Autor Thema: ST Movie Ära PL 1/350 Refit Enterprise (NEW VIDEO INSIDE)  (Gelesen 198102 mal)

0 Mitglieder und 7 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline hannesstrohkopp

  • Lieutenant Junior Grade
  • *
  • Beiträge: 203
ST Movie Ära Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #425 am: 21. März 2013, 15:58:26 »
d'accor. perfekt - vielen dank!  ;D

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #426 am: 21. März 2013, 17:12:49 »
ich musste erst mal genauer hin sehen wo das Original und wo dein Triebwerk ist..  :evil6: :evil6:

Also Kompliment an Dich - nur durch den Stecker hab ich es raus gefunden   :)

aber nicht an der bemalung  :respekt: :respekt:
"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline Charles77SEG

  • Candidate
  • Beiträge: 80
    • Paul Olson
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #427 am: 21. März 2013, 20:55:11 »
kann mich Whitestar nur anschließen. Dieses Bild, Vergleich der Gondeln... ich muß immer dreimal hinsehen um zu gucken was dein Model und was das Original ist.
"Lassen Sie mich Arzt, ich bin durch!"

USS Intrepid NCC-74600

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #428 am: 23. März 2013, 11:41:17 »
Kleines Update:

- Bridge Dome

Ehe ich mit der Abreit um das D Deck Aztec anfange, dachte ich es wäre eine gute Idee erst mal den Brücken
Dome fertig zu machen. Ich hatte hier schon einiges zuvor getan, wie etwa den Dunkelgrauen Bereich oben
und die grundlegende Farbe des Brücken Dome, aber nie richtig fertig gestellt. Es fehlten noch Detailarbeiten
und am wichtigsten der charakteristische Goldschimmer des Dome. Bei meinen Recherchen hatte ich
rausgefunden, dass Olsen offenbar einfach nur das Aztec Gold benutzt hat, anstatt einer Goldversetzten
Farbe wie viele es an ihren Refits machen. Das war mein Referenzbild für die Brücke.


(http://www.modelermagic.com/?p=16470)

Die Grundfarbe der Brücke ist eine Sandfarbe. Bei mir ist das Weiß mit etwas vom RC-Thruster Grüngelb
vermischt solange bis es passte. Darüber habe ich dann vier Schichten das Aztec Gold gestrichen und
später wieder etwas per wet sanding reduziert, da das Gold zu stark war. Soweit ich das sagen kann
hat der Sensoren Dome ganz oben keine weitere Farbe als das Basisweiß und Aztec Gold. Genau so
habe ich das dann auch gemacht. Goldenes Aztec drauf danach den äußersten Ring und die vier "M"s
auf 12, 3, 6 und 9 Uhr wieder ins Basisweiß zurück gestrichen. Zum Schluss noch die erhabenen Details
 im Grauen B/C Deckstreifen mit einer aufgehellten Version des B/C Deck Graus bemalt, da diese in der
Referenz scheinbar etwas heller sind als der Hauptstreifen.
 

Resultat der Arbeit:








Ich schau mir noch immer das Aztec am B/C Deck an. Zunächst dachte ich, dass es das Radialmuster vom
 D-Deck fortsetzt, aber je mehr ich mir das ansehe um so mehr denke ich, dass dort einfach nur willkürlich
Streifen aufgemalt wurden. Ausnahme ist der Bereich hinterm Brücken Dockingport. Dieser wird entlang der
Zentralachse in eine hellen (basisweiß) und dunkleren Bereich geteilt (vermutlich Aztec Blau).

