Science Fiction Modellbau Forum
Tipps und Tricks => Werkzeuge und Materialien => Thema gestartet von: Taurec am 18. Januar 2011, 09:37:07
-
Moin moin,
habe heute morgen im Zug die Aktuelle Ausgabe der CT gelesen.
Da ist ein Bericht vom MakerBot CupCake CNC drin.
Das Teil "druckt" quasi 3D Modelle aus Kunstoff (ABS). Bis dato waren solche "Drucker" unbezahlbar. Das getestete Modell kostet 964€. Immernoch ne menge Kohle aber so langsam kommt das ganze in den Bereich des bezahlbaren.
Noch gibt es so ein paar Kinderkrankheiten und man sollte wohl auch einiges an Elektronik KnowHow haben um den Bot zusamenzubauen. Ingesamt aber finde ich eine super Sache. In der Zukunft könnte man damit super einfach tolle Anbauten und Teile für seine Modelle (für ganze Modell ist das noch zu klein/aufwendig) entwerfen, drucken bzw vervielfälltigen.
Mehr Infos dazu findet ihr hier: http://www.heise.de/ct/11/03/links/110.shtml
-
Schaut mal bei ModelManTom auf youtube... der hat sich einen geholt, gebaut und in Betrieb genommen.
Ganz interessant.
-
Preston Lee hat auch zwei Sets auf flickr:
Auspacken:
http://www.flickr.com/photos/prestonlee/sets/72157625613518344/
Betriebsvideos:
http://www.flickr.com/photos/prestonlee/sets/72157625601562035/
-
In dem Test steht drin das das schon besser geworden ist. Minimale dicke ist 0.3mm.
Man muss nur noch ein bisseln nachschleifen.
-
Die Kreativität und das können stecken dann in der Datei die zum printen erstellt werden muss! Ist nix anderes als das klassische modellieren, nur eben digital.
http://www.pixologic.com/zbrush/gallery/2010/
Wenn ich sowas sehe würde ich mir am liebsten auch noch Cinema4D oder ein anderes 3D Programm reinzimmern, absolut cool!
-
Schlecht finde ich so ein Gerät nicht...zumindest beim Scrstchbau fürde es helfen, Teile zu reproduzieren, die man öfter brauch. Was das Abgießen ersetzen würde.Aber für komplette Modelle finde ich das, wie Frank schon schreibt, nicht so der Brüller. Dann kann ich mir auch das Plastikspielzeugs ausm T`rùs holen.
-
Komplette Modelle kannst du schon alleine deshalb damit nicht "bauen" da die maximalgrösse einem Cubcake (Muffin) entspricht (daher der Name)
-
Cooler Service.. aber es hat glaube ich schon seinen Grund das die keine Preise auf der Homepage haben. Da würde ein Greeblie wahrscheinlich soviel kosten wie ein ganze Modelbausatz ;)
-
Hab das schon in nem anderen Thread gepostet, aber ich denke das passt hier auch.
Mit 3D-Druckern ist heute schon einiges möglich:
(http://www.arsenalm.de/user_html/1222688811/pix/a/g/1288724986-1553.jpg)
Quelle: http://www.arsenalm.de (http://www.arsenalm.de)
(http://img228.imageshack.us/img228/8757/img2372i.jpg)
Nightbreezer
-
sieht genial aus aber wieso habe die teile "angußstutzen" als kämen sie aus einer gußform?
lg Stefan
Weil die Teile aus einer Gußform kommen. Das eigentlich Master das aus dem Drucker kommt wird mittels Resinguß vervielfältigt.
Nightbreezer