Ist mir das beim Bericht nicht aufgefallen. Als du die Andockringe neu gemacht hast, da hast du auch die Beleuchtung an den Seiten gemacht oder?
Schweinerei! Dachte ich hätt immernoch ein Detail wo ich eine Verbesserung machen könnte... pfffft!

Ich dachte mir schon dass es an diesen Bildern lag, da der Effekt dort zum Vorschein kommt,
auch der Grund warum ich beim den Tageslicht Bildern zwei fast gleiche Bilder genommen habe, da dort der Winkle nach
unten leicht anderst ist. Um das "schillern" bzw das Ändern von Komplementär zu Interferenz mal
in Bewegung zu zeigen habe ich dann ja auch noch das Video gemacht.


Und ja, die Dockinginnenring Beleuchtung habe ich auch gemacht, das war ja der Grund warum
ich mir neue Dockingtüren gemacht habe.

Wenn du was machen willst was ich nicht habe: die beiden anderen Schleusentore am unteren
Diskus, die in der TMP Trockendock Szenen offen stehen. Der eine Raum ist eine Workbee Garage
(müsste der  näher zum Rand gewesen sein), das andere ein Frachtraum (info von Andrew Probert).

Ich hatte vor die auch zumachen, aber es dann gelassen weil mir die Spock Airlock als Detail dort
gereicht hat und ich auch nicht noch immer mehr zusätzliches planen bzw. machen wollte.

Fertig werden soll sie ja auch mal und so eine selbst beleuchtete und Aztec bemalte Refit ist eine echte Großbaustelle!
Aber es macht auch Spaß zu zu sehe, wie sich alles langsam zusammen fügt. Ähnlich wie wenn alles zum ersten mal
zusammen gebaut ist, bzw. das erste mal alle Elemente gemeinsam leuchten.

Wenn sie fertig ist, evtl Ende des Jahres, wohl eher Anfang nächstes Jahr, werde ich ein Video machen.
TMP Style. Goldsmith Soundtrack. Soviel ist sicher!  Hab da schon eine extra Aufnahme eines live Orchesters für. :D



Es ist echt die reine Freude Dir hier zu folgen. Das wird der absolute Ober-Burner. Vor allem wenn man bedenkt wie viel kleiner Dein Modell ist im Vergleich zum Orginal. Dein Spezial-Lack setzt neue Masstäbe und inspieriert! Vielen Dank dafür ich drück Dir echt die Daumen, dass Dich die Motivation nicht verlässt bevor die Lack-Session durch ist. Ich freu mich auf Deine Untertassen-Arbeiten!

Vielen Dank.

Ja das mit dem Maßstab ist ein Problem. Kleine Unregelmäßigkeiten bei z.B. den goldenen Trennlinien sind bei
mir zu sehen, mach das Model doppelt oder dreimal so groß und es würde nicht mal auffallen. Jason hat da mit
seiner Scratch etwas mehr Spielraum, bzw. Möglichkeit Fehler zu vertuschen.  

Was die Motivation angeht. Keine Sorge. Darum mach ich ja immer mal ein zwei Tage, oder wenn es die Arbeit
nicht anders erlaubt, auch mal länger Pause. Das bemalen ist nicht das Problem, das Abkleben ist so zeitaufwändig
und nervt mit unter. Mit Pause sind so nerv Stellen schon gut zu überwinden. Ein Übriges tut Euer vieler und guter
Zuspruch von allen hier, das tut gut. Besonders auch wenn ich halt den einen oder anderen überzeugen kann, das
freut umso mehr und bestätigt den Richtigen weg genommen zu haben. Denn so ganz sicher bin ich mir auch nicht
immer, ob das was ich da nun mache so richtig ist, oder nicht.

Daher mal ein DANKE für Eure Unterstützung hier!  
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Mc Namara am 02. November 2012, 16:10:19
Wenn du was machen willst was ich nicht habe: die beiden anderen Schleusentore am unteren
Diskus, die in der TMP Trockendock Szenen offen stehen. Der eine Raum ist eine Workbee Garage
(müsste der  näher zum Rand gewesen sein), das andere ein Frachtraum (info von Andrew Probert).
Ich hab schon die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen als die das "Spock-Dock" gemacht hast!
"Sch... das will ich auch!"
Die anderen werde ich wohl nicht machen. :P
Hatte jedoch überlegt die vier "Lichtlein" um die Ringe noch zu machen. Wären zwar am Original auch nicht dran, aber schick. Doch die wären ja sowas von haarfein... mal sehen!
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 02. November 2012, 16:22:59
"there ... are ...  FOUR  ... LIGHTS!!"  :D

Die hatte ich angedacht, dann aber bei einem anderen Build gesehen der es gemacht hat wie ich es mir dachte (Glasfasern),
und das sah vom weiten immer aus als wäre Dreck um die Dockingports. Eben weil am Modell dieses Detail nicht vorhanden ist.
Das war je eine "large section"  der Refit extra für diese Szene. Daher habe ich es gelassen.

Eine inzwischen angedachte Lösung: extrem kleine Fasern finden, dann etwas mit dem Grundweiß übernebeln,
so dass die Fasern im Weiß des Rumpfes verschwinden. Mach das Licht an ... puff... sind die vier Lichter wieder da.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Mc Namara am 02. November 2012, 16:50:27
Wäre eine Idee!
Dann brauche ich aber noch jemanden der mir ein Minigesicht modelliert, das aus dem rechten Fenster schaut. ;D
Bei den ganzen Ideen die man haben kann, braucht man eigendlich ein Modell mit mindestens doppeltem Studioscale...
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 02. November 2012, 18:00:50
Heheh, ich glaub das war Andrews Gesicht in dem Fenster.

Und japp, Ich sagte ja schon als ich die ersten Goldstreifen gemacht habe:
die 1/350 Refit ist mit fast einem Meter Länge wirklich groß,
aber es zeigt sich, dass sie für all die Details nicht groß genug ist. :D

Jasons Refit ist so die richtig Größe, nur hab ich keinen Platz für so was.
Die PL ist da schon Grenzwertig.

Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Mc Namara am 02. November 2012, 19:39:14
Nehme an du meinst Andrew Probert... ich denke er war es nicht.
Er hat zwar sein Gesicht am Model platziert, doch auch andere Produktionsmitarbeiter wurden verwendet... sogar Micky Maus (wo die geholfen hat bleibt fraglich... der erste Schritt zu Star Wars?). Dies jedoch wie gesagt am Model, wie das bei der Sektion war... keine Ahnung! Sieht mir jedoch eher nach George Hosato Takei aus. Denn es fehlt zumindest Proberts Bart!
http://movies.trekcore.com/gallery/albums/tmp2/tmphd0377.jpg

Und Platz ist in der kleinsten Hütte!
Einfach das Schlafzimmer oder die Küche freiräumen, Schlafen und Essen werden eh überbewertet.
Gut, die Ente hat halt das Problem das sie auch recht hoch gebaut ist. Meine Frau fände z.B. ne SS Galactica überm Esstisch cool. Die hat aber auch bei ca. 2m Länge, geschätzt nur 30cm Höhe. Sowas kann man mal kurz unter die Decke ziehen. Mit 'ner Ente geht das bei der Länge wohl nur wenn man in einer Fabrikhalle wohnt. :pfeif:
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 02. November 2012, 20:25:15
Hm. Ich meinte mal gelesen zu haben, das Andrew sagte es sei sein Gesicht,
kann aber sein das er eine andere Stelle des Schiffs meinte. Hab über die Jahre
so dermaßen viel über und um die Refit gelesen, kommt ich schon mal durch einander.

Und nun ja, dass einzige Modell wo ich gewillt wäre einen ganzen Raum langfristig zu opfern,
wäre das Original Studiomodell der Refit! Einzig Platz für ein Knautschkissen zum rein lümmeln
zum endlosen Anstarren braucht's dann noch. Naja, eventuell noch Boxen, damit der TMP/TWOK
Sound Track rauf und runter genudelt werden kann.

Ich würde wohl Schwielen am Hintern bekommen vom vielen verliebt gucken.
Passiert mir jetzt schon mit der PL, das ich von der Couch rüber sehe und sie nur ansehe und /
oder überlege was ich noch machen muss.

Schwupps sind mal 45 min passe.  ;D
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 05. November 2012, 15:23:17
Die Arbeit des WE und heute: unterers Sekundärrumpf Aztec:

Wie ich mal erwähnte habe ich nur ein Bild, auf dem man diesen Bereich recht gut sehen kann.

Dieses hier:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/STMPent57.jpg)

Was auffällig ist, ist das im Gegensatz zum Seitlichen Muster hier überwiegend Streifen unterschiedlicher
Breite zu sehen sind. Es gibt auch einige andere Formen, wie Blitzstrukturen, Rechtecke usw, aber Streifen
dominieren und stehen auch recht dich bei einander. Diesen Look, dichte Linien, wollte ich versuchen nachzumachen,
dabei das eine oder andere Merkmal, etwa die Kachelstruktur hinten, dabei übernehmen. Wie immer gilt, die
dunkleren Bereiche sind Gold. Da diese am besten zu sehen sind habe ich mit einer Maskierung für die Goldanteile
begonnen. Leider habe ich erst daran gedacht ein Bild zu machen als ich schon fast fertig war, das las sich mal
weg und zeig gleich wie die finale Maskierung ausgesehen hat.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/lowerBellyMask.jpg)
Wenn das nicht aztekisch aussieht weiß ich auch nicht.

Danach wie gewohnt zwei Schichten Interferenz Gold aufgetragen.
Die Maske nach erstem trocknen entfernt und circa eine Stunde härten lassen, dann folgte das Obligatorische wet sanding.

So sah es vor dem wet sanding aus.
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/beforeWetSanding.jpg)


Jetzt fehlte mir ein Konzept wie ich die nun eigentlich folgende blaue Maskierung machen sollte, da ich die
markantesten Linien ja schon für das Gold übernommen hatte. Eine weitere Vollmaskierung erschien mir
daher nicht sonderlich sinnvoll. Einmal drüber geschlafen entschied ich mich jetzt jedes Deflektorgitter
Segment für sich zu betrachten und individuell blaue, rote und grüne Streifen und was weiß ich aufzubringen.

Exemplarisch ging es also so weiter:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/maskingOffSections.jpg)

Durch dieses Vorgehen konnte ich eine gewisse Zufälligkeit im Muster gewährleisten, aber natürlich gibt
es auch einige Spiegelungen und direkt Übertragungen von Mustern. Lange rede kurzer Sinn. den größten
Teil des Sonntags und einschließlich heute Vormittag habe ich damit verbracht Linien abzukleben.

Das Ergebnis:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/BellyTotal.jpg)


Die Aztec Farben:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/AztecColors0.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/AztecColors1.jpg)
(Ich habe die Oberfläche leicht angefeuchtet, da kommen die Farben sofort raus,
dennoch verschlukt die Kamera einen Teil der Intensität. Schaut von unten drauf, dann passt es besser)


S&W bei ähnlichem Winkle wie die Referenz:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/BnWcomplementaryMode.jpg)


Von der Seite und weiter weg:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/wideShots1.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/wideShots0.jpg)


Nach drei Tagen Streifen werd ich ein oder zwei Tage Pause machen,
dann kommt das Backsteinmuster ums Arboretum auf der anderen Seite.  :help:


Nebenhandlungen:

Ich habe mir ein Herz gefasst und Paul Olsen per E-Mail angeschrieben und ihm ein paar Bilder von meiner Refit,
Aztec Inklusive, zukommen lassen. Mir ging es darum von ihm zu erfahren, ob mein Aztek Effect dem ähnelt
wie die TMP Refit ihn hatte. Ich war einfach neugirig.

Seine Antwort:

Zitat von: Paul Olsen
Yes...but much more subtle than what I did...don’t forget, they toned it down even for
the first movie by shooting the model in low light so the pearled edges would make “light kicks” to cause problems
on the edges...the actual model was much more lively than in the film.

Your colors are quite subtle, so it’s hard to really see them, but they look right to me.

[Übersetzung: "ja, aber viel subtiler als das was ich getan habe ... vergiss nicht, sie haben es (das Aztek)
auch für den ersten Film abgedämpft in dem sie das Modell mit wenig Beleuchtung aufgenommen haben,
damit der Pearl Effekt an den Kanten keine Lichtreflektionen erzeugen würde...
das Modell war tatsächlich viel lebhafter (von den Farben her).

Deine Farben sind recht subtil, es ist schwer sie zu sehen, aber es sieht für mich richtig aus."]

Er hat mir auch noch mal bestätigt, dass es sich bei den für die Refit verwendeten Farben um Interferenz Lacke gehandelt hat.
Wir haben noch über das Farbschema der Enterprise A geredt und dazu meinte er dann:

Zitat von: Paul Olsen
I’ll tell you what...what you’ve done so far look a hell of a lot better than what the model looks like now...
you are doing a great job...take whatever time it takes, and take it one little step at a time. Once you spray, you can’t go back...
but what you’ve done so far is great.

[Übersetzung: "Ich sag dir mal was ... was du bisher getan hast sieht verdammt viel besser aus als das wie das (original)
Modell heute aussieht .. du machst da eine großartige Arbeit .. nimmer dir die Zeit die es braucht, mach eine Schritt nach
dem anderen. Wenn du erstmal anfängst zu spühen gibt es kein zurück ... aber was du bisher gemacht hast ist toll."]
    
Ja was soll ich da noch zu sagen? Der Mann der das TMP Aztec erfunden hat, das Modell seiner Zeit bemalte bestätigt,
dass ich das Aztek und die Farben richtig mache. Oben drauf bevorzugt er meine Arbeit gegenüber dem Look den das
tatsächliche Studio Modell jetzt hat ... WOW!!!! Insgesamt war er sehr erfreut über meinen Kontakt mit ihm, wir reden
auch jetzt noch ... nicht live ... email eben ...  wenn es was besonderes gibt, sag ich es auch euch.


Zu der Farbenintensivität noch eine Anmerkung: das ist auch eine Maßstabfrage! Ich habe ja mal ein Bild von Trekmodelers
Aztek eingebunden. Die Intensivität dort entspricht wohl dem wie das Studiomodell mal ausgesehen hat.
Allerdings war das auch rund vier (?) mal größer als die 1/350 Refit!  

Regel Nummer eins beim Modellbau:
Wenn's klein wird, müssen bzw sollten auch die Kontraste und Farbintensivität runter geschraubt werden!
 
Über dem glaube ich inzwischen, dass Pauls Farben Glanzlacke waren (wrd ihn mal fragen). Trekmodeler hat auch Glanzklarlack
zum vermischen der PearlEx Farben genommen, sieht man ja auf dem Test Bild was ich von ihm mal verlinkt habe.
Ich habe Acryl MATT Klarlack benutzt! Bei Glanzlack scheinen die Farben vornherein strahlender zu sein!
Ein ähnlicher Effekt ist bei mir zusehen, wenn ich die Oberfläche leicht anfeuchte .. BÄMMM... sind die Farben da. Aber ich werde
sicher keinen Klanzlack zum Schluss drauf machen. Die Enterprise soll ja nicht glänzen wie eine Speckschwarte   :nein:  

Ende für heute, ist schon lang genug geworden.  :D
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: hannesstrohkopp am 05. November 2012, 15:52:02
auch wenn das ein bisschen eintönig wird...

deine enterprise wird das rattenschärfste ever - der hammer!
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Mc Namara am 05. November 2012, 16:26:29
Na das wird doch(http://www.gifex.de/animierte_gifs/hammer/animierte-gifs-hammer-005.gif)!
Cool das Paul dir wenigstens noch antwortet.

Falls du noch nicht drüber gestolpert sein solltest, meine Übersetzung ist jetzt auch im Forum:
http://www.phoxim.de/forum/index.php?topic=5632.0

Bei der Überarbeitung habe ich ja auch nochmal seinen Hinweis auf das Interferenzverhalten gefunden.
Und da er in den Tips die Farben mit dem heutigen Pearlnagellack vergleicht gehe ich auch davon aus das es eher ein Glanzlack war.

Dann erhol dich erstmal von den Streifen...
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 05. November 2012, 18:22:05
Nun ja, wer das Aztec so machen will, sollte sich aber eben  im Klaren sein, dass das extrem Aufwändig ist und lange dauern wird.
Ich denke das ist bei mir schon deutlich zusehen was das für eine Arbeit ist. Sicher kann da noch einiges optimiert werden und
die AB Profis werden das wohl schneller und routinierter schaffen. Aber das Maskieren und Ummaskieren für die anderen Farben
bleibt der größte Zeitfresser.

Paul hat ja Schablonen (Friskets) benutzt. Diese werden aufgelegt, fixiert und dann mit der AB die Farbe aufsprühen.
Das funktioniert super für den Diskus; immer das gleiche Grundmuster, schieb die Schablone einfach immer weiter. Ich werde so
Schablonen für die kleinen roten/grünen/goldenen Kacheln des Diskus machen. Wie er jedoch so die Planken des Sekundärrumpfes
gemacht hat ... übersteigt mich. Eben weil es ja ein "random" Muster ist. Ich benutze ja Masking Tape und muss mir für jede Runde
neue Stücke zurechtschneiden. Da wo schon Farbe ist nehm ich auch schon benutztes Tape, da dort die Haftung geringer durch
das wiederverwerten ist. Mehr als zwei dreimal geht aber nicht. Das hält alles schon mächtig auf.

Was ich schade finde ist, dass ich Euch den tatsächlichen Effekt nicht richtig zeigen kann. Die Kamera spielt da einfach nicht mit.
Das sieht so großartig aus, wenn das Licht richtig drauf fällt und bei Bewegung alle Farben aufleuchten und verschwinden. Oder wenn
sich vom Komplementär eine schwach grüne Kachel in Rot verwandelt, eine graue zu Gold wird. Auch das es so subtil ist erscheint für
mich absolut "in scale". Mehr wäre mir einfach zu viel.

Ich würde euch das so gern richtig zeigen können.

Wie gesagt, auf den beiden "Aztec Farben" Bildern bei TFT einfach von unten drauf sehen,
so dass das Bild dunkler wird und die Farben kräftiger erscheinen, etwa so wie dann sieht es im Original aus.
Kein Ahnung ob ihr das sehen könnt.  :(
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: Garbaron am 05. November 2012, 19:12:26
Oh ja, es lohnt ... und wie es lohnt.
Später am Diskus dürfte das alles noch viel stärker zu sehen sein.
Das Blau kann z.B. richtig intensive Blau erscheinen. Das sieht klasse aus.
Titel: Re:PL 1/350 Refit WiP
Beitrag von: starfinder am 06. November 2012, 21:26:22
muß wieder mal sagen, dein Kahn ist/wird einfach excellent!  :headbang:
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: whitestar am 07. November 2012, 20:07:39
Deine Ente gefällt mir wirklich gut.

Ich habe auch Pearl - Airbrush Farben hier liegen und hab mich schon mal daran versucht die U-Sektion zu brushen.

Naja, alles an einem älteren Modell - einfach mal geübt. Aber mir hat die starken Pearl Farben nicht so gefallen, war mir einfach zu bunt..

Wenn ich Deine so sehe, dann gefällt es mir auf der einen Seite aber auf der anderen Seite ist es auch wieder zu bunt.

Ich bin hin und her gerissen wie ich meine mal anpinseln werde oder ob ich auf die Absolut Models Decals zurück greife und mir diese aus den Staaten bestellen werde..

Aber da komme ich erst gen Weihnachten und Neujahr zu - vorher auf keinen Fall...keine Zeit dazu..

Mach weiter so.  :)

Gruß

Michael

der sehr gerne hier mit liest  :thumbup:
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 07. November 2012, 23:36:21
Hahaha.. , nicht böse gemeint Whitestar, aber jetzt musste ich lachen, als ich deinen Kommentar gelesen habe.
Als ich die ersten Bilder von den PearlEX Farben und meinem Aztec gezeigt haben, waren die Reaktionen verhalten.
Den Leuten waren die Farben nicht stark genug. Nun kommst du und sagst, dass es dir zu
bunt ist, dass wo ich es mal geschafft habe ein paar Bilder zumachen wo die Farben besser zu sehen sind ..  :D

Ok, im Ernst. Nimm mal die beiden Bild hier:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/amlostWhite1.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/amlostWhite0.jpg)

Etwa so sieht es normal aus. Da ist kaum was zu sehen. Die Farben kommen wirklich nur,
wenn das Licht stimmt und richtig auf die Hülle trifft.

Am meisten ist das Komplementär zu sehen:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/amlostWhite2.jpg)

Alle drei Bilder geben etwa den "to the eye" Eindruck wieder. Die Farben sind ein Highlight,
dass du nur siehst wenn du richtig hinschaust und das Licht stimmt. Es ist echt vermalledeit mit dem
Aztec Effekt, man kan ihn einfach nicht richtig zeigen, nicht auf die eine oder andere Art ...  :cussing:  ;D
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 08. November 2012, 22:18:58
Ich rate den interessierten mal auf Pauls Webseite (http://www.startrek-enterprise.us/The_Enterprise.html) zu sehen ...  8)
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: whitestar am 08. November 2012, 23:40:11
Zitat
Aztec Effekt, man kan ihn einfach nicht richtig zeigen, nicht auf die eine oder andere Art .

nun, es ist durchaus klar, dass Du Deinen Aztec Effekt besser am Original siehst als wir auf den Photos hier auf Phoxim.

Meine Farben mögen vielleicht auch andere sein, als die deinen. Ich hab meine aus Deutschland - bei einem AB-Shop der damals (wo ich vorher wohnte) um die Ecke war.

Die Pearl Farben gibt es auch deckend und auch das Weiß ist deckend - und nicht mit der Tamia Spray Dose zu vergleichen - die ja lediglich einen Hauch von
Pearl über das Modell gesprüht wird.

Das ist der Unterschied. Auch Pearl Gold, Blue, Silber und Weiß. Auf Grün hab ich verzichtet, hätte ich auch haben können - mag ich aber nicht.

Und da gibt es bei mir noch ein Persönliches Problem was Deine Photos angehen - ich hab eine Rot Grün Schwäche in meinen Augen - heisst ich sehe das sowieso
nicht richtig  :angel:

Aber noch mal zurück: Es ist grundsätzlich immer der Persönliche Geschmack der für mich zählt.

Deine Arbeit finde ich hier Fantastisch  :thumbup: :thumbup:

Und ich selber kann da auch nicht mithalten, aber darum gehts auch nicht sondern eher darum wie ich überhaupt weiter machen werde mit meiner Ente die ich immer noch nicht fertig habe ...Decals oder Lackieren...wenn ich Deine so sehe, möchte ich eigentlich lackieren...auf der anderen Seite möchte ich mich auch an den Decals versuchen...

Bin da noch unentschlossen...

Aber trotzdem, Deine Ente sieht super aus und mach weiter so.  :thumbup:

Gruß

Michael

Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 09. November 2012, 00:32:32
Vielen Dank für das Lob. :D

Was sind das für Farben die du benutzt? Perlmuttlacke, also die in bestimmten Farben schillern, oder Interferenzfarben,
die ihre Farbe nur bei bestimmten Winkeln zeigen sonst neutral sind? Die PearlEX sind letzteres.

Ich war ja nie ein Freund der Decals, da die eben nur eine Interpretation des Aztec von dem sind, der die Decals erstellt hat.
Wirklich akkurate, also für den ganzen Rumpf das richtige Muster, habe ich noch nicht gesehen. Ich wollte das Aztec immer
aufmalen. Ist imo der einzige Weg. Der Aztec Effekt lässt sich nicht faken. Es ist sehr aufwändig. Aber der Effekt sieht
klasse aus und ist die Mühe wert. Das ist mit Decals niemals zu  machen. Es sei denn es gibt mal Druckpatronen mit Interferenzfarben.
 
Wie du vorgehen solltest ist mit der Frage verbunden ob du eine mehrwöchige Aztec Phase machen möchtest.
Egal ob mit oder ohne Grün sind viele, viele Maskierungsschritte nötig. Ob du das Schillern wenn du dich drum rum bewegst haben willst,
oder dir ein Faximile, das es nur vortäuscht, ausreicht.

Oder sagen wir es mal so:

- wer eine A bauen will, kann ruhig Decals nehmen. Vom schillern des Aztec ist bei der A kaum noch was übrig.
- wer sich aber das Ziel setzt eine Refit zu baune, der kommt um das echte Aztec nicht rum.

Gruß

Thorsten :D
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Mc Namara am 09. November 2012, 10:03:04
Wobei auch noch zu sagen ist das die Decals wohl nicht grad passgenau sind. Ich glaube Mehse hat bei ihrer Ente das auch verflucht, sie musste, glaube ich, dann Stellen nachlackieren wo keine Dekals waren oder nicht passten und dabei den richtigen Farbton treffen... schwierig.
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 09. November 2012, 10:51:03
Ja, ich glaub bei Mehse war die Problem Zone um den Strongback bei der Pylonen Basis.
Da dann den Farbton der Decals mit Acryl/Enamel Farben treffen ... ei, ei ... sehr schwer.
 
Zu den Decals ist auch zu sagen, dass PloarLights zwar die Bauoption für die Refit oder A anbietet,
das Decal Sheet dann aber nur die A darstellt! Durch meine Recherchen zum Refit Aztec kann ich
mit absoluter Bestimmtheit sagen, dass es besonders am Sekundärrumpf erhebliche Unterschiede zur A gibt.

Edit:

Eine Sache dir mich bei Nutzung von Decals auch oft auffällt: Sie zerstören etwas das Gesamtbild des Modells.
Je nach dem wieviel noch selbst bemalt werden muss, treffen am Endresultat die mal mehr, mal weniger guten
malerischen Künste des Erbauers auf die perfekten Kante, Linien und farbigen Flächen der Decals.
Das Resultat ist leider selten schmeichelhaft für den Erbauer.  
 
BTW: ich sollte weniger Bilder posten, wer eine Google Suche nach 1/350 PL Refit Bildern macht wird von mir überflutet ... is ja schlimm  :-[
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Gortona am 09. November 2012, 11:19:04
BTW: ich sollte weniger Bilder posten

Untersteh Dich! xD
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Mc Namara am 09. November 2012, 11:58:14
Untersteh Dich! xD
Genau! Wehe dir!

Ja, hatte nochmal geschaut, auf jeden Fall unten an den Pylonen fehlt ne ganze Ecke.
Da ich noch die alte Version liegen hab, sind bei mir sowieso keine Decals dabei.
Zuerst fand ich diese Variante ja auch recht nett. Doch nachdem du die Latte so hoch gelegt hast gefällt es mir nicht mehr die Farben ständig zu sehen.
Bei einer kleineren würde ich es mir noch gefallen lassen, da es ja dort fast unmöglich ist das Aztec zu machen, doch bei dieser hier... hmmmpf, jeder wie er will natürlich... ich jedoch nicht mehr mit den Decals!

Wobei, auch wenn ich die A machen würde... da ist es ja noch weniger aufwendig die Lackierung zu machen.
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 09. November 2012, 12:43:49
Oh je was habe ich nur angestellt.


Ist ja nicht so als ob ich der AB Meister, oder überhaupt Held im anmalen bin. Denn wie immer gilt, das man an einigen Stellen
nicht zu nahe ran gehen sollte. Besonders um die Arboretum Fenster sieht es böse aus, da mir da teils die Farbe beim demaskieren
nach dem Grundweiß abgeplatzt ist. Da die Fenster sehr fragil sind und ich sie nicht ruinieren wollte konnte ich da kaum
schliefen um auszubessern. Auch für mich war und ist der Bau ein Lernprozess der nicht aufhört.
Die Grenzen meiner Modellbau Fähigkeiten werden ständig gefordert und verschoben.
 
Ich würde auch gern das komplette Aztec so machen wie Paul. Also aus Overhead Folien (sein Tipp) Masken schneiden, dann auf den Rumpf
auflegen und mit der AB in mehreren Schichten benebeln. So hat er damals die Farben aufgebaut. Er hat ewig lang nur Masken geschnitten,
je 6 positive und negative, also 12, nur für den unteren Diskus PLUS weitere um die Gold/Rot/Grün Akzente zu setzten.
Aber da er so immer passende Masken hatte, ist er auch hier und da zurück gegangen und hat Farbe hinzugefügt wo es ihm zu wenige "perlte"  
um den Look "aus zu balancieren".
 
Nur ist das PL Modell wesentlich kleiner. Wer mal Overhead Folie in kleine Teile zerschnitten hat, der weiß das je kleiner die Teile
werden umso unflexibler sind sie und lassen sich nicht mehr an eine runde Oberfläche schmiegen. Paul hatte da schon Probleme bei de Refit,
da wie er sagt, die Maske nur in eine Richtung biegsam war, nicht in zwei und der Diskus ist nun mal dual in x und y Richtung gebogen ist!
Daher empfiehlt es sich für den klein kram, eben den Sekundärrumpf Masking Tape zu benutzen.
Echte Friskets gehen nur am Diksu, da es die größte Fläche mit den größten zusammenhängenden Mustern ist.
So wie Paul es am Original getan hat gehat an der PL einfach nicht. Trotz fast einem Meter Gesamtlänge zu klein dafür.

Aber ich schweife ab.

Ich freu mich natürlich, dass Euch meine Arbeit so gut gefällt.
Aber keiner von Euch sollte sich deswegen unter Druck gesetzt fühlen.
Oder seine Version ist schlechter weil es Decals sind.
Es soll sich niemand wegen meinem BB abgeschrekt fühlen, oder mehr oder
weniger genötigt ein Aztec zu malen!

Das will ich auf keinen Fall!  

Spock: "wie jedes Wesen, nach seinen Fähigkeiten"
(auf die Frage von Kirk wie die Kadetten bei einem echten Einsatz reagieren werden, TWOK)

Ich bin ja selbst überrascht, dass das mit dem Aztec bisher so gut läuft. Aber Raum nach oben ist reichlich.
Wenn ich mir z.B. Trekmodelers Refit ansehe meine ich dass er es von der Technik her besser gemacht hat.
Dann aber sind die Bilder nicht sehr groß. Aus etwas Distanz sind bei mir auch kaum Fehler zu sehen ... etwas Selbstzweifel ist immer angebracht.  

Übrigens dürfte es morgen oder übermorgen mit der Bemalung weiter gehen.
Ich werd die Steuerboard Seite vor dem Bauch Bereich machen da ich Angst habe, das ich die feinen Goldstreifen beim abkleben beschädige.
Ich hatte bisher wegen Arbeit keine Zeit und für Paul habe ich auch noch was gelesen und ihm Feedback gegeben. Von daher neues Update eventuell Mitte Ende nächste Woche.
Zumindest konnte ich schon anhand eines S&W Bildes das Muster am Dorsal (Hals) Farb decodieren, so ähnlich wie Jason es für den Skundärrumpf gemacht hat.


Edit:

Untersteh Dich! xD

Genau! Wehe dir!

Ok. Also Bilder weiter wie bisher.  :D

Ich hatte mich nur erschrocken als ich nach was gesucht hatte und
ständig über Bilder von meinem Bau gestolpert bin.  :o
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Mc Namara am 09. November 2012, 13:10:47
Ich will auch keine andere Ente damit abwerten. Die sehen alle Klasse aus!
Nur will ich es halt so haben.
Ob ich es hinbekomme steht dabei auch noch in den Sternen!
Mag sein das meine dann aussieht wie die letzten Bilder der Enterprise in Star Trek III: Auf der Suche nach Mr. Spock... Kabumm!
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 09. November 2012, 13:17:21
Ich will auch keine andere Ente damit abwerten. Die sehen alle Klasse aus!
Nur will ich es halt so haben.
Ob ich es hinbekomme steht dabei auch noch in den Sternen!

Doch doch, das schaffst du! Hättest du mich im Februar gefragt ob ich das Multi Color Aztec hin bekommen,
hätte ich ähnlich reagiert wie du.

Zitat
Mag sein das meine dann aussieht wie die letzten Bilder der Enterprise in Star Trek III: Auf der Suche nach Mr. Spock... Kabumm!

Bis 1 Sekunde vor dem BOOOMMM sah sie, trotzt TWOK Kampfschäden, toll aus !  ;) ;D
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 19. November 2012, 12:38:28
Update: Steuerbord Aztec

Die letzten Tage habe ich mich darum bemüht die Arbeit die ich auf der Backbord Seite getan hatte,
auf der Steuerbord Seite zu wiederholen. Wer schon mal Muster weiderholen muster die er gemacht
hat weiß, dass die eigenen Arbeite von A auf B zu wiederholen nicht einfach ist. Man tendiert schnell
dazu zu viel am Ablauf ändern zu wollen wodurch das Resultat gelegentlich zu der Seite wird die
"immer zur Wand" steht (gelle Driveaholic ;) ).

Was soll das gelaber? Nun, für die Steuerbord Seite bin ich anders vorgegangen als für die Backboard
Seite und zwar so wie schon am "Bauch" des Sekundärrumpfes. Ich habe also eine der Aztec Farben
als Vollmaskierung realisiert, hier das Blau, am Bauch war es das Gold. Als Vorlage diente eine gespiegelte
Version von Jasons "Aztec color road map". Hier die Blau Voll-Maskierung  

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/starbaordBlueMask.jpg)

Danach jede weitere Farbe  eines Deflektorgitter Abschnitts individuell maskiert und in 4-5 dünnen
Schichten aufgemalt nach diesem Schema:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/IndividualMask.jpg)

Der Verlauf für zwei Deflektor Gitter:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/twoGrids.jpg)

Für drei:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/fourGids.jpg)

Und fertig:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/done.jpg)


Ich habe das so gemacht, da ich durch das individuelle Maskieren die Gefahr des Ablösen der schon
aufgebrachten Farbe minimieren konnte. Weil es am "Bauch" so gut funktioniert hat und für mich
einfach Stressfreier war, als immer riesige Bereich, die eigentlich nicht bearbeite werden, abdecken
zu müssen damit dort bei der AB Arbeit nichts übernebelt wird. Ich denke das Resultat geht ok.  

Nach jedem Maskierschritt habe ich, nach dem die Farbe getrocknet, war mit der Rückseite der
Spitze eines alten Modellbaumesser den Maskiergrad ganz sachte weggekratzt, dann die Oberfläche
befeuchtet und vorsichtig leicht mit wet sanding drüber gegangen. Dadurch konnte ich die harten
Grenzlinien die anfangs zwischen zwei Farben auf der Backbord Seite zusehen waren (inzwischen
überwiegend mit wet sanding entfernt) deutlich reduzieren.

Hier mal der Heckbereich in Interferenz:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/InterferenceMode.jpg)

und Komplementär:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/ComplementaryMode.jpg)

Schön zu sehen wie der Eindruck sich mit dem Blickwinkel verändert.
Und als Sahnehaube das ganze mal in Bewegung:

klick mich (http://s92.beta.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/starboardSideAtzec.mp4.html)



Am Strongback habe ich eine kleine Änderung vorgenommen. Die beiden aufeinander folgenden hellen
Abschnitte direkt vor der Pylonen Spitze haben mich immer etwas gestört, da fehlte was. Hier wie es war:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/strongbackTop.jpg)

Ich wusste nicht so recht was, nach den B&W Referenz Bildern müssten beide die gleiche Farbe gehabt
haben. Aber irgendwie ... wie gesagt da fehlte was. Dann viel mir auf was mir fehlte und ich hab es geändert
und nun schaut es so aus:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/ReworkedStrongback2.jpg)

Jetzt also ein Farbton für die beiden Flächen direkt ober und unterhalbt der Pylon Spitze die etwa
zwischen dem Beigegrün und dem Grauton liegt aber noch etwas mehr in sich hat ...

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/ReworkedStrongback1.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/ReworkedStrongback0.jpg)

Einen leichten Grünschimmer der nur bei Bewegung und richtigem Licht zum Vorschein kommt (PearlEX  spring green).
Nun passt das für mich sehr viel besser, da es den Wechsel von den eher Kontrastreicheren Farben im Bereich
zwischen den Pylonen, zu den sachteren nach vorne hin markiert und abmildert.
 
Jo, das war es erst mal wieder für Heute.
Die nächsten Tage werde ich das Backsteinmuster am Arboretum Level machen und dann die beiden
Seiten des Dorsal (Hals), wenn das fertig ist gibt es ein neues Update.

Have fun. :D
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Mc Namara am 19. November 2012, 18:29:47
Ich will meine auch so schick! :P
Kann momentan jedoch nichtmal was Kleines weitermachen, alles Modellbauzeugs schon in Kartons und in der neuen Wohnung.
Am Strongback siehts jetzt noch beser aus, hat sich die große Palette Pearl-Ex doch zumindest etwas bezahlt gemacht! ;D
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: driveaholic am 19. November 2012, 18:38:46
Einfach geil!

ich kann da nich viel mehr dazu sagen, als dass ich jedes mal das Sabbern anfange, wenn ich das Ding sehe! Auch meine Freundin ist einfach von den Socken!

Einfach ...

Geil :D^^
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 20. November 2012, 09:46:27
Am Strongback siehts jetzt noch beser aus, hat sich die große Palette Pearl-Ex doch zumindest etwas bezahlt gemacht! ;D

Ja, könnte man sagen. Der Strongback hat in Natur wenn das Licht stimmt einen Grünstich, ich habe
ja dort in alle Farben Schilfgrün beigemischt. Aber wie gesagt störte mich da immer etwas ohne so
richtig zu wissen was.  Es waren halt diese beiden auf einander folgenden Paare von Hellgraugrün
[blödes Wort aber so ist die Farbe].

Ich hab kürzlich für den Sekundärrumpf das Pearl Silber aus dem PearlEX Pack geholt (der Bereich wo
das Starfleet Zeichen ist hat eine Silber Touch) und da viel mir das Spring Green in die Hand und es
machte "Klick" in meinem Kopf und ich wusste was mich störte und ich hatte die Lösung in der Hand.
Komisch wie man manch mal auf die Lösung zu einem Porblem kommt.


Ansonsten, freut mich, dass es euch gefällt und Danke für das anhaltende Interesse, der Bau zieht
sich ja nun doch schon ganz schön hin. Aber wie Paul riet, lass ich mir Zeit, das Aztec lässt sich
nicht schnell machen. Er hat ja immerhin 8 Monate am Original Model rum gewerkelt, was sind da 2 bei mir? :)

@ Driveaholic,

Na dann danke und Gruß von Unbekannt an Unbekannt :D
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: whitestar am 20. November 2012, 20:46:46
Zitat
Vielen Dank für das Lob. L&#228;chelnd

Was sind das für Farben die du benutzt? Perlmuttlacke, also die in bestimmten Farben schillern, oder Interferenzfarben,
die ihre Farbe nur bei bestimmten Winkeln zeigen sonst neutral sind? Die PearlEX sind letzteres.

