Autor Thema: ST Movie Ära PL 1/350 Refit Enterprise (NEW VIDEO INSIDE)  (Gelesen 197986 mal)

0 Mitglieder und 10 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Charles77SEG

  • Candidate
  • Beiträge: 80
    • Paul Olson
ST Movie Ära Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #475 am: 09. Mai 2013, 00:15:39 »
wat für ne Sysiphosarbeit.
Sieht aber endgeil aus.
"Lassen Sie mich Arzt, ich bin durch!"

USS Intrepid NCC-74600

Offline swordsman

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1577
  • Terran Empire
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #476 am: 09. Mai 2013, 00:25:52 »
 :motzki: also wenn das so weitergeht, schau ich mir das hier nicht mehr an!  :cussing:







 :evil6: ich weiss bald nicht mehr was ich schreiben soll.....  :P
Daher einfach so: GENIAL  ;D  :thumbup:
Und meinen Respekt dazu! Ich weiss nicht ob ich diese Ausdauer & Geduld haette!
Gruß swordsman/ Sven

Online Mc Namara

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 834
  • Mal verliert man und mal gewinnen die Anderen
    • Northeimer Landsknechte e.V.
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #477 am: 09. Mai 2013, 15:08:28 »
Aufgrund Kinder, Umzug etc. konnte ich zu meinem sehr großem Bedauern, in letzter Zeit, nicht sehr am Forum teilnehmen und konnte zeitweise nur lesen. Bzw. ich fand es ungerecht den anderen Mitgliedern gegenüber, nur bei wenigen Komentare zu geben... aber genug OT!

Ich habe mehrmals deine Arbeit gelobt, doch ich kann inzwischen nicht sagen ob du deprimierend oder eine Inspiration bist! Selbstverständlich tendiere ich zu letzterem ;). Aufgrund des kleineren Maßstabs, will ich behaupten Paul (erst recht ILM) könnte sich bei dir noch eine Scheibe abschneiden. Und das ist keine Lobhudelei!!! Mach blos weiter so, auch wenn du sagst es sei deine "Interpretation" der Ente, da muss erst mal einer gegen anstinken können.

Und mal halb OT... Ich denke das es solche Leute sind, die es geschafft haben das Paul sich wieder aufrafft, da er sieht das seine Arbeit noch immer anerkannt wird!

Offline The Chaos

  • Master of Disaster
  • Commodore
  • ******
  • Beiträge: 5601
  • Strahl Demokratische Republik
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #478 am: 09. Mai 2013, 22:40:54 »
Die Ente ist einfach nicht zu Toppen.
@MC Namara: schön das Du wieder da bist.
Schönen Gruß aus Brandenburg
Chris

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #479 am: 10. Mai 2013, 13:28:42 »
Update:

- oberes Diskus Aztec.

*Achtung, das wird lang!*  :police:


Das generelle Vorgehen für den oberen Diskus entspricht natürlich dem was ich schon am unteren Diskus getan habe.
Zunächst wurden also die Aztec Dummy Maksen aufgebracht. Allerdings habe ich diesmal den Diskus komplett maskiert.
Am unteren hatte ich nur je eine Hälfte auf einmal gemacht da ich nicht wollte dass die Masken zu lange auf dem Modell
sind. Es gibt so viele Beschwerden das beim entfernen der Masken der Grundlack mit abgelöst wird, das wollte ich nicht
 riskieren. Der Nachteil war das das Blau des Hauptaztec  auf beiden Hälften leicht unterschiedlich ist, ich nehme an das
ich nicht das gleiche Verdünnungsverhältnis für die AB getroffen habe. Da die Masken jedoch unten keinerlei Probleme
machten habe ich wie gesagt den oberen Diskus gleich komplettiert.

