Autor Thema: ST Voyager Plastiker´s Kazonship der SD2012  (Gelesen 34437 mal)

0 Mitglieder und 18 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline emersen

  • Lord Helmchen
  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3926
  • Friemelkönig
ST Voyager Re:Kazonship der SD2012
« Antwort #75 am: 26. Januar 2013, 12:00:56 »
@ olli und roy...

ich finde das nicht schlimm...ganz im gegenteil...es ist wie roy sagt in ordnung...ich hatte nur den einen satz dabei im kopf, wo olli nach hilfre fragte weil es neu für ihn ist...mein gedanke beim lesen war da...ich kann nicht helfen weil ich nicht weis wie..ohne einen gewissen grundaufbau des modells...bin ich planlos was detailfragen angeht...!

deshalb hatte ich das gefragt...ist also alles halb so wild liebe leute  :D
Grüße, Heiko

Offline dasRoy

  • Scratchbuiltseuchengefahr Nr.1
  • Vize Admiral
  • ********
  • Beiträge: 8093
  • Geilomat ist..... die Umschreibung meiner Kinder !
Re:Kazonship der SD2012
« Antwort #76 am: 26. Januar 2013, 12:32:26 »
Ich mache das auch oft so, das ich bestimmte Teile komplett fertig mache mit Greeblies und Chips usw., weil man so viel besser arbeiten kann als wenn schon alles zusammengebaut ist.

Offline emersen

  • Lord Helmchen
  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3926
  • Friemelkönig
Re:Kazonship der SD2012
« Antwort #77 am: 26. Januar 2013, 12:34:59 »
für den erbauer selbst sicher hilfreich...aber als aussenstehender, der nur happen bekommt...schwer einzuschätzen was sinnvoll ist und was nicht...zumindest geht es mir da so  :0
Grüße, Heiko

Offline CIborg

  • Notorischer Linkspinsler!
  • Rear Admiral
  • *******
  • Beiträge: 6557
  • Call me Murphy!
Re:Kazonship der SD2012
« Antwort #78 am: 26. Januar 2013, 14:45:00 »
@ emersen : Wir machen das schon. ;)


Gruß Olli, der Plastiker
Unterm Skalpell in der Werkstatt >>>>
Knete von Aves und Konsorten.

Offline emersen

  • Lord Helmchen
  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3926
  • Friemelkönig
Re:Kazonship der SD2012
« Antwort #79 am: 26. Januar 2013, 15:02:03 »
@ olli...

würde ich auch sagen...ich meld mich zu gegebener zeit dann wieder  ;D
Grüße, Heiko

Offline CIborg

  • Notorischer Linkspinsler!
  • Rear Admiral
  • *******
  • Beiträge: 6557
  • Call me Murphy!
Re:Kazonship der SD2012
« Antwort #80 am: 26. Januar 2013, 20:42:58 »
Emersen, Du darfst ruhig ständig Meldung machen, alles kein Problem! ;) Notfalls schau Dir dazu die SD2012 Bilder an die ich eingangs verlinkt habe. Denn im Prinzip bleibt die Optik erhalten, nur bei den kleinen Details werde ich mit meinen Greeblies anders vorgehen.


Gruß Olli, der Plastiker
Unterm Skalpell in der Werkstatt >>>>
Knete von Aves und Konsorten.

Offline emersen

  • Lord Helmchen
  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3926
  • Friemelkönig
Re:Kazonship der SD2012
« Antwort #81 am: 26. Januar 2013, 21:53:02 »
olli ...ich bin selbst Fan von dem schiff   :D

dennoch brauch ich was vor Augen  ;D um ne Meldung zu machen..  ;D aber das kommt schon...schließlich hab ich ja den Anker geworfen in dem thread... :angel:
Grüße, Heiko

Offline CIborg

  • Notorischer Linkspinsler!
  • Rear Admiral
  • *******
  • Beiträge: 6557
  • Call me Murphy!
Re:Kazonship der SD2012
« Antwort #82 am: 26. Januar 2013, 22:10:04 »
Soviele Fans und so wenig Foto´s vom Modell. Aber das wird mich nicht aufhalten, denn was bildlich nicht vorhanden ist kann ich frei interpretieren. ;)

@ emersen : Zum Glück möchtest Du was vor´s Auge und nicht auf´s Auge! ;D Denn dann gäb es hier nix mehr zu sehen. :pfeif:



So nun hab ich mal die Flossen vom Kazon mit Klebeband angesetzt um zu schauen wie das aussieht! Problem ist hierbei, das es von unten im Heckbereich keine Bilder gibt, selbst der Erbauer hat mir keine gemailt! Womit wir schon beim freien interpretieren sind. Aktuell ist da noch alles offen, aber ich werde das natürlich noch was machen, denn den halben Kopf kann man so nicht lassen. :nein: Aber das kommt noch...

