Autor Thema: Weitere Filme & Serien N.S.E.A. Protector  (Gelesen 24324 mal)

0 Mitglieder und 11 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Weitere Filme & Serien Re:N.S.E.A. Protector
« Antwort #25 am: 04. Oktober 2012, 09:05:06 »
meine Güte, was für eine Fuselarbeit mit den kleinen Torbogen in der Shuttle Bay - absolut klasse Mehse  :thumbup: :thumbup: :respekt:
"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline Mc Namara

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 834
  • Mal verliert man und mal gewinnen die Anderen
    • Northeimer Landsknechte e.V.
Re:N.S.E.A. Protector
« Antwort #26 am: 04. Oktober 2012, 11:23:15 »
Was gebastelt ist gut...! Top! :thumbup:

Offline Mehse

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 806
  • niemals aufgeben, niemals kapitulieren!!
Re:N.S.E.A. Protector
« Antwort #27 am: 05. Oktober 2012, 21:59:44 »
Ich war bei Conrad einkaufen  :evil5:. Und habe mich nach längerer Beratung für die Schalterversion für die Jacht entschieden. Die Bauteile habe ich soweit zusammen, nur lege ich diese erstmal beiseite. Heute habe ich mich mit dem Licht für die Flügel beschäftigt, und das erstemal nach etwas längerer Zeit wieder glötet. Es funzt noch  ;D.



Die Bauteile



Der kleinste Schalter den ich je sah  :o



hier kommen zwei Plastikteiel rein die rot leuchten müssen, also erstnmal...



ausbohren und rausschaben (schweißtreibend)



und mit Kristall Clear füllen



es wird schon langsam durchsichtig  :D



meine erste Lötung seit langem..









bin fürs erste zufrieden  :angel:

Offline Mc Namara

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 834
  • Mal verliert man und mal gewinnen die Anderen
    • Northeimer Landsknechte e.V.
Re:N.S.E.A. Protector
« Antwort #28 am: 05. Oktober 2012, 22:24:52 »
Schön das du das ?Impulstriebwerk?, die roten Teile auch beleuchtest!
Von wegen kleinster Schalter, hatte mir neulich Ministecker besorgt... die sind so fuzzelig, kann ich garnicht gebrauchen da ichs nicht sehe wo ich löte. :P ;D
Die Triebwerke kommen mir sehr grell vor. Liegts am Foto? Evtl.. mal ein Papier als Streuscheibe vorsetzen?

Offline Kleinalrik

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2997
    • Blankes Blech
Re:N.S.E.A. Protector
« Antwort #29 am: 06. Oktober 2012, 01:42:20 »
Beleuchtete Triebwerke kommen super. Farbton, Helligkeit, Ausleuchtung, alles stimmig.

Was dke Batterien angeht... warum denn nur 1,5 Volt? Damit musst du mindestens zwei in Reihe schalten, um weiße LEDs zum Leuchten zu bringen. Es gibt auch 3 Volt Batterien. Und wenn die einen brauchbaren Innenwiderstand haben, kannst du die LED direkt anschließen.
"Ey, das Dingen iss massiv, oder?" Kleinalrik - Iron Modeller 2014, Darmstadt

Offline Mehse

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 806
  • niemals aufgeben, niemals kapitulieren!!
Re:N.S.E.A. Protector
« Antwort #30 am: 07. Oktober 2012, 23:22:25 »
Ich habe mir mal das Plexi zum Streuen besorgt und werde damit mal etwas rumexperementieren. Derweilen habe ich etwas weiter gelötet und ausprobiert, es ist alles noch im Rohbau, wie unschwer auf den Fotos erkennbar. Vor allem muß man hier echt überlegen wie man die ganzen Kabelstränge legen muß, hier gibt es so gut wie keinen Platz  :evil6:...  aber niemals aufgeben..  ;D









hier muß noch viel gepinselt werden.....





hier kommen auch noch Plexischeiben vor, für die bessere Streuung  ;)



noch im absoluten Rohbauzustand  :nein:


