Science Fiction Modellbau Forum

Science Fiction Modellbau => 42 => Thema gestartet von: joeydee am 03. Juli 2014, 10:10:37

Titel: Gypsy King's Castle
Beitrag von: joeydee am 03. Juli 2014, 10:10:37
Na dann starte ich hier mal eins meiner aktuellen Projekte.
Eigentlich bin ich ja zum SciFi-Bauen(-lernen) hergekommen, und jetzt punke ich schon wieder Dampfkram zusammen...  :0

(http://www.phoximages.de/uploads/2014/07/i17724bmn05y.jpg)
Die Idee: Ein hölzerner mehrstöckiger Wohnwagen, gezogen von einem übergroßen mechanischen Pferd. Verne's Dampfhaus auf europäisch sozusagen. Vor kurzem angefangen. Maßstab ist 1:22.5.
Als kleines Base-Dio würde sich vielleicht der Ausschnitt einer zerfallenen steinernen Bogenbrücke machen, das wird aber noch aufgeschoben.

(http://www.phoximages.de/uploads/2014/07/i17725bt4fag.jpg)
Das Erdgeschoss steht schon, aber noch keine Fenster eingebaut, da ich eine Beleuchtung plane und noch ein paar Experimente bezüglich Licht und Imitation von grünen Bleiglasfenstern oder Butzenscheiben ausstehen.

(http://www.phoximages.de/uploads/2014/07/i17729big08c.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2014/07/i17727br1zwu.jpg)
Fahrbarer Untersatz. Die Radreifen etc. sind noch unbehandelt.

(http://www.phoximages.de/uploads/2014/07/i17726b0u5l6.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2014/07/i17728bbz724.jpg)
Ein wenig Gepäck und Kleinkram, was dann an den Außenwänden gestapelt und aufgehängt werden soll.

Am Wagen wird es nur vereinzelte und eher dezente Rohre/Leitungen/Beleuchtung/Accessoires in Steampunk-Manier geben - das meiste bekommt natürlich das Pferd ab.
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: propdoc am 03. Juli 2014, 10:32:00
Gaaaaanz großes Kino! Fantastisch! :respekt:
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: SandStalker am 03. Juli 2014, 10:37:12
genau mein Ding :thumbup: :respekt:
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: joeydee am 03. Juli 2014, 15:02:05
Da bleib' ich dran; das Ganze hat ein bischen das Flair von "Mortheim".  :)

Diverse Tabletop-Gebäude sind mir bei der Recherche natürlich auch über den Weg gelaufen. Aber es wird nicht so zerstört wie Mortheim sein, zwar heruntergekommen, aber intakt und bewohnt. Weitere Inspirationsquellen für den Wagen: Seestadt, Das Kabinett des Dr. Parnassus, der Sandcrawler im weitesten Sinne, evtl. ein wenig viktorianisches Spukhaus, ...

Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: propdoc am 03. Juli 2014, 16:30:59
Wie hast Du denn die Rundungen der Holzräder hinbekommen?
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: Tom Gruber am 03. Juli 2014, 17:29:10


Hi,


sehr cool. Hammer, was ich sehe.  8) 8)  :thumbup: :thumbup:
Sind die Räder vom Karren/ Wagen selbst gemacht??
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: joeydee am 03. Juli 2014, 18:53:38
Ja, alles Eigenproduktion, auch das Zubehör, Beschläge,...
Ich hab mich informiert, wie man echte Wagenräder baut: die werden nicht gebogen, sondern in Segmenten gesägt, zusammengefügt und verschliffen. Damit verlaufen die Fasern möglichst tangential, aber nicht gebogen.
Was bei mir nicht "original" ist: die Speichen sind normal an der Nabe 4-Kant und werden nur nach außen hin 8- oder 16-eckig gehobelt. Und die Stege in der Nabe hab ich weggelassen. Ist normal Vollmaterial und verzapft. Irgendwo ist Schluss  ;D
Ich hab noch Bilder:

(http://www.phoximages.de/uploads/2014/07/i18020b83bmp.jpg)

Damit ich die Mitten für die Speichen treffe, sowie die richtigen Winkel, habe ich das in Schichtbauweise gemacht, der ausgedruckte "Plan" wird quasi mit verbaut. Hier habe ich mit Selitron experimentiert, lies sich bei 2mm Stärke einfacher mit dem Zirkelschneider bearbeiten. Das Holz ist praktisch nur Dekor, ca. 0.5mm Balsa, auf Gehrung bündig auf einen weiteren Plan geklebt (sieht man im oberen Bild im Hintergrund) und mit dem Zirkel ausgeschnitten. Das Holz zwischen den Speichen ließ sich dann einfach mit Holzkitt und Skalpell nachbilden.

