Hallo!
Hier möchte ich mal mit einem Bau bericht der
Voyager anfangen.
Ich habe mir für 30€ bei eBay einen
Voyager Bausatz von Revell ergattert
(preise gehn bis 90€ bei dem Modell)
Die
Voyager werde ich beleuchten(das dauert aber noch

)
Erstmall Habe ich angefangen die Fenster auszubohren, dafür habe ich einen 1mm Bohrer genutzt.

Puh fertig

. Erst langes Bohren und danach mit einem Bastelmesser die Bohr
spuren entfernt und das bei jedem Fenster.
Ich habe im nächsten schritt alle kleinteile eingeklebt und alle lücken mit Kunstoff spachtelmasse Plasto (von Revell) zugespachtelt (

naja sieht der schmierig aus) Die die
Voyager ja beleuchtet wird ist das sehr wichtig.


Und der Licht test zeigt, alle lücken geschlossen


Als nächstes erfolgen die Bohr und Spachtel arbeiten am Rumpf
comming soon

.....und weiter geht es

heute habe ich die Fenster am Rumpf gebort und gemessert


und der Postbote brachte die Kaltlichkatoden für die Warp Gondeln

Ich konnte es nicht lassen und habe die Kaltlichtkatoden an den Gondel innenraum angepasst

In der Nächsten zeit werde ich jedoch das Vorderschiff fertig stellen
und ich bin am überlegen ob ich auch diese und den Rumpf mit jeweils einer Kaltlichtkatode ausleuchten werde.
endlich

der Postbote war da

(und er durfte nach übergabe des Päckchens auch wieder gehen, obwohl ich ihn meinem Hund als leckerli versprochen hatte

)
Und er brachte mir die lang erwarteten zusatzteile aus dem Amiland.

....nun aber weiter mit der
Voyager,.
Ich habe mich für die ausleuchtung mit weissen led's entschlossen und habe aus gussresten schon einmal die halterungen für 5 led's erstellt und eingekebt.
Damit eine echt gleichmäßige ausleuchtung statt finden kann, habe ich die innenseite mit crome silber ausgepinselt.
Die stellen an denen ich die fenster folie einkleben werde habe ich frei gelassen.
Nachdem die hülle gundiert und lackiert ist, werde ich die Folie einkleben und mit crome silber nacharbeiten.
(bevor ich allerdings die hülle lackieren kann, muß ich mir im keller noch eine airbrush kabiene bauen(mache ich die tage irgendwann))

weiter gehts, wenn es weiter geht

da hat der Postbote (ein anderer, der alte wurde warscheinlich vom nachbar hung gegessen) noch etwas nettes abgeschmissen.
Bis ich das brauche ist noch viel zu tun


und weiter gehts

Nun habe ich die durchbrüche für stromversorgung der warpgondeln gemacht.

und natürlich auch die zum rumpf bereich der
voyager
dann habe ich den rumpf zusammengefügt und auch das erste resinteil verarbeitet, die umrandung vom deflectorschild.
Die fugen habe ich auch wieder schön zu geschmiert mit Plasto


bald gehts weiter

....und wieder gehts weiter.
Nun habe ich das offene shuttle hangar montiert, ich habe dabei allerdings das revell original genommen und das tor rausgeschnitten.
Die restlichen teile habe ich mit sekunden kleber eingeklebt und mit Plasto alles schön zugeschmiert.
(als nächstes werde ich bug lackieren und alle teile die ich schon kann)
mal sehen wann ich das schaffe

)
Nach sehr langen pause (und nicht alleine wow ist daran schuld) sondern eine veränderung in mir die durch die aufgabe des rauchens entstanden ist

fange ich nun langsam wieder an alle meine projekte weiter zu machen.
und der erste schritt für mich ist das lackieren der
Voyager.
wann ich lackieren kann hängt davon ab wann meine werkstatt wieder frei ist :/
Hiho

Ich habe mir heute notdürftig eine sprüh kabiene gebastelt, indem ich den ganzen keller umgebaut habe

Dann habe ich gewagt meine teure airbrush pistole mir dem revell email basic zu versehen. Und mit einer zum glück fast vollen druckluftflasche ging es dann nach 15jahren das erste mal wieder ans airbrushen. So ein mist das ich keinen komressor habe und nur eine pistole die eigendlich für feinheiten ist

