Autor Thema: ST Movie Ära PL 1/350 Refit Enterprise (NEW VIDEO INSIDE)  (Gelesen 198205 mal)

0 Mitglieder und 17 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline The Chaos

  • Master of Disaster
  • Commodore
  • ******
  • Beiträge: 5601
  • Strahl Demokratische Republik
ST Movie Ära Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #450 am: 10. April 2013, 22:39:36 »
 :thumbup: :thumbup: :thumbup:
Schönen Gruß aus Brandenburg
Chris

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #451 am: 11. April 2013, 07:50:01 »
Thosten,

ich möchte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber: Wenn Du das in der bisher gezeigten Art und Weise - wobei ich da nich mal die leisesten Zwiefel habe - dann schaffst Du gerade DIE Refernez in Sachen Starktrek-Paintjob; zumindest soweit sie die Enterprise betrifft.

Die Latte, die Du hier legst, liegt elend doch.

Bin grad froh, dass ich mich nicht NACH Lesen Deines Therads mit dem Bau und der Bemalung eines solchen Modells befassen muss.

Weiter so!

grüße
Gerhard
...boldly going nowhere....

Offline hannesstrohkopp

  • Lieutenant Junior Grade
  • *
  • Beiträge: 203
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #452 am: 11. April 2013, 08:46:11 »
ja baubär, und wem bangt schon vor seiner bemalung?  :-\

nichts desto trotz: ehre, wem ehre gebührt. rattenscharf !

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #453 am: 11. April 2013, 09:24:57 »
"Vielen Dank für die Blumen, vielen Dank wie lieb von diiier..." :D


Was die hohe Latte und Bange sein angeht.

Insgesamt  dürft Ihr halt den extremen Zeitaufwand nicht vergessen der da drin steckt. Mit Geduld müsste
das im Prinzip jeder machen können, denn der Malermeister schlecht hin bin ich sicher nicht. Nachfolger
meiner Arbeit haben es mMn potentiell einfacher, da ich ja quasi alle Schritte zum Aztec beschrieben habe
und dem "nur" gefolgt werden muss. Das aufwändigste für mich ist die Recherche wie die Aztec Farben mal
gewesen sein können und das Masken schneiden, da die AztecDummy Masken bis auf das Diskus Aztec
kaum zu gebrauchen sind.

Das bemalen dauert, weil ich immer mehrere Schichten auftrage. Das ist ein Tipp von Paul Olsen selbst, der
meinte ich sollte nicht eine dicke kontrastreiche Farbeschicht auf einmal machen, sondern Schichten aufbauen,
so würden sich noch Variationen in der Intensität der Aztec Farben ergeben.  Zwischen jeder Schicht muss
dafür etwas gewartet werden. Dann noch mehr warten wenn über diese Farbe maskiert werden muss. Das Dauert.
Aber mit fine tuning und wenn man ein AB-Akrobat ist (bin ich sicher nicht) dürfte da optisch sogar mehr drin sein.
Klarer Linien beim Aztec, weniger Staub-Einschlüsse wenn jemand einen richtigen Hobbyraum hat (hab ich nicht,
passiert alles in meinem Wohnzimmer) und so weiter. Sprich wer nahe ran geht kann schon einige Fehler und Patzer
finden (Mantra: "you are not building the perfect model").

Die Frage ist halt: will jemand so viel Zeit mit dem Modell verbringen? Denn das wird nötig sein wenn man so ein
detailliertes Aztec haben möchte, oder doch die Decals benutzen, die einen ähnlichen gesamt Eindruck erzeugen? 
Die PL Decals die jetzt mit der Refit kommen sind wirklich sehr gut und vor allem dezent. Ich verfolge auf
SciFi Model Action zwei Builds die die Decals benutzen und bin sehr überrascht wie gut die aussehen.
Natürlich fehlt der Interferenz Effekt, dennoch sieht das alles doch sehr sehr gut aus.

