Autor Thema: ST Movie Ära PL 1/350 Refit Enterprise (NEW VIDEO INSIDE)  (Gelesen 197986 mal)

0 Mitglieder und 10 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline dasRoy

  • Scratchbuiltseuchengefahr Nr.1
  • Vize Admiral
  • ********
  • Beiträge: 8093
  • Geilomat ist..... die Umschreibung meiner Kinder !
ST Movie Ära Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #400 am: 08. Januar 2013, 20:41:13 »
Da sprichst du wahre Worte.....immer mit der Ruhe !!  ;)

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #401 am: 12. Januar 2013, 18:58:23 »
Update:

- WarpTriebwerk Aztec (WIP).

Lieber Scholli, ich hatte nicht gedacht dass das so Umfangreich werden würde. Der Plan sah vor die
Triebwerke weitestgehend bis heute soweit fertig zu haben und eigentlich sollte ein Update erst
kommen, wenn beide Triebwerke fertig sind, aber das wird mich doch noch einige Tage mehr
beschäftigen. Daher kommt ein Update bis zum jetzigen Stand der Dinge.
 
Der Teaser vom Warp-Triebwerk Azec hatte das Aztec am vorderen Ende, direkt vor den Bussard Kollektoren
gezeigt. Da ich das Bild meines Vorgehen bereits gezeigt hatte, hier der Vollständigkeit halber nur noch
mal das Resultat.




Weiter ging es mit dem Muster hinter den Bussard Kollektoren (Kupferfarbenes Detail). Bei diesem habe
ich mich überwiegend an die Aztec RoadMap von "Galaxy_Jason" Ware gehalten, bisher stimmten seine
Muster ja immer sehr gut überein. Diesmal leider nicht ganz. Erst nach dem ich wegen etwas anderem
an den Triebwerken recherchierte bemerkte ich, dass Jasons Muster leicht vom Studiomodell abweicht,
nur hatte ich zu diesem Zeitpunkt bereits an beiden Triebwerken die äußeren Flächen fertig bemalt und
ich wollte das nicht abschleifen, bzw.  dass die inneren Bereiche anders aussehen, daher habe ich weiter
Jasons Muster benutzt. Der Unterschied ist gering (einige Streifen müssten andere Farben haben, die
Aufteilung ist leicht anders), aber der Grundtenor ist gleich von daher, aber seht selbst.

Studiomodell:


Vorgehen beim Maskieren:


Fertiges Bussard Aztec:



Weiter ging es mit dem hinteren "Backstein" Aztec. Ein Brocken Arbeit wie sich rausstellen sollte!
Das beste Bild das ich vom inneren hinterem Muster habe ist leider nicht mal ein Close-Up, sondern
weiter entfernt und wie bei allen TMP Bildern schwarz/weiß.



Anhand zweier Farbbilder von der Christies Auktion die das äußere Muster zwischen Warpgitter und hinterer
Flosse zeigen, konnte ich den drei Abgrenzungsstreifen, die komplett rum gehen, dem S&W Bilde Farben
zuordnen. Anhand der Grautöne habe ich dann versucht zu extrapolieren welche Backsteine welche
Farbe gehabt haben könnten. Ich betone "könnten", da Grün auch Rot gewesen sein kann, oder auch Blau.
 


Der dunkelste Streifen nahe am 1701 ist der rote direkt vor der Flosse auf dem Farbbild, jeder Grauton der
gleich war habe ich als Rot angenommen, der mittlere ist Blau, sein Grau erscheint im S&W Bild etwas heller,
gleich artiges Grau in der Referenz wurde als Blau angenommen alles andere ist Grün. Warum Grün? Die
schrägverlaufenden Grenzstreifen sind alle samt Goldfarben, puls ein paar Rechtecke am hinteren Ende
oben. Keiner der Backsteine ist so dunkel wie, aber alle zeigen die Umrandung klar an, daher kann keiner
Goldfarben gewesen sein. Da es drei Graustufen für die Backsteinbereiche gibt muss der andere Grüne
gewesen sein.