Bei Sichtung der B&W Referenz der TMP Refit fällt auf, dass einige Segmente des Deflektoren Gitters ein dunkleres
Aztec haben als der Rest. Das kommt daher dass dort nicht Blau für das Aztec sondern Gold als Hauptfarbe
verwendet wurde.  Allerdings ist nicht alles was dunkler ist automatisch Gold, denn wenn Blau, Rot oder Grün dicker
aufgetragen wurde erscheint das auch dunkler. Also habe ich mir angesehen was Jason "Galaxy_Jason" Ware
getan hat, übernommen wo ich übereinstimmte und verworfen wo es mir zu viel erschien und die entsprechenden
Bereich in der Referenz markiert:



Damit die Goldenen Aztec Stellen beim sprühen des Blau nicht getroffen werden habe ich die goldenen Bereiche mit
AB Folie abgedeckt und mit blauem Maskierband kenntlich gemacht:
 


Ich habe die Dummy Masken über drei Tage verteilt aufgebracht, keine Ahnung wie viele Stunden das gedauert hat.
Viele vermutlich. Nachdem des Aztec abgeklebt war wurde der Brückenbereich, das Impuls Triebwerk und der
Diskusrand in Vorbereitung der AB Arbeiten maskiert. Ich war sicher ich habe ein Bild davon gemacht, kann es aber
nicht mehr finden. Eventuell habe ich es beim aussortieren unscharfer Bilder ausversehen gelöscht. Sorry Leute.
Das Blau wurde also mit der AB aufgebracht und nach 24h erfolgen dann wet  sanding. Ein Bilder dazu hatte ich
weiter oben in S&W als Teaser und zeig das Haupt Aztec allein jetzt nicht nochmal.

Als nächstes musste das Sekundär Aztec angegangen werden. Beim Betrachten der Referenz Bilder vom Diskus viel
mir auf, dass das sekundär Aztec oben kleinteiliger war als am unteren Diskus. Das zieht sich bis zum Diskusrand wo
unten große Felder zu finden sind, oben vielkleinere. Daher hatte ich schon für unten das Aztec grober entworfen.
Passte mir auch sehr gut da der Bereich am I-Deck um den Planetaren Sensor sehr viele Aztec Greeblies hat und
wäre das Sekundär Aztec auch so kleinteilig wäre es mMn too much gewesen.

Blah blah. Wo war ich? Ach so ja, oberes Sekundär Aztec. Für das obere Aztec habe ich erneut die Matrix von Carlos
Zangrando verwendet. Hier ergab sich das gleiche Problem wie unten. Die AztecDummy Masken und die Zangrando
Matrix haben nicht das gleiche Gitter, das heißt sie stimmen nicht überein und überlappen nicht 100%. Wer das haben
will muss sich die Masken für das Haupt und Sekundär Aztec anhand einer gleichbleibenden Matrix (etwa die Zangrando
Matrix) komplett selbst scheiden, denn zukaufen gibt es das nicht. Wohl dem der einen Plotter sein eigen nennt. Da ich
die DummyMasken als Zeitersparnis und zum Erhalt des Geisteszustandes verwenden wollte war mir klar, dass ich kein
richtig überlappendes Sekundär Aztec realisieren würde können. Daher hatte ich mich dazu entschieden nur dem vertikalem
Verlauf der Deflektor Gitter zu folgen. Reicht mMn vollkommen, den eine 1:1 Panel für Panel Umsetzung wie Jason Ware
es getan hat, wollte ich so und so nicht. Der Gesamteindruck muss stimmen, nicht jedes Detail.

Ein weiteres Merkmal des oberen Diskus Aztec ist das "Regenbogen" Muster am D-Deck hier zusehen. Paul Olsen
sprach für den Fantail (also unter dem Hangar) davon, er habe das Aztec so gemalt als würde dort Energie fließen.
Der Gedanken kam mir beim schillern des D-Deck Aztec und passte mir exzellent, da so mein den vertikalen Linien
folgendes Aztec den Anschein erwecken würde als gingen die Regebogenstrahlen des D-Deck quasi zersplittert über
den ganzen oberen Diskus weiter. Ich spiel derzeit tatsächlich mit dem Gedanken das Regenbogen Muster vom D-Deck
oben für den Diskusrand wieder aufgreifen .. mal sehen.

Also zunächst anhand der Zangrando Vorlage Masken für das Sekundär Aztec erstellt. Je wieder so viele dass ein
Viertel des Diskus ohne sich wiederholender Muster bemalt werden konnte. Das Muster orientiert sich dabei an
Elementen die auf den Referenzbilder zusehen sind und eigenem Gusto. Die kleinsten Elemente sind hier gerade
mal um1- 2mm groß (ich hätte mal einen 1 EUR Cent daneben legen sollen).