Wer die Enterprise -A mehr mag und diese aus der  1/350 bauen möchte kann mMn bedenken los die
Decals benutzen. Wer eine TMP Refit aber mit weniger Aufwand bauen möchte, also kein echtes Interferenz
Aztec, kann ebenfalls zu den Decals greifen, sollte Strongback und Deflektor Decals aber gegen Carlos Zangrandos
Version auf SSM austauschen, da PL nur den blauen Strongback der Ent-A mitliefert.

Wer eine TMP Refit mit allem Pling, Pling haben will, kommt um monatelange Maskier- und Malarbeit wie
ich sie tu nicht rum. Ist halt alles eine Frage des "was will ich haben?". Ich wollte ein TMP Refit mit allem.
Der Preis sind viele Nervenzusammenbrüche in Form von Aztec Brunout und das dadurch das Modell auch
mal Wochenlang in der Ecke liegt, ist aber denke ich bei jedem größeren Projekt so.

Paul Olsen sagte mir, ich soll mir so viel Zeit nehmen wie es braucht. Nur nichts übers Knie brechen.
Das Resultat würde es wert sein. Immerhin habe er acht volle Monate mit Hilfe von Kollegen gebraucht
das Original Modell anzumalen.

Jap. Recht hat er.

Also.

Wer ein Interferenz Aztec will ... mach nur!

Nehmt Euch die Zeit nicht das Leben.

Dann passt das schon. :D
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #454 am: 11. April 2013, 09:59:10 »
Zitat
Wer die Enterprise -A mehr mag und diese aus der  1/350 bauen möchte kann mMn bedenken los die
Decals benutzen. Wer eine TMP Refit aber mit weniger Aufwand bauen möchte, also kein echtes Interferenz
Aztec, kann ebenfalls zu den Decals greifen, sollte Strongback und Deflektor Decals aber gegen Carlos Zangrandos
Version auf SSM austauschen, da PL nur den blauen Strongback der Ent-A mitliefert.

Nun, da ich die A Version hier liegen habe, habe ich natürlich auch die Decals von Acreation Models angesehen, die es bei Cult TV Man gibt.

Nach deren Beschreibung ist auch ein Pearl Effekt auf den Decals zu erkennen bzw. sind so verarbeitet.

Leider im Moment nicht lieferbar, aber steht auf meinem Wunschzettel.

Obwohl ich Deine Arbeit mehr als genial finde und immer noch hin und her gerissen bin, es so zu machen wie Du - bzw. mich daran zu üben  :evil6:

Derzeitig versuche ich mich erst mal an der AMT Reliant und schneide mir gerade ein Aztec Muster zurecht.

Ich möchte erst mal für mich wissen, ob ich überhaupt noch Spaß am ganzen Modellbau habe, oder ob ich es sein lasse.

Also daher werde ich auch erst mal auf einen BB verzichten, den so ein Fiasko wie bei meiner Enterprise möchte ich den Lesern hier einfach ersparen.

Mach weiter so, und lass Dir ruhig Zeit.  :thumbup:

Gruß

Michael
« Letzte Änderung: 11. April 2013, 10:01:49 von whitestar »
"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #455 am: 11. April 2013, 10:49:25 »
Diese Decals ?
Hat nicht Mehse die Acreation Decals benutzt? 

Was den generellen Spaß am Modellbau angeht. Der kam und ging bei mir über die Jahre auch. Ich weiß also wie du dich fühlst. Zwischendrin, um zu sehen ob ichs noch kann, habe ich dann immer weniger anspruchsvolles gebaut. Als Warm up quasi.
Wichtig ist halt, lass dir Zeit. Setzt dich nicht selbst unter Druck. Steck die Ziele nicht so hoch.

Versuch ein Basics Aztec, also nicht zu komplex. Mach eine zwei farbige Variante (z.B. Hüllen Farbe, Aztec
Blau wie Pandur) zu erst. Wenn dir das gefällt was du geschafft hast und du dich traust, mach noch ein
paar Variationen drauf. Aber fang nicht gleich mit dem Ziel an ein Multi Color Aztec machen zu wollen. Denn
das ist schweine viel Arbeit und kann Demotivieren wenn du Wochenlang nur Rechtecke und Quadrat
ausschneidest und anmalst. 

