Science Fiction Modellbau Forum
Science Fiction Modellbau => Star Wars => Thema gestartet von: Sheriff am 04. August 2015, 19:29:05
-
Hallo zusammen,
nach einiger Überlegung habe ich mich dazu entschieden, als nächsten Bausatz mir den Snowspeeder (easykit pocket) von Revell in 1/52 vorzunehmen.
Anders als bei meinem Jedi Starfighter und dem Republic Gunship habe ich hier sogar einen Plan ;)
Der T-47 Luftgleiter war eigentlich ein ziviler Luftgleiter, der später zu einer Militärmaschine umgebaut wurde, indem man Laserkanonen an die Tragflächen montierte.
http://jedipedia.wikia.com/wiki/T-47_Luftgleiter
Modifikationen
Wüstengleiter: mit Staubfiltern, erweitertem Kühlsystem und präzisem Wetterradar
Sumpfgleiter: wasserdicht, schwimmfähig
Höhengleiter: mit Druckkabine und stärkerem Repulsor
http://jedipedia.wikia.com/wiki/T-47_Luftgleiter
No further information. :thumbdown: / :thumbup:
Auch auf anderen Seiten und in der Suchmaschine bekam ich weder weiterführende Informationen noch Bilder.
Das heißt, ich muss und darf mir selbst etwas ausdenken.
Die Basis für den Sumpfgleiter bildet dieser Snowspeeder hier:
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/08/i30711bamihb.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/08/i30712bvwqgl.jpg)
Der lässt sich komplett zerlegen und neu aufbauen.
Es ist natürlich möglich, dass ich irgendwelche Infos zu dem geplanten Speeder übersehen oder nicht gefunden habe. Wenn ihr da irgendwas wisst, dann raus damit, bitte ;)
Geplant ist eine dunkelgrüne Lackierung (gesprüht) mit hellgrünen und roten Details (Pinsel).
Dezente Verschmutzung in Form von etwas Schlamm.
Ein paar Schwimmkörper kommen auch dazu.
Dazu gibt es später eine Base. Ein Diorama ist nicht geplant, wobei ich da schon ein paar Ideen hätte. Wir werden sehen.
Wie immer: Tipps, Kritik und eigene Meinung sind das, was mich nach vorne bringt. Also keine Scheu :thumbup:
-
Ich weiß nicht, ob du die Kanonen und die vorderen Boxen mit trapezförmigem Querschnitt behalten willst, aber wenn, dann schneid die "Laschen", oder wie auch immer man das nennt womit die Boxen im Rumpf stecken, ab und rück die Boxen bis nach innen ans Canopy. Dann sind auch die Kanonen nicht mehr parallel sondern zeigen leicht in die Mitte, wie es sein sollte. Einfache Modifikation, macht gleich viel aus. :)
-
Bist Du Dir mit der Rot/Grün-Kombo sicher? :-\ Wird das nicht zu krass vom Kontrast her?
-
Interessant, da bleibe ich dran :thumbup:
Wegen der farbe kommt halt drauf an, nen olivgrün würde nicht so krass wirken, aber wenn ich mich erinnere sind grün und rot doch komplementärfarben?
-
@starkiller: Ups, da hab ich was falsch gelesen. Bin von ner Tarnlackierung ausgegangen...
-
Der EasyKit Pocket Snowspeeder ist ein schönens Modell zum kleinen Preis. Daraus läßt sich viel machen.
Ich habe ihn mal ootb gebaut und nur neu Lackiert. Ich bin auf deine Version sehr gespannt.
-
Ah, danke euch für die schnellen Rückmeldungen!
@Daniel
Die Info mit den Laserkanonen ist super. :thumbup: Die hätten die ruhig im Kompendium erwähnen können.
@Karotte und Starkiller
Rot und grün sind komplementär. Das ist der Grund für meine Farbauswahl. Das bleibt allerdimgs sehr gedeckt. Eindunkles oliv und ein mit etwas schwarz abgedunkeltes kräftiges rot soll der Speeder bekommen. Das rot ist für die Markierungen gedacht.
@Bernie
Die easykits bieten teils enormes Potential. Vor Allem, wenn die für 2,99 oder 3,99 im Regal stehen MUSS ich die mitnehmen. Besonders beim Naboo Fighter rate ich vom Kauf für zehn Euro aber schon ab. Lohnt sich nicht.
-
Erste Überlegungen mit den geplanten Schwimmkörpern:
Die Lok ist sehr schön detailliert, aber zu gewaltig, denke ich. Den mittleren Teil mit den drei Stutzen hatte ich überlegt... Pro Seite ein Halbrundkörper.
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/08/i30735brnxf4.jpg)
Alternativ habe ich die beiden Teile noch da. Die werden es wahrscheinlich auch werden.
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/08/i30736beo3jl.jpg)
Die Bremsklappen zwischen den Kühlrippen und den Bojen sind dann unter Umständen im Weg.
Unter die Bojen kommen wahrscheinlich noch ein paar Landekufen für festen Untergrund.
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/08/i30737b68ytw.jpg)
Die Kanonen hier sind zu fett, klar. Ich werde aber nach dem Muster beide Bordkanonen auf eine Flügelseite setzen. Das wird schön asymmetrisch.
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/08/i30738bbpojp.jpg)
Für die andere Seite habe ich auch schon eine Idee, aber die ist noch unter Verschluss.
