Autor Thema: ST Movie Ära PL 1/350 Refit Enterprise (NEW VIDEO INSIDE)  (Gelesen 198102 mal)

0 Mitglieder und 7 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Hatecrew666

  • Lieutenant Junior Grade
  • *
  • Beiträge: 229
  • Farben-Sentinel
ST Movie Ära Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #375 am: 20. Dezember 2012, 16:31:15 »
is echt über das Teil  :thumbup:
We're the hatecrew, we stand and we won't fall
We're all for none and none for all...

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #376 am: 31. Dezember 2012, 11:54:19 »
An diesem Bereich arbeite ich zur zeit:



Wenn nichts dazwischen kommt, sollte es Heute noch eine Update geben.
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #377 am: 31. Dezember 2012, 13:12:32 »
Na, da drück ich doch mal die Daumen, dass alles nach Plan verläuft und nix dazwischenkommt  ;D

Pure Selbstlosigkeit, natürlich  :evil6: :pfeif:
...boldly going nowhere....

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #378 am: 31. Dezember 2012, 16:20:44 »
Update:

- äußeres Pylonen Aztec.
- Pylonen Basis

Die Idee sah vor ein neues Frisket für den Äußeren Bereich der Pylonen zu machen, aber das große
emergency flush Vent (Trapez) machte mir sorgen, hatte das blow out panel auf der Innenseite doch
schon dafür gesorgt, dass das Frisket nicht richtig auflag und so etwas Farbe unter die Maske kam.
Mit leichtem schmirgeln ließ sich das minimieren und durch das blaue Aztec ist davon nicht viel zusehen.
Gestört hat es mich dennoch etwas. Seit Driveaholic von AB-Folie sprach schwirrte mir im Kopf, dass
ich irgendwo noch welche liegen haben musste. Nach etwas suchen hatte ich sie auch gefunden,
damit sollte es jetzt weiter gehen.

Der Vorteil vom Firsket ist, dass das Muster nur einmal geschnitten werden muss; für die gegenüberliegende
Seite muss das Frisket nur gewendet werden. Bei AB-Folie musste jetzt für beide Seiten das Muster
geschnitten werden und etwas 1:1 gleich zuschneiden ist nicht so einfach. Erneut kamen Carlos
Zangrandos Aztec Templates zum Einsatz, diesmal die Vorlage für die Außenseiten.
Eben ausgedruckt, dann das Muster anhand dieser Vorlage übertragen.



Die AB-Folie auf einem Schneidbrett fixiert und die Vorlage darüber gelegt, ebenfalls fixiert  und mit
dem Modellbau-Skalpell das Aztec Muster "lightning bolt" für "lightning bolt" ausgeschnitten und
zwar zweimal das Ganze und bitte möglichst identisch.




Das Muster entspricht, wie schon auf der Innenseite, dem was auf den B&W - Bildern des Studiomodells
zu sehen ist, nicht aber dem Muster was Jason Ware (Galaxy_Jason) identifiziert hat. Sein Muster
ist richtig, aber folgt man ihm bekommt man nicht die Goldenen (grauen) Muster dort wo sie sein
müssten. Offenbar hat Paul Olsen hier und da einige Variationen gemacht die auf den Bilder nicht
zu sehen sind, welche zum Versatz des Musters führten.

Ich Dussel hab mal wieder vergessen Bilder vom Aufbringen der Folie, Abkleben der Umgebung und
sprühen der drei Lagen Goldschicht zumachen (scheint mir immer unwichtig), ihr könnt Euch sicher
denken was da passiert ist. Für das blaue Aztec sollte die AB-Folie nochmal benutzt werden, aber
die kleine Schnitte die ich zu weit geführt hatte, sorgen für einen regelrechte Selbstzerstörungssequenz
beim Ablösen. Also ... musste ich die blauen Blitze wieder einzeln abkleben. 
Dafür habe ich dann, erneut wie auf der Innenseite, das  Muster nicht streng verfolgt, sondern auch
andere Muster mit eingefügt (etwa eine Art auf der Seite liegendes "L"), was aber den Gesamteindruck
des Aztec kaum bis nicht beeinflusst.