Nebenschauplatz waren die Tracktor-Panels links und rechts vom Hangar. Diese habe ich nun zum dritten
mal um lackiert und zwar in das Graugrün der vorderen Pylonen Kanten. Wer sich erinnert, das GrauGrün
kam erst dazu als ich erfahren hatte, das Revell "Lichtgrün" scheinbar die richtige Basis für die TMP
Engineering Green Farbe ist. Da hatte ich den Strongback und Deflektor aber schon lange fertig. Habe
die Farbe aber für den die Brücke umgebenden Bereich benutzt. Damit die Farbe kein Einmalkind wird habe ich
danach die Pylonen Kanten und hinteren vertikalen Triebwerksflossen damit neu bemalt. Die Tracktor Panels
hatte ich damals von Revell 57 in die Grundfabre des Deflektor Gehäuses um lackiert. Mit dem Graugrün sahen
sie mir dann aber immer komisch aus. Jetzt habe ich sie endlich um gemalt.

Als nächstes werde ich das Aztec um B/C Deck machen, dann das D-Deck Aztec. Bilder davon kommt im
nächsten größeren Update.  

Für Heute dachte ich Ihr würdet auch gern einen Gold schimmernden Bridge Dome sehen :D

Schönes WE.

Thorsten
« Letzte Änderung: 23. März 2013, 20:48:37 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline hannesstrohkopp

  • Lieutenant Junior Grade
  • *
  • Beiträge: 203
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #429 am: 23. März 2013, 11:47:50 »
verrückt - einfach verrückt ... das sieht alles so schön und einfach aus ... da trau ich mich garnichtmehr bilder von meiner reinzustellen ...  :angel:

Offline bellerophon

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 587
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #430 am: 23. März 2013, 12:28:30 »
Mit viel liebe zum detail :thumbup: :thumbup: :thumbup: hat die alte dame aber auch vedient !  meinen respekt. klasse !

mir ist nie aufgefallen das die hauptbrückenabdeckung das fast food M hat :dontknow:

markus

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #431 am: 26. März 2013, 10:41:13 »
Update:

- B/C Deck Aztec.


Als Grundlage für das Aztec am B/C Deck diente mir dieses Bild


(http://www.imagebam.com/gallery/z9wzquxihlyugrqy7ky2mnaa4dfwfupf)


Wie gesagt dachte ich zunächst, dass das Aztec am B/C Deck das Radialmuster am D-Deck
fortsetzen würde. Wer sich aber weitere Bilder in dem Bereich in der angegebenen Quelle ansieht merkt
schnell dass dem nicht so ist. Am B/C Deck wurde schlicht ein willkürliches Muster angebracht. "Um so
besser" denkt man sich jetzt da keiner Vorgabe gefolgt werden muss, aber Zufallsmuster sind schwere
zu maskieren als geordnete. Oft verfällt man beim Zufall in ein Muster wodurch es nicht mehrzufällig
aussieht.  Egal. Da ich ja immer Versuche charakteristische Merkmale des Studiomodels zu kopieren
(etwa die beiden dunklen Rechtecke vorn am unteren Segment) folget ich dem was zu sehen ist so gut
wie es geht und improvisierte wo nichts zu sehen war. Etwa bei den Aztec Farben.  

Wie immer galt, das dunkelste Grau ist Gold.

Das Ganze Aztec hat mich so um 4 Stunden gekostet, da jedes Panel einzeln abgeklebt und die Masken
individuell zurecht geschnitten wurden, damit ich frei entscheiden konnte ob ich neben das Gold nun blau,
oder Grün setze. Mit vorabmaskieren für eine Farbe, dann AB, neu maskieren für andere Farbe, finde ich
hat man nicht diese Flexibilität.

Ich weiß, ess sieht nicht nach viel aus, hat aber wirklich lange gedauert es aufzubringen und micht oft
grübeln lassen wo ich was und wie weiter mache.