Hier nur ein Bild damit man sich bedingt durch die andere Verrohrung einen Eindruck machen kann wie sich das vom Original unterscheidet!




Gruß Olli, der Plastiker
Unterm Skalpell in der Werkstatt >>>>
Knete von Aves und Konsorten.

Offline swordsman

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1577
  • Terran Empire
Re:Kazonship der SD2012
« Antwort #83 am: 26. Januar 2013, 23:59:25 »
Das macht doch bis jetzt einen guten Eindruck!
Und die vorgehensweise, es stueck fuer stueck zu machen, finde ich gut. So mache ich das bei meinem Wassertanker auch- das grobe Design steht fest, und Details ergeben sich nach und nach.
Ich bleib auf jeden Fall am Ball hier, auch wenn ich nicht immer gleich was dazu schreibe :pfeif:
Gruß swordsman/ Sven

Offline CIborg

  • Notorischer Linkspinsler!
  • Rear Admiral
  • *******
  • Beiträge: 6557
  • Call me Murphy!
Re:Kazonship der SD2012
« Antwort #84 am: 27. Januar 2013, 13:13:12 »
Dank Dir swordsman! Ja stückweises vorgehen find ich bei der Größe auch sinnig und es muß auch nicht jeder Fortschritt, gerade wenn er nur recht klein ist kommentiert werden. ;)

Kurz zum Modell! Ich habe die Kazonteile die am Heck verbaut werden nun noch eingesägt da die im Vergleich zum Original nicht tief genug sitzen. Außerdem bildet sich Formbedingt eine ungünstige Spannung, so das die Teile nun seitlich ansetzen werden. Bilder folgen später noch dazu.


Gruß Olli, der Plastiker
Unterm Skalpell in der Werkstatt >>>>
Knete von Aves und Konsorten.

Offline CIborg

  • Notorischer Linkspinsler!
  • Rear Admiral
  • *******
  • Beiträge: 6557
  • Call me Murphy!
Re:Kazonship der SD2012
« Antwort #85 am: 27. Januar 2013, 16:28:57 »
So nun mal ein paar Bilder!

Zuerst die Kazonteile für´s Heck...


Von oben schaut es aktuell so aus. Anbei auch mal die provisorische Triebwerksidee!


Dann der Versuchsaufbau für einfach gestrickte! Die Felge ist 1/24 und knapp 20mm im Durchmesser. Das braune Teil innen ist eine Laufrolle, müsste von Tamiya´s Abrams sein, sicher bin ich nicht! Dahinter der Roy´sche Halogenstrahler für kleines Geld.


Und zu guter letzt ein ungeblitztes Bild wie das derzeit beleuchtet wirkt!



Hoffe es gefällt!


Gruß Olli, der Plastiker
Unterm Skalpell in der Werkstatt >>>>
Knete von Aves und Konsorten.

Offline dasRoy

  • Scratchbuiltseuchengefahr Nr.1
  • Vize Admiral
  • ********
  • Beiträge: 8093
  • Geilomat ist..... die Umschreibung meiner Kinder !
Re:Kazonship der SD2012
« Antwort #86 am: 27. Januar 2013, 16:44:18 »
Variable Treibwerke  :o .....auch nicht schlecht  ;D. Der Bau vom Heck entwickelt sich ja so langsam. Wichtig dabei ist, das du schon von Anfang an genaustens arbeiten mußt und das auf beiden Seiten. Das erspart dir ne Menge an Spachtel und Schleifarbeiten.

Offline CIborg

  • Notorischer Linkspinsler!
  • Rear Admiral
  • *******
  • Beiträge: 6557
  • Call me Murphy!
Re:Kazonship der SD2012
« Antwort #87 am: 27. Januar 2013, 16:54:43 »
Also wenn werden die starr, Roy! Der Halo war nur um den Effekt zu sehen. Derzeit bin ich auch immer mal mit Matoq dran um zu gucken was da an seinen Platinen für mich am besten wäre. ;) Wie empfindest Du den Leuchteffekt? Bin ja durch das Forum hier eher gewohnt das es für Triebwerke immer volles Licht gibt!
Was das genau sein angeht, so mühe ich mich redlich. Aber mit Spachtel etc ist da nicht viel zu tun und ich habe ja Bilder vom Original aus erster Hand die Ihr nicht kennt! Da fällt einiges auf was nicht ganz genau ist, aber das stört nicht, da der Bau insgesamt Klasse rüberkommt. Bei der Ausrichtung im Ganzen ist natürlich Genauigkeit Pflicht, sonst wirkt es nachher krumm und das soll ja nicht sein.