Genug gelabert, viele Stunden abkleben über die letzten beiden Tage und den heutigen
Vormittag später sah dass dann so aus:











Muster Vergleich mit der Vorlage vom Original




Triebwerke wieder dran






Eine Korrektur galt es noch vorzunehmen; auf einem der Bilder das ich als Referenz für das Pylonen
Aztec benutzt hatte vel mir auf, dass an der Pylonen Basis ein Weißes Detail zu sehen ist:



Wenn dort ein weißes Detail ist, kann die Pylonen Basis selbst nicht Weiß sein, wie ich bisher angenommen
hatte. Die B&W Bilder der TMP Refit zeigen, dass die Pylonen Basis nicht dunkel wie Teile des Strongback
sind, wie etwa bei der Ent-A, sondern wesentlich heller, daher dachte ich immer, das diese Schiffsweiß sind.
Falsch gedacht. Die Pylonen Basis ist entweder Aztec Blau, oder Aztec Gold gewesen. Da das Grau des
komplementär Gold mir zu dunkel vorkam, habe ich mich für das Aztec Blau als Pylonen Basis Farbe entschieden.
 

(In Frabe oben bei den Bilder wo die Triebwerke wieder angebracht sind)

Ich werd das Detail später noch mal mit Rein Weiß nach zeichnen, damit es sich so abhebt wie am Original. 


Tja. Das war es mit den Pylonen... endlich!

Wer das Aztec auch malen möchte, dem empfehle ich nur das goldene Aztec der Pylonen zumachen. Ihr spart
Euch viele Frustmomente, denn es ist nicht einfch, das Blau an die richtige Stelle zu bekommen, so dass sich dann
zwischen Blau und Gold das dritte, Weiße, Element bildet. Und auch mit "nur" dem Goldmuster sieht das klasse aus.
Macht ihr es so, die Pylonen selbst zuvor mit dem Aztec Blau einsprühen, so hat es Jason bei seiner großen
selbstgebauten Refit gemacht.

Ein Ziel für 2012 das ich im Februar hatte war, den Sekundärrumpf fertig zubekommen. Dabei dachte ich nur an die
Konstruktion (Verkebelung, Beleuchtung, Zusammenbauen, Grundieren), aber wenn ich jetzt mit der Bemalung des
Sekundärrumpfes (bis auf ein paar Details) fertig bin, ist umso besser. :D 
 
Als nächste werde ich wohl die Warp Triebwerke machen. Ich weiß, Ihr wartetr alle das ich mit dem Diskus anfange,
aber ich möchte mal an der Refit arbeiten ohne dabei immer das ganze Schiff hin und her bewegen zu müssen und
die Triebwerke sind ja einzeln.

Euch wünsche ich noch einen guten Rutsch und das Beste für 2013. :D
« Letzte Änderung: 31. Dezember 2012, 17:38:30 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #379 am: 31. Dezember 2012, 17:24:16 »
Einfach geilo... ich finde ein sehr gelungener Abschluss für 2013 ;-)

Dir auch alles gute und einen guten Rutsch!
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline starfinder

  • Ensign
  • Beiträge: 144
    • Modellisto-Blog
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #380 am: 31. Dezember 2012, 18:30:53 »
 :headbang: :respekt: :headbang:

...und allen einen guten Rutsch!
« Letzte Änderung: 31. Dezember 2012, 18:34:23 von starfinder »
Modellisto-Blog

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #381 am: 31. Dezember 2012, 19:54:49 »
Vielen Dank, freut mich das es Euch gefällt.


Hier noch ein kleiner Nachtrag ohne Blitz, da jemand fragte ob das Aztec immer so kontrastreich ist wie in den
letzten Bildern. Ist es natürlich nicht. Für diese Bilder habe ich sie nur mit dem Leselicht eines Deckenfluters angestrahlt.