(http://www.phoximages.de/uploads/2014/07/i18021byef9r.jpg)


Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: Tom Gruber am 03. Juli 2014, 19:22:51

Wunderschön gearbeitet, genau so werden alte Räder gebaut. Ich baue im eigendlichen Leben, alte Rennwägen in Großmaßstäben 1/8 u 1/6. Beim Fiat F1 hatten wir die Räder auch so hergestellt. Im kleinen Maßstab wird da mit den Speichen echt ein futtelkram. In 1/8 gehts schon wesentlich besser. Lenkräder stelle ich auch so in diesem Verfahren her.

Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: joeydee am 03. Juli 2014, 19:34:30
Wow, und sowas aus dem Munde eines Fachmanns, dankeschön :)
Ja, viel dichter hätte ich die Speichen an der Nabe nicht mehr anbringen können, höchstens auf die Oberfläche verkleben. Aber ich wollte schon noch ein wenig mehr Halt, und mit Draht verstiften war mir dann doch zu aufwändig.

Noch schnell ein Update, wurde auch schon gemacht, hab nur die Bilder suchen müssen. Damit seid ihr *fast* auf dem aktuellen Stand.

Das "Pferdchen" hat wie gesagt Übergröße. Ich habe erstmal einen Prototyp gebaut, um zu sehen wo ich wieviel Platz habe oder was ändern muss.
Unten eins der Beine in Rohform, da wird sich aber nochmal einiges dran tun, evtl. werden auch nochmal Teile ausgetauscht. Das ist jetzt ein Probieren, Anschauen, Verwerfen...

(http://www.phoximages.de/uploads/2014/07/i18023bx9nj1.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2014/07/i18026bjyvxx.jpg)
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: propdoc am 03. Juli 2014, 22:27:40
Boah, Jochen, klasse!

Vielen Dank für die Erklärung zu den Rädern.

Ich sehe grade, dass Du das Modell selber entworfen hast! Die Zeichnung sieht so professionell aus, ich dachte zuerst die wäre aus einem Artbook!  :o

 :respekt: :respekt: :respekt:
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: Gortona am 03. Juli 2014, 22:44:44
Erst jetzt entdeckt! Wow, ein wahnsinns Konzept. Das Hüttchen und die Accessoires sehen bereits Hammer aus! Freu mich bis s' weiter geht!  :thumbup:
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: struschie am 03. Juli 2014, 22:50:47
uhhhh ohhhh ahhhh
Hammer :thumbup: :respekt:
Echt phantastisch!!!
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: joeydee am 04. Juli 2014, 08:53:43
Jaaa, wenn schon selber scratchen, dann natürlich auch die Vorlage ;D
Solche Concept-Art-Techniken und Speedpainting mit dem Grafiktablett habe ich mir vor Jahren mal bei den echten Profis (allen voran cgtalk - da kriegst den Mund nicht mehr zu!) abgeschaut und ein wenig angeeignet. Hat für mich ca. 2 Jahre gedauert, aber ist jetzt extrem hilfreich, wenn man vage Ideen einfach mal festhalten kann!

Das Rückgrat im Uhrwerksdesign mit eingepasstem Kessel, im Rohbau. Bissel mit Farbe ausgetobt um zu testen wie man sowas wie brüniertes/geöltes abgenutztes Metall darstellen könnte. Verrosten will ich nicht zu sehr, da ich einen Farbkontrast Dampflok-Schwarz vs. Eichenholz haben möchte (am Kessel ist noch nichts lackiert, das Holz wird natürlich dunkler). An Platten und Kessel wird noch einiges verbaut und vergreebelt. Das komplette Bauteil hätte etwa die Größenordnung eines Baggerauslegers oder kleinen LKW-Aufliegers; die Platten werden nun entsprechend statisch versteift.

(http://www.phoximages.de/uploads/2014/07/i18079bsc6z7.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2014/07/i18080bzni9n.jpg)
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: joeydee am 05. Juli 2014, 17:28:22
Nachschub.

