Ich melde mich noch mal zurück:
Einige Erklärungen dazu, warum ich mich für die Kaltkathoden entschieden habe, und wie ich das ganze gemacht habe.
Nach der Überlegung "KK`s" einzusetzen, und der darauf resultierenden Diskussion über die Verlängerungen
der Kabel vom Inverter zu den "KK`s" habe ich mich längere Zeit im Internet aufgehalten um nach einer Lösung zu suchen. Zugegeben, dass war sehr "nervig" und hat auch lange gedauert.
Vielen Elektronikforen durchgelesen etc...ok - zurück zum Thema.
Ich habe eine Lösung gefunden - denn es gibt Verlängerungskabel für Kaltkathoden die bei der Firma Caseking (s. Link)
zu kaufen gibt:
http://www.caseking.de/shop/catalog/Kabel/Adapter/Netzteil-Kabel/Adapter/AC-Ryan-ConductX-CCFL-Extension-30cm-UV-green::3153.htmlVerlängerungskabel:

Diese sind insgesamt 30 cm lang und reichen daher vollkommen aus um die "Strecke" zwischen
U-Sektion und "späterer" Elektronikkasten durch die "Messingstange" zu führen.
Also, hab ich mir gleich mal ein paar bestellt und ausprobiert. Schön ist, dass es funktioniert.
Diese Kabel werde ich auch für meine Triebwerke (bereits gepostet..) benutzen. Der Inverter wird direkt
nähe der Messingstange im Elektronikkasten untergebracht. Sollte er mir durchbrennen (was ich nicht hoffe)
so kann ich diesen leicht austauschen (Ersatzinverter vorhanden).
Zurück zur U-Sektion:
Die "KK`s" müssen an den jeweiligen "Enden" abgeschliffen werden, damit sie letztendlich in die
U-Sektion hinein passen - diesbezüglich habe ich extra ein Bild dafür angefertigt:

Hier die von mir bearbeitete Version - abgeschliffen mit direkten Vergleich zur "nicht abgeschliffenen" KK:

Um einen Schutz vor Überhitzung zu haben, habe ich mir überlegt was ich dagegen tun könnte:
Also zum Thema Sicherheit, habe ich die jeweiligen "Enden" der "KK`s" auf "Beilagscheiben/Metall"
nebst "Stabilit Express" verklebt (Stabilit Express kann Wärme bis zu 80 Grad + aushalten).
Was natürlich die "KK`s" niemals bringen werden - aber Sicher ist eben Sicher


Nebeneffekt:
Die beiden "KK`s" strahlen die jeweiligen "Ausleuchtungen der Schriften - NCC..." schön aus, und ebenfalls
kommt ein warmes Licht durch die Fenster nebst Brückensektion (B-Deck). Ein weiterer Grund, warum ich mich für die "KK`s" entschieden habe.



Ausleuchtung der Vorderen Schrift:

Seitenansicht: Hier muss man aufpassen, dass die KK`s nicht zu weit nach oben geklebt werden, da sonst
die Untere Hülle nicht mehr "drauf passt" bzw. die beiden U-Sektionen nicht mehr verklebt werden können..


Ausleuchtung der Schrift hinter der Officer Lounge:

Fazit:
Ich habe sowohl die KK`s der Triebwerke und der Brückensektion über eine Stunde (im "An Zustand") lang getestet.
Die Inverter haben eine ganz leichte Temperatur und die KK`s werden eben nur
ein bisschen warm - aber alles im "Grünen Bereich" dass ich keinerlei Angst haben muss, dass mir
irgendwann das Plastik davon schmilzt

Die Inverter werden hingegen meines ursprünglichen Plans nicht im Modell sondern im Elektronikkasten
eingebaut. Somit komme ich immer wieder dran, und habe genügend "Ersatzinverter" hier liegen.
Also, selbst wenn mir mal was kaputt gehen soll, dann kann ich durch die Gewissheit des Austausches ruhig schlafen.
Darüber hinaus, werde ich meine gesamte Elektronik, nicht wie ursprünglich geplant auf 12 Volt laufen lassen, sondern gehe zurück auf 9 Volt.
Der Grund ist relativ einfach. Bei 12 Volt sind die von mir eingebauten LEDs einfach viel zu hell, und das gefällt mir persönlich überhaupt nicht. 9 Volt hat gezeigt, dass die Ente einfach etwas diffuser ausgeleuchtet ist, und das ganze einen "wärmeren" Touch gibt.
Das sieht für mich dann schon besser aus.
Mein nächster Step:
Verlegung der Kabel und zusammenkleben der beiden U-Hälften.
Gruß
Michael