Offline Mehse

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 806
  • niemals aufgeben, niemals kapitulieren!!
Re:N.S.E.A. Protector
« Antwort #31 am: 08. Oktober 2012, 21:39:30 »
Es gibt nicht viel Neues zu zeigen, aber diese Bilder von den Probesteckungen will ich Euch nicht vorenthalten. Ich muß noch verdammt viel dran tun, aber jetzt bin ich erst mal wieder für zwei Nächte im Krankenhaus. Nichts wildes nur eine Nachtheraphie  :angel:








Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:N.S.E.A. Protector
« Antwort #32 am: 08. Oktober 2012, 21:53:28 »
Das sieht schon echt saustark aus....  :thumbup:
Smooth is easy, easy is fast.

Offline manu

  • Ensign
  • Beiträge: 159
Re:N.S.E.A. Protector
« Antwort #33 am: 10. Oktober 2012, 15:52:33 »
Sieht schön aus. Aber die roten Lichter sind wohl viel zu hell. Auf dem Screetshot ist es nur ein Glühen. Ich würde die dunkler machen. Krigest Du das eine Poslicht noch unter die Shuttlebay, oder ist das zu eng?Die Shuttlebay sieht toll aus.

Get well soon,
Manu

Offline Kleinalrik

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2997
    • Blankes Blech
Re:N.S.E.A. Protector
« Antwort #34 am: 10. Oktober 2012, 16:23:46 »
Ist es in echt auch so hell?

Ich kenn das von meinen Fotos, dass die LEDs in dunkler Umgebung alles zu überstrahlen scheinen.

(immer wieder geil, wie LEDs die Umgebung in so ein unwirkliches Licht tauchen)
"Ey, das Dingen iss massiv, oder?" Kleinalrik - Iron Modeller 2014, Darmstadt

Offline propdoc

  • IRON MODELER CHAMPION 2014
  • Fach-Moderator
  • Captain
  • *
  • Beiträge: 3863
Re:N.S.E.A. Protector
« Antwort #35 am: 10. Oktober 2012, 17:04:17 »
Super Arbeit!

Alles Gute!
Cheers! Thomas

Offline Mehse

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 806
  • niemals aufgeben, niemals kapitulieren!!
Re:N.S.E.A. Protector
« Antwort #36 am: 12. Oktober 2012, 21:22:54 »
Sieht schön aus. Aber die roten Lichter sind wohl viel zu hell. Auf dem Screetshot ist es nur ein Glühen. Ich würde die dunkler machen. Krigest Du das eine Poslicht noch unter die Shuttlebay, oder ist das zu eng?Die Shuttlebay sieht toll aus.

Get well soon,
Manu

Wieder da und überstanden  :). Nun ich werde versuchen das Licht da noch anzubringen, und mit der Beleuchtung was die Helligkeit angeht, ja sie ist noch zu hell. Daran wird noch geschraubt  ;)

Offline Mehse

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 806
  • niemals aufgeben, niemals kapitulieren!!
Re:N.S.E.A. Protector
« Antwort #37 am: 30. Oktober 2012, 20:06:58 »
Hast mich mit deinem genialen Bau hier infiziert.
Musste mir also auch mal eine Protector bestellen um die Zeit zwischen den Holzlieferungen zu überbrücken ;)

Hast du dir schon was überlegt wegen des Aztec Patterns? Das ist bei dem Schiff ja doch recht ausgeprägt...

Ah schön das Du sie auch bauen willst, dann können wir uns gegenseitig helfen  :police: :laugh:. Ne mit der Lackierung habe ich mir noch nichts genaues überlegt, das kommt dann Schritt für Schritt. Ich bin ja nur froh das ich hoffentlich bald weiter schrauben kann. Wiso Holzlieferung, baust du auch die Black Pearl ?