-
Die Lok ist wirklich zu groß, aber die Kanonen auf einer Seite finde ich gut! :thumbup:
Vielleicht findest du hier noch bisschen Inspiration:
http://www.rebelscale.com/models/star-wars-dioramas/t-47-seaspeeder/
http://www.rebelscale.com/models/star-wars/t-47-swampspeeder/
-
Super Link, danke. :thumbup:
Ha! Eine Seilwinde, na sowas! Die Idee hätte von mir sein können :evil5:
-
Die Lokteile habe ich eigentlich wieder verworfen. Die dominieren einfach viel zu sehr. Selbst wenn ich die einkürze sind die immer noch sehr wuchtig.
Was ich mir -vielleicht- vorstellen könnte, wäre die Lokteile mit der Rundung nach unten direkt unter die Flügel zu montieren. Vorne schräg abgesägt, sodass die exakt mit dem Flügel abschließen.
Problem hierbei: die angegossenen Leitungen tauchen bei einer Wasserlandung immer ein. Ob das so schlüssig ist... :dontknow:
Ich kann es aber mal ausprobieren.
-
Schau dir mal Bodeneffektfahrzeuge(Ground effect vehicle) an. Viele haben keine síchtbaren Schwimmkörper oder nur mittig unter dem Rumpf.
-
Ich hoffe ich verstehe was du meinst.
So ganz ins Design integriert sollen die Tanks hier nicht werden. Der Gleiter wurde nachträglich und provisorisch umgerüstet. Daher dürfen die Tanks für mich auch rund sein. Die müssen nur so aussehen als dass die genügend Auftrieb erzeugen um den Gleiter zu tragen.
Bevor etwas aufgebaut wird, musste erstmal Material weichen:
Hier sind ein paar der Stecknippel im Weg, weil die durch die Oberschale herausragen. Daran waren die Laserkanonen befestigt.
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/08/i30750bjtp0z.jpg)
Dann ging es einer Flügelabdeckung an den Kragen, für mehr Details:
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/08/i30751bplkpn.jpg)
Macht richtig Spaß so ein dickes Plastikteil mit dem Skalpell durchzuritzen :fucyc:
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/08/i30752bwwm6i.jpg)
Die Unterseite der Oberschale habe ich an der Stelle ausgefeilt. Von da lasse ich nachher die Leitungen kommen.
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/08/i30753bon19o.jpg)
Dann zu den Kanonen:
Die trapezförmigen Boxen habe ich etwas beschnitten, damit beide auf den Flügel passen. Da wird vemutlich noch etwas Material schwinden sodass die Laserkanonen näher beieinander liegen.
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/08/i30754bn4sdv.jpg)
-
Cool, Verstärkung für meinen... die Womp-Rats machen mir doch sehr zu schaffen... :evil6: :evil6:
http://www.phoxim.de/forum/index.php?topic=2819.0 (http://www.phoxim.de/forum/index.php?topic=2819.0)
-
Whoa, das war ja noch vor meiner Zeit :o bis zu struschies Baubericht hab ich zurückgeblättert. Bis 2011 dann aber doch nicht ;D
Interessantes Design mit der Singlekanone unterm Bug. :thumbup:
Da kommt mir aber wieder die Frage in den Sinn, die sich mir bei den Überlegungen zu meinem Gleiter stellte:
Worauf steht der Speeder nach der Landung?
Also im Original, meine ich. Meiner bekommt ja Landekufen.
Wenn ich das in der Battle of Hoth Szene richtig sehe, steigt Luke in einen Speeder ein, der auf dem Boden steht. Als er abhebt sind wie in meinen Referenzen keine Landestützen oder Ähnliches zu sehen. Der steht dann scheinbar auf den Flügelenden.
-
Der steht auf seinem Repulsorfeld. Wie die Landspeeder auch.
-
Alles klar, jetzt hab ich's. Danke dir :thumbup:
Das Repulsorlift-Feld ist ein magnetisches Kraftfeld, das als Basis für die meisten konventionellen (nicht-hyperraumtauglichen) Antriebsformen dient.
Es wird fast überall verwendet, wo Dinge oder Maschinen transportiert werden müssen oder eine schwebende Fortbewegung nötig ist.Bei Luft-Speedern, Landspeedern, Speederbikes oder kleinen technischen Geräten wie Droiden-Sonden wird diese Technik ebenfalls angewandt...
http://www.starwars-union.de/lexikon/1551/Repulsorlift-Feld/
-
Dann zu den Kanonen:
Die trapezförmigen Boxen habe ich etwas beschnitten, damit beide auf den Flügel passen. Da wird vemutlich noch etwas Material schwinden sodass die Laserkanonen näher beieinander liegen.
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/08/i30754bn4sdv.jpg)
Ich hätte die trapezförmigen Boxen so beschnitten das aus beiden Boxen nebeneinander wieder ein Trapez wird. (wenn das mal einer versteht :0)
Das mit den Schwimmkörpern ist doch OK. Die Bodeneffektfahrzeuge hatte ich auch nur als mögliche Ideenfindungshilfe angesprochen. :P
-
Doch, das hab ich kapiert :laugh: habe ich auch überlegt aber das sieht ein wenig schicker aus, wenn die äußere etwas nach hinten versetzt angebracht ist.
Das mit den Schwimmkörpern ist doch OK. Die Bodeneffektfahrzeuge hatte ich auch nur als mögliche Ideenfindungshilfe angesprochen
Alles klar :thumbup:
So hab ich das auch aufgefasst. Die Idee ist auf jeden Fall mal gespeichert.
-
Ich hab mal beide Möglichkeiten festgehalten.