Mit Blitz der Farben wegen:


Tageslicht:






In B&W als Vergleich zur Referenz:



Als nächstes kommt das D-Deck, also der Bereich direkt um die Brücke  und B/C Deck, dran. Ich habe
die Zangrando Matrix schon ausgedruckt und angefangen die Masken zu schneiden. Je nachdem wie ich
Arbeitsbedingt vorankomme hoffe ich das D-Deck Aztec gegen oder nach Ostern fertig zu haben.

cu :D
« Letzte Änderung: 26. März 2013, 10:51:17 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #432 am: 26. März 2013, 19:53:15 »
es sieht einfach sowas von geil aus!!! meiner Meinung nach wird das Modell Museumsreif
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline hannesstrohkopp

  • Lieutenant Junior Grade
  • *
  • Beiträge: 203
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #433 am: 27. März 2013, 08:34:09 »
ich find das einfach so mega beeindrucken wie "crispy" deine lackierung ist. also ich meine jede linie scheint akkurat, jeder farbwechsel perfekt, die farben 1a aufeinander abgestimmt, nichts sticht hervor ... einfach nur toll  :o

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #434 am: 02. April 2013, 13:02:23 »
Teaser zum Update.




Ich muss noch wet sanden (daher die Kanten zwischen den Farben), das kann ich aber erst morgen
machen wenn die Farben genug Zeit zum trockenen hatte. Morgen gibt es dann Bilder die das alles aus
unterschiedlichen Winkeln zeigt und auch komplett von oben.

Aber die Sonne hat die Farben so geil vorgebracht (oben gezeigte Farbintensivität ist ca 50% vom realen Eindruck),
dass ich Euch das einfach zeigen musste. :D
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline dasRoy

  • Scratchbuiltseuchengefahr Nr.1
  • Vize Admiral
  • ********
  • Beiträge: 8093
  • Geilomat ist..... die Umschreibung meiner Kinder !
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #435 am: 02. April 2013, 13:07:23 »
Eine wahnsinns geniale arbeit  :thumbup:

Offline hannesstrohkopp

  • Lieutenant Junior Grade
  • *
  • Beiträge: 203
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #436 am: 02. April 2013, 13:09:46 »
wad soll ich sagen - rattenscharf!!!  :o

Offline Kleinalrik

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2997
    • Blankes Blech
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #437 am: 02. April 2013, 16:14:38 »
Es frustet irgendwie, nur die alten Lobgesänge nur zu wiederholen und nicht steigern zu können.
"Ey, das Dingen iss massiv, oder?" Kleinalrik - Iron Modeller 2014, Darmstadt

Offline swordsman

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1577
  • Terran Empire
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #438 am: 02. April 2013, 18:45:11 »
Hui- echt top!  :thumbup:  :thumbup:  :thumbup:
Gruß swordsman/ Sven

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #439 am: 02. April 2013, 19:03:29 »
Sieht Top aus    :thumbup: :thumbup:

Sag mal...Du redest immer über "Wet Sanding".

Welches Schleifpapier nimmst Du da (Stärke?)

und halten das die Pearl Farben überhaupt aus? ich meine hier gerade das Pulver - ist ja grobkörnig und daher leicht empfindlich wenn man da mit
Schleifpapier drüber geht.

Oder täusche ich mich da?

Sonst - Top Arbeit - wie immer  :evil6: :evil6:

Freut mich das es bei Dir weiter geht.

Gruß

Michael
"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #440 am: 02. April 2013, 19:51:09 »
Es frustet irgendwie, nur die alten Lobgesänge nur zu wiederholen und nicht steigern zu können.

Du kannst ja auch Kritik üben. Etwa das die Fenstermaskierung nicht überall gut war. Der Streifen ums B/C
Deck hier und da fransig wirkt. Die Aztec Linine nicht immer klar sind etz. Denn mir ist wohl bewusst dass
das Model einige Schönheitsfehler hat wenn man genauer hinschaut und dicht rann geht, ich bin überrascht
das die auf den Makros nicht so auffallen.  

Sieht Top aus    :thumbup: :thumbup:

Sag mal...Du redest immer über "Wet Sanding".

Welches Schleifpapier nimmst Du da (Stärke?) und halten das die Pearl Farben überhaupt aus? ich meine hier gerade das Pulver - ist ja grobkörnig und daher leicht empfindlich wenn man da mit Schleifpapier drüber geht.

Oder täusche ich mich da?

Sonst - Top Arbeit - wie immer  :evil6: :evil6:

Freut mich das es bei Dir weiter geht.