Die Masken kamen in der hier gezeigten Reihenfolge erneut auf das nächst anliegende Viertel bis ich einmal rum war,
so dass sich ein "Tortenstück" Sekundär Muster je alle vier Felder widerholte. Da zu einem Muster nicht nur Form
sondern auch Farbe gehört, wurde wie schon unten auch hier jedem Rechteck, Streifen und Quadrat eine Farbe
zugeordnet. Auf den Goldenen Aztec Kacheln wurde statt Gold dann natürlich einfach Blau aufgetragen.


[G=Gold/Blau, R=Rot, gr=Grün]

Das Sekundär Aztec zu realisieren hat rund vier Tage a 6-8h gedauert. Sehr zeitaufwändig  und fummelig, aber schon
beim Pinseln habe ich, wann immer die Sonne rauskam, gesehen das sich die Mühe lohnt.

Hier für Euch also das Resultat der oberen Diskus Aztec Arbeiten.


Zunächst mit Blitz aufgenommen:   







Einmal in voll Komplementär:



Mit Ausleuchtung:









Bei Tageslicht:





Vergleich des Brücken Bereiches mit der Referenz:



Weil.. S&W cool aussieht:



In Bewegung:

[das Bild anklicken um zum Video zu gehen und auf Vollbild stellen]



Das ist meiner Meinung nach sehr hübsch geworden und entspricht dem was ich mir unter dem "Pearl Aztec Effect"
immer vorgestellt habe (siehe Video). Es wäre zwar schön, wenn das Sekundär Aztec mehr mit dem Haupt Aztec
überlappen würde, so wie es am Studio Modell ist, aber besser kann ich es mit meinen Mitteln einfach nicht.

Und um hier das was Mc Manara sagte aufzugreifen: ich will Euch sicher nicht mit dem gezeigten deprimieren.
Das ist alles keine Zauberei und das Modell hat seine Fehler, so einige so gar. Einige große und kleine Desaster sind ja
hier im WIP verewigt.  Geschicktes Fotografieren macht das halt nicht so sichtbar. Aber all das könnt Ihr auch! Es
braucht nur viel, Viel, VIEL Zeit und Geduld. Also. Nicht abschrecken lassen und einfach anfangen.


Achso .. als nächstes kommt der Diskusrand.
Dann sind die Hauptmalarbeiten erledigt ... fast 11 Monate nur Lackierarbeiten ... Man oh Man. :D

Gruß

Thorsten   
« Letzte Änderung: 10. Mai 2013, 14:26:30 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline dasRoy

  • Scratchbuiltseuchengefahr Nr.1
  • Vize Admiral
  • ********
  • Beiträge: 8093
  • Geilomat ist..... die Umschreibung meiner Kinder !
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #480 am: 10. Mai 2013, 16:40:55 »
Das ist mega fett  :respekt: :respekt: :respekt:. Mich schreckt es nicht ab, im gegenteil.....jetzt erst recht  ;)

Online Mc Namara

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 834
  • Mal verliert man und mal gewinnen die Anderen
    • Northeimer Landsknechte e.V.
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #481 am: 10. Mai 2013, 18:03:23 »
Ha!!! Ich werd auch den Teufel tun und jetzt davor zurückschrecken!
Ich seh nur mehr und mehr was mir noch bevorsteht...  :P :help:
Denn am Ende hätt ich meine ja auch so gut da stehen.

Paul hat ja betont wie lange er für das Original zum Lackieren gebraucht hat, den kleineren Maßstab berücksichtigend... datt dauert halt umso länger!

@Chaos: Danke! Aber wieder da... Hab halt grad etwas Zeit und Muße. Mal sehen wie lange.
P.S.: Musste auch erstmal klarkommen das aus "Macke" auch namentlich "Das Chaos" wurde.  :P ;)

Offline CIborg

  • Notorischer Linkspinsler!
  • Rear Admiral
  • *******
  • Beiträge: 6557
  • Call me Murphy!
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #482 am: 10. Mai 2013, 20:33:38 »
Ok es schreckt mich nicht ab, aber ich glaube wenn ich ein Fan von Star Trek wäre und ein Aztek malen müsste, dann nur so wie von Dir gezeigt! Fettesten Respekt von meiner Seite. :thumbup: :thumbup: :thumbup:


Gruß Olli, der Plastiker
Unterm Skalpell in der Werkstatt >>>>
Knete von Aves und Konsorten.