Version A: beide Kanonen auf gleicher Höhe
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/08/i30779bew6gh.jpg)
Vesion B: versetzt
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/08/i30780bkhzqe.jpg)
Nach dieser Stellprobe kann ich mit beiden Lösungen leben, bevorzuge aber die erste. Da kann ich die beiden Lasergeneratorboxen miteinander verbinden. Ist ne gute Idee, Bernie :thumbup:
Ein ganzes Trapez ist da leider nicht möglich, weil ich etwas Distanz zwischen den Rohren brauche und so die Schrägen zu ausladend sind. Denke so passt das. :thumbup:
-
Bin für Version A :)
Falls du noch Referenzmaterial brauchst wie es unter der Flügelabdeckung aussieht - diese Bilder hatte ich auf der Identities in Köln geschossen:
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/thumb/i28997btrlpz.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i28997btrlpz.html) (http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/thumb/i28996b61lcm.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i28996b61lcm.html) (http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/thumb/i28995bf84xv.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i28995bf84xv.html)
-
Danke dir für die Einschätzung. Dann sind wir schon zu dritt.
Bei der Lösung muss ich nur die Luftzufuhr für den Repulsorgenerator ändern. Da liegt ja die innere Kanone an.
Die Bilder sind mir die Tage wieder aufgefallen als Roy den Thread wieder hervorgeholt hat. Besonders für die Innereien unter der Flügeloberschale sehr hilfreich :thumbup:
(Wir waren ja leider mit einer Kamera ohne Akku auf der Ausstellung :P )
-
Yo, A sieht besser aus.
-
Ja, Version A; so hatte ich das gemeint :thumbup:
Wenn du wieder etwas Asymmetrie haben möchtest kannst du ja einen der beiden Läufe kürzen.
Ich denke das würde auch etwas das sehr wuchtige der Waffen-Phalanx auflockern.
-
Guter Einwand von euch beiden.
Eine der beiden Kanonen habe ich mal testweise zerschnitten und die Teile mit anderen Materialien ausgetauscht. Da lässt sich auf jeden Fall was machen. Für heute ist aber Baustopp. Bei der Hitze klebt mir der Schleifstaub überall :thumbdown: :P
-
Nach etwa einer Woche Hitzfrei ist heute wieder ideales Bastelklima :thumbup:
Ich habe wie zuletzt mit einigen Stäben und Rundteilen herumgepuzzlet, in der Hoffnung, eine passende Zusammenstellung zu finden.
Unter Anderem kamen mir die beiden X-Wing Laserkanonen in die Finger. Mal zum Vegleich neben dem Originalteil:
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/08/i30996bi0fv1.jpg)
Einmal aufgelegt und etwas herumprobiert. Wollte mir gar nicht gefallen. Das müsste auch ein ganz anderer Maßstab sein.
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/08/i30997bclkoe.jpg)
Schlussendlich habe ich mich für die folgende Variante entschieden. Ein Teil aus der Restekiste, etwas Messingrohr aus dem Baumarkt (2x0,3mm ; 1,49€/m :thumbup: ) und die Rückschlagdämpfer vom X-Wing.
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/08/i30998bfnj7x.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/08/i30999bky401.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/08/i31000bf2hq6.jpg)
Das ist der vorläufige Stand. Ein paar Teile kommen noch dazu.
-
Bevor jemand auf die Messingvollvariante antwortet:
Es gibt eine kurzfristige Änderung:
Nachdem ich die Messingrohre festgeklebt hatte, kam mir die Frage auf, warum ich nicht zumindest die Rohre der X-Wing Kanonen verwendet habe, auch wenn mir die Lasergeneratoren nicht gefielen. Also alles ab und nochmal neu.
Dabei ist mir natürlich einer der Rückschlagdämpfer abhanden gekommen. Der äußere sieht daher etwas anders aus.
Das spielt der Hintergrundgeschichte aber in die Hände. Daher ist das ok.
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/08/i31010baawds.jpg)
Die grüne Schmiererei ist übrigens Liquid Greenstuff, mit dem ich die Panellines, die jetzt nicht mehr sinnig sind, gefüllt habe. An der unteren Flügelkante kann man noch eine Stecköffnung erkennen, die ich mit gelbem milliput geschlossen habe.
-
Ich weiß nicht... momentan gefällt es mir noch nicht. . :dontknow:
-
Danke dir! Wirklich :)
Ich habe mich bisher von Kompromiss zu Kompromiss gehangelt, das ist bisher das Ergebnis, mit dem ich mich am meisten anfreunden kann.
Das blaue Teil bekommt noch eine Abdeckung. Die Lasergeneratoren kämen noch dahinter. So zumindest meine Idee.
Anregungen nehme ich wie gesagt natürlich gerne an.
-
Wenn die Kanonen nur auf einer Seite sein sollen, würde ich die aber näher beisammen machen. Der B-Wing hat auch unterschiedliche Waffen, abe3r alle zusammen.
-
Das ist eine Möglichkeit, danke dir.
Der Abstand der Rohre zueinander ist größer als der der beiden klobigeren Originalrohre in der ersten Anprobe.
Der B-Wing ist ein gutes Vorbild. Mit dem habe ich mich bisher noch gar nicht groß befasst. :thumbup:
(http://images1.wikia.nocookie.net/__cb20120115155841/starwars/images/5/5b/Bwing_negvv.jpg)
http://images1.wikia.nocookie.net/__cb20120115155841/starwars/images/5/5b/Bwing_negvv.jpg
-
Mir hat eigentlich die Variante mit den Xwing-Rohren am besten gefallen. Dahinter hättest du auch als Verbindung gut das blaugraue Teil setzen können, nur vom Abstand etwas gekürzt.