Gerne, das Lob fällt mir bei Deiner Arbeit sehr leicht - und Danke Dir für Deinen tollen Baubericht !  :thumbup: :thumbup:

Also, zurück zu Deiner Frage welche Farben ich mir zugelegt habe.

Ich musste erst bei meinem anderen PC etwas suchen, daher kommt meine Antwort auch leider etwas verspätet (eigentlich nicht so meine Art...sorry for that..)

Also, hier die beiden Links, und ich wäre Dir dankbar, wenn Du auch einen Link geben würdest woher Du Deine Farben hast:

Pearl Blau:

http://www.airbrush-city.de/airbrush-farben/holbein/35ml/aeroflash-color-35ml-opak-pearl-blue-e233/a-3240/


Pearl Weiß - deckend:

http://www.airbrush-city.de/airbrush-farben/holbein/35ml/aeroflash-color-35ml-opak-pearl-white-e221/a-3233/


Ich habe noch - Pearl Gold, und Pearl Silber..ebenfalls deckend...

Aber ich denke dass ich mit Deinen Farben besser zurecht komme als mit meinen, da meine "Deckend" sind - und auf meinem Testplastik nicht gut aussahen...Deine schimmern nur - meine dahingehend
sieht man richtig dick..auf dem Modell ..

Gruß

Michael

Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 21. November 2012, 09:08:58
Gerne doch. Ich mach ja den Baubericht zum einem um von Euch Feedback zu bekommen, denn
das "Wald vor lauter Bäumen nicht" Syndrom tritt bei einem Langzeitbau immer auf und um andren
Fallen und Problem die beim Bau aufgetreten sind aufzuzeigen und mögliche Lösungen anzubieten.
Etwa mit den realen Flutlichtern, die jeder gern hätte, aber besonders das obere am Diskus
selten zur Zufriedenheit gelingt.

Genug blah blah, zu deinen Farben ...

Das scheinen einfach nur Pearl Farben zu sein die bei Lichteinfall und Bewegung des Betrachters
unterschiedlich stark "schillern". Die Farbe die ich jetzt neu auf den Strongback aufgebracht habe
(siehe oben) gehört in diese Kategorie. Der Farbton und seine Intensivität ist immer zu sehen, egal
von welchem Betrachtungswinkel und Lichtquelle. Mein neues Strongback Grün ist nur deswegen
nicht deckend, weil ich das Pulver wieder in Klarlack vermischt habe, hätte ich es in einen Grünton
eingerührt (dein Farbtyp) wäre das schillernde Spring Green in diesem Grünton zu sehen gewesen.
Aber es ist eben eine Pearl Farbe sie schillert ändert aber ihren Farbton nicht.

Der Unterschied von Pearl Farben zu Interferenz Farben (der Farbtyp des TMP Aztec) ist, dass Interferenz
Farben ihren Farbton nur bei Gegenlicht zeigen, also wenn das Licht sich an der Oberfläche bricht.
Die Pigmente des Pulvers sind für jede Farbe unterschiedlich groß, bzw. haben eine andere Struktur,
so dass z.B. bei Interferenz der Lichtwellen nur Blau reflektiert wird. Je nach Lichtquelle und Intensivität,
sowie Betrachtungswinkel zeigt sich ein schwacher, oder starker Blauton der sogar in Violett übergehen kann.
Bei Betrachtung mit dem Licht im Rücken ist nur das Komplementär sichtbar, also für Blau ein goldgelber Farbton.
Wäre es keine Interferenz- sondern Pearl Farbe, gäbe es kein Komplementär und die betrachtete Fläche sehe immer
noch Blau aus, würde nur nicht so stark schillern.    

Keine Ahnung ob ich mich verständlich ausdrücke.

Kurz gesagt: du hast die Falschen Farben!  


Ich habe diese Farben hier verwendet:

PearlEX Farbpulver (http://www.amazon.de/USA-Produkt-Jacquard-Pearl-FARBPULVER/dp/B000BGSZFU/ref=pd_ys_iyr_img)

Das ist das Große Packet mit 32 Farben, denn nur dort sind die Interferenz Farben Blau/Gold/Grün/Rot
(und Lila) enthalten. Denn PearlEX war schlau und bietet die Interferenz Farben in den drei kleineren
Packs nicht an. Es gibt Händler die die Töpfchen einzeln verkaufen, aber deren Onlineshops haben
oft eine Mindestbestellmenge, so dass mehr bestellt werden muss als gebraucht wird. Kann man
auch gleich das ganze Pack kaufen, war zumindest mein Gedanke.

Es gibt auch andere Hersteller, etwa für die Autoindustrie um deren Interferenz Farben zumischen, aber
das sind dann Mengen die du für den Modellbau nicht haben und vor allem bezahlen möchtest. Einige
haben wohl auch passende Interferenzfarben in der Nagellack Abteilung gefunden.

Ich würde halt immer wieder zu den PearlEX Interferenz Farben raten, einfach auch weil Paul Olsen
inzwischen bestätigt hat, dass sie den korrekten Effekt und Farbton erzeugen und ich mit 100%
Sicherheit bestätigen kann das das klasse aussieht.


Als Tipp an jene die diese Farben noch benutzen und stärker erscheinende Farben haben wollen.
Bitte nicht Unmengen des Interferenz Pulvers in Klarlack verrühren um stärkere/intensivere Farben zu bekommen,
sondern Glanzklarlack verwenden! Paul hat auf seiner Seite einige Stellen an der Ent-A identifiziert,
an denen noch zu 100% sein Original Aztec zu sehen ist und es ist sehr offensichtlich, dass es sich
um Glanzlacke gehandelt hat. Glanzlacke reflektieren stärker als z.B. eben der Matt Klarlack den ich
verwendet habe. Durch die stärkere Lichtreflektion des Glanzlacks ist auch die Interferenz stärker,
ergo sind die Farben intensiver zusehen. Deswegen kommen meine Farben stärker raus, sobald
ich die Oberfläche befeuchte: das Licht wird durch das Wasser stärker reflektiert. Als Schluss Lack
also einen nehmen, der leicht reflektiert, etwa Seiden Matt.

Wenn ihr zu viel des Pulvers verwendet wird das Komplementär jedoch immer stärker werden.
Da die Refit viel Blau hat, vor allem am Diskus, lauft ihr Gefahr bei normaler Zimmerbeleuchtung/Tageslicht,
und das ist der Zusand den ihr zu 90% sehen werdet, ein gelbes Schiff zubekommen!


Sorry das es so lang geworden ist, aber es ist ein fundamentaler Unterschiede zwischen Pearl
und Interferenz Farben. Da für die Refit immer, auch von Paul, vom "Pearl Effect" geredet wird,
meinen viele sie müssten Pearl(-mutt) Farben verwenden. Das sind die falschen Farben!
Der Vergleich mit dem Pearl kommt vom Opal, der Einschlüsse hat die immer eine Farbe
(pro Einschluss) je nach Lichteinfall unterschiedlich stark reflektiert.

Gut hier zusehen:
(http://www.chanthaboongem.com/Photo1/OPL0612024a.jpg)
(http://www.chanthaboongem.com/Photo1/OPL0612024b.jpg)
(Blau/Grün/Rot ist immer an den gleichen Stellen, wird aber
unterschiedlich stark reflektiert, je nach Winkel)

Als Vergleich noch mal das Heck meiner Refit:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/InterferenceMode.jpg)


Hoffe das konnte Euch etwas helfen.
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: whitestar am 21. November 2012, 20:37:56
Also absolut Top - und super beschrieben - Vielen Dank.   :thumbup: :thumbup:

Dank Deiner Beschreibung ist mir jetzt so einiges klar geworden, und ja, Du konntest Dich verständlich ausdrücken  :thumbup:

Ich hab mich damals immer gefragt, verdammt noch mal wie macht der das mit dem Pearl Glanz Effekt...die Farben die ich habe sind doch alle samt deckend...

Und bei mir kommt noch dazu, dass ich die Lichtkegel für die Ausleuchtung der jeweiligen "Schriften" von "Innen" her beleuchten will - und wenn da jetzt noch so eine
Deckende Pearl Farbe dazu kommt, leuchtet es nicht mehr die Schriften aus...

Mit Deiner Erklärung weiss ich jetzt so ungefair (da selber noch nicht ausprobiert..) wie das ganze funktioniert.

Also, jetzt ist der berühmte "Groschen" gefallen.

Leider sind im Moment die Farben auf Amazon (lieben Dank für den Link) ausverkauft..

Aber ich bleibe dran.

Leider hab ich immer noch keine Zeit zum Modellbau, da ich Zeitlich total im Berufsleben eingespannt bin.

Aber gen Weihnachten und Urlaub möchte ich an meinem Modell gerne mal weiter arbeiten..

Ich lese hier gerne mit und bin schon sehr gespannt auf die U-Sektion.

Nochmals vielen Dank und weiterhin gutes gelingen.   :thumbup:

Gruß

Michael
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 26. November 2012, 14:54:08
Update:

- Seckundärrumpf Steuerbord Arboretum Level Aztec
- Torpedo Bay Aztec
- Backbord Dorsal "Hals" Aztec.


Im letzten Update hatte ich ja das Backsteinmuster im Arboretum Bereich der Steuerbordseite noch
nicht fertig gestellt. Das war also die erste Baustelle die seitdem von mir bearbeitet wurde. Auf der
Backbordseite hatte ich ja den kompletten Bereich im Backsteinmuster abgeklebt und dann Freischnauze
etwa die Hälfte der Horizontalen Streben wieder entfernt. Für die Steuerbordseite hatte ich ja nun
eine Vorstellung wie das Endresultat aussehen wird und dementsprechend nur dort das Backsteinmuster,
oder Teile davon abgeklebt, wo ich es auch haben wollte. An den Stellen ohne Horizontaltreben habe
ich einfach 6mm Maskingtape direkt aufgebracht. Voll maskiert sah das dann so aus:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/StarboardSideBrickWall.jpg)

Danach zwei Schichten Gold mit der AB aufgebracht, Maske nach oberflächlicher Trocknung wieder
entfernt und 24h ruhen lassen. Dann eine leichtes wet sanding um die entstandenen Grade der Maskierung
zu entfernen und dann individuell die Vertikalsteifen maskiert die Blau werden sollten. Der einzelne
Streifen achtern zwischen den view ports ist Rot (grün auf der anderen Seite) um es farblich
etwas aufzubrechen. Auf den Bildern des Studio Models sind noch vereinzeln kleine Rechteck und
Quadrat Cluster zu sehen, also habe ich aus der AztecDummy Maskierung Paare und Tripple von
Rechtecken und Quadraten genommen und willkürlich aufgetragen um den Look zu simulieren
Nach einer weiteren Runde wet sanding sah es fertig dann so aus.
 
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/StarboardArboretumAztec.jpg)


Als nächste sollte das Aztec der Torpedobucht aufgebracht werden. Als Vorlage diente mir einmal
mehr die Recherche Arbeit von Jason.
 
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/torp_actual_flat.jpg)

Sieht doch einfach aus oder? Ist es aber nicht und hat einige Stunden gedauert aufzubringen.
Damit beide Seiten möglichst identisch werden habe ich simultan Backbord und Steuerbord bearbeitet.
Da es sich hier "nur" um nach vorn geneigte Streifen handelt die immer wieder andere Farben haben habe
ich jeden einzeln abgeklebt. Als Ankerpunkt für die Schräge galt der blaue Streifen direkt vor dem Dockingport,
den habe ich kleben lassen und dann nach vorn und hinten pralle neue Streifen aufgebracht.
Die Streifen sind übrigens immer 3mm breit, daher wurde fast nur das 3mm Tape verwendet.

Ein ziemliches gefrickel war das, aber irgendwann waren beide Seiten fertig und so sah die
Steuerbordseite aus (Komplementär):

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/StarboardTorpedoBAy.jpg) 


Zwischenzeitlich hatte ich für mich eine Road Map für den Dorsal "Hals" erstellt. Ich hätte hier auf
Jasons Abreit zurück greifen können, aber Jasons Muster weicht von dem ab was auf den S&W Bildern
zu sehen ist und ist auch nicht das wie ich es vor meinem Innerenauge sehen. Um eine RoadMap zu
erstellen habe ich ein S&W Bild der Steuerbordseite des Studimodel verwendet und farblich umrissen
wo etwa welche Farbe und welche Form gewesen sind. Angefangen habe ich mit Gold, da es das
dunkelste Grau und leicht zu erkennen ist, das hellste Grau müsste Rot gewesen sein.

So sieht meine RoadMap aus.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/DorsalColorMap.jpg)

Wohl gemerkt, das ist kein 100% akkurates Muster sondern ein Anhaltspunkt der ungefähren Form
aber vor allem der Farbgewichtung. Grundsätzlich sind es 3 - und 6mm Balken, die der Neigung
der hinteren Kanten des Dorsal folgen, was als Signatur Musterung des "Halses" gelten kann.
Markant ist eine Art auf der Seite liegendes "H" Profil das sich dort im hinteren Bereich befindet.
Aufgelockert wird das ganze durch einige horizontale Elemente.

Für das Aztec am Dorsal eine Vollmaskierung zu machen war auch hier imho sinnlos, da zu viele
verschachtelte Formen und Farben, daher habe ich alles Individuell abgeklebt. Um die Neigung
der Streifen beizubehalten habe ich wie schon an der Torpedobucht immer Parallel Streifen
aufgebracht und dann wo nötig parallel neue daneben gesetzt und immer mindestens einen
als Anker stehen lassen. Das schwierigste ist einen Anfang zu finde. Wlchen Balken als
Startpunkt nehmen? Wie die Schräge finden und halten? Am Dorsal muss das obere und
untere Ende eins Balkens der X-Achse folgen...   

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/DorsalMasking.jpg)
(der Streifen ganz links ist der Ankerpunkt)

Wo mir die Flächen nach RoadMap zu frei erschienen habe ich nach Gusto noch Balken hinzugefügt.
Nach ein paar Stunden fummeln, abkleben, 4-5 dünne Schichten aufpinseln und wet sanding
sah die Backbordseite so aus.

Tageslicht:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/PortSideDorsal3.jpg)

Blitz:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/PortSideDorsal2.jpg)

Aztec Farben:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/PortSideDorsal0.jpg)
(wegen miesem Wetter kein gutes Licht, daher kommen die Farben nicht zur Geltung)

Sieht jetzt nicht nach viel aus, hat aber wegen der Kleinteiligkeit ziemlich viel Zeit in Anspruch genommen.

Die Steuerbordseite ist noch nicht fertig. Es ist plötzlich so wolkig geworden, dass ich kaum noch was sehe.
Echt schwer mit den Aztec Farben zu arbeiten wenn das Licht nicht stimmt, die sind ja Semitransparten
 und die Farben zeigen sich nur bei bestimmten Winkeln. Bei künstliches Licht ist es noch schlimmer
wegen Schattenwurf etz. ... grr ... Ich hoffe dass es Morgen einigermaßen Hell ist, damit ich den
Dorsal fertig machen kann.

Danach? Keine Ahnung. Ich bin hin und her gerissen ob ich erst mal den Sekundärrumpf Bereich
komplettiere (die Pylonen), oder doch den Diskus angehe. Egal, irgendeins von beiden wird nach
dem Dorsal gemacht und ihr werdet das Ergebnis sehen. :D
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: swordsman am 26. November 2012, 15:58:23
Bin immer wieder begeistert wenn ich sehe was du da zauberst.

Ich auch das ist echt genial was du hier veranstaltest- ich sitze jedes mal mit offem Mund (vor Begeisterung) vorm Bildschirm, wollte ich jetzt mal gesagt haben.
Weiter so!
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Gortona am 26. November 2012, 18:10:56
Schöne Ente  :thumbup:

+1

Ente gut, alles gut! :D
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 28. November 2012, 15:48:47
Kleines Update:

-Steuerboard Seite Dorsal "Hals" Aztec

Heute habe ich das Aztec am "Hals "der Steuerbordseite fertig gemacht. Das Vorgehen war dabei identisch
zu dem auf der Backbordseite. Zunächst hinten der Kante des Dorsal folgend abgeklebt und dann immer
parallel dazu 3 mm bzw. 6mm Maskierband aufgebracht. Das Grundlegende Muster der Backbordseite sollte
dabei, der Vorlage aus dem vorigen Update folgend, mit leichten Variationen wiederholt werden.

Warum nicht 1:1 gleich? Meine Idee ist ja, das die Duranium -Stahlplatten, die beim Bau verwendet wurden,
nicht notwendigerweise vom gleichen Hersteller kommen, beziehungsweise mit der gleichen Charge an
Rohmaterial gefertigt wurden ergo die unterschiedliche Kolorierung aka das Aztec. Der grundsätzliche Aufbau,
also die Anrodnung der "Planken" sollte immer einem logischen Muster folgen ... "human engineering" und so.
Soviel zum Nerd Hintergrund :)

So sah die Maskierung für das hintere seitlich liegende "H" aus, sowie zwei der Gold Elemente an der Warpkern
Abdeckung (der dunkle vertikale Bereich). Der 6mm Streifen ganz rechts dient dann als Anker für das weitere
Muster im vorderen Bereich des Dorsal.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/StarboardDorsalMasking.jpg)

Das "H" ist dabei noch unterbrochen und wurde später mit Rot und Blau vervollständigt.
So sieht das fertig "H" nach erstem wet sanding zur Gradentfernung aus.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/StarboardSide7.jpg)

Aztec in Interferenz am mittlere und vorderen Teil
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/StarboardSide2.jpg)

Totale im Komplementär von Hinten
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/StarboardSide4.jpg)


Leider ist es auch heute wieder sehr bewölkt, so dass kaum schöne Bilder ohne Blitz möglich sind,
aber ich denke es ist zu erkennen, dass die Steuerbordseite nicht schlechter als die Backbordseite
geworden ist. Ich find das immer fummelig wenn bei Freihandmaskierung, also ohne Template-Maske,
ein Muster wiederholt werden soll .. klappts, sieht es genauso aus, oder schlechter?
Naja, hat ja denke ganz gut hingehauen und sieht sich auf beiden Seiten ähnlich genug.    


Als nächster werde ich wohl die Pylonen machen, damit ich den Sekundärrumpf (Warp-Triebwerke
ausgenommen) abschließen kann. Dazu werde ich versuchen Pauls Technik zu verwenden, in dem
ich Overhead Folie nehme und dort das "lightning bolt" Muster der Pylonen nach Vorlage ausschneide.
So hätte ich eine Template-Maske die ich lediglich nach der Benutzung reinigen muss, aber immer das
exakt gleiche Muster auf die Pylonen aufbringen kann.

Mal sehen ob es klappt werd das wohl zum Freitag oder WE angehen.

Have fun.
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Matoq am 28. November 2012, 15:57:36
Also ich muss da auch nochmal ein DICKES LOB loswerden...
Sieht echt Fantastisch aus was du hier Zauberst!!

Sollte es irgendwann einmal mit meiner Ente weiter gehen, weiß ich wenigstens wen ich mit Fragen zuspamen muss ;D ;D
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: driveaholic am 28. November 2012, 16:02:41
sieht einfach geil aus, vorallem die details die du da reinbringst ^^ Unterschiedliche Duranium Hersteller... das finde ich klasse ^^
Zu den Pylonen... ich würde an deiner Stelle diese Airbrush Klebefolie verwenden. Die kleben nur sehr sehr wenig aber im Gegensatz zu reiner Overheadfolie kleben sie, was die Anbringung auf den schrägen Pylonen von Vorteil sein könnte ^^

PS.:

Denk bitte daran die Templates für den Lack aufzuheben ^^  Ich brauch die auch in so rund 1,5 Jahren ^^
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 28. November 2012, 16:19:29
Danke Euch für den Zuspruch, manchmal denke ich, ich habe sie nicht alle   :motzki:  wie kleinteilig ich da teils
einiges Bemale. Aber es sieht in Bewegung so gut aus das da immer noch mehr Farben funkeln sollen  :pfeif: :D

Denk bitte daran die Templates für den Lack aufzuheben ^^  Ich brauch die auch in so rund 1,5 Jahren ^^

Lol, ja, ich werd auf sie acht geben wenn ich fertig bin  :police:

Was die Overhead Folie angeht, Paul hat mir das vorgeschlagen, denn so hat er alles am Original gemacht.
Ich versuch mal wie es überhaupt mit dem Muster rein schneiden geht, das ist ja zunächst die erste Hürde dabei.
Klappt das nicht habe ich noch andere Versionen (darunter auch AB Folie) wie ich es machen könnte im Kopf. 
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Callamon am 28. November 2012, 16:24:07
Echt klasse Arbeit!  :thumbup:

Wenn ich das so sehe... ich glaube, ich verkaufe meinen Refit-Bausatz und schaffe mir stattdessen die TOS in 1:350 an, die ist einfacher zu lackieren.  ;D

An Deinen Paintjob ist kein 'rankommen, schon gar nicht mit den Decals aus der Zweitauflage (die ich eigentlich verwenden wollte...).
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: dasRoy am 28. November 2012, 16:30:00
Da muß ich mit runtergelassener Kinnlade Marco uneingeschränkt recht geben.......da ist kein rankommen  :headbang: Was du hier bringst, ist echt der Hammer und du stellst andere vor eine Herausforderung. Mein  :respekt: hast du allemal !!
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Baubär am 29. November 2012, 12:29:47
Ja, es ist ein Genuss, diese Bilder zu betrachten. Diese Lackierung mit diesen Farben im Themenbereich Enterprise sucht ihresgleichen! (findet's aber ned  ;)).

Toll! Einfach toll!
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 29. November 2012, 14:19:09
Leute, Ihr macht mich ja ganz verlegen  :-[ bei all der Lobhudelei.

Aber danke, danke *verbeug*


Da ich ja jetzt erst mal mit der Overhead Folie experimentieren will und überhaupt einen Schlachtplan
brauch wie ich das "Lightning bolt" Muster auf die Pylonen bringen, habe ich dem Mädchen erst mal
ihre Triebwerke wieder angesteckt und sie an ihren Platz auf dem Regal gestellt.

Da fiel mir ein das es eigentlich interessant wäre mal beide Seiten, Backbord und Steuerbord, aus dem
selben Winkle und Abstand zu Fotografieren, so dass das Aztec verglichen werden kann. Wie anders
ist das Muster? Wo ist es gleich? Sind die Kontraste ähnliche? Und so weiter.
Damit er nicht ablenkt habe ich den Ständer weg retuschiert.


(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/secondaryHullPort.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/secondaryHullStarboard.jpg)


Die Kontraste passen auf beiden Seiten, da hatte ich bedenken da ja mehrere Wochen zwischen linkem
und rechtem Aztec-Muster liegen. Mir ist es gelungen genug Ähnlichkeit am Sekundärrumpf zu erzeugen
um deutlich zu machen, dass die Metallplatten des Rumpfes nach einem gleichbleibendem logischem Schema
montiert wurden. Ingenieurskunst und so ...

Was auch auffällt ist das "warum" Paul Olsen seiner Zeit den Rumpf so kompliziert und kleinteilig bemalt hatte.
Durch die vielen unterschiedlichen Platten und Strukturen wirkt der Rumpf auf den Bildern schon deutlich größer
als er in Wirklichkeit ist. Der Maßstab scheint ein viel größere zu sein, wo druch das Modeel Dimension gewinnt.
  
Natürlich konnte ich es mir nicht nehmen auch ein Vergleich zwischen Original und meiner Refit an Hand des obigen
Steuerbord Bildes in S&W zumachen
 
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/BnWComparison.jpg)

Okay, nicht 100% gleich, aber dicht genug am TMP Look wie ich meine.



Zu guter Letzt eine sehr wichtige Frage: nach alle den Wochen ... gehen die Lichter noch?
 
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/LightsStillWork.jpg)

Scheint so :D


Das war es erst mal von der Bericht und Bilder Front für die nächste Zeit, denn ich weiß nicht wie lange
ich jetzt an den Pylonen fummeln werde. Das Muster dort ist simple, aber die komplette Fläche ist damit bedeckt.

Wer Fragen hat, bitte ruhig fragen, dann bleibt der Thread am leben auch wenn ich grad nichts neues für Euch habe. :D

Cheerio  

And thx for all the fish :D    

PS: huhu Verstekte(r) freut mich das dir mein Baubericht gefällt und du immer wieder reinschaust. :)
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: driveaholic am 29. November 2012, 16:30:27
Sieht wirklich auf den SW Bildern dem original zum verwechseln ähnlich. ^^

Hast du schon irgendwelche Ideen bezüglich der Base?

Wenn nein,.... willst du n paar ;) ?
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 29. November 2012, 16:37:26
Hast du schon irgendwelche Ideen bezüglich der Base?

Ein Starfleet Symbol aus Marmor / Stein war eine der ersten Ideen.
ATM habe ich die Idee ein Stück von V'Ger zu bauen .. nicht in 1/350, sondern einen
markanten Bereich den jeder erkennt, etweder die Stelle wo die 6 Flossen mit den Blitzen
sind, das Dreieck das vorn an der Spitze in einen Kreis geht, oder dort wo die vier glühenden
Bälle sitzen ... so was in der Art.  :D

Klingt das gut als Base ? 
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 29. November 2012, 18:06:58
Nachtrag zur Base Frage:

Das sind die "Kugeln" die ich meine.
(http://movies.trekcore.com/gallery/albums/tmp2/tmphd1627.jpg)

Ich stell mir das so vor, die linke Seite bis zum beleuchteten Detail oben und den beiden Kugeln unten
und dem beleuchteten Bodensegment nachbauen. Die Enterprise sitzt mit dem Ständer auf dem
beleuchteten Boden unten etwa mittig, oder links neben den Kugeln. Der Nachbau hört auf wo die
beiden anderen Kugeln recht sitzen. Die Kugeln sind beleuchtet, wie auch die anderen beleuchteten
Bereich (Boden und Seitlich)

Das ganze könnte so um 40 x 30cm messen.  
 
Ich versuch da mal was zu photoshopen ...

Edit:

So in der Art

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/VGerBase.jpg)

Keine Ahnung ob das klappt, oder ich realisieren kann, das ist aber die Idee,
die ich derzeit favorisiere da es zur TMP Refit passt.
 


Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: hannesstrohkopp am 29. November 2012, 19:01:29
find ich mega scharf! denn die erforschung von v'ger ist DAS ereignis, mit dem die refit in verbindung gebracht wird - coool! :)
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: driveaholic am 29. November 2012, 19:13:09
Also wenn du auch noch DAS hinbekommst....
Dann mach n Glaskasten drum und spende das m Museum

Am besten dem Deutschen Museum in München... ich glaube die haben sogar ne ST Ecke ^^
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 29. November 2012, 19:40:18
Lol ...  ne, ne...  :nein: ... die bleibt schön hier wenn sie fertig ist  :P  :evil6:


Wäre für euch der "Kugel" Abschnitt also auch einigermaßen repräsentativ für V'Ger?
Ich fand den Bereich immer scary als Kind .. die pulsieren so komisch und die Musik im Film dazu ist
total gespenstisch. Alles andere würde imo einfach zu groß werden. Das hier müsste sich mit Holzplatte
als Basis und Zimmern eines Rahmen, sowie mit Styropor und Drahtgeflecht + Acrylfolie eigentlich machen lassen.
Zu dem habe ich einige exzellente Fotos von V'Ger im Rohbau wo die Oberflächendetails zu sehen sind ;)

Ich bin auf die Idee gekommen wo ich neulich Schmirgelpapier gekauft habe und direkt daneben liegen in dem Hobby
laden so Klarsicht Plastiksphären ... die Frosten, Watte rein oder so was + orangene LED die unregelmäßig pulst,
noch ein paar Spikes dran kleben aus Acrylstab der mit dem Feuerzeug hieß gemacht wird und dann spitz gezogen wurde ...  

Mal sehen .. ich finde das wäre der perfekte Backdrop für die Refit und hat auch noch keiner so gemacht. :D
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: driveaholic am 29. November 2012, 21:08:13
Klingt nach ner guten Idee.


Die V'Ger Bilder darfst du hier gerne mal Posten ^^ Oder mir anderweitig zukommen lassen ^^
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 29. November 2012, 22:10:12
Kan nicht alle Bilder posten oder weitergeben, da sie mir im Vertrauen geben wurden von einem Sammler
(die Bilder sind gescannt aus einem Fachmagazin für FX aus '77), aber gegen Eins hätte er wohl nichts.

[ Ilia] "V'GER !!" *mit Finger zeig* [/ Ilia]

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/VGer.jpg)

:D

War sehr groß das Modell, größer noch als die Refit und nicht mal
komplett da der Antriebsteil hinten nicht vollständig ist. Dykstra/Trumbull hatten die
Stage dann voll ein genebelt und V'Ger in eine Laser Show eingebettet.  
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: whitestar am 29. November 2012, 23:07:34
Deine Ente sieht einfach Klasse aus  :thumbup: :thumbup:

Gruß

Michael

Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: manu am 30. November 2012, 08:02:33
Da fehlt noch Battle damage

(http://www.phoximages.de/images-i4953bw93ny.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i4953bw93ny.html)

(http://www.phoximages.de/images-i4952b0x49z.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i4952b0x49z.html)

:pfeif:

Dein Schiff ist das beste und aufwändigste, das ich je gesehen habe.  :thumbup: :thumbup: :thumbup:
Für mich ist die Refit immer Star Trek 2! Vielleicht gibts irgendwann eine 350 Relaint.
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Mc Namara am 30. November 2012, 22:40:57
Schande Garbaron... die V'GER-Base Idee is sowas von Ober 8)!!!
Unbedingt machen!
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 30. November 2012, 23:11:24
Freut mich das die Idee ankommt, Ich werde es auf jeden Fall versuchen. :D
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: manu am 01. Dezember 2012, 10:43:08
Das war ja auch nicht ernst gemeint  ;)

An die Kugeln kann ich mich nicht erinnern, das einzige was noch von The Slow Motion Picture hängenblieb ist der Boden mit den 6 eckigen Kacheln und die Grube mit Voyager. Das wäre aber recht unspektakulär, weil Voyager nur 5 -12 mm groß wäre.
Ein Diorama ist trotzdem cool.
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 01. Dezember 2012, 13:39:43
Das war ja auch nicht ernst gemeint  ;)

Hab doch gar nichts gesagt, aber weiß ich doch. :D
AFAIK baut einer gerade an einem Coversion Kit von der 1/350 Refit in die Reliant.

Was das V'Ger Diorama angeht, wie gesagt ich werde es versuchen. Das Ganze soll
aber nicht zu auslandend werden. Zunächst werde ich mich aber natürlich erstmal um die
Fertigstellung der Refit kümmern. Das gute Stückt beschäftigt mich atm schon mehr
als genug. :D

Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Mc Namara am 01. Dezember 2012, 20:49:20
Das Ganze soll aber nicht zu auslandend werden.
Wie jetzt?
Habe nun fest mit einer kompletten 1/350 Version von V'GER gerechnet... :'(
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 01. Dezember 2012, 22:52:22
Ja, wenn ich Neu Schwanstein gekauft habe, dann kommt die 1/350 V'Ger Version, für jetzt
muss ein 40x30cm Ausschnitt bei gesagtem Kugeln reichen :D

Mit Auslandend meinte ich das es nicht zu hoch werden darf. Es sollte noch unterhalb des
Sekundärrumpfes enden. Der Blickfang soll die Refit sein, nicht der V'Ger Ausschnitt.

Morgen werde ich mich an die Frisktes für die Pylonen machen, Verwandtschaft und Ko
wollten die letzten Tage auch etwas Aufmerksamkeit daher war da nicht zu machen.

edit: das V'Ger Modell war übrigens komplett 23m lang! 
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 04. Dezember 2012, 11:46:55
Zwischen Update:

- Backbord inneres Pylon Gold Aztec 

Ich hatte ja gesagt, dass ich es mit einer Frisket Maske versuchen wollte, da Paul Olsen mir dazu
geraten hatte und die Aussicht das abkleben zu müssen und zwar 8 mal identisch sah ich als aussichtslos.
Warum Achtmal? Nun es sind zwei Pylonen, macht vier Flächen (außen, innen) und dann je einmal Gold,
einmal Blau pro Fläche. Das abkleben? Nope. Daher Friskets, nur so ist ein identisches Muster möglich.

Was sind Frisket. Eine Lochmaske so zu sagen, in die die gewünschte Form geschnitten wird und mit
der AirBrush dann Schattensprühen veranstaltet wird. Also nicht zu dicht an die Oberfläche gehen
sondern aus der Entfernung (etwa 30-40cm), so dass der Farbnebel durch die Löcher fällt und der
Rest an der Maske verbleit, ein "Schatten" der Löcher.   

 
Die Aztec Form an den Pylonen bezeichnet Olsen als "lightning bolt", also Blitz.
Das Muster ist gut hier zusehen:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/TMPReference0.jpg)

Ich habe das Muster auf die Aztec Template Maske von Carlos Zangrando (http://www.starshipmodeler.com/tech/PlRefitUSSEnterpriseAdetaildecals.zip) ( der Link führt direkt zum Download der Zip-Datei) übertragen.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/RefitTopPylonAztec.jpg)

Das Papier dann auf mein Schneidebrettchen geklebt (nutz ich schon ewig das Ding), darüber Overhead
Folie  gelegt und fixiert und dann mit dem Modellbauskalpell samt frischer Klinge, die Blitze ausgeschnitten.
 
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PylonFrisketMask1.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PylonFrisketMask2.jpg)
(für die vorder Kante das Muster vortgeführt und entsprechend ausgeschnitten)

Später in der Mitte getrennt, da sich beim fixieren am Pylon immer der Mittelteil leicht abhob
wodurch die Blitze dort uu. kleiner geworden wären da mehr Abstand von der Oberfläche
besteht. So sah dass etwa aus alles ich die Maske angebracht hatte.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PortInnerGold0.jpg)
Hier offensichtlich schon nach der AB Arbeit, da ich vergessen hatte zuvor ein Bild zu machen,
dort hättet ihr dann auch die Rundumschutzmaskierung sehen können. Naja, muss ja noch das
Blau aufbringen, dann kann ich ein solches Bild machen.   

Egal, ihr wollte ja das Resultat des Friskte bzw. der  Schattensprühtechnik (glaub so nennt sich das)
sehen. Hier also das erste lightning bolt Gold Aztec

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/PortInnerGold1.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/PortInnerGold3.jpg)

Ist recht ordentlich geworden wie ich meine. Ich muss noch drüber schleifen um den leichten Nebel der
drum rum ist zu entfernen (nur unter flachem Winkle zusehen), das will ich aber erst Morgen machen,
damit das Musterzeit hat zu härten und ich nicht Teile wieder mit ab schmirgel.

Das Blau wird realisiert in dem ich das Muster hinten eins tiefer und eins nach vorn versetze, schließt
also direkt unter dem Gold Muster an. Das Blau wird aber nur schwach, höchstens zwei Schichten,
aufgebracht, damit das Goldene dominant bleibt, denn das sieht man auf den meisten Bildern,
dass da noch mehr ist nur schwach zusehen. Für den anderen Pylon muss die Maske übrigens nur
umgedreht werden.

Ja, das wird mich die nächsten Tage beschäftigen, überall an den Pylonen erst Gold, dann Blau.  :) ...  :help:
(flüster: eventuell lass ich das Blau auch weg.. sieht so doch schon super aus,oder?)

Aber nun seht ihr, es geht. :D
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: manu am 04. Dezember 2012, 13:37:02
Das sieht hammermäßig aus!
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: DocRaven am 04. Dezember 2012, 15:37:28
wenn ich die abkleberrei seh vergeht mir die lust meine zu bauen
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: whitestar am 04. Dezember 2012, 20:49:25
aha, du nimmst das aztec muster von starship modeler..

gut idee und tolles ergebnis  :thumbup: :thumbup:
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 04. Dezember 2012, 21:09:10
Ja, das Zangrando (ArthurPendragon auf SM) Template war auch Basis für meine 3x6mm Matrix und
Grund warum ich eben solches Masking Tape gekauft habe. AztecDummy folgt dem übrigens auch,
die horizontalten Balken am Diskus Aztec sind bei ihm auch 3mm ;)

Diese 3x6mm "Matrix" ist nicht 100% akkurat aber sehr nahe am "in scale" für die Plattierung des Rumpfes.

BTW: die V'ger Bilder stammen auch von Carlos, wir sind "Brief" Freunde seit vielen Jahren. :D

wenn ich die abkleberrei seh vergeht mir die lust meine zu bauen

Nun ja, Spaß ist anders, stimmt wohl.
Aber zusheen wie alles immer mehr Gestalt annimmt ist schon toll.
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 06. Dezember 2012, 14:34:11
- Pylon Aztec die Zweite.

Auf was hab ich mich da nur eingelassen?
 
Ich wollte ja das Blaue Aztec am Pylon machen in dem ich "einfach" die Maske ein Stück nach unten und
vorne versetze. Beim Anbringen viel mir auf, dass das Muster so ja nur nach vorn weiter geführt wird nicht
aber im hinteren Bereich. Also zwei Gänge für das Blau? Das Problem ist, dass beim Schattensprühen eine
leichte Korona um das Muster entsteht, Farbnebel der auch etwas unter den Löchern auf die
Oberfläche kommt. Das würde mit zweimal Blau zweimal passieren. Das wollte ich nicht also ...
habe ich mich entscheiden die blauen Elemente des Aztec für sich anzugehen und wieder individuell zu maskieren.

Das "lightning bolt" Muster habe ich dabei nicht strikt 100% identisch weiter verfolgt, da mir das schon auf
Jasons road Map (http://galaxyphoto.com/ent_g_imag/ent_aztec_web/index.htm) [hier links zu finden] nicht so sonderlich gefällt.
Stattdessen habe ich das generelle Hauptmuster das ja mit dem Gold drauf kam zwar weiter geführt, aber hier
und da Varianten eingebracht um es etwas aufzubrechen.


(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/PylonAztec1.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/PylonAztecBnW.jpg)


Wie man sieht, blieb der generelle Eindruck des "lightning bolt" Musters erhalten obwohl es dem nicht
vollständig folgt, aber auch, dass  das Aztec der Pylonen nicht eben weniger komplex ist wie das vom
Sekundärrumpf. Das Blau aufbringen hat mich jetzt einiges Grübeln (wo, wie weiter?) und Zähneknirschen
(die Endwinkel eins Blitzes verändern sich von oben nach unten ständig) gekostet und hat rund 3h gedauert.

Das Gleiche gilt es nun für den anderen Pylonen zu wiederholen und dann noch je auf der Außenseite.  :P :help:
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: whitestar am 06. Dezember 2012, 21:03:27
Bei Deinen Bildern fällt mir immer wieder die "Kinnlade" runter - absolut   :thumbup: :thumbup: :thumbup:

Und ich weiß selber was das für eine "S...u" Arbeit ist... ewiges abkleben - und die Problematik, dass die Farbe unter die Maskierung geht
und dorthin geht, wo man es eher nicht haben will...