Offline The Chaos

  • Master of Disaster
  • Commodore
  • ******
  • Beiträge: 5601
  • Strahl Demokratische Republik
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #483 am: 10. Mai 2013, 22:33:12 »
@Chaos: Danke! Aber wieder da... Hab halt grad etwas Zeit und Muße. Mal sehen wie lange.
P.S.: Musste auch erstmal klarkommen das aus "Macke" auch namentlich "Das Chaos" wurde.  :P ;)
Ja das war eine gezwungene Namensänderung und ist bestimmt nach längerer Zeit nicht So leicht alles „Abzuarbeiten“. Habe bereits Probleme wen ich mal einige Tage nicht Online bin.  :0  ;D
Schönen Gruß aus Brandenburg
Chris

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #484 am: 18. Mai 2013, 15:43:46 »
Update:

- Die Haupt Malarbeiten sind seit heute abgeschlossen!
- Wiederhole, seit heute abgeschlossen!

Die letzte Tätigkeit war wie schon angekündigt dem Diskusrand sein Aztec zu verleihen. Das sind "nur" Rechtecke,
aber es sind zich duzend Rechtecke, die abkleben und bemalen dauerte die ganze Woche a 4-6h. Das Aztec am
oberen Rand hat dabei ein kleinteiligeres Aussehen wie unten. Dabei geht das Aztec oben von der äußeren
Deflektorlinie bis zur oberen Kante des oberen Sensorbandes, das untere von der unteren äußeren Deflektorlinie
bis zur unteren Kante des unteren Sensorbandes. Der Bereich der "senkrechte" Wand dazwischen hat auch einige
Aztec Kacheln, die fallen aber vielen nicht auf, da die Abschnitte mit Farbe durch die drei Sensorstreifen
aufgebrochen werden.

Für den Diskusrand habe ich ein 5mm Raster genommen, also schmalstes Element 5mm allesandere ein vielfaches
davon bis maximal 20mm. Das entspricht in dem Maßstab ja etwa einer Platte von 7m Kantenlänge, was ich für
realistisch halte. Meine Idee für den Rand war das er evtl. aus vorgefertigen Segmenten wie beim Trockenbau /
Fertigbauhäusern, wo alle Wände Segmente sind und z.B. eines zwei Fenster beinhalten kann, aufgebaut ist. Es
gibt dabei immer eine gewisse Überlappung der Segmente oben und unten, die mittig geteilt ist, etwa wie bei
zwei Reihen einer Backsteinwand und auch Elemente die aus der Form fallen, etwa weil dahinter Equipment ist.
Das Azetc Muster folgt dabei sich selbst, also wenn oben ein langes und ein rundes "Fenster" mit Aztec Farbe
bemalt ist kommt das anderswo auch wieder vor. Ansonsten ist aber alles mehr oder weniger komplett nach
eigenem Gusto bemalt worden. Oben und unten kamen alle vier Farben, aber an der "Wand" nur Blau und etwas
Gold zum Einsatz. Letzeres ist meine Entscheidung, irgendwie habe ich die "Wand" als überwiegend Blau in Erinnerung.
   
Bilder habe ich von diesen letzen Maskier und Mal Arbeiten keiner mehr gemacht.
Rechtecke abkleben, ich glaube das braucht keine Erklärung. Kann sich jeder denken wie das von statten gegangen ist.
 
Nachdem das fertig war habe ich der "Rippe" oben auf dem Sekundärrumpf einige Aztec Abschnitte gegeben damit
sie nicht einfach Weiß bleibt, hier habe ich nur blau genommen, die Oberseite ist durch das Strongback Aztec schon
"bunt" genug. Die beiden Luftschleusen / Wartungstore / whatever links und rechts von den Hangartoren habe ich
endlich auch mal aufgemalt. Dem Ring zwischen Hauptdeflektor Gehäuse und vorderem Sekundärrumpf einige Aztec
Kacheln spendiert denn da fehlte mir was, in Aztec-Rot als "Hommage" an den Ring an der TOS. Die RC-Thruster
farblich etwas aufgefrischt und last but not least die 18 Phaser Kuppeln im Grau des B/C-Deck Streifens angemalt.
Danach ein paar Reparaturen wo die Farbe über die Monate etwas abgegriffen war.