Gruß

Michael

Das PeralEX Pulver für Blau/Rot/Grün und Gold ist alles andere als Grobkörnig. Die Konsistenz ist etwa wie
Puderzucker oder Backpulver, also sehr sehr fein, beim verrühren geht das Pulver vollständig im Träger Medium auf.

Ich verwende 1200er Schleifpapier und reibe es noch gegeneinander bevor ich es benutze. Für das wet sanding feuchte
ich sowohl die Oberfläche als auch das Schleifpapier an. Beim Schleifen übe ich dann aber kaum bis keinen Druck, aus
sondern bewege das Papier nur über die Oberfläche. Ist ein Geduldspiel da es so lange dauert Kanten zu entfernen.  

Der Grund warum ich immer min. 24h mit dem wet sanding warte ist, dass ich ja Acryl Klarlack verwende. Da dieser
Wasser basieret ist empfiehlt es sich nicht schon am gleichen Tag wet sanding machen zu wollen, da man so die Farbe
mit dem anfeuchten für das wet sanding wieder an löst. Ich musste zu Beginn der Aztec Arbeiten hier und da das Aztec
erneuern weil ich zu früh wet sanding gemacht habe. Seit dem warte ich immer mindestens einen Tag bis ich drüber gehe.  :)
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #441 am: 02. April 2013, 20:40:26 »
Zitat
Das PeralEX Pulver für Blau/Rot/Grün und Gold ist alles andere als Grobkörnig. Die Konsistenz ist etwa wie
Puderzucker oder Backpulver, also sehr sehr fein, beim verrühren geht das Pulver vollständig im Träger Medium auf.

Ich verwende 1200er Schleifpapier und reibe es noch gegeneinander bevor ich es benutze. Für das wet sanding feuchte
ich sowohl die Oberfläche als auch das Schleifpapier an. Beim Schleifen übe ich dann aber kaum bis keinen Druck, aus
sondern bewege das Papier nur über die Oberfläche. Ist ein Geduldspiel da es so lange dauert Kanten zu entfernen. 

Der Grund warum ich immer min. 24h mit dem wet sanding warte ist, dass ich ja Acryl Klarlack verwende. Da dieser
Wasser basieret ist empfiehlt es sich nicht schon am gleichen Tag wet sanding machen zu wollen, da man so die Farbe
mit dem anfeuchten für das wet sanding wieder an löst. Ich musste zu Beginn der Aztec Arbeiten hier und da das Aztec
erneuern weil ich zu früh wet sanding gemacht habe. Seit dem warte ich immer mindestens einen Tag bis ich drüber gehe.  Smiley
   

1 A Erläuterung - Vielen Dank dafür  :thumbup: :thumbup:

Jetzt bin ich wieder etwas schlauer  :angel: :laugh:

Ich muss zugeben dass ich noch etwas berührungsängste mit den Pearl Farben habe, aber andererseits es mir sehr in den Fingern juckt damit endlich mal anzufangen.

Gruß

Michael
"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline CIborg

  • Notorischer Linkspinsler!
  • Rear Admiral
  • *******
  • Beiträge: 6557
  • Call me Murphy!
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #442 am: 02. April 2013, 21:30:22 »
Aber die Sonne hat die Farben so geil vorgebracht (oben gezeigte Farbintensivität ist ca 50% vom realen Eindruck),
dass ich Euch das einfach zeigen musste. :D

So ein toller Tag mit Sonne kann manchmal echt was feines sein. ;) Der Effekt gefällt mir jedenfalls richtig gut und auch wenn ich niemals eine Enterprise in Aztek malen werde, so kann ich mir die Arbeit vorstellen die Du da haben mußt. Bin jedenfalls mehr als begeistert von deinem Schaffen. :thumbup:


Gruß Olli, der Plastiker
Unterm Skalpell in der Werkstatt >>>>
Knete von Aves und Konsorten.

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #443 am: 03. April 2013, 11:03:39 »
Freut mich das es Euch gefällt.



