Update:
- oberes Diskus Aztec.
*Achtung, das wird lang!* 
Das generelle Vorgehen für den oberen Diskus entspricht natürlich dem was ich schon am unteren Diskus getan habe.
Zunächst wurden also die Aztec Dummy Maksen aufgebracht. Allerdings habe ich diesmal den Diskus komplett maskiert.
Am unteren hatte ich nur je eine Hälfte auf einmal gemacht da ich nicht wollte dass die Masken zu lange auf dem Modell
sind. Es gibt so viele Beschwerden das beim entfernen der Masken der Grundlack mit abgelöst wird, das wollte ich nicht
riskieren. Der Nachteil war das das Blau des Hauptaztec auf beiden Hälften leicht unterschiedlich ist, ich nehme an das
ich nicht das gleiche Verdünnungsverhältnis für die AB getroffen habe. Da die Masken jedoch unten keinerlei Probleme
machten habe ich wie gesagt den oberen Diskus gleich komplettiert.
Bei Sichtung der B&W Referenz der TMP Refit fällt auf, dass einige Segmente des Deflektoren Gitters ein dunkleres
Aztec haben als der Rest. Das kommt daher dass dort nicht Blau für das Aztec sondern Gold als Hauptfarbe
verwendet wurde. Allerdings ist nicht alles was dunkler ist automatisch Gold, denn wenn Blau, Rot oder Grün dicker
aufgetragen wurde erscheint das auch dunkler. Also habe ich mir angesehen was Jason "Galaxy_Jason" Ware
getan hat, übernommen wo ich übereinstimmte und verworfen wo es mir zu viel erschien und die entsprechenden
Bereich in der Referenz markiert:

Damit die Goldenen Aztec Stellen beim sprühen des Blau nicht getroffen werden habe ich die goldenen Bereiche mit
AB Folie abgedeckt und mit blauem Maskierband kenntlich gemacht:

Ich habe die Dummy Masken über drei Tage verteilt aufgebracht, keine Ahnung wie viele Stunden das gedauert hat.
Viele vermutlich. Nachdem des Aztec abgeklebt war wurde der Brückenbereich, das Impuls Triebwerk und der
Diskusrand in Vorbereitung der AB Arbeiten maskiert. Ich war sicher ich habe ein Bild davon gemacht, kann es aber
nicht mehr finden. Eventuell habe ich es beim aussortieren unscharfer Bilder ausversehen gelöscht. Sorry Leute.
Das Blau wurde also mit der AB aufgebracht und nach 24h erfolgen dann wet sanding. Ein Bilder dazu hatte ich
weiter oben in S&W als Teaser und zeig das Haupt Aztec allein jetzt nicht nochmal.
Als nächstes musste das Sekundär Aztec angegangen werden. Beim Betrachten der Referenz Bilder vom Diskus viel
mir auf, dass das sekundär Aztec oben kleinteiliger war als am unteren Diskus. Das zieht sich bis zum Diskusrand wo
unten große Felder zu finden sind, oben vielkleinere. Daher hatte ich schon für unten das Aztec grober entworfen.
Passte mir auch sehr gut da der Bereich am I-Deck um den Planetaren Sensor sehr viele Aztec Greeblies hat und
wäre das Sekundär Aztec auch so kleinteilig wäre es mMn too much gewesen.
Blah blah. Wo war ich? Ach so ja, oberes Sekundär Aztec. Für das obere Aztec habe ich erneut die Matrix von Carlos
Zangrando verwendet. Hier ergab sich das gleiche Problem wie unten. Die AztecDummy Masken und die Zangrando
Matrix haben nicht das gleiche Gitter, das heißt sie stimmen nicht überein und überlappen nicht 100%. Wer das haben
will muss sich die Masken für das Haupt und Sekundär Aztec anhand einer gleichbleibenden Matrix (etwa die Zangrando
Matrix) komplett selbst scheiden, denn zukaufen gibt es das nicht. Wohl dem der einen Plotter sein eigen nennt. Da ich
die DummyMasken als Zeitersparnis und zum Erhalt des Geisteszustandes verwenden wollte war mir klar, dass ich kein
richtig überlappendes Sekundär Aztec realisieren würde können. Daher hatte ich mich dazu entschieden nur dem vertikalem
Verlauf der Deflektor Gitter zu folgen. Reicht mMn vollkommen, den eine 1:1 Panel für Panel Umsetzung wie Jason Ware
es getan hat, wollte ich so und so nicht. Der Gesamteindruck muss stimmen, nicht jedes Detail.
Ein weiteres Merkmal des oberen Diskus Aztec ist das "Regenbogen" Muster am D-Deck
hier zusehen. Paul Olsen
sprach für den Fantail (also unter dem Hangar) davon, er habe das Aztec so gemalt als würde dort Energie fließen.
Der Gedanken kam mir beim schillern des D-Deck Aztec und passte mir exzellent, da so mein den vertikalen Linien
folgendes Aztec den Anschein erwecken würde als gingen die Regebogenstrahlen des D-Deck quasi zersplittert über
den ganzen oberen Diskus weiter. Ich spiel derzeit tatsächlich mit dem Gedanken das Regenbogen Muster vom D-Deck
oben für den Diskusrand wieder aufgreifen .. mal sehen.
Also zunächst anhand der Zangrando Vorlage Masken für das Sekundär Aztec erstellt. Je wieder so viele dass ein
Viertel des Diskus ohne sich wiederholender Muster bemalt werden konnte. Das Muster orientiert sich dabei an
Elementen die auf den Referenzbilder zusehen sind und eigenem Gusto. Die kleinsten Elemente sind hier gerade
mal um1- 2mm groß (ich hätte mal einen 1 EUR Cent daneben legen sollen).