Jetziger Zustand der Enterprise (nur ein paar, sehen ja nicht viel anders aus wie letztesmal):
 











Ich muss noch bis Morgen warten bis ich die letzen Aztec Kacheln wet sanden kann, danach wird die Oberfläche
schön abgewaschen um Fettreste zu entfernen ja und dann ... dann ist die Refit im Prinzip fertig für die Erste
Schicht Klarlack auf die dann die Decals kommen.

Juchhe... Decal Time!!!!

Mein Plan sieht derzeit vor den Klarlack draufzumachen (vermutlich Anfang nächste Woche, etwa Di oder Mi),
dann die Sensorbänder am Diskusrand anbringen und dann neue Bilder machen. Denn es gibt da so eine Bilderreihe
wo vor TMP Dreh die Refit im Drydock geknipst wurde bevor die Decals drauf gemacht wurden. Diese Bilder fand ich
schon immer super toll anzusehen. Ein Fabrikneues Schiff noch ohne Markierungen.

Die Sensorstreifen fehlen bei mir noch, die waren ja Opfer der Schleifarbeiten am Diskusrand geworden, sind aber
so was wie ein Markenzeichen der Refit und das Aztec am Diskusrand wirkt nicht so recht ohne diese Sensorstreifen.
Die müssen also drauf, das geht aber erst nach dem der Klarlack drauf ist. Am liebsten würde ich sofort aber
... immer schön ruhig bleiben Brauner.

Egal. Damit gehen heute also fast 11 Monate kontinuierlicher Malarbeit, davon überwiegend Aztec Bemalung, zu Ende
(bis auf (hoffentlich) kleine Reparaturen wenn ich die Warp- Triebwerke anbringe). Kaum zu glauben dass mich die
Bemalung mehr als doppelt solange beschäftigt hat wie die eigentliche Konstruktion inklusive Beleuchtung. Ich hatte
den Bau im Februar letztes Jahr angefangen und mich bis Mitte - Ende Juni 2012 mit dem Zusammenbauen und der
Beleuchtung beschäftigt. Im Juli habe ich dann mit der Bemalung angefangen, später zwar mit einigen Pausen dazwischen,
der Nerven wegen, aber im Gro habe ich seit Juli 2012 nur noch Bemalung gemacht.

Wahnsinn. Wenn ich mich nicht verzählt habe sind dafür ~15m Maskierband und 10 Meter AB-Folie sowie ein groß Teil der
AztecDummy Masken dafür drauf gegangen. Das das mal ein Ende findet. Vor ein paar Monaten hätte ich es nicht gedacht.
Denn es gab Tage da habe ich Aztec Muster gesehen wenn ich die Augen geschlossen habe. Lasst Euch das eine Warnung sein:
Aztec Arbeiten können zu Hallus führen.


Nun ja.

Wie gesagt. Als nächstes: Klarlack. Decals.


Schönes WE

Thorsten
« Letzte Änderung: 18. Mai 2013, 16:23:09 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline swordsman

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1577
  • Terran Empire
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #485 am: 19. Mai 2013, 00:35:50 »
 :thumbup:
Toll das du diesen Lackiermarathon durchgehalten hadt! Also da muss ich sagen, 11 Monate ist schon eine "hohe Hausnummer"-  :respekt:
Und wiegesagt das Ergebniss ist wirklich sehenswert!
Gruß swordsman/ Sven

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #486 am: 19. Mai 2013, 11:48:28 »
ich gratulliere Dir zu Deinem Bau nebst Bemalung.

Da kannst Du wirklich drauf stolz sein, und ich hoffe, dass Modell bekommt bei Dir einen "Ehrenplatz".

Die Bemalung ist Dir wirklich gelungen, und ich habe mich des öfteren bei Deinem B.Bericht gefragt ist das jetzt das Original oder Dein Modell  ;D ;D

Also Respekt an Deine Arbeit. Dein Modell kommt dem Original sehr nahe.   :thumbup: :thumbup: :respekt:

Wer hat das schon...