Offline Mehse

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 806
  • niemals aufgeben, niemals kapitulieren!!
Re:N.S.E.A. Protector
« Antwort #38 am: 02. November 2012, 19:35:07 »
Nicht die Pearl, aber die Victory, bin da schon 2 Jahr zugange ;)

Werd mir auf jeden Fall ein paar Tricks bei dir abschauen.
Ich muss mal sehen wie viele Refits 1/1000 ich hier habe, die Aztecs soll man wohl sehr gut verwenden können

Kann man Dein Schiff irgendwo sehen? Ich glaube ich schaue mir Tricks bei Dir ab   ;D

Offline Mc Namara

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 834
  • Mal verliert man und mal gewinnen die Anderen
    • Northeimer Landsknechte e.V.
Re:N.S.E.A. Protector
« Antwort #39 am: 02. November 2012, 19:43:29 »
Kann man Dein Schiff irgendwo sehen? Ich glaube ich schaue mir Tricks bei Dir ab   ;D
Hier is der WIP:
http://www.phoxim.de/forum/index.php?topic=5302.0

Offline Mehse

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 806
  • niemals aufgeben, niemals kapitulieren!!
Re:N.S.E.A. Protector
« Antwort #40 am: 02. November 2012, 21:34:52 »
Danke  ;D, da hab ich ja noch was vor mir. Toller Bau Werbwolf  ;D

Offline Mehse

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 806
  • niemals aufgeben, niemals kapitulieren!!
Re:N.S.E.A. Protector
« Antwort #41 am: 02. November 2012, 22:21:10 »
Ich habe doch tatsächlich ein wenig basteln können, und habe prompt eine Frage. Da habe ich wohl was falsch gemacht, die Lichtleiterkabel müssen wohl länger sein, oder  ??? Ich habe die noch nie verarbeitet. Aber wie soll ich die alle in den Rumpf stopfen... :help: Der Effect kommt so gut rüber...


Bild 043 von Mehse auf Flickr


Bild 048 von Mehse auf Flickr

zu kurz,... :(

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:N.S.E.A. Protector
« Antwort #42 am: 03. November 2012, 12:05:50 »
Ich habe doch tatsächlich ein wenig basteln können, und habe prompt eine Frage. Da habe ich wohl was falsch gemacht, die Lichtleiterkabel müssen wohl länger sein, oder  ??? Ich habe die noch nie verarbeitet. Aber wie soll ich die alle in den Rumpf stopfen... :help: Der Effect kommt so gut rüber...

[...]

zu kurz,... :(

Ja Lichtwellenleiter (LWL) sind Biester die es zu zähmen gilt. Deine sind zu kurz, da durch wird das Bündel zu steif
und die kannst den Faserbaum nicht mehr in den Rumpfbringen, die Federkraft ist schlicht zu groß. Daher bei LWLs
bei Installation immer lang lassen und keinen zu kleinen Biegeradius wählen, sonst leuchten sie nicht mehr!
Fummel also erst mal alles, am besten in Gruppen nicht alles in einem, in die Löcher dann such dir einen Platz
im Rumpf wo du sie befestigen / verstauen willst.

Dabei musst du noch an die LED / LWL Kupplung denken! Die LED hat eine Baulänge sowie deren Stromversorgung.
Das musst du für die Befestigungsstelle der LWLs mit ein planen und auch hier keinen zu engen Radius wählen, da
die Federkraft dir sonst beim verschließen der Rumpfhälften gehörig Probleme machen wird.

Um LED und LWL zusammen zubringen empfiehlt sich Schrumpfschlauch. Den Schrumpfschlauch in etwas größer als
die LED wählen und auf die LED stecken und ein gutes Stück überstehen lassen, je mehr, je besser. Dann über die
Öffnung die LWL an die LED schieben und sacht mit dem Feuerzeug / Heißluft den Schrumpfschlauch an die LED/LWLW
schmiegen. Nich zulangen an eine Stelle halten sonst können dir die LWL weichwerden und leiten dann das Licht nicht
mehr richtig.