Ei sprtzen und ein kleckern........ nur ärger mit dem ... aber da ich schon mal angefangen habe......
und dann am hinteren Rumpf dann die überraschung tada die farbe alle

naja ich habe dann die normale weisse lack farbe von revell genommen^^
als dann alles fertig war habe ich 30min die pistole gereinigt.
Mein fazit an die pistole kommt nur noch akrylfarbe

zum glück ist die grundierung noch einigermaßen etwas geworden
(nie wieder lackfarben tada^^ ich habe 45 neue revell farben für 25 euro bei ebay verhämmert nun kann ich frisch anfangen und alles in akryl kaufen)
Nun werde ich mir versuchen eine billige gebrauchte pistole zu besorgen, denn für flächen ist auch die billigste besser als meine teure

(der größte teil des Bau berichtes ist ein übertrag meines alten forums (welches bald geschlossen wird)
Ich möchte mich im vorweg schon einmal für meine sprunghaftigkeit in sachen modellbau entschuldigen, ich bau immer viele sachen gleichzeitig
und manchmal bleibt etwas ein wenig länger liegen

(ich seh schon die kleinen schwarze wolcke über peters kopf^^)
nun plane ich mal ein wenig an der Beleuchtung rum
zu dem normalen
Voyager bausatz habe ich ja ein paar transparente resin teile besorgt und dazu zählen der vordere deflektorschild und der bug deflektor.
um das schiff später möglichst getreu zu beleuchten brauch ich so einiges an ideen und ein wenig habe ich mir da heute schon ausgedacht(in den kommenden tagen mache ich mal ne mat liste der noch fehlenden teile)
die LEDs makien den ungefähren montage punkt und die anzahl von signal lichtern sowohl auf der oberseite alsauch auf der unterseite.
alles was gleich leuchtet werde ich aber mit LWL zusammen fassen.
im gegensatz zu den im internet verbreiteten beleuchtungs beispielen anderer Modellbauer blinken die positionslichter Backbord und Steuerbord und zwar alle
es blinken auch an Bug und Heck oben und auf der unterseite weisse positionslichter.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
ups ich merke grade das hier noch was nicht gepostet wurde von mir^^
das folgt nun als übertrag:
Ich hoffe das Ihr die skitze versteht^^

aber selbst Die ist schon wieder geändert.
Der sockel wird durch ein stabieleren mit einem messing rohr ersetzt.
Die Stromversorgung erfolgt über ein 12 v stecker netzteil.
Neben der beiden kathoden schaltungen kommt eine wechselblinkschaltung mit roter und grüner LED und eine einfache blinklicht schaltung mit einer weißen LED. Über die LED,s kommmen LWL Kuplungen so das alle sachen mir LWL leitungen versorgt werden können.
Den Hauptdeflektor schild werde ichnicht extra versogen denn er wird von der rumpf kathode beleuchtet. Alle scheinwerfer werden auch mit LWL gemacht und auch hier wird das Licht von der Hellen rumpf Kathode abgegriffen. Ich habe noch was besonderes in Arbeit was es bei der
Voyager so noch nicht im modell zu sehen gab (dafür habe ich sogar eine Fotostrecke fertig die ich aber erst dann Poste wenn die
Voyager fertig lackiert ist

) ^^

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Heute Starte ich den
Voyager bericht dem ich den namen Projekt-X gegeben habe

. Viele zeit geht schon ins land und ich war am überlegen was ich noch besonderes mit der
Voyager machen kann?
Und da kam mir eine idee

Ich baue etwas, das mit dem Aeroshuttle zu tun hat. ta da!
In kurz form: Das Aeroshuttle kurz vor dem abflug, hängend an den andockklammern mit sichtbarem Aeroshuttle dock.
Das Doch war nie in der serie offen zu sehen leider und so musste ich na eine
Voyager film blaupause und viel phantasie an die sache gehen.
Also bevor ich die
Voyager lackiere stelle ich die teile komplett fertig.
Mein erster schritt war einfach erstmal das pseudo underteil des aero.. von der Voyger zu trennen, wie? seht selber (ich halte mich mal mit weiteren Beschreibungen kurz^^)





(Ein paar nachbesserungen muß ich noch machen, weil das gelieferte aeroshuttel leicht andere formen hat wie das der
Voyager )
Nachdem lochen der
Voyager habe ich mir einen block maestrotherm genommen und mit hilfe eines skalpelles das Hangar ausgeschnitten und mit 1mm Karton gestaltet.