Zunächst galt es die goldene Umrandung zu realisieren, die Breite der Umrandung sollte die gleiche sein wie
am Sekundärrumpf über dem Hangar, bzw.  am Arboretum Level, also 1mm breit. Auf den AztecDummy
Masken gibt es auf dem Blatt auf dem das Bussard Muster drauf ist einige 1mm Streifen die ich mir für die
Triebwerke aufgespart hatte. Weiter hat AztecDummy für den Diskusrand Rechtecke parat, die zufällig genau
die Größe haben, die ich mir für die "Backsteine" vorgestellt hatte.

An diesem TMP Referenz Bild viel mir dann auf, dass die Streifen nicht immer gleich breit sind, sondern
auch breitere dazwischen liegen.


[An der unteren Flosse ist deutlich ein breiterer Streifen zu sehen.
BTW ist hier übrigens gut zusehen, das die original Aztec Farben Glanzlacke gewesen sind]

Das ist zwar auf dem Bild vom inneren Bereich so nicht zusehen, aber mir
gefiel die Idee, dass die Streifen nicht alle gleich breit sind, daher habe ich auch zwei mit dem 6mm
Maksierband eingefügt. An der hinteren Kante die die Schräglage des Muster vorgibt mit 6mm Tape
angefangen, danach 1mm Streifen als Abstandhalter zur AztecDummy Diskusrand Maskierung und zwischen
je zwei davon "horizontal" ebenfalls 1mm Abstand. Auf diese Art zunächst ein strenges Backsteinmuster
abgeklebt. Das Referenz Bild vom inneren Bereich zeigt jedoch, dass es kein strenges Backst-
einmuster ist, es gibt Bereiche wo die goldene Abtrennung zwischen zwei Steinen "horizontal" nicht
immer vorhanden ist. Dem folgenden habe ich dann einige Steine nach gusto miteinander verbunden.
So sah die fertige Maske aus:

Inneres Aztec


Äußeres Aztec

(da nicht genug von den AztecDummy Diskusmasken da sind, für Außen wiederverwertet )


Drei Schichten Gold und ein erstes wet sanding  später sah es dann so aus:

Innen


Außen



Nun mussten im inneren Bereich die Backsteine mit Farben versehen werden, um dort das charakteristische
Backstein-Muster dort entstehen zu lassen. Wer gezählt hat dem wird aufgefallen sein, das das Studiomodell
13 Streifen hat, ich jedoch nur 10 (mit meinem 3mm Tape wären es 16 Streifen geworden, mit dem 6mm nur 8,
der Kompromiss waren 10 mit den AztecDummy Masken), daher musste ich einige Veränderungen vornehmen
und konnte meine identifizierten Farben und Segmente nicht 1:1 übernehmen. Halte ich nicht für schlimm da ich,
wie schon mal gesagt, keine 1:1 Kope mache, sondern versuche den "Look" und das "Feeling" der TMP Refit
einzufangen, das ist so schon mehr als genug Arbeit. 

Egal.

Viel abkleben und pinseln später sah es das Backbord Triebwerk innen dann so aus.

Komplementär


Interferenz


Totale

(sorry wegem dem gelbstich, die Kamera war falsch eingestellt, habs zuspät bemerkt, dann war das Licht weg)


Das äußere Muster über der Flosse ist auch schon fertig, ich muss noch das darunter komplettieren und
dann wet sanding. Wet sanding ist übrigens sehr wichtig, um die Grade der Maskierung zu entfernen in
denen sich auch gern mal Staubreste ansammeln die dann zu dunklen Abgrenzungen zwischen zwei
Farben führen. Mit wet sanding lassen die sich überwiegend entfernen.

Das zweite Triebwerk hat nur die Goldgitter und noch keine Detail Bemalung darin. Wiegesagt ich hatte gedacht,
dass das schneller und einfacher gehen würde.

Es zeigt sich das Wort "einfach" findet bei einer TMP Refit mit Aztec Bemalung keine Anwendung.  :D

Mehr sobld es was zu zeigen gibt.
« Letzte Änderung: 12. Januar 2013, 20:38:51 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #402 am: 13. Januar 2013, 02:08:40 »
ist schon irgendwie fast langweilig jedesmal nach einem deiner bebilderten Posts schreiben zu müssen: "Alter, wie geil!!!!! Ich kann nicht mehr"

Bau mal bitte das nächste mal so richtigen Müll, damit ich was anderes schreiben kann :D
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #403 am: 13. Januar 2013, 12:32:31 »
Nachtrag:

Ich habe heute noch das Äußere hintere Aztec um die Flosse fertiggestellt und auch schon mit einem
ersten wet sanding drüber gegangen.