Als ich die PL Refit gestartet habe dacht ich nicht im Leben dran das TMP Aztec so zu machen. Ein Zwei
farbiges wie auf der AMT/ERTL Refit war angedacht, mit eben einigen Highlights als dritte Komponente.
Dann habe ich von den PearlEX Farben erfahren und wollte es einfach mal versuchen, dass ich so was wie
jetzt hin bekomme hätte ich letztes Jahr um diese Zeit nie gedacht.   


PS. was für ein "Fiasko" hatte den deine Enterprise?

* Warum das immernoch "pearl" Effekt genannt wird, won inzwischen bekannt ist das es ein "interference"
Effekt war, ist mir schleierhaft ... aber egal.
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #456 am: 11. April 2013, 23:06:18 »
nein eher diese Decals  :)

http://www.culttvmanshop.com/Aztec-Refit-1701-Decals-Blue-1350-scale-from-Acreation-Models_p_52.html

es sind die passenden für die Enterprise A aus dem 4 Teil "The Voyage Home".

Da ist lt. Angabe seitens Cult TVman:

Zitat
REVISED DECALS - includes more accurate markings and color panels that reflect the pearl appearance of the studio paint job.  

Nun ja, ob es dann wirklich so den Effekt hat, kann ich bis heute leider nicht sagen, da ich sie leider noch nicht habe.

Das Fiasko bei mir bestand hauptsächlich in der Elektronik - somit musste ich meinen Rumpf der schon fertig war noch mal öffnen, da die einige LEDs ausgefallen sind.

Und das bei einem "fast" fertigen Modell.

Nun gut, das hat mich nach hinten geworfen und hat meine Laune am Modellbau stark beeinträchtigt. Aber trotzdem habe ich nach einer gewissen Pause wieder von vorne angefangen.

Aber das liegt jetzt schon seit über einem Jahr hinter mir...

Genau wie Du vorgeschlagen hast, wende ich mich jetzt einem leichteren Projekt zu - eben der AMT Reliant.

Diese möchte ich auch mit den Pearl Farben die Du hast, bemalen und mich einfach auch damit vertraut machen.

Und da schau ich mal ob ich wieder den Spaß am Modellbau bekomme oder eben nicht mehr...

Zu diesem Zeitpunkt hab ich schon wieder Lust bekommen. Mal sehen wie es wird.

Und Pausen muss ich zwangsläufig machen, da mich meine Arbeit sehr auf Trab hält und daher weniger Zeit für Modellbau bleibt...

Aber Danke Dir für Deine netten und sympathischen Worte.

Letztendlich hast Du mit Deinem Bericht mir wieder "Energie" für den Modellbau gegeben, den Deine Arbeit die Du hier zeigst ist für mich einfach
Fantastisch  :thumbup: :thumbup:

Also, mach weiter so, und ich bin sicher das Du eine Enterprise hast die man sicher als schönstes Modell bezeichnen kann.

Bei mir ist es so, da die Ente mein Lieblingsschiff allgemein ist - kurz gefolgt von der OS - Galactica (das T lasse ich mal weg - weil das steht für Trek - Originial Series  :)  

Gruß

Michael

PS: Mehse hatte die "Bunten Decals" für die Refit Enterprise.

"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #457 am: 13. April 2013, 09:30:08 »
Update:

- Impulse Deck Aztec

Wie angekündigt habe ich mich nach dem I-Deck erstmal um das Aztec auf dem Impulse Triebwerk gekümmert.
Das ist nicht sonderlich komplex, aber wenige wissen überhaupt, dass auch dort ein Farbschema existiert. Die
meisten machen hellgraue Highlights bei den vorgegebenen Panel lines und fertig. Erst durch die Christies Akution
Bilder sind die dort vorhandenen Farben bekannt geworden. Um mein Impuls Deck Aztec zu machen habe ich drei
Referenz Bilder zusammen getragen, afaik alle samt von Mark Dickson aufgenommen, um eine Aztec color Map
zu erstellen.