Hatte ich bei mir auch - und so wie es aussieht werde ich es auch wieder haben...

Wünsche Dir weiterhin gutes gelingen  :thumbup: :thumbup:  und bin schon sehr gespannt auf die U-Sektion.

Gruß

Michael
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: driveaholic am 09. Dezember 2012, 11:02:23
Also das Muster sieht schonmal geil aus.

Bei der großen Enterprise mag das ja funktioniert haben mit dem einfachen drüberlegen der Folie, weil durch den größeren Maßstab der Farbnebel nicht so auffällt. Bei 1:350 wird das wohl aber nicht so einfach gehen. Hast du was von der selbstklebenden Airbrush Folie? Damit müsstest du ja das übersprühen vom Gold mit Blau vermeiden können..
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 09. Dezember 2012, 12:41:31
Der Nebel ist durch das wet sanding gut reduziert, durch das zusätzliche Blau fällt es jetzt kaum
noch ins Gewicht. Für die Pylonen ist die Technik ok, da die ziemlich flach sind, bei allem anderen
 rate ich davon ab.

AB Folie habe ich nicht geholt, da ich am Diskus auf die AzecDummy Templates zurückgreifen werde
und die Triebwerke gehen über das Masking tape. Leider bin ich wegen Arbeit und Vorweihnachts Streß
kaum dazu gekommen an der Refit weiter zumachen, nur die  Brücke und der Planetare Sensor haben
ihren Goldglanz / Farbton bekommen, aber nächste Woche habe ich ein paar freie Tagen an denen
ich hoffentlich was schaffe.
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 13. Dezember 2012, 12:43:31
Mini Update:
- Planetarer Sensordome

damit ihr nicht meint es tut sich nichts mehr :D

Nach dem der "einfache" Plan die Pylonen Vielfarbigkeit durch verschieben der Firsket Maske zur realisieren
nicht funktionierte und sich so die übrigen drei Seiten auf Tage von Maskier-Arbeit streckten, brauchte ich
eine Abwechslung vom Sekundärrumpf, den ich nun schon seit x-Wochen  vor mir habe und bearbeitet. Daher
habe ich erst mal das Aztec des Planetary Sensor Dome unten am Diskus aufgebracht. Hierzu wurden die
AztecDummy Masken verwendet, da sie das korrekte Muster liefern. Vorlage war ein Bild der Ent-A der Christies
Auktion, da nach Recherche der Dome bis zuletzt das TMP Muster aufweist. Das Dunkelste Grau der Referenz
entspricht wieder Gold im Komplementär, Rest ist mehr oder weniger frei Schnauze, da die anderen Farben
auf keinem der Bilder zu sehen ist.

Das Result samt Referenz als Vergleich

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/planetarySensor.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/planetarySensor1.jpg)

Der Dome selbst hat drei  Schichten Gold erhalten, die per wet sanding wieder etwas reduziert wurden.
Leider erscheint der Blaugraue Komplementärstreifen des Domes nicht wie er es am Original tut. Ich nehme
an es liegt zu einem am Maßstab, aber auch daran dass der Dome am Original wohl noch stärker gewölbt ist.
Eventuell werde ich den Mittestreifen leicht mit Blau übermalen, damit der bläuliche Eindruck entsteht.

Es fehlen noch die kleinen Rechtecke und Quadrate die erst den Gesamteindruck erzeugen werden.
Damals bei der AMT/ERTL Refti war ich schon überrascht wie viel Leben diese kleine Details dem Sensor
Dome einhauchen, erst mit denen wird es "richtig" aussehen.  
 
Als nächste werde ich die Innenseite des anderen Pylonen angehen.

Cheers  :)
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 19. Dezember 2012, 12:52:54
Feiertage lasen immer wenig Zeit fürs Hobby, Kollegen werden "natürlich" vor Feiertagen krank,
Geschenke wollen besorgt, Leute die man dieses Jahr nicht mehr sieht besucht werden, daher geht
es atm eher schleppend voran. Aber ....

das innere Aztec am Steuerbord Pylon ist nun auch endlich fertig.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/starboardSideInnerAztec6_zpsbf49894d.jpg)


Für die Außenseiten muss ich noch ein neues Frisket für den Bereich vor dem Trapez herstellen, das werde
ich Morgen machen, eventuell Freitag das Gold auf beiden Seiten aufbringen.
Ich hoffe ich schaffe es die Pylonen vor Jahresende fertig zubekommen.
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Baubär am 19. Dezember 2012, 14:44:15
Es ist einfach immer wieder ein Genuss, Deinen bebilderten Fortschritt hier zu verfolgen!

Cheers
Gerhard
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Hatecrew666 am 20. Dezember 2012, 16:31:15
is echt über das Teil  :thumbup:
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 31. Dezember 2012, 11:54:19
An diesem Bereich arbeite ich zur zeit:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/outBoardPylonMask0_zps4fb05316.jpg)

Wenn nichts dazwischen kommt, sollte es Heute noch eine Update geben.
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Baubär am 31. Dezember 2012, 13:12:32
Na, da drück ich doch mal die Daumen, dass alles nach Plan verläuft und nix dazwischenkommt  ;D

Pure Selbstlosigkeit, natürlich  :evil6: :pfeif:
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 31. Dezember 2012, 16:20:44
Update:

- äußeres Pylonen Aztec.
- Pylonen Basis

Die Idee sah vor ein neues Frisket für den Äußeren Bereich der Pylonen zu machen, aber das große
emergency flush Vent (Trapez) machte mir sorgen, hatte das blow out panel auf der Innenseite doch
schon dafür gesorgt, dass das Frisket nicht richtig auflag und so etwas Farbe unter die Maske kam.
Mit leichtem schmirgeln ließ sich das minimieren und durch das blaue Aztec ist davon nicht viel zusehen.
Gestört hat es mich dennoch etwas. Seit Driveaholic von AB-Folie sprach schwirrte mir im Kopf, dass
ich irgendwo noch welche liegen haben musste. Nach etwas suchen hatte ich sie auch gefunden,
damit sollte es jetzt weiter gehen.

Der Vorteil vom Firsket ist, dass das Muster nur einmal geschnitten werden muss; für die gegenüberliegende
Seite muss das Frisket nur gewendet werden. Bei AB-Folie musste jetzt für beide Seiten das Muster
geschnitten werden und etwas 1:1 gleich zuschneiden ist nicht so einfach. Erneut kamen Carlos
Zangrandos Aztec Templates zum Einsatz, diesmal die Vorlage für die Außenseiten.
Eben ausgedruckt, dann das Muster anhand dieser Vorlage übertragen.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/STMPent33_zpsc5df09f3.jpg)

Die AB-Folie auf einem Schneidbrett fixiert und die Vorlage darüber gelegt, ebenfalls fixiert  und mit
dem Modellbau-Skalpell das Aztec Muster "lightning bolt" für "lightning bolt" ausgeschnitten und
zwar zweimal das Ganze und bitte möglichst identisch.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/outBoardPylonMask1_zps411f07ae.jpg)
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/outBoardPylonMask0_zps4fb05316.jpg)

Das Muster entspricht, wie schon auf der Innenseite, dem was auf den B&W - Bildern des Studiomodells
zu sehen ist, nicht aber dem Muster was Jason Ware (Galaxy_Jason) identifiziert hat. Sein Muster
ist richtig, aber folgt man ihm bekommt man nicht die Goldenen (grauen) Muster dort wo sie sein
müssten. Offenbar hat Paul Olsen hier und da einige Variationen gemacht die auf den Bilder nicht
zu sehen sind, welche zum Versatz des Musters führten.

Ich Dussel hab mal wieder vergessen Bilder vom Aufbringen der Folie, Abkleben der Umgebung und
sprühen der drei Lagen Goldschicht zumachen (scheint mir immer unwichtig), ihr könnt Euch sicher
denken was da passiert ist. Für das blaue Aztec sollte die AB-Folie nochmal benutzt werden, aber
die kleine Schnitte die ich zu weit geführt hatte, sorgen für einen regelrechte Selbstzerstörungssequenz
beim Ablösen. Also ... musste ich die blauen Blitze wieder einzeln abkleben. 
Dafür habe ich dann, erneut wie auf der Innenseite, das  Muster nicht streng verfolgt, sondern auch
andere Muster mit eingefügt (etwa eine Art auf der Seite liegendes "L"), was aber den Gesamteindruck
des Aztec kaum bis nicht beeinflusst.

Genug gelabert, viele Stunden abkleben über die letzten beiden Tage und den heutigen
Vormittag später sah dass dann so aus:


(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/portOutboardPylonAztec1_zps28a347d3.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/outboardStarboardSideAztec4_zpsc7974054.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/outboardStarboardSideAztec5_zpse9c1d774.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/outBoardPortSideAztec11_zpsb01d19e5.jpg)


Muster Vergleich mit der Vorlage vom Original

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/ComparisonToReference_zpsd1da3059.jpg)


Triebwerke wieder dran

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/PylonAztec5_zps69b37e10.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/PylonAztec4_zpsfe09d5a2.jpg)


Eine Korrektur galt es noch vorzunehmen; auf einem der Bilder das ich als Referenz für das Pylonen
Aztec benutzt hatte vel mir auf, dass an der Pylonen Basis ein Weißes Detail zu sehen ist:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/TMPReference0.jpg)

Wenn dort ein weißes Detail ist, kann die Pylonen Basis selbst nicht Weiß sein, wie ich bisher angenommen
hatte. Die B&W Bilder der TMP Refit zeigen, dass die Pylonen Basis nicht dunkel wie Teile des Strongback
sind, wie etwa bei der Ent-A, sondern wesentlich heller, daher dachte ich immer, das diese Schiffsweiß sind.
Falsch gedacht. Die Pylonen Basis ist entweder Aztec Blau, oder Aztec Gold gewesen. Da das Grau des
komplementär Gold mir zu dunkel vorkam, habe ich mich für das Aztec Blau als Pylonen Basis Farbe entschieden.
 
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/PylonAztec0_zps8f970dce.jpg)
(In Frabe oben bei den Bilder wo die Triebwerke wieder angebracht sind)

Ich werd das Detail später noch mal mit Rein Weiß nach zeichnen, damit es sich so abhebt wie am Original. 


Tja. Das war es mit den Pylonen... endlich!

Wer das Aztec auch malen möchte, dem empfehle ich nur das goldene Aztec der Pylonen zumachen. Ihr spart
Euch viele Frustmomente, denn es ist nicht einfch, das Blau an die richtige Stelle zu bekommen, so dass sich dann
zwischen Blau und Gold das dritte, Weiße, Element bildet. Und auch mit "nur" dem Goldmuster sieht das klasse aus.
Macht ihr es so, die Pylonen selbst zuvor mit dem Aztec Blau einsprühen, so hat es Jason bei seiner großen
selbstgebauten Refit gemacht.

Ein Ziel für 2012 das ich im Februar hatte war, den Sekundärrumpf fertig zubekommen. Dabei dachte ich nur an die
Konstruktion (Verkebelung, Beleuchtung, Zusammenbauen, Grundieren), aber wenn ich jetzt mit der Bemalung des
Sekundärrumpfes (bis auf ein paar Details) fertig bin, ist umso besser. :D 
 
Als nächste werde ich wohl die Warp Triebwerke machen. Ich weiß, Ihr wartetr alle das ich mit dem Diskus anfange,
aber ich möchte mal an der Refit arbeiten ohne dabei immer das ganze Schiff hin und her bewegen zu müssen und
die Triebwerke sind ja einzeln.

Euch wünsche ich noch einen guten Rutsch und das Beste für 2013. :D
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: driveaholic am 31. Dezember 2012, 17:24:16
Einfach geilo... ich finde ein sehr gelungener Abschluss für 2013 ;-)

Dir auch alles gute und einen guten Rutsch!
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: starfinder am 31. Dezember 2012, 18:30:53
 :headbang: :respekt: :headbang:

...und allen einen guten Rutsch!
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 31. Dezember 2012, 19:54:49
Vielen Dank, freut mich das es Euch gefällt.


Hier noch ein kleiner Nachtrag ohne Blitz, da jemand fragte ob das Aztec immer so kontrastreich ist wie in den
letzten Bildern. Ist es natürlich nicht. Für diese Bilder habe ich sie nur mit dem Leselicht eines Deckenfluters angestrahlt.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/AztecWithoutFlash0_zpsf228b710.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/AztecWithoutFlash1_zpseb079acf.jpg)

Wie gehabt, wer gegen das Licht schaut sieht die Aztec Farben wenn der Winkel passt, ansonst erscheint das Aztec druchlässig und
das Schifft sieht Weiß aus (minus Strongback, Deflektor etz.). Von der anderen Seite gesehen, mit dem Licht im Rücken, wird das
volle Komplementär sichtbar, durch dass das Aztec dunkler und kontrastreicher erscheint. Der Blitz verstärkt diesen Konstrasteffekt
um einiges. Wie ich schon mal sagte, und Marco bestätigt hat, ist es sehr schwer gescheite Bilder vom "in person" Eindruck zu machen.
Wenn die Sonne scheint und der Raum hell ist sieht die Hülle mit 1m Abstand weiß aus.

So, guten Rutsch noch mal an alle.

Cu 2013.


Edit:

Nach dem ich sie gestern wieder so hingestellt hatte, musste ich Heute einfach prüfen, ob die Elektronik noch funktioniert.
Wer kennt das nicht .. Enterprise ... Licht ein ... Bilder machen. :D :D

Diese sind auf 16:9 Format, damit ich mehr vom Schiff auf die Bilder bekomme.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/AztecEffectLightTesst6_zpsc988aa4f.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/AztecEffectLightTesst7_zps796c72fd.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/AztecEffectLightTesst11_zps01820a99.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/AztecEffectLightTesst14_zps578af2a6.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/AztecEffectLightTesst13_zps2f85d365.jpg)

Ich finde einige von denen, den unpassenden Hintergrund mal außeracht gelassen, haben so einen gewissen Touch der in mir dieses
"JAPPP...!!" auslösen. Bin echt gespannt, wie sich das Aztec macht, sobald das Seidenmatt Finish drauf ist ...

So die Bilder sollten Euch genügen bis zum nächsten Update.
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: The Chaos am 01. Januar 2013, 11:50:04
Sieht jetzt schon Bombe aus.  :thumbup:
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 05. Januar 2013, 10:33:11
Sneak peek:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/forwardMasking_zps33f465d7.jpg)
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: driveaholic am 05. Januar 2013, 10:52:55
Sabber, Ich weiß was jetzt kommt und es macht mich ganz krabbelig ^^ Bin schon gespannt!
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 05. Januar 2013, 11:12:06
Heute kommt da leider nicht mehr viel, da ich übers WE arbeiten muss.
Die Triebwerke sind noch nicht fertig. Ich wollte Euch nur einen Appetithappen geben :D 
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: driveaholic am 05. Januar 2013, 15:56:43
trägst du hier die Farbe mit Pinsel oder mit der AB auf?
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 06. Januar 2013, 13:25:25
Mit dem Pinsel. Das Muster um die Bussards und davor muss ich ja erst aus Referenzen zusammen stückeln,
quasi wie ein Puzzel für das du auch die Teile herstellen musst. Vorn und hinten das "Candy-Cane" Muster
sind das komplexeste, dazwischen gibt es nur zufällige Rechtecke und Quadrate. Falls alles gut läuft und
mich die Arbtei in der Woche nicht zusehr streßt, hoffe ich die Triebwerke bis nächstes WE fertig zu haben. 
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: dasRoy am 06. Januar 2013, 13:39:57
Was für Teile herstellen ??
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 06. Januar 2013, 18:20:11
Nun ja, um das Aztec aufzutragen und das möglichst nahe am Original muss ich immer erst passende
Bilder der Refit suchen, möglichst eines wo das Komplementär gut zu sehen ist, da das das Muster am
deutlichsten zeigt. Ich habe mal ein Kollage gemacht wie ich vorgehe:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/AzzecPuzzle_zps0c9b033a.jpg)

- Das oberste Bild ist die Refit. Es gilt das Aztec zu dekodieren, also seine Farben finden und die Formen die
sich darin verstecken. Wie immer gilt, Grau = Gold, Gelblich = Blau. Zu nächst habe ich die blauen Flächen
identifiziert und hervorgehoben.  Danach die Goldenen, hier gelb dargestellt. Das ist das Puzzel "Bild".

- Im mittleren Bilde ist die Maskierung zusehen. Um die Maske für das Bild zu erstellen muss ich mir überlegen
wie ich das abkleben muss, damit eine gewünschte Form entsteht. Die erste dient dabei als Anker an dem ich
den Rest orientiere. Dabei aber auch immer daran denken was Weiß bleibt (hier die drei horizontalen dünnen Streifen),
was Blau, Rot usw. wird. Da Gold die größere Fläche im Beispiel hat habe ich Gold abgeklebt. Dazu muss ich mir
passende Maskierfolie/streifen erstellen. Also die Puzzleteile bauen, mit denen ich das Bild male. Die zwei breiten
schwarzen Blanken stammen von AztecDummy, da die Form und Länge passte. Der Rest ist Maskierband und
Streifen die AztecDummy in verschiednenen Breiten mit liefert.
  
- Das letzte Bild zeigt das fertige Aztec "Bild". Hier war das recht einfach. Für den Bereich zwischen Bussard und
Warpgitter ist es wesentlich komplexer, da es Blau, Rot, Grün und Gold gibt, die auch unterschiedliche Breiten und
Winkel haben. Für jeden Farbstreifen muss ich immer zwei Streifen als Begrenzung abringen und maskieren was
bestehen bleiben soll.

Das ist wie ein Puzzel machen wo du zwar das Bild hast, aber die Steine (Maskrierung) auch erstellen musst.
Ziemlich aufwändig  und Zeit raubend das Ganze.
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: dasRoy am 06. Januar 2013, 18:50:25
Das ist eine wahnsinnig geile Arbeit die du hier zeigst.  :notworthy:. Wenn ich meine Ente anfange, werd ich mich mal hier an deinem BB orientieren und schauen, ob ich das auch so hinbekomme. Eine coole Sache wäre, wenn du Musterschablonen oder sowas wie eine Anleitung des Azteks als PDF Datei erstellen könntest  :pfeif:
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: The Chaos am 06. Januar 2013, 21:15:21
Dito, sehr Coole Arbeit.  :thumbup:
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: whitestar am 06. Januar 2013, 21:44:25
sieht super aus  :thumbup: :thumbup:

noch eine Frage - die Farben bringst du ja mit dem Pinsel auf - kann man diese Pearl Farben auch via Air Brush auf bringen?

Danke Dir im Voraus.

Gruß

Michael
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 07. Januar 2013, 14:32:52
Eine coole Sache wäre, wenn du Musterschablonen oder sowas wie eine Anleitung des Azteks als PDF Datei erstellen könntest  :pfeif:

Ich hab überlegt so etwas am Ende, also wenn ich fertig bin und alle Muster weiß, zu machen.
Dann in der Art wie oben mit dem Warp Triebwerk. Das Referenzbild, einen betrachteten Auschnitt
mit dem Aztec Farblich hervorgehoben. Das dann für den Sekundärrumpf, Drosal "Hals", Pylonen,
Triebwerke und Diskus. Also nicht immer komplett, sondern z.B. beim Diskus 1/4, das reicht ja um
sich dann den Rest zu denken.  

Gute Idee?

sieht super aus  :thumbup: :thumbup:

noch eine Frage - die Farben bringst du ja mit dem Pinsel auf - kann man diese Pearl Farben auch via Air Brush auf bringen?

Danke Dir im Voraus.

Gruß

Michael

Ja sicher, das geht. Ich habe ja am Sekundärrumpf und den Pylonen überall das Gold Aztec mit der AB aufgetragen.
Am Diskus werde ich das gesamte Haupt-Aztec mit der AB aufbringen. Ich habe mich nur dann dafür entschieden
den Rest (Blau/Rot/Grün) mit dem Pinsel zumachen, da ich so flexibler bin. Ich kann so leichter
sehen, ob mir das Zusammenspiel mit Gold/Blau/Rot/Grün gefällt und muss nicht erst alle vier Farben drauf haben um zu merken,
das es zu viel Rot ist. Anderes Beispiel ist wie das oben beschrieben mit dem Triebwerk, wo ich das Muster erst finden und
mir überlegen muss, wie ich das abkleben kann damit ein gleichartiges Muster entsteht. Das Problme ist das die Formen der PL
Refit nicht wirklich überall mit dem des Studiomodells übereinstimmen. Es gibt Abweichungen, da muss ich dann kreativ werden. :D  
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: dasRoy am 07. Januar 2013, 16:37:22
Also ich finde die Idee gut. Es würde mir dann z.B. sehr helfen bei meiner mit den Mustern, da ich mich mit Star Trek in dem Sinne noch nicht so tiefsinnig beschäftigt habe.
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: whitestar am 07. Januar 2013, 19:35:25
Zitat
Ja sicher, das geht. Ich habe ja am Sekundärrumpf und den Pylonen überall das Gold Aztec mit der AB aufgetragen.
Am Diskus werde ich das gesamte Haupt-Aztec mit der AB aufbringen. Ich habe mich nur dann dafür entschieden
den Rest (Blau/Rot/Grün) mit dem Pinsel zumachen, da ich so flexibler bin. Ich kann so leichter
sehen, ob mir das Zusammenspiel mit Gold/Blau/Rot/Grün gefällt und muss nicht erst alle vier Farben drauf haben um zu merken,
das es zu viel Rot ist. Anderes Beispiel ist wie das oben beschrieben mit dem Triebwerk, wo ich das Muster erst finden und
mir überlegen muss, wie ich das abkleben kann damit ein gleichartiges Muster entsteht. Das Problme ist das die Formen der PL
Refit nicht wirklich überall mit dem des Studiomodells übereinstimmen. Es gibt Abweichungen, da muss ich dann kreativ werden. L&#228;chelnd 

Also erst mal danke für Deine Antwort.

Übrigens, niemand erwartet von Dir das du es genauso hin bekommst wie das Original  ;) :)

Und Deine Arbeit ist echt super.

Noch eine Frage...

Ich habe eine Seite gefunden wo die Farben ebenfalls erhältlich sind - und auch ein "Töpchen" mit einer Art "Binder" für die Pearl Farben.

Nun wenn ich das jetzt alles richtig verstanden habe, dann sieht es wohl folgendermassen aus:

Die Pearl Farben sind gar keine Farben - sondern eher ein Pulver ?!

Nur mit dem "Binder" werde diese Farben/Pulver flüssig - und so könnte man sie dann auch aufs Modell via Airbrush aufsprühen?

Habe ich das so richtig interpretiert???

Danke Dir noch mal für die Antwort - hoffe ich nerve nicht  ;D ;)
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 07. Januar 2013, 19:52:26
Da es so einfacher ist meine Atworten in Rot:

Also erst mal danke für Deine Antwort.

Übrigens, niemand erwartet von Dir das du es genauso hin bekommst wie das Original  ;) :)

Ich auch nicht :D . Mein Zeil ist es den "look" und das "feeling" der TMP Refit zu erzeugen.
Ich versuche markante Aztec Linien die auf den B&W Bildern und im Film zu sehen sind zu duplizieren.
Der Rest drum rum ist meist nach eigenem Gusto.

Und Deine Arbeit ist echt super.

Noch eine Frage...

Ich habe eine Seite gefunden wo die Farben ebenfalls erhältlich sind - und auch ein "Töpchen" mit einer Art "Binder" für die Pearl Farben.

Nun wenn ich das jetzt alles richtig verstanden habe, dann sieht es wohl folgendermassen aus:

Die Pearl Farben sind gar keine Farben - sondern eher ein Pulver ?!

Genau. Die PearlEx Pearl sind ein sehr feins Pigment-Pulver, etwa wie Packpulver oder Mehl, dass in ein
Trägermedium eingerührt werden muss. Der "Binder" den PearlEX angibt ist eine eigene Basis,
die brauchst du aber nicht.

Nur mit dem "Binder" werde diese Farben/Pulver flüssig - und so könnte man sie dann auch aufs Modell via Airbrush aufsprühen?

Wieder richtig. Ich verwende einfach Revell Acryl Matt Klarlack. Du könntest aber
z.B. ach das Interferenz Grün in ein Grau mischen. Dann wäre das Grau etwas dunkler, aber im
Komplementär (Licht im Rücken) noch Grau. In Interferenz (Licht von Vorn) würdest du dann einen
grünen Schimmer bekommen. Für das Refit Aztec braucht du Klarlack. Mit Gloss Lack strahlen die
Farben mehr (Olsens TMP Aztec Farben waren Gloss). Ich verwende Matt, aber es kommt ein Seidenmatt
 Schutzklarlack drüber. Das sollte das Aztec "in scale" beleben, aber das Schiff glänzt nicht wie eine Speckschwarte.

Habe ich das so richtig interpretiert???

Jupp :D

Danke Dir noch mal für die Antwort - hoffe ich nerve nicht  ;D ;)

Ihr nervt nicht. Stellt ruhig Fragen, dafür ist der Thread ja da.
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: struschie am 07. Januar 2013, 20:31:26
Bin eben mal die letzten Seiten durchgegangen - SahneWIP!!!
Hammerteil - :respekt:
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: DocRaven am 08. Januar 2013, 15:55:48
 :respekt:   :respekt:  wenn ich die ganze arbeit sehe und  dran denke das das agnez auch auf mich zukommt wenn ich meien version bauen will wird mir ganz schlecht
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 08. Januar 2013, 18:43:52
Nah, braucht Dir nicht schlecht bei werden. Du musst nur Zeit mitbringen. Das Aztec zu machen ist wirklich extrem
zeitaufwändig. Wobei das Abkleben natürlich die meiste Zeit in Anspruch nimmt.  Denn die "Pearl" Farben aufbringen
geht noch am schnellsten. Ist auch egal ob mit AB oder Pinsel, es  sind mehrere Schichten nötig zwischen dann
gewartet werden muss. Wenn du dann ein komplexes und verschachteltes Muster wie etwa das der Pylonen hast, wo zwei
Aztec-Farbmuster ein drittes ergeben (blauer und goldener Blitz schließen einen weißen ein), braucht es jede
Menge Zeit und Geduld nur die Maskierung zu machen.

Ich habe z.B. heute rund 6h damit verbracht das Zuckerstangen (Candy-Cane) Muster am hinteren inneren Ende der Warp-Triebwerke (http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/TMPinnerNacelleAztec_zpsfc33d030.jpg) zu maskieren.
Auch dafür musste ich meine Referenzen studieren, markantes heraussuchen und überlegen wie ich das maskieren kann. BTW
das mit der Zuckerstange bezieht sich darauf, dass das Muster dort schräg verläuft. Das eigentliche Muster ist dann
etwas in der Art wie am Arboretum Bereich des Sekundärrumpfes, also ähnlich einer Backsteinwand (siehe oben verlinktes Bild).

Habe ich mich genug informiert kommen die Fragen die es zu klären gilt:

- was an Maskierband /AztecDummy Streifen stehen zur Verfügung?
- wie breit können damit die Streifen dort werden?
- wie viele Streifen die zu sehen sind kann ich damit machen?
- wie breit sollte die Goldumfassung sein?
- ist das Backsteinmuster gleichbleibend?
- wie "hoch" ist jeder Backstein?
- gibt es immer eine Goldumrandung?
- ist die Umrandung unterbrochen?
- wo unterbrochen?
- wie unterbrochen?
- wie weit reicht das "Zuckerstangen" Muster am Treibwerk?
- wo hört es auf?
- wie verläuft es oben?
- wie unten?

Dann trifft man Entscheidungen und fängt an und Schwupps ... ist der komplette Vormittag und ein Teil
des Nachmittag vorbei, ohne dass auch nur ein Fitzelchen Farbe aufgetragen wurde.  
Plötzlich denkst du "verdammt ... das Gleiche muss ich auf der Außenseite auch noch mal machen!".

Daher. Immer schön langsam und Stück für Stück. Wie gesagt, Paul Olsen hat (mit Hilfe) acht ganze Monate
am Original gearbeitet! Etwas Vergleichbares zu erschaffen geht dann nicht ruck zuck.

Gut Ding will Weile haben. :D
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: dasRoy am 08. Januar 2013, 20:41:13
Da sprichst du wahre Worte.....immer mit der Ruhe !!  ;)
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 12. Januar 2013, 18:58:23
Update:

- WarpTriebwerk Aztec (WIP).

Lieber Scholli, ich hatte nicht gedacht dass das so Umfangreich werden würde. Der Plan sah vor die
Triebwerke weitestgehend bis heute soweit fertig zu haben und eigentlich sollte ein Update erst
kommen, wenn beide Triebwerke fertig sind, aber das wird mich doch noch einige Tage mehr
beschäftigen. Daher kommt ein Update bis zum jetzigen Stand der Dinge.
 
Der Teaser vom Warp-Triebwerk Azec hatte das Aztec am vorderen Ende, direkt vor den Bussard Kollektoren
gezeigt. Da ich das Bild meines Vorgehen bereits gezeigt hatte, hier der Vollständigkeit halber nur noch
mal das Resultat.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/ForwardAztec1_zpsb3ebdcf5.jpg)


Weiter ging es mit dem Muster hinter den Bussard Kollektoren (Kupferfarbenes Detail). Bei diesem habe
ich mich überwiegend an die Aztec RoadMap von "Galaxy_Jason" Ware gehalten, bisher stimmten seine
Muster ja immer sehr gut überein. Diesmal leider nicht ganz. Erst nach dem ich wegen etwas anderem
an den Triebwerken recherchierte bemerkte ich, dass Jasons Muster leicht vom Studiomodell abweicht,
nur hatte ich zu diesem Zeitpunkt bereits an beiden Triebwerken die äußeren Flächen fertig bemalt und
ich wollte das nicht abschleifen, bzw.  dass die inneren Bereiche anders aussehen, daher habe ich weiter
Jasons Muster benutzt. Der Unterschied ist gering (einige Streifen müssten andere Farben haben, die
Aufteilung ist leicht anders), aber der Grundtenor ist gleich von daher, aber seht selbst.

Studiomodell:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/FluxConstrictionIntake.jpg)

Vorgehen beim Maskieren:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/bussardMasking_zps2ca2dbae.jpg)

Fertiges Bussard Aztec:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/BussardAztec_zps9b7a7beb.jpg)


Weiter ging es mit dem hinteren "Backstein" Aztec. Ein Brocken Arbeit wie sich rausstellen sollte!
Das beste Bild das ich vom inneren hinterem Muster habe ist leider nicht mal ein Close-Up, sondern
weiter entfernt und wie bei allen TMP Bildern schwarz/weiß.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/TMPinnerNacelleAztec_zpsfc33d030.jpg)

Anhand zweier Farbbilder von der Christies Auktion die das äußere Muster zwischen Warpgitter und hinterer
Flosse zeigen, konnte ich den drei Abgrenzungsstreifen, die komplett rum gehen, dem S&W Bilde Farben
zuordnen. Anhand der Grautöne habe ich dann versucht zu extrapolieren welche Backsteine welche
Farbe gehabt haben könnten. Ich betone "könnten", da Grün auch Rot gewesen sein kann, oder auch Blau.
 
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/rearinnerNacelleAztecReference-Kopie_zps3d566f65.jpg)

Der dunkelste Streifen nahe am 1701 ist der rote direkt vor der Flosse auf dem Farbbild, jeder Grauton der
gleich war habe ich als Rot angenommen, der mittlere ist Blau, sein Grau erscheint im S&W Bild etwas heller,
gleich artiges Grau in der Referenz wurde als Blau angenommen alles andere ist Grün. Warum Grün? Die
schrägverlaufenden Grenzstreifen sind alle samt Goldfarben, puls ein paar Rechtecke am hinteren Ende
oben. Keiner der Backsteine ist so dunkel wie, aber alle zeigen die Umrandung klar an, daher kann keiner
Goldfarben gewesen sein. Da es drei Graustufen für die Backsteinbereiche gibt muss der andere Grüne
gewesen sein.

Zunächst galt es die goldene Umrandung zu realisieren, die Breite der Umrandung sollte die gleiche sein wie
am Sekundärrumpf über dem Hangar, bzw.  am Arboretum Level, also 1mm breit. Auf den AztecDummy
Masken gibt es auf dem Blatt auf dem das Bussard Muster drauf ist einige 1mm Streifen die ich mir für die
Triebwerke aufgespart hatte. Weiter hat AztecDummy für den Diskusrand Rechtecke parat, die zufällig genau
die Größe haben, die ich mir für die "Backsteine" vorgestellt hatte.

An diesem TMP Referenz Bild viel mir dann auf, dass die Streifen nicht immer gleich breit sind, sondern
auch breitere dazwischen liegen.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/rearlowerNacelleAztecReference_zpsaf13b608.jpg)
[An der unteren Flosse ist deutlich ein breiterer Streifen zu sehen.
BTW ist hier übrigens gut zusehen, das die original Aztec Farben Glanzlacke gewesen sind]

Das ist zwar auf dem Bild vom inneren Bereich so nicht zusehen, aber mir
gefiel die Idee, dass die Streifen nicht alle gleich breit sind, daher habe ich auch zwei mit dem 6mm
Maksierband eingefügt. An der hinteren Kante die die Schräglage des Muster vorgibt mit 6mm Tape
angefangen, danach 1mm Streifen als Abstandhalter zur AztecDummy Diskusrand Maskierung und zwischen
je zwei davon "horizontal" ebenfalls 1mm Abstand. Auf diese Art zunächst ein strenges Backsteinmuster
abgeklebt. Das Referenz Bild vom inneren Bereich zeigt jedoch, dass es kein strenges Backst-
einmuster ist, es gibt Bereiche wo die goldene Abtrennung zwischen zwei Steinen "horizontal" nicht
immer vorhanden ist. Dem folgenden habe ich dann einige Steine nach gusto miteinander verbunden.
So sah die fertige Maske aus:

Inneres Aztec
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/rearInnerMasking2_zpsef1c9379.jpg)

Äußeres Aztec
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/rearOuterMasking0_zpsac613cf7.jpg)
(da nicht genug von den AztecDummy Diskusmasken da sind, für Außen wiederverwertet )


Drei Schichten Gold und ein erstes wet sanding  später sah es dann so aus:

Innen
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/innerGoldGrid_zps62cb3ce1.jpg)

Außen
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/outerGoldGrid_zps91db21e5.jpg)


Nun mussten im inneren Bereich die Backsteine mit Farben versehen werden, um dort das charakteristische
Backstein-Muster dort entstehen zu lassen. Wer gezählt hat dem wird aufgefallen sein, das das Studiomodell
13 Streifen hat, ich jedoch nur 10 (mit meinem 3mm Tape wären es 16 Streifen geworden, mit dem 6mm nur 8,
der Kompromiss waren 10 mit den AztecDummy Masken), daher musste ich einige Veränderungen vornehmen
und konnte meine identifizierten Farben und Segmente nicht 1:1 übernehmen. Halte ich nicht für schlimm da ich,
wie schon mal gesagt, keine 1:1 Kope mache, sondern versuche den "Look" und das "Feeling" der TMP Refit
einzufangen, das ist so schon mehr als genug Arbeit. 

Egal.

Viel abkleben und pinseln später sah es das Backbord Triebwerk innen dann so aus.

Komplementär
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/PortrearInnerAztec1_zpsb8ad1f6c.jpg)

Interferenz
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/PortrearInnerAztec2_zps22156f37.jpg)

Totale
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/PortrearInnerAztec3_zps0ff692b6.jpg)
(sorry wegem dem gelbstich, die Kamera war falsch eingestellt, habs zuspät bemerkt, dann war das Licht weg)


Das äußere Muster über der Flosse ist auch schon fertig, ich muss noch das darunter komplettieren und
dann wet sanding. Wet sanding ist übrigens sehr wichtig, um die Grade der Maskierung zu entfernen in
denen sich auch gern mal Staubreste ansammeln die dann zu dunklen Abgrenzungen zwischen zwei
Farben führen. Mit wet sanding lassen die sich überwiegend entfernen.

Das zweite Triebwerk hat nur die Goldgitter und noch keine Detail Bemalung darin. Wiegesagt ich hatte gedacht,
dass das schneller und einfacher gehen würde.

Es zeigt sich das Wort "einfach" findet bei einer TMP Refit mit Aztec Bemalung keine Anwendung.  :D

Mehr sobld es was zu zeigen gibt.
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: driveaholic am 13. Januar 2013, 02:08:40
ist schon irgendwie fast langweilig jedesmal nach einem deiner bebilderten Posts schreiben zu müssen: "Alter, wie geil!!!!! Ich kann nicht mehr"

Bau mal bitte das nächste mal so richtigen Müll, damit ich was anderes schreiben kann :D
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 13. Januar 2013, 12:32:31
Nachtrag:

Ich habe heute noch das Äußere hintere Aztec um die Flosse fertiggestellt und auch schon mit einem
ersten wet sanding drüber gegangen.


Komplementär
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/outerRearNacelle2_zps7e506bd7.jpg)

Interferenz
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/outerRearNacelle1_zpsfc1efa2e.jpg)

Aztec oben
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/rearNacelleTop_zps116f7801.jpg)

Aztec unten
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/rearNacelleBottom_zps7fbb34c9.jpg)


Wie man sieht gibt es noch einige Maskierungskanten die ich mit wet sanding noch weiter reduzieren werde.
Das aber erst nach ein paar Tagen wenn die Farben richtig durchgetrocknet sind. Hier und da muss ich
auch ein paar Farbschäden ausbessern, die im Laufe der Zeit durch das hantieren entstanden sind.

In der Zwischenzeit werde ich mich um das andere Triebwerk kümmern.
 
Schönen Sonntag Euch noch.

Bau mal bitte das nächste mal so richtigen Müll, damit ich was anderes schreiben kann :D
;D

Naja, wer mecker will der findet schon genug. Meine Maskier- und Malkünste sollten z.B. nicht aus zu
großer Nähe betrachtet werden. Da ist nicht alles so schön und akkurat wie ich es gern hätte und der
Kalrlack mit den PearlEX Farben ist ein Graus, ich mein ich mach hier Detailarbeit mit durchsichtigen
Farben deren Effekt du nur unter bestimmten Winkeln und richtigem Licht siehst. Das das nicht einfach
ist kann sich jeder denken. Aus normalem Betrachtungsabstand ist jedoch alles in bester Ordnung
keine Sorge. Ist halt wie bei so ziemlich allen Modellen, wer genau hinschaut der findet auch was.   ;) 
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Mehse am 15. Januar 2013, 11:41:37
Ich will nur wissen : wann stellst Du wo aus ?  ;D
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 15. Januar 2013, 12:10:38
Hehe ... ja, gute Frage.

ATM peile ich so April als Fertigstellungstermin an ... evtl etwas danach?
Allerdings hätte ich nur die PL Refit zum zeigen... etwas wenig für eine Ausstellung oder?
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: CIborg am 15. Januar 2013, 22:39:00
etwas wenig für eine Ausstellung oder?


Mag man meinen, aber ich finde dieses Modell ist aufgrund der geleisteten Arbeit einen Einzeltisch wert.

Finde den Job nur genial auch wenn ich mit Star Trek nichts anfangen kann!


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Mehse am 17. Januar 2013, 23:25:43
nenene das ist nicht zu wenig, bei DER Qualität !!! ;D
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Kleinalrik am 18. Januar 2013, 09:00:29
ist schon irgendwie fast langweilig jedesmal nach einem deiner bebilderten Posts schreiben zu müssen: "Alter, wie geil!!!!! Ich kann nicht mehr"

Bau mal bitte das nächste mal so richtigen Müll, damit ich was anderes schreiben kann :D

 :thumbup:
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: whitestar am 22. Januar 2013, 23:22:18
Deine Bemalung sieht einfach Top aus  :thumbup: :thumbup:

und Danke noch mal für Deine Erklärungen / bzw. Antworten.

Gruß

Michael
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 23. Januar 2013, 11:53:45
Update:

- backbord Warptriebwerk Aztec.

Nach dem ich das hintere schrägliegende "Candy Cane" Aztec fertig hatte, habe ich mir das Backbord Triebwerk
gleich weiter zur Aztec Vervollständigung vorgenommen und das Steuerbord Triebwerk erst mal liegen gelassen.

Die einzigen auffällige Bereiche an den Triebwerken sind auf der Oberseite. Dort gibt es am hinteren Drittel drei goldene
von Außen nach Innen und nach hinten verlaufenden schräg verlaufenden Streifen (Hirnverdreh Satzsegment :p) ...

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/cSTMPent34_zps3a0a935b.jpg)

... und auf der obersten Rippe, die vorn vom Verstärkerkristall bis etwas zur die Mitte reicht, ein Pfeilartiges
Muster das aber immer wieder durch Versatz aufgebrochen wird

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/cSTMPent52_zps4e2f28b9.jpg) 
 
Diese Markanten Muster galt es zu kopieren, die seitlichen Aztec "Streifen" sind zufällig verteilt.

Bei diesen Streifen dachte ich dass es schnell und einfach gehen würden, sind ja "nur" Streifen richtig?
Naja, wieder falsch gedacht, da die Streifen nicht einfach  von oben nach unten durchgehen sondern
an den Stufen über und unter dem Warpgitter jeweils versetzt sind. Heißt also, dass die Segmente
separat angegangen werden mussten und das hat eine Weile gedauert. Das Vorgehen zur Bemalung
war straight forward: immer pro Stufensegment zufällig verteilte und breite Abschnitte abgeklebt und
nach Gusto mit einer der vier Aztec Farben bemalt. Das gepfeilte Muster ganz oben habe ich mit den
AztecDummy Masken die er dafür bereitstellt gemacht, die drei schräg verlaufenden Streifen sind 1mm
breit und haben 2mm Abstand zu einander.

So schaut es jetzt aus

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/PortNacelleAztec1_zps8e6d2c02.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/PortNacelleAztec5_zps9077a7f7.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/PortNacelleAztec3_zps9a2c8079.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/PortNacelleAztec2_zps7af76759.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/PortNacelleAztec0_zps11e66966.jpg)

Sind jetzt nicht die tollsten Bilder weil mit Blitz das Aztec immer so ein bisschen
schmuddelig wirkt. Naja, ihr könnt Euch aber sicher vorstellen, das es ähnlich auscahut wie am Rest des Schiffes.
Edit: Ich habe übrigens Oben einge Bereiche ohne Aztec belassen, da es druch das Pfeilmuster und die drei schrägen
Streifen für mich schon "busy" genug aussieht und mehr überladen aussehen würde.

Ohne Blitz ist wie immer kaum was vom Aztec zu sehen.


(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/PortNacelleAztec4_zps6961f08d.jpg)


Jetzt das Gleiche noch mal bei dem anderen Triebwerk ...  :help:
 
@ whitestar
Keine Ursache, ich helf wo ich kann. :D
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: whitestar am 23. Januar 2013, 18:20:58
Nur bitte keine Selbstkritik  :police:

Die Triebwerke sehen absolut  8) aus  :thumbup: :thumbup:  also überhaupt kein Grund zur Kritik - Eher zum absoluten Lob - auch was Deinen gesamten Baubericht angeht  :thumbup: :)

Mach weiter so - bin schon sehr gespannt auf die U-Sektion.  ;)

Gruß

Michael
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 23. Januar 2013, 19:47:13
Besten Dank, freut mich das es gefällt.

Die Sache ist halt, dass ich die ganze Zeit quasi mit der Nase direkt vor der Oberfläche hänge und sehe
ständig die ganzen kleinen Macken wie unsaubere Linien, Staubeinschlüsse, Macken im Grundweiß und
so weiter, die Ihr nicht so direkt seht. Ich will es perfekt haben. So gut bin ich aber nicht. Die Warpgitter
zum Beispiel. Aus normal Distanz gesehen wirken die ziemlich gerade, aus der Nähe, also richtig dicht
davor, ist es ehr ein Sägeblatt. So was wurmt mich immer. Aber schon wo ich das gemalt habe sagte
ich mir immer "das ist das Beste was du kannst... lass es so! Sonst versaust du nur noch was dran!"
also mach ich immer weiter und versuche den Perfektionisten in mir zu bändigen.
 
Seltsamerweise wenn ich dann mal fertig bin und mich einige Zeit einem anderen Bereich gewidmet habe,
dann wieder die Arbeit von zuvor sehe ... sieht das immer richtig gut aus. Der Sekundärrumpf sieht einfach
klasse aus, besonders wenn das Licht stimmt und die Farben vorkommen ..  das obwohl ich da auch zu
Mäckeln hatte. 

Wald, Bäume ..
Ihr kennt das Sprichwort.
Man ist sich selbst halt doch immer der schärfste Kritiker.   

Was sicher ist, ist das ich über alles (außer den Seiten vom Sekundärrumpf, da ist alles supi wie es ist)
noch mal mit wet sanding drüber gehen muss. Hier machen die Acryl Farben sich bemerkbar. Wenn ich
zu früh drüber gehe (selber Tag, ein Tag später) sind die Farben noch nicht richtig ausgehärtet.
Mit dem wet sanding löse ich die Farbe dann zusätzlich an und entferne mehr von der Farbe als ich will.
Ist wirklich tricky, aber nur so sind die Staubeinschlüsse und Grade, die meist an den Maskenrändern
entstehen, weg zu bekommen, so dass die Oberfläche wieder fast Plan wird.

Das Aztek ist wirklich eine Heiden Arbeit! Dinge die einfach erscheinen, wie die Panels an den Seiten der
Triebwerke, erweisen sich als höchst aufwändig. Das liegt zu einam an den vier Farben, zum anderen
das einmal drüber Pinsel wie mit einer gut deckende Farbe nicht reicht, es sind immer drei bis vier Schichten
nötig, zwischen denen 4-5min gewartet werden muss, bis die nächste drauf kann. Das dauert. Bei sich
wiederholenden Mustern, wie etwa das "lightning bolt" Muster auf den Pylonen, sollte nicht parallel an was
anderem gearbeitet werden, man verliert extrem schnell den Faden, schwupp ist es vorbei mit dem strengen Muster.

Aber

"never give up, never surrender!" :D


Edit:

Weil es mir gerade eingefallen ist. Wer Zweifel über die Farbe der inneren Waprgitter hat. Sie sind zweifels frei Lila.
Es gibt mehrere Bilder auf denen das gut zu sehen ist. Weil Galaxy_Jason gerade an seiner PL Arbeitet und meinte "nailed
the warp grill color" habe ich auch mal einen Vergleich "Studio Model Lila" vs "my PL Refit Lila" gemacht:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/nacelleComparison_zpse8711a0e.jpg)
(Bild von meinem ist farblich nicht nachbearbeitet, das schaut wirklich so aus)

Passt ganz gut oder?
 
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: whitestar am 23. Januar 2013, 21:47:41
All die beschriebenen Probleme - mit Aztec Schablonen - Staub - Farbränder kenne ich ebenfalls.

Das ist natürlich immer etwas ärgerlich - und mit den mehreren Schichten auftragen (kenne ich auch von meinen Triebwerken der Ente - A) ist das nicht nur Nervtötend  :motzki:
sondern obendrein auch sehr Zeitaufwändig... :angry0:

Aber Du bist jetzt bald am Ziel - letztendlich landet die Ente im Regal oder Vitrine und von weitem sieht man das ganze nicht mehr so.  ;)

Sonst kann ich Dir nur einen Rat geben - die Farben etwas länger austrocknen zu lassen - aber ich bin selber nicht wirklich derjenige der die Geduld erfunden hat...ich weiß Gott nicht.. :pfeif: ;)

Sonst leg mal ne Pause ein - wirkt manchmal Wunder  ;)

Weiterhin gutes gelingen  :thumbup:
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 05. Februar 2013, 19:22:45
Falls Ihr Euch wundert warum es hier gerade nicht so recht weiter geht.

Zunächst habe ich Whitestars Rat befolgt und eine Woche pausiert um neue
Energie für das Aztec zu tanken. In der Woche hatte ich Urlaub und ich habe
ihn genossen. :D

Anfang letze Woche habe ich mich dann an das Steuerbord Triebwerk gemacht.
Das innere "Candy-Cane" ist auch schon fast fertig.

Das Problem ist das an der Arbeit Ende der Woche die Krippewelle durchging und viele krank
geworden sind. Ergo müssen die die noch da sind mehr arbeiten und an freien Tagen
einspringen. Heißt ich muss ATM mehr arbeiten und habe weniger Zeit. Ich hoffe die Lage
normalisiert sich bald wieder, so dass wieder mehr Zeit habe um an ihr
arbeiten zu können.

Keine Sorge, ich arbeit auch so an dem Triebwerk pöh a pöh weiter wenn ich Zeit habe, es zieht
sich nur daruch etwas.


Cheers and have fun. :D
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Charles77SEG am 05. Februar 2013, 20:38:04
Sabber!!!! Wirklich. Man ist immer noch Amateur und der Anspruch ist öft höher als die Fertigkeiten. Modelbauer ist ja schließlich ein richtiger Ausbildungsberuf. Von mir jedenfalls riesen Respekt.
Die Refit ist sowieso die Schönste!!!
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 05. Februar 2013, 21:42:21
Hatte ich die Bilder eigentlich gepostet?

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/portNacelleAztec1_zps854976ee.jpg)<

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/portNacelleAztec0_zps89248563.jpg)

In der Schaffenspause habe ich die Triebwerke wieder angebracht und
ein paar Bilder gemacht um zu sehen wie sich das Treibwerk Aztec in das
des Sekundärrumpfes einfügt.

Sabber!!!! Wirklich. Man ist immer noch Amateur und der Anspruch ist öft höher als die Fertigkeiten. Modelbauer ist ja schließlich ein richtiger Ausbildungsberuf. Von mir jedenfalls riesen Respekt.
Die Refit ist sowieso die Schönste!!!

Vielen Dank, freut mich dass sie Dir gefällt. Und ja, die Refit ist die majestätischste Enterprise.
Keine der anderen hat für mich dieses "suggeriert Bewegung nach vorn auch wenn sie still seht" Gefühl wie sie.


Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Charles77SEG am 05. Februar 2013, 23:43:02
Vielen Dank, freut mich dass sie Dir gefällt. Und ja, die Refit ist die majestätischste Enterprise.
Keine der anderen hat für mich dieses "suggeriert Bewegung nach vorn auch wenn sie still seht" Gefühl wie sie.

Was mir auffällt ist, das wenn ich allein die Bilder hier auf Seite 18 ansehe, die Atztekenbemalung mal hier als hellgrau aussieht, dann wieder bläulich, wenn es Close up Aufnahmen sind, dann seh ich Goldshimmer und Blauschimmer.
Von daher hast Du es wohl gut getroffen mit der Magie der Farben der Big E.
Der Kontrast des Warpgrills find ich auch sehr schön. Außen das Antrazit und Kupfer und innen Blau/Violett. Wirkt toll

Die Refit kommt ja aus einer Zeit, als der Star Wars Hype groß wurde. Deshalb wurde ja auch Star Trek Phase II gecancelt und man wollte auf den Science Fiction Zug mit aufspringen (James Bond Moonraker, uw). Und wenn man dann bedenkt wieviel Geld für diesen Film ausgegeben wurde, ich glaub 44 Mio $, und das Ende der 70iger Jahre. Da konnte sinch Probert und Co denke ich ausdenken und viele Sachen designen. Das sieht man an der Detailverliebtheit-> die Steuerdüsen, Bussardkollektoren, die verschiedenen Fenster, Eigenbeleuchtung, Aboreutum,  die Phaser, Torpedolauncher, di Offizierslounge (ich meine die gemalte aus "The Art of Star Trek").
Ausserdem wollte man unbedingt mithalten mit SW. Das Limit lag halt echt hoch.
Ich denke dadurch ist Sie die kompletteste und war wegweisend für alle nachfolgendenden Schiffe.
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 16. Februar 2013, 11:36:14
Mini Update.
- hinteres "candy cane" Aztec am Steuerbord Triebwerk.

Ich habe versucht nicht einfach das Muster vom Backbord Triebwerk zu kopieren, da auf den wenigen
Referenzen das Steuerbord Triebwerkes zu sehen ist, dass die Muster auf beiden Seiten nicht gleich sind.
Daher habe ich für das Steuerbord Triebwerk Elemente benutzt für die ich auf der Backbordseite keinen
Platz mehr hatte, immerhin habe ich nur 10 der eigentlich13 Streifen. Ein markantes Merkmal war, das
eine der Streifen kein Backsteinmuster hat, sondern lediglich "vertikal" die Hälfte eine Aztec Farbe hat,
die andere Hälfte bleibt weiß. Auch scheint das Steuerbord Triebwerk mehr weiße Backsteine zu haben
als welche mit Aztec Farbe. Diese beiden Charakteristiken habe ich versucht darzustellen. Die außen
Seite um die Flosse habe ich hingegen identisch gestalltet. Hier das Ergebnis.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/rearCandyCane_zpscefe03bc.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/rearCandyCane2_zpsa28ee7dc.jpg)


Nur zwei Bilder? Ja, leider.
Mehr gibt es noch nicht zu zeigen.

Da sich meine Dienstzeiten wegen krank noch immer oft ändern (sch**ß Grippewelle) komme ich atm nur
langsam voran. Eigentlich wollte ich heute die drei Streifen und das Pfeilmuster oben auf dem Triebwerk
anmalen, dann hat sich aber gestern Abend mein Dienst für heute Nachmittag geändert, so dass ich früher
anfangen muss als geplant und weniger Zeit für die Pearl Lady hatte. Daher habe ich heute nur Detailarbeit
und Ausbesserungen machen können. Aber die müssen ja auch sein und nehmen meist viel Zeit in Anspruch.

Egal. Mein Aztec brunout  ist überstanden und es geht wieder stetig weiter, wenn leider auch zur Zeit etwas
langsamer als mir lieb ist.  Hauptsache es geht wieder voran gelle? Die Streifen und das Pfeilmuster werde
ich morgen machen, dann über die Woche das random paneling an den Seiten des Triebwerkes.
In ein zwei Wochen ist das Triebwerk hoffentlich dann fertig.

Schönes WE Euch allen.
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 20. März 2013, 11:58:12
Update:

- Steuerboard Nacelle Aztec


Nach einer gefühlten Ewigkeit geht es hier auch mal weiter. :D

Ich habe das Aztec an beiden Triebwerken endlich fertig. Es gibt noch einige kleine touch ups mit dem Grundweiß
die ich tätigen muss, da beim wet sanding an den Kanten der kleinen erhabenen Details teilweise das unterliegende
Schwarz durch kommt. Insgesamt sind die Triebwerke jedoch fertig und es gab keinen Grund mit einem Update
hinterm Haus zu halten. Das Vorgehen beim aufbringen des Aztec ist identisch zu dem am Backboard Triebwerk,
daher erspare ich Euch die Maskierungsschritte und komme ohne Umschweife gleich zu den Bilder des fertigen Aztec,
je mit beiden Triebwerken als Vergleich.

Totale:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/portOutTotal_zps6d4f04c6.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/starboardOutTotal_zpsc89c0c04.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/rearTop_zpse30cd8ce.jpg)


Close Ups:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/rearFinClose_zps62a6f56d.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/rearCanClose_zps29875028.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/bussardsClose_zpsd7f96798.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/rearTopClose_zps074b95e1.jpg)


Das Aztec bzw. seine Kanten sind nicht überall ganz so sauber wie ich es mir gewünscht hätte. Ich denke
das Scotch Masking-Tape war noch zu dick, so dass bei den vielen Rundungen die Maskierung nicht 100%
war und hier und da nicht richtig auflag. Auch die PearlEX Farben haben mir hier und da eine Streich gespielt.
Aber das alles fällt wirklich nur auf wenn man nahe ran geht und natürlich bei den Makroaufnahmen, die ja
jeden Fehler zu verzehnfachen scheinen. Der Gesamteindruck ist jedoch 100% das was ich wollte.
Die Aztec Farben sind ja auf einigen Bilder recht gut zusehen, stellt Euch das halt bei allen Aztec Panels so
vor und verdoppelt die Intensität, dann habt ihr eine Idee wie es in Natura bei gutem Licht aussieht und nun
das Ganze noch in Bewegung vorstellen ;) :D.  

Ich habe die Triebwerke jetzt nicht wieder an das Schiff gesteckt, da ich diese Woche noch mit dem Diskus
anfangen will. Starten werde ich mit den Radialmustern um das B/C Deck und dem Planetarem Sensor.
Dazu wurden wieder die S&W TMP Bilder begutachtet um das Grundmuster zu finden und etwaiger sich
wiederholende Farbmuster anhand der Grautöne auszumachen und eine Referenz erstellt. Die schaut atm so aus:

Muster um den Planetarer Sensor:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/planetarySensorSuroundingAztec_zps129599e2.jpg)

Muster um B/C Deck:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/dDeckAztec_zps1748e93e.jpg)
 
Mein StarshipModeler Kumpel Carlos Zangrando (aka Arthuer Pendragon) hat das unterliegende Radialmuster
seiner Zeit erkannt, so dass ich seine Aztec Matrix Templates, die schon an den Pylonen zum Einsatz kamen,
verwenden kann.

Morgen werd ich wohl nicht dazu kommen, da ich die Handwerker hier habe,
aber am Freitag sollte es los gehen. :D

Das wars erstmal wieder für heute.

Cu.    

Thorsten

Edit: -hier- (http://scifimodelaction.com/sfmaforum/index.php?topic=88.msg13413#new) ist das Update in einem engl Forum, da sind die Bilder etwas größer und man sieht mehr von den Details.
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: whitestar am 20. März 2013, 12:24:49
Schön dass es auch bei Dir weiter geht  :thumbup:  :)

Deine Arbeit finde ich einfach Phantastisch  :spielberg: :respekt:


Bin schon gespannt auf die "U-Sektion".  :thumbup:

Gruß

Michael
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 20. März 2013, 17:35:17
Die meisten Fotos sind so im Netz zu finden, andere habe ich mir über die Jahre zusammen gesammelt.
Ich versteh auch was du mit Koller meinst, so ein Aztec zu maskieren bringt einen an die Grenzen.
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 21. März 2013, 10:01:05
Kleiner Nachtrag zum gestrigen Update.

Da die vorigen Bilder das Triebwerk Aztec sehr kraftvoll wirken lassen habe ich ein paar Bilder bei Tageslicht
gemacht die den realen Kontrast des Aztec besser zeigen. 


(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/DayOutboard_zps56977615.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/DayInboard_zps26346bdf.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/DayCandyCane_zps8aa6d7be.jpg)


Wirklich subtil aber definitiv zu sehen. Wie immer gilt, dass die Aztec Farben (letztes Bild) in Natur stärker sind,
da die Kamera nur einen Teil des Spektrum abgreifen kann und völlig unfähig ist (auch als Film) die subtilen
Veränderung einer Kachel bei Bewegung darzustellen.

Äh, ja ..  :pfeif: .. ich wollte nur nicht das der Eindruck entsteht, dass das Aztec so Zebramäßig kontrastreich
ist wie auf den vorigen Bildern die mit Blitz aufgenommen wurden. :D
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: hannesstrohkopp am 21. März 2013, 10:28:17
das ist wirklich einfach nur beeindruckend und schön - ganz ganz große klasse!

zu den warpgondeln hab ich nochmal eine frage: wir sitzen auch gerade daran und bald geht es auf das lackieren des grill-klarteils zu. dabei interessiert mich, welche farbe (bzw welche lila-ton-mischung) du verwendet hast. da wir leider keine airbrush zur verfügung haben, sind wir auf die tamya farben angewiesen... kommt da deiner einschätzung nach die ts-37 (lavendel) oder die ts-24 (lila) am ehesten ran? wir würden halt gerne die farbe möglichst direkt einigermaßen treffen, da wir bei "übernebeln" mit schwarz befürchten, dass die ganze sache bröselig oder fleckig/scheckig wird ...
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 21. März 2013, 10:57:39
Oh, mit der Farbe zun den Warpgrills kann ich dir zu 100% sagen das du keine AB brauchst und zu 100%
welche Farbe die richtige ist: Marabu Violett 051. :D
(falls es bei Euch eine "Bastlerzentrale" gibt, die sollte die Farbe da haben)

Im ersten Moment scheint sie nicht zustimme, aber sie stimmt mit der am Studiomodell über ein.
Als Beweis hier noch mal das Vergleichsbild meines Triebwerks neben dem Original, dabei habe ich
versucht den gleichen Winkel und ähnliche Lichtverhältnisse zu haben:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/nacelleComparison_zpse8711a0e.jpg)

Denke das ist recht überzeugend, oder?
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: hannesstrohkopp am 21. März 2013, 15:58:26
d'accor. perfekt - vielen dank!  ;D
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: whitestar am 21. März 2013, 17:12:49
ich musste erst mal genauer hin sehen wo das Original und wo dein Triebwerk ist..  :evil6: :evil6:

Also Kompliment an Dich - nur durch den Stecker hab ich es raus gefunden   :)

aber nicht an der bemalung  :respekt: :respekt:
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Charles77SEG am 21. März 2013, 20:55:11
kann mich Whitestar nur anschließen. Dieses Bild, Vergleich der Gondeln... ich muß immer dreimal hinsehen um zu gucken was dein Model und was das Original ist.
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 23. März 2013, 11:41:17
Kleines Update:

- Bridge Dome

Ehe ich mit der Abreit um das D Deck Aztec anfange, dachte ich es wäre eine gute Idee erst mal den Brücken
Dome fertig zu machen. Ich hatte hier schon einiges zuvor getan, wie etwa den Dunkelgrauen Bereich oben
und die grundlegende Farbe des Brücken Dome, aber nie richtig fertig gestellt. Es fehlten noch Detailarbeiten
und am wichtigsten der charakteristische Goldschimmer des Dome. Bei meinen Recherchen hatte ich
rausgefunden, dass Olsen offenbar einfach nur das Aztec Gold benutzt hat, anstatt einer Goldversetzten
Farbe wie viele es an ihren Refits machen. Das war mein Referenzbild für die Brücke.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/BCDeckReferences0.jpg)
(http://www.modelermagic.com/?p=16470)

Die Grundfarbe der Brücke ist eine Sandfarbe. Bei mir ist das Weiß mit etwas vom RC-Thruster Grüngelb
vermischt solange bis es passte. Darüber habe ich dann vier Schichten das Aztec Gold gestrichen und
später wieder etwas per wet sanding reduziert, da das Gold zu stark war. Soweit ich das sagen kann
hat der Sensoren Dome ganz oben keine weitere Farbe als das Basisweiß und Aztec Gold. Genau so
habe ich das dann auch gemacht. Goldenes Aztec drauf danach den äußersten Ring und die vier "M"s
auf 12, 3, 6 und 9 Uhr wieder ins Basisweiß zurück gestrichen. Zum Schluss noch die erhabenen Details
 im Grauen B/C Deckstreifen mit einer aufgehellten Version des B/C Deck Graus bemalt, da diese in der
Referenz scheinbar etwas heller sind als der Hauptstreifen.
 

Resultat der Arbeit:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/bridgeGold3_zps6e6aef4d.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/bridgeGold2_zpsd83a3198.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/bridgeGold1_zpsdfcce2ff.jpg)


Ich schau mir noch immer das Aztec am B/C Deck an. Zunächst dachte ich, dass es das Radialmuster vom
 D-Deck fortsetzt, aber je mehr ich mir das ansehe um so mehr denke ich, dass dort einfach nur willkürlich
Streifen aufgemalt wurden. Ausnahme ist der Bereich hinterm Brücken Dockingport. Dieser wird entlang der
Zentralachse in eine hellen (basisweiß) und dunkleren Bereich geteilt (vermutlich Aztec Blau).

Nebenschauplatz waren die Tracktor-Panels links und rechts vom Hangar. Diese habe ich nun zum dritten
mal um lackiert und zwar in das Graugrün der vorderen Pylonen Kanten. Wer sich erinnert, das GrauGrün
kam erst dazu als ich erfahren hatte, das Revell "Lichtgrün" scheinbar die richtige Basis für die TMP
Engineering Green Farbe ist. Da hatte ich den Strongback und Deflektor aber schon lange fertig. Habe
die Farbe aber für den die Brücke umgebenden Bereich benutzt. Damit die Farbe kein Einmalkind wird habe ich
danach die Pylonen Kanten und hinteren vertikalen Triebwerksflossen damit neu bemalt. Die Tracktor Panels
hatte ich damals von Revell 57 in die Grundfabre des Deflektor Gehäuses um lackiert. Mit dem Graugrün sahen
sie mir dann aber immer komisch aus. Jetzt habe ich sie endlich um gemalt.

Als nächstes werde ich das Aztec um B/C Deck machen, dann das D-Deck Aztec. Bilder davon kommt im
nächsten größeren Update.  

Für Heute dachte ich Ihr würdet auch gern einen Gold schimmernden Bridge Dome sehen :D

Schönes WE.

Thorsten
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: hannesstrohkopp am 23. März 2013, 11:47:50
verrückt - einfach verrückt ... das sieht alles so schön und einfach aus ... da trau ich mich garnichtmehr bilder von meiner reinzustellen ...  :angel:
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: bellerophon am 23. März 2013, 12:28:30
Mit viel liebe zum detail :thumbup: :thumbup: :thumbup: hat die alte dame aber auch vedient !  meinen respekt. klasse !

mir ist nie aufgefallen das die hauptbrückenabdeckung das fast food M hat :dontknow:

markus
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 26. März 2013, 10:41:13
Update:

- B/C Deck Aztec.


Als Grundlage für das Aztec am B/C Deck diente mir dieses Bild

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/STMPent40_zps3aedf2d3.jpg)
(http://www.imagebam.com/gallery/z9wzquxihlyugrqy7ky2mnaa4dfwfupf)


Wie gesagt dachte ich zunächst, dass das Aztec am B/C Deck das Radialmuster am D-Deck
fortsetzen würde. Wer sich aber weitere Bilder in dem Bereich in der angegebenen Quelle ansieht merkt
schnell dass dem nicht so ist. Am B/C Deck wurde schlicht ein willkürliches Muster angebracht. "Um so
besser" denkt man sich jetzt da keiner Vorgabe gefolgt werden muss, aber Zufallsmuster sind schwere
zu maskieren als geordnete. Oft verfällt man beim Zufall in ein Muster wodurch es nicht mehrzufällig
aussieht.  Egal. Da ich ja immer Versuche charakteristische Merkmale des Studiomodels zu kopieren
(etwa die beiden dunklen Rechtecke vorn am unteren Segment) folget ich dem was zu sehen ist so gut
wie es geht und improvisierte wo nichts zu sehen war. Etwa bei den Aztec Farben.  

Wie immer galt, das dunkelste Grau ist Gold.

Das Ganze Aztec hat mich so um 4 Stunden gekostet, da jedes Panel einzeln abgeklebt und die Masken
individuell zurecht geschnitten wurden, damit ich frei entscheiden konnte ob ich neben das Gold nun blau,
oder Grün setze. Mit vorabmaskieren für eine Farbe, dann AB, neu maskieren für andere Farbe, finde ich
hat man nicht diese Flexibilität.

Ich weiß, ess sieht nicht nach viel aus, hat aber wirklich lange gedauert es aufzubringen und micht oft
grübeln lassen wo ich was und wie weiter mache.


Mit Blitz der Farben wegen:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/BcDeckTop_zpsff2b3b8c.jpg)

Tageslicht:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/BcDeckFront_zps8e158662.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/BcDeckStarboard_zps28786cfe.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/BcDeckPort_zps2fe3f71f.jpg)

In B&W als Vergleich zur Referenz:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/BnW-1_zps0241156e.jpg)


Als nächstes kommt das D-Deck, also der Bereich direkt um die Brücke  und B/C Deck, dran. Ich habe
die Zangrando Matrix schon ausgedruckt und angefangen die Masken zu schneiden. Je nachdem wie ich
Arbeitsbedingt vorankomme hoffe ich das D-Deck Aztec gegen oder nach Ostern fertig zu haben.

cu :D
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: driveaholic am 26. März 2013, 19:53:15
es sieht einfach sowas von geil aus!!! meiner Meinung nach wird das Modell Museumsreif
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: hannesstrohkopp am 27. März 2013, 08:34:09
ich find das einfach so mega beeindrucken wie "crispy" deine lackierung ist. also ich meine jede linie scheint akkurat, jeder farbwechsel perfekt, die farben 1a aufeinander abgestimmt, nichts sticht hervor ... einfach nur toll  :o
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 02. April 2013, 13:02:23
Teaser zum Update.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/DDeckTeaser_zps35d45771.jpg)


Ich muss noch wet sanden (daher die Kanten zwischen den Farben), das kann ich aber erst morgen
machen wenn die Farben genug Zeit zum trockenen hatte. Morgen gibt es dann Bilder die das alles aus
unterschiedlichen Winkeln zeigt und auch komplett von oben.

Aber die Sonne hat die Farben so geil vorgebracht (oben gezeigte Farbintensivität ist ca 50% vom realen Eindruck),
dass ich Euch das einfach zeigen musste. :D
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: dasRoy am 02. April 2013, 13:07:23
Eine wahnsinns geniale arbeit  :thumbup:
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: hannesstrohkopp am 02. April 2013, 13:09:46
wad soll ich sagen - rattenscharf!!!  :o
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Kleinalrik am 02. April 2013, 16:14:38
Es frustet irgendwie, nur die alten Lobgesänge nur zu wiederholen und nicht steigern zu können.
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: swordsman am 02. April 2013, 18:45:11
Hui- echt top!  :thumbup:  :thumbup:  :thumbup:
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: whitestar am 02. April 2013, 19:03:29
Sieht Top aus    :thumbup: :thumbup:

Sag mal...Du redest immer über "Wet Sanding".

Welches Schleifpapier nimmst Du da (Stärke?)

und halten das die Pearl Farben überhaupt aus? ich meine hier gerade das Pulver - ist ja grobkörnig und daher leicht empfindlich wenn man da mit
Schleifpapier drüber geht.

Oder täusche ich mich da?

Sonst - Top Arbeit - wie immer  :evil6: :evil6:

Freut mich das es bei Dir weiter geht.

Gruß

Michael
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 02. April 2013, 19:51:09
Es frustet irgendwie, nur die alten Lobgesänge nur zu wiederholen und nicht steigern zu können.

Du kannst ja auch Kritik üben. Etwa das die Fenstermaskierung nicht überall gut war. Der Streifen ums B/C
Deck hier und da fransig wirkt. Die Aztec Linine nicht immer klar sind etz. Denn mir ist wohl bewusst dass
das Model einige Schönheitsfehler hat wenn man genauer hinschaut und dicht rann geht, ich bin überrascht
das die auf den Makros nicht so auffallen.  

Sieht Top aus    :thumbup: :thumbup:

Sag mal...Du redest immer über "Wet Sanding".

Welches Schleifpapier nimmst Du da (Stärke?) und halten das die Pearl Farben überhaupt aus? ich meine hier gerade das Pulver - ist ja grobkörnig und daher leicht empfindlich wenn man da mit Schleifpapier drüber geht.

Oder täusche ich mich da?

Sonst - Top Arbeit - wie immer  :evil6: :evil6:

Freut mich das es bei Dir weiter geht.

Gruß

Michael

Das PeralEX Pulver für Blau/Rot/Grün und Gold ist alles andere als Grobkörnig. Die Konsistenz ist etwa wie
Puderzucker oder Backpulver, also sehr sehr fein, beim verrühren geht das Pulver vollständig im Träger Medium auf.

Ich verwende 1200er Schleifpapier und reibe es noch gegeneinander bevor ich es benutze. Für das wet sanding feuchte
ich sowohl die Oberfläche als auch das Schleifpapier an. Beim Schleifen übe ich dann aber kaum bis keinen Druck, aus
sondern bewege das Papier nur über die Oberfläche. Ist ein Geduldspiel da es so lange dauert Kanten zu entfernen.  

Der Grund warum ich immer min. 24h mit dem wet sanding warte ist, dass ich ja Acryl Klarlack verwende. Da dieser
Wasser basieret ist empfiehlt es sich nicht schon am gleichen Tag wet sanding machen zu wollen, da man so die Farbe
mit dem anfeuchten für das wet sanding wieder an löst. Ich musste zu Beginn der Aztec Arbeiten hier und da das Aztec
erneuern weil ich zu früh wet sanding gemacht habe. Seit dem warte ich immer mindestens einen Tag bis ich drüber gehe.  :)
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: whitestar am 02. April 2013, 20:40:26
Zitat
Das PeralEX Pulver für Blau/Rot/Grün und Gold ist alles andere als Grobkörnig. Die Konsistenz ist etwa wie
Puderzucker oder Backpulver, also sehr sehr fein, beim verrühren geht das Pulver vollständig im Träger Medium auf.

Ich verwende 1200er Schleifpapier und reibe es noch gegeneinander bevor ich es benutze. Für das wet sanding feuchte
ich sowohl die Oberfläche als auch das Schleifpapier an. Beim Schleifen übe ich dann aber kaum bis keinen Druck, aus
sondern bewege das Papier nur über die Oberfläche. Ist ein Geduldspiel da es so lange dauert Kanten zu entfernen. 

Der Grund warum ich immer min. 24h mit dem wet sanding warte ist, dass ich ja Acryl Klarlack verwende. Da dieser
Wasser basieret ist empfiehlt es sich nicht schon am gleichen Tag wet sanding machen zu wollen, da man so die Farbe
mit dem anfeuchten für das wet sanding wieder an löst. Ich musste zu Beginn der Aztec Arbeiten hier und da das Aztec
erneuern weil ich zu früh wet sanding gemacht habe. Seit dem warte ich immer mindestens einen Tag bis ich drüber gehe.  Smiley
   

1 A Erläuterung - Vielen Dank dafür  :thumbup: :thumbup:

Jetzt bin ich wieder etwas schlauer  :angel: :laugh:

Ich muss zugeben dass ich noch etwas berührungsängste mit den Pearl Farben habe, aber andererseits es mir sehr in den Fingern juckt damit endlich mal anzufangen.

Gruß

Michael
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: CIborg am 02. April 2013, 21:30:22
Aber die Sonne hat die Farben so geil vorgebracht (oben gezeigte Farbintensivität ist ca 50% vom realen Eindruck),
dass ich Euch das einfach zeigen musste. :D

So ein toller Tag mit Sonne kann manchmal echt was feines sein. ;) Der Effekt gefällt mir jedenfalls richtig gut und auch wenn ich niemals eine Enterprise in Aztek malen werde, so kann ich mir die Arbeit vorstellen die Du da haben mußt. Bin jedenfalls mehr als begeistert von deinem Schaffen. :thumbup:


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 03. April 2013, 11:03:39
Freut mich das es Euch gefällt.



Hier also das volle Update:

- D-Deck Aztec

Ausgangspunkt für das D-Deck Aztec war dieses TMP Schwarz/Weiß Bild.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/STMPent40_zps3aedf2d3.jpg)

Anhand der Graustufen habe ich versucht das grundlegende Muster zu identifizieren welches dort verwendet
wurde. Das dunkelste Grau wäre Gold, etwas heller Blau, jene dazwischen Rot oder Grün. Auf diese Art habe
ich mir mit dem Referenz Bild, bei dem ich den Kontrast angehoben habe, folgende Color Map erstellt.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/dDeckAztec_zps1748e93e.jpg)

Jeder Abschnitt besteht aus vier Konisch zulaufenden Panels bei denen Blau/Gold eine Konstante darstellt,
Blau liegt immer links, Gold rechts einer radialen Deflektor Linie. An das Gold schließt sich rechts entweder
Grün oder Rot an, das ist frei Schnauze, da die Referenz eine genaue Bestimmung nicht hergibt.
 
Carlos Zangrando hat um die Zeit wo die 1/350 Refit rauskam eine Matrix des Aztec erstellt und auf StarshipModeler
zum download (http://www.starshipmodeler.com/tech/cz_mask.htm) zur Verfügung gestellt. Diese habe ich schon für die Warp Pylonen verwendet und mir fiel
ein, dass Carlos auch das Muster für das D-Deck angegeben hatte. Das sieht ausgedruckt so aus:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/ZangrandoD-Deckmatrix_zpsb586b8d8.jpg)
[Wichtig: beim Drucker "Rand los" einstellen sonst sind die Masken zu klein] 

Vom maskieren habe ich keine Bilder gemacht, schlicht vergessen. Ich habe einfach Carlos Matrix mit Tesa über
AB-Folie geklebt und dann mit dem Modellbau Skalpell für jeden Deflektor Abschnitt (die roten Linien) die Masken
erstellt in dem ich rechts einen der vier Panels weggelassen habe. Nach links wandernd bündig mit der Verlauf
einer Radialen Deflektor Linie angebracht ergab sich so eine Lücke links einer Deflektor Linie: das blaue Panel.
Später habe ich dieselbe Maske je um eins nach rechts versetzt (beim ersten Schritt also bündig mit dem Blau)
so entstand die Maskierung für Gold, danach Rot/Grün. Das Blau kam mit der AB drauf um einen einheitlichen
Start zu haben, der Rest mit dem Pinsel. Wie ich schon mal sagte bin ich kein Freund des großen Abklebens.

Genug gelabert, Bilder:

Zunächst ein Vergleich mit der Referenz:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/BnWComparision_zps4349bb8c.jpg)

Ich denke es ist gut zu sehen, das meine grundlegende Analyse der Graustufen und übertragen auf die PeralEx
Farben zu einem sehr ähnlichem Erscheinen des D-Deck, B/C-Deck und der Brücke geführt haben. So ganz falsch
kann ich mit der Dekodierung der Aztec Farben bisher also nicht gelegen haben *Schweiß abwisch*. 


Verschiedene Blickwinkel die je einen anderen Teil des Aztec farblich zeigen:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/D-DeckAztec3_zps7078d832.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/D-DeckAztec4_zps67e9e777.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/D-DeckAztec2_zps27549470.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/D-DeckAztec5_zpsf7aebaa0.jpg)


Überwiegend Komplementär:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/D-DeckAztec1_zps5e7159ef.jpg)


Sowohl Komplementär als auch Interferenz:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/D-DeckAztec6_zpsfe10e85a.jpg)
(hier ist links schön der Farbeffekt vom Komplementär zu sehen: grünlich = rot, rötlich = grün, graublau = gold, gelb = blau)


Last but not least ein Filmchen der das Aztec bei Tageslicht in Bewegung zeigt:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/th_D-DeckAztec_zpsc1ac510f.jpg) (http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/D-DeckAztec_zpsc1ac510f.mp4)
[für den Film das Bild anklicken]


Das ist mMn sehr hübsch geworden und schaut in Natur noch besser aus, da die Farben stärker sind als in
Bildern und Film rübergebracht werden können. Mit den Aztec Arbeiten am Diskus bewahrheitet sich auch
was ich mir immer dachte; da die Fläche weniger gewölbt ist und die Aztec Kacheln insgesamt größer sind
als am Rest des Schiffes kommt, der Aztec Effekt dort auch stärker zum Vorschein. Sprich am Diskus lässt
sich der Effekt der PearlEX Farben am besten zeigen, wie das Video hoffentlich demonstriert hat. 

Bevor ich nun mit dem Haupt Aztec anfange werde ich mich erst mal dem Aztec um den Planetaren
Sensor (I-Deck) widmen. Ich hoffe dass ich so in spätestens zwei Wochen damit fertig bin.

Have fun.

Thorsten
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: hannesstrohkopp am 03. April 2013, 11:20:59
Zitat
Das ist mMn sehr hübsch geworden

ja nee, is klar. ALTER!! da traut man sich als normalsterblicher überhauptnichtmehr, bilder hochzuladen ... Leck mich fett, das ist einfach nur Sahne was du hier präsentierst!  :fucyc:
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Baubär am 03. April 2013, 11:30:06

       :o :o :o
Mir fehlen eigentlich die Worte.....

Rattenscharf, einfach rattenscharf!

    :thumbup: :thumbup: :thumbup:
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 10. April 2013, 11:36:39
Update:

- I-Deck Aztec


Das I-Deck ist das Deck direkt um den Planetaren Sensor rum. Grundsätzlich ist das ein Radial Muster das
abwechselnd helle und dunklere Streifen aufweist, die am oberen Ende über Rechtecke dreifarbig werden.
Es geht von hell Grau zu einem dunkleren Grau und dann einem mittlerem Grau, dann wieder dunkleres Grau,
hell Grau. Hier mal das Referenz Bild, damit ihr versteht was ich meine:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/STMPent53_zps629057c3.jpg)

Desweiteren ist der Bereich durch jede Menge, ich nenn sie mal  Aztec Greeblies, also kleiner Rechtecke,
Quadrate etz, extrem "bussy". Das ist etwas sehr markantes, dass auf dem ganzen Diskus nur am I-Deck so
zu sehen.  All das galt es irgendwie nachzuahmen.


Ausgang für meine Aztec Arbeiten war erneut Carlos Zangrandos Aztec Matrix:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/ZangrandoMatrix_zpsea43bca4.jpg)

Start Punkt ist das große hell/dunkel Streifen Muster das den ganzen Planetaren Sensor umschließt. Auf
Carolos Matrix die entsprechenden Panles mit dem Bleistift markiert, denn man verschneidet sich bei so
vielen Linien schnell wenn man sie nicht kenntlich macht. Die Grenzen des Kreises ebenfalls als Orientierung
markieren und dann die Streifen mit dem Modellbau Skalpell ausgeschnitten.
So sah das vor dem Schneiden aus.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/D-DeckMainAztec_zps06fb8561.jpg)

Danach mussten die Streifen auf das I-Deck aufgebracht. Hört sich einfach an, aber es stellte sich als
großes Problem heraus. Ich habe keine Bilder davon gemacht, daher muss ich versuchen es zu erklären. Die
Streifen folgen nicht wo oben am D-Deck den Deflektor Linien sondern sind versetzt. Das ist auch auf der
Referenz zu sehen. Der Streifen vorn entlang der Längsachse sitzt mittig zu dem Deflektor Streifen der
durch die vordere Phaserbank geht. Alle anderen sind dann versetzt. Als Ansatz musste also dieser erste
Streifen gesetzt werden. So getan passte es hinten nicht zusammen, die Lücke war zu groß. Stellt sich raus,
das kleine Abweichungen beim Anbringen der Streifen zu Versatz führte, der wiederrum in der großen Lücke
resultierte. Ich habe das ganze dreimal wieder abgemacht, da es immer wieder an anderen Stellen nicht
recht passen wollte. Es ist sehr wichtig den vorderen mittig gelegenen Streifen akkurat anzubringen, er gibt
die Lage der folgenden vor. Dann ALLE Streifen bündig nebeneinander auftragen, so dass das ganze I-Deck
mit Maskierfoli bedeckt ist. Erst wenn alle aufgetragen sind jeden zweiten Streifen wieder entfernen.

Trotz alledem ist der hintere "letzte" Streifen, dort wo der Dorsal an den Diskus kommt, etwas schmaler
als die anderen, aber das fällt kaum auf. Das Aztec wurde in 3-Schichten Aztec Blau mit der AB aufgetragen.
Wie gesagt, ich habe keine Bilder davon, es nervte mich zu sehr Bilder zumachen, aber ihr werdet das gleich sehen.


Nach dem das blaue Radial Muster vorhanden war galt es die "drei" Farbigen Rechtecke an den
oberen Enden zu realisieren. Hier das Grundlegende I-Deck Aztec mit der Color Map hervorgehoben:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/planetarySensorSuroundingAztec_zps129599e2.jpg)

Es sind also gar nicht drei Farben, sondern nur zwei, aber weil die goldenen Rechtecke zur Hälfte die Blauen
Radialstreifen überlappen erscheint es als seien dort "drei" Grautöne. Ja, ja die Tricks des Aztec. Zunächst
wurde wieder Carlos Matrix ausgedruckt, diesmal die oberen Rechtecke markiert und ausgeschnitten.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/D-Deck2ndAztec_zps900b1a18.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/Finished2ndAzteclMask_zps29c7b18d.jpg)

Diese Maske als Ganzes aufzubringen erwies sich als schwierig, da durch die Krümmung des Diskus die Folie
Wellen schlug was zu Versatz führte. Also habe ich die Maske in kleinere Abschnitte von je zwei Rechtecken
zerteilt und nach einander aufgebracht. Das Aztec Gold habe ich dann mit dem Pinsel aufgetragen.

So sah das Hauptmuster aus:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/D-DeckBasicAztec2_zps0ebd488b.jpg)
(Der Streifen am Dorsal der kleiner ist wirkt doch als sollte es so sein, oder?)

Als nächstes mussten noch die ganzen Aztec "Greeblies" aufgetragen werden. Das hat noch mal genauso
lange gedauert wie die beiden Hauptmuster zu machen, so etwa 4.5h. Überwiegend sind diese Rechtecke
Überbleibsel der AztecDummy Masken für den Strongback, einige habe ich aber auch selbst geschnitten.
Für die Kreise habe ich die "Löcher" der view port Masken benutzt.


Das Resultat vieler Stunden Arbeit:
 
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/airLockView_zps7bf95afc.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/frontView_zpsf1e9a1d4.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/topView_zps325ec909.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/rearView_zps51c09b36.jpg)


Das obligatorische Vergleichsbild zur Referenz:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/comparisonShot_zpsb4bba0e5.jpg)



Ich denke das Resultat kommt dem Aztec am Original recht Nah. Die Bilder zeigen diesmal nicht so schön die
Farben, es ist einfach zu bewölkt und die Stehlampe allein schafft das nicht recht hervorzuheben. Zumindest
einige Farben zeigen sich und der Effekt, wo das Aztec mal mehr, mal fast gar nicht zu sehen ist, kommt auf
den Bildern rüber. Diese helleren Kreise und Rechtecke bei den "Greeblies" die aud der Referenz zu sehen sind, habe ich
übrigens auch. Nur ist meine Grundfarbe schon Reinweiß .. heller als das habe ich nicht, daher sind meine Kreise
Altweiß, also dunkler und daher nicht so offensichtlich.

Als nächstes kommt das Impuls Deck Aztec dran, ja auch da gibt es ein Aztec.  Es sind einige nötige Reparaturen
am Grundweise zu tun, überwiegend dort wo es durch hantieren an Kanten angegriffen ist (immerhin werkel ich
seit ewigen an dem Modell). Danach werde ich mit dem Haupt Aztec auf entweder der  Ober- oder Unterseite
des Diskus anfangen.

:D

Thorsten
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: manu am 10. April 2013, 12:11:20
>>Recht nah<<  ist gut, bei den Schwarz weiß Bildern seh ich keinen Unterschied mehr zw. Studio und Deinem Modell. Sehr beeindruckend (und einschüchternd).
Ich bin mal gespannt, wie die großen Flcähen am Diskus aussehen, wenns fertig ist.
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: starfinder am 10. April 2013, 20:50:40
 einfach super! :headbang:
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: whitestar am 10. April 2013, 21:29:05
tja, was soll ich noch sagen... :)

ok, ich muss mich einfach wiederholen -- einfach super  :thumbup: :thumbup:
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: The Chaos am 10. April 2013, 22:39:36
 :thumbup: :thumbup: :thumbup:
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Baubär am 11. April 2013, 07:50:01
Thosten,

ich möchte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber: Wenn Du das in der bisher gezeigten Art und Weise - wobei ich da nich mal die leisesten Zwiefel habe - dann schaffst Du gerade DIE Refernez in Sachen Starktrek-Paintjob; zumindest soweit sie die Enterprise betrifft.

Die Latte, die Du hier legst, liegt elend doch.

Bin grad froh, dass ich mich nicht NACH Lesen Deines Therads mit dem Bau und der Bemalung eines solchen Modells befassen muss.

Weiter so!

grüße
Gerhard
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: hannesstrohkopp am 11. April 2013, 08:46:11
ja baubär, und wem bangt schon vor seiner bemalung?  :-\

nichts desto trotz: ehre, wem ehre gebührt. rattenscharf !
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 11. April 2013, 09:24:57
"Vielen Dank für die Blumen, vielen Dank wie lieb von diiier..." (http://www.youtube.com/watch?v=AtX2OVhdmQ8) :D


Was die hohe Latte und Bange sein angeht.

Insgesamt  dürft Ihr halt den extremen Zeitaufwand nicht vergessen der da drin steckt. Mit Geduld müsste
das im Prinzip jeder machen können, denn der Malermeister schlecht hin bin ich sicher nicht. Nachfolger
meiner Arbeit haben es mMn potentiell einfacher, da ich ja quasi alle Schritte zum Aztec beschrieben habe
und dem "nur" gefolgt werden muss. Das aufwändigste für mich ist die Recherche wie die Aztec Farben mal
gewesen sein können und das Masken schneiden, da die AztecDummy Masken bis auf das Diskus Aztec
kaum zu gebrauchen sind.

Das bemalen dauert, weil ich immer mehrere Schichten auftrage. Das ist ein Tipp von Paul Olsen selbst, der
meinte ich sollte nicht eine dicke kontrastreiche Farbeschicht auf einmal machen, sondern Schichten aufbauen,
so würden sich noch Variationen in der Intensität der Aztec Farben ergeben.  Zwischen jeder Schicht muss
dafür etwas gewartet werden. Dann noch mehr warten wenn über diese Farbe maskiert werden muss. Das Dauert.
Aber mit fine tuning und wenn man ein AB-Akrobat ist (bin ich sicher nicht) dürfte da optisch sogar mehr drin sein.
Klarer Linien beim Aztec, weniger Staub-Einschlüsse wenn jemand einen richtigen Hobbyraum hat (hab ich nicht,
passiert alles in meinem Wohnzimmer) und so weiter. Sprich wer nahe ran geht kann schon einige Fehler und Patzer
finden (Mantra: "you are not building the perfect model").

Die Frage ist halt: will jemand so viel Zeit mit dem Modell verbringen? Denn das wird nötig sein wenn man so ein
detailliertes Aztec haben möchte, oder doch die Decals benutzen, die einen ähnlichen gesamt Eindruck erzeugen? 
Die PL Decals die jetzt mit der Refit kommen sind wirklich sehr gut und vor allem dezent. Ich verfolge auf
SciFi Model Action zwei Builds die die Decals benutzen und bin sehr überrascht wie gut die aussehen.
Natürlich fehlt der Interferenz Effekt, dennoch sieht das alles doch sehr sehr gut aus.

Wer die Enterprise -A mehr mag und diese aus der  1/350 bauen möchte kann mMn bedenken los die
Decals benutzen. Wer eine TMP Refit aber mit weniger Aufwand bauen möchte, also kein echtes Interferenz
Aztec, kann ebenfalls zu den Decals greifen, sollte Strongback und Deflektor Decals aber gegen Carlos Zangrandos
Version auf SSM austauschen, da PL nur den blauen Strongback der Ent-A mitliefert.

Wer eine TMP Refit mit allem Pling, Pling haben will, kommt um monatelange Maskier- und Malarbeit wie
ich sie tu nicht rum. Ist halt alles eine Frage des "was will ich haben?". Ich wollte ein TMP Refit mit allem.
Der Preis sind viele Nervenzusammenbrüche in Form von Aztec Brunout und das dadurch das Modell auch
mal Wochenlang in der Ecke liegt, ist aber denke ich bei jedem größeren Projekt so.

Paul Olsen sagte mir, ich soll mir so viel Zeit nehmen wie es braucht. Nur nichts übers Knie brechen.
Das Resultat würde es wert sein. Immerhin habe er acht volle Monate mit Hilfe von Kollegen gebraucht
das Original Modell anzumalen.

Jap. Recht hat er.

Also.

Wer ein Interferenz Aztec will ... mach nur!

Nehmt Euch die Zeit nicht das Leben.

Dann passt das schon. :D
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: whitestar am 11. April 2013, 09:59:10
Zitat
Wer die Enterprise -A mehr mag und diese aus der  1/350 bauen möchte kann mMn bedenken los die
Decals benutzen. Wer eine TMP Refit aber mit weniger Aufwand bauen möchte, also kein echtes Interferenz
Aztec, kann ebenfalls zu den Decals greifen, sollte Strongback und Deflektor Decals aber gegen Carlos Zangrandos
Version auf SSM austauschen, da PL nur den blauen Strongback der Ent-A mitliefert.

Nun, da ich die A Version hier liegen habe, habe ich natürlich auch die Decals von Acreation Models angesehen, die es bei Cult TV Man gibt.

Nach deren Beschreibung ist auch ein Pearl Effekt auf den Decals zu erkennen bzw. sind so verarbeitet.

Leider im Moment nicht lieferbar, aber steht auf meinem Wunschzettel.

Obwohl ich Deine Arbeit mehr als genial finde und immer noch hin und her gerissen bin, es so zu machen wie Du - bzw. mich daran zu üben  :evil6:

Derzeitig versuche ich mich erst mal an der AMT Reliant und schneide mir gerade ein Aztec Muster zurecht.

Ich möchte erst mal für mich wissen, ob ich überhaupt noch Spaß am ganzen Modellbau habe, oder ob ich es sein lasse.

Also daher werde ich auch erst mal auf einen BB verzichten, den so ein Fiasko wie bei meiner Enterprise möchte ich den Lesern hier einfach ersparen.

Mach weiter so, und lass Dir ruhig Zeit.  :thumbup:

Gruß

Michael
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 11. April 2013, 10:49:25
 Diese Decals ? (http://www.culttvmanshop.com/Aztec-Refit-1701-Decals-Green-1350-scale-from-Acreation-Models_p_51.html)
Hat nicht Mehse die Acreation Decals benutzt? 

Was den generellen Spaß am Modellbau angeht. Der kam und ging bei mir über die Jahre auch. Ich weiß also wie du dich fühlst. Zwischendrin, um zu sehen ob ichs noch kann, habe ich dann immer weniger anspruchsvolles gebaut. Als Warm up quasi.
Wichtig ist halt, lass dir Zeit. Setzt dich nicht selbst unter Druck. Steck die Ziele nicht so hoch.

Versuch ein Basics Aztec, also nicht zu komplex. Mach eine zwei farbige Variante (z.B. Hüllen Farbe, Aztec
Blau wie Pandur) zu erst. Wenn dir das gefällt was du geschafft hast und du dich traust, mach noch ein
paar Variationen drauf. Aber fang nicht gleich mit dem Ziel an ein Multi Color Aztec machen zu wollen. Denn
das ist schweine viel Arbeit und kann Demotivieren wenn du Wochenlang nur Rechtecke und Quadrat
ausschneidest und anmalst. 

Als ich die PL Refit gestartet habe dacht ich nicht im Leben dran das TMP Aztec so zu machen. Ein Zwei
farbiges wie auf der AMT/ERTL Refit war angedacht, mit eben einigen Highlights als dritte Komponente.
Dann habe ich von den PearlEX Farben erfahren und wollte es einfach mal versuchen, dass ich so was wie
jetzt hin bekomme hätte ich letztes Jahr um diese Zeit nie gedacht.   


PS. was für ein "Fiasko" hatte den deine Enterprise?

* Warum das immernoch "pearl" Effekt genannt wird, won inzwischen bekannt ist das es ein "interference"
Effekt war, ist mir schleierhaft ... aber egal.
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: whitestar am 11. April 2013, 23:06:18
nein eher diese Decals  :)

http://www.culttvmanshop.com/Aztec-Refit-1701-Decals-Blue-1350-scale-from-Acreation-Models_p_52.html

es sind die passenden für die Enterprise A aus dem 4 Teil "The Voyage Home".

Da ist lt. Angabe seitens Cult TVman:

Zitat
REVISED DECALS - includes more accurate markings and color panels that reflect the pearl appearance of the studio paint job.  

Nun ja, ob es dann wirklich so den Effekt hat, kann ich bis heute leider nicht sagen, da ich sie leider noch nicht habe.

Das Fiasko bei mir bestand hauptsächlich in der Elektronik - somit musste ich meinen Rumpf der schon fertig war noch mal öffnen, da die einige LEDs ausgefallen sind.

Und das bei einem "fast" fertigen Modell.

Nun gut, das hat mich nach hinten geworfen und hat meine Laune am Modellbau stark beeinträchtigt. Aber trotzdem habe ich nach einer gewissen Pause wieder von vorne angefangen.

Aber das liegt jetzt schon seit über einem Jahr hinter mir...

Genau wie Du vorgeschlagen hast, wende ich mich jetzt einem leichteren Projekt zu - eben der AMT Reliant.

Diese möchte ich auch mit den Pearl Farben die Du hast, bemalen und mich einfach auch damit vertraut machen.

Und da schau ich mal ob ich wieder den Spaß am Modellbau bekomme oder eben nicht mehr...

Zu diesem Zeitpunkt hab ich schon wieder Lust bekommen. Mal sehen wie es wird.

Und Pausen muss ich zwangsläufig machen, da mich meine Arbeit sehr auf Trab hält und daher weniger Zeit für Modellbau bleibt...

Aber Danke Dir für Deine netten und sympathischen Worte.

Letztendlich hast Du mit Deinem Bericht mir wieder "Energie" für den Modellbau gegeben, den Deine Arbeit die Du hier zeigst ist für mich einfach
Fantastisch  :thumbup: :thumbup:

Also, mach weiter so, und ich bin sicher das Du eine Enterprise hast die man sicher als schönstes Modell bezeichnen kann.

Bei mir ist es so, da die Ente mein Lieblingsschiff allgemein ist - kurz gefolgt von der OS - Galactica (das T lasse ich mal weg - weil das steht für Trek - Originial Series  :)  

Gruß

Michael

PS: Mehse hatte die "Bunten Decals" für die Refit Enterprise.

Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 13. April 2013, 09:30:08
Update:

- Impulse Deck Aztec

Wie angekündigt habe ich mich nach dem I-Deck erstmal um das Aztec auf dem Impulse Triebwerk gekümmert.
Das ist nicht sonderlich komplex, aber wenige wissen überhaupt, dass auch dort ein Farbschema existiert. Die
meisten machen hellgraue Highlights bei den vorgegebenen Panel lines und fertig. Erst durch die Christies Akution
Bilder sind die dort vorhandenen Farben bekannt geworden. Um mein Impuls Deck Aztec zu machen habe ich drei
Referenz Bilder zusammen getragen, afaik alle samt von Mark Dickson aufgenommen, um eine Aztec color Map
zu erstellen.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/impulse_Deck_Azteccolormap_zps3b142ceb.jpg)
(das Bild oben rechts ist von der Auktion und zeigt die echten Aztec Farben)

Die Maskierung für mein Modell war straight forward, einfach abkleben was man auf der Color map sieht.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/impulseDeckMasking_zps4c6d7ca4.jpg)[/URL]

Alles Aztec Farben wurden mit dem Pinsel aufgetragen, da es ja nur kleine Flächen sind und ich den abklebe
Aufwand für AB Arbeiten bei sowas als totalen over kill sehe. Schwierig waren die vier dreifach Streifen Cluster
auf 3 und 6 Uhr sowie zwei vorn am Ausläufer der Richtung VIP Lounge zeigt. Bisher hatte ich noch Masken von
AztecDummy übrig, die sind mittlerweile aber alle so verhunzt das ich sie nicht mehr nutzen konnte. Daher habe
ich neue machen müssen, bei Abmessungen von 4-5mm Gesamtlänge und das in drei fizelige Streifen aufgeteilt
... fummelig.   


Egal, das Ergebnis der neusten Arbeiten:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/impulseDeckAztec0_zpse269eeff.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/impulseDeckAztec1_zpsd4f344e8.jpg)


Vergleich mit den Haupt-Referenzen:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/impulseDeckAztec2_zps0ad1f778.jpg)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/impulseDeckAztec3_zpsf417f76d.jpg)


Passt ganz gut wie ich meine. Was beim Vergleich mit dem Original auffällt ist wie viel filigraner die Deflektor
Linien dort sind. Dagegen wirken die am PL Modell wie der Grand Canyon. Auch bemerkenswert, ist es das
Aztec endlich in Farbe zu sehen. In den Filmen, auch ober speziell TMP, ist von den Farben ja eher wenig
bis nichts zu sehe. Lediglich das blaue Haupt- Aztec des Diskus ist in einigen Aufnahmen sichtbar, die
anderen nur in wenigen Einstellungen zu erhaschen. Das Modell so vor mir zu haben und die Farbbrillanz
des Aztec zu erleben wie sie in etwa am Original zu sehen waren ... das hat schon was.

Nach einer kleinen Pause (ich muss diese WE arbeiten) werde ich angedeutet Reparaturen mit dem Hauptweiß
machen und dann die Arbeiten am Diskus Haupt-Azect beginnen. Ich bin mir noch nicht sicher ob ich mit
Oben oder Unten anfange. Was ich aber weiß ist, dass ich maximal 1/4 der Fläche gleichzeitig bearbeiten
werde, denn es gibt leider genug Berichte die sagen, dass wenn die AztecDummy Masken zulange auf der
Oberfläche verbleiben, sie die Grundfarbe beim entfernen mit ablösen. Davor habe ich etwas bammel,
ich will mir doch die Oberfläche nicht so kurz (relativ) vor der Finish Line versauen.   

Nun ja, wir werdens erleben. :)

Schönes WE

Thorsten

[PS gerade erst gesehen, dass da noch drei winzig kleine Quadrate hinten um den Kristall fehlen, die
werde ich bei Gelegenheit noch hinzufügen.]
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 17. April 2013, 17:56:05
Bis das komplett ist, also inkl. der sekundär Panels (Gold, Rot, Grün) wird noch dauern.
Dennoch ein kleiner Teaser:

Mit Blitz:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/halfBottomAztec_zps35a77c0a.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/halfBottomAztec_zps35a77c0a.jpg.html)

Bei Tageslicht:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/halfBottomAztec1_zps16b0d50a.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/halfBottomAztec1_zps16b0d50a.jpg.html)
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: dasRoy am 17. April 2013, 18:00:29
Wenn ich das so sehe, werd ich mir definitiv Schablonen anfertigen  :pfeif:. Habe zwar Aze Decals da, aber sind die grünen und die gefallen mir nicht so recht  :0
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: whitestar am 17. April 2013, 18:42:06
sieht super aus

nur auf dem Bild wirkt es mir ein Touch zu Golden ...ist aber nur mein persönlicher Eindruck und die Farben sind ja
allgemein nicht so Fotofreundlich wie ich das hier so mitbekommen habe.

Lichteinfall etc spielt da schon eine große Rolle.

Gruß

Michael
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 17. April 2013, 19:16:50
sieht super aus

nur auf dem Bild wirkt es mir ein Touch zu Golden ...ist aber nur mein persönlicher Eindruck und die Farben sind ja
allgemein nicht so Fotofreundlich wie ich das hier so mitbekommen habe.

Lichteinfall etc spielt da schon eine große Rolle.

Gruß

Michael

Exakt das obige Bild wurde mit Blitz aufgenommen, damit der Hintergrund dunkler erscheint und der Fokus auf dem Schiff liegt.
Ich füge oben noch ein Bild bei gleichem Winkel unter Tageslicht ein. :D
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 21. April 2013, 19:22:38
Zwischen Update:

- Diskus Aztec

Das unteren Diskus Haupt-Aztec ist jetzt vollständig aufgebracht. Da ich nicht wollte das die Masken
zulange auf der Farbe bleiben habe ich zunächst eine Hälfte fertig maskiert und anschließend lackiert,
dann die andere. Es gibt Berichte wonach die Masken die Grundfarbe beim wieder abnehmen mit gerissen
haben. Daher habe ich, um die Haftung der AztecDummy Masken zu reduzieren, sie ein paarmal auf
meinen Handrücken geklebt. Klappte wunder bar und die Segmente ließen sich so auch gut positionieren.
Wichtig ist auch, dass ihr die kleinen Stege die stehen bleiben (entsprechen den Deflektor Linien)
mitverwendet wenn ihr einen negativen Abschnitt (E-E-E Muster ist schwarz), sonst wirken deren
unteren Balken zu klein. Das Aufbringen der Masken hat so rund 3-4 Stunden gedauert je Hälfte.

So sah das aus:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/bottomAztecMasking1_zpsae441f3d.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/bottomAztecMasking1_zpsae441f3d.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/bottomAztecMasking2_zps76239592.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/bottomAztecMasking2_zps76239592.jpg.html)

Für die andere Hälfte des Diskus bin ich analog vorgegangen. Danach erfolge nach mindestens 24h
wet sanding um die Maskierungskanten verschwinden zulassen. Gestern habe ich angefangen die
zweite Hälfte zu maskieren, heute fertige gemacht und anschließend lackiert und die Masken wieder
entfernt, aber noch kein wet sanding gemacht. Das kommt dann morgen.

Der Momentane Stand der Dinge:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/completeMainAztec_zpsee29fda8.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/completeMainAztec_zpsee29fda8.jpg.html)


Insgesamt brauchte ich für das Haupt Aztec der Diskus Unterseite rund 10 Stunden. Mächtig viel Arbeit,
aber allein mit dem Hauptmuster sieht sie schon toll aus.

Wenn ich auf der anderen Hälfte mit wet sanding drüber gegangen bin, muss ich das Sekundärmuster
aufbringen, bin mir aber noch nicht sicher wie ich das angehen werde. Ich wollte die Zangrando Matrix
verwenden, aber die Passt nicht zu dem von AztecDummy verwendetem Gitter mit dem er die Masken
erstellt hat. Auf dem Studio Modell sind teils keine, einige wenige und ganz viele zwischen Panels auf
einen Segment aufgebracht. Teils so viele, dass das Hauptmuster kaum noch zu erkennen ist. Das
möchte ich jedoch ehre nicht, das Hauptmuster soll schon markant erkennbar bleiben und nicht in
Aztec-Greeblies ertrinken. Vermutlich werde ich mir aus der Zangrando Matrix Vertikale Keilstreifen
fertigen, freischnauze ein paar Panels pro Deflektor Segment horizontal abkleben und mit Grün/Rot/Gold bemalen.

Gemessen an der Größe des Diskus wird mich das mindestens zwei Wochen beschäftigen.
Bis zum Update mit der fertigen Unterseite wird es also eine Weile dauern.
Aber das sagte ich ja schon mal :D

PS. mir ist übrigens inzwischen bestätigt worden, dass die Aztec Farben nach Auftragen eines Seidematt Lacks
deutlich an Tiefe und Intensität gewinnen. So hatte ich es eingeplant.
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: driveaholic am 21. April 2013, 20:19:14
Sag mal, kann ich dich buchen, wenn ich meine Big E fertig gebaut habe?
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 21. April 2013, 20:30:27
Zum Aztec malen, eh? Ich glaub ich werd auf einige Zeit keine Aztec Schablonen und Masken mehr sehen
können. Das geht wirklich an meine Grenzen, von der Geduld her meine ich. ATM macht es mir wieder richtig
Spaß, aber ich hatte Phasen beim Sekundärrumpf und vor allem den Triebwerken ..  :cussing: Wenn ich
dann noch einen aktuellen Bau gesehen habe der die Aztec Decals benutzt (http://scifimodelaction.com/sfmaforum/index.php?topic=22.705), habe ich mich gefragt ob ich
sie noch alle habe. Die sehen nämlich wirklich toll aus (minus Farbeffekt natürlich).

Ich helf dir gern bei allem wo ich kann, aber anmalen werde ich so schnell keine weitere Refit.
Hoffe bist mir da nicht böse ...    
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: driveaholic am 22. April 2013, 00:55:55
Keineswegs ;-)

Die Arbeit könnte ich eh nicht bezahlen :-D

außerdem will ich auch sagen können, dass ich das Ding dann mit allen Macken selbst gebaut habe ;-) Fremdlackiern ist irgendwie wie Cheaten..
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 23. April 2013, 10:54:34
Wollte mal sehen wie das Aztec im Kontrast zum Registry Decal wirkt.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/contrastTest_zpsa64fe2d5.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/contrastTest_zpsa64fe2d5.jpg.html)
(decal ist nur aufgelegt)

Jap .. passt.

Ich schneide übrigens gerade die Masken für das Sekundär Aztec.
Was eine Fummel Arbeit.
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: hannesstrohkopp am 24. April 2013, 11:27:17
hihi, einfach immer wieder ein genuss. wie schon mehrmals gesagt: es gehen einem die superlative aus ...  :motzki:
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: whitestar am 24. April 2013, 19:53:03
also, es sieht mal wieder klasse aus  :thumbup:   :respekt: :respekt:  :) :evil6:

bei näherer Betrachtung habe ich den Eindruck dass die "Grid Lines"  an der U-Sektion von Dir komplett weg geschliffen worden sind?

Sonst weiter gutes gelingen  :thumbup:
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 25. April 2013, 10:40:20
Update:

- Unteres Diskus Sekundär Aztec


Hier gab es ein Problem: die AztecDummy Templates folgen einem leicht anderem Raster als die Carlos Zangrando
Aztec Matrix. Das heißt die Linien beider Aztecs stimmen nicht ganz über ein. Wie also das Sekundär Aztec
realisieren? Immer mit masking tape Streifen dem Haupt Aztec folgen und so das Sekundär Aztec realisieren?
Da säße ich wohl bis Weihnachten noch am unteren Diskus. Die angedachten Keilstreifen  aus der Zangrando Matrix
waren auch nicht der Hit, denn ich habe nichts Rundes (Pfanne, Pizzateller, Schüsseln etz.) parat mit dem ich den
sich zusammen ziehenden Kreisen korrekte folgen könnte. Mein Kreisschneider schafft nur bis 15cm Durchmesser,
der Diskus ist über 40cm. Ratlosigkeit machte sich breit und der Gedanke kam "hm.. das sieh doch so mit dem
Haupt Aztec allein schon supie aus, lass doch so!". Nein. Ich wollte das Sekundär Aztec haben und am Rest des
Schiffs ist da Aztec ja auch komplexer, nur ein Muster am Diskus sähe seltsam aus.

Also habe ich doch die Zangrando Matrix für das Sekundär Aztec zur Hand genommen, die Linien würden zwar nicht
immer richtig passen, aber am Studio Modell passt es auch nicht immer (wer hin sieht bemerkt schnell das die
Rechtecke und Streifen auch nicht immer akkurat dem Hauptmuster folgen).

Da sich das ganze "Sekundär Aztec" nennt sollte ein gewisses Muster vorhanden sein, also habe ich genug Masken
erstellt um ein Viertel ohne sich Wiederholdendes abzudecken. Die Idee war 1 - 4 anbringen, dann immer mit 2, 3, 4, 1
weiter. So würde sich ein sich wiederholendes Muster ergeben das sich je alle 4 "Tortenstücke"  erneut zeigt. Denn
genau so hat es Olsen mMn auch getan. Es gibt kein echtes Sekundär Aztec am Diskus, nur Konstellationen von
Rechtecken und Streifen die sich periodisch wiederholen und so den Anschein eines weiteren Musters erwecken.

Fluchs die Zangrando Matrix für den unteren Diskus ausgedruckt (Randlos, sonst passt es nicht), mit mir hübsch
erscheinenden und an das was am Original zu sehen ist angelehnte Rechtecken, Quadraten und Streifen markiert
und vorsichtig mit dem Modellbau Skalpell ausgeschnitten.
 
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/lowerSaucerSecondaryAztecTemplateCutting_zpsc25066c7.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/lowerSaucerSecondaryAztecTemplateCutting_zpsc25066c7.jpg.html)

Sehr wichtig ist hier das sich an die kleiner werdenden Linien das Haupt Aztec gehalten wird, denn es ist diese
Kleinteiligkeit die dem ganzen Schiff später erst Dimension verleiht (das ganze Aztec an der Refit hat nur einen
Zweck: es soll das Modell größer erscheinen lassen).

In diesem Arrangement sollte das Sekundär Aztec drauf kommen.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/lowerSaucerSecondaryAztecMasks_zps4d0d046d.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/lowerSaucerSecondaryAztecMasks_zps4d0d046d.jpg.html)

Aber zu einem Muster gehören nicht nur Formen sondern auch Farben, daher habe ich jedem Rechteck, Quadrat
und Streifen nach Gusto eine Farbe zu geordnet um sie bei jeder Wiederholung beibehalten zu können.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/lowerSaucerSecondaryAztecApplication_zps7f2a9b68.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/lowerSaucerSecondaryAztecApplication_zps7f2a9b68.jpg.html)
[R=Rot, G= Gold, gr= Grün]

Da es sich hier um teils sehr kleine Formen (1.5x1.5mm) handelt und permanent die Farben wechseln, habe ich alles
mit dem Pinsel in je drei Schichten aufgetragen. Per AB hätte ich mir drei Masken, je eine für Gold, Rot und Grün,
anfertigen und drei komplette Gänge um den Diskus durchführen müssen um den gleichen Effekt zu erzielen. Der
Zeitaufwand mit dem dazugehörigen Abkleben der Umgebung dürfte ähnlich groß sein wie es direkt mit dem Pinsel
aufzubringen.  

Apropos Zeitaufwand. Das komplette Sekundär Aztec, also inklusive Masken schneiden, Masken aufbringen, anmalen,
Masken neu arrangieren usw. und abschließendes wet sanding hat etwa 12-14 Stunden gedauert.
Das Resultat meiner Mühen (Vorsicht jetzt wirds Bilderlastig):


Mit Blitz:

Totale:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/lowerSaucerAztecTotal_zpsb9516647.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/lowerSaucerAztecTotal_zpsb9516647.jpg.html)

Steuerbord:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/lowerSaucerStarboardAztec_zps3a62fbdd.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/lowerSaucerStarboardAztec_zps3a62fbdd.jpg.html)

Bug:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/lowerSaucerBowAztec_zps522b68d9.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/lowerSaucerBowAztec_zps522b68d9.jpg.html)

Backbord in Komplementär:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/lowerSaucerPortAztecComp_zpsa18c6a67.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/lowerSaucerPortAztecComp_zpsa18c6a67.jpg.html)

und Interferenz:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/lowerSaucerPortAztecInt_zpsa86484b8.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/lowerSaucerPortAztecInt_zpsa86484b8.jpg.html)



Bei Tageslicht:

Steuerbord:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/lowerSaucerStarboardAztecDay_zps85f3d6c4.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/lowerSaucerStarboardAztecDay_zps85f3d6c4.jpg.html)

Backbord:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/lowerSaucerPortAztecDay_zps9f7abc83.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/lowerSaucerPortAztecDay_zps9f7abc83.jpg.html)



Zwei "Beauty Shots":

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/lowerSaucerAztecRegistryBeautyShot_zps496bdcf7.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/lowerSaucerAztecRegistryBeautyShot_zps496bdcf7.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/lowerSaucerAztecBeautyShot_zps7f575bf7.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/lowerSaucerAztecBeautyShot_zps7f575bf7.jpg.html)

 
Auf den Tageslicht Bildern ist mMn gut zusehen, dass das Sekundär Aztec das erwartete Aussehen des Diskus
Aztec nicht wirklich beeinflusst. Es setzt vielmehr Akzente. Ich wollte einen Film vom Effekt machen aber
entgegen der Vorhersage von blauem Himmel sind hier dicke Wolken. Nutze ich die Stehlampe muss ich die
Oberfläche anfeuchten, bei dem großen Diskus spiegelt dass dann aber zu sehr. Ich hoffe die Bilder mit Blitz
die die Farben zeigen geben einen ungefähren Eindruck wie das aussieht.  

Das Sekundär Aztec am Diskus ist extrem viel Arbeit und es gibt keine Abkürzung! Man neigt dazu größere Rechtecke
und Streifen zu machen, aber die zerstören den Gesamteindruck, da sie den Maßstab kaputt machen würden. Du
kannst nicht ein filigranes Hauptmuster haben und dann Vorschlaghammer mäßig Rechtecke draufmachen die sagen
wir die Größe von etwa 1/8 einer Gittersektion haben. Das passt einfach nicht. Das schneiden das Masken war müßig
und ich habe mehrmals einen Krampf in die Finger vom halten des Skalpell bekommen. Wie vorhergesagt passten die
Linien des Sekundärmuster nicht richtig mit dem des Haupt Aztec über ein, sind eben zwei unterschiedliche Matrizen
denen sie folgen. Aber es fällt nur auf wenn man mit der Nase rangeht. Wie immer geht es um den Gesamteindruck
und der passt meiner Meinung nach ziemlich genau.


Edit:

Eine kleines Video das den Aztec Effect etwas einfängt:
 
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/th_lowerSaucerAztec_zps9d2bfd83.jpg) (http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/lowerSaucerAztec_zps9d2bfd83.mp4)

"Etwas" weil a) die Farben in nautur stärker sind, b) die Oberfläche vom wet sanding stumpf ist und die Farben so nicht
richtig rauskommen. Wenn der Klarlack drauf ist müssten das deutlich intensiver aussehen.


Weiter geht es entweder mit dem Diskus Rand, der auch ein Aztec hat und einem Schema (keinem Muster) folgt,
oder dem Aztec am oberen Diskus. Wegen der ger5ade getätigten etwa 14h Sekundär Aztec neige ich zum Diskusrand. :D

Gruß
Thorsten


@ Whitestar.

Die Gitter am Diskus sind noch da. Ein markantes der TMP Refit sind die Gitterlinien.
Bei der Ent-A wurden sie dunkel nach gezogen, bei der Refit haben sie afaik keine Farbe.
Ich werde sie aber evtl. etwas abdunkeln, damit sich die Ränder der Abdeckkappe für die Spock-Luftschleuse nicht so hervorheben.  
Mal sehen. Durch das Aztec malen sind überall leichte Rest von Farbe in den Gitterlinien.
Ich werd versuchen das Gitter so gut geht zu reinigen, aber etwas schmuddelig werden sie bleiben.
Mit etwas Grau nach gedunkelt würden das verschwinden. Mal sehen.
Ich weiß nocht nicht was ich da mach.
Abdunkeln, oder so lassen ...    
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: manu am 25. April 2013, 11:21:26
Das sieht echt hammermäßig geil aus. Warum ist die Abdecvkung der Schleuse dunkler als der Rest?
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 25. April 2013, 11:45:24
Danke, freut mich dass es nicht nur mir gefäkkt.  :)
Warum ist die Abdecvkung der Schleuse dunkler als der Rest?

Nun ja, das Detail habe ich von der Ent-A übernommen weil es mir gefällt. Dort sind die Schleusentore auf der
Steuerbord Seite genauso hell wie der Rest des Diskus, aber auf der Backbord Seite ist die Abdeckung etwas dunkler.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/lowerSensorDome1.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/lowerSensorDome1.jpg.html)
[Quelle: cloudster.com]
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 02. Mai 2013, 19:08:10
Teaser

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/teaser_zpsd452fa67.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/teaser_zpsd452fa67.jpg.html)
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: hannesstrohkopp am 02. Mai 2013, 22:38:10
du geile sau!  :D
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 08. Mai 2013, 16:11:17
Bis zum vollen Update dauert es noch bis etwa Wochenende, evtl Anfang nächste Woche, aber ich wollte
Euch zumindest wissen lassen wie es steht. Also. Das sekundäre Aztec am oberen Diskus ist drauf.
Ich muss noch wet sanden, das geht aber erst am Freitag wegen der 24h Ruhepause damit die Acrylfarben
aushärten können, danach muss ich noch die quadratischen Luken am Rand bemalen. Ich denke das schaffe
ich alles am Freitag. Oberfläche säubern, schöne Bilder machen, dann kommt das Update in dem ich das
eine oder andere zum Sekundär Aztec erklären werde.

Ein kleiner Ausblick auf das was kommt

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/teaser2_zps2b62e208.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/teaser2_zps2b62e208.jpg.html)
(direkt link, da ist das Bild größer (http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/teaser2_zps2b62e208.jpg))


Have fun. :D
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Charles77SEG am 09. Mai 2013, 00:15:39
wat für ne Sysiphosarbeit.
Sieht aber endgeil aus.
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: swordsman am 09. Mai 2013, 00:25:52
 :motzki: also wenn das so weitergeht, schau ich mir das hier nicht mehr an!  :cussing:







 :evil6: ich weiss bald nicht mehr was ich schreiben soll.....  :P
Daher einfach so: GENIAL  ;D  :thumbup:
Und meinen Respekt dazu! Ich weiss nicht ob ich diese Ausdauer & Geduld haette!
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Mc Namara am 09. Mai 2013, 15:08:28
Aufgrund Kinder, Umzug etc. konnte ich zu meinem sehr großem Bedauern, in letzter Zeit, nicht sehr am Forum teilnehmen und konnte zeitweise nur lesen. Bzw. ich fand es ungerecht den anderen Mitgliedern gegenüber, nur bei wenigen Komentare zu geben... aber genug OT!

Ich habe mehrmals deine Arbeit gelobt, doch ich kann inzwischen nicht sagen ob du deprimierend oder eine Inspiration bist! Selbstverständlich tendiere ich zu letzterem ;). Aufgrund des kleineren Maßstabs, will ich behaupten Paul (erst recht ILM) könnte sich bei dir noch eine Scheibe abschneiden. Und das ist keine Lobhudelei!!! Mach blos weiter so, auch wenn du sagst es sei deine "Interpretation" der Ente, da muss erst mal einer gegen anstinken können.

Und mal halb OT... Ich denke das es solche Leute sind, die es geschafft haben das Paul sich wieder aufrafft, da er sieht das seine Arbeit noch immer anerkannt wird!
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: The Chaos am 09. Mai 2013, 22:40:54
Die Ente ist einfach nicht zu Toppen.
@MC Namara: schön das Du wieder da bist.
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 10. Mai 2013, 13:28:42
Update:

- oberes Diskus Aztec.

*Achtung, das wird lang!*  :police:


Das generelle Vorgehen für den oberen Diskus entspricht natürlich dem was ich schon am unteren Diskus getan habe.
Zunächst wurden also die Aztec Dummy Maksen aufgebracht. Allerdings habe ich diesmal den Diskus komplett maskiert.
Am unteren hatte ich nur je eine Hälfte auf einmal gemacht da ich nicht wollte dass die Masken zu lange auf dem Modell
sind. Es gibt so viele Beschwerden das beim entfernen der Masken der Grundlack mit abgelöst wird, das wollte ich nicht
 riskieren. Der Nachteil war das das Blau des Hauptaztec  auf beiden Hälften leicht unterschiedlich ist, ich nehme an das
ich nicht das gleiche Verdünnungsverhältnis für die AB getroffen habe. Da die Masken jedoch unten keinerlei Probleme
machten habe ich wie gesagt den oberen Diskus gleich komplettiert.

Bei Sichtung der B&W Referenz der TMP Refit fällt auf, dass einige Segmente des Deflektoren Gitters ein dunkleres
Aztec haben als der Rest. Das kommt daher dass dort nicht Blau für das Aztec sondern Gold als Hauptfarbe
verwendet wurde.  Allerdings ist nicht alles was dunkler ist automatisch Gold, denn wenn Blau, Rot oder Grün dicker
aufgetragen wurde erscheint das auch dunkler. Also habe ich mir angesehen was Jason "Galaxy_Jason" Ware (http://galaxyphoto.com/ent_g_imag/ent_aztec_web/index.htm)
getan hat, übernommen wo ich übereinstimmte und verworfen wo es mir zu viel erschien und die entsprechenden
Bereich in der Referenz markiert:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/topSaucerGoldAztecPlacement_zps4d00f553.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/topSaucerGoldAztecPlacement_zps4d00f553.jpg.html)

Damit die Goldenen Aztec Stellen beim sprühen des Blau nicht getroffen werden habe ich die goldenen Bereiche mit
AB Folie abgedeckt und mit blauem Maskierband kenntlich gemacht:
 
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/MainAztecMasking_zps5b993ab9.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/MainAztecMasking_zps5b993ab9.jpg.html)

Ich habe die Dummy Masken über drei Tage verteilt aufgebracht, keine Ahnung wie viele Stunden das gedauert hat.
Viele vermutlich. Nachdem des Aztec abgeklebt war wurde der Brückenbereich, das Impuls Triebwerk und der
Diskusrand in Vorbereitung der AB Arbeiten maskiert. Ich war sicher ich habe ein Bild davon gemacht, kann es aber
nicht mehr finden. Eventuell habe ich es beim aussortieren unscharfer Bilder ausversehen gelöscht. Sorry Leute.
Das Blau wurde also mit der AB aufgebracht und nach 24h erfolgen dann wet  sanding. Ein Bilder dazu hatte ich
weiter oben in S&W als Teaser und zeig das Haupt Aztec allein jetzt nicht nochmal.

Als nächstes musste das Sekundär Aztec angegangen werden. Beim Betrachten der Referenz Bilder vom Diskus viel
mir auf, dass das sekundär Aztec oben kleinteiliger war als am unteren Diskus. Das zieht sich bis zum Diskusrand wo
unten große Felder zu finden sind, oben vielkleinere. Daher hatte ich schon für unten das Aztec grober entworfen.
Passte mir auch sehr gut da der Bereich am I-Deck um den Planetaren Sensor sehr viele Aztec Greeblies hat und
wäre das Sekundär Aztec auch so kleinteilig wäre es mMn too much gewesen.

Blah blah. Wo war ich? Ach so ja, oberes Sekundär Aztec. Für das obere Aztec habe ich erneut die Matrix von Carlos
Zangrando verwendet. Hier ergab sich das gleiche Problem wie unten. Die AztecDummy Masken und die Zangrando
Matrix haben nicht das gleiche Gitter, das heißt sie stimmen nicht überein und überlappen nicht 100%. Wer das haben
will muss sich die Masken für das Haupt und Sekundär Aztec anhand einer gleichbleibenden Matrix (etwa die Zangrando
Matrix) komplett selbst scheiden, denn zukaufen gibt es das nicht. Wohl dem der einen Plotter sein eigen nennt. Da ich
die DummyMasken als Zeitersparnis und zum Erhalt des Geisteszustandes verwenden wollte war mir klar, dass ich kein
richtig überlappendes Sekundär Aztec realisieren würde können. Daher hatte ich mich dazu entschieden nur dem vertikalem
Verlauf der Deflektor Gitter zu folgen. Reicht mMn vollkommen, den eine 1:1 Panel für Panel Umsetzung wie Jason Ware
es getan hat, wollte ich so und so nicht. Der Gesamteindruck muss stimmen, nicht jedes Detail.

Ein weiteres Merkmal des oberen Diskus Aztec ist das "Regenbogen" Muster am D-Deck hier zusehen (http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/D-DeckAztec4_zps67e9e777.jpg). Paul Olsen
sprach für den Fantail (also unter dem Hangar) davon, er habe das Aztec so gemalt als würde dort Energie fließen.
Der Gedanken kam mir beim schillern des D-Deck Aztec und passte mir exzellent, da so mein den vertikalen Linien
folgendes Aztec den Anschein erwecken würde als gingen die Regebogenstrahlen des D-Deck quasi zersplittert über
den ganzen oberen Diskus weiter. Ich spiel derzeit tatsächlich mit dem Gedanken das Regenbogen Muster vom D-Deck
oben für den Diskusrand wieder aufgreifen .. mal sehen.

Also zunächst anhand der Zangrando Vorlage Masken für das Sekundär Aztec erstellt. Je wieder so viele dass ein
Viertel des Diskus ohne sich wiederholender Muster bemalt werden konnte. Das Muster orientiert sich dabei an
Elementen die auf den Referenzbilder zusehen sind und eigenem Gusto. Die kleinsten Elemente sind hier gerade
mal um1- 2mm groß (ich hätte mal einen 1 EUR Cent daneben legen sollen).

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/topSecondaryMasks_zpscc72d49a.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/topSecondaryMasks_zpscc72d49a.jpg.html)

Die Masken kamen in der hier gezeigten Reihenfolge erneut auf das nächst anliegende Viertel bis ich einmal rum war,
so dass sich ein "Tortenstück" Sekundär Muster je alle vier Felder widerholte. Da zu einem Muster nicht nur Form
sondern auch Farbe gehört, wurde wie schon unten auch hier jedem Rechteck, Streifen und Quadrat eine Farbe
zugeordnet. Auf den Goldenen Aztec Kacheln wurde statt Gold dann natürlich einfach Blau aufgetragen.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/TopSecondaryAztecColorCoding_zps5d5465a5.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/TopSecondaryAztecColorCoding_zps5d5465a5.jpg.html)
[G=Gold/Blau, R=Rot, gr=Grün]

Das Sekundär Aztec zu realisieren hat rund vier Tage a 6-8h gedauert. Sehr zeitaufwändig  und fummelig, aber schon
beim Pinseln habe ich, wann immer die Sonne rauskam, gesehen das sich die Mühe lohnt.

Hier für Euch also das Resultat der oberen Diskus Aztec Arbeiten.


Zunächst mit Blitz aufgenommen:   
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/AztecWithFlash3_zpsaece961d.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/AztecWithFlash3_zpsaece961d.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/AztecWithFlash1_zps6f65a52d.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/AztecWithFlash1_zps6f65a52d.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/AztecWithFlash2_zpseca41990.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/AztecWithFlash2_zpseca41990.jpg.html)


Einmal in voll Komplementär:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/AztecFlashFullComplementary4_zpsa37f62d9.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/AztecFlashFullComplementary4_zpsa37f62d9.jpg.html)


Mit Ausleuchtung:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/AztecUnderLightSetup1_zps3371a04c.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/AztecUnderLightSetup1_zps3371a04c.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/AztecUnderLightSetup2_zpsc8077e25.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/AztecUnderLightSetup2_zpsc8077e25.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/AztecUnderLightSetup3_zps8fae3296.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/AztecUnderLightSetup3_zps8fae3296.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/AztecUnderLightSetup4_zpsd4e0409f.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/AztecUnderLightSetup4_zpsd4e0409f.jpg.html)


Bei Tageslicht:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/AztecAtDaylight0_zps96cabcbb.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/AztecAtDaylight0_zps96cabcbb.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/AztecAtDaylight1_zps95f4154b.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/AztecAtDaylight1_zps95f4154b.jpg.html)


Vergleich des Brücken Bereiches mit der Referenz:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/BnWBridgeComparison_zps4a48b313.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/BnWBridgeComparison_zps4a48b313.jpg.html)


Weil.. S&W cool aussieht:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/TopSaucerBnW_zps72a64065.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/TopSaucerBnW_zps72a64065.jpg.html)


In Bewegung:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/th_topSaucerAztec_zps624b131e.jpg) (http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/topSaucerAztec_zps624b131e.mp4)
[das Bild anklicken um zum Video zu gehen und auf Vollbild stellen]



Das ist meiner Meinung nach sehr hübsch geworden und entspricht dem was ich mir unter dem "Pearl Aztec Effect"
immer vorgestellt habe (siehe Video). Es wäre zwar schön, wenn das Sekundär Aztec mehr mit dem Haupt Aztec
überlappen würde, so wie es am Studio Modell ist, aber besser kann ich es mit meinen Mitteln einfach nicht.

Und um hier das was Mc Manara sagte aufzugreifen: ich will Euch sicher nicht mit dem gezeigten deprimieren.
Das ist alles keine Zauberei und das Modell hat seine Fehler, so einige so gar. Einige große und kleine Desaster sind ja
hier im WIP verewigt.  Geschicktes Fotografieren macht das halt nicht so sichtbar. Aber all das könnt Ihr auch! Es
braucht nur viel, Viel, VIEL Zeit und Geduld. Also. Nicht abschrecken lassen und einfach anfangen.


Achso .. als nächstes kommt der Diskusrand.
Dann sind die Hauptmalarbeiten erledigt ... fast 11 Monate nur Lackierarbeiten ... Man oh Man. :D

Gruß

Thorsten   
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: dasRoy am 10. Mai 2013, 16:40:55
Das ist mega fett  :respekt: :respekt: :respekt:. Mich schreckt es nicht ab, im gegenteil.....jetzt erst recht  ;)
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Mc Namara am 10. Mai 2013, 18:03:23
Ha!!! Ich werd auch den Teufel tun und jetzt davor zurückschrecken!
Ich seh nur mehr und mehr was mir noch bevorsteht...  :P :help:
Denn am Ende hätt ich meine ja auch so gut da stehen.

Paul hat ja betont wie lange er für das Original zum Lackieren gebraucht hat, den kleineren Maßstab berücksichtigend... datt dauert halt umso länger!

@Chaos: Danke! Aber wieder da... Hab halt grad etwas Zeit und Muße. Mal sehen wie lange.
P.S.: Musste auch erstmal klarkommen das aus "Macke" auch namentlich "Das Chaos" wurde.  :P ;)
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: CIborg am 10. Mai 2013, 20:33:38
Ok es schreckt mich nicht ab, aber ich glaube wenn ich ein Fan von Star Trek wäre und ein Aztek malen müsste, dann nur so wie von Dir gezeigt! Fettesten Respekt von meiner Seite. :thumbup: :thumbup: :thumbup:


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: The Chaos am 10. Mai 2013, 22:33:12
@Chaos: Danke! Aber wieder da... Hab halt grad etwas Zeit und Muße. Mal sehen wie lange.
P.S.: Musste auch erstmal klarkommen das aus "Macke" auch namentlich "Das Chaos" wurde.  :P ;)
Ja das war eine gezwungene Namensänderung und ist bestimmt nach längerer Zeit nicht So leicht alles „Abzuarbeiten“. Habe bereits Probleme wen ich mal einige Tage nicht Online bin.  :0  ;D
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 18. Mai 2013, 15:43:46
Update:

- Die Haupt Malarbeiten sind seit heute abgeschlossen!
- Wiederhole, seit heute abgeschlossen!

Die letzte Tätigkeit war wie schon angekündigt dem Diskusrand sein Aztec zu verleihen. Das sind "nur" Rechtecke,
aber es sind zich duzend Rechtecke, die abkleben und bemalen dauerte die ganze Woche a 4-6h. Das Aztec am
oberen Rand hat dabei ein kleinteiligeres Aussehen wie unten. Dabei geht das Aztec oben von der äußeren
Deflektorlinie bis zur oberen Kante des oberen Sensorbandes, das untere von der unteren äußeren Deflektorlinie
bis zur unteren Kante des unteren Sensorbandes. Der Bereich der "senkrechte" Wand dazwischen hat auch einige
Aztec Kacheln, die fallen aber vielen nicht auf, da die Abschnitte mit Farbe durch die drei Sensorstreifen
aufgebrochen werden.

Für den Diskusrand habe ich ein 5mm Raster genommen, also schmalstes Element 5mm allesandere ein vielfaches
davon bis maximal 20mm. Das entspricht in dem Maßstab ja etwa einer Platte von 7m Kantenlänge, was ich für
realistisch halte. Meine Idee für den Rand war das er evtl. aus vorgefertigen Segmenten wie beim Trockenbau /
Fertigbauhäusern, wo alle Wände Segmente sind und z.B. eines zwei Fenster beinhalten kann, aufgebaut ist. Es
gibt dabei immer eine gewisse Überlappung der Segmente oben und unten, die mittig geteilt ist, etwa wie bei
zwei Reihen einer Backsteinwand und auch Elemente die aus der Form fallen, etwa weil dahinter Equipment ist.
Das Azetc Muster folgt dabei sich selbst, also wenn oben ein langes und ein rundes "Fenster" mit Aztec Farbe
bemalt ist kommt das anderswo auch wieder vor. Ansonsten ist aber alles mehr oder weniger komplett nach
eigenem Gusto bemalt worden. Oben und unten kamen alle vier Farben, aber an der "Wand" nur Blau und etwas
Gold zum Einsatz. Letzeres ist meine Entscheidung, irgendwie habe ich die "Wand" als überwiegend Blau in Erinnerung.
   
Bilder habe ich von diesen letzen Maskier und Mal Arbeiten keiner mehr gemacht.
Rechtecke abkleben, ich glaube das braucht keine Erklärung. Kann sich jeder denken wie das von statten gegangen ist.
 
Nachdem das fertig war habe ich der "Rippe" oben auf dem Sekundärrumpf einige Aztec Abschnitte gegeben damit
sie nicht einfach Weiß bleibt, hier habe ich nur blau genommen, die Oberseite ist durch das Strongback Aztec schon
"bunt" genug. Die beiden Luftschleusen / Wartungstore / whatever links und rechts von den Hangartoren habe ich
endlich auch mal aufgemalt. Dem Ring zwischen Hauptdeflektor Gehäuse und vorderem Sekundärrumpf einige Aztec
Kacheln spendiert denn da fehlte mir was, in Aztec-Rot als "Hommage" an den Ring an der TOS. Die RC-Thruster
farblich etwas aufgefrischt und last but not least die 18 Phaser Kuppeln im Grau des B/C-Deck Streifens angemalt.
Danach ein paar Reparaturen wo die Farbe über die Monate etwas abgegriffen war.

Jetziger Zustand der Enterprise (nur ein paar, sehen ja nicht viel anders aus wie letztesmal):
 
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/saucerRimAztecTop0_zps35eceb06.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/saucerRimAztecTop0_zps35eceb06.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/saucerRimAztecBottom_zps5142db56.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/saucerRimAztecBottom_zps5142db56.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/phaserbank_zpsf2817977.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/phaserbank_zpsf2817977.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/BayDoorHatches_zps49ce3f99.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/BayDoorHatches_zps49ce3f99.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/saucerRimAztecTop1_zpse0f1af7d.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/saucerRimAztecTop1_zpse0f1af7d.jpg.html)


Ich muss noch bis Morgen warten bis ich die letzen Aztec Kacheln wet sanden kann, danach wird die Oberfläche
schön abgewaschen um Fettreste zu entfernen ja und dann ... dann ist die Refit im Prinzip fertig für die Erste
Schicht Klarlack auf die dann die Decals kommen.

Juchhe... Decal Time!!!!

Mein Plan sieht derzeit vor den Klarlack draufzumachen (vermutlich Anfang nächste Woche, etwa Di oder Mi),
dann die Sensorbänder am Diskusrand anbringen und dann neue Bilder machen. Denn es gibt da so eine Bilderreihe
wo vor TMP Dreh die Refit im Drydock geknipst wurde bevor die Decals drauf gemacht wurden. Diese Bilder fand ich
schon immer super toll anzusehen. Ein Fabrikneues Schiff noch ohne Markierungen.

Die Sensorstreifen fehlen bei mir noch, die waren ja Opfer der Schleifarbeiten am Diskusrand geworden, sind aber
so was wie ein Markenzeichen der Refit und das Aztec am Diskusrand wirkt nicht so recht ohne diese Sensorstreifen.
Die müssen also drauf, das geht aber erst nach dem der Klarlack drauf ist. Am liebsten würde ich sofort aber
... immer schön ruhig bleiben Brauner.

Egal. Damit gehen heute also fast 11 Monate kontinuierlicher Malarbeit, davon überwiegend Aztec Bemalung, zu Ende
(bis auf (hoffentlich) kleine Reparaturen wenn ich die Warp- Triebwerke anbringe). Kaum zu glauben dass mich die
Bemalung mehr als doppelt solange beschäftigt hat wie die eigentliche Konstruktion inklusive Beleuchtung. Ich hatte
den Bau im Februar letztes Jahr angefangen und mich bis Mitte - Ende Juni 2012 mit dem Zusammenbauen und der
Beleuchtung beschäftigt. Im Juli habe ich dann mit der Bemalung angefangen, später zwar mit einigen Pausen dazwischen,
der Nerven wegen, aber im Gro habe ich seit Juli 2012 nur noch Bemalung gemacht.

Wahnsinn. Wenn ich mich nicht verzählt habe sind dafür ~15m Maskierband und 10 Meter AB-Folie sowie ein groß Teil der
AztecDummy Masken dafür drauf gegangen. Das das mal ein Ende findet. Vor ein paar Monaten hätte ich es nicht gedacht.
Denn es gab Tage da habe ich Aztec Muster gesehen wenn ich die Augen geschlossen habe. Lasst Euch das eine Warnung sein:
Aztec Arbeiten können zu Hallus führen.


Nun ja.

Wie gesagt. Als nächstes: Klarlack. Decals.


Schönes WE

Thorsten
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: swordsman am 19. Mai 2013, 00:35:50
 :thumbup:
Toll das du diesen Lackiermarathon durchgehalten hadt! Also da muss ich sagen, 11 Monate ist schon eine "hohe Hausnummer"-  :respekt:
Und wiegesagt das Ergebniss ist wirklich sehenswert!
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: whitestar am 19. Mai 2013, 11:48:28
ich gratulliere Dir zu Deinem Bau nebst Bemalung.

Da kannst Du wirklich drauf stolz sein, und ich hoffe, dass Modell bekommt bei Dir einen "Ehrenplatz".

Die Bemalung ist Dir wirklich gelungen, und ich habe mich des öfteren bei Deinem B.Bericht gefragt ist das jetzt das Original oder Dein Modell  ;D ;D

Also Respekt an Deine Arbeit. Dein Modell kommt dem Original sehr nahe.   :thumbup: :thumbup: :respekt:

Wer hat das schon...

Ich hoffe, dass Du am Ende Deines Berichtes noch ein Video ein stellst wobei man Aztec und Beleuchtung gut erkennen kann.

Gruß

Michael
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 19. Mai 2013, 13:17:41
Danke für die Blumen. So ganz fertig bin ich ja noch nicht. Der Klarlack muss drauf, die Decals angebracht und die
Warptriebwerke installiert werden, dann noch mal Klarlack zum versiegeln.
 
Aber ja, ab und an, wenn das Licht stimmt und der Winkel passt denke ich auch immer wieder mal "Man, das sieht
aus wie auf einigen der Bilder vom Original." Mal als Beispiel ein Bild von der Christies Auktion und das letzen von
Oben, wo das Aztec recht schön die Farbverläufe zeigt.

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/eaDSC07205.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/eaDSC07205.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/saucerRimAztecTop1_zpse0f1af7d.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/saucerRimAztecTop1_zpse0f1af7d.jpg.html)
(denkt euch bei der A den Gelbstich weg und bei mir die Registry hin)

Das sieht sich doch recht ähnlich oder?

Mit dem Unterschied, dass man bei mir das Aztec auch sieht, es an der Ent-A ja leider mit dem Dull Coat fast
verschwunden ist. Aber wo rauf ich tatsächlich stolz bin (Eigenlob stinkt) ist der Bereich links wo das Aztec fast
verschwindet, das sieht in Natur 1:1 so aus wie auf den Bildern der Ent-A. Eines meiner Ziele war es
unteranderem die Refit so zu bemalen, das man darin auch die Ent-A erkennen kann, ist ja immerhin dasselbe Model
für beide Versionen. Und das ist mir mMn recht gut gelungen.
 
Einen Ehrenplatz bekommt sie ganz sicher, direkt unter dem Cutaway Poster von David Kimble. :D

Ich plane weiterhin die V'Ger Base zu bauen, vorerst wird sie aber auf der Base des Bausatzes aufgebracht werden.
Evtl. besorg ich mir für die Zeit die ich für die V'Ger Base brauche auch im Gartencenter einen Stein der wie ein Asteroid
ausschaut und lass ein Loch rein bohren (den Vorschlag hat hier mal wer gemacht, finde ich ne gute Idee).
Ich möchte gern was Schwereres als Base, das Ding vom Bausatz ist mir zu leicht.
 
Last but not least: ein Video ist geplant, den Soundtrack dafür hab ich schon parat. :D 
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: manu am 19. Mai 2013, 16:39:06
Super, dass Du es durchgehalten hast. Dann müssen ja nur noch die Aztec Decals drauf  :D

Ich drück die Daumen, dass beim Klarlacken alles rundläuft. Es wäre echt unfair, wenn jetzt noch was schiefläuft. In gewisser Weise hast Du ja mehr Arbeit reingestckt als Olsen. Der musste nicht erst Recherche betreiben und sich dann an eine Vorlage halten.

Hast Du vor, sie mal auszustellen? Sie mal in persona zu sehen, wäre echt toll.
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 19. Mai 2013, 18:25:09
Nix Aztec Decals, das Aztec is fertig, die Standard Decals, Registry, Pennant, Makrierungen, diese Dinge.

Ausstellen käme drauf an wie ich sie sicher transportiert bekomme, zu dem hätte ich wohl nur das zu zeigen, ob das lohnt?   
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: dasRoy am 19. Mai 2013, 18:45:51
Ich nehme sie gerne mit auf die nächsten SpaceDays  :pfeif: ;)

 ;D ;D
   ;D
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 22. Mai 2013, 18:14:21
Update:

- Diskus Sensoren Ringe

Dir original Ringe waren ja leider bei den Schleif- und Spachtelarbeiten über den Jordan gegangen, bzw. ich sie nicht
so hatte retten können dass es mir noch zusagt. Daher wurden alle verspachtelt und glatt geschliffen. Als Ersatz
sollten mir dann JT-Graphics 1/350 Refit Sensor Bands dienen. Unglaublich, die liegen nun schon solange hier rum, endlich
kann ich sie benutzen. Aber zuerst musste noch eine Schichtklarlack auf die gesamte Hülle. Dafür habe ich Marabu
Seidenmatt Klarlack genommen. Den also drauf und 24h trocknen lassen.

Heute dann die Sensor Bänder wieder aufgebracht. Die  Decals sind nicht vorgefertigt und müssen noch Formgerecht
zurechtgeschnitten werden. Rech fummelig, da die Bänder nur zwischen 2mm (oben/unten) und 3mm (mitte)breit sind.
Das habe ich mit einer Nagelschere gemacht, da diese gekrümmt ist und sich so die geschwungenen Sensorstreifen
besser schneiden ließen. Die einzelnen Streifen war mit zu unhandlich, so dass ich sie etwa mittig zerschnitten habe
 um sie besser zu platzieren. Die Teilung wanderte dabei immer hin und her damit wo zwei Stücke eines Streifens
aufeinander treffen nicht immer an der gleichen Stelle für alle drei Streifen direkt über-/untereinander liegen würden,
denn das würde auffallen. Die SensorBänder anzubringen hat rund 5.5 Stunden gedauert.

So schaut sie nun aus.

Tageslicht:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/SensorStripsBack7_zpse5807771.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/SensorStripsBack7_zpse5807771.jpg.html)

Blitz:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/SensorStripsBack10_zps9037f5e2.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/SensorStripsBack10_zps9037f5e2.jpg.html)



Vor passendem Hintergrund:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/SensorStripsBack0_zps26a4a1f4.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/SensorStripsBack0_zps26a4a1f4.jpg.html)



Mach mal einer das Licht an:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/SensorStripsBack1_zps1efdfe98.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/SensorStripsBack1_zps1efdfe98.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/SensorStripsBack4_zps8f4714ac.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/SensorStripsBack4_zps8f4714ac.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/SensorStripsBack5_zpse2c49322.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/SensorStripsBack5_zpse2c49322.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/SensorStripsBack6_zpsbd50022e.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/SensorStripsBack6_zpsbd50022e.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/SensorStripsBack3_zps0233b87f.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/SensorStripsBack3_zps0233b87f.jpg.html)

(wer die Bilder anklickt kann sie in zwei größeren Versionen betrachten. Dazu das "+" rechts unten anklicken)

Jo, ganz nett. :D
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: dasRoy am 22. Mai 2013, 18:52:28
Mega Broiler  :thumbup:
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Mc Namara am 22. Mai 2013, 21:20:38
Mega Broiler  :thumbup:
Dem kann ich nur behaltlos zustimmen!  :thumbup:

Wobei... Ente, nix Broiler!  :nein: ;)
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: dasRoy am 22. Mai 2013, 21:22:51
Och joo....nu woma nich kleinlich werden ;-) ...es ist ein fliegerich ......mit Flügeln !!
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Mc Namara am 22. Mai 2013, 21:25:13
Och joo....nu woma nich kleinlich werden ;-) ...es ist ein fliegerich ......mit Flügeln !!
Na jut... und gebraten schmecken'se Beide.
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: swordsman am 22. Mai 2013, 21:35:57
Na jut... und gebraten schmecken'se Beide.
..mit suess saurer Sauce sowieso..  ;)
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 22. Mai 2013, 21:43:39
Hm .. joa ... könnte mal wieder beim Chinesen vorbei schauen .. danke für die Idee :D
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: dasRoy am 22. Mai 2013, 21:44:26
Immer diese süß saure Soße  :0.....ich steh mehr auf die Erdnussoße..........leggaaa !!!
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: swordsman am 22. Mai 2013, 21:48:05
Immer diese süß saure Soße  :0.....ich steh mehr auf die Erdnussoße..........leggaaa !!!
Da muss ich zu meiner Schande gestehen, die habe ich bisher noch nicht gegessen....!?  :pfeif:
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: dasRoy am 22. Mai 2013, 21:49:32
Das ist doch gar nicht der Chop Sui thread hier  ;D
Jetzt schon.....und Garbaron ist Mr. Miagi  :evil6:



Auftragen.....polieren....auftragen....polieren.. ....
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 22. Mai 2013, 21:54:54
Jetzt schon.....und Garbaron ist Mr. Miagi  :evil6:



Auftragen.....polieren....auftragen....polieren.. ....

Jo, passt, allerdings eher

anfeuchten ... wet sanden ... anfeuchten  ... wet sanden ... :P

Back to topic please. :D 
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: swordsman am 22. Mai 2013, 21:56:21
Jetzt schon.....und Garbaron ist Mr. Miagi  :evil6:



Auftragen.....polieren....auftragen....polieren.. ....
LOL, der war gut!  ;D  ;D  ;D
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: The Chaos am 22. Mai 2013, 22:54:43
Ihr habt einen an der Klatsche  :headbang:
Und Ja Modell Topp.  :thumbup: :thumbup: :thumbup:
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: swordsman am 22. Mai 2013, 23:04:19
Hab mir grade nochmals die Bilder mit Beleuchtung angesehen und muss sagen da sieht man, von den fehlenden Decals mal abgesehen, so gut wie keinen unterschied zum Filmmodell!
Echt genial!  :thumbup:
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: manu am 23. Mai 2013, 09:14:55
Ist da noch ein Lightleak an der linken Gondel? :police:

wie hast Du denn die geschlossenen Tore der Shuttlerampe gemacht. Nur aufgesteckt?

Die Bilder sind echt gut.
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 23. Mai 2013, 15:46:19
Ist da noch ein Lightleak an der linken Gondel? :police:

Die Warp Gondeln sind nur aufgesteckt, ich wollte sie für die Decal Arbeiten nocht abnehmen können.
Dadruch ist die Refit "handlicher".

wie hast Du denn die geschlossenen Tore der Shuttlerampe gemacht. Nur aufgesteckt?

Genau. Die geschlossenen sind die DLM Bay Doors. Die offenen ein Scratch Build.

Die Bilder sind echt gut.

Danke. Freut mich das sie Euch gefällt.


ATM, das heißt bis eben, habe ich an den Decals gesessen... den ganzen Vormittag bis vor 30min. und
bin nicht mal mit dem oberen Diskus fertig geworden.

Dieser doppelte Rote Ring um das B/C Deck hat mich Nerven gekostet. Der ist schon nicht einfach gleichmäßgi anzubringen.
Aber weder die PL noch die PNT Decals dafür sind lang genug, es bleibt eine Lücke. Ich weiß nicht wie die meinen dass man
sie abringen soll. Der Rotestreifen sollten jeweils oben und unten an der Kante zum grauen Streifen des B/C-Deck angebracht
werden. Aber an der PL Refit ist die Kante falsch. Sie ist nicht fast horizontal und abrupt wie am Original sonder geht von der
Hüllen Kante schräg in den grauen Streifen über. Wenn man die Roten Decals nun auf den schrägen Fortsatz der Kante setzt
passen sie eventuell, da gehören sie aber nicht hin und sieht komisch aus. Setzt man sie an die Kante zum schrägen Fortsatz
(der eigentlich beinahe horizontal sein müsste) sitzen sie richtig, passen aber nicht, es fehlt unten gut 1.5cm, oben nur einige
Millimeter. Ich habe dann mit den PL Decals die PNT Decals vervollständigt, das Rot ist ähnlich genug so dass es kaum auffällt.

Mehr als Ärgerlich, ich hätte bei JT Graphics noch den Refit Decal Bogen bestellen sollen.   :cussing:

Ebenso Zeitraubend sind die Fliegenschiss großen Markierungen die immer meinen sie sollten nicht halten müssen und mal
nicht aufgepasst und mit drüber gewischt wegen eines Nachbar Declas sind sie mit verschwunden. Erst mit etwas Klarlack
im Wasser konnte ich sie überreden dran zubleiben. :motzki:

Wenn das in dem Tempo so weiter geht brauche ich etwa eine Woche für die Declas.
Nun ja, so lange schon was machen da ein paar mehr Tage schon aus. :D
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: dasRoy am 23. Mai 2013, 16:30:32
Ich wünsche dir viel Erfolg beim aufbringen und eine menge Gedult  ;)
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: manu am 24. Mai 2013, 09:12:43
Ich wünsch Dir auch viel Geduld, so kurz vor der Ziellinie!
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 24. Mai 2013, 13:18:50
Besten Dank. Geht langsam aber stetig voran. :D

Ich habe jetzt für die kleinen Fliegenschiss Decals immer in Wasser verdünnten Klarlack genommen und bin nach
trocknen lassen direkt mit Klarlack drüber damit sie nicht wieder abgehen. Ich werd noch Revell Decal Soft holen,
denn an so manchen Stellen schmiegen sich die Decals nicht so schön an wie an anderen. Die Dicke der Decals
variiert wohl hin und wieder. Ärgerlich ist halt das machen Decals nicht richtig passen. Weder die von PNT noch PL.
Wie eben der Roten Ring um das B/C Deck oder die Umrandung der Phaserbänke die etwas zu klein geraten sind.

Der obere Diksus ist jedoch soweit fertig. Es fehlen nur die RC Thurster Markierungen, die mach ich zum Schluss
wenn ich sie nicht mehr umdrehen muss. Irgendwo muss ich sie beim drehen ja halten und der Diskus ist recht schwer.
Egal. Der Sekundärrumpf hat auch schon so einiges spendiert bekommen, es fehlt noch die Dorsal Separationsmarkierung
und unten die Phaserbank Umrandung. Dann noch die Pylonen und Triebwerke, das wird dauern da die wieder 1001
Fliegenschiss Zeugs drauf haben.

Kleiner Eindruck:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/SomeDecalsinPlace_zpse47ad9fd.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/SomeDecalsinPlace_zpse47ad9fd.jpg.html)

An dem Bild kann man das Problem des Roten Streifens am oberen gut erkenne. Der weiße Bereich darunter sollte
wesentlich kleiner sein, dass ist aber die schräg in den grauen Bereich verlaufende "Kante". Hier stimmt die Form des PL
Modells einfach nicht. Setzt man das Decal tiefer an ist es viel zu kurz, da der Umfang nach unten größer wird. Die
Beiden Streifen anzubringen war ein Einziger Kompromiss.

"You are not building the prefect model!"

Also, weiter machen. :D

Edit: evtl versuch ich den Ring am B/C-Deck noch mal neu zumachen, Ich habe noch die PL Decals dafür, bis auf das
Stück was für die PNT unten fehlte ... mal sehen.
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 25. Mai 2013, 13:50:29
Ich hatte kurz überlegt die Streifen zu lackieren, war mir aber sicher das ich die nie so fein bekommen würde wie ich
sie haben will bzw. sie sein sollen, daher hab ich es gelassen.

Das Ganze hat sich mittlerweile erledigt. Ich habe die PNT Streifen wider entfernt und die PL Streifen aufgebracht.
Manchmal muss man einfach einen zweiten Anlauf nehmen. Zum Glück habe ich halte das Decal Set  zweimal komplett
da dass ich mir das erlauben konnte. Das Ergebnis ist deutlich besser als beim ersten Versuch und recht nahe am
Studio Modell. Wie schon erwähnt stimmen die Kanten am B/C Deck zum grauen Streifen hin einfach nicht. Die
müssten viel definierter und abrupter sein, am PL Modell sind sie aber abgerundet und oben zu dem der Übergang
zum grauen Streifen schräg. Trotz Decal Soft haben sich die Decals nicht überall richtig angeschmiegt, hier und
da gibt es ein paar kleine Wellen die ich nicht weiter reduzieren kann. Aber ich bin hoch zufrieden mit den neuen
Streifen und das bleibt wie es ist.

Der ganze Bau stand unter dem Motto "you are not building a perfect Modell" und "do as good as you can and move on"
da werd ich jetzt nicht gegen Ende päpstlicher als der Papst werden :D

Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 31. Mai 2013, 21:35:31
Bitte drei Posts weiter unten schauen. Thx. :D
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: whitestar am 31. Mai 2013, 21:44:00
-klick mich- (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/soon_zps43e78903.mp4.html)

Schönes aber leider kurzes Video  :)

Denke aber mit dem "Soon" kommt noch was  ;D

Na auf jeden Fall gratulliere ich Dir zu Deinem Projekt. Das hast Du wirklich super und sehr professionell hin bekommen.  :thumbup: :thumbup:

Auf jeden Fall hast Du bei mir viele neue "Denkanstösse" gegeben.

Danke dafür und für Deinen super Baubericht.   :thumbup: :thumbup:

Gruß
Michael
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: dasRoy am 31. Mai 2013, 21:52:27
Kurz.....aber schon mega heftig  :D
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 31. Mai 2013, 22:00:06
Es sind noch zwei, drei Dinge zu tun bevor die Enterprise als fertig angesehen werden kann (Finaler Klarlack, die
Gewindestange verstecken usw.), aber im Prinzip wars das aber bei ihr. Danach muss ich mir was für die Base
überlegen. Als Platzhalter muss erst mal die vom Bausatz herhalten bis die richtige da ist.
 
Es freut mich, dass der BB gefallen und Ideen für den eigenen Bau gegeben hat. Das war/ist ja Sinn der
Sache. Und selbst verständlich kommt da noch deutlich mehr, denn die Decals haben mich teils den letzen
Nerv gekostet. Das eben war nur eine Idee die ich vor ein paar Tagen hatte als TWOK lief und heute schnell
umgesetzt habe. (Auf der Kamera sah das allerdings noch deutlich heller aus. :( Für richtige Videos brauch ich
wohl eine neue Kamera die etwas mehr auf dem Kasten hat.)

Ein paar Tage brauche ich  noch, daher das "soon" , aber es geht doch nichts über einen Teaser gelle? :D

Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 01. Juni 2013, 10:05:24
Verbesserte Version:

-click me- (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/soon_zps54d17644.mp4.html)

[Bitte Ton an machen :D]
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: dasRoy am 01. Juni 2013, 11:13:54
Saubär gemacht  :thumbup: .....wann kommt dein Star Trek Film raus ?? :respekt:
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Mc Namara am 01. Juni 2013, 15:46:11
Einfach eine Schönheit!!!

Da es nun dem Ende zugeht kommt jedoch fast sowas wie Wehmut auf!
Zumindest kann man ja noch auf die Base gespannt sein.
Immer noch V'GER geplant?
(McCune Design brauche ich dir als Referenz wohl kaum vorschlagen!?)
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 01. Juni 2013, 20:57:47
Einfach eine Schönheit!!!

Besten Dank, freu mich dass sie Euch gefällt.
 
Zitat
Da es nun dem Ende zugeht kommt jedoch fast sowas wie Wehmut auf!
Zumindest kann man ja noch auf die Base gespannt sein.
Immer noch V'GER geplant?
(McCune Design brauche ich dir als Referenz wohl kaum vorschlagen!?)

Ich spiele gerade zwei Möglichkeiten für eine Base durch. Entweder V'Ger wie mal erwähnt. Alternativ eine Base links
mit TMP Stil Bedienkonsole für die Schiffsbeleuchtung, rechts eine orthogonale Ansicht des Schiffs mit Rückbeleuchtung
und einigen Flutlichtern um TMP Dry Dock ähnliche Lichthöfe auf die Hülle zu werfen. So kann man die Flutlichter an
machen, die von der Enterprise bleiben aus, und sie wird wie eine Skulptur angestrahlt. Irgendwie favorisiere ich das ATM.
Die Base soll gut aussehen keine Frage aber nicht vom Modell ablenken.
   
Was die Wehmut angeht "All good things must come to an end" ;)

Etwas verzögern wird sich das "Finale" noch, der Klarlack den ich verwenden will ist atm nicht vorrätig, kommt vermutlich
nächste Woche rein, ich kann sie also erste irgendwann die kommende Woche lackieren. Das war eigentlich für heute
vorgesehen. Das Fed-Flasher Board muss ich auch noch zusammen löten. Die Base bauen. Kurz. Es wird hier schon über
die nächste Zeit noch etwas passieren. :D

Wichtig ist mir im Moment halt zunächst das Schiff komplett fertig zu haben bevor ich an die Peripherie gehe. Nach dem alle
(gefühlt 1000) Decals drauf sind muss eine Klarlackschicht drauf um sie zu schützen, die sind teils so winzig, dass ich sonst
Angst habe welche durch bloßes anfassen kaputt zu machen.

Hier mal das Bild vom Ende des Videos:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/almostThere_zps952d59eb.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/almostThere_zps952d59eb.jpg.html)

:D
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 07. Juni 2013, 09:22:40
Status Update:

Ich warte immer noch auf die Klarlack Lieferung. Ich bin richtig sauer auf den Hobbyladen. Vor drei Wochen,
als ich mit den Decal arbeiten angefangen und ihr eine Schicht Klarlack gegeben habe,  habe ich die letzten
drei Dosen gekauft und sie haben versprochen gleich nachzubestellen. Ja, das sehe ich wie gut das geklappt
hat. Ich hasse es wenn ich nicht weiter machen kann weil andere nicht in die Kontakte kommen.

In der Zwischenzeit habe ich das DLM Flasher Board zusammen gebaut und bin total enttäuscht davon. Die
Blinkraten für die NAV und ACL Lichter stimmen überhaupt nicht, auch die Potentiometer helfen nicht die Blinkrate
dahin zubekommen wo sie sein sollen. Oben drauf ist der IC für die ACL nach einigen Testläufen über den Jordan
gesprungen. Ich habe jetzt die Flasher Boards meiner AMT Refit ausgebaut die sich in deren base befunden haben.
An der AMT sind einige Lämpchen durchgebrannt, die NAVs gehen gar nicht mehr (vermutlich hat sich im Schiff ein
Draht gelöst) und das sieht nicht mehr gut aus. Das Problem ist folgendes. Ich habe die Schaltung der LEDs auf das
DLM Board ausgelegt. Dieses befeuert die Anode (+) der LEDs. Die AMT Refit Boards befeuern jedoch die Kathode (-)!
Da meine ACL/NAV LEDs eine Gemeinsame Basis an der Kathode haben kann ich sie, bis ich eine anderes Board habe,
mit diesen Boards jetzt nicht separat ansteuern und entweder alle langsam nach NAV oder schnell nach ACL blinken
lassen. Nun ja, irgendwann habe ich ein passendes Board und dann blinkt sie wie sie soll. Eines der alten (vermutlich
das ACL, da mir der Look gefällt wenn alle so schnell und kurz blitzen) wird nur eine Übergangslösung werden. 

Warum kann bei diesem Bau nicht einfach mal etwas gleich funktionieren? Alles ist irgendwie immer ein Kampf.

Bei der Base habe ich mich gegen die V'Ger Base entschieden, denn ein Diorama wollte ich nicht für die Refit, die Base
soll nicht vom Schiff ablenken. Daher werde ich die zweite Variante bauen. Sie bekommt also mehr etwas Klassisches.
Sechs Flutlichter am Rand verteilt (vier Ecken, Mitte) die beweglich sein sollen, so dass ich mit denen Spotlichter auf die Hülle
und einen TMP Dry-Dock Look erzeugen kann, bzw. sie wie eine Skulptur angestrahlt werden kann wenn die Schiffsbeleuchtung
aus ist. Eine Befestigungsröhre wird sich mittig befinden die leicht nach hinten geneigt ist um die Nasenlastigkeit der Refit
auszugleichen.  Links unter dem Diskus kommt eine rückbeleuchtete taktische Drauf- und Seitenansicht der Refit die System-
komponenten wie Bridge, RC-Thruster, Impulse Engine aufzeigt, das nur wenn mein Drucker das so fein gedruckt bekommt dass
es noch zu lesen ist. Rechts unter dem Fantail wird sich das Kontrollboard mit den Schaltern befinden die in ein TMP
Brückenstation Layout eingebettet werden sollen, evtl auch mit Rückbeleuchtung.

Zunächst aber soll das Schiff fertig sein. Dafür brauche ich den Klarlack der nicht geliefert wird.  :cussing: :motzki: :angry0:

Sobald der Lackdrauf ist gibt es ein richtiges Update.


Aber wie sie jetzt so da sitzt ...
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/almostThere4_zpse0b5cc7c.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/almostThere4_zpse0b5cc7c.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/almostThere3_zpsb19557a9.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/almostThere3_zpsb19557a9.jpg.html)
(Stellt Euch die Bilder mal vor schwarzem Hintergrund vor *schwärm* )

Ich schwöre ich habe eine Stunde nur dagesessen und sie angesehen bis ich darauf kam mal ein paar Bilder zumachen.
In diesem Licht, das an dem Tag fast perfekt war und im Bild das tatsächliche Aussehen wiedergibt, sieht das Aztec
haargenau so aus wie ich das haben wollte und erzeugt diesen selben magischen Eindruck der mich nicht wegsehen
lässt den ich mit der TMP Dry Dock Szene verbinde. 
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: manu am 07. Juni 2013, 10:36:19
Vielleicht kann man das Board so umbauen, dass es auch die Anode steuern kann. Das sollte eigentlich kein großer Aufwand sein. Hast Du einen Schaltplan oder kannst mal schreiben, welches Board das ist?

Du solltest aber, bevor Du die LEDs anschließt, auf jeden Fall eine Testschaltung aufbauen (jeweils eine TestLED mit entsprechendem Vorwiderstand), ich weiß, wie ich reagieren würde, würden da jetzt noch die LEDS durchbrennen.

Das mit der externen Beleuchtung hört sich gut an, habe ich bei der Revell Ente auch gemacht, so kommt aber nicht so raus, wie ich mir das vorgestellt habe. Statt scharf abgegrenzten Lichtflecken wird das Modell mehr oder minder gleichmäßig beleuchtet.
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 07. Juni 2013, 11:14:13
Das ist DLMs Schaltplan:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/002_zps52cbd37a.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/002_zps52cbd37a.jpg.html)
Der Common Ground für die ACLs läuft dabei über das Potentiometer. 

Ich glaub nicht dass man das umbauen kann, er nutzt ja keine Transistoren so dass man den 555 anders ansteuern kann.
Er hat eben einen LM3909 für die ACL Schaltung benutzt und zumindest der Elektronikladen hier kann den nicht besorgen,
denn der ist ja inzwischen kaputt gegangen. Don selbst sagt dieser IC ist "obsolet" und er habe nur noch einen kleine Vorrat
davon. Ich denke er hat die Schaltung irgendwann vor Jahren mal erstell und nie geändert. Auch scheint der Kondensator
für den NAV Zweig links falsch dimensioniert, denn man kann deutlich sehen das der ab einer Schwelle schon ein Leuchten
bei der LED erzeugt, bevor sie auf volle Intensivität geht. Der Intervall ist nicht an/aus sondern aus, leicht leuchten, voll
leuchten, aus. Der ACL, als er noch funktionierte, blinkt selbst auf langsamster Geschwindigkeit noch zu schnell. Das sieht
wirklich nicht gut aus und ich möchte das eher nicht mehr benutzen.

Am liebsten hätte ich eine komplett neue Schaltung die eben auf 2 Anoden zum ansteuern und gemeinsamen  Ground an d
er Kathode ausgelegt ist. Nur bin ich in so was nicht besonders gut, ich hab nicht mal ein Breadboard hier, von Platine ätzen
reden wir besser nicht und sowas auf Lochplatine aufbringen.. weiß nicht, bin schon lange raus aus Schaltungsaufbau.
Daher werd ich erst mal das ACL Board der ERTL benutzen bis ich Ersatz gefunden habe. Vieleicht ist ja hier jemand, der mir
so etwas basteln könnte. Mit Bezahlung selbstverständlich. 

Was die Spots an der Base angeht. Ich will die LEDs in vom Durchmesser passende Hülsen/Röhrchen stecken, evtl braucht es
noch eine Blende, so dass sie einen scharfen Kreisförmigen Lichtfleck erzeugen. Das Problem ist der Abstand, je weiter weg umso
größer aber auch schwächer wird der Lichtfleck und leuchtet mehr von der Hülle an. Mal sehen. :D 
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: manu am 10. Juni 2013, 10:05:43
Der Chip ist noch bei Ebay für sehr teures Geld zu haben, aber nach dem, was Du sonst schreibst, macht ein Neuaufbau schon Sinn. Vielleicht kann Heihee oder Matoq helfen, ansonsten kann ich Dir meine Dienste anbieten. Zumindest auf Lochraster kann ich sowas schon aufbauen. Müsstest halt genau beschreiben, was dir vorschwebt.

Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Charles77SEG am 11. Juni 2013, 16:35:55
Ich zieh den Hut vor Deiner Arbeit. Neid ist die höchste Form der Anerkennung. Und ich bin neidig :dontknow:
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: whitestar am 11. Juni 2013, 20:14:51
Ich zieh den Hut vor Deiner Arbeit. Neid ist die höchste Form der Anerkennung. Und ich bin neidig :dontknow:

na na na, im Rheinland sagen wir:

Man muss auch "jönne könne"  :police: :)

Gruß Michael der zwar Rheinländer ist aber nicht mehr dort wohnt  :evil6: :evil6:
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 11. Juni 2013, 20:35:42
Besten Dank für das Kompliment. :D

Ich war heute wieder mal in dem Hobbyladen, angeblich ist der Klarlack am Freitag da. Das wäre dann gut 3 Wochen
nach dem ich die letzten Dosen gekauft habe ... die schnellsten sind die wirklich nicht. Hoffen wir mal das sie wirklich
kommen, dann könnte ich Enterprise am WE lackieren und Euch endlich das überfällige Update geben.

Ansonsten habe ich mir schon alles herbei gesucht um mit der Base anzufangen und auch eine sehr klare Vorstellung
davon wie sie aussehen soll. Ich muss noch ein paar Werkzeuge besorgen da ich sägen werde müssen, dann kann
es mit der Base los gehen. :D


Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: whitestar am 11. Juni 2013, 22:34:21
Zitat
Ansonsten habe ich mir schon alles herbei gesucht um mit der Base anzufangen und auch eine sehr klare Vorstellung
davon wie sie aussehen soll. Ich muss noch ein paar Werkzeuge besorgen da ich sägen werde müssen, dann kann
es mit der Base los gehen. L&#228;chelnd

hört sich verdächtig nach V`ger an  :laugh:  :)

ich wünschte ich hätte viel zeit , dann hät ich ja große Lust an meine Ente zu gehen.

Aber die Zeit hab ich leider im Moment nicht.

Naja, mein Urlaub rückt gen August immer näher.. mal sehen ...

Gruß

Michael
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 14. Juni 2013, 18:34:19
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/Teaser_Poster_zpsfbe1f7c1.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/Teaser_Poster_zpsfbe1f7c1.jpg.html)
- größere Version -  (http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/Teaser_Poster_zpsfbe1f7c1.jpg)
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 15. Juni 2013, 14:45:09
Update 1/3:

- Eine Geschichte über Decal Arbeiten
- Murphys Law

*wer nicht lesen mag geht bitte gleich zum nächsten Post :D*

- Decals

Wer hätt es gedacht, nach sechzehn Monaten Bau und Malarbeiten an meiner Refit hatte ich endlich die Decal Phase
erreicht. Als ich das Model damals bestellt hatte war ich mir nicht sicher welche Version des Schiffes ich bauen würde.
Sollte es eine TMP Refit oder 1701-A werden? PNTs Thomas Sasser, er war für die Konstruktion der 1/350 Refit bei PL
zuständig, hatte ein eigenes Decal Sheet rausgeben, das zusätzliche Markierungen und vor allem die Registry Decals in
der richtigen Größe beinhaltet (original PL Decals dafür sind einen Tick zu klein). Also hatte ich zum Modell auch die PNT
Decals bestellt. Mir standen für die Decal Arbeiten also zwei komplette Decal Sheet zur Verfügung. Der Plan sah vor für
den fizzel Kram die PL Decals zu nehmen da die vorsepariert sind und für die großen Sachen, Registry, Penannt etz., die
PNTs die man erst ausschneiden muss.

Angefangen hatte ich mit der Registry und Namen (macht wohl jeder so), sie sollte endlich ihren Namen bekommen!
Die Registry Buchstabe für Buchstabe vom PNT Sheet geschnitten und aufgebracht. Das klappte hervorragen, die PNT
Decals sind recht dünn aber festgenug, dass sie nicht sofort reißen und legten sich schön glatt auf die Oberläche, später
kam noch etwas Decal Soft drüber und man sah kaum noch das das Decals sind. Allerdings ist kein Schutzlack über den
PNTs, so dass man beim positionieren mit z.B. der Pinzette aufpassen muss nicht drüber zu schaben, sonst kratzt man
gleich etwas Farbe mit ab.

Danach folgten die Personal Hatches, diese kleinen Quadrate am Rand oben auf dem Diskus, da wollte ich zunächst auch
die PL nehmen, aber die misst Dinger wollten einfach nicht halten, einmal beim Nachbarn drüber gekommen beim positionieren
des nächsten und schon war der wieder ab. Also doch die PNTs.

Nun folgte der rote doppel Streifen ums B/C-Deck, der hat mich nerven gekostet und ich beschrieb ja schon das die Kanten
zum grauen Mittelstreifen nicht stimmen, man so nicht genau positionieren kann, dass die PL Decals sich mit Decal Soft nicht
weich machen ließen ... ich denke ihr erkennt langsam das Problem: die PL Decals taugten nichts!

Ich weiß nicht wie es mit den neuen Decals ist wo auch das Aztec dabei ist, aber das hier waren die der original Ausgabe der
Refti und die sind schlicht oberster Müll! Sie haften nicht besonders gut, das trifft besonders auf die fizzel Dinger zu die so
groß wie Fliegenschiss sind, aber auch auf alles was wenig Fläche hat, wie etwa die roten Markierungen der Personal hatches,
der Phaserbänke und RC Thursters. Das Zeug hält  nicht mal auf eben Flächen richtig, einmal leicht pusten und das Teppichmonster
bekommt was zu futtern, und lässt sich bei Rundungen (RCT am Diskusrand) mit Decal Soft nicht aufweichen, die bleiben steif und
lösen sich wieder!! Die HÖLLE sag ich Euch.

Was tat ich also? Ich hab das PNT Sheet genommen und mit einer Nagelschere gefühlt tausend kleine Rechtecke, Quadrate und
Dreiecke ausgeschnitten, das hat ewig gedauert sowie meine Geduld an die Grenzen gebracht und war Zeit die ich hatte sparen
wollen, da PL die Decals ja vorsepariert hat. War wohl nichts.

Ende vom Lied, von PL drauf gekommen sind nur:

- die roten Phaserbank Markierungen. Die PNTs sind leicht durchscheinend so dass man darunterliegende Strukturen noch etwas
sehen kann. Das Rot der Decals und die Senffarbe der Phaser haben sich nicht vertragen, das sah sehr seltsam aus, daher die PL.
Damit die halten hab ich sie nach trocknen gleich mit Klarlack überpinselt.

- das Starfleet Pennnat am Sekundärrumpf. Die PNT Version hat den Arrow Head nicht in Silber sondern in Grau das nach unten
heller wird, sah Sch***e aus, gefiel mir schon nicht als ich die Decals das erste mal gesehen habe. Zudem war an dem sich verjüngenden
roten doppel Streifen eine deutliche Treppenbildung zusehen, kein sehr feiner Druck also. Ging gar nicht, daher die PL Decals.  

- die Dockinport Markierungen (die Brücke hat übrigens KEINE Markierung, nie gehabt). Die PNTs waren hier recht fransig, so dass der
eigentliche Doppelring manchmal wie einer aussah. Die PLs waren korrekt und etwas schärfer. Man kann fast das 1701 und Enterprise lesen.  

Alles andere sind die PNT Decals.

Die Decals aufzubringen hat mich rund zwei Wochen beschäftigt ud war nach den Anfangsschwierigkeiten lediglich zeitaufwändig
(sagt da wer "Warp Nacelle fizzel Decals über und unter den Warp grills? .. was ein sch**ß). Eins hat sich mal wieder bestätigt:
unbedingt Decals Soft benutze, das hat mir am B/C Deck doppel Streifen den ar**h gerettet. Überhaupt haben die PNTs darauf
extrem gut angesprochen, die meisten Decals sind kaum noch als solche zu erkennen und sie haben absolut kein Silvering. Das ist
anders bei den PLs, besonders am Pennant ist unter bestimmten Winkeln ein lichtes Silvering zusehen, aber damit kann ich leben.


- Murphys Law

Kennt das wer? Das besagt "alles was schiefgehen kann, wird schiefgehen".
Wie wahr, wie wahr!  

Ich sprech nicht von der drei Wochen Wartezeit bis mein Klarlack endlich geliefert wurde, nein vom Lackieren dessen. Ich hab
die Oberfläche gereinigt bevor ich angefangen habe, dennoch gibt es viel zu viele Staubeinschlüsse. Die sind der Grund warum
ich in der Regel nur eine Schicht mache und zwar nachdem die Decals drauf sind. Für die Refit wollte ich mal dem allgemeine Rat
folgen und vor den Decals eine Schicht aufbringen damit diese besser halte (PL Decals .. ja, ja). Zwei Schichten später ist da
jetzt mehr Staub mit drauf als mir lieb ist. Aber. Ist eben so. Kann ich nicht viel machen außer versuchen die gröbsten Einschlüsse
wieder weg zu bekommen.

Das zweite was passierte war am Bridge Dome. Aus irgendeinem Grund hat an der Steuerbord Hälfte die Blaugrüne Farbe angefangen
Wellen zu werfen. Scheinbar hat der Klarlack die Farbe dort an gelöst. Seltsam ist das ja schon ein Schicht drauf ist und das beim
ersten mal nicht passiert war. Dodr hatte sich beim Lackieren der Diskusfläche zwar, wie überall an Kanten, leicht Klarlack angesammelt,
aber nirgends sonst gab es das Problem. Nur da. Ich habe wirklich keine Ahnung was passiert ist. Nun den. Es hat mich geärgert, und wie,
ausgerechnet bei der Brücke! Aber auch das konnte ich nicht ändern, nur nach trocknen des Lacks versuchen das so gut wie geht zu
reparieren. Das hab ich getan, es ist okay, aber so schön glatt wie das mal war ist es leider nicht mehr.  

Moral von der Geschichte?

"You are not going to build the perfect Model! Accept you failures and move on"

Genau. :D  
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 15. Juni 2013, 14:47:08
Update 2/3:

-  U.S.S. Enterprise NCC-1701 (unbeleuchtet)

Es ist geschafft! Vom Kiel legen bis heute sind rund siebzehn Monate vergangen. Während des Baus hatte ich mehrfach
das Gefühl das Projekt nicht beenden zu können. Immer wieder lief was schief, oder während er Monatelangen Aztec Arbeit
trat schlicht Ermüdung vom ewig selben ein. Es war teils zum verzweifeln. Aber ich wollte die Refit fertig bekommen und
habe mich durch gebissen. Das habe ich auch Euch zu verdanken, den Euer Zuspruch und Feedback habe mich mit am
Laufen gehalten. Danke Euch dafür.

Wenn die Base fertig ist versuche ich ein Video zu erstellen. Einige Lichteffekte die ich im Video haben möchte, kommen
halt in die Base. Ich werd sicher noch eine Schwung Bilder nachreichen, wenn endlich mal gleichbleibendes Licht ist und ich
den Aztec Effekt einfangen kann. Da war heute leider nicht viel zumachen. Ich denke aber die Bilder werden Euch dennoch gefallen.

Nun aber genug gelabert.

Hier ist sie:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/unLitTour0_zpse3a2b5c4.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/unLitTour0_zpse3a2b5c4.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/unLitTour1_zpsde8242bd.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/unLitTour1_zpsde8242bd.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/unLitTour2_zpsb9e383e5.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/unLitTour2_zpsb9e383e5.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/unLitTour7_zpsd1b80e5d.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/unLitTour7_zpsd1b80e5d.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/unLitTour11_zps143c0ec0.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/unLitTour11_zps143c0ec0.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/unLitTour12_zps78bbdc60.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/unLitTour12_zps78bbdc60.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/unLitTour5_zps18dbf84d.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/unLitTour5_zps18dbf84d.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/unLitTour3_zps6c1694eb.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/unLitTour3_zps6c1694eb.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/unLitTour6_zpsc3400fd4.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/unLitTour6_zpsc3400fd4.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/unLitTour4_zpsf475c778.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/unLitTour4_zpsf475c778.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/unLitTour8_zps6cce25b2.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/unLitTour8_zps6cce25b2.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/unLitTour9_zps0a5671eb.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/unLitTour9_zps0a5671eb.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/unLitTour10_zps41c24711.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/unLitTour10_zps41c24711.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/unLitTour13_zps0c5ef5b6.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/unLitTour13_zps0c5ef5b6.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/unLitTour14_zps57b8cc0b.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/unLitTour14_zps57b8cc0b.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/unLitTour15_zps940ef5a3.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/unLitTour15_zps940ef5a3.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/unLitTour16_zpse2b770de.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/unLitTour16_zpse2b770de.jpg.html)

to be contunied ... :D
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Garbaron am 15. Juni 2013, 14:50:38
Update 3/3:

-  U.S.S. Enterprise NCC-1701 (beleuchtet)


"Take me over please"

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/litTour0_zpsb4c86ada.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/litTour0_zpsb4c86ada.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/litTour1_zps491922b3.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/litTour1_zps491922b3.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/litTour2_zps8d1386de.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/litTour2_zps8d1386de.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/litTour3_zpsb3fbf9f9.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/litTour3_zpsb3fbf9f9.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/litTour4_zps94bbb661.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/litTour4_zps94bbb661.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/litTour5_zpsbaac4171.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/litTour5_zpsbaac4171.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/litTour6_zps29497f8a.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/litTour6_zps29497f8a.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/litTour8_zps6eee9b1a.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/litTour8_zps6eee9b1a.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/litTour9_zps6448c997.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/litTour9_zps6448c997.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/litTour10_zps4ca4729f.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/litTour10_zps4ca4729f.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/litTour11_zps6d338a07.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/litTour11_zps6d338a07.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/litTour12_zpsab05341c.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/litTour12_zpsab05341c.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/litTour13_zps3863f363.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/litTour13_zps3863f363.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/litTour14_zps6c5b64cd.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/litTour14_zps6c5b64cd.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/litTour15_zpsec98994d.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/litTour15_zpsec98994d.jpg.html)


"Take her out Mr Sulu"

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/litTour16_zps3ca5aa18.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/litTour16_zps3ca5aa18.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/litTour17_zpsd4e72252.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/litTour17_zpsd4e72252.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/litTour18_zps2c5194df.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/litTour18_zps2c5194df.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/litTour19_zps1a1f4052.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/litTour19_zps1a1f4052.jpg.html)



Last but not least  ein vertrauter TMP beauty shot:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/litTour20_zpseeb30465.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/litTour20_zpseeb30465.jpg.html)

"Can I cook or can't I?" :D


Übrigens: wenn Ihr die Bilder anklickt und dann im neuen Fenster zwei mal auf die Lupe geht, könnt Ihr die Bilder
auch in 1152x864 sehen. Die beiden 16:9 Bilder sind 1920x1080 ;)



- Nachwort.

Was eine Arbeit! Wer ein Refit mit Aztec, Beleuchtung und was weiß ich machen will, der braucht echt starke Nerven.
Nicht das die Verkabelung eine Herausforderung ist, es passiert ja auch immer was ungeplantes. Die LEDs passen da nicht
hin, ein Kable löst sich und nix geht mehr. Nein, auch die Bemalung kann einen an den Rand des Wahnsinns bringen,
besonders wenn man sich in den Kopf gesetzt hat ein TMP Aztec selbst zu malen. Das zu tun, so wie ich mit dem vier
Interferenzfarben, rate ich nur jenen mit viel Ausdauer und Willenskraft. Wäre das alles nicht schon Arbeit genug hat
die Refit so dermaßen viele kleine Decals das man glaubt es nimmt nie ein Ende.

Jetzt wo sie fertig ist bin ich wirklich Froh das durch gehalten zu haben und, ich denke das darf ich sagen, mächtig
stolz auf das was ich geschaffen habe. Zu gegeben, sie hat viele Fehler, aber was in der Welt hat keine? Der Spruch
mit dem "not the perfect model" ist schlicht die Wahrheit und sollte zum Mantra werden. Er bewahrt vor vielen Wutausbrüchen.
Danke an Ian Lawrence, dass er das so treffend nach seiner ersten Refit formuliert hat. Und noch mal Danke an Euch für Eure
Unterstüzung währen des Baus.

Ich würde jetzt vieles anders machen und das Modell war auch eine große Lehre für mich. Eine Menge der Dinge die ich
an der Refit gemacht habe waren Erstlinge, allen voran das Aztec, aber auch das komplexere Beleuchtungssystem, das
um ein vielfaches mehr Arbeit gemacht hat als seiner Zeit die AMT/ERTL Ent-A. Auch habe ich zuvor noch kein Model mit
so viel Innen-Sets gebaut, was vor allem die Planung für Verkabelung und den Zusammenbau stark verändert und man
sich viele Gedanken machen muss. Viel Neuland also, da wiegt es nicht so schwer wenn manches nicht so hingehauen hat.
Sicher, mich ärgert atm am meiste das mit der Farbe an der Brücke und ich wünschte ich hätte einen richtigen Hobbyraum
wo kein Stoffzeugs wie Sofa, Teppich sonst was ist, dann wäre das mit den Staubeinschlüssen deutlich weniger.
Aber na ja, ich muss da und mit dem arbeiten was ich habe.

Das Endergebnis ist was zählt und das kann sich doch sehen lassen und diese TMP Refit ist wesentlich (mit großem W)
besser geworden als ich mir das zugetraut hatte. Beim Foto shooting heute (rund 2.5h und 150 Bilder) sind einige Bilder
raus gekommen bei denen ich nach Sichtung einfach nur "WOW" gedacht habe. Sie sieht bei richtigem Licht und Winkel
schlicht genau wie im Film aus. Allein das ich das geschafft habe ist genial. Noch besser ist, dass ich diesen Magnetismus
erzeugen konnte, dass ich einfach nur da hocke, die Refit ansehe und denke "Jap, wie in TMP" und beim wegsehen feststelle
das ich gerade eine Stunde da gesessen bin.

Ick freu mir so. :D

Aber. Es ist ja noch nicht zu Ende. Ich werde jetzt mit der Base anfangen. Dazu gibt es dann hier auch weitere Updates.
Wenn die Base fertig ist werde ich versuchen einen kleinen Film zuerstellen, der den gesamten Bau zusammen fast und
TMP Stile Aufnahmen der Enterprise enthalten soll, alles schön von Musik begleitet. Auch fehlen noch Bilder auf denen
das Aztec, also seine Farben zusehen sind, die Sonn ist heute immer wieder hinter Wolken verschwunden und ich habe
mich darauf konzentriert Bilder wie "publicity pictures" für TMP zu erstellen. Hoffe Ihr seht mir das nach.

So weit erst mal

Gruß

Thorsten
 

Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Doomgiver am 15. Juni 2013, 15:13:51
Die absolute Referenz-Ente!  :o
Ein echtes Meisterwerk. Punkt! Mehr gibt es dazu nicht zu sagen... *ehrfürchtig-den-Hut-zieh*
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: dasRoy am 15. Juni 2013, 17:14:32
Da hast du echt ein Schmuckstück gezaubert !! :respekt: Und was deinen ausführlichen BB angeht, kann ich nur ein dickes Lob aussprechen.  :thumbup:
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: CIborg am 15. Juni 2013, 19:55:29
Ja da muß ich mich dasRoy und Doomgiver uneingeschränkt anschließen. Dein Bericht ist dermaßen gut geschrieben gewesen, so das auch lange Texte immer interessant zu lesen waren. Das handwerkliche ist trotz der selbst zugegebenen Mißgeschicke auf einem verdammt hohen Niveau und die Bilder allererste Sahne. Dicken :respekt: und  :thumbup: zur Refit!


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Mc Namara am 15. Juni 2013, 20:56:00
Du hast die coolste Ente die ich je gesehen habe!!!



(http://www.landercasper.com/Wild/CanISaySomething.gif)
Ruhe auf den billigen Plätzen!
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Callamon am 15. Juni 2013, 21:59:24
Allererste Sahne! Den Strongback finde ich etwas dunkel, aber das ist pure Geschmackssache. Ich weiß, dass das Studiomodell dort so dunkel lackiert ist, nur erschien es mir "on screen" immer deutlich schwächer.
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: The Chaos am 16. Juni 2013, 11:21:54
Einfach Abgefahren, was Du hier abgeliefert hast.  :respekt:
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
Beitrag von: Galactican am 16. Juni 2013, 11:59:55
Ich bin total hin und weg und weiß gar nicht, was ich nach den Kommentaren meiner Vorredner noch sagen soll. Einfach SUPER!
 :headbang: :headbang: :headbang: :respekt: :respekt: :respekt: :headbang: :headbang: :headbang:
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise
Beitrag von: Garbaron am 16. Juni 2013, 14:28:48
Vielen Dank  Leute, freut mich dass sie Euch gefällt.

Ich habe übrigens aus dem Titel das "WiP" entfernt, die Ente ist ja fertig. :D
Über dem habe ich ein "Feature Poster" (http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/FeaturePoster_zps38d5c7d9.jpg) in den Start Post gestellt, so dass nachfolgende
Leser / neue Mitglieder gleich ein "und DAS kam bei raus" Eindruck bekommen und dann in Ruhe dem BB folgen können.

Kommende Woche werde ich noch eine Auswahl an Bildern in die Gallerie stellen.
Und dann muss ich ja auch mit der Custom base für die Refit anfangen, Materialien hab ich schon alle da.

Ein schönes WE Euch noch.

Thorsten
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise
Beitrag von: emersen am 17. Juni 2013, 18:25:36
das teil ist einfach nur endgeil.... :headbang: :respekt: ich bin echt platt...wenn ich es nicht wüsste, für mich sieht es aus wie das filmmodell.....einfach nur stark  :thumbup: :thumbup:

ich beneide dich um dieses schöne schiff  :P
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise (FERTIG)
Beitrag von: Kleinalrik am 18. Juni 2013, 19:53:56
Struschie, das ist doch ein Anlass, uns selbst einzuladen, oder?
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise (FERTIG)
Beitrag von: DocRaven am 18. Juni 2013, 20:14:31
atem beraubent schön ist echt super geworden nur hab ich nu so garkeien lust mehr meine zu bauen weil das ne heiden arbeit wird
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise (FERTIG)
Beitrag von: Garbaron am 18. Juni 2013, 20:21:11
Ach komm ... fang einfach an! :D  Es dauert so lang wie es dauert.
Ich hab mir nie einen Stichtag gesetzt, lediglich so gegen Ende habe ich einen Zahn zugelegt,
damit sie endlich fertig ist. Es ist viel Arbeit, aber keiner sagt "das muss bis XYZ fertig sein!" :D
 
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise (FERTIG)
Beitrag von: Garbaron am 12. Juli 2013, 11:10:43
Update:

Jim ... I've got a pulse! (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/NAVandACLTest_zps41c64c52.mp4.html)

Jap, endlich funktionieren auch die Navigations- und Antikollisionslichter wie sie sollen. Besten Dank noch mal an Matoq,
dass er mir eine entsprechende Platine für mein Common Base Design gemacht hat *verneig*.

Leider funktionieren zwei NAV-Lichter nicht. Das ein oben auf der Steuerbordseite des Diskus. Das wusste ich, denn die
Glasfaser war mir abgebrochen und das lose Ende in den Diskus gerutscht. Da schon alles versiegelt, grundiert und mit
der Basisfarbe lackiert war, wollte ich das nicht wieder aufreißen. Ich hätte sicher großen Schaden am Rest der Elektronik
verursacht. Das andere ist die NAV-Leuchte über dem Hangar die nur noch ganz schwach mit blinkt. Damit hatte ich nicht
gerechnet. Diese hatte an sich noch über die Aztec Arbeiten bei Kontrollen funktioniert und wie der Rest geleuchtet. Ich
kann mir nur zwei Gründe vorstellen. Die Fasern für über und unter dem Hangar sind recht straff gebogen um in dem engen
Bereich zuführen. Entweder ist bei all dem hin und her zum Bemalen und Decal-Arbeiten die Faser für das obere Hangar NAV
verrutscht und hängt jetzt so blöd neben der LED das kaum noch Licht rankommt, oder aber sie ist wegen des Stresses der '
Krümmung schlicht gebrochen.  

Schade, lässt sich aber nicht ändern (Evtl sollte ich Schmauchspuren um die beiden NAVs malen um ein Schaden zu simulieren?
Mirko-Meteoriten oder so was ... )


Wer genau hinschaut bekommt einen Teaser auf die neue Base. Die ist noch WIP, aber alle Schalter sind bereits installiert,
alle Schiffsysteme korrekt verdrahtet und wie im Video zu sehen funktionsfähig. Übers WE werde ich die sechs freidrehbaren
Flutlichter der Base verdrahten die den Rumpf ala TMP Drydock extern beleuchten können. Dann folgt eine Styrene-Verschalung
um die Oberfläche wieder einheitlicher zubekommen. Die Kontrollinterfacegrafik muss finalisiert und befestigt werden und zu guter
Letzt noch die schematische Darstellung der Refit installieren.

Wenn das geschafft ist, ist der Projekt PL 1/350 Refit vom Bau her wirklich beendet. :D

Gruß
Thorsten  
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise (FERTIG)
Beitrag von: Callamon am 12. Juli 2013, 11:43:00
Rrrrrrrrrrespekt!  :thumbup:
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise (FERTIG)
Beitrag von: Charles77SEG am 12. Juli 2013, 17:37:45
Das ist nur geil Dein Schiff!!!
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise (FERTIG)
Beitrag von: Garbaron am 24. Juli 2013, 16:58:41
Update:

 - Display Basis.


Wie Ihr Euch sicher erinnert wollte ich ja zunächst eine V'Ger basierte Basis machen. Ich hätte das sicher auch hinbekommen,
aber im lauf der Zeit gefiel mir die Idee eines Diorama nicht mehr so sehr, daher suchte ich nach einer anderen Idee. Irgendwann,
vor ein paar Monaten, habe ich morgens ein Stück Papier genommen und einen groben Entwurf davon gezeichnet wie eine
Basis ausehen könnte.


(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/BaseConcept0_zps53297485.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/BaseConcept0_zps53297485.jpg.html)


Die Idee war  zu versuchen eine Basis zu erschaffen, die sechs eigene Flutlichter hat mit denen der Rumpf der Enterprise angestrahlt
werden kann. Mir schwebte da der Look vor den sie im Trockendock von TMP hatte, aber auch der von Skulpturen die bei Nacht
angestrahlt werden. Desweiteren sollte es eine schematische Ansicht des Schiffes geben, die markante Details beschreibt und natürlich
einen Bereich für die ganzen Schalter welche die Schiffssysteme kontrollieren. Die Schalter sollten dabei Teil einer Kontrolltafel werden
deren Design und Layout an die Brückenstationen der Refit angelehnt sind.


Viel Holzbastelei, Ausflüge ins Graphikdesign, Plastikverarbeitung und zwei große Strukturpappen später ...


(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/CustomBase1_zps0892281b.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/CustomBase1_zps0892281b.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/CustomBase4_zps46a4caac.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/CustomBase4_zps46a4caac.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/CustomBase3_zpse6a17d2e.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/CustomBase3_zpse6a17d2e.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/CustomBase2_zpsc4ff3c92.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/CustomBase2_zpsc4ff3c92.jpg.html)


Graphik der Kontrolleinheit:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/base_controll_2_zpscc9b9955.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/base_controll_2_zpscc9b9955.jpg.html)

Schematische Darstellung:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/baseschematicviewstarboardside_zps297a62ec.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/baseschematicviewstarboardside_zps297a62ec.jpg.html)

Base- Logo:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/M9Logo_zpsca24bd3e.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/M9Logo_zpsca24bd3e.jpg.html)


Enterprise montiert:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/OnDisplay_zps3ef0d774.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/OnDisplay_zps3ef0d774.jpg.html)

TMP Drydock look:
(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/TMPDryDockMode_zps36fdb169.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/TMPDryDockMode_zps36fdb169.jpg.html)



Dafür dass ich das erste mal eine Basis komplett selbst gebaut habe ist das doch rechtordentlich geworden. Es freut mich besonders,
dass ich so nahe an mein Konzept rangekommen bin und genug Eingebungen für Detailarbeiten hatte um interessanten Highlights
zusetzen. Zum Beispiel das mit dem "M-9" ist mir erst vorgestern eingefallen. Ursprünglich sollte dort einfach nur eine größere weiße
Fläche sein, als gegen Stück zur weißen Platte am Rücken wo die Verbindungen angebracht sind. Der Rand sollte auch keine Struktur
haben sondern einfach glatt sein, dann viel mir im Hobbyladen die gewellte Strukturpappe auf.  So kam eins ums andere zusammen
und naja, das Ergebnis seht Ihr ja oben. 
 
Die TMP Base Flutlichter sind auch recht gut geworden, wenn auch etwas größer als ich es eigentlich haben wollte, aber immer noch gut
genug und sie erschaffen nette Lichthöfe für sich, statt dass eine LED schon den halben Diskus ausleuchtet.

Einziger Wehrmutstropfen ist der Kabelstrang der über die Oberfläche der Base verläuft. Ich muss es noch irgendwie schaffen die Kabel
zu einem einzigen zusammen zufassen flexibel  (vermutlich mit schwarzem Isolierband) und zu fixieren. Kriegen wir auch noch hin.

Wenn alle weiteren Kleinigkeiten erledigt sind (unteranderem müssen die NAV Lichter am Diskus noch ihre Farben bekommen) geht es an
die Aufnahmen für einen das Projekt abschließenden Film.

Soweit erst mal wieder

Gruß Thorsten
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise (FERTIG)
Beitrag von: hannesstrohkopp am 24. Juli 2013, 18:22:55
geil. geil. richtig geil. rattenscharf. geil.

einer geht noch:

GEIL!!


unfassbar geil.
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise (FERTIG)
Beitrag von: whitestar am 24. Juli 2013, 18:47:18
das sieht Haaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaammmmmmmmmmmmmmerrrrrrrrrrr rrrrrr aus  :spielberg: :spielberg: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt:

aus was sind die Folien? bzw. die Drucke?

und wie hast Du das so hin bekommen?

Gruß

Michael
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise (FERTIG)
Beitrag von: Garbaron am 24. Juli 2013, 19:05:09
Freut mich, dass Euch die Base gefällt. Als ureigenes Baby ist man schon etwas nervös was andere so darüber denken. Nach Wochen Arbeit daran gilt halt das "Wald, Bäume? Was für Bäume?" Syndrom.
Vielleicht hast du es auch schon früher mal begründet aber was spricht dagegen, den Kabel in dem Rohr oder in einem zweiten dünneren Rohr zu verlegen, welches dann hinten an dem dicken langgeht? Würde ich persönlich eleganter bzw. perfekter finden, einen definierten Kanal zu haben anstatt eines flexiblen Kabels.

Gruß Alex

Ich hatte schon mal testweise ein zweites Rohr dahinter wo ich Kabel drin hatte, aber das gefiel mir im seitlichen Profil dann überhaupt nicht.
Ich hatte auch schon daran gedacht das alles zu verkleiden, so das Gewindestange und Kabel in einer Blende verschwinden, aber die ganze
Konstruktion sah mir schon als Papp Mockup zu bullig aus. Ich hätte einfach von Anfang an ein Hohlrohr nehmen sollen.

Das Ganze ist  ein Parade Beispiel von "wenn ich das früher gewusst hätte!". 

Ich werd schon eine Lösung finden, keine Sorge. :)
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise (FERTIG)
Beitrag von: Galactican am 24. Juli 2013, 19:15:23
geil. geil. richtig geil. rattenscharf. geil.

einer geht noch:

GEIL!!


unfassbar geil.

+1


Nein, +1000!!!!

WAHNSINN! SUPER! TOLL!
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise (FERTIG)
Beitrag von: Garbaron am 24. Juli 2013, 19:50:37
aus was sind die Folien? bzw. die Drucke?
und wie hast Du das so hin bekommen?

Gruß

Michael

Ich habe während des Baus der Basis keine Bilder gemacht, daher nur ein schriftlicher Bericht.

Die Drucke habe ich in CorelDraw erstellt und auf Photopapier ausgedruckt, da ich damit das schärfste Resultat erzielen konnte.
Um die Grafiken vor Staub und Kratzer zu schützen liegt je eine passend geschnittene Plexiglas Platte darüber, die an den vier
Kanten mit Schrauben fixiert sind. Im Film waren die Kontroll-Kluster ja auch über solchen Plexiglas Abschnitte definiert, passt
also zur Refit.

Das TMP Kontroll-Layout benutzt Formen wie sie im Film zu sehen sind (Ellipsen als "Hauptschalter", Quadrate  und Rauten als
"Nebenstellen") und auch die Anordnung ist am Film angelehnt (Spock's Science Station, Navigation usw). Ich habe einfach mit
den Ellipsen angefangen und mir was zusammen gebaut das mir gefiel. Das Ganze ist dennoch durch mehrere (vier? fünf?) Iterationen
gelaufen z.B. gab es zunächst die weißen Verbindungslinien und die Gelben Schnittpunkte, wo später die Schalter hinsollten, nicht.
Irgendwann viel mir auf, das ich die Quelle PWR 1 und die Funktionen über die Linien miteinander verbinden könnte, so sofort klar
wird welche Funktionen von der Stromquelle gespeist wird.  Auch war alles kompakter, es gab diesen Abstand zwischen oben und
unten nicht. Dann viel mir ein das ich ja ein Holzkreuz unter der "Haube" habe auf das die Enterprise dann montiert werden sollte.
Dort ließen sich dann schlecht Schalter installieren, daher habe ich einfach den unteren Teil der Schalteranordnung nach unten
verschoben. Schon kam ein einzigartiges Layout zum Vorschein.

Die schematischen Ansichten basieren auf Bildern die ich im Netz gefunden und für meine Verwendung verändert habe.
Hilfreich für das Ganze war ein Star Trek Schrift Fond für Word, um passende Beschriftung  wie etwa das "to boldy go" und den
oberen NCC Schriftzug einzufügen.

Der Rahmen der Base besteht aus Holzleisten die, wie angedeutet, innen durch ein Holzkreuz verbunden sind und so Festigkeit bekommen. 
Oben auf liegt eine passend geschnittene Spanplatte. Alles wurde verleimt und verschraubt, die Refit ist schwer und das muss halten!
Der Rand ist mit Wellenstruktur Pappe beklebt. Auf den Trichter bin ich durch ein Video gekommen, das hier verlinkt wurde, dort baut ein ILM
Veteran für seine BaldeRunner Waffe eine Box und verklebt diese mit Strukturpappe die wie Leder ausschaut.

Nachdem das Layout der Schalter stand habe ich eine "low ress" Version benutzt um passende Löcher durch das Plexiglas und die Spanplatte
zu bohren. Nach dem alle Löcher gebohrt waren habe ich eine dunkelgraue Metall Effekt Pappe gekauft, die Schalter und Löcher markiert und so
eine Prototypen der Abdeckung erstellt. Als da alle Fehler markiert waren wurde eine Finale Version zurecht geschnitten. Danach alle Schalter
installiert und Matoqs Blinkerboard eingebaut.
Alles fein verlötet, getestet, läuft? Fein.


Da Säge- und Schnittkannten nicht 100% waren (sind sie das je?) habe ich Plastik Kantleisten gekauft und per 45° Schnitt an den
Kanten angebracht. Ursprünglich sollten die Kanten Silber werden, aber die Weißen Leisten und die schwarze Wellpappe sah zusammen
schon so gut aus, dass ich sie Weiß gelassen habe. Da mir ein nur schwarzer Rand aber zu langweilig war habe ich an den drei übrigen
Seiten (hinten ist ja die weiße Platte wo die Stecker angebracht sind) noch weiße Platten angebracht die Gegenstücke zur Platte hinten
darstellen sollten, zwei kleiner an den Seiten, eine größer Vorne.

Auf dem Weg zur Arbeit viel mir vorgestern M5 ein und ich dachte das ist doch ein netter Gag wenn ich meine Base als Nachkomme des M5
taufe, immerhin kontrolliert die Base das ganze Schiff, das was M5 ja auch machen sollte, so kam ich auf "M-9 unit". Angebracht werden
könnte das an der vorderen weißen Platte. Wieder zuhause in der Star Trek Enzyklopädie nachgeschlagen steht da, dass es auf Galor IV
eine Abteilung des Daystrom Institutes gibt. Die Maße der vorderen Platte ermittel und in CorelDraw eine passende Seite erstelle und "M9- unit" 
drauf geschrieben. Das allein sah aber zu leer aus, daher schnell ein Logo für das Galor IV Institute entworfen [ein gespiegeltes D (Daystrom)
mit einem I (Institute) und einen am Starfleet Logo angelehnten Doppelstreifen], das über das M9 und "Daystrom Institute" drunter ... fertig.

Heute habe ich dann noch die sechs Flutlichter installiert. Dei bestehen aus 10mm Plastikleisten die passend zurecht geschnitten zu einem L
verbunden wurden. Die Spotscheinwerfer selbst bestehen aus Alurohr das als Träger von  3mm LEDs dient. Auf die LEDs ist Schrumpfschlauch
gesteckt, der den effektive Abstrahlbereich der LEDs verringert und so kleiner Spots erzeugt (die Ernte meiner Experimente über die Triebwerke
am Sekundärrumpf den Logo Spot zu erzeugen).

Da die Stromquelle der Refit schon nahe an der Grenze ist, über dem Blinkerboards gern Schwankungen verursachen worduch statische Lichter mit
"pulsen", sind die Flutlichter und das Blinkerboard an einer eigenen Stromquelle angeschlossen.

Äh ...  :-[ ... ja.

Wenn das deine Frage doch nicht beantwortet hat .. frag noch mal :D 
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise (FERTIG)
Beitrag von: CIborg am 24. Juli 2013, 20:19:18
Klasse Arbeit die Du da abgeliefert hast, Garbaron! :thumbup: :thumbup: :thumbup: Fetten Respekt auch von mir und das soll was heißen, da ich ja so garkein Trekkie bin!


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise (FERTIG)
Beitrag von: Matoq am 24. Juli 2013, 20:22:25
WWOOOW habe gerade deine Base gesehen...echt wahnsinnig gut gemacht!!!!
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise (FERTIG)
Beitrag von: Callamon am 24. Juli 2013, 22:28:20
Klasse gemacht! Meinen tiefsten Respekt.
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise (FERTIG)
Beitrag von: The Chaos am 25. Juli 2013, 22:53:59
Klasse Teil und Base. Hut ab.  :thumbup: :thumbup:
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise (FERTIG)
Beitrag von: Charles77SEG am 25. Juli 2013, 23:44:28
Mann Mann, nicht schlecht. Untertrieben, Sehr tolle Idee. Schön Umgesetzt. Hat Stil!!!
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise (FERTIG)
Beitrag von: Mc Namara am 26. Juli 2013, 12:01:04
Also auch wenn ich V'Ger gerne gesehen hätte, eine schöne Base!
Bleibt zu hoffen das die M9 nicht so ein Eigenleben entwickelt wie die M5! ;)

Doch...
Einziger Wehrmutstropfen ist der Kabelstrang der über die Oberfläche der Base verläuft. Ich muss es noch irgendwie schaffen die Kabel
zu einem einzigen zusammen zufassen flexibel  (vermutlich mit schwarzem Isolierband) und zu fixieren. Kriegen wir auch noch hin.
Ich würde dort evtl. doch drüber nachdenken um die Gewindestange und den Strang eine Verkleidung zu machen und den Strang in die Base zu verlegen.
Es mag dann zwar wuchtig aussehen, doch finde ich, ist es besser als die Kabel unmotiviert aus dem Schiff kommen zu lassen und über der Base liegen zu lassen.
Zudem wäre dann auch die Mutter gleich mit verdeckt.
Denkbar wäre eine Verkleidung die in der Mitte etwas verjüngt ist und dadurch immer noch eleganter ausschaut. Möglicherweise auch so das die Rückseite nur angeklipst oder mit Magneten angebracht wird und so immer noch zugänglich ist. :dontknow:
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise (FERTIG)
Beitrag von: Garbaron am 26. Juli 2013, 12:14:53
Hm .. auch eine Idee. Ich bin mir noch nicht sicher wie ich das mit dem Kabel machen werde. ATM spielen ich im Kopf mehrere Ideen
durch (unteranderem auch eine Verkleidung der Stange), aber keine macht mich sonderlich glücklich. Wie gesagt, ich hätte ein Rohr
nehmen sollen.  Aber "hätt der Rüd nicht geschissen, hätt er einen Hasen gefangen". 

Eine neues Loch bohren um etwa das Kabel in die Base zu führe möchte ich eher nicht, die Pappe würde kaputt gehen, dann ist direkt
darunter das Befestigungskreuz und rings rum die ganzen Kabel verlegt und auch das Flasherboard sitzt da in der Nähe. Ne, ne ... nicht
so toll. Am besten gefällt mir im Moment die Idee das Kable in ein flexibles Rohr zustecken, dass dann an der Stange fixieren und ggf.
per Halter ähnlich derer der Flutlichter wie eine Pipeline nach hinten über die Base führen.

Mal sehen.. das wird schon. :) 


Ach so wegen M9 ... der Schalter der KI steht auf "ausführen" nicht auf "lernen"  ;) (Terminator 2)
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise (FERTIG)
Beitrag von: Mc Namara am 26. Juli 2013, 19:29:50
Hmmm... wennste kein weiteres Loch bohren möchtest, wie wäre es die Stange und den Kabelstrang mit einem Gerüst zu verkleiden?
Die Stange kann ja so bleiben, nur die Mutter nochmal Schwarz machen. Die Kabel würde ich dann evtl. in so ein "Mistverfluchtwienenntsichdas" stecken. So eine Kabelummantelung wie sie auch gerne beim Computermodding benutzt wird. Ist wie ein Netz aufgebaut.
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise (FERTIG)
Beitrag von: nar78 am 29. Juli 2013, 09:01:05
Einfach Wahnsinn, von oben bis unten, größten  :respekt:  :thumbup:
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise (FERTIG)
Beitrag von: Garbaron am 30. Juli 2013, 19:39:46
Update:

- Base Fine Tuning.

Nach viel überlegen habe ich mich für eine Hybrid Lösung zum Thema Gewindestange und Mutter, sowie Kabel verstecken entschieden
(danke an MCNamara und rokkorius fürs Tipp geben). Zunächst wollte ich einfach nur eine Kappe über die Mutter machen, sowie ein
Rohr über die Stange stecken und die  Kable über ein Rohr zur Seite führen. Aber allein die Kappe gefiel mir schon nicht. Eine bullige
Verkleidung um Stange und Kabel sollte es auch nicht sein. Ich will kein dickes Etwas das sich unter dem Sekundärrumpf auftürmt.    

Was also tun?

Na .... N24 gucken und einen Bericht über die Ägypter sehen. :D

Denn was haben die so gebaut? Pyramiden und ... Obelisken!
Als ich die Obelisken gesehen habe wusste ich wie ich es mache.


Ein Verkleidung in Obelisken Form die sowohl Stange als auch Kalbe umschließt. Da ein Obelisk nach oben schmäler wird sitzt somit
kein wuchtiges Etwas direkt unter dem Sekundärrumpf sondern eine Struktur die nur ein wenig größer ist als die Stange jetzt.  Drei
Tage habe ich an dem Obelisk gefummelt. Drei Version, bis ich das richtige hatte.
 
Dann galt es noch das Kabel seitlich zu verstecken. In die Base führen kam nicht in Frage da ich a) nicht Gefahr laufen wollte die Base
zu beschädigen, dafür ist sie mir mMn zu gut gelungen und b) weil zu viele Kabel so wie das Flascherboard in der Gegend wo gebohrt
werden müsste sitzen. Da für die Flutlichter die Kabel auch sichtbar sind sehe ich kein Problem darin das das Kabel auch irgendwie
sichtbar bleibt, nur besser verpackt musste es sein. Also habe ich mir Spiralkabelschlauch besorgt, einiges noch mal um-gelötet
und jetzt schaut das so aus:


(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/BaseFinalVersion1_zpsacc9c51a.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/BaseFinalVersion1_zpsacc9c51a.jpg.html)
(Das Starfleet Delta war übrigens, wie das M9, eine "last minute" Eingebung)


An Ort und Stelle sieht das dann so aus:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/BaseFinalVersion5_zps308ab1dd.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/BaseFinalVersion5_zps308ab1dd.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/BaseFinalVersion3_zps71e9fbce.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/BaseFinalVersion3_zps71e9fbce.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/BaseFinalVersion4_zpsc03df699.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/BaseFinalVersion4_zpsc03df699.jpg.html)

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/BaseFinalVersion2_zps2b1b8e25.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/BaseFinalVersion2_zps2b1b8e25.jpg.html)


Und ein Bild  in TMP Modus im Breitbild Format:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/BaseFinalVersion6_zps3ea75091.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/BaseFinalVersion6_zps3ea75091.jpg.html)


Als vorläufiger Abschluss ein kleines Video wo mal alles eingeschaltet ist:

(http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/th_AllOnTest_zps7cc45cdf.jpg) (http://i92.photobucket.com/albums/l10/Garbaron/PL%20Refit/AllOnTest_zps7cc45cdf.mp4)
[jap, die NAV Lichter müssen noch immer ihre Farbe bekommen, das mach ich morgen]



Besser kann ich das beim besten Willen nicht mehr machen und bleibt so.  Mir gefällt die Lösung mit dem Obelisken wirklich gut,
ist ein klassische Form und passt meiner Meinung nach wirklich gut zur Base und auch die Kable "Pipeline" geht in Ordnung.
Wie gesagt die Kabel der Flutlichter sind auch sichtbar, weg zaubern kann ich sie nicht, es war ja mal was anderes geplant
und damit muss ich, und Ihr, leben. :)


Ich werde jetzt die kommenden Wochen ein paar Mockup Filmchen drehen die als Platzhalter für den Projekt abschließenden Film dienen.
Der soll ja aus einer Photostory über den Bau und TMP Artigen Filmsequenzen bestehen. Dazu muss ich mir überlegen wie ich das Model
am besten Filmen kann ohne das die Kamera zu sehr wackelt und wie ich weiche Kamerafahrten machen kann. Per Frei-Hand kann man
da vergessen. Und vor allem brauche ich einen gescheiten, großflächigen schwarzen Hintergrund auf zwei Seiten, damit mein Wohnzimmer,
respektive Schlafzimmer nicht im Hintergrund vom eigentlichen Objekt ablenkt. Komme mir da für schon so vor als müsste ich für mein
Filmchen alles noch mal erfinden was Dykstra, Trumbull und KO schon für TMP machen mussten.   :o :help:  :fucyc:


Ok. Das war es erst mal wieder von mir.

Gruß

Thorsten
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise (FERTIG)
Beitrag von: whitestar am 30. Juli 2013, 19:46:51
sieht einfach Klasse aus - jedes mal wenn ich Deine Ente sehe habe ich umso mehr Lust an meiner weiter zu machen  ;) ;) :)

naja, die Kabel hab ich schon mal zusammen gehalten und bin froh das die Beleuchtung den Umzug von mir überlebt hat  ;) :D

Dein Poster nebst Modell passt super zusammen.  :thumbup:

Deine Base nebst neuem "Standfuß" ist Dir super gelungen.   :thumbup: :thumbup:

Gruß

Michael
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise (FERTIG)
Beitrag von: dasRoy am 30. Juli 2013, 20:31:44
Deine Umsetzungen gehen in Ordnung  :thumbup:. Ist mir persönlich zu sehr ablenkend vom Modell, aber es erfüllt seinen Zweck. Mit dem Kabel hätte ich mehr von dir erwartet bei so einem krassen Entlein  ;). Aber solange du dich an dem Gesamtbild sattsehen kannst, kannst du mehr als stolz auf dich sein  :thumbup:
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise (FERTIG)
Beitrag von: CIborg am 30. Juli 2013, 20:32:48
Tolle Lösung! :thumbup: Der gekappte Obelisk fügt sich mMn sehr gut ins Gesamtbild ein, ohne sich aufdringlich in den Vordergrund zu rücken.

Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise (FERTIG)
Beitrag von: Garbaron am 30. Juli 2013, 21:05:11
Deine Umsetzungen gehen in Ordnung  :thumbup:. Ist mir persönlich zu sehr ablenkend vom Modell, aber es erfüllt seinen Zweck. Mit dem Kabel hätte ich mehr von dir erwartet bei so einem krassen Entlein  ;). Aber solange du dich an dem Gesamtbild sattsehen kannst, kannst du mehr als stolz auf dich sein  :thumbup:

Nun ja, das ursprünglich angedacht V'Ger Diorama hätte noch mehr von der Refit abgelenkt, was auch der Hauptgrund ist warum ich
mich dagegen entschieden hatte. Eine Basie im Kontrollkonsolen Look die einer TMP Brückenkonsolen nachempfunden ist war für mich
die Beste Alternative. Und die Flutlichter geben Abends wirklich was her, das ist in Natur kein Vergleich zu den Bildern oder dem Video.

Was die Sache mit den Kabeln angeht hast du Recht. Ich hätte das alles auch gern ganz anders gehabt. Im Nachinnen hätte ich auf
alle Fälle statt der Gewindestange ein Rohr nehmen sollen, durch das die ganzen Kabel ins Schiff geführt werden und dann in der Base
unsichtbar verschwinden. Das hätte mir viel Kopfschmerzen erspart.  Wie gesagt, klassischer Fall von "hätte ich das vorher gewusst"
und die Endlösung ist natürlich, wie so vieles an diesem Bau, ein Kompromiss und keinesfalls die Ideal oder beste Lösung.  :)
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise (FERTIG)
Beitrag von: dasRoy am 30. Juli 2013, 21:38:52
Ansonsten find ich die Idee mit dem Panel auch garnicht mal so schlecht. Ich wollte sowas in der Art ursprünglich auch bei der Reliant machen und hatte noch gaaaanz andere Spielereien im Kopf. Aber jedem das seine  ;). Mir gefällt deine Base bis auf das Kabeldesaster  ;D. Beim nächsten Bau kann ich daher nur den Rat geben vorher an solch wichtige Punkte zu denken. Du hast einen sehr harten Ritt hinter dir und es sei dir gegönnt die abendliche Spotshow zu geniesen ;)
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise (FERTIG)
Beitrag von: Garbaron am 31. Juli 2013, 08:14:47
Beim nächsten Bau kann ich daher nur den Rat geben vorher an solch wichtige Punkte zu denken.  
! ACHTUNG: Erklärbär Post ! :D

Oh und WIE ich darüber gegrübelt habe. Ich habe das Netz abgesucht rauf und runter nach einer Lösung wie zum Teufel die Leute ihr
Model auf eine Stange setzen. Aber in den meisten BB die man online finden kann ist es so: Einzelteile werden gezeigt, Schwups und
 im nächsten Bild sitzt der untere Rumpf schon auf irgendeiner  einer Stange. Wie die Befestigung der Stange realisiert wurde?  
... tja irgendwie eben.

Ich habe wochenlang überlegt wie ich das Schiff befestigen kann, denn das war der erste wichtige Schritt ohne den sonst gar nichts
geht. Ich wollte eigentlich ein Rohr nehmen, das bietet sich ja bestens als Kabelführung an, hatte aber überhaupt keine Vorstellung
wie ich das sicher befestigen könnte. Ich hatte einfach Angst, dass die Refit aufgrund ihres enormen Gewichtes einfach nach unten
rutschen würde. Dann kam ich auf die Gewindestange die es mir ermöglichte sie von innen per Sicherungsmutter zu sichern.
Es war ein Ausweg aus einem wochenlangem Patt.

Zu dem Zeitpunkt sollte es auch noch ein gesondertes Kontrollbord geben das, wenn das Model nicht beleuchtet werden soll, weggeräumt
werden kann. Das Model sollte auf einer Schieferplatte stehen die in Form des Starfleet Deltas geschnitten ist, mit dem Kable nach hinten.
Dann hatte ich die Idee mit dem V'Ger Diorama, wo das Kabel im Diorama verschwunden wäre und die Schalter sich alle samt auf der Rückseite
befunden hätten. Das war lange mein Plan, daher hatte ich nie Probleme mit den Kabeln Außen. Dann dachte ich immer öfter das die V'Ger
Base zu sehr vom Model ablenken würde und das soll eine Base nicht. Sie soll schon eigenständig sein und das Model komplementieren,
aber der Star ist und bleibt das Model.

Als ich die jetzige Base gebaut habe hatte ich mich schlicht schon an den Anblick mit dem Kabel Außen gewöhnt und nicht darüber
nachgedacht das Kabel in die Base zu verlegen, denn das hätte ich sicher machen können. Es kam mir aber nie in den Sinn. Ich sehe
da nichts Schlimmes bei wenn das Zuführende Kabel sichtbar ist. Ja es ist nicht perfekt, ohne Kabel sehe es noch besser aus, aber es s
ind nun mal auch Überbleibsel ursprünglicher Ideen und an dem Bau war so viel "Try and Error" und einiges ist schiefgegangen und /
oder nicht so wie ich das gewollt habe.  

Aber ... wenn ich das mit der Gewindestange nicht im Februar 2012 endlich gemacht hätte, würde die Refit vermutlich noch immer mehr
oder weniger zusammengebaut in ihrem Karton liegen. Erst als sie befestigt war hab ich richtig mit dem Bau begonnen, es war quasi die
Initialzündung für den Bau.

Auch wenn nicht alles super duper geworden ist, wichtig ist dass die Refit fertig geworden und ich bin insgesamt mehr als zufriden mit dem Ergebnis.
Viele schaffen es nicht mal das Model fertig zu bauen und der Bau bleibt irgendwann liegen, weil die Leute sich zu viel vorgenommen haben.
Die Ideen die man hat, was man alles machen will und der Anspruch das Model so zu beleuchten dass es wie in den Filmen aussieht, ist wirklich
überwältigend. Dadurch kann das Model und sein Bau schnell zu einem Mount Everest werden, von dem man dann je mehr Problem sich ergeben
das gedachte zu realisieren, immer stärker glaubt ihn nicht besteigen zu können.

Von daher: auch wenn ihr nicht alles so toll hinbekommt wie ihr es gern hättet, lasst euch davon nicht abhalten! Baut einfach weiter! Denn ..

Zitat von:  Ian "Raytheon" Lawrence
You are not going to build the perfect model! You are going to fail. Accept this and move on!

P.S. Die Base ist ja nicht in Stein gemeißelt, das Model nicht untrennbar damit verbunden. Wenn ich mich in einem Jahr oder so dazu entscheide doch noch eine V'Ger Base zu machen (ich mag die Idee noch immer) kann das mit den Kabeln schon wieder ganz anders aussehen. ;)
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise (FERTIG)
Beitrag von: whitestar am 01. August 2013, 12:00:51
Zitat
Auch wenn nicht alles super duper geworden ist, wichtig ist dass die Refit fertig geworden und ich bin insgesamt mehr als zufriden mit dem Ergebnis.

Hi Thorsten  :)

Deine Selbstkritik in allen Ehren, aber jetzt ist der Zeitpunkt da ich dazu gerne etwas sagen möchte.

Deine Enterprise ist die schönste die ich im gesamten World Wide Web gesehen habe !!!

Kein Grund dass Du zuvor genanntes schreibst !!

Andere müssen erst mal beweisen, dass Sie das auch können. Und ich zähle mich dazu !!

Hier im Board wird immer viel "Bla Bla Bla" gesprochen, aber zeigen tun nur die wenigsten. - Sorry, aber das muss mal gesagt werden!

Es gibt hier nur sehr wenige die wirklich mal einen Baubericht so detailliert zeigen wie Du es getan hast - aber Du hast es nun mal getan !! Und ich persönlich Danke Dir dafür  :thumbup:

Sicher gibt es immer was zu mäkeln, hier Deine Kabel die vorerst etwas unglücklich platziert waren, aber Deine Idee mit der neuen Base finde ich einfach Klasse und
persönlich gefällt mir Deine elegante Lösung, dass die Kabel verschwunden sind.   :thumbup: :thumbup:

Also, alles Gut  :thumbup: :thumbup:

Gruß

Michael
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise (FERTIG)
Beitrag von: Garbaron am 17. Oktober 2013, 15:13:49
Moin :D

Ja ich lebe noch und arbeite an dem Video das den Bau abschließen soll. Derzeit erstelle ich Vorabvideos um einen
Rough Cut zu erstellen, damit ich weiß was ich für Einstellungen haben will, wie das Timing mit der Musik ist und so
weiter. Das Video ist also in Arbeit, nur mangels Technik (noch keine HD Kam) nicht so schnell wie ich es gern
gehabt hätte. Irgendwann wird es schon fertig werden, anbei ein kleiner Schnipsel aus dem "leaving drydock" rough cut.

 WiP -  rough cut snipped (http://s92.photobucket.com/user/Garbaron/media/PL%20Refit/LeavingDryDock1_zps7bba8102.mp4.html)

have fun

Thorsten
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise (FERTIG)
Beitrag von: driveaholic am 18. Oktober 2013, 06:17:01
kommt schonmal richtig gut ^^ jetzt nur noch der Rest..
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise (FERTIG)
Beitrag von: Garbaron am 31. Dezember 2013, 09:21:57
Hey Leute,


First things first:

Guten Rutsch und das Beste für 2014 Euch allen!  :D


Zur Sache.

Ich habe leider und werde wohl auch in naher Zukunft keine HD Kamera zur Verfügung haben. Da ich aber zumindest das Jahr noch
mit einem Video zum Modell abschließen wollte, habe ich mich die letzten Tage hingesetzt, neue Aufnahmen vom Modell gemacht
und diese zu den besten vorigen Testaufnahmen hinzugefügt. Insgesamt habe ich rund 2GB an Filmmaterial mit rund 90 Clips „gedreht“
die gesichtet, sortiert und editiert werden wollten. Weiter habe ich einige ausgewählte Bilder, welche die Konstruktion im groben
zeigen, aber nicht zu sehr ins Detail gehen, am Anfang des  Spannungsbogens eingebaut. Soll heißen sie laufen im Tempo zur
verwendeten Musik ab, nicht zum langen betrachten. Das Tempo der Bilder sollte aber dennoch einen guten Eindruck der Baustrecke
vermitteln. Am Schluss des Videos kommen dann Bilder des fertigen Modells mit genug Verweildauer um sie eingehend zu betrachten,
jedoch unbeleuchtet was dem „Hauptteil“ des Videos geschuldet ist.
 
Allein die Aufnahmen zu diesem Video zu machen. Dazu gehört eine „Shot-List“ erstellen von Einstellungen des Schiffs die nötig sind
(es sind 16 Einzeleinstellungen). Die passenden Winkel finden, d.h. die richtige Kameraposition suchen. Für gleichbleibende Beleuchtung
sorgen, ich musste das Modell mehrmals um positionieren damit der Lichteinfall bei verschiedenen Betrachtungswinkeln gleich bleibt.
Dazu dann mehrere Durchgänge pro Einstellung „drehen“ um eine Auswahl an Clips zu haben. Das editieren der Clips mit Nachbearbeitung
(Helligkeit, Farbabgleich, Tempo) und abstimmen der Szenen bzw. Szenenlänge auf die Musik. Das alles hat mir einen neuen gehörigen
Respekt für die Arbeit von Probert, Trumbull, Wiese und Ko zu TMP gegeben. 

Ich hatte mir extra „The Lightworks“, eine professionelle Schnittsoftware mit der u.a. „Braveheart“ mit Mel Gibson geschnitten wurde
besorgt, doch die MP4 PAL Dateien ließen sich dort nicht korrekt einarbeiten (Ton ja, Bild  nein). Daher musste ich leider doch
WinMovieMaker benutzen. Dieser hat dann aber in einigen Aufnahmen ein leichtes „stottern“ eingebaut, da ich entsprechende Videoschnipsel
leicht verlangsamen musste, da ich zu schnell am Modell vorbei bin, bzw. damit es mit dem Timing der Musik passte. Leider verlangsamt
MovieMaker Videos in dem es das Video für Bruchteile einer Sekunde anhält, statt es einfach langsamer abzuspielen, daher das „stottern“
in einigen Momenten. Ich denke aber das es nicht so schlimm ist das Video als Ganzes zu stören.

Das Video selbst halt leider einiges an Bildrauschen. Meine IXUS ist schon alt und hat nur 4 MegaPixel, im Halblicht der Aufnahmen bekommt
sie Probleme mit der Bildschärfe. Leider habe ich kein After Effects oder ähnliches, mit dem sich das Bildrauschen verringern ließe. :(
Wenn Vollbild dann ein Stück zurück setzen, dann sieht es besser aus.  ;)  :P


Okay, nun aber genug gelabert hier also das diesen Bau abschließende Video:

PL Refit Video (http://www.file-upload.net/download-8464008/TMP-Refit-Finale.mp4.html) (Download)

(habe den Download 3x selbst gemacht, alles bestens)


PL Refit Video (http://youtu.be/d_Y2hTOicSA) (Youtube)
(Benötigt ProxTube o.ä. zum entsperren, da GEMA wegen der Musik das Video blockt)


Hoffe dass Euch das Video auch in „nicht-HD“ gefällt.


Gruß

Thorsten

P.S. falls ich doch mal eine HD Kamera habe könnte es einen „Reboot“ obigen Films geben. ;)
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise (FERTIG)
Beitrag von: hannesstrohkopp am 31. Dezember 2013, 11:49:16
super cool, vielen dank für deine ganzen mühen, dieses prachtstück so eindrucksvoll zu präsentieren!  :respekt:
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise (FERTIG)
Beitrag von: swordsman am 31. Dezember 2013, 14:21:28
Danke Garbaron!
Dein Video hat mir grad ein fettes Grinsen auf's Gesicht gezaubert!  :thumbup:
Schön das man auf den letzten Bilder- besonders von der Brückensektion- den subtilen Farbwechsel innerhalb der Panels sehen kann! Wie schon gesagt dein Aufwand hat sich gelohnt!  :)
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise (FERTIG)
Beitrag von: Callamon am 31. Dezember 2013, 18:38:22
Download auf iPad (PC leider kaputt) geht nicht...  :(
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise (FERTIG)
Beitrag von: Garbaron am 31. Dezember 2013, 19:09:38
Download auf iPad (PC leider kaputt) geht nicht...  :(

Jemand nettes hat das Video auf die Tube gestellt, braucht aber einen unblocker, da GEMA die Musik nicht mag.

Ich hab den Link oben eingefügt, versuch es mal damit. :)
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise (NEW VIDEO INSIDE)
Beitrag von: emersen am 14. Dezember 2014, 15:14:42
ich habe daS VIDEO jetzt eben erst gesehn....mein gedanke...absolut AWESOME...das ist genau so gut wie im film...ich bin absolut geflasht ...das beste modellvideo was ich dieses jahr gesehn habe...riesen fetten  :respekt: :respekt: :respekt: und danke dafür!!
Titel: Re:PL 1/350 Refit Enterprise (NEW VIDEO INSIDE)
Beitrag von: Garbaron am 14. Dezember 2014, 19:09:50
Besten Dank Euch beiden.

Hatte mich etwas gewundert, dass mein alter BB-Thread plötzlich wieder da ist.
Es freut mich natürlich, dass meine Refit noch immer begeistern kann.

Falls ihr es noch nicht gesehen habt schaut Euch den entsprechenden Gallerie Eintrag an

http://www.phoxim.de/forum/index.php?topic=8476.0

Wenn es Fragen zwecks Inspiration gibt, einfach fragen. :)

Gruß

Throsten