Hallo zusammen,
Seit ich das erste mal im Trek Motion Picture die „Refit“ Enterprise sah, wollte ich sie unbedingt als Bausatz haben. Irgendwie fasziniert mich dieses Modell und ich muss gestehen
Das Sie von allen Enterprises mein Lieblingsmodell ist.
Thanks God for Polar Lights – Dreams comes True.
Und dann kam Sie – die Big Enterprise – A.
Was bietet sich also an, diese zu kaufen und selber zu bauen.
Nun denn hier meine bisherigen Ergebnisse:
Teil I -- Shuttle Bay von Dons Light & Magic:Ich habe mich die letzten Tage mit meiner Enterprise – A beschäftigt und angefangen zu bauen.
Da es zwischenzeitlich von Round 2 die überarbeitete „Refit – A“ herausgekommen ist, hab ich mich dazu entschieden ebenfalls diese zu bestellen.

Die Unterschiede zur „alten Refit“ sind wie folgt:
Neuer „Ständer“ mit Messingrohr (leider nicht hohl für Kabel)
Aztec Decals für das gesamte Schiff (sehr umfangreiche Decal Aufkleber)
„Deflector Housing“ mit Zusatz für den zuvor gen. Neuen „Standfuß“.
Die alten durchsichtigen Plastikteile die das Schiff auf den Ständer halten sollen sind somit verschwunden (gut so ).
Das Schiff selber misst beim kompletten Zusammenbau ca. 90 cm
Da „nur“ die „Shuttle Bay“ des Pilotfilms im Lieferumfang dabei ist, habe ich mich ebenfalls dafür entschieden, die Enterprise – A – mit der (Beleuchtbaren) Shuttle Bay von Dons Light & Magic zu bauen.
Als die Shuttle Bay endlich bei mir ankam, dachte ich, oh sieht einfach aus.
Es hat sich dann aber herausgestellt, dass die beigefügte Bedienungsanleitung doch erhebliche „Mängel“ aufweist.

Überschüssiges Resin sollte vor dem Bau / Bemalung entfernt werden. (s. gestrichelte Linien)

Die Lackierung:
Zuerst habe ich mit „Flüssiger Maskierfolie“ die zu beleuchteten Stellen / Fenster etc. abgedeckt – die Rückseite erst „Schwarz“ danach Weiß – ebenso die Front.

Achtung:
Die beigefügten Decals von DLM sind sehr dünn – rollen sich schnell – und ich habe mir
Vorausschauend sicherhaltshalber die Decals vorher in meinen PC eingescannt – sollte was schief gehen hätte ich somit auch Ersatz. (brauchte ich auch)
Zusätzliches:Durch diverse Internetrecherchen habe ich mir Tipps geholt, und bin dadurch auf den Trichter gekommen, das Shuttle Deck mit „Leben“ zu füllen.
Also – es mussten 1/350 Figuren her – die Maßstabsgetreu ins Modell passen – gesucht – gefunden in einem Modellbauladen in Dortmund.
Die waren Anfangs alle unterschiedlich angemalt – ich habe diese dann auf Uniform Rot (Offiziere) und Weiß (Maschinencrew) umgemalt (Fummelei – das kann ich euch sagen…)

Als zusätzliches „Gimik“ habe ich insgesamt 8 Mini Leds 4 auf jeder Seite) mit einem Lauflichtbauteil in die Shuttle Bay eingebaut.
Ebenso habe ich ein Shuttle mit einer 1mm LED (von Conrad Electronic) aufgerüstet –
Die fordere Front aufgebohrt – mit 5 min. Epoxy Kleber aufgefüllt – die Tür an der Seite
mit einem Hobbymesser aufgeschnitten – und die Tür einfach nach oben gebogen.

Insgesamt sind 6 Figuren – ein beleuchtetes Shuttle – 2 Work Bees – in der Shuttle Sektion.
Das dritte Shuttle vorne - habe ich mit einem Magneten versehen – dass ich dann nach belieben auch entfernen kann.
Das fertige Produkt:










Teil II folgt dann auch noch.
Ich bin gerade am Rumpf dran.
Elektronik
Arboretum etc...
Gruß
Michael