-
Mahlzeit,
ich denke, ich habe jetzt die endgültige Lösung gefunden. Es muss ja auch irgendwann weitergehen ;)
Ich habe auch einige eurer Vorschläge umgesetzt:
-X-Wing Rohr plus X-Wing Lasergeneratoren
-Rohre näher zusammengerückt
-insgesamt alles etwas gekürzt,
-Symmetrie durch verschieden lange Rohre gebrochen
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/08/i31015bb31mt.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/08/i31016bnhdei.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/08/i31017bgb866.jpg)
Dazu ein paar Extradetails. Die Plastikprofilstücke habe ich mit Liquid Greenstuff vespachtelt. Das wiederhole ich nochmal sobald der erste Auftrag getrocknet ist.
Danke schonmal für eure Mitarbeit :thumbup:
-
Sieht besser aus. Nur das Drahtgitter könnte etwas feiner sein, vielleicht noch ein paar Greebchen auf den Aufbau. :)
-
Super, dann kann es weitergehen :thumbup:
Ein paar Sheetfitzel und Minigreebles treib ich noch auf.
Weiß zufällig jemand, ob eine handelsübliche Lochzange mit 0,25 mm Plasticsheet klar kommt?
-
Miniupdate:
Ein Stecknadelkopf und ein Teil einer 1/87 Einzelgliederkette (flachgefeilt) haben ihren Platz auf dem hinteren Abdeckblech bekommen:
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/08/i31018bbs37z.jpg)
Die gelben Linien sind mit milliput verfüllte Steckschlitze:
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/08/i31019bps6gd.jpg)
-
Schau mal ob das wirkt, wenn du Leitungen über das Gitter bis in das vordere gelbe Teil drüber legst. Kleine Drähte biegen usw. Bring da mehr Technik ala Star Wars rein ;)
-
Leitungen gehen immer. :thumbup: da probier ich morgen mal was aus. Hab ja Einiges an Draht und Rundmaterial in verschiedenen Stärken hier.
-
Die Triebwerksteile sind nicht eingeplant. Die Laserkanonen habe ich in einer Grabbelkiste gefunden, ich vermute die kommen ebenfalls aus einem easykit. Wenn dem so ist, hätte ich die eigentlich gar nicht verwenden dürfen. Der Snowspeeder ist 1/52, der X-Wing 1:112 :0
-
Wenn dem so ist, hätte ich die eigentlich gar nicht verwenden dürfen. Der Snowspeeder ist 1/52, der X-Wing 1:112
Die Greeblies, die man beim Falken verwendet hat, waren auch nicht alle im gleichen Maßstab. Also: Who cares, wenn der Gesamteindruck stimmt? ;)
-
Sieht schon mal ganz interessant aus.
Das mit dem Gitter auf den Kanonen solltest Du aber ändern. Viiiel zu groß/grob. :(
Und wg. Lochzange: Sollte kein Problem sein. Hab schon die unterschiedlichsten Stärken damit geknipst. Halte auf jeden Fall schon mal ein Stück Stahldraht oder nen langen, dünnen Nagel bereit, um die gestanzten Stücke aus den Stanzröhren raus zu schieben. Die gehen da z.T. nur sehr widerspenstig wieder raus.
-
Ich stanze da alles bis 1mm PS. Ich verwerte da immer Reststücke und hebe die Scheibchen als Vorrat in einer eigenen Box auf. Wenn ich ein bestimmtes Material/Stärke brauche: paarmal stanzen und dann mit 1mm-Material so oft weiterstanzen bis hinten das benötigte Stück in den Abfallbehälter fällt. Mit Draht macht man es eher kaputt. Es steckt doch erstmal ziemlich fest.
-
Danke für eure Rückmeldungen. Dann werd ich mir bei nächster Gelegenheit eine Lochzange zulegen.
Bernd, sorry, das Gitter bleibt. Klar geht das feiner, aber man soll sehen, dass sich noch Teile unter dem Gitter befinden. Ich habe noch ein anderes Gittergewebe hier aber das ist so feinmaschig dass es blickdicht ist. Das geht noch viel weniger.
Ich habe auch zwei Rohre angebracht. Müsste 0,5 mm Plastikrundprofil sein:
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/08/i31038bubrme.jpg)
Auf der anderen Seite habe ich begonnen die entfernte Abdeckklappe auszuschmücken:
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/08/i31039bmx2yu.jpg)
-
Das sieht doch bis jetzt super aus :thumbup:. In den offenen Schacht auf der Beifahrerseite müssen aber noch feinere Drähte bzw. Leitungen rein. Da steckt sehr viel Elektronik drin in so einem Snow Speeder.......oder auch deinem Umbau ;)
-
@Jochen: Da hat wohl jeder seine eigene Erfahrungen. Ich krieg das Plättchen mit nem Draht sehr gut raus. Natürlich muss der entgratet sein und Vorsicht ist auch gefragt. Ich hab eher die Erfahrung gemacht, dass bei "vollem Rohr" kaum noch Stanzerei möglich ist (wg der Reibung der Teile im Rohr) und die Ergebnisse schlechter werden...
@Sheriff: Ja, mit den Profilen drüber geht das ok. :angel: ;D
-
Super, dann bin ich auf dem richtigen Weg :thumbup:
Kabel in Form von gezogenem Gießast kommen noch da rein. Ein paar kleine Grabbelteile, die damit verdrahtet werden ebenso.
Karotte undJoeydee: ich probier die Varianten einfach mal beide aus. Ich seh dann ja, was für mich am besten funktioniert. :thumbup:
-
Kabel sind drin. Viel Platz ist nicht mehr. Mal sehen, was ich da noch reinpacke.