(http://www.phoximages.de/uploads/2014/07/i18097bo549h.jpg)

(http://www.phoximages.de/uploads/2014/07/i18098bptb18.jpg)

(http://www.phoximages.de/uploads/2014/07/i18099bgdiyk.jpg)

(http://www.phoximages.de/uploads/2014/07/i18100b8yqnx.jpg)


Auf die Gitarre hab ich nur 4 Saiten draufgebracht. Damit zum Bass geworden.
(http://www.phoximages.de/uploads/2014/07/i18101b0f5hx.jpg)

Und hier eine kleine Vorschau der Antriebssektion. Vieles noch unlackiert bzw. nur grob grundiert. Die Beine sind noch laaange nicht fertig.
(http://www.phoximages.de/uploads/2014/07/i18102b2czxb.jpg)


Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: Tom Gruber am 05. Juli 2014, 17:35:26


Oberhammer, Jochen, der absolute Kracher!!  8) 8) :thumbup: :thumbup:
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: struschie am 05. Juli 2014, 19:45:50
Oh Mann - die Latte geht immer höher hier...!
(und keine anrüchigen Sprüche hier jetzt - ihr wisst, was ich meine!!!)
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: CIborg am 05. Juli 2014, 20:29:54
Ich schau ja auch schon ein Weilchen mit und muss sagen das es richtig Klasse ist. Bin mal gespannt wie es am Ende wirken wird.


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: propdoc am 05. Juli 2014, 22:40:38
Ich weiss, es ist nahezu unmöglich, aber wenn Du da ein Kit von machen würdest, ich würd's kaufen! ;D

Würde gut zu Industria Mechanika passen!
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: joeydee am 06. Juli 2014, 22:45:31
Ok, du machst ein Kit von der Comet, dann überleg ich's mir vielleicht ;)

Ja, Industria Mechanika hat coole Designs, hab schon einiges bewundert!
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: joeydee am 08. Juli 2014, 21:59:08
Einzelteile herstellen: Hufe, Knochen, Anlenkungen... stinklangweilig.
Die Beine bleiben natürlich nicht in 2D-Hampelmann-Optik, sondern werden ordentlich 3D-aufgepimpt. Der Gedanke daran motiviert  :)

(http://www.phoximages.de/uploads/2014/07/i18200bl16st.jpg)
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: struschie am 08. Juli 2014, 22:27:10
Sehr schön - zieh!
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: joeydee am 10. Juli 2014, 12:35:15
(http://www.phoximages.de/uploads/2014/07/i18264brmyvp.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i18264brmyvp.html)

(http://www.phoximages.de/uploads/2014/07/i18263brnm64.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i18263brnm64.html)

Nur mal schnell zusammengepinnt - in der Art stelle ich mir das vor. Auch die Beine bekommen hier und da einzelne gebogene Rüstungsteile, die die 3D-Oberfläche mehr definieren, ohne dass aber zu viel verdeckt wird. So etwa wie manche LegoTechnik-Cars.
Jetzt erstmal die Lenkgestänge und alles machen, damit ich weiß wo ich überhaupt Bewegungsfreiheit und Platz für die Rüstungsrippen habe.

Hm, Hufeisen nochmal aufdoppeln? Wirkt vielleicht doch etwas dünn.

Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: struschie am 10. Juli 2014, 13:44:55
Ja aufdoppeln!
Sonst schön :D
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: propdoc am 10. Juli 2014, 14:10:43
Schön ist gut.... Haaaammer!!!
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: LikkleLion am 10. Juli 2014, 14:54:40
mindestens doppeln, ja! Würde ich auch sagen.
Bisher aber echt schonmal der Hammer, super-genial!
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: Tom Gruber am 10. Juli 2014, 18:29:36
Mit was schneidest Du denn das dünne Blech aus??, weildas unten an der Schellenlasche/ Rüstungsteile so eckig erscheint??
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: joeydee am 10. Juli 2014, 19:30:53
Das hier war jetzt mit Nagelschere. Das Material ist Einweg-Aluservierplatte. An den Enden wird noch rundgefeilt, das steckt jetzt auch alles nur mal provisorisch mit einer Stecknadel fest.
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: emersen am 10. Juli 2014, 20:01:25
schwer beeindruckt ich bin  :respekt:
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: Tom Gruber am 10. Juli 2014, 23:36:52
ich würde Dir für exakte Schnitte in dünnes Blech eine Goldschmiedeschere (http://www.ebay.de/itm/Goldschmiede-Schere-gerader-Schnitt-180mm-e44850-/220944448761?pt=DE_Haus_Garten_Heimwerker_Handwerkzeug&hash=item337150bcf9) empfehlen. Es gibt verschiedene Varianten in gerade oder gebogener Ausführung. Du kannst exakt ausschneiden, ohne nacharbeiten. Ausserdem lassen sich auch andere Materialien schneiden wie PS sheet, Leder, Papier, Karton, Stoff und vieles mehr.
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: joeydee am 11. Juli 2014, 08:49:45
Hey Tom, danke für den Tipp - da fehlt mir sowieso noch einiges an Feinwerkzeug.
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: Fatcap am 11. Juli 2014, 15:44:43
sehr schön, klasse idee und umsetzung!
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: joeydee am 11. Juli 2014, 21:51:50
Danke Jungs, eure Kommentare bedeuten mir um so mehr, wenn ich sehe was ihr schon alles gemacht oder in der Pipeline habt! Da wird's noch ne Weile dauern da ranzukommen.
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: dx7Executor am 11. Juli 2014, 23:45:38
Gefällt mir  :respekt: weiter so :thumbup:

Herzliche grüße dx7Executor
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: X10sion am 12. Juli 2014, 01:09:31
Gefällt mir auch seht gut. :thumbup:
Da bleib ich dabei.
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: joeydee am 14. Juli 2014, 01:15:14
Was macht man während eines spannenden WM-Finales zur Beruhigung?
Richtig, Fisselkram.
Der Hangar meines Raumschiffs.
Das Gerippe des Brenners, der direkt unter den Kessel montiert wird, mit anmontierter Bauchlinie. Die runden Seiten werden brennertypisch verkleidet, die Dreiecksrippen unten bleiben offen.
Letztes Bild: so ist er richtig rum. Im "U" liegt dann der schon gezeigte Kessel.

Puh, bis das mal entworfen war, lauter Kurven und Schrägen... aber ich wills ja nicht anders  ;)

(http://www.phoximages.de/uploads/2014/07/i18360bn0xqh.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i18360bn0xqh.html)

(http://www.phoximages.de/uploads/2014/07/i18361bnyk9a.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i18361bnyk9a.html)

(http://www.phoximages.de/uploads/2014/07/i18362bnz1ko.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i18362bnz1ko.html)
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: Fatcap am 23. Juli 2014, 13:34:02
sehr schön! Mir gefällt, neben der Umsetzung, die Materialvielfalt sehr!
Ich bastle im moment auch viel mit Stoff, Karton und Holz. Baut sich anders als mit PS aber macht mindestens genau so viel spass.  :thumbup:
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: joeydee am 23. Juli 2014, 15:19:36
Danke euch  :)

Ja, seine Materialerfahrung kann man gar nicht breit genug streuen :) Manches bei diesem Projekt war/ist auch bewusst ein Versuch was da so geht. Bei so einem Mixed-Media-Projekt (herrliches Wort  ;D) ergibt sich auch automatisch ein ganz anderer Workflow (noch so ein herrliches Wort ;D), z.B. wann man was lackieren sollte.

Lucas, da steckt eigentlich gar nicht so viel dahinter, meine Basis ist jedesmal: weiß washen, mit dem Skalpell ritzen, schwarz washen, beizen (ich nehme Eiche mittel aus dem Baumarkt). Evtl. den ein oder anderen Schritt mehrfach, Reihenfolge kann man auch variieren. Dann kann man ggf. lackieren, mit Skalpell und Klebeband wieder stellenweise runterholen und die offenen Stellen nachbeizen/washen. Stockflecken per Schwämmchen etc. auftupfen. Als Holz ist meist Balsasheet, Kiefernleisten und Rührstäbchen (Buche?) im Einsatz. Lindenholz soll auch sehr gut geeignet sein, während Balsa fast zu grobe Fasern für Modellbau hat, ist aber leicht zu verarbeiten. Durch das weiß-/schwarz-washen bekomme ich die unterschiedlichen Sorten auf einen einheitlicheren Grauton. Ist also mehr ein Ausprobieren als echte Wissenschaft  ;D

Zum Projektstatus:
Bisher wurden nur weitere nichtssagende Kleinteile behandelt und tonnenweise Gedanken zur endgültigen Anlenkung der Gelenke verschwendet. Sobald die erste Stellprobe mit allen vier Beinen ansteht, mach ich wieder ein paar Fotos.
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: struschie am 25. Juli 2014, 06:36:49
Ich hab jetzt zum xten Mal den ganzenn Beitrag gelesen und die bisherigen Bilder bewundert... *schwärm*
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: Wanessa am 05. August 2014, 00:02:05
wow super  8) projekt  :respekt: bin gespant wie es weiter geht.......und bildaaaasssss  ;D
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: joeydee am 05. August 2014, 09:09:35
Lucas, da kannst du fast nichts verkehrt machen. Wenn du das vertiefen willst, kann ich die Seite von Marcel Ackle (http://www.feldbahn-modellbau.ch/) empfehlen (Modellbau/Gebäudebau und Zubehör), er treibt die Glaubwürdigkeit auf die Spitze. Die Seite dürfte dem ein oder anderen hier auch schon bekannt sein. Die Methode ist ähnlich, nur dass ich lieber hinterher beize, trotz Leimproblem, und statt Pigmenten, Echtrost, Wasserfarben etc. nur Acrylfarben nehme. Das muss man aber für sich selbst herausfinden.