Hier also das volle Update:

- D-Deck Aztec

Ausgangspunkt für das D-Deck Aztec war dieses TMP Schwarz/Weiß Bild.



Anhand der Graustufen habe ich versucht das grundlegende Muster zu identifizieren welches dort verwendet
wurde. Das dunkelste Grau wäre Gold, etwas heller Blau, jene dazwischen Rot oder Grün. Auf diese Art habe
ich mir mit dem Referenz Bild, bei dem ich den Kontrast angehoben habe, folgende Color Map erstellt.



Jeder Abschnitt besteht aus vier Konisch zulaufenden Panels bei denen Blau/Gold eine Konstante darstellt,
Blau liegt immer links, Gold rechts einer radialen Deflektor Linie. An das Gold schließt sich rechts entweder
Grün oder Rot an, das ist frei Schnauze, da die Referenz eine genaue Bestimmung nicht hergibt.
 
Carlos Zangrando hat um die Zeit wo die 1/350 Refit rauskam eine Matrix des Aztec erstellt und auf StarshipModeler
zum download
zur Verfügung gestellt. Diese habe ich schon für die Warp Pylonen verwendet und mir fiel
ein, dass Carlos auch das Muster für das D-Deck angegeben hatte. Das sieht ausgedruckt so aus:


[Wichtig: beim Drucker "Rand los" einstellen sonst sind die Masken zu klein] 

Vom maskieren habe ich keine Bilder gemacht, schlicht vergessen. Ich habe einfach Carlos Matrix mit Tesa über
AB-Folie geklebt und dann mit dem Modellbau Skalpell für jeden Deflektor Abschnitt (die roten Linien) die Masken
erstellt in dem ich rechts einen der vier Panels weggelassen habe. Nach links wandernd bündig mit der Verlauf
einer Radialen Deflektor Linie angebracht ergab sich so eine Lücke links einer Deflektor Linie: das blaue Panel.
Später habe ich dieselbe Maske je um eins nach rechts versetzt (beim ersten Schritt also bündig mit dem Blau)
so entstand die Maskierung für Gold, danach Rot/Grün. Das Blau kam mit der AB drauf um einen einheitlichen
Start zu haben, der Rest mit dem Pinsel. Wie ich schon mal sagte bin ich kein Freund des großen Abklebens.

Genug gelabert, Bilder:

Zunächst ein Vergleich mit der Referenz:


Ich denke es ist gut zu sehen, das meine grundlegende Analyse der Graustufen und übertragen auf die PeralEx
Farben zu einem sehr ähnlichem Erscheinen des D-Deck, B/C-Deck und der Brücke geführt haben. So ganz falsch
kann ich mit der Dekodierung der Aztec Farben bisher also nicht gelegen haben *Schweiß abwisch*. 


Verschiedene Blickwinkel die je einen anderen Teil des Aztec farblich zeigen:










Überwiegend Komplementär:




Sowohl Komplementär als auch Interferenz:


(hier ist links schön der Farbeffekt vom Komplementär zu sehen: grünlich = rot, rötlich = grün, graublau = gold, gelb = blau)


Last but not least ein Filmchen der das Aztec bei Tageslicht in Bewegung zeigt:


[für den Film das Bild anklicken]


Das ist mMn sehr hübsch geworden und schaut in Natur noch besser aus, da die Farben stärker sind als in
Bildern und Film rübergebracht werden können. Mit den Aztec Arbeiten am Diskus bewahrheitet sich auch
was ich mir immer dachte; da die Fläche weniger gewölbt ist und die Aztec Kacheln insgesamt größer sind
als am Rest des Schiffes kommt, der Aztec Effekt dort auch stärker zum Vorschein. Sprich am Diskus lässt
sich der Effekt der PearlEX Farben am besten zeigen, wie das Video hoffentlich demonstriert hat. 

Bevor ich nun mit dem Haupt Aztec anfange werde ich mich erst mal dem Aztec um den Planetaren
Sensor (I-Deck) widmen. Ich hoffe dass ich so in spätestens zwei Wochen damit fertig bin.

