Science Fiction Modellbau Forum
Tipps und Tricks => Kleber, Spachtelmasse, Fensterkit => Thema gestartet von: Nightbreezer am 12. Oktober 2010, 23:35:06
-
Moin Mion,
ich habe mich etwas umgeschaut und was gefunden.
Polyestergießharz:
http://www.weissmetall.com/deutsch/store/viewItem.asp?idProduct=68532 (http://www.weissmetall.com/deutsch/store/viewItem.asp?idProduct=68532)
http://www.modulor.de/shop/oxid.php/sid/x/shp/oxbaseshop/cl/details/cnid/TV_OQD/anid/OQDA (http://www.modulor.de/shop/oxid.php/sid/x/shp/oxbaseshop/cl/details/cnid/TV_OQD/anid/OQDA)
Es gibt Polyesterharze die den Zusatz "XOR" haben, was Xerophilie-Operations-Rezent heißt und unter anderem dafür sorgt, dass sich eingegossene Objekte nicht zersetzen. Mit diesem Harz habe ich bereits einen Versuch unternommen:
(http://img38.imageshack.us/img38/7324/img2236ia.jpg)
Da Styrol enthalten ist, ist die Verarbeitung alles andere als angenehm. Der Gießling ist zwar glasklar, aber immer noch klebrig. Die matten Stellen kommen durch das Anfassen mit Latexhandschuhen, denn wie gesagt, immer noch klebrig...
Mehr Bilder vom Cougar Kopf gibt es hier:
http://www.phoxim.de/forum/index.php?topic=1103.0 (http://www.phoxim.de/forum/index.php?topic=1103.0)
Epoxidgießharz:
Dazu kann ich nicht viel sagen, nur das hier kein Styrol drin ist, was die Verarbeitung angenehmer machen sollte...
http://www.modulor.de/shop/oxid.php/sid/ce380b0fd000842799b552155be4293d/cl/alist/cnid/OQA (http://www.modulor.de/shop/oxid.php/sid/ce380b0fd000842799b552155be4293d/cl/alist/cnid/OQA)
Polyurethangießharz:
Vom Prinzip das eigentliche "Resin"...
http://www.weber-dental.de/shop/shop.php?mode=show_detail&id=4952F95069144A02A6BDE734D106EF80&lang=de&group=095C2000F82E4178B01288D63DA3881A&sid=602dc702e40545f96293ad541be6d7a1&s= (http://www.weber-dental.de/shop/shop.php?mode=show_detail&id=4952F95069144A02A6BDE734D106EF80&lang=de&group=095C2000F82E4178B01288D63DA3881A&sid=602dc702e40545f96293ad541be6d7a1&s=)
http://www.modulor.de/shop/oxid.php/sid/ce380b0fd000842799b552155be4293d/cl/details/cnid/OQG/anid/OQGK (http://www.modulor.de/shop/oxid.php/sid/ce380b0fd000842799b552155be4293d/cl/details/cnid/OQG/anid/OQGK)
Nightbreezer
-
Jaja, die übernommenen Begriffe im Deutschen... Im Englischen sind halt alle Harze Resin und nicht nur PU...
Kenn' ich aus dem Flugmodellbau - Epoxyd stinkt auch ganz gut, alternder Härter verfärbt sich und riecht durchaus nach Ammoniak, das Harz geht von wasserdünn in Honig über.
Gefahreneinstufung ähnlich wie bei Polyester: Harz reizend, Härter Ätzend.
Die Oberfläche ist klebefrei, es sein denn ein wenig Härter fehlt, nicht richtig gemischt oder das Epoxyd verträgt sich nicht ganz mit dem Formenmaterial.
Führt mich zur Frage: Wie sieht's mit der Schrumpfung aus?
Übrigens: Hier wurde im Flugsportverein oft mal eingekauft http://www.shop.r-g.de/ (http://www.shop.r-g.de/)
-
Jaja, die übernommenen Begriffe im Deutschen... Im Englischen sind halt alle Harze Resin und nicht nur PU...
Kenn' ich aus dem Flugmodellbau - Epoxyd stinkt auch ganz gut, alternder Härter verfärbt sich und riecht durchaus nach Ammoniak, das Harz geht von wasserdünn in Honig über.
Gefahreneinstufung ähnlich wie bei Polyester: Harz reizend, Härter Ätzend.
Die Oberfläche ist klebefrei, es sein denn ein wenig Härter fehlt, nicht richtig gemischt oder das Epoxyd verträgt sich nicht ganz mit dem Formenmaterial.
Führt mich zur Frage: Wie sieht's mit der Schrumpfung aus?
Übrigens: Hier wurde im Flugsportverein oft mal eingekauft http://www.shop.r-g.de/ (http://www.shop.r-g.de/)
Schrumpfung von Epoxid? Keine Ahnung. Beim Poyester gibt´s 6,8 % Volumenschrumpfung.
Über R-G bin ich auch gestolpert, die haben ein Forum in dem über den Guß von klaren Teilen diskutiert wurde...
Nightbreezer
-
Mahlzeit!
Nächster Versuch mit Epoxidgießharz von Breddermann. Das Ergebnis sieht sehr gut aus, so wie keine Lufblasen und eine KLEBFREIE Oberfläche. Und das Zeug riecht so gut wie garnicht:
(http://img706.imageshack.us/img706/8204/img2261cx.jpg)
(http://img225.imageshack.us/img225/7773/img2262k.jpg)
Nightbreezer
-
wie wird das von Breddermann gemischt? 1:1 oder anders?
Das ergebnis sieht richtig gut aus.
-
wie wird das von Breddermann gemischt? 1:1 oder anders?
Das ergebnis sieht richtig gut aus.
Elektrovergußmasse E45GE Mischungsverhältnis ist
100 zu 60 per Gewicht oder
100 zu 66 per Volumen
Nightbreezer
-
Sehr Interessant. Danke für die Materialvorstellung - bin gerade auf der Suche nach einem transparentem Gießharz. :thumbup: Meine bisherigen Versuche waren bisher eher entäuschend.
Die Lieferanten/Herrstellerseiten habe ich mir auf alle Fälle schon mal gespeichert...
Habe bei Breddermann auch Entlüfter gesehen, hast du den für deinen Probeguß benutzt?
-
Sehr geiles Ergebnis. Kostas: das wäre doch was fuer deine Neb...!
-
Hmm, das ist wirklich interessant Nightbreezer
Kannst du bitte die ArtikelNr posten?
-
@all: Danke!
@ Frostrubin: Entlüfter hab ich keinen benutzt. Die Elektrovergußmasse braucht 7 Tage bis sie komplett durchgehärtet ist. Somit hat die Luft genug Zeit um zu entweichen...
@ cosmic: Elektrovergußmasse E45GE 400 g Artikel-Nr.: E45GE.04
Ich schätze du willst damit den Antrieb der Nebukadnezar darstellen? Mit Beleuchtung hab ich auch experimentiert:
(http://img514.imageshack.us/img514/306/img2265x.jpg)
Nightbreezer
-
Danke Nightbreezer