Komplementär


Interferenz


Aztec oben


Aztec unten



Wie man sieht gibt es noch einige Maskierungskanten die ich mit wet sanding noch weiter reduzieren werde.
Das aber erst nach ein paar Tagen wenn die Farben richtig durchgetrocknet sind. Hier und da muss ich
auch ein paar Farbschäden ausbessern, die im Laufe der Zeit durch das hantieren entstanden sind.

In der Zwischenzeit werde ich mich um das andere Triebwerk kümmern.
 
Schönen Sonntag Euch noch.

Bau mal bitte das nächste mal so richtigen Müll, damit ich was anderes schreiben kann :D
;D

Naja, wer mecker will der findet schon genug. Meine Maskier- und Malkünste sollten z.B. nicht aus zu
großer Nähe betrachtet werden. Da ist nicht alles so schön und akkurat wie ich es gern hätte und der
Kalrlack mit den PearlEX Farben ist ein Graus, ich mein ich mach hier Detailarbeit mit durchsichtigen
Farben deren Effekt du nur unter bestimmten Winkeln und richtigem Licht siehst. Das das nicht einfach
ist kann sich jeder denken. Aus normalem Betrachtungsabstand ist jedoch alles in bester Ordnung
keine Sorge. Ist halt wie bei so ziemlich allen Modellen, wer genau hinschaut der findet auch was.   ;) 
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Mehse

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 806
  • niemals aufgeben, niemals kapitulieren!!
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #404 am: 15. Januar 2013, 11:41:37 »
Ich will nur wissen : wann stellst Du wo aus ?  ;D

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #405 am: 15. Januar 2013, 12:10:38 »
Hehe ... ja, gute Frage.

ATM peile ich so April als Fertigstellungstermin an ... evtl etwas danach?
Allerdings hätte ich nur die PL Refit zum zeigen... etwas wenig für eine Ausstellung oder?
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline CIborg

  • Notorischer Linkspinsler!
  • Rear Admiral
  • *******
  • Beiträge: 6557
  • Call me Murphy!
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #406 am: 15. Januar 2013, 22:39:00 »
etwas wenig für eine Ausstellung oder?


Mag man meinen, aber ich finde dieses Modell ist aufgrund der geleisteten Arbeit einen Einzeltisch wert.

Finde den Job nur genial auch wenn ich mit Star Trek nichts anfangen kann!


Gruß Olli, der Plastiker
Unterm Skalpell in der Werkstatt >>>>
Knete von Aves und Konsorten.

Offline Mehse

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 806
  • niemals aufgeben, niemals kapitulieren!!
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #407 am: 17. Januar 2013, 23:25:43 »
nenene das ist nicht zu wenig, bei DER Qualität !!! ;D

Offline Kleinalrik

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2997
    • Blankes Blech
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #408 am: 18. Januar 2013, 09:00:29 »
ist schon irgendwie fast langweilig jedesmal nach einem deiner bebilderten Posts schreiben zu müssen: "Alter, wie geil!!!!! Ich kann nicht mehr"

Bau mal bitte das nächste mal so richtigen Müll, damit ich was anderes schreiben kann :D

 :thumbup:
"Ey, das Dingen iss massiv, oder?" Kleinalrik - Iron Modeller 2014, Darmstadt

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #409 am: 22. Januar 2013, 23:22:18 »
Deine Bemalung sieht einfach Top aus  :thumbup: :thumbup:

und Danke noch mal für Deine Erklärungen / bzw. Antworten.

Gruß

Michael
"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #410 am: 23. Januar 2013, 11:53:45 »
Update:

- backbord Warptriebwerk Aztec.

Nach dem ich das hintere schrägliegende "Candy Cane" Aztec fertig hatte, habe ich mir das Backbord Triebwerk
gleich weiter zur Aztec Vervollständigung vorgenommen und das Steuerbord Triebwerk erst mal liegen gelassen.