Gruß Olli, der Plastiker
Unterm Skalpell in der Werkstatt >>>>
Knete von Aves und Konsorten.

Offline emersen

  • Lord Helmchen
  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3926
  • Friemelkönig
Re:Kazonship der SD2012
« Antwort #88 am: 27. Januar 2013, 16:58:02 »
emersen macht meldung!!

ich würde auch eher zu voll beleuchteten triebwerken tendieren...ein solch großes schiff braucht ordentlich schubkraft...

over!!
Grüße, Heiko

Offline CIborg

  • Notorischer Linkspinsler!
  • Rear Admiral
  • *******
  • Beiträge: 6557
  • Call me Murphy!
Re:Kazonship der SD2012
« Antwort #89 am: 27. Januar 2013, 17:03:24 »
Ein gutes Argument, Emersen! Habe da noch eine Idee und zwar mit Transparentpapier oder Streufolie, mal schauen ob da was machbar wäre, denn die einzelnen LED´s möchte ich nach Möglichkeit nicht sehen am Ende. Ich guck mal das ich da heute noch was testmäßig hinbekomme.


Gruß Olli, der Plastiker
Unterm Skalpell in der Werkstatt >>>>
Knete von Aves und Konsorten.

Offline emersen

  • Lord Helmchen
  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3926
  • Friemelkönig
Re:Kazonship der SD2012
« Antwort #90 am: 27. Januar 2013, 17:19:30 »
wo du vollkommen recht hast...wenn ich mal mein erstes modell beleuchte...mach ich da auch was mit blendschutz...ich möchte da auch keine led sehen oder das zimmer nach hinten ausleuchten... :P

bin gespannt... :)
Grüße, Heiko

Offline CIborg

  • Notorischer Linkspinsler!
  • Rear Admiral
  • *******
  • Beiträge: 6557
  • Call me Murphy!
Re:Kazonship der SD2012
« Antwort #91 am: 27. Januar 2013, 20:38:03 »
Also Transparentpapier 4-fach ist noch zu wenig um die LED´s nicht unterscheiden zu können. Ich teste derzeit mit dem ausdünnen der Laufrollen mal weiter, mal schauen wie das ausgehen wird.


Gruß Olli, der Plastiker
Unterm Skalpell in der Werkstatt >>>>
Knete von Aves und Konsorten.

Offline CIborg

  • Notorischer Linkspinsler!
  • Rear Admiral
  • *******
  • Beiträge: 6557
  • Call me Murphy!
Re:Kazonship der SD2012
« Antwort #92 am: 27. Januar 2013, 21:53:01 »
So neuer Versuch, neues Glück oder wie heisst das so schön!? ;D

Habe die Laufrollen nun ausgedünnt, wenn auch nur einen Millimeter, aber immerhin. Dann habe ich die Laufrolle mal fix mit Nigrin Silberspray behandelt und neue Foto´s gemacht!

Bild1 zeigt die Aufnahme mittels Automatikprogramm aber ohne Blitz!


Bild2 habe ich vollkommen manuell geknipst, ebenso wie das Bild von heute NAchmittag. Finde das Silber macht schon einiges aus was den Effekt angeht.


Beide Bilder treffen es aber nicht ganz vom Effekt! Aber diejenigen die viel beleuchten wissen das ja auch sehr gut aus eigener Erfahrung. ICh tendiere dazu, das der Effekt ein Mittelding zwischen den beiden Aufnahmen ist! Leider habe ich keine bunten LED´s hier um zu sehen wie das farblich noch wirken würde. Verwendet wurde dieser günstige Led-Anklipser den Roy seinerzeit für eine Base verwendet hat und farblich ist das meiner MEinung nach ein Kaltweiss was die LED abstrahlt.


Gruß Olli, der Plastiker
Unterm Skalpell in der Werkstatt >>>>
Knete von Aves und Konsorten.

