Update:
- WarpTriebwerk Aztec (WIP).
Lieber Scholli, ich hatte nicht gedacht dass das so Umfangreich werden würde. Der Plan sah vor die
Triebwerke weitestgehend bis heute soweit fertig zu haben und eigentlich sollte ein Update erst
kommen, wenn beide Triebwerke fertig sind, aber das wird mich doch noch einige Tage mehr
beschäftigen. Daher kommt ein Update bis zum jetzigen Stand der Dinge.
Der Teaser vom Warp-Triebwerk Azec hatte das Aztec am vorderen Ende, direkt vor den Bussard Kollektoren
gezeigt. Da ich das Bild meines Vorgehen bereits gezeigt hatte, hier der Vollständigkeit halber nur noch
mal das Resultat.

Weiter ging es mit dem Muster hinter den Bussard Kollektoren (Kupferfarbenes Detail). Bei diesem habe
ich mich überwiegend an die Aztec RoadMap von "Galaxy_Jason" Ware gehalten, bisher stimmten seine
Muster ja immer sehr gut überein. Diesmal leider nicht ganz. Erst nach dem ich wegen etwas anderem
an den Triebwerken recherchierte bemerkte ich, dass Jasons Muster leicht vom Studiomodell abweicht,
nur hatte ich zu diesem Zeitpunkt bereits an beiden Triebwerken die äußeren Flächen fertig bemalt und
ich wollte das nicht abschleifen, bzw. dass die inneren Bereiche anders aussehen, daher habe ich weiter
Jasons Muster benutzt. Der Unterschied ist gering (einige Streifen müssten andere Farben haben, die
Aufteilung ist leicht anders), aber der Grundtenor ist gleich von daher, aber seht selbst.
Studiomodell:

Vorgehen beim Maskieren:
Fertiges Bussard Aztec:

Weiter ging es mit dem hinteren "Backstein" Aztec. Ein Brocken Arbeit wie sich rausstellen sollte!
Das beste Bild das ich vom inneren hinterem Muster habe ist leider nicht mal ein Close-Up, sondern
weiter entfernt und wie bei allen TMP Bildern schwarz/weiß.

Anhand zweier Farbbilder von der Christies Auktion die das äußere Muster zwischen Warpgitter und hinterer
Flosse zeigen, konnte ich den drei Abgrenzungsstreifen, die komplett rum gehen, dem S&W Bilde Farben
zuordnen. Anhand der Grautöne habe ich dann versucht zu extrapolieren welche Backsteine welche
Farbe gehabt haben könnten. Ich betone "könnten", da Grün auch Rot gewesen sein kann, oder auch Blau.

Der dunkelste Streifen nahe am 1701 ist der rote direkt vor der Flosse auf dem Farbbild, jeder Grauton der
gleich war habe ich als Rot angenommen, der mittlere ist Blau, sein Grau erscheint im S&W Bild etwas heller,
gleich artiges Grau in der Referenz wurde als Blau angenommen alles andere ist Grün. Warum Grün? Die
schrägverlaufenden Grenzstreifen sind alle samt Goldfarben, puls ein paar Rechtecke am hinteren Ende
oben. Keiner der Backsteine ist so dunkel wie, aber alle zeigen die Umrandung klar an, daher kann keiner
Goldfarben gewesen sein. Da es drei Graustufen für die Backsteinbereiche gibt muss der andere Grüne
gewesen sein.
Zunächst galt es die goldene Umrandung zu realisieren, die Breite der Umrandung sollte die gleiche sein wie
am Sekundärrumpf über dem Hangar, bzw. am Arboretum Level, also 1mm breit. Auf den AztecDummy
Masken gibt es auf dem Blatt auf dem das Bussard Muster drauf ist einige 1mm Streifen die ich mir für die
Triebwerke aufgespart hatte. Weiter hat AztecDummy für den Diskusrand Rechtecke parat, die zufällig genau
die Größe haben, die ich mir für die "Backsteine" vorgestellt hatte.
An diesem TMP Referenz Bild viel mir dann auf, dass die Streifen nicht immer gleich breit sind, sondern
auch breitere dazwischen liegen.

[An der unteren Flosse ist deutlich ein breiterer Streifen zu sehen.
BTW ist hier übrigens gut zusehen, das die original Aztec Farben Glanzlacke gewesen sind]
Das ist zwar auf dem Bild vom inneren Bereich so nicht zusehen, aber mir
gefiel die Idee, dass die Streifen nicht alle gleich breit sind, daher habe ich auch zwei mit dem 6mm
Maksierband eingefügt. An der hinteren Kante die die Schräglage des Muster vorgibt mit 6mm Tape
angefangen, danach 1mm Streifen als Abstandhalter zur AztecDummy Diskusrand Maskierung und zwischen
je zwei davon "horizontal" ebenfalls 1mm Abstand. Auf diese Art zunächst ein strenges Backsteinmuster
abgeklebt. Das Referenz Bild vom inneren Bereich zeigt jedoch, dass es kein strenges Backst-
einmuster ist, es gibt Bereiche wo die goldene Abtrennung zwischen zwei Steinen "horizontal" nicht
immer vorhanden ist. Dem folgenden habe ich dann einige Steine nach gusto miteinander verbunden.
So sah die fertige Maske aus:
Inneres Aztec

Äußeres Aztec

(da nicht genug von den AztecDummy Diskusmasken da sind, für Außen wiederverwertet )
Drei Schichten Gold und ein erstes wet sanding später sah es dann so aus:
Innen

Außen

Nun mussten im inneren Bereich die Backsteine mit Farben versehen werden, um dort das charakteristische
Backstein-Muster dort entstehen zu lassen. Wer gezählt hat dem wird aufgefallen sein, das das Studiomodell
13 Streifen hat, ich jedoch nur 10 (mit meinem 3mm Tape wären es 16 Streifen geworden, mit dem 6mm nur 8,
der Kompromiss waren 10 mit den AztecDummy Masken), daher musste ich einige Veränderungen vornehmen
und konnte meine identifizierten Farben und Segmente nicht 1:1 übernehmen. Halte ich nicht für schlimm da ich,
wie schon mal gesagt, keine 1:1 Kope mache, sondern versuche den "Look" und das "Feeling" der TMP Refit
einzufangen, das ist so schon mehr als genug Arbeit.
Egal.
Viel abkleben und pinseln später sah es das Backbord Triebwerk innen dann so aus.
Komplementär

Interferenz

Totale

(sorry wegem dem gelbstich, die Kamera war falsch eingestellt, habs zuspät bemerkt, dann war das Licht weg)
Das äußere Muster über der Flosse ist auch schon fertig, ich muss noch das darunter komplettieren und
dann wet sanding. Wet sanding ist übrigens sehr wichtig, um die Grade der Maskierung zu entfernen in
denen sich auch gern mal Staubreste ansammeln die dann zu dunklen Abgrenzungen zwischen zwei
Farben führen. Mit wet sanding lassen die sich überwiegend entfernen.
Das zweite Triebwerk hat nur die Goldgitter und noch keine Detail Bemalung darin. Wiegesagt ich hatte gedacht,
dass das schneller und einfacher gehen würde.
Es zeigt sich das Wort "einfach" findet bei einer TMP Refit mit Aztec Bemalung keine Anwendung.

Mehr sobld es was zu zeigen gibt.