Die einzigen auffällige Bereiche an den Triebwerken sind auf der Oberseite. Dort gibt es am hinteren Drittel drei goldene
von Außen nach Innen und nach hinten verlaufenden schräg verlaufenden Streifen (Hirnverdreh Satzsegment :p) ...



... und auf der obersten Rippe, die vorn vom Verstärkerkristall bis etwas zur die Mitte reicht, ein Pfeilartiges
Muster das aber immer wieder durch Versatz aufgebrochen wird

 
 
Diese Markanten Muster galt es zu kopieren, die seitlichen Aztec "Streifen" sind zufällig verteilt.

Bei diesen Streifen dachte ich dass es schnell und einfach gehen würden, sind ja "nur" Streifen richtig?
Naja, wieder falsch gedacht, da die Streifen nicht einfach  von oben nach unten durchgehen sondern
an den Stufen über und unter dem Warpgitter jeweils versetzt sind. Heißt also, dass die Segmente
separat angegangen werden mussten und das hat eine Weile gedauert. Das Vorgehen zur Bemalung
war straight forward: immer pro Stufensegment zufällig verteilte und breite Abschnitte abgeklebt und
nach Gusto mit einer der vier Aztec Farben bemalt. Das gepfeilte Muster ganz oben habe ich mit den
AztecDummy Masken die er dafür bereitstellt gemacht, die drei schräg verlaufenden Streifen sind 1mm
breit und haben 2mm Abstand zu einander.

So schaut es jetzt aus











Sind jetzt nicht die tollsten Bilder weil mit Blitz das Aztec immer so ein bisschen
schmuddelig wirkt. Naja, ihr könnt Euch aber sicher vorstellen, das es ähnlich auscahut wie am Rest des Schiffes.
Edit: Ich habe übrigens Oben einge Bereiche ohne Aztec belassen, da es druch das Pfeilmuster und die drei schrägen
Streifen für mich schon "busy" genug aussieht und mehr überladen aussehen würde.

Ohne Blitz ist wie immer kaum was vom Aztec zu sehen.





Jetzt das Gleiche noch mal bei dem anderen Triebwerk ...  :help:
 
@ whitestar
Keine Ursache, ich helf wo ich kann. :D
« Letzte Änderung: 23. Januar 2013, 19:51:36 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #411 am: 23. Januar 2013, 18:20:58 »
Nur bitte keine Selbstkritik  :police:

Die Triebwerke sehen absolut  8) aus  :thumbup: :thumbup:  also überhaupt kein Grund zur Kritik - Eher zum absoluten Lob - auch was Deinen gesamten Baubericht angeht  :thumbup: :)

Mach weiter so - bin schon sehr gespannt auf die U-Sektion.  ;)

Gruß

Michael
"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #412 am: 23. Januar 2013, 19:47:13 »
Besten Dank, freut mich das es gefällt.

Die Sache ist halt, dass ich die ganze Zeit quasi mit der Nase direkt vor der Oberfläche hänge und sehe
ständig die ganzen kleinen Macken wie unsaubere Linien, Staubeinschlüsse, Macken im Grundweiß und
so weiter, die Ihr nicht so direkt seht. Ich will es perfekt haben. So gut bin ich aber nicht. Die Warpgitter
zum Beispiel. Aus normal Distanz gesehen wirken die ziemlich gerade, aus der Nähe, also richtig dicht
davor, ist es ehr ein Sägeblatt. So was wurmt mich immer. Aber schon wo ich das gemalt habe sagte
ich mir immer "das ist das Beste was du kannst... lass es so! Sonst versaust du nur noch was dran!"
also mach ich immer weiter und versuche den Perfektionisten in mir zu bändigen.
 
Seltsamerweise wenn ich dann mal fertig bin und mich einige Zeit einem anderen Bereich gewidmet habe,
dann wieder die Arbeit von zuvor sehe ... sieht das immer richtig gut aus. Der Sekundärrumpf sieht einfach
klasse aus, besonders wenn das Licht stimmt und die Farben vorkommen ..  das obwohl ich da auch zu
Mäckeln hatte. 