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/08/i31040bfa3mj.jpg)
-
:thumbup: :thumbup: :thumbup:
-
Gussgrat wurde entfernt :police:
Zwei Teile habe ich noch hinzugefügt. Damit habe ich jetzt 15 Teile auf knapp 1,5 Quadratzentimeter und den Schacht ausgefüllt.
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/08/i31047bp30oz.jpg)
Die Cockpithaube habe ich entlang der angedeuteten Scharniere ausgeritzt. Die sind dabei allerdings schichtweise abgeblättert :thumbdown: Da die ohnehin hinüber waren habe ich die Teile dann mit einer Säge entzweit. Hat mir ne Menge Ritzerei erspart.
Die Scharniere wurden noch ausgesägt und ausgefeilt. Wird dann neu aufgebaut.
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/08/i31048b9o5cm.jpg)
-
Die Stege sind komplett hin. Ich lasse mir da etwas Neues einfallen. Vielleicht ebenfalls eine eigene Bastelei des Piloten. Damit bekomme ich noch etwas Individualität rein.
Auf die freie Seite ist eine Seilwinde geplant. Das macht auf einem Sumpfplaneten Sinn.
Zusätzlich noch etwas Ausrüstung, teilweise abgedeckt.
-
ha...super gefällt mir sehr und vor allem dein kabelschacht 8) :headbang: :headbang: :thumbup:
-
Da kam mir gerade ein passender Slogan in den Sinn: "Kabelschlacht im Kabelschacht"! ;D ;)
-
Hehe :laugh: schöner Titel. Ganz so wild ist es hier ja nicht geworden.
Es geht weiter.
Die Cockpithaube bekommt ihre Scharniere.
Da wo die Scharniere hinkommen habe ich dünnes Plasticsheet untergeklebt
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/08/i31172b0tfnk.jpg)
Mit den kleinen Sheetfitzeln habe ich die Scharniere aufgefüttert
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/08/i31173bosz4h.jpg)
Die Einfassungen
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/08/i31174bvny7b.jpg)
Passt ;)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/08/i31175bw1odd.jpg)
Da kommt jetzt noch eine Ladung Sekundenkleber rein, damit das bombensicher fest ist. Soll ja halten.
-
Nachtrag zu der Frage wie man am besten die Stanzen aus der Lochzange bekommt. Da die Rohre genau einander gegenüberliegen kann man die mit einem abgestumpften und geschliffenen Zahnstocher ohne Beschädigung rausdrücken.
-
Da mach doch die Sinkstelle bei der Öse da weg...... sieht nicht so toll aus.. :dontknow:
-
Klar kommt die noch weg. Das ist aber einfacher wenn das Teil erstmal fest angeklebt ist. So freihand ließ sich das Loch nicht verschließen. Da hätte ich noch riskiert, dass mir das von der Pinzette wegschnippt, ich kenn mich. ;)
-
Oki :thumbup:
-
Und weiter:
Etwas 0,5mm starken Messingdraht gebogen
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/08/i31176bq42fz.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/08/i31177btqv1x.jpg)
Ein weiteres Teil habe ich dem Scharnier hinzugefügt. Das wird noch verschliffen und die Spalte werden verfüllt.
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/08/i31178b8oe4i.jpg)
und angepasst.
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/08/i31179bvce8i.jpg)
Lasst mal eine Meinung zu dem Bügel da. Ich habe den so groß gewählt, da ich viel Klebefläche brauche. Wenn ich den Draht kürze muss ich am hinteren Teil der Haube anders für Stabilität sorgen. Eventuell etwas über den Drahtbügel kleben.
-
Willst du den Bügel direkt mit der Haube verkleben? Hätte hier sowas ähnliches gemacht wie deine Scharnierlösung.
Also ne Art halterungen an 4 oder 6 Stellen in denen der Bügel drin steckt.
-
Die Halterungen machen Sinn, da hast du recht. Vom Gefühl ist das sehr wackelig. Der Messingdraht ist sehr flexibel und müsste trotz Halterung komplett angeklebt werden.
Was ich mir alternativ vorstellen könnte wäre, dass ich den Bügel auf das erhabene Rechteck laufen lasse und da beidseitig mit drei Einfassungen fixiere. Probiere ich mal aus.
-
Ohne jetzt deine Vision des Resultates durcheinander zu bringen, aber hast du mal an eine einfachere uns stabilere Möglichkeit gedacht. Wie wäre es mit sowas in dieser Richtung wie auf meinem Super Mega Paint Bild ;)
Einfach aus einer Poly Platte zwei Streben drauf kleben. Deine hitere Halterung kannst du damit super benutzen.
(http://i509.photobucket.com/albums/s339/bullitt21/Other%20Stuff/i31178b8oe4i.jpg) (http://s509.photobucket.com/user/bullitt21/media/Other%20Stuff/i31178b8oe4i.jpg.html)
-
Cool, dass du dir Gedanken machst Das lässt sich dann aber nicht kippen. Die Sheetstreifen blockieren ja hinten.
Ich habe schon einpaar Sachen durchprobiert, das war soweit die beste Lösung.
Der Draht liegt direkt auf der Cockipthaube auf. Daher kann ich nichts da drum herum rotieren lassen. Das Einzige das sich verändern lässt ist die Befestigung auf dem vorderen Teil der Haube.
-
So würde es gehen:
(http://i509.photobucket.com/albums/s339/bullitt21/Other%20Stuff/1.jpg) (http://s509.photobucket.com/user/bullitt21/media/Other%20Stuff/1.jpg.html)
-
Ist richtig.