Wie gehabt, wer gegen das Licht schaut sieht die Aztec Farben wenn der Winkel passt, ansonst erscheint das Aztec druchlässig und
das Schifft sieht Weiß aus (minus Strongback, Deflektor etz.). Von der anderen Seite gesehen, mit dem Licht im Rücken, wird das
volle Komplementär sichtbar, durch dass das Aztec dunkler und kontrastreicher erscheint. Der Blitz verstärkt diesen Konstrasteffekt
um einiges. Wie ich schon mal sagte, und Marco bestätigt hat, ist es sehr schwer gescheite Bilder vom "in person" Eindruck zu machen.
Wenn die Sonne scheint und der Raum hell ist sieht die Hülle mit 1m Abstand weiß aus.

So, guten Rutsch noch mal an alle.

Cu 2013.


Edit:

Nach dem ich sie gestern wieder so hingestellt hatte, musste ich Heute einfach prüfen, ob die Elektronik noch funktioniert.
Wer kennt das nicht .. Enterprise ... Licht ein ... Bilder machen. :D :D

Diese sind auf 16:9 Format, damit ich mehr vom Schiff auf die Bilder bekomme.











Ich finde einige von denen, den unpassenden Hintergrund mal außeracht gelassen, haben so einen gewissen Touch der in mir dieses
"JAPPP...!!" auslösen. Bin echt gespannt, wie sich das Aztec macht, sobald das Seidenmatt Finish drauf ist ...

So die Bilder sollten Euch genügen bis zum nächsten Update.
« Letzte Änderung: 01. Januar 2013, 12:05:59 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline The Chaos

  • Master of Disaster
  • Commodore
  • ******
  • Beiträge: 5601
  • Strahl Demokratische Republik
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #382 am: 01. Januar 2013, 11:50:04 »
Sieht jetzt schon Bombe aus.  :thumbup:
Schönen Gruß aus Brandenburg
Chris

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #383 am: 05. Januar 2013, 10:33:11 »
Sneak peek:

« Letzte Änderung: 16. Januar 2013, 10:05:11 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #384 am: 05. Januar 2013, 10:52:55 »
Sabber, Ich weiß was jetzt kommt und es macht mich ganz krabbelig ^^ Bin schon gespannt!
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #385 am: 05. Januar 2013, 11:12:06 »
Heute kommt da leider nicht mehr viel, da ich übers WE arbeiten muss.
Die Triebwerke sind noch nicht fertig. Ich wollte Euch nur einen Appetithappen geben :D 
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #386 am: 05. Januar 2013, 15:56:43 »
trägst du hier die Farbe mit Pinsel oder mit der AB auf?
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #387 am: 06. Januar 2013, 13:25:25 »
Mit dem Pinsel. Das Muster um die Bussards und davor muss ich ja erst aus Referenzen zusammen stückeln,
quasi wie ein Puzzel für das du auch die Teile herstellen musst. Vorn und hinten das "Candy-Cane" Muster
sind das komplexeste, dazwischen gibt es nur zufällige Rechtecke und Quadrate. Falls alles gut läuft und
mich die Arbtei in der Woche nicht zusehr streßt, hoffe ich die Triebwerke bis nächstes WE fertig zu haben. 
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline dasRoy

  • Scratchbuiltseuchengefahr Nr.1
  • Vize Admiral
  • ********
  • Beiträge: 8093
  • Geilomat ist..... die Umschreibung meiner Kinder !
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #388 am: 06. Januar 2013, 13:39:57 »
Was für Teile herstellen ??

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #389 am: 06. Januar 2013, 18:20:11 »
Nun ja, um das Aztec aufzutragen und das möglichst nahe am Original muss ich immer erst passende
Bilder der Refit suchen, möglichst eines wo das Komplementär gut zu sehen ist, da das das Muster am
deutlichsten zeigt. Ich habe mal ein Kollage gemacht wie ich vorgehe:



- Das oberste Bild ist die Refit. Es gilt das Aztec zu dekodieren, also seine Farben finden und die Formen die
sich darin verstecken. Wie immer gilt, Grau = Gold, Gelblich = Blau. Zu nächst habe ich die blauen Flächen
identifiziert und hervorgehoben.  Danach die Goldenen, hier gelb dargestellt. Das ist das Puzzel "Bild".