Danke Wanessa - und ja, Bilder kommen bald wieder :)
Zum Projektstatus:
Bisher wurden nur weitere nichtssagende Kleinteile behandelt und tonnenweise Gedanken zur endgültigen Anlenkung der Gelenke verschwendet. Sobald die erste Stellprobe mit allen vier Beinen ansteht, mach ich wieder ein paar Fotos.
Es geht ständig ein wenig weiter. Gestern z.B. wurden 4 kleine Halterungen angefertigt. Sieht man fast nicht was da passiert ist, aber es gingen trotzdem Stunden drauf. Da möchte ich dann lieber mal ein möglichst komplettes Bein zeigen, statt viele unmerkliche Einzelschritte wo sich die Bilder kaum unterscheiden und hier keiner so richtig weiß was er nun zum Update sagen soll ;)
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: struschie am 05. August 2014, 19:58:01
Nur weil keiner was schreibt, heisst es nicht, dass es nicht interessiert. ICH liebe viele Updates :D
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: joeydee am 06. August 2014, 10:09:01
Mir gehts nicht unbedingt um die Antworten, ich versuche nur die Updates auch einigermaßen interessant zu halten. Und vor allem nicht Zeugs zu posten, das ich dann doch wieder verwerfe, weil manches kann man erst beurteilen wenn man es mal in Kombination mit dem Rest am Objekt gesehen hat.

Aber trotzdem - extra für dich ;D ein paar aktuelle Handyfotos von dem viel zitierten Kleinkram bisher.

(http://www.phoximages.de/uploads/2014/08/i19101b3ea5e.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i19101b3ea5e.html)
Mal ein Versuch für die Seitenwand des Brenners - da werde ich wahrscheinlich ein paar Flacker-LEDs dahintersetzen. Dafür muss ich aber erstmal Stromquelle und Zuleitungen planen und Bauteile bestellen. Vielleicht wird das Design bis dahin auch nochmal ganz anders.

(http://www.phoximages.de/uploads/2014/08/i19102b14cc5.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i19102b14cc5.html)
Noch was wo ich mir noch nicht sicher bin ob es in dieser Form bleibt: die Grundform für den Halsansatz. Zwei davon, jeweils zwischen Körper und Vorderbein auf der Vorderachse montiert, sollen zusammen eine Drehscheibe für den Hals tragen.

(http://www.phoximages.de/uploads/2014/08/i19099bmv4hx.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i19099bmv4hx.html)
Kolben, seit gestern mit Holzverkleidung. Die Stahlbänder an den Gehäuseenden haben Nieten bekommen, diese sind aber noch transparent und kaum zu erkennen. Es fehlen jetzt noch eventuell jeweils zwei dünne Stahlbänder ums Holz, sowie Anschluss für Zu- und Ableitung. Da ich die Figur ja verstellbar halten möchte, muss ich solche Antriebsteile beweglich halten und dafür sorgen dass sie in den Extrempositionen genug Platz haben. Ist nämlich alles sehr kompakt dimensioniert. Das hält natürlich auf, ständige Montage und Demontage.

(http://www.phoximages.de/uploads/2014/08/i19100bxp6jz.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i19100bxp6jz.html)
Zwei bereits montierte Details: links eine Art Trittbrett (Fliegengitter auf Karton), ist vielleicht hilfreich bei der Wartung der Kolben dachte ich, und rechts das weiße Teil mit den Löchern eine Schutzblech-Halterung. Auch hier ständiges Testen und Verwerfen, bis die Form gestimmt und in Bewegung nirgends gestört hat.
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: struschie am 06. August 2014, 15:46:23
Jochen: BITTE bleib dabei, mehr Bilder zu zeigen und deine Überlegungen zu teilen!
Bombe - genau mein Ding!
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: Gortona am 06. August 2014, 16:04:57
Jochen: BITTE bleib dabei, mehr Bilder zu zeigen und deine Überlegungen zu teilen!
Bombe - genau mein Ding!

+1 :)
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: propdoc am 06. August 2014, 16:42:34
Jochen: BITTE bleib dabei, mehr Bilder zu zeigen und deine Überlegungen zu teilen!
Bombe - genau mein Ding!

+1 :)
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: Tom Gruber am 06. August 2014, 17:12:09
Jochen: BITTE bleib dabei, mehr Bilder zu zeigen und deine Überlegungen zu teilen!
Bombe - genau mein Ding!


