Update:
- Unteres Diskus Sekundär Aztec
Hier gab es ein Problem: die AztecDummy Templates folgen einem leicht anderem Raster als die Carlos Zangrando
Aztec Matrix. Das heißt die Linien beider Aztecs stimmen nicht ganz über ein. Wie also das Sekundär Aztec
realisieren? Immer mit masking tape Streifen dem Haupt Aztec folgen und so das Sekundär Aztec realisieren?
Da säße ich wohl bis Weihnachten noch am unteren Diskus. Die angedachten Keilstreifen aus der Zangrando Matrix
waren auch nicht der Hit, denn ich habe nichts Rundes (Pfanne, Pizzateller, Schüsseln etz.) parat mit dem ich den
sich zusammen ziehenden Kreisen korrekte folgen könnte. Mein Kreisschneider schafft nur bis 15cm Durchmesser,
der Diskus ist über 40cm. Ratlosigkeit machte sich breit und der Gedanke kam "hm.. das sieh doch so mit dem
Haupt Aztec allein schon supie aus, lass doch so!". Nein. Ich wollte das Sekundär Aztec haben und am Rest des
Schiffs ist da Aztec ja auch komplexer, nur ein Muster am Diskus sähe seltsam aus.
Also habe ich doch die Zangrando Matrix für das Sekundär Aztec zur Hand genommen, die Linien würden zwar nicht
immer richtig passen, aber am Studio Modell passt es auch nicht immer (wer hin sieht bemerkt schnell das die
Rechtecke und Streifen auch nicht immer akkurat dem Hauptmuster folgen).
Da sich das ganze "Sekundär Aztec" nennt sollte ein gewisses Muster vorhanden sein, also habe ich genug Masken
erstellt um ein Viertel ohne sich Wiederholdendes abzudecken. Die Idee war 1 - 4 anbringen, dann immer mit 2, 3, 4, 1
weiter. So würde sich ein sich wiederholendes Muster ergeben das sich je alle 4 "Tortenstücke" erneut zeigt. Denn
genau so hat es Olsen mMn auch getan. Es gibt kein echtes Sekundär Aztec am Diskus, nur Konstellationen von
Rechtecken und Streifen die sich periodisch wiederholen und so den Anschein eines weiteren Musters erwecken.
Fluchs die Zangrando Matrix für den unteren Diskus ausgedruckt (Randlos, sonst passt es nicht), mit mir hübsch
erscheinenden und an das was am Original zu sehen ist angelehnte Rechtecken, Quadraten und Streifen markiert
und vorsichtig mit dem Modellbau Skalpell ausgeschnitten.

Sehr wichtig ist hier das sich an die kleiner werdenden Linien das Haupt Aztec gehalten wird, denn es ist diese
Kleinteiligkeit die dem ganzen Schiff später erst Dimension verleiht (das ganze Aztec an der Refit hat nur einen
Zweck: es soll das Modell größer erscheinen lassen).
In diesem Arrangement sollte das Sekundär Aztec drauf kommen.

Aber zu einem Muster gehören nicht nur Formen sondern auch Farben, daher habe ich jedem Rechteck, Quadrat
und Streifen nach Gusto eine Farbe zu geordnet um sie bei jeder Wiederholung beibehalten zu können.

[R=Rot, G= Gold, gr= Grün]
Da es sich hier um teils sehr kleine Formen (1.5x1.5mm) handelt und permanent die Farben wechseln, habe ich alles
mit dem Pinsel in je drei Schichten aufgetragen. Per AB hätte ich mir drei Masken, je eine für Gold, Rot und Grün,
anfertigen und drei komplette Gänge um den Diskus durchführen müssen um den gleichen Effekt zu erzielen. Der
Zeitaufwand mit dem dazugehörigen Abkleben der Umgebung dürfte ähnlich groß sein wie es direkt mit dem Pinsel
aufzubringen.
Apropos Zeitaufwand. Das komplette Sekundär Aztec, also inklusive Masken schneiden, Masken aufbringen, anmalen,
Masken neu arrangieren usw. und abschließendes wet sanding hat etwa 12-14 Stunden gedauert.
Das Resultat meiner Mühen (Vorsicht jetzt wirds Bilderlastig):
Mit Blitz:
Totale:

Steuerbord:

Bug:

Backbord in Komplementär:

und Interferenz:

Bei Tageslicht:
Steuerbord:

Backbord:

Zwei "Beauty Shots":

Auf den Tageslicht Bildern ist mMn gut zusehen, dass das Sekundär Aztec das erwartete Aussehen des Diskus
Aztec nicht wirklich beeinflusst. Es setzt vielmehr Akzente. Ich wollte einen Film vom Effekt machen aber
entgegen der Vorhersage von blauem Himmel sind hier dicke Wolken. Nutze ich die Stehlampe muss ich die
Oberfläche anfeuchten, bei dem großen Diskus spiegelt dass dann aber zu sehr. Ich hoffe die Bilder mit Blitz
die die Farben zeigen geben einen ungefähren Eindruck wie das aussieht.
Das Sekundär Aztec am Diskus ist extrem viel Arbeit und es gibt keine Abkürzung! Man neigt dazu größere Rechtecke
und Streifen zu machen, aber die zerstören den Gesamteindruck, da sie den Maßstab kaputt machen würden. Du
kannst nicht ein filigranes Hauptmuster haben und dann Vorschlaghammer mäßig Rechtecke draufmachen die sagen
wir die Größe von etwa 1/8 einer Gittersektion haben. Das passt einfach nicht. Das schneiden das Masken war müßig
und ich habe mehrmals einen Krampf in die Finger vom halten des Skalpell bekommen. Wie vorhergesagt passten die
Linien des Sekundärmuster nicht richtig mit dem des Haupt Aztec über ein, sind eben zwei unterschiedliche Matrizen
denen sie folgen. Aber es fällt nur auf wenn man mit der Nase rangeht. Wie immer geht es um den Gesamteindruck
und der passt meiner Meinung nach ziemlich genau.
Edit:
Eine kleines Video das den Aztec Effect etwas einfängt:

"Etwas" weil a) die Farben in nautur stärker sind, b) die Oberfläche vom wet sanding stumpf ist und die Farben so nicht
richtig rauskommen. Wenn der Klarlack drauf ist müssten das deutlich intensiver aussehen.
Weiter geht es entweder mit dem Diskus Rand, der auch ein Aztec hat und einem Schema (keinem Muster) folgt,
oder dem Aztec am oberen Diskus. Wegen der ger5ade getätigten etwa 14h Sekundär Aztec neige ich zum Diskusrand.
Gruß
Thorsten
@ Whitestar.
Die Gitter am Diskus sind noch da. Ein markantes der TMP Refit sind die Gitterlinien.
Bei der Ent-A wurden sie dunkel nach gezogen, bei der Refit haben sie afaik keine Farbe.
Ich werde sie aber evtl. etwas abdunkeln, damit sich die Ränder der Abdeckkappe für die Spock-Luftschleuse nicht so hervorheben.
Mal sehen. Durch das Aztec malen sind überall leichte Rest von Farbe in den Gitterlinien.
Ich werd versuchen das Gitter so gut geht zu reinigen, aber etwas schmuddelig werden sie bleiben.
Mit etwas Grau nach gedunkelt würden das verschwinden. Mal sehen.
Ich weiß nocht nicht was ich da mach.
Abdunkeln, oder so lassen ...