Wald, Bäume ..
Ihr kennt das Sprichwort.
Man ist sich selbst halt doch immer der schärfste Kritiker.   

Was sicher ist, ist das ich über alles (außer den Seiten vom Sekundärrumpf, da ist alles supi wie es ist)
noch mal mit wet sanding drüber gehen muss. Hier machen die Acryl Farben sich bemerkbar. Wenn ich
zu früh drüber gehe (selber Tag, ein Tag später) sind die Farben noch nicht richtig ausgehärtet.
Mit dem wet sanding löse ich die Farbe dann zusätzlich an und entferne mehr von der Farbe als ich will.
Ist wirklich tricky, aber nur so sind die Staubeinschlüsse und Grade, die meist an den Maskenrändern
entstehen, weg zu bekommen, so dass die Oberfläche wieder fast Plan wird.

Das Aztek ist wirklich eine Heiden Arbeit! Dinge die einfach erscheinen, wie die Panels an den Seiten der
Triebwerke, erweisen sich als höchst aufwändig. Das liegt zu einam an den vier Farben, zum anderen
das einmal drüber Pinsel wie mit einer gut deckende Farbe nicht reicht, es sind immer drei bis vier Schichten
nötig, zwischen denen 4-5min gewartet werden muss, bis die nächste drauf kann. Das dauert. Bei sich
wiederholenden Mustern, wie etwa das "lightning bolt" Muster auf den Pylonen, sollte nicht parallel an was
anderem gearbeitet werden, man verliert extrem schnell den Faden, schwupp ist es vorbei mit dem strengen Muster.

Aber

"never give up, never surrender!" :D


Edit:

Weil es mir gerade eingefallen ist. Wer Zweifel über die Farbe der inneren Waprgitter hat. Sie sind zweifels frei Lila.
Es gibt mehrere Bilder auf denen das gut zu sehen ist. Weil Galaxy_Jason gerade an seiner PL Arbeitet und meinte "nailed
the warp grill color" habe ich auch mal einen Vergleich "Studio Model Lila" vs "my PL Refit Lila" gemacht:


(Bild von meinem ist farblich nicht nachbearbeitet, das schaut wirklich so aus)

Passt ganz gut oder?
 
« Letzte Änderung: 23. Januar 2013, 20:08:07 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #413 am: 23. Januar 2013, 21:47:41 »
All die beschriebenen Probleme - mit Aztec Schablonen - Staub - Farbränder kenne ich ebenfalls.

Das ist natürlich immer etwas ärgerlich - und mit den mehreren Schichten auftragen (kenne ich auch von meinen Triebwerken der Ente - A) ist das nicht nur Nervtötend  :motzki:
sondern obendrein auch sehr Zeitaufwändig... :angry0:

Aber Du bist jetzt bald am Ziel - letztendlich landet die Ente im Regal oder Vitrine und von weitem sieht man das ganze nicht mehr so.  ;)

Sonst kann ich Dir nur einen Rat geben - die Farben etwas länger austrocknen zu lassen - aber ich bin selber nicht wirklich derjenige der die Geduld erfunden hat...ich weiß Gott nicht.. :pfeif: ;)

Sonst leg mal ne Pause ein - wirkt manchmal Wunder  ;)

Weiterhin gutes gelingen  :thumbup:
« Letzte Änderung: 23. Januar 2013, 23:26:51 von whitestar »
"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #414 am: 05. Februar 2013, 19:22:45 »
Falls Ihr Euch wundert warum es hier gerade nicht so recht weiter geht.

Zunächst habe ich Whitestars Rat befolgt und eine Woche pausiert um neue
Energie für das Aztec zu tanken. In der Woche hatte ich Urlaub und ich habe
ihn genossen. :D

Anfang letze Woche habe ich mich dann an das Steuerbord Triebwerk gemacht.
Das innere "Candy-Cane" ist auch schon fast fertig.

Das Problem ist das an der Arbeit Ende der Woche die Krippewelle durchging und viele krank
geworden sind. Ergo müssen die die noch da sind mehr arbeiten und an freien Tagen
einspringen. Heißt ich muss ATM mehr arbeiten und habe weniger Zeit. Ich hoffe die Lage
normalisiert sich bald wieder, so dass wieder mehr Zeit habe um an ihr
arbeiten zu können.