- Im mittleren Bilde ist die Maskierung zusehen. Um die Maske für das Bild zu erstellen muss ich mir überlegen
wie ich das abkleben muss, damit eine gewünschte Form entsteht. Die erste dient dabei als Anker an dem ich
den Rest orientiere. Dabei aber auch immer daran denken was Weiß bleibt (hier die drei horizontalen dünnen Streifen),
was Blau, Rot usw. wird. Da Gold die größere Fläche im Beispiel hat habe ich Gold abgeklebt. Dazu muss ich mir
passende Maskierfolie/streifen erstellen. Also die Puzzleteile bauen, mit denen ich das Bild male. Die zwei breiten
schwarzen Blanken stammen von AztecDummy, da die Form und Länge passte. Der Rest ist Maskierband und
Streifen die AztecDummy in verschiednenen Breiten mit liefert.
  
- Das letzte Bild zeigt das fertige Aztec "Bild". Hier war das recht einfach. Für den Bereich zwischen Bussard und
Warpgitter ist es wesentlich komplexer, da es Blau, Rot, Grün und Gold gibt, die auch unterschiedliche Breiten und
Winkel haben. Für jeden Farbstreifen muss ich immer zwei Streifen als Begrenzung abringen und maskieren was
bestehen bleiben soll.

Das ist wie ein Puzzel machen wo du zwar das Bild hast, aber die Steine (Maskrierung) auch erstellen musst.
Ziemlich aufwändig  und Zeit raubend das Ganze.
« Letzte Änderung: 07. Januar 2013, 14:19:20 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline dasRoy

  • Scratchbuiltseuchengefahr Nr.1
  • Vize Admiral
  • ********
  • Beiträge: 8093
  • Geilomat ist..... die Umschreibung meiner Kinder !
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #390 am: 06. Januar 2013, 18:50:25 »
Das ist eine wahnsinnig geile Arbeit die du hier zeigst.  :notworthy:. Wenn ich meine Ente anfange, werd ich mich mal hier an deinem BB orientieren und schauen, ob ich das auch so hinbekomme. Eine coole Sache wäre, wenn du Musterschablonen oder sowas wie eine Anleitung des Azteks als PDF Datei erstellen könntest  :pfeif:

Offline The Chaos

  • Master of Disaster
  • Commodore
  • ******
  • Beiträge: 5601
  • Strahl Demokratische Republik
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #391 am: 06. Januar 2013, 21:15:21 »
Dito, sehr Coole Arbeit.  :thumbup:
Schönen Gruß aus Brandenburg
Chris

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #392 am: 06. Januar 2013, 21:44:25 »
sieht super aus  :thumbup: :thumbup:

noch eine Frage - die Farben bringst du ja mit dem Pinsel auf - kann man diese Pearl Farben auch via Air Brush auf bringen?

Danke Dir im Voraus.

Gruß

Michael
"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #393 am: 07. Januar 2013, 14:32:52 »
Eine coole Sache wäre, wenn du Musterschablonen oder sowas wie eine Anleitung des Azteks als PDF Datei erstellen könntest  :pfeif:

Ich hab überlegt so etwas am Ende, also wenn ich fertig bin und alle Muster weiß, zu machen.
Dann in der Art wie oben mit dem Warp Triebwerk. Das Referenzbild, einen betrachteten Auschnitt
mit dem Aztec Farblich hervorgehoben. Das dann für den Sekundärrumpf, Drosal "Hals", Pylonen,
Triebwerke und Diskus. Also nicht immer komplett, sondern z.B. beim Diskus 1/4, das reicht ja um
sich dann den Rest zu denken.  

Gute Idee?

sieht super aus  :thumbup: :thumbup:

noch eine Frage - die Farben bringst du ja mit dem Pinsel auf - kann man diese Pearl Farben auch via Air Brush auf bringen?

Danke Dir im Voraus.

