Hallo, endlich gibts hier auch mal wieder einen Fortschritt zu berichten.
Nachdem sich die Radiatoren und die Masten als ziemlich unbrauchbaar herausgestellt haben, habe ich beides ersetzt. Die Masten habe ich durch 1mm Draht ersetzt, zusätzlich habe ich diese kleinen Arme zwischen Mast und Rumpf eingefügt. Das Model selbst sieht dies nicht vor, da liegt nur ein Plastikstäbchen bei, das direkt an den Rumpf geklebt werden soll. Am Studiomodell ist es aber eben nicht so.
Für die Radiatoren selbst habe ich lange gesucht. In einigen Foren werden die Photoätzteile für die 1/350 TOS Enterprise vorgeschlägen, die sind dann aber ganz schön teuer, wenn sie so zweckentfremdet verwendet werden. Also habe ich selbst PE Teile hergestellt. Da ich keine Erfahrung damit hatte, musste ich mich erstmal einabrbeiten. Erstaunlicherweise hats auf Anhieb geklappt. Verbesserungspotential ist aber noch genug vorhanden. Das Bild zeigt den ersten Versuch, die Teile waren ganz gut, recht gleichmäßig und hatten nur einen kleinen Ätzfehler, den ich als Kometeneinschlag kaschieren wollte. Hätte auch gut zum Wheathering gepasst Blöderweise habe ich die Teile durch eigene Dummheit geschrottet, Sekundenkleber kann einfach sehr fies sein.
Auf dem Bild sind der Mast und die Radiatoren nur gesteckt, deswegen sind die so krumm und schief.


Hier nun der zweite Satz an Teilen, diesmal habe ich am Ätzprozess ein bisschen gefeilt, die Teile sind sehr gleichmäßig. Auf dem Bild sieht es so aus als ob das Msuter am Rand enger Wird, Das liegt aber an eine kleinen Krümmung des Blechs, das Muster ist absolut gleichmäßig. Diesmal gabs auch keine Ätzfehler.

Das Ätzen ist zwar aufwändig, aber kein Hexenwerk. Ich habe schon ein paar Teile fürs nächste Modell geplant und hoffe, dass ich in den nächsten Tagen zum Ätzen komme. und dann mache ich die Botany Bay fertig.