Ich hoffe, dass Du am Ende Deines Berichtes noch ein Video ein stellst wobei man Aztec und Beleuchtung gut erkennen kann.

Gruß

Michael
"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #487 am: 19. Mai 2013, 13:17:41 »
Danke für die Blumen. So ganz fertig bin ich ja noch nicht. Der Klarlack muss drauf, die Decals angebracht und die
Warptriebwerke installiert werden, dann noch mal Klarlack zum versiegeln.
 
Aber ja, ab und an, wenn das Licht stimmt und der Winkel passt denke ich auch immer wieder mal "Man, das sieht
aus wie auf einigen der Bilder vom Original." Mal als Beispiel ein Bild von der Christies Auktion und das letzen von
Oben, wo das Aztec recht schön die Farbverläufe zeigt.




(denkt euch bei der A den Gelbstich weg und bei mir die Registry hin)

Das sieht sich doch recht ähnlich oder?

Mit dem Unterschied, dass man bei mir das Aztec auch sieht, es an der Ent-A ja leider mit dem Dull Coat fast
verschwunden ist. Aber wo rauf ich tatsächlich stolz bin (Eigenlob stinkt) ist der Bereich links wo das Aztec fast
verschwindet, das sieht in Natur 1:1 so aus wie auf den Bildern der Ent-A. Eines meiner Ziele war es
unteranderem die Refit so zu bemalen, das man darin auch die Ent-A erkennen kann, ist ja immerhin dasselbe Model
für beide Versionen. Und das ist mir mMn recht gut gelungen.
 
Einen Ehrenplatz bekommt sie ganz sicher, direkt unter dem Cutaway Poster von David Kimble. :D

Ich plane weiterhin die V'Ger Base zu bauen, vorerst wird sie aber auf der Base des Bausatzes aufgebracht werden.
Evtl. besorg ich mir für die Zeit die ich für die V'Ger Base brauche auch im Gartencenter einen Stein der wie ein Asteroid
ausschaut und lass ein Loch rein bohren (den Vorschlag hat hier mal wer gemacht, finde ich ne gute Idee).
Ich möchte gern was Schwereres als Base, das Ding vom Bausatz ist mir zu leicht.
 
Last but not least: ein Video ist geplant, den Soundtrack dafür hab ich schon parat. :D 
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline manu

  • Ensign
  • Beiträge: 159
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #488 am: 19. Mai 2013, 16:39:06 »
Super, dass Du es durchgehalten hast. Dann müssen ja nur noch die Aztec Decals drauf  :D

Ich drück die Daumen, dass beim Klarlacken alles rundläuft. Es wäre echt unfair, wenn jetzt noch was schiefläuft. In gewisser Weise hast Du ja mehr Arbeit reingestckt als Olsen. Der musste nicht erst Recherche betreiben und sich dann an eine Vorlage halten.

Hast Du vor, sie mal auszustellen? Sie mal in persona zu sehen, wäre echt toll.

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #489 am: 19. Mai 2013, 18:25:09 »
Nix Aztec Decals, das Aztec is fertig, die Standard Decals, Registry, Pennant, Makrierungen, diese Dinge.

Ausstellen käme drauf an wie ich sie sicher transportiert bekomme, zu dem hätte ich wohl nur das zu zeigen, ob das lohnt?   
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline dasRoy

  • Scratchbuiltseuchengefahr Nr.1
  • Vize Admiral
  • ********
  • Beiträge: 8093
  • Geilomat ist..... die Umschreibung meiner Kinder !
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #490 am: 19. Mai 2013, 18:45:51 »
Ich nehme sie gerne mit auf die nächsten SpaceDays  :pfeif: ;)

 ;D ;D
   ;D

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #491 am: 22. Mai 2013, 18:14:21 »
Update:

- Diskus Sensoren Ringe

Dir original Ringe waren ja leider bei den Schleif- und Spachtelarbeiten über den Jordan gegangen, bzw. ich sie nicht
so hatte retten können dass es mir noch zusagt. Daher wurden alle verspachtelt und glatt geschliffen. Als Ersatz
sollten mir dann JT-Graphics 1/350 Refit Sensor Bands dienen. Unglaublich, die liegen nun schon solange hier rum, endlich
kann ich sie benutzen. Aber zuerst musste noch eine Schichtklarlack auf die gesamte Hülle. Dafür habe ich Marabu
Seidenmatt Klarlack genommen. Den also drauf und 24h trocknen lassen.