Die Masken kamen in der hier gezeigten Reihenfolge erneut auf das nächst anliegende Viertel bis ich einmal rum war,
so dass sich ein "Tortenstück" Sekundär Muster je alle vier Felder widerholte. Da zu einem Muster nicht nur Form
sondern auch Farbe gehört, wurde wie schon unten auch hier jedem Rechteck, Streifen und Quadrat eine Farbe
zugeordnet. Auf den Goldenen Aztec Kacheln wurde statt Gold dann natürlich einfach Blau aufgetragen.

[G=Gold/Blau, R=Rot, gr=Grün]
Das Sekundär Aztec zu realisieren hat rund vier Tage a 6-8h gedauert. Sehr zeitaufwändig und fummelig, aber schon
beim Pinseln habe ich, wann immer die Sonne rauskam, gesehen das sich die Mühe lohnt.
Hier für Euch also das Resultat der oberen Diskus Aztec Arbeiten.
Zunächst mit Blitz aufgenommen:



Einmal in voll Komplementär:

Mit Ausleuchtung:




Bei Tageslicht:


Vergleich des Brücken Bereiches mit der Referenz:

Weil.. S&W cool aussieht:

In Bewegung:

[das Bild anklicken um zum Video zu gehen und auf Vollbild stellen]
Das ist meiner Meinung nach sehr hübsch geworden und entspricht dem was ich mir unter dem "Pearl Aztec Effect"
immer vorgestellt habe (siehe Video). Es wäre zwar schön, wenn das Sekundär Aztec mehr mit dem Haupt Aztec
überlappen würde, so wie es am Studio Modell ist, aber besser kann ich es mit meinen Mitteln einfach nicht.
Und um hier das was Mc Manara sagte aufzugreifen: ich will Euch sicher nicht mit dem gezeigten deprimieren.
Das ist alles keine Zauberei und das Modell hat seine Fehler, so einige so gar. Einige große und kleine Desaster sind ja
hier im WIP verewigt. Geschicktes Fotografieren macht das halt nicht so sichtbar. Aber all das könnt Ihr auch! Es
braucht nur viel, Viel, VIEL Zeit und Geduld. Also. Nicht abschrecken lassen und einfach anfangen.
Achso .. als nächstes kommt der Diskusrand.
Dann sind die Hauptmalarbeiten erledigt ... fast 11 Monate nur Lackierarbeiten ... Man oh Man.
Gruß
Thorsten