Gruß

Michael

Ja sicher, das geht. Ich habe ja am Sekundärrumpf und den Pylonen überall das Gold Aztec mit der AB aufgetragen.
Am Diskus werde ich das gesamte Haupt-Aztec mit der AB aufbringen. Ich habe mich nur dann dafür entschieden
den Rest (Blau/Rot/Grün) mit dem Pinsel zumachen, da ich so flexibler bin. Ich kann so leichter
sehen, ob mir das Zusammenspiel mit Gold/Blau/Rot/Grün gefällt und muss nicht erst alle vier Farben drauf haben um zu merken,
das es zu viel Rot ist. Anderes Beispiel ist wie das oben beschrieben mit dem Triebwerk, wo ich das Muster erst finden und
mir überlegen muss, wie ich das abkleben kann damit ein gleichartiges Muster entsteht. Das Problme ist das die Formen der PL
Refit nicht wirklich überall mit dem des Studiomodells übereinstimmen. Es gibt Abweichungen, da muss ich dann kreativ werden. :D  
« Letzte Änderung: 07. Januar 2013, 17:40:58 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline dasRoy

  • Scratchbuiltseuchengefahr Nr.1
  • Vize Admiral
  • ********
  • Beiträge: 8093
  • Geilomat ist..... die Umschreibung meiner Kinder !
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #394 am: 07. Januar 2013, 16:37:22 »
Also ich finde die Idee gut. Es würde mir dann z.B. sehr helfen bei meiner mit den Mustern, da ich mich mit Star Trek in dem Sinne noch nicht so tiefsinnig beschäftigt habe.

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #395 am: 07. Januar 2013, 19:35:25 »
Zitat
Ja sicher, das geht. Ich habe ja am Sekundärrumpf und den Pylonen überall das Gold Aztec mit der AB aufgetragen.
Am Diskus werde ich das gesamte Haupt-Aztec mit der AB aufbringen. Ich habe mich nur dann dafür entschieden
den Rest (Blau/Rot/Grün) mit dem Pinsel zumachen, da ich so flexibler bin. Ich kann so leichter
sehen, ob mir das Zusammenspiel mit Gold/Blau/Rot/Grün gefällt und muss nicht erst alle vier Farben drauf haben um zu merken,
das es zu viel Rot ist. Anderes Beispiel ist wie das oben beschrieben mit dem Triebwerk, wo ich das Muster erst finden und
mir überlegen muss, wie ich das abkleben kann damit ein gleichartiges Muster entsteht. Das Problme ist das die Formen der PL
Refit nicht wirklich überall mit dem des Studiomodells übereinstimmen. Es gibt Abweichungen, da muss ich dann kreativ werden. Lächelnd 

Also erst mal danke für Deine Antwort.

Übrigens, niemand erwartet von Dir das du es genauso hin bekommst wie das Original  ;) :)

Und Deine Arbeit ist echt super.

Noch eine Frage...

Ich habe eine Seite gefunden wo die Farben ebenfalls erhältlich sind - und auch ein "Töpchen" mit einer Art "Binder" für die Pearl Farben.

Nun wenn ich das jetzt alles richtig verstanden habe, dann sieht es wohl folgendermassen aus:

Die Pearl Farben sind gar keine Farben - sondern eher ein Pulver ?!

Nur mit dem "Binder" werde diese Farben/Pulver flüssig - und so könnte man sie dann auch aufs Modell via Airbrush aufsprühen?

Habe ich das so richtig interpretiert???

Danke Dir noch mal für die Antwort - hoffe ich nerve nicht  ;D ;)
"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #396 am: 07. Januar 2013, 19:52:26 »
Da es so einfacher ist meine Atworten in Rot:

Also erst mal danke für Deine Antwort.

Übrigens, niemand erwartet von Dir das du es genauso hin bekommst wie das Original  ;) :)

Ich auch nicht :D . Mein Zeil ist es den "look" und das "feeling" der TMP Refit zu erzeugen.
Ich versuche markante Aztec Linien die auf den B&W Bildern und im Film zu sehen sind zu duplizieren.
Der Rest drum rum ist meist nach eigenem Gusto.


Und Deine Arbeit ist echt super.

Noch eine Frage...

Ich habe eine Seite gefunden wo die Farben ebenfalls erhältlich sind - und auch ein "Töpchen" mit einer Art "Binder" für die Pearl Farben.

