Woha! Mutig, mutig!!
"20 seconds to Warp-core-breach...", sage ich da nur. Die Dinger werden nämlich auch im Normalbetrieb erklecklich heiß - IN ein Modell würde ich die im Leben einbauen. Zumal die gerne kaputtgehen, AUCH im Normalbetrieb.
Mit "Mutig" hat dass ehrlich gesagt nix zu tun - eher aus Verzweiflung.
Mein erster Versuch, sollte den Inverter in meine Elektronikbox einbauen. Aber da ich die Kabel (damals ohne
Wissen, dass die KK das gar nicht mögen..) verlängert habe, kam der Schreck erst nachdem ich den ersten
Testlauf gemacht habe. Die KK glimmten nur noch...
Daher kam ich jetzt auf die Idee den Inverter direkt in den Rumpf einzubauen, und die Kabel minimal
zu verlängern..und siehe da, die KK leuchten.
Aber mit Deinem Tipp, dass der Inverter dass auf Dauer nicht mitmacht, werde ich jetzt meine Pläne
über den Haufen schmeißen, und LED-Tech, genau schildern was ich vorhabe.
Die KK in den Triebwerken sollen wegen der schönen gleichmäßigen Beleuchtung (Bild hab ich hier gepostet) bleiben, allerdings will ich den Inverter in meine Elektrobox einbauen, damit ich immer wieder dran kann.
Meine "Versuche" die Triebwerke mit LEDs und später dann auch mit einer LED - Leiste zu beleuchten, waren
nicht so dolle. Man sieht trotz "difuser Folie und Blauer Folie" die einzelnen LEDs durch die Triebwerke. Das
hat mir persönlich überhaupt nicht gefallen.
Wenn also jemand noch einen alternativen Tipp hat - dann gerne

Bis dahin bleibt nur Plan B mit den Kaltkathoden...
Aber da muss ich erst mal genau abmessen, wie lang die Kabel sein müssen, und dann ist da noch die Frage
ob LED-TEch mir überhaupt da helfen kann, denn schätzungsweise, sind die Kabel von der Elektrobox bis hin
zu den Triebwerken, ca. 25cm lang....
Aber wie schon gesagt, ich muss es genau abmessen..
Ich halt euch auf den laufenden....
Gruß
Michael