Update:
- I-Deck Aztec
Das I-Deck ist das Deck direkt um den Planetaren Sensor rum. Grundsätzlich ist das ein Radial Muster das
abwechselnd helle und dunklere Streifen aufweist, die am oberen Ende über Rechtecke dreifarbig werden.
Es geht von hell Grau zu einem dunkleren Grau und dann einem mittlerem Grau, dann wieder dunkleres Grau,
hell Grau. Hier mal das Referenz Bild, damit ihr versteht was ich meine:

Desweiteren ist der Bereich durch jede Menge, ich nenn sie mal Aztec Greeblies, also kleiner Rechtecke,
Quadrate etz, extrem "bussy". Das ist etwas sehr markantes, dass auf dem ganzen Diskus nur am I-Deck so
zu sehen. All das galt es irgendwie nachzuahmen.
Ausgang für meine Aztec Arbeiten war erneut Carlos Zangrandos Aztec Matrix:

Start Punkt ist das große hell/dunkel Streifen Muster das den ganzen Planetaren Sensor umschließt. Auf
Carolos Matrix die entsprechenden Panles mit dem Bleistift markiert, denn man verschneidet sich bei so
vielen Linien schnell wenn man sie nicht kenntlich macht. Die Grenzen des Kreises ebenfalls als Orientierung
markieren und dann die Streifen mit dem Modellbau Skalpell ausgeschnitten.
So sah das vor dem Schneiden aus.

Danach mussten die Streifen auf das I-Deck aufgebracht. Hört sich einfach an, aber es stellte sich als
großes Problem heraus. Ich habe keine Bilder davon gemacht, daher muss ich versuchen es zu erklären. Die
Streifen folgen nicht wo oben am D-Deck den Deflektor Linien sondern sind versetzt. Das ist auch auf der
Referenz zu sehen. Der Streifen vorn entlang der Längsachse sitzt mittig zu dem Deflektor Streifen der
durch die vordere Phaserbank geht. Alle anderen sind dann versetzt. Als Ansatz musste also dieser erste
Streifen gesetzt werden. So getan passte es hinten nicht zusammen, die Lücke war zu groß. Stellt sich raus,
das kleine Abweichungen beim Anbringen der Streifen zu Versatz führte, der wiederrum in der großen Lücke
resultierte. Ich habe das ganze dreimal wieder abgemacht, da es immer wieder an anderen Stellen nicht
recht passen wollte. Es ist sehr wichtig den vorderen mittig gelegenen Streifen akkurat anzubringen, er gibt
die Lage der folgenden vor. Dann ALLE Streifen bündig nebeneinander auftragen, so dass das ganze I-Deck
mit Maskierfoli bedeckt ist. Erst wenn alle aufgetragen sind jeden zweiten Streifen wieder entfernen.
Trotz alledem ist der hintere "letzte" Streifen, dort wo der Dorsal an den Diskus kommt, etwas schmaler
als die anderen, aber das fällt kaum auf. Das Aztec wurde in 3-Schichten Aztec Blau mit der AB aufgetragen.
Wie gesagt, ich habe keine Bilder davon, es nervte mich zu sehr Bilder zumachen, aber ihr werdet das gleich sehen.
Nach dem das blaue Radial Muster vorhanden war galt es die "drei" Farbigen Rechtecke an den
oberen Enden zu realisieren. Hier das Grundlegende I-Deck Aztec mit der Color Map hervorgehoben:

Es sind also gar nicht drei Farben, sondern nur zwei, aber weil die goldenen Rechtecke zur Hälfte die Blauen
Radialstreifen überlappen erscheint es als seien dort "drei" Grautöne. Ja, ja die Tricks des Aztec. Zunächst
wurde wieder Carlos Matrix ausgedruckt, diesmal die oberen Rechtecke markiert und ausgeschnitten.


Diese Maske als Ganzes aufzubringen erwies sich als schwierig, da durch die Krümmung des Diskus die Folie
Wellen schlug was zu Versatz führte. Also habe ich die Maske in kleinere Abschnitte von je zwei Rechtecken
zerteilt und nach einander aufgebracht. Das Aztec Gold habe ich dann mit dem Pinsel aufgetragen.
So sah das Hauptmuster aus:
(Der Streifen am Dorsal der kleiner ist wirkt doch als sollte es so sein, oder?)
Als nächstes mussten noch die ganzen Aztec "Greeblies" aufgetragen werden. Das hat noch mal genauso
lange gedauert wie die beiden Hauptmuster zu machen, so etwa 4.5h. Überwiegend sind diese Rechtecke
Überbleibsel der AztecDummy Masken für den Strongback, einige habe ich aber auch selbst geschnitten.
Für die Kreise habe ich die "Löcher" der view port Masken benutzt.
Das Resultat vieler Stunden Arbeit:




Das obligatorische Vergleichsbild zur Referenz:

Ich denke das Resultat kommt dem Aztec am Original recht Nah. Die Bilder zeigen diesmal nicht so schön die
Farben, es ist einfach zu bewölkt und die Stehlampe allein schafft das nicht recht hervorzuheben. Zumindest
einige Farben zeigen sich und der Effekt, wo das Aztec mal mehr, mal fast gar nicht zu sehen ist, kommt auf
den Bildern rüber. Diese helleren Kreise und Rechtecke bei den "Greeblies" die aud der Referenz zu sehen sind, habe ich
übrigens auch. Nur ist meine Grundfarbe schon Reinweiß .. heller als das habe ich nicht, daher sind meine Kreise
Altweiß, also dunkler und daher nicht so offensichtlich.
Als nächstes kommt das Impuls Deck Aztec dran, ja auch da gibt es ein Aztec. Es sind einige nötige Reparaturen
am Grundweise zu tun, überwiegend dort wo es durch hantieren an Kanten angegriffen ist (immerhin werkel ich
seit ewigen an dem Modell). Danach werde ich mit dem Haupt Aztec auf entweder der Ober- oder Unterseite
des Diskus anfangen.
Thorsten