Nun wenn ich das jetzt alles richtig verstanden habe, dann sieht es wohl folgendermassen aus:

Die Pearl Farben sind gar keine Farben - sondern eher ein Pulver ?!

Genau. Die PearlEx Pearl sind ein sehr feins Pigment-Pulver, etwa wie Packpulver oder Mehl, dass in ein
Trägermedium eingerührt werden muss. Der "Binder" den PearlEX angibt ist eine eigene Basis,
die brauchst du aber nicht.


Nur mit dem "Binder" werde diese Farben/Pulver flüssig - und so könnte man sie dann auch aufs Modell via Airbrush aufsprühen?

Wieder richtig. Ich verwende einfach Revell Acryl Matt Klarlack. Du könntest aber
z.B. ach das Interferenz Grün in ein Grau mischen. Dann wäre das Grau etwas dunkler, aber im
Komplementär (Licht im Rücken) noch Grau. In Interferenz (Licht von Vorn) würdest du dann einen
grünen Schimmer bekommen. Für das Refit Aztec braucht du Klarlack. Mit Gloss Lack strahlen die
Farben mehr (Olsens TMP Aztec Farben waren Gloss). Ich verwende Matt, aber es kommt ein Seidenmatt
 Schutzklarlack drüber. Das sollte das Aztec "in scale" beleben, aber das Schiff glänzt nicht wie eine Speckschwarte.


Habe ich das so richtig interpretiert???

Jupp :D

Danke Dir noch mal für die Antwort - hoffe ich nerve nicht  ;D ;)

Ihr nervt nicht. Stellt ruhig Fragen, dafür ist der Thread ja da.
« Letzte Änderung: 07. Januar 2013, 19:55:36 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline struschie

  • Rear Admiral
  • *******
  • Beiträge: 7427
  • Strahl Demokratische Republik
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #397 am: 07. Januar 2013, 20:31:26 »
Bin eben mal die letzten Seiten durchgegangen - SahneWIP!!!
Hammerteil - :respekt:

Offline DocRaven

  • DER ANWERBER!!!
  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2676
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #398 am: 08. Januar 2013, 15:55:48 »
 :respekt:   :respekt:  wenn ich die ganze arbeit sehe und  dran denke das das agnez auch auf mich zukommt wenn ich meien version bauen will wird mir ganz schlecht
" Manchmal Mögen meine Kommentare oder Kritiken dem einen oder anderen an einigen Stellen etwas brüsk oder „pampig“ erscheinen, ist aber nie böse gemeint. Ich möchten nur Fehlinterpretationen von diplomatischeren Formulierungen vermeiden und gehen daher lieber den direkten u

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #399 am: 08. Januar 2013, 18:43:52 »
Nah, braucht Dir nicht schlecht bei werden. Du musst nur Zeit mitbringen. Das Aztec zu machen ist wirklich extrem
zeitaufwändig. Wobei das Abkleben natürlich die meiste Zeit in Anspruch nimmt.  Denn die "Pearl" Farben aufbringen
geht noch am schnellsten. Ist auch egal ob mit AB oder Pinsel, es  sind mehrere Schichten nötig zwischen dann
gewartet werden muss. Wenn du dann ein komplexes und verschachteltes Muster wie etwa das der Pylonen hast, wo zwei
Aztec-Farbmuster ein drittes ergeben (blauer und goldener Blitz schließen einen weißen ein), braucht es jede
Menge Zeit und Geduld nur die Maskierung zu machen.

Ich habe z.B. heute rund 6h damit verbracht das Zuckerstangen (Candy-Cane) Muster am hinteren inneren Ende der Warp-Triebwerke zu maskieren.
Auch dafür musste ich meine Referenzen studieren, markantes heraussuchen und überlegen wie ich das maskieren kann. BTW
das mit der Zuckerstange bezieht sich darauf, dass das Muster dort schräg verläuft. Das eigentliche Muster ist dann
etwas in der Art wie am Arboretum Bereich des Sekundärrumpfes, also ähnlich einer Backsteinwand (siehe oben verlinktes Bild).

Habe ich mich genug informiert kommen die Fragen die es zu klären