Das hier ist der Spielraum den ich habe. 0,1mm Luft.
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/08/i31180bbpmjc.jpg)
Ich werde das aber morgen mal versuch..........nein.
Tu es oder tu es nicht. Es gibt kein Versuchen.
Ok, ich schnitze morgen ein paar Sheetstücke zurecht. Bohren muss ich dann echt hart an der Kante.
-
Du konntest auch die Basis so ausfräsen, dass die Schwingen nach innen reingehen beim öffnen.
Etwas beschreiben was man nur im kopf hat ist schwieriger als man denkt! ;D
-
Doch, ich hab's verstanden. Du machst mir noch richtig Arbeit ;D ich setz mich morgen mal dran. Dann seh ich ja was geht. Auffräsen werd ich die Haube aber nicht. Dazu fehlt mir das Werkzeug.
Ich habe auch noch eine zweite komplett andere Cockpitläsung im Hinterkopf. Eine Art Gitterkäfig. Die beiden Sachen werden dann austauschbar.
-
Ok, du bist der Sheriff! ;D
Dann lass ich dich jetzt mal weiter grübeln!
-
Dass das zu grobschlächtig ist, da geb ich dir recht.
Da gibt es mit Sicherheit auch kleine Scharniere im Bastelbereich.
Mir geht es aber vorrangig darum, das selber zu bauen.
Ziel 1 hab ich erreicht: es sitzt alles fest und es bewegt sich einwandfrei.
Ziel 2 ist, das Ganze so zu verkleinern, dass es funktioniert und in den Maßstab passt.
Sollte ich das nicht hinbekommen und ich ruiniere mir die Haube, gibt es immer noch die zweite Variante mit dem Gitter. Dann habe ich zumindest alles versucht und bin (hoffentlich) um ein paar Erfahrungen reicher.
Ich hoffe, das geht so durch :)
-
Es geht weiter :thumbup:
Die Sache mit dem Scharnier hat sich in der Zwischenzeit erledigt. Das war viel zu wacklig. Dazu hier gleich mehr.
Erstmal habe ich weitere Lücken in der Oberfläche verspachtelt. Das sieht grausig aus aber wenn Farbe drauf ist, ist das weg.
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/10/i31556bnbd6i.jpg)
Dann habe ich mir das Lasergeneratorgehäuse vorgenommen.
Von innen Plastcsheet hinter die Aussparung geklebt und die Sägekante links mit einem Stück Kabelbinder verkleidet.
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/10/i31558b76x2c.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/10/i31557bcocts.jpg)
Dann habe ich mir hinten die Kühlrippen vorgenommen. Die Energiegeneratoren sollen sichtbar werden.
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/10/i31559bsnqoq.jpg)
Weg damit und die Haltestifte abgeknipst
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/10/i31560blsk0m.jpg)
Kleinteile zurechtgesucht und passend gemacht
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/10/i31561bs7ccg.jpg)
Passprobe
Jetzt im Nachhinein stehen mir die Generatoren etwas zu weit auseinander. :-\
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/10/i31562boa11d.jpg)
Weiter ging's.
Energiegeneratoren ready to go
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/10/i31563bghafx.jpg)
Daran anschließend habe ich mit dem Aufbau des Überrollkäfigs begonnen.
Ein Plastikteil, zwei Stückchen Messingdraht:
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/10/i31564b3io0r.jpg)
Die Form soll der Käfig nachher haben. Drei Streben quer, damit der Ein- u d Ausstieg klappt, das wär's.
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/10/i31565bwpjel.jpg)
Das ist der aktuelle Stand. :)
-
Das Heck gefällt mir schon mal gut! :thumbup: Beim Cockpitkäfig bin ich noch etwas unschlüssig... Wie willst Du die Verglasung machen? Das wird nicht einfach...
-
Super, freut mich.
Es gibt keine Verglasung. Das Ding bleibt offen. Macht im Sumpf mehr Sinn, denke ich. Wenn da der Modder so durch die Luft spritzt beim Fliegen, hast du ruckzuck die Scheiben dicht. Der Pilot behilft sich da mit Abreißvisieren am Helm :angel:
-
Ah, ok. Ich würd dann zumindest ne Frontverglasung mit Scheibenwischer machen. Wenn mal was schweres in die Flugbahn fliegt, reisst es sonst dem Piloten den Kopf weg. Und das ist immer unschön. ;)
-
Ein feinmaschigeres Gitter wäre vielleicht eine Idee. Ähnlich wie bei Stockcars. Vorher ist aber noch das Cockpit dran. Da fehlt Einiges an Schaltungen. Auch vernünftige Piloten hab ich noch nicht. Die hier sind etwas verknetet. :thumbdown:
-
Ja, ein Gitter wär auch ne Idee. Passen Piloten in 1/48 ins Cockpit?
-
Ich denke schon. Da ich das Cockpit aber noch ausbauen muss, kann ich das auch um die Figuren drumherum schneidern. Kleine Umbauten an den Figuren gehen ja auch.
-
Ein paar Teile hab ich auf jeden Fall noch. Ein paar Lücken sind ja auch noch da.
Ich habe eigentlich gedacht die Teile stünden schon zu weit raus. Genau da sitzen ja die Kühlrippen drauf, deshalb müsste das Ganze weiter nach innen. Da das ganze Gefährt aber eine einzige Customflickschusterei des Piloten ist... bekomm ich hin. :thumbup:
Ihr seid echt alle für die Scheibe :laugh: probier ich aus.