(das Bild oben rechts ist von der Auktion und zeigt die echten Aztec Farben)

Die Maskierung für mein Modell war straight forward, einfach abkleben was man auf der Color map sieht.

[/URL]

Alles Aztec Farben wurden mit dem Pinsel aufgetragen, da es ja nur kleine Flächen sind und ich den abklebe
Aufwand für AB Arbeiten bei sowas als totalen over kill sehe. Schwierig waren die vier dreifach Streifen Cluster
auf 3 und 6 Uhr sowie zwei vorn am Ausläufer der Richtung VIP Lounge zeigt. Bisher hatte ich noch Masken von
AztecDummy übrig, die sind mittlerweile aber alle so verhunzt das ich sie nicht mehr nutzen konnte. Daher habe
ich neue machen müssen, bei Abmessungen von 4-5mm Gesamtlänge und das in drei fizelige Streifen aufgeteilt
... fummelig.   


Egal, das Ergebnis der neusten Arbeiten:






Vergleich mit den Haupt-Referenzen:






Passt ganz gut wie ich meine. Was beim Vergleich mit dem Original auffällt ist wie viel filigraner die Deflektor
Linien dort sind. Dagegen wirken die am PL Modell wie der Grand Canyon. Auch bemerkenswert, ist es das
Aztec endlich in Farbe zu sehen. In den Filmen, auch ober speziell TMP, ist von den Farben ja eher wenig
bis nichts zu sehe. Lediglich das blaue Haupt- Aztec des Diskus ist in einigen Aufnahmen sichtbar, die
anderen nur in wenigen Einstellungen zu erhaschen. Das Modell so vor mir zu haben und die Farbbrillanz
des Aztec zu erleben wie sie in etwa am Original zu sehen waren ... das hat schon was.

Nach einer kleinen Pause (ich muss diese WE arbeiten) werde ich angedeutet Reparaturen mit dem Hauptweiß
machen und dann die Arbeiten am Diskus Haupt-Azect beginnen. Ich bin mir noch nicht sicher ob ich mit
Oben oder Unten anfange. Was ich aber weiß ist, dass ich maximal 1/4 der Fläche gleichzeitig bearbeiten
werde, denn es gibt leider genug Berichte die sagen, dass wenn die AztecDummy Masken zulange auf der
Oberfläche verbleiben, sie die Grundfarbe beim entfernen mit ablösen. Davor habe ich etwas bammel,
ich will mir doch die Oberfläche nicht so kurz (relativ) vor der Finish Line versauen.   

Nun ja, wir werdens erleben. :)

Schönes WE

Thorsten

[PS gerade erst gesehen, dass da noch drei winzig kleine Quadrate hinten um den Kristall fehlen, die
werde ich bei Gelegenheit noch hinzufügen.]
« Letzte Änderung: 13. April 2013, 10:10:41 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #458 am: 17. April 2013, 17:56:05 »
Bis das komplett ist, also inkl. der sekundär Panels (Gold, Rot, Grün) wird noch dauern.
Dennoch ein kleiner Teaser:

Mit Blitz:


Bei Tageslicht:

« Letzte Änderung: 17. April 2013, 20:36:36 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline dasRoy

  • Scratchbuiltseuchengefahr Nr.1
  • Vize Admiral
  • ********
  • Beiträge: 8093
  • Geilomat ist..... die Umschreibung meiner Kinder !
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #459 am: 17. April 2013, 18:00:29 »
Wenn ich das so sehe, werd ich mir definitiv Schablonen anfertigen  :pfeif:. Habe zwar Aze Decals da, aber sind die grünen und die gefallen mir nicht so recht  :0

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #460 am: 17. April 2013, 18:42:06 »
sieht super aus

nur auf dem Bild wirkt es mir ein Touch zu Golden ...ist aber nur mein persönlicher Eindruck und die Farben sind ja
allgemein nicht so Fotofreundlich wie ich das hier so mitbekommen habe.