Keine Sorge, ich arbeit auch so an dem Triebwerk pöh a pöh weiter wenn ich Zeit habe, es zieht
sich nur daruch etwas.


Cheers and have fun. :D
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Charles77SEG

  • Candidate
  • Beiträge: 80
    • Paul Olson
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #415 am: 05. Februar 2013, 20:38:04 »
Sabber!!!! Wirklich. Man ist immer noch Amateur und der Anspruch ist öft höher als die Fertigkeiten. Modelbauer ist ja schließlich ein richtiger Ausbildungsberuf. Von mir jedenfalls riesen Respekt.
Die Refit ist sowieso die Schönste!!!
"Lassen Sie mich Arzt, ich bin durch!"

USS Intrepid NCC-74600

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #416 am: 05. Februar 2013, 21:42:21 »
Hatte ich die Bilder eigentlich gepostet?

<



In der Schaffenspause habe ich die Triebwerke wieder angebracht und
ein paar Bilder gemacht um zu sehen wie sich das Treibwerk Aztec in das
des Sekundärrumpfes einfügt.

Sabber!!!! Wirklich. Man ist immer noch Amateur und der Anspruch ist öft höher als die Fertigkeiten. Modelbauer ist ja schließlich ein richtiger Ausbildungsberuf. Von mir jedenfalls riesen Respekt.
Die Refit ist sowieso die Schönste!!!

Vielen Dank, freut mich dass sie Dir gefällt. Und ja, die Refit ist die majestätischste Enterprise.
Keine der anderen hat für mich dieses "suggeriert Bewegung nach vorn auch wenn sie still seht" Gefühl wie sie.


„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Charles77SEG

  • Candidate
  • Beiträge: 80
    • Paul Olson
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #417 am: 05. Februar 2013, 23:43:02 »
Vielen Dank, freut mich dass sie Dir gefällt. Und ja, die Refit ist die majestätischste Enterprise.
Keine der anderen hat für mich dieses "suggeriert Bewegung nach vorn auch wenn sie still seht" Gefühl wie sie.

Was mir auffällt ist, das wenn ich allein die Bilder hier auf Seite 18 ansehe, die Atztekenbemalung mal hier als hellgrau aussieht, dann wieder bläulich, wenn es Close up Aufnahmen sind, dann seh ich Goldshimmer und Blauschimmer.
Von daher hast Du es wohl gut getroffen mit der Magie der Farben der Big E.
Der Kontrast des Warpgrills find ich auch sehr schön. Außen das Antrazit und Kupfer und innen Blau/Violett. Wirkt toll

Die Refit kommt ja aus einer Zeit, als der Star Wars Hype groß wurde. Deshalb wurde ja auch Star Trek Phase II gecancelt und man wollte auf den Science Fiction Zug mit aufspringen (James Bond Moonraker, uw). Und wenn man dann bedenkt wieviel Geld für diesen Film ausgegeben wurde, ich glaub 44 Mio $, und das Ende der 70iger Jahre. Da konnte sinch Probert und Co denke ich ausdenken und viele Sachen designen. Das sieht man an der Detailverliebtheit-> die Steuerdüsen, Bussardkollektoren, die verschiedenen Fenster, Eigenbeleuchtung, Aboreutum,  die Phaser, Torpedolauncher, di Offizierslounge (ich meine die gemalte aus "The Art of Star Trek").
Ausserdem wollte man unbedingt mithalten mit SW. Das Limit lag halt echt hoch.
Ich denke dadurch ist Sie die kompletteste und war wegweisend für alle nachfolgendenden Schiffe.
"Lassen Sie mich Arzt, ich bin durch!"

USS Intrepid NCC-74600

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #418 am: 16. Februar 2013, 11:36:14 »
Mini Update.
- hinteres "candy cane" Aztec am Steuerbord Triebwerk.