Das Kreuz im Sichtfeld wurde am Wochenende auf der Miniatura auch schon angesprochen. Ich find das eigentlich ganz schick (etwas dünner gefeilt vielleicht) aber Balken im Schussfeld braucht keiner. Da kann ich dann auch ein Fenster einsetzen.
-
So unterschiedlich sind die Geschmäcker... Ich finde das Kreuz nicht schlimm, weil der Heckschütze ja sicher nicht über Kimme und Korn, sondern per Monitor zielt. Da ist so ein Kreuz rel. egal...
Aber wo wir schon beim rumnörgeln sind ;D. Willst Du die Harpune nicht durch was anderes erstzen? Mir hat die noch nie gefallen, ist vom Design her zu plump. Ich würde da so ein doppelläufiges MG/Laser hinsetzen. Und deutlich niedriger von der Höhe her.
-
Die Idee mit dem Monitor hatte ich auch. In dem Cockpit ist aber kein Monitor drin ;D also oob. Der Original Snowspeeder hat auch hinten ein Fenster. Ich lasse den Schützen durch die Heckscheibe sehen. Der sitzt ja auch schon entsprechend Richtung Achterdeck.
Die Harpune hinten hab ich nur für das Gesamtbild aufgesteckt. Da hab ich noch ein paar Teile in der Hinterhand. Doppelläufig klingt super 8) :thumbup:
-
Ich hab heute ein Vergleichsmodell zu meinem Swampspeeder gekauft. Daran sieht man am besten was alles verändert wurde.
Witzig war allerdings, dass es jetzt ein neues Design gibt. Zumindest das der Verpackung :P
Neue Verpackung (rechts), neuer Preis :thumbup:
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/10/i31678bvwmcq.jpg)
-
Hehe, den Stückpreis hatte ich damals für alle meine Pocket Kits bezahlt. 8) Als ich dann ein paar Jahre später gesehen hatte, wie stark die Preise nach oben gingen, war ich doch sehr überrascht und froh, dass ich mich bereits gut eingedeckt hatte. :)
-
Ich hole die auch nur wenn die runtergesetzt sind. Nach dem Snowspeeder habe ich jetzt ein paar Wochen immer mal wieder gesucht. Das war jetzt der erste, der überhaupt noch im Laden hing und dann gleich rabattiert. :thumbup:
Die roten Stränge habe ich heute morgen eingesetzt. Das L-Profil oben quer kam auch dazu.
Zum Vespachteln brauche ich auf jeden Fall feineres Werkzeug. Solange ist da Pause. In der Zwischenzeit kümmere ich mich um die Auswurfmarker oben.
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/10/i31701bboick.jpg)
-
Nach ein paar kleinen Details habe ich mich getraut schonmal eine Grundierung aufzusprühen.
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/10/i31817bq8cvw.jpg)
Hier sieht das ganz ok aus...
hier ist aber leider deutlich das Sekundenklebermassaker zu sehen... :0
Mit dünnflüssigem komme ich nicht klar. :motzki: unten rechts: Sekundenkleber + Liquid Greenstuff. Da muss ich ordentlich nacharbeiten.
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/10/i31818b3tgmv.jpg)
Erfreulicher hingegen der Blick auf das Bordgeschütz.
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/10/i31819bgsxrn.jpg)
Eins der schöneren Teile aus dem Bausatz, das rückwärtige Bedienfeld:
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/10/i31820bostq2.jpg)
Und noch ein Schnappschuss von hinten, mit den Energiegeneratoren in der Gesamtansicht:
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/10/i31821bjb7k1.jpg)
Der nächste Schritt ist jetzt das Ausbessern der Klebersauerei und weiteres Verspachteln der alten Steckschlitze auf den Flügeloberseiten.
Hoffe, das passt so im Groben. Anregungen und Kritik sind wieder gerne gesehen :thumbup:
-
Ja, das mit dem Sekundenkleber ist immer so ne Sache. >:(
Beim Nacharbeiten vergiss den Flügel rechts hinten nicht! Da sind noch Gußgrate...
Ansonsten sieht das doch schon ganz gut aus!
-
Danke dir.
Ich habe mir jetzt Sekundenklebergel zugelegt, der lässt sich besser steuern.
Grate werden entfernt :thumbup:
Zum Vergleich habe ich noch ein Vergleichsbild gemacht.
Original und Umbau
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/10/i31822bvk2f5.jpg)
-
Gefällt mir äußerst gut :thumbup:
-
Schönes Projekt - toller Twischenstand 👍
-
Danke euch für die Rückmeldungen :thumbup: das liest man gern.
-
Eine Sache noch: Auf dem rechten Flügel ist da ja noch dieser Sockel. Kommt da noch was rauf? Evtl ne Art Zielerfassung/kleines Nahbereichsradar oder so? ;) ;D
-
Find das Ergebnis auch gelungen. Sheriff wie ist es denn wenn Du mit GS oder anderen Modelliermassen solche Ausbesserungen machst, statt mit Sekundenkleber zu panschen? Feine Werkzeuge für solche Fälle kann man sich gut aus Zahnstochern oder Schaschlikspießen selbst machen!
Gruß Olli, der Plastiker
-
Der kleine Sockel dient ursprünglich nur dazu den Stecknippel von unten aufzunehmen. Der sitzt normalerweise versteckt unter der Lasergeneratorbox. Den will ich mir aber zunutze machen. Ich dachte da an eine Art simple Antenne. Dein Vorschlag geht also in die gleiche Richtung :thumbup: mal sehen, was ich an Plastikteilchen dafür finde.
Zum Spachteln nehme ich Milliput (für große Spalte) und Liquid Greenstuff für feinere Sachen wie hier. Wenn es ganz fein werden soll löse ich das LGS mit Wasser an.