Have fun.

Thorsten
« Letzte Änderung: 03. April 2013, 12:09:51 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline hannesstrohkopp

  • Lieutenant Junior Grade
  • *
  • Beiträge: 203
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #444 am: 03. April 2013, 11:20:59 »
Zitat
Das ist mMn sehr hübsch geworden

ja nee, is klar. ALTER!! da traut man sich als normalsterblicher überhauptnichtmehr, bilder hochzuladen ... Leck mich fett, das ist einfach nur Sahne was du hier präsentierst!  :fucyc:

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #445 am: 03. April 2013, 11:30:06 »

       :o :o :o
Mir fehlen eigentlich die Worte.....

Rattenscharf, einfach rattenscharf!

    :thumbup: :thumbup: :thumbup:
...boldly going nowhere....

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #446 am: 10. April 2013, 11:36:39 »
Update:

- I-Deck Aztec


Das I-Deck ist das Deck direkt um den Planetaren Sensor rum. Grundsätzlich ist das ein Radial Muster das
abwechselnd helle und dunklere Streifen aufweist, die am oberen Ende über Rechtecke dreifarbig werden.
Es geht von hell Grau zu einem dunkleren Grau und dann einem mittlerem Grau, dann wieder dunkleres Grau,
hell Grau. Hier mal das Referenz Bild, damit ihr versteht was ich meine:



Desweiteren ist der Bereich durch jede Menge, ich nenn sie mal  Aztec Greeblies, also kleiner Rechtecke,
Quadrate etz, extrem "bussy". Das ist etwas sehr markantes, dass auf dem ganzen Diskus nur am I-Deck so
zu sehen.  All das galt es irgendwie nachzuahmen.


Ausgang für meine Aztec Arbeiten war erneut Carlos Zangrandos Aztec Matrix:


Start Punkt ist das große hell/dunkel Streifen Muster das den ganzen Planetaren Sensor umschließt. Auf
Carolos Matrix die entsprechenden Panles mit dem Bleistift markiert, denn man verschneidet sich bei so
vielen Linien schnell wenn man sie nicht kenntlich macht. Die Grenzen des Kreises ebenfalls als Orientierung
markieren und dann die Streifen mit dem Modellbau Skalpell ausgeschnitten.
So sah das vor dem Schneiden aus.



Danach mussten die Streifen auf das I-Deck aufgebracht. Hört sich einfach an, aber es stellte sich als
großes Problem heraus. Ich habe keine Bilder davon gemacht, daher muss ich versuchen es zu erklären. Die
Streifen folgen nicht wo oben am D-Deck den Deflektor Linien sondern sind versetzt. Das ist auch auf der
Referenz zu sehen. Der Streifen vorn entlang der Längsachse sitzt mittig zu dem Deflektor Streifen der
durch die vordere Phaserbank geht. Alle anderen sind dann versetzt. Als Ansatz musste also dieser erste
Streifen gesetzt werden. So getan passte es hinten nicht zusammen, die Lücke war zu groß. Stellt sich raus,
das kleine Abweichungen beim Anbringen der Streifen zu Versatz führte, der wiederrum in der großen Lücke
resultierte. Ich habe das ganze dreimal wieder abgemacht, da es immer wieder an anderen Stellen nicht
recht passen wollte. Es ist sehr wichtig den vorderen mittig gelegenen Streifen akkurat anzubringen, er gibt
die Lage der folgenden vor. Dann ALLE Streifen bündig nebeneinander auftragen, so dass das ganze I-Deck
mit Maskierfoli bedeckt ist. Erst wenn alle aufgetragen sind jeden zweiten Streifen wieder entfernen.

Trotz alledem ist der hintere "letzte" Streifen, dort wo der Dorsal an den Diskus kommt, etwas schmaler
als die anderen, aber das fällt kaum auf. Das Aztec wurde in 3-Schichten Aztec Blau mit der AB aufgetragen.
Wie gesagt, ich habe keine Bilder davon, es nervte mich zu sehr Bilder zumachen, aber ihr werdet das gleich sehen.