Ich habe versucht nicht einfach das Muster vom Backbord Triebwerk zu kopieren, da auf den wenigen
Referenzen das Steuerbord Triebwerkes zu sehen ist, dass die Muster auf beiden Seiten nicht gleich sind.
Daher habe ich für das Steuerbord Triebwerk Elemente benutzt für die ich auf der Backbordseite keinen
Platz mehr hatte, immerhin habe ich nur 10 der eigentlich13 Streifen. Ein markantes Merkmal war, das
eine der Streifen kein Backsteinmuster hat, sondern lediglich "vertikal" die Hälfte eine Aztec Farbe hat,
die andere Hälfte bleibt weiß. Auch scheint das Steuerbord Triebwerk mehr weiße Backsteine zu haben
als welche mit Aztec Farbe. Diese beiden Charakteristiken habe ich versucht darzustellen. Die außen
Seite um die Flosse habe ich hingegen identisch gestalltet. Hier das Ergebnis.






Nur zwei Bilder? Ja, leider.
Mehr gibt es noch nicht zu zeigen.

Da sich meine Dienstzeiten wegen krank noch immer oft ändern (sch**ß Grippewelle) komme ich atm nur
langsam voran. Eigentlich wollte ich heute die drei Streifen und das Pfeilmuster oben auf dem Triebwerk
anmalen, dann hat sich aber gestern Abend mein Dienst für heute Nachmittag geändert, so dass ich früher
anfangen muss als geplant und weniger Zeit für die Pearl Lady hatte. Daher habe ich heute nur Detailarbeit
und Ausbesserungen machen können. Aber die müssen ja auch sein und nehmen meist viel Zeit in Anspruch.

Egal. Mein Aztec brunout  ist überstanden und es geht wieder stetig weiter, wenn leider auch zur Zeit etwas
langsamer als mir lieb ist.  Hauptsache es geht wieder voran gelle? Die Streifen und das Pfeilmuster werde
ich morgen machen, dann über die Woche das random paneling an den Seiten des Triebwerkes.
In ein zwei Wochen ist das Triebwerk hoffentlich dann fertig.

Schönes WE Euch allen.
« Letzte Änderung: 16. Februar 2013, 11:44:16 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #419 am: 20. März 2013, 11:58:12 »
Update:

- Steuerboard Nacelle Aztec


Nach einer gefühlten Ewigkeit geht es hier auch mal weiter. :D

Ich habe das Aztec an beiden Triebwerken endlich fertig. Es gibt noch einige kleine touch ups mit dem Grundweiß
die ich tätigen muss, da beim wet sanding an den Kanten der kleinen erhabenen Details teilweise das unterliegende
Schwarz durch kommt. Insgesamt sind die Triebwerke jedoch fertig und es gab keinen Grund mit einem Update
hinterm Haus zu halten. Das Vorgehen beim aufbringen des Aztec ist identisch zu dem am Backboard Triebwerk,
daher erspare ich Euch die Maskierungsschritte und komme ohne Umschweife gleich zu den Bilder des fertigen Aztec,
je mit beiden Triebwerken als Vergleich.

Totale:







Close Ups:









Das Aztec bzw. seine Kanten sind nicht überall ganz so sauber wie ich es mir gewünscht hätte. Ich denke
das Scotch Masking-Tape war noch zu dick, so dass bei den vielen Rundungen die Maskierung nicht 100%
war und hier und da nicht richtig auflag. Auch die PearlEX Farben haben mir hier und da eine Streich gespielt.
Aber das alles fällt wirklich nur auf wenn man nahe ran geht und natürlich bei den Makroaufnahmen, die ja
jeden Fehler zu verzehnfachen scheinen. Der Gesamteindruck ist jedoch 100% das was ich wollte.
Die Aztec Farben sind ja auf einigen Bilder recht gut zusehen, stellt Euch das halt bei allen Aztec Panels so
vor und verdoppelt die Intensität, dann habt ihr eine Idee wie es in Natura bei gutem Licht aussieht und nun
das Ganze noch in Bewegung vorstellen ;) :D.  