Die farbe war zwar nicht trocken^^ aber ich habe das hangar mal rangehalten wo es dann mal später hin soll


Ich hoffe Ihr könnt euch schon denken wie es ca. weiter geht und hoffe das Euch meine idee gefällt.
Hier mal ein Größen vergleich ^^

Das Resin modell ist echt super geworden und ich muß nichtmal nacharbeiten


Bei dem Delta Flyer haben die ammis allerdings ein wenig mist gebaut

Auch wenn er ein wenig zu groß ist werde ich ihn trozdem fertig machen und bei meine
Voyager verwenden.
Leider muß ich aber nacharbeiten der flyer muß an den seiten abgeschliffen werden.

Heute habe ich mir mal den Haupdeflectorschild vorgenommen und versucht ihn so gut wie es für mich möglich ist dem Okuda Original anzugleichen.
Oben ist der resin deflector zu sehen und darunter der sensorenschild.
Den schild gibt es leider nur in der alten bausatz variante Transparent

Um aber den Hauptdeflector den Original nachzu empfinden braucht man den Transparenten.
Mit color stop habe ich den blauen resin deflector prepariert.

leider funzte es mit dem color stop nicht so toll und ich habe alles nochmal malen müssen (daneben der Sensorenschild)

Schild in großaufnahme^^

und zu guter letzt beide teile montiert


und weiter geht es mit dem mischen der Farbe für die hülle.
ich tendiere dazu die
Voyager weis zu machen^^ was aber falsch ist.
Auf den Studio modell fotos wirgt die
Voyager ziemlich hell der grung ist aber nicht die farbe sondern der gnadenlose blitz, der alle aufhellt.
Ich habe mich nun entschlossen die neue von revell angegeben farb mischung zu nehmen.
70% Hellgrau, seidenmatt 36 371 + 30% grau, seidenmatt 36 374
das Hellgrau mit seinen 18ml ist meine 70% und das grau mit 5,4ml die 30%
da ich mit so wenig farbe denke ich mal nicht hinkommen habe ich alles verdoppelt.
Also 36ml <hellgrau und 10,8ml grau das sind zusammen 46,80ml
Alle farben habe ich vor dem mischen und umfüllen in ziemlich warmen wasser.

aufgewärmt. Dann folgte 5min extemes flaschen schütteln und raus kam ein sehr schönes grau


davon habe ich mir für spätere ausbesserungs arbeiten 4ml abgenommen
und dann weil ich die farbe ja brushen werde 20% wasser hinzu gegeben, das sind auf die 42,80ml, 8,56ml wasser.
Danach wieder 2-3 exremes schütteln und ich glaube nun ist die farbe sprüh fertig

und 51,36ml farbe dürften nun aber reichen

(nun steigt bei mir der innere druch endlich zu lackieren^^ und sobald im keller das 100l aquaruim weg ist und alles aufgeräumt geht es los

)
sorry wenn ich nicht hinterher komme aber ich baue an vielen sachen gleichzeitig und mein
www.startrek-modellbau.de forum läuft ganz gut und ich poste dort viel (ich kann verständlicher weise nicht alles was ich mache auch nioch hier posten zumal es dort in der hauptsache um startrek geht) ich freue mich natürlich über jeden besuch aus diesem forum auf meiner page.
Bald werde ich nun die lackierung fertig stellen und das poste ich auch wieder hier, als bis denne

Leider ich die Lackierung voll daneben gegangen

.
Der Farbton ist Perfekt aber Acryl und airbrusch hat sich echt gebissen

. Leider deckt die farbe nicht grr
Ich habe das modell nun 1 mal Lackiert nurn ist meine Farbmischung weg. Nun muß ich erstmal selber die Misch formel wieder finden.
Ich werde diesmal mit lack von Revell brushen es soll ja angeblich gehen ohne die acryl farbe damit anzulösen.
Ich bin ziehmlich sauer grade und es stellt für mich einen herben Rückschlag da.
Die Idee und das vorhaben mit den Kaltlicht kathoden in den Warpgondeln ist gestorben weil die wärme nicht richtig abgefürt werden kann, im rumpf werde ich aber 2x 10cm Kathoden verbauen weil dort viel mehr platz ist.
Für die gondeln habe ich eine idee die ich mit einem anderen vorschlag zusammen tun werde

In den nächsten tagen werde ich dazu noch was berichten (mit Fotos)