Lichteinfall etc spielt da schon eine große Rolle.

Gruß

Michael
"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #461 am: 17. April 2013, 19:16:50 »
sieht super aus

nur auf dem Bild wirkt es mir ein Touch zu Golden ...ist aber nur mein persönlicher Eindruck und die Farben sind ja
allgemein nicht so Fotofreundlich wie ich das hier so mitbekommen habe.

Lichteinfall etc spielt da schon eine große Rolle.

Gruß

Michael

Exakt das obige Bild wurde mit Blitz aufgenommen, damit der Hintergrund dunkler erscheint und der Fokus auf dem Schiff liegt.
Ich füge oben noch ein Bild bei gleichem Winkel unter Tageslicht ein. :D
« Letzte Änderung: 17. April 2013, 20:36:11 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #462 am: 21. April 2013, 19:22:38 »
Zwischen Update:

- Diskus Aztec

Das unteren Diskus Haupt-Aztec ist jetzt vollständig aufgebracht. Da ich nicht wollte das die Masken
zulange auf der Farbe bleiben habe ich zunächst eine Hälfte fertig maskiert und anschließend lackiert,
dann die andere. Es gibt Berichte wonach die Masken die Grundfarbe beim wieder abnehmen mit gerissen
haben. Daher habe ich, um die Haftung der AztecDummy Masken zu reduzieren, sie ein paarmal auf
meinen Handrücken geklebt. Klappte wunder bar und die Segmente ließen sich so auch gut positionieren.
Wichtig ist auch, dass ihr die kleinen Stege die stehen bleiben (entsprechen den Deflektor Linien)
mitverwendet wenn ihr einen negativen Abschnitt (E-E-E Muster ist schwarz), sonst wirken deren
unteren Balken zu klein. Das Aufbringen der Masken hat so rund 3-4 Stunden gedauert je Hälfte.

So sah das aus:




Für die andere Hälfte des Diskus bin ich analog vorgegangen. Danach erfolge nach mindestens 24h
wet sanding um die Maskierungskanten verschwinden zulassen. Gestern habe ich angefangen die
zweite Hälfte zu maskieren, heute fertige gemacht und anschließend lackiert und die Masken wieder
entfernt, aber noch kein wet sanding gemacht. Das kommt dann morgen.

Der Momentane Stand der Dinge:




Insgesamt brauchte ich für das Haupt Aztec der Diskus Unterseite rund 10 Stunden. Mächtig viel Arbeit,
aber allein mit dem Hauptmuster sieht sie schon toll aus.

Wenn ich auf der anderen Hälfte mit wet sanding drüber gegangen bin, muss ich das Sekundärmuster
aufbringen, bin mir aber noch nicht sicher wie ich das angehen werde. Ich wollte die Zangrando Matrix
verwenden, aber die Passt nicht zu dem von AztecDummy verwendetem Gitter mit dem er die Masken
erstellt hat. Auf dem Studio Modell sind teils keine, einige wenige und ganz viele zwischen Panels auf
einen Segment aufgebracht. Teils so viele, dass das Hauptmuster kaum noch zu erkennen ist. Das
möchte ich jedoch ehre nicht, das Hauptmuster soll schon markant erkennbar bleiben und nicht in
Aztec-Greeblies ertrinken. Vermutlich werde ich mir aus der Zangrando Matrix Vertikale Keilstreifen
fertigen, freischnauze ein paar Panels pro Deflektor Segment horizontal abkleben und mit Grün/Rot/Gold bemalen.