Zum Modellieren nehme ich auch Zahnstocher. Gerade habe ich ein paar Modelliertools aus dem Zahntechnikerbedarf bekommen. Kugelstopfer 1,0 + 1,5 mm) und so. Die sind super :thumbup:
Erst trage ich einen Tropfen Kleber auf, darauf kommt dann die Masse. Dann ist die fest und kann dann noch bearbeitet werden.
Ich habe hier einfach die Trockenzeit vom Sekundenkleber falsch eingeschätzt.
Klebertröpfchen per Draht aufgetragen, dann aber zu langsam mit der Modelliermasse gewesen. Im Glauben, der Kleber sei schon getrocknet, habe ich mehr Kleber aufgetragen, dann ist mir das Greenstuff sofort und viel zu großflächig festgepappt.
Mit dem gelförmigen geht das besser.
-
Den Fauxpas zu überdecken wird kein Problem sein. Ich hab das jetzt mit einem Schleifaufsatz für den Dremel (das sind prima Handwerkzeuge :thumbup: ) erstmal beigeschliffen.
Ein kleines Empfangsteil wird es auf jeden Fall geben. Die Seilwinde habe ich wieder verworfen. Dafür lasse ich mir noch irgendwas einfallen.
-
Es geht weiter :thumbup:
Heute morgen noch in grauer Grundierung, jetzt erste Bemalschritte und Verschmutzung.
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/12/i32623b1knz8.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/12/i32624b23ix1.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/12/i32625bvkq92.jpg)
Ein paar Farbkleckse im Kabelschacht
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/12/i32626bnp9of.jpg)
Im Cockpit gibt es braune Ledersitze.
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/12/i32627bpysob.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/12/i32628b9u6kr.jpg)
Das ist nur ein Zwischenschritt. Weitere Detailbemalung und Alterung kommt noch.
Bemalt habe ich mit Acrylfarben von Vallejo und AK. Gealtert mittels Lasuren und Pastellkreide. Damit geht es auch als Nächstes weiter.
Zum Schluss kommen dann noch die Laserkanone ans Heck, die Antenne hinten rechts und ein Scheinwerfer Mitte rechts.
Figuren gibt es in dem Maßstab 1/52 leider nicht. Dafür müssen dann zwei Piloten der US Ground Crew in 1/48 herhalten. Für das Cockpit zu groß, wenn man die daneben stellt, geht das aber.
-
Ja, mir gefällt er schon mal! Sieht schon seeeehr sumpfig aus! :)
-
Sumpfig trifft es gut und für die erste Schritte schon sehr vielversprechend! :thumbup:
Gruß Olli, der Plastiker
-
Na wenn's sumpfig aussieht, ist alles gut :)
Ich habe hier zum ersten Mal richtig Farbfilter mit Acrylfarbe und Pastellkreide gemacht. Etwas anders als sonst. Im Prinzip genau wie mit Ölfarbe. Ihr kennt das bestimmt. Tupfenweise Ölfarbe aufbringen und mittels Lösemittel verwischen.
Das geht genauso mit Valleje Acrylfarbe, zu gleichem Teil mit Vallejo Trocknungsverzögerer gemischt, und einem feuchten Pinsel. Der Trocknungsverzögerer senkt die Pigmentdichte der Farbe auf 50% (ist klar) und verlängert die Trockenzeit (auch klar). Mit ein wenig Wasser im Pinsel lässt sich wunderbar ein ganz feiner Farbschleier schaffen, der als Filter wirkt.
Mit Pastellkreide ist das noch simpler. Punktweise Kreidestaub auftragen und mit einem feuchten Pinsel vermalen.
Die Technik gefällt mir richtig gut weil simpel und effektiv.
-
Weiter geht's mit der Cockpitverstrebung:
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/12/i32632bsixr2.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/12/i32633b2xu5h.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/12/i32634bc0akw.jpg)
Der Schlamm hat seinen Weg in alle Ritzen gefunden:
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/12/i32635b9kjbk.jpg)
Den nassen Schlamm habe ich hier wieder mit dem altbewährten Mix aus Klarlack, Holzbeize und Kreidepulver gemacht. Den habe ich mit Wischbewegungen entgegen der Flugrichtung aufgetragen.
In die Ecken kann ich eigentlich noch Dreckablagerungen setzen.
-
Wenn es keine Einwände gibt: Fertig! :)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/12/i32919biqpbx.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/12/i32920bt1zpc.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/12/i32921b8yvyl.jpg)
Die Antenne und der Scheinwerfer sind noch dazu gekommen.
Die Schwimmkörper, die ich ganz zu Anfang erwähnt habe, bleiben weg. Das sieht nicht richtig aus.
-
Das gefällt mir so noch nicht ganz. Das braune wash zieht sich von vorne bis fast hinten durch. Sowas stört irgendwie den gesamteindruck. Aber als Umbau anfürsich, da könnte sich JJ mal inspirieren lassen für den nächsten Star Wars Film ;)
Klasse Idee :thumbup:
-
Das liest man gerne :)
Bei so großen Sachen traue ich mich nicht recht an die Kontraste heran. Da könnte aber mehr Abwechslung in der Farbgestaltung sein, da hast du recht.
Vielleicht gehe ich da nach meinem Ma.K. nochmal ran. Da baue ich dann die Base für den Speeder, dann kommen auch noch ein paar Pflanzenreste dazu. Bis dahin wälze ich Referenzmaterial. Ich habe auch den Tipp zu den youtube Videos von Mig Jimenez bekommen, die sehe ich mir gerade an.