Offline dasRoy

  • Scratchbuiltseuchengefahr Nr.1
  • Vize Admiral
  • ********
  • Beiträge: 8093
  • Geilomat ist..... die Umschreibung meiner Kinder !
Re:Kazonship der SD2012
« Antwort #93 am: 27. Januar 2013, 22:33:54 »
Ist Kaltweiß Herr Plastiker  ;). Ein Mittelding zwischen den Fotos würde ich auch für akzeptabel halten was das Licht angeht.

Offline CIborg

  • Notorischer Linkspinsler!
  • Rear Admiral
  • *******
  • Beiträge: 6557
  • Call me Murphy!
Re:Kazonship der SD2012
« Antwort #94 am: 27. Januar 2013, 22:41:11 »
Dann werd ich es Lichtmäßig erstmal dabei belassen! Die Led´s der Lampe sitzen auf den Foto´s exakt hinter dem Felgenstern.


Gruß Olli, der Plastiker
Unterm Skalpell in der Werkstatt >>>>
Knete von Aves und Konsorten.

Offline The Chaos

  • Master of Disaster
  • Commodore
  • ******
  • Beiträge: 5601
  • Strahl Demokratische Republik
Re:Kazonship der SD2012
« Antwort #95 am: 28. Januar 2013, 09:48:12 »
Schöner Fortschritt und für ein Mittelding bin Ich auch.
Schönen Gruß aus Brandenburg
Chris

Offline Matoq

  • IRON MODELER CHAMPION 2014
  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1147
Re:Kazonship der SD2012
« Antwort #96 am: 28. Januar 2013, 11:18:12 »
Das ist ja eine Super Idee in das Triebwerk bisschen Tiefe zu bekommen!! sieht auf den letzten Bildern auch schon echt Cool aus!!

Ich bin zwar immer stark dafür das Triebwerke knallen und eben das Zimmer (oder eben den SD Nachbarn) ausleuchten mussne :P ;D

Aber in diesem Fall, wos im Triebwerk auch was zu sehen gibt bin ich auch für ein Mittelding der Fotos!!
Denke aber dran, wenn du nen Effekt benutzen solltest Leuchtet die LED eh nicht mit voller Leistung sondern im Schnitt durch das Pulsieren vielleicht so 80%...

LG

Offline CIborg

  • Notorischer Linkspinsler!
  • Rear Admiral
  • *******
  • Beiträge: 6557
  • Call me Murphy!
Re:Kazonship der SD2012
« Antwort #97 am: 28. Januar 2013, 21:47:08 »
Danke MAtoq für den nicht zu unterschätzenden Hinweis mit der Leistung beim pulsieren! ;) Werd Dich da sowieso noch per PN quälen was denn nun das passende ist oder ob wir ne andere Lösung finden. Was das lustige an der Bildergeschichte ist, das die Silberlackierte Felge deutlich heller wirkt als das blanke Kunststoffteil. Beide Bilder wurde mit den selben Einstellungen im dunklen Raum fotografiert!


Gruß Olli, der Plastiker
Unterm Skalpell in der Werkstatt >>>>
Knete von Aves und Konsorten.

Offline CIborg

  • Notorischer Linkspinsler!
  • Rear Admiral
  • *******
  • Beiträge: 6557
  • Call me Murphy!
Re:Kazonship der SD2012
« Antwort #98 am: 28. Januar 2013, 23:10:09 »
So nun hab ich extre ein Vid gemacht, aber der blöde Kasten spinnt rum! Daher hoff ich das morgen uploaden zu können, da die Leuchtstärke im Vid besser wirkt als auf den Foto´s!

Also einmal schlafen noch Jungs, dann gibt es was zu gucken! An meiner ruhigen Hand muß ich aber noch üben, damit hätt ich gut den Kameramann beim Blair Witch Projekt ersetzen können. ;D :o :pfeif:


Gruß Olli, der Plastiker
Unterm Skalpell in der Werkstatt >>>>
Knete von Aves und Konsorten.

Offline CIborg

  • Notorischer Linkspinsler!
  • Rear Admiral
  • *******
  • Beiträge: 6557
  • Call me Murphy!
Re:Kazonship der SD2012
« Antwort #99 am: 28. Januar 2013, 23:33:25 »
So jetzt aber! Es ließ mir dann doch keine Ruhe, so das hier noch heute in den Genuß von wackeligen Bildern kommt. ;D





Wie man sieht ist der Effekt nicht so stark wie auf dem ersten bild von gestern.




Gruß Olli, der Plastiker

 
Unterm Skalpell in der Werkstatt >>>>
Knete von Aves und Konsorten.