Gemessen an der Größe des Diskus wird mich das mindestens zwei Wochen beschäftigen.
Bis zum Update mit der fertigen Unterseite wird es also eine Weile dauern.
Aber das sagte ich ja schon mal :D

PS. mir ist übrigens inzwischen bestätigt worden, dass die Aztec Farben nach Auftragen eines Seidematt Lacks
deutlich an Tiefe und Intensität gewinnen. So hatte ich es eingeplant.
« Letzte Änderung: 21. April 2013, 19:51:09 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #463 am: 21. April 2013, 20:19:14 »
Sag mal, kann ich dich buchen, wenn ich meine Big E fertig gebaut habe?
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #464 am: 21. April 2013, 20:30:27 »
Zum Aztec malen, eh? Ich glaub ich werd auf einige Zeit keine Aztec Schablonen und Masken mehr sehen
können. Das geht wirklich an meine Grenzen, von der Geduld her meine ich. ATM macht es mir wieder richtig
Spaß, aber ich hatte Phasen beim Sekundärrumpf und vor allem den Triebwerken ..  :cussing: Wenn ich
dann noch einen aktuellen Bau gesehen habe der die Aztec Decals benutzt, habe ich mich gefragt ob ich
sie noch alle habe. Die sehen nämlich wirklich toll aus (minus Farbeffekt natürlich).

Ich helf dir gern bei allem wo ich kann, aber anmalen werde ich so schnell keine weitere Refit.
Hoffe bist mir da nicht böse ...    
« Letzte Änderung: 21. April 2013, 20:33:41 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #465 am: 22. April 2013, 00:55:55 »
Keineswegs ;-)

Die Arbeit könnte ich eh nicht bezahlen :-D

außerdem will ich auch sagen können, dass ich das Ding dann mit allen Macken selbst gebaut habe ;-) Fremdlackiern ist irgendwie wie Cheaten..
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #466 am: 23. April 2013, 10:54:34 »
Wollte mal sehen wie das Aztec im Kontrast zum Registry Decal wirkt.


(decal ist nur aufgelegt)

Jap .. passt.

Ich schneide übrigens gerade die Masken für das Sekundär Aztec.
Was eine Fummel Arbeit.
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline hannesstrohkopp

  • Lieutenant Junior Grade
  • *
  • Beiträge: 203
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #467 am: 24. April 2013, 11:27:17 »
hihi, einfach immer wieder ein genuss. wie schon mehrmals gesagt: es gehen einem die superlative aus ...  :motzki:

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #468 am: 24. April 2013, 19:53:03 »
also, es sieht mal wieder klasse aus  :thumbup:   :respekt: :respekt:  :) :evil6:

bei näherer Betrachtung habe ich den Eindruck dass die "Grid Lines"  an der U-Sektion von Dir komplett weg geschliffen worden sind?

Sonst weiter gutes gelingen  :thumbup:
"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #469 am: 25. April 2013, 10:40:20 »
Update:

- Unteres Diskus Sekundär Aztec


Hier gab es ein Problem: die AztecDummy Templates folgen einem leicht anderem Raster als die Carlos Zangrando
Aztec Matrix. Das heißt die Linien beider Aztecs stimmen nicht ganz über ein. Wie also das Sekundär Aztec
realisieren? Immer mit masking tape Streifen dem Haupt Aztec folgen und so das Sekundär Aztec realisieren?
Da säße ich wohl bis Weihnachten noch am unteren Diskus. Die angedachten Keilstreifen  aus der Zangrando Matrix
waren auch nicht der Hit, denn ich habe nichts Rundes (Pfanne, Pizzateller, Schüsseln etz.) parat mit dem ich den
sich zusammen ziehenden Kreisen korrekte folgen könnte. Mein Kreisschneider schafft nur bis 15cm Durchmesser,
der Diskus ist über 40cm. Ratlosigkeit machte sich breit und der Gedanke kam "hm.. das sieh doch so mit dem
Haupt Aztec allein schon supie aus, lass doch so!". Nein. Ich wollte das Sekundär Aztec haben und am Rest des
Schiffs ist da Aztec ja auch komplexer, nur ein Muster am Diskus sähe seltsam aus.

Also habe ich doch die Zangrando Matrix für das Sekundär Aztec zur Hand genommen, die Linien würden zwar nicht
immer richtig passen, aber am Studio Modell passt es auch nicht immer (wer hin sieht bemerkt schnell das die
Rechtecke und Streifen auch nicht immer akkurat dem Hauptmuster folgen).