+1  :) ich vergess auch immer genügend Fotos zu knipsen.
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: Karotte am 06. August 2014, 17:24:49
Ich finde die Idee und Umsetzung einfach Bombe! Hoffentlich hast Du Urlaub und viel Bastelzeit und baust fleissig weiter!!  ;)  :thumbup:
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: joeydee am 06. August 2014, 23:12:10
Ihr werdet nichts verpassen, keine Sorge. Es soll ja auch Leute geben, die jede Nudel die sie essen in Facebook posten. Vorher und hinterher. So weit werde ich es nicht kommen lassen.

Jaaa, Urlaub, das wär mal was :0 so auf ne einsame Insel und dann:
ICH HABE FEUER GEMACHT!!!

(http://www.phoximages.de/uploads/2014/08/i19103b2nbr6.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i19103b2nbr6.html)

Der Brenner brennt. Einzelheiten demnächst.
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: DocRaven am 07. August 2014, 18:23:53
wau  echt toll was du da zeigst udn ist hier mal was ganz neues  ich bin echt gespantn wies fertig aussehen wird  :respekt:
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: joeydee am 07. August 2014, 22:57:16
Montage der Brennkammer und Einbau von 4 Flacker-LEDs

(http://www.phoximages.de/uploads/2014/08/i19189b5esct.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i19189b5esct.html)

(http://www.phoximages.de/uploads/2014/08/i19190bgnb7y.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i19190bgnb7y.html)

(http://www.phoximages.de/uploads/2014/08/i19191bhq0j6.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i19191bhq0j6.html)

(http://www.phoximages.de/uploads/2014/08/i19192bj04uw.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i19192bj04uw.html)

(http://www.phoximages.de/uploads/2014/08/i19193bv98vt.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i19193bv98vt.html)

(http://www.phoximages.de/uploads/2014/08/i19194bkoz3r.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i19194bkoz3r.html)

(http://www.phoximages.de/uploads/2014/08/i19195bcywev.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i19195bcywev.html)

(http://www.phoximages.de/uploads/2014/08/i19196bl20cc.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i19196bl20cc.html)

(http://www.phoximages.de/uploads/2014/08/i19197b0lou5.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i19197b0lou5.html)
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: SandStalker am 07. August 2014, 23:41:43
der Ofen sieht richtig gut aus :respekt:
diese Idee hätte ich bei meinem Treptor Projekt gut gebrauchen können
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: struschie am 08. August 2014, 06:24:55
Wirklich stark!
Gute Idee mit der Stahlwolle :thumbup:
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: joeydee am 08. August 2014, 09:05:49
Stahlwolle wäre ein Problem wegen Kurzschluss und auch um einiges grober. Das ist weißes Aquarien-Filtervlies (fusselt nicht so wie normale Watte - wird auch gerne zum Baumbau genommen) mit ein paar Tropfen verdünnter schwarzer Acrylfarbe und dann leicht geknetet und verrieben. Watte streut auf kurze Distanz sehr gut (solange sie nicht ganz schwarz ist), und so gefärbt sieht sie von außen noch dunkel genug nach Asche aus. Eigentlich dasselbe Prinzip wie bei Watte-Explosionen.

Ein Tipp zu den Flacker LEDs: bei 3 auf einem Fleck wirkt das Flackern ziemlich gut, da es schön unterschiedliche Maxima/Minima in der Gesamthelligkeit gibt. Eins allein flackert zwar zeitlich zufällig, aber immer nur mit denselben beiden Helligkeiten.
Ich habe hier nur 2 nebeneinander, ist aber auch schon ok.

Ich weiß nur noch nicht ob ich die Schlitze auch verglasen soll, glaube aber fast so wirkt es besser.
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: propdoc am 08. August 2014, 09:46:41
Nicht Verglasen, so lassen! Wunderschön!
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: joeydee am 09. August 2014, 10:30:36
Dann kann ich ja zwischenzeitlich mal meine Moodsheets posten. Die sind ganz am Anfang entstanden, noch vor der Skizze glaube ich. Collagen aus Netz-Fundstücken, bei denen mir in jedem Bild irgend ein Detail, Form, Material, Farbkombination, Stimmung, Licht,... passend für dieses Projekt (bzw. einen spezifischen Teil desselben) schien. Auf Platte liegen noch zig mal mehr Bilder zum Thema, natürlich in groß, und die Recherche wird ständig fortgesetzt. Aber so eine Thumbnail-Collage ist eine super Gedankenstütze um das anfängliche Bild das man nur vage vor Augen hat irgendwie konkreter festzuhalten und die Richtung nicht zu verlieren. Das mache ich nicht immer, aber hier war es echt hilfreich. Ich nenn meine immer gern "sheets" (warum auch immer), offiziell werden sie aber "plates" genannt, werden für Teambesprechungen genommen und können in Agenturen auch über Wochen "lebende" Collagen an Magnettafeln mit Notizen etc. sein - daher wohl ursprünglich "plates".