Heute dann die Sensor Bänder wieder aufgebracht. Die  Decals sind nicht vorgefertigt und müssen noch Formgerecht
zurechtgeschnitten werden. Rech fummelig, da die Bänder nur zwischen 2mm (oben/unten) und 3mm (mitte)breit sind.
Das habe ich mit einer Nagelschere gemacht, da diese gekrümmt ist und sich so die geschwungenen Sensorstreifen
besser schneiden ließen. Die einzelnen Streifen war mit zu unhandlich, so dass ich sie etwa mittig zerschnitten habe
 um sie besser zu platzieren. Die Teilung wanderte dabei immer hin und her damit wo zwei Stücke eines Streifens
aufeinander treffen nicht immer an der gleichen Stelle für alle drei Streifen direkt über-/untereinander liegen würden,
denn das würde auffallen. Die SensorBänder anzubringen hat rund 5.5 Stunden gedauert.

So schaut sie nun aus.

Tageslicht:


Blitz:




Vor passendem Hintergrund:





Mach mal einer das Licht an:











(wer die Bilder anklickt kann sie in zwei größeren Versionen betrachten. Dazu das "+" rechts unten anklicken)

Jo, ganz nett. :D
« Letzte Änderung: 22. Mai 2013, 18:43:49 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline dasRoy

  • Scratchbuiltseuchengefahr Nr.1
  • Vize Admiral
  • ********
  • Beiträge: 8093
  • Geilomat ist..... die Umschreibung meiner Kinder !
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #492 am: 22. Mai 2013, 18:52:28 »
Mega Broiler  :thumbup:

Online Mc Namara

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 834
  • Mal verliert man und mal gewinnen die Anderen
    • Northeimer Landsknechte e.V.
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #493 am: 22. Mai 2013, 21:20:38 »
Mega Broiler  :thumbup:
Dem kann ich nur behaltlos zustimmen!  :thumbup:

Wobei... Ente, nix Broiler!  :nein: ;)

Offline dasRoy

  • Scratchbuiltseuchengefahr Nr.1
  • Vize Admiral
  • ********
  • Beiträge: 8093
  • Geilomat ist..... die Umschreibung meiner Kinder !
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #494 am: 22. Mai 2013, 21:22:51 »
Och joo....nu woma nich kleinlich werden ;-) ...es ist ein fliegerich ......mit Flügeln !!

Online Mc Namara

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 834
  • Mal verliert man und mal gewinnen die Anderen
    • Northeimer Landsknechte e.V.
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #495 am: 22. Mai 2013, 21:25:13 »
Och joo....nu woma nich kleinlich werden ;-) ...es ist ein fliegerich ......mit Flügeln !!
Na jut... und gebraten schmecken'se Beide.

Offline swordsman

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1577
  • Terran Empire
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #496 am: 22. Mai 2013, 21:35:57 »
Na jut... und gebraten schmecken'se Beide.
..mit suess saurer Sauce sowieso..  ;)
Gruß swordsman/ Sven

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #497 am: 22. Mai 2013, 21:43:39 »
Hm .. joa ... könnte mal wieder beim Chinesen vorbei schauen .. danke für die Idee :D
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline dasRoy

  • Scratchbuiltseuchengefahr Nr.1
  • Vize Admiral
  • ********
  • Beiträge: 8093
  • Geilomat ist..... die Umschreibung meiner Kinder !
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #498 am: 22. Mai 2013, 21:44:26 »
Immer diese süß saure Soße  :0.....ich steh mehr auf die Erdnussoße..........leggaaa !!!

Offline swordsman

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1577
  • Terran Empire
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #499 am: 22. Mai 2013, 21:48:05 »
Immer diese süß saure Soße  :0.....ich steh mehr auf die Erdnussoße..........leggaaa !!!
Da muss ich zu meiner Schande gestehen, die habe ich bisher noch nicht gegessen....!?  :pfeif:
Gruß swordsman/ Sven