Ich habe die Triebwerke jetzt nicht wieder an das Schiff gesteckt, da ich diese Woche noch mit dem Diskus
anfangen will. Starten werde ich mit den Radialmustern um das B/C Deck und dem Planetarem Sensor.
Dazu wurden wieder die S&W TMP Bilder begutachtet um das Grundmuster zu finden und etwaiger sich
wiederholende Farbmuster anhand der Grautöne auszumachen und eine Referenz erstellt. Die schaut atm so aus:

Muster um den Planetarer Sensor:


Muster um B/C Deck:

 
Mein StarshipModeler Kumpel Carlos Zangrando (aka Arthuer Pendragon) hat das unterliegende Radialmuster
seiner Zeit erkannt, so dass ich seine Aztec Matrix Templates, die schon an den Pylonen zum Einsatz kamen,
verwenden kann.

Morgen werd ich wohl nicht dazu kommen, da ich die Handwerker hier habe,
aber am Freitag sollte es los gehen. :D

Das wars erstmal wieder für heute.

Cu.    

Thorsten

Edit: -hier- ist das Update in einem engl Forum, da sind die Bilder etwas größer und man sieht mehr von den Details.
« Letzte Änderung: 20. März 2013, 12:33:44 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #420 am: 20. März 2013, 12:24:49 »
Schön dass es auch bei Dir weiter geht  :thumbup:  :)

Deine Arbeit finde ich einfach Phantastisch  :spielberg: :respekt:


Bin schon gespannt auf die "U-Sektion".  :thumbup:

Gruß

Michael
"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #421 am: 20. März 2013, 17:35:17 »
Die meisten Fotos sind so im Netz zu finden, andere habe ich mir über die Jahre zusammen gesammelt.
Ich versteh auch was du mit Koller meinst, so ein Aztec zu maskieren bringt einen an die Grenzen.
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #422 am: 21. März 2013, 10:01:05 »
Kleiner Nachtrag zum gestrigen Update.

Da die vorigen Bilder das Triebwerk Aztec sehr kraftvoll wirken lassen habe ich ein paar Bilder bei Tageslicht
gemacht die den realen Kontrast des Aztec besser zeigen. 









Wirklich subtil aber definitiv zu sehen. Wie immer gilt, dass die Aztec Farben (letztes Bild) in Natur stärker sind,
da die Kamera nur einen Teil des Spektrum abgreifen kann und völlig unfähig ist (auch als Film) die subtilen
Veränderung einer Kachel bei Bewegung darzustellen.

Äh, ja ..  :pfeif: .. ich wollte nur nicht das der Eindruck entsteht, dass das Aztec so Zebramäßig kontrastreich
ist wie auf den vorigen Bildern die mit Blitz aufgenommen wurden. :D
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline hannesstrohkopp

  • Lieutenant Junior Grade
  • *
  • Beiträge: 203
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #423 am: 21. März 2013, 10:28:17 »
das ist wirklich einfach nur beeindruckend und schön - ganz ganz große klasse!

zu den warpgondeln hab ich nochmal eine frage: wir sitzen auch gerade daran und bald geht es auf das lackieren des grill-klarteils zu. dabei interessiert mich, welche farbe (bzw welche lila-ton-mischung) du verwendet hast. da wir leider keine airbrush zur verfügung haben, sind wir auf die tamya farben angewiesen... kommt da deiner einschätzung nach die ts-37 (lavendel) oder die ts-24 (lila) am ehesten ran? wir würden halt gerne die farbe möglichst direkt einigermaßen treffen, da wir bei "übernebeln" mit schwarz befürchten, dass die ganze sache bröselig oder fleckig/scheckig wird ...

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #424 am: 21. März 2013, 10:57:39 »
Oh, mit der Farbe zun den Warpgrills kann ich dir zu 100% sagen das du keine AB brauchst und zu 100%
welche Farbe die richtige ist: Marabu Violett 051. :D
(falls es bei Euch eine "Bastlerzentrale" gibt, die sollte die Farbe da haben)

Im ersten Moment scheint sie nicht zustimme, aber sie stimmt mit der am Studiomodell über ein.
Als Beweis hier noch mal das Vergleichsbild meines Triebwerks neben dem Original, dabei habe ich
versucht den gleichen Winkel und ähnliche Lichtverhältnisse zu haben:



Denke das ist recht überzeugend, oder?
« Letzte Änderung: 21. März 2013, 11:01:14 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656