Ein übernommenes Detail dürfte seit dem letzten Update ziemlich offensichtlich geworden sein ;)
Viel Spaß beim Stöbern!

Pferd:
(http://www.phoximages.de/uploads/2014/07/i18659b3phcl.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i18659b3phcl.html)

Wagen:
(http://www.phoximages.de/uploads/2014/07/i18658btgp5t.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i18658btgp5t.html)

Die eventuelle Base:
(http://www.phoximages.de/uploads/2014/07/i18657b48lmc.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i18657b48lmc.html)

Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: struschie am 09. August 2014, 11:08:43
Yes - NOW WE'RE TALKIN' !!!!
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: Wanessa am 09. August 2014, 11:34:26
ich klaubs einfach nicht richtig @eile arbeit wow  :respekt:  :respekt:  :respekt: ich kanns kaum abwarten es fertig zu sehen  :pfeif:
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: joeydee am 10. August 2014, 12:27:10
Welch herrlicher Morgen, um ein kleines Fotoshooting der aktuellen Teile zu machen! :) Stellprobe am finalen Platz, ohne Kunstlicht. Weiße Standfläche (die Front des Sideboards hat noch schwarze Elemente) und hellgrüne Wand - deshalb wird das Motiv auch relativ düster und bekommt außer der Brennkammer grünliche Beleuchtung/Fenster.
Mit dem Geschirr habe ich mich noch nicht entschieden, hier ein Test ob auch eine Darstellung nur mit durchhängenden armdicken Tauen technisch möglich wäre (für die Optik kommen aber so oder so noch ein paar Seile zu den oberen Stockwerken hinzu).
Der Bauch wird an den freien Stellen noch etwas "gefüllt", evtl. Rohre, Tanks, Dampfverteiler etc., und der Kesselzylinder im Dampflok-Look dekoriert. Außerdem sollen zur Definition des Bauchquerschnitts noch sowas wie hölzerne Rippenbögen angebracht werden, daher auch die fünf "Wirbel" (Hülsen) am Rückgrat.

Auf dem letzten Bild der gedachte Halsansatz mit der geplanten Drehscheibe - an der Stelle mach ich mal kreative Pause (Hals/Kopf, nicht Projekt!), bis ich mich entschieden habe wie das da alles im Detail aussehen soll.
Für den Schweif hatte ich auch noch nicht die zündende Idee.

(http://www.phoximages.de/uploads/2014/08/i19295bllvf2.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i19295bllvf2.html)

(http://www.phoximages.de/uploads/2014/08/i19296b1cx4n.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i19296b1cx4n.html)

(http://www.phoximages.de/uploads/2014/08/i19297b2s0p2.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i19297b2s0p2.html)

(http://www.phoximages.de/uploads/2014/08/i19298bmilpk.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i19298bmilpk.html)

(http://www.phoximages.de/uploads/2014/08/i19299bjf1x5.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i19299bjf1x5.html)

Der Anblick ist eindeutig was für Tech-Freaks  ;)
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: Matoq am 10. August 2014, 12:34:59
Also das Design un deine Art zu Arbeiten ist echt Inspirierend!!
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: struschie am 10. August 2014, 13:03:30
DAS ist großes Kino :thumbup:
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: joeydee am 10. August 2014, 23:04:38
Hey danke. Muss auch sagen, bis jetzt wird (und wirkt) alles ziemlich genau so wie ich es vorhatte. Aber da sind noch einige Klippen zu umschiffen.
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: Gortona am 11. August 2014, 09:52:14
Leonardo da Joeydee...   mein Lieblingswissenschaftler :)   

...sabber... ein Wahnsinn. Deine Vorbereitungen mit Papier/Karton find ich sehr cool und werd ich versuchen in meine Projekte zu übernehmen. Danke!
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: Wanessa am 11. August 2014, 11:13:39
schliesse mich Gortona an  ;D einfach super  :respekt:
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: Fatcap am 12. August 2014, 20:21:06
Fett! Richtig FETT!
Bin nur etwas enttäuscht das bei deinen Vorlagen kein Bild von 30-30 dabei ist. Für mich DAS Roboterpferd ;D
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: Bloodelder am 12. August 2014, 22:07:56
 :thumbup:Toll :thumbup:

Mal was außergewöhnliches, sehr schön. ;D

Gruß
Michael
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: swordsman am 12. August 2014, 23:21:30
 :o ....hab grad festgestellt, das ich hier noch gar nix geschrieben habe....  :pfeif:
Sehr interessantes Vorhaben, äußerst Kreative Idee und auch was du bisher gebaut hast ist echt cool!  :respekt:
Freue mich auf kommende Fortschritte!   :thumbup:
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: joeydee am 13. August 2014, 13:16:59
Schön zu lesen, danke für die Blumen :)

@Papiervorlagen:
Zusammen mit einem Vektor-Grafikprogramm, 220g-Karton und Laserdrucker ist das ein sehr feines Hilfsmittel auf das ich nicht mehr verzichten möchte. Habe auch schon versucht, per Acrylbinder den Druck auf PS-Sheets zu übertragen (Papier nach dem Trocknen mit Wasser wegrubbeln) - geht bedingt (manche Details rubbelt man unweigerlich mit weg), aber für die meisten Schneidevorlagen echt ok. Ich weiß, es gibt speziell dafür auch was in der Bastelabteilung, hab ich noch nicht probiert ob das besser geht.
Da ich bei diesem Projekt aber weitestgehend auf das übliche Sheet und Plastik-Fertigteile verzichten möchte (einfach nur so aus launigem "Purismus" und Experimentierfreude), verbaue ich auch gerne mal die Pläne direkt mit anderem Trägermaterial, siehe z.B. Räder. Es steckt hier also in ziemlich vielen Teilen auch Karton mit drin. Sehr bequeme Sache, das.

@30-30:
Haha, kannte ich noch gar nicht ;D ist aber wie du schon sagst eher Roboter als Dampfmaschine. Vielleicht schaue ich mir da trotzdem noch was für die Rüstung ab ;)

Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: struschie am 21. August 2014, 13:45:22
Ich weiß, es gibt speziell dafür auch was in der Bastelabteilung, hab ich noch nicht probiert ob das besser geht.

Etwas zum Übertragen vom Printer auf PS?
Wonach muss ich da suchen, wie geht das?

Musste ebean deinen Bau denken, als ich das hier sah: KLICK DRUFF (http://www.steampunktendencies.com/post/94184949194/daniel-agdags-latest-collection-of-cardboard)
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: joeydee am 21. August 2014, 14:11:11
Die sind ja klasse, so richtig skurril nach meinem Geschmack! Danke für den Link!

Für die Übertragung von Prints such mal nach "Foto Transfer Potch", da solltest du fündig werden. Habs auch schon in der Biber-Bastelabteilung stehen sehen, aber nie ausprobiert. Wie gesagt, Acrylbinder geht auch, ist aber nicht 100% Abriebfest, genauso wenig wie Acrylfarbe eben. Vielleicht geht sogar Leim oder Klarlack. Ob Potch da viel besser ist, weiß ich nicht.
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: struschie am 21. August 2014, 14:34:49
Gern und Danke!
edit
Keider besitze ich privat keinen Laserdrucker der Voraussetzung für diese Mittelchen ist. 'habe eben aber gelesen, dass man bei einem Tintenpisser den Ausdruck (ohne schnelltrocknende Tinte) auf normaler Overheadfolie (keine Spezialfolie für Tintenstrahldrucker) machen und im noch feuchten Zustand aufs PS aufreiben kann.
DAS könnte einen leidigen Zwischenschritt beim Scratchen abkürzen.
Und nun gehört der Thread wieder dir ;)
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: Tom Gruber am 21. August 2014, 15:13:04

Ich kenne diese Technik Foto Transfer Potch auch, ich beschrifte Holzteile damit, da herkömmliche Decals nicht halten.
Ist so ähn wie Serviertentechnik, geht allerdings nur mit dem Ausdruck von nem Laserdrucker. Ich hab das auch schon mit Vallejo Farben und Ausdruck auf normalem Druckpapier probiert, das geht super.
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: Chaoscross am 05. Oktober 2014, 11:33:02
 :o ick bin baff...... Der Hammer was Du in Eigenregie auf die Beine stellst  :thumbup:  :thumbup:  :thumbup:
 
Gruß Sascha
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: SandStalker am 15. Mai 2015, 12:49:55
gibt es bei diesem tollen Projekt Fortschritte?
Titel: Re:Gypsy King's Castle
Beitrag von: joeydee am 15. Mai 2015, 14:18:40
Danke der Nachfrage :)
Aktuell muss ich mich an anderen Baustellen austoben da mich bestimmte Techniken interessieren die an diesem Projekt eher wenig zu suchen haben.
Das Projekt ist aber nicht abgeschrieben, gefällt mir selbst noch sehr gut und das will ich auch zu Lebzeiten noch abschließen.