Nach dem das blaue Radial Muster vorhanden war galt es die "drei" Farbigen Rechtecke an den
oberen Enden zu realisieren. Hier das Grundlegende I-Deck Aztec mit der Color Map hervorgehoben:



Es sind also gar nicht drei Farben, sondern nur zwei, aber weil die goldenen Rechtecke zur Hälfte die Blauen
Radialstreifen überlappen erscheint es als seien dort "drei" Grautöne. Ja, ja die Tricks des Aztec. Zunächst
wurde wieder Carlos Matrix ausgedruckt, diesmal die oberen Rechtecke markiert und ausgeschnitten.





Diese Maske als Ganzes aufzubringen erwies sich als schwierig, da durch die Krümmung des Diskus die Folie
Wellen schlug was zu Versatz führte. Also habe ich die Maske in kleinere Abschnitte von je zwei Rechtecken
zerteilt und nach einander aufgebracht. Das Aztec Gold habe ich dann mit dem Pinsel aufgetragen.

So sah das Hauptmuster aus:

(Der Streifen am Dorsal der kleiner ist wirkt doch als sollte es so sein, oder?)

Als nächstes mussten noch die ganzen Aztec "Greeblies" aufgetragen werden. Das hat noch mal genauso
lange gedauert wie die beiden Hauptmuster zu machen, so etwa 4.5h. Überwiegend sind diese Rechtecke
Überbleibsel der AztecDummy Masken für den Strongback, einige habe ich aber auch selbst geschnitten.
Für die Kreise habe ich die "Löcher" der view port Masken benutzt.


Das Resultat vieler Stunden Arbeit:
 









Das obligatorische Vergleichsbild zur Referenz:





Ich denke das Resultat kommt dem Aztec am Original recht Nah. Die Bilder zeigen diesmal nicht so schön die
Farben, es ist einfach zu bewölkt und die Stehlampe allein schafft das nicht recht hervorzuheben. Zumindest
einige Farben zeigen sich und der Effekt, wo das Aztec mal mehr, mal fast gar nicht zu sehen ist, kommt auf
den Bildern rüber. Diese helleren Kreise und Rechtecke bei den "Greeblies" die aud der Referenz zu sehen sind, habe ich
übrigens auch. Nur ist meine Grundfarbe schon Reinweiß .. heller als das habe ich nicht, daher sind meine Kreise
Altweiß, also dunkler und daher nicht so offensichtlich.

Als nächstes kommt das Impuls Deck Aztec dran, ja auch da gibt es ein Aztec.  Es sind einige nötige Reparaturen
am Grundweise zu tun, überwiegend dort wo es durch hantieren an Kanten angegriffen ist (immerhin werkel ich
seit ewigen an dem Modell). Danach werde ich mit dem Haupt Aztec auf entweder der  Ober- oder Unterseite
des Diskus anfangen.

:D

Thorsten
« Letzte Änderung: 10. April 2013, 12:37:34 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline manu

  • Ensign
  • Beiträge: 159
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #447 am: 10. April 2013, 12:11:20 »
>>Recht nah<<  ist gut, bei den Schwarz weiß Bildern seh ich keinen Unterschied mehr zw. Studio und Deinem Modell. Sehr beeindruckend (und einschüchternd).
Ich bin mal gespannt, wie die großen Flcähen am Diskus aussehen, wenns fertig ist.

Offline starfinder

  • Ensign
  • Beiträge: 144
    • Modellisto-Blog
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #448 am: 10. April 2013, 20:50:40 »
 einfach super! :headbang:
Modellisto-Blog

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #449 am: 10. April 2013, 21:29:05 »
tja, was soll ich noch sagen... :)

ok, ich muss mich einfach wiederholen -- einfach super  :thumbup: :thumbup:
"Und der Himmel ist unser Limit"