Hier mal ein Bild der unteren Diskushälfte meiner PL Refit, links im Bild ist die LED/LWL Kopplung zu sehen die ich
nach oben beschriebenem Verfahren gefertigt habe.




Hoffe das hilft dir etwas.

Edit:

Bei der Protector stellt sich die Frage, da scheinbar nicht viel Platz,
ob du die Löcher nicht mit CrystalClear füllst, Weiße innen Schicht und einfach 3-4 LED verteilst.
« Letzte Änderung: 03. November 2012, 12:14:43 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Mc Namara

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 834
  • Mal verliert man und mal gewinnen die Anderen
    • Northeimer Landsknechte e.V.
Re:N.S.E.A. Protector
« Antwort #43 am: 03. November 2012, 20:19:57 »
Würde IMHO auch auf die LWL verzichten... kommt arg grell.
Wenn doch, oder für später, bei der Schrumpfschlauch-Geschichte habe ich nur die LED eingeschrumpft und die Fasern mit einem ordendlichen Tropfen Weißleim fixiert.
Die LED verträgt zwar auch nicht Unmengen an Wärme, doch sone Faser ist schnell mal trüb/dünn/weg.

Offline Mehse

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 806
  • niemals aufgeben, niemals kapitulieren!!
Re:N.S.E.A. Protector
« Antwort #44 am: 18. November 2012, 17:40:45 »
Habt vielen lieben Dank für die Antworten  :). Aber ich werde die Protector wohl erst nächstes Jahr weiter bauen, im Moment widme ich mich mal wieder dem kleinem Hobbit  ;), warum wohl... ;D

Offline Mehse

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 806
  • niemals aufgeben, niemals kapitulieren!!
Re:N.S.E.A. Protector
« Antwort #45 am: 25. Januar 2014, 01:05:21 »
Hier werde ich wohl demnächst wieder in die Werft gehen   :D

Offline Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:N.S.E.A. Protector
« Antwort #46 am: 25. Januar 2014, 01:38:28 »
Falls Du mit Lichtwellenleitern weiter machst: Eine Alternative zu LEDs im innern des Modells ist dann natürlich auch, die LWL riiiiichtig lang zu lassen und eine Lichtquelle außerhalb des Modells zu verwenden, so wie ich das bei meinem AGLAZAR gemacht habe: http://www.phoxim.de/marco_scheloske_aglazar/marco_scheloske_aglazar.html
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline Mehse

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 806
  • niemals aufgeben, niemals kapitulieren!!
Re:N.S.E.A. Protector
« Antwort #47 am: 28. Januar 2014, 12:23:34 »
Falls Du mit Lichtwellenleitern weiter machst: Eine Alternative zu LEDs im innern des Modells ist dann natürlich auch, die LWL riiiiichtig lang zu lassen und eine Lichtquelle außerhalb des Modells zu verwenden, so wie ich das bei meinem AGLAZAR gemacht habe: http://www.phoxim.de/marco_scheloske_aglazar/marco_scheloske_aglazar.html


Mal sehen ich glaube ich habe noch eine Lösung. Die LWL mach ich ganz kurz und bringe in der Mitte des Modells die Lichtquelle an. Soll gut funzen. Den Tipp habe ich von einem Freund, der ganz viel mit Licht bastelt.

Noch was anderes, wer weiß wo man eventuell zusatz Decals bekommen könnte ? Die Protector ist mir so doch etwas zu weiß  :-\

Offline Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:N.S.E.A. Protector
« Antwort #48 am: 28. Januar 2014, 13:17:58 »
Decals: es gibt NOCH nichts, aber im Juli will Acreation Models ein Aztekenmusterdecalset zur Protector herausbringen:

http://www.acreationmodels.com/
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline swordsman

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1577
  • Terran Empire
Re:
« Antwort #49 am: 28. Januar 2014, 22:41:21 »
Mmmh, ich meine, das ich Decals für diesen Bausatz im Starshipmodeler Store gesehen habe, waren aber (glaube ich) alternative Namen und eine Spiegel- Universums Variante....
Gruß swordsman/ Sven