Da sich das ganze "Sekundär Aztec" nennt sollte ein gewisses Muster vorhanden sein, also habe ich genug Masken
erstellt um ein Viertel ohne sich Wiederholdendes abzudecken. Die Idee war 1 - 4 anbringen, dann immer mit 2, 3, 4, 1
weiter. So würde sich ein sich wiederholendes Muster ergeben das sich je alle 4 "Tortenstücke"  erneut zeigt. Denn
genau so hat es Olsen mMn auch getan. Es gibt kein echtes Sekundär Aztec am Diskus, nur Konstellationen von
Rechtecken und Streifen die sich periodisch wiederholen und so den Anschein eines weiteren Musters erwecken.

Fluchs die Zangrando Matrix für den unteren Diskus ausgedruckt (Randlos, sonst passt es nicht), mit mir hübsch
erscheinenden und an das was am Original zu sehen ist angelehnte Rechtecken, Quadraten und Streifen markiert
und vorsichtig mit dem Modellbau Skalpell ausgeschnitten.
 


Sehr wichtig ist hier das sich an die kleiner werdenden Linien das Haupt Aztec gehalten wird, denn es ist diese
Kleinteiligkeit die dem ganzen Schiff später erst Dimension verleiht (das ganze Aztec an der Refit hat nur einen
Zweck: es soll das Modell größer erscheinen lassen).

In diesem Arrangement sollte das Sekundär Aztec drauf kommen.



Aber zu einem Muster gehören nicht nur Formen sondern auch Farben, daher habe ich jedem Rechteck, Quadrat
und Streifen nach Gusto eine Farbe zu geordnet um sie bei jeder Wiederholung beibehalten zu können.


[R=Rot, G= Gold, gr= Grün]

Da es sich hier um teils sehr kleine Formen (1.5x1.5mm) handelt und permanent die Farben wechseln, habe ich alles
mit dem Pinsel in je drei Schichten aufgetragen. Per AB hätte ich mir drei Masken, je eine für Gold, Rot und Grün,
anfertigen und drei komplette Gänge um den Diskus durchführen müssen um den gleichen Effekt zu erzielen. Der
Zeitaufwand mit dem dazugehörigen Abkleben der Umgebung dürfte ähnlich groß sein wie es direkt mit dem Pinsel
aufzubringen.  

Apropos Zeitaufwand. Das komplette Sekundär Aztec, also inklusive Masken schneiden, Masken aufbringen, anmalen,
Masken neu arrangieren usw. und abschließendes wet sanding hat etwa 12-14 Stunden gedauert.
Das Resultat meiner Mühen (Vorsicht jetzt wirds Bilderlastig):


Mit Blitz:

Totale:


Steuerbord:


Bug:


Backbord in Komplementär:


und Interferenz:




Bei Tageslicht:

Steuerbord:


Backbord:




Zwei "Beauty Shots":





 
Auf den Tageslicht Bildern ist mMn gut zusehen, dass das Sekundär Aztec das erwartete Aussehen des Diskus
Aztec nicht wirklich beeinflusst. Es setzt vielmehr Akzente. Ich wollte einen Film vom Effekt machen aber
entgegen der Vorhersage von blauem Himmel sind hier dicke Wolken. Nutze ich die Stehlampe muss ich die
Oberfläche anfeuchten, bei dem großen Diskus spiegelt dass dann aber zu sehr. Ich hoffe die Bilder mit Blitz
die die Farben zeigen geben einen ungefähren Eindruck wie das aussieht.  

Das Sekundär Aztec am Diskus ist extrem viel Arbeit und es gibt keine Abkürzung! Man neigt dazu größere Rechtecke
und Streifen zu machen, aber die zerstören den Gesamteindruck, da sie den Maßstab kaputt machen würden. Du
kannst nicht ein filigranes Hauptmuster haben und dann Vorschlaghammer mäßig Rechtecke draufmachen die sagen
wir die Größe von etwa 1/8 einer Gittersektion haben. Das passt einfach nicht. Das schneiden das Masken war müßig
und ich habe mehrmals einen Krampf in die Finger vom halten des Skalpell bekommen. Wie vorhergesagt passten die
Linien des Sekundärmuster nicht richtig mit dem des Haupt Aztec über ein, sind eben zwei unterschiedliche Matrizen
denen sie folgen. Aber es fällt nur auf wenn man mit der Nase rangeht. Wie immer geht es um den Gesamteindruck
und der passt meiner Meinung nach ziemlich genau.


Edit:

Eine kleines Video das den Aztec Effect etwas einfängt:
 


"Etwas" weil a) die Farben in nautur stärker sind, b) die Oberfläche vom wet sanding stumpf ist und die Farben so nicht
richtig rauskommen. Wenn der Klarlack drauf ist müssten das deutlich intensiver aussehen.


Weiter geht es entweder mit dem Diskus Rand, der auch ein Aztec hat und einem Schema (keinem Muster) folgt,
oder dem Aztec am oberen Diskus. Wegen der ger5ade getätigten etwa 14h Sekundär Aztec neige ich zum Diskusrand. :D

Gruß
Thorsten


@ Whitestar.

Die Gitter am Diskus sind noch da. Ein markantes der TMP Refit sind die Gitterlinien.
Bei der Ent-A wurden sie dunkel nach gezogen, bei der Refit haben sie afaik keine Farbe.
Ich werde sie aber evtl. etwas abdunkeln, damit sich die Ränder der Abdeckkappe für die Spock-Luftschleuse nicht so hervorheben.  
Mal sehen. Durch das Aztec malen sind überall leichte Rest von Farbe in den Gitterlinien.
Ich werd versuchen das Gitter so gut geht zu reinigen, aber etwas schmuddelig werden sie bleiben.
Mit etwas Grau nach gedunkelt würden das verschwinden. Mal sehen.
Ich weiß nocht nicht was ich da mach.
Abdunkeln, oder so lassen ...    
« Letzte Änderung: 25. April 2013, 14:34:33 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline manu

  • Ensign
  • Beiträge: 159
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #470 am: 25. April 2013, 11:21:26 »
Das sieht echt hammermäßig geil aus. Warum ist die Abdecvkung der Schleuse dunkler als der Rest?

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #471 am: 25. April 2013, 11:45:24 »
Danke, freut mich dass es nicht nur mir gefäkkt.  :)
Warum ist die Abdecvkung der Schleuse dunkler als der Rest?

Nun ja, das Detail habe ich von der Ent-A übernommen weil es mir gefällt. Dort sind die Schleusentore auf der
Steuerbord Seite genauso hell wie der Rest des Diskus, aber auf der Backbord Seite ist die Abdeckung etwas dunkler.


[Quelle: cloudster.com]
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #472 am: 02. Mai 2013, 19:08:10 »
Teaser


« Letzte Änderung: 02. Mai 2013, 20:46:26 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline hannesstrohkopp

  • Lieutenant Junior Grade
  • *
  • Beiträge: 203
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #473 am: 02. Mai 2013, 22:38:10 »
du geile sau!  :D

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #474 am: 08. Mai 2013, 16:11:17 »
Bis zum vollen Update dauert es noch bis etwa Wochenende, evtl Anfang nächste Woche, aber ich wollte
Euch zumindest wissen lassen wie es steht. Also. Das sekundäre Aztec am oberen Diskus ist drauf.
Ich muss noch wet sanden, das geht aber erst am Freitag wegen der 24h Ruhepause damit die Acrylfarben
aushärten können, danach muss ich noch die quadratischen Luken am Rand bemalen. Ich denke das schaffe
ich alles am Freitag. Oberfläche säubern, schöne Bilder machen, dann kommt das Update in dem ich das
eine oder andere zum Sekundär Aztec erklären werde.

Ein kleiner Ausblick auf das was kommt


(direkt link, da ist das Bild größer)


Have fun. :D
« Letzte Änderung: 08. Mai 2013, 17:04:14 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656