Science Fiction Modellbau Forum
Tipps und Tricks => Elektrotechnik => Thema gestartet von: AngryAngel am 27. Januar 2011, 09:11:51
-
Ein Freund von mir hat mich da auf Idee gebracht da er es von einem Kunden gehört hat.
Dieser kauft bei Ebay Uralthandys für 1 Euro um an die Vibrationsalarmmotoren für seine Flugzeugmodelle zu kommen.
Hat da jemand Erfahrung von Euch? Manch Raumschiff hat ja auch rotierende Teile und macht das da Sinn? Stell mir das gerade bei Turbinen als netten effekt vor
-
Hmm.. klingt spannend, mal sehen was wir an Infos zusammen bekommen...
Interessant isses allemal..
-
Und wie steuert man die Dinger? Mal schnell anrufen? ;D
Aber die Idee ist cool!
-
Hehe... Ruf... mich.... an!!!! :keule:
;D
-
Deswegen frag ich ja. Im Handy werden die ja Impulsgesteuert denk ich mir und bringen ein Masserad in Schwung.
Das entfernt und das rotierende Teil ran und Dauerfeuer ist wahrscheinlich zu simpel. Aber kleine starke Motoren sind das ja schon.
-
Die Dinger drehen recht schnell, sicher die billigste Quelle... Ist ein normaler Gleichstrommotor mit Unwucht auf der Achse...
-
Die Dinger drehen recht schnell, sicher die billigste Quelle... Ist ein normaler Gleichstrommotor mit Unwucht auf der Achse...
Ich hab hier ein kapputtes Blackberry. Auf die Idee bin ich allerdings schon gekommen. Weiß nur noch nicht für was...
-
Ich hab hier ein kapputtes Blackberry. Auf die Idee bin ich allerdings schon gekommen. Weiß nur noch nicht für was...
Propeller o.ä.
Aber das ist irgendwie auch das einzige das mir da einfällt - für fast alles andere .... ohne Getriebe haben sie zu wenig Drehmoment für die einen Sachen, und sind zu schnell für die anderen.
-
Mittelteil einer Turbine vielleicht zum drehen bringen als Gimmick.
Auf jeden Fall kann man Resthandy für Grebblies zermantschen ;)
-
Mittelteil einer Turbine vielleicht zum drehen bringen als Gimmick.
Auf jeden Fall kann man Resthandy für Grebblies zermantschen ;)
Da kommt dann das Problem der Massenträgheit zum tragen - so ein leichter Flugzeugpropeller (das meiste Gewicht um die Nase/Nabe/Achse) macht kaum Probleme. Aber bei etwas scheibenartigem wie einer Turbinenschaufel, mit mehr Gewicht im Aussenbereich, bringen kleine Unwuchten schnell größere Vibrationen - eben genau das Prinzip der Handyvibratoren ;D. Ist aber auch lustig wenn so ein Modell vibrierend über den Tisch rappelt, auf direktem Weg zur Tischkante - das nennt man dann "Freiheitsdrang". :D
-
Ihr müsst einen BristleBot bauen!
http://www.youtube.com/watch?v=rUSTXUis_ys
Vielleicht kann man das mit einem Landspeeder kombinieren? ;D
Gruß Daniel
-
Geil. ;D
-
Nabend!
Der "BristleBot" is krank! ;D ;D ;D
Auf den Mars damit!
So, zum Thema Motoren. Ich kenne da 'ne vermutlich bessere Möglichkeit.
Vor 2 Jahren auf der Intermodell hatten wir unseren Stand (ich war wiedermal mit den "Gluesbrothers" und ihren coolen SciFi-Modellen in Halle 7 "stationiert") direkt gegenüber einem Händler, der ganz viele Sorten von superkleinen Elktromotoren verkaufte. Und auch sonst alles, was man benötigt im 1:78er (also HO Maßstab) (!) Modellautos voll funktionsfähig fernsteuerbar zu machen!
Oder eben 1:72er Flugzeuge mit drehenden Propellern auszurüsten. Also alles, was euer Modellbauerherz begehrt. Und auf jeden Fall preiswerter als kaputte oder gebrauchte Blackberries. ;)
Leider weiss ich den Namen des Händlers nicht mehr, der lässt sich aber rausfinden.
Und da ich dieses Jahr im April dann auch wieder zusammen mit den Gluesbrothers auf der Intermodellbau in Dortmund austellen werde, sehe ich den Händler ja vielleicht wieder.
Und vielleicht ja den Einen oder Andere von euch. ;)
Gruß
Dirk
-
Kleine Motoren gibt es hier.
www.lemo-solar.de (http://www.lemo-solar.de)
noch kleinere hier
www.sol-expert.de (http://www.sol-expert.de)
-
Ja, genau, Lemo is auch immer in Dortmund auf der Intermodellbau. Und da kann man die Kits dann auch gleich mit Solarzellen ausstatten/speisen. ;D Perfekt für Ausstellungen in gut bleuchteten Messehallen. :thumbup:
-
Conrad hat die auch im Programm: http://www.conrad.de/ce/de/overview/1600261/Fahrzeug-Zubehoer (http://www.conrad.de/ce/de/overview/1600261/Fahrzeug-Zubehoer)
-
Bevor ich damals im Handyladen gekündigt hatte, hab ich noch einen Sack voll von denen aus der Schrottkiste mitgenommen.
Die Dinger sind toll, lassen sich mit 3V wunderbar betreiben.
Wermutstropfen: Das Unwuchtgewicht lässt sich verdammt schwer von der Welle entfernen (ist gecrimpt), hab dabei schon ein paar Motoren kaputtgebrochen.
Lässt sich auch mit Unwuchtgewicht weiter betreiben. Aber durch die - enormen - Vibrationen löst es sich auch mit dem besten Kleber wieder ab. Und Vibrationen sind ja nun etwas, was ein Kunststoffmodell gar nicht verträgt.
-
Bevor ich damals im Handyladen gekündigt hatte, hab ich noch einen Sack voll von denen aus der Schrottkiste mitgenommen.
Die Dinger sind toll, lassen sich mit 3V wunderbar betreiben.
Hast du auch welche dabei die richtig rappeln?
Ich könnte 2-3 brauchen die ein durchaus merkbares rütteln produzieren.
-
Das tun die. Die Vibration verstärkt sich mit sinkender Drehzahl.
Im Laufe der zeit haben sich zwar einige verabschiedet, aber zwei kann ich sicherlich entbehren.
Schick mir 'ne PN, und ich geh schon mal auf die Suche nach einem Polsterumschlag.
-
Cool, dann muß ich mal schauen wie ich die ansteuere. :D
PM kommt.
-
Doch, da hat wich was gedreht. Das war damals eine Aluminium Kugel, wo Streifen rausgeshcnitten wurden, um diesen "Ventilator" Effekt zu bekommen
-
Die Motoren von alten handys werden meist als ersatzmotoren für "X-twins" (einfach mal googlen) benutzt.
Einfach die unwuchtige schwungscheibe ab, propeller drauf, sind meist die selben motoren.
X-twins sind eigentlich eher Spielzeug als Modellflugzeuge, die haben 2 motoren und lenken wie folgt:
Kurvenflug: ein Motor dreht schneller als der Andere
Steigen: Vollgas
Sinken: weniger/kein gas
Die einzigen "Vorteile" an denen sind, dass sie
a) kaum kaputt gehen
b) wenn sie kaputt gehen (die rümpfe, flügel, etc) man sich einfachst neue bauen kann, auch ganz andere flugzeuge (aus Depron oder gar Styropor)
c) der Preis (ab ca 20€ bei euch)
Hoffe das konnte etwas helfen?
LG
Florian
-
Problem bei den Dingern: Im Gleitflug (Motoren aus) sind keine Kurven möglich.
Abhilfe: Kleiner Umbau im Sender... (Umbau für Kanalwechsel im Empfänger habe ich glaube auch...)
Noch 'ne Idee: Flieger auseinanderreißen, Getriebe an die Motoren - müßte doch für ein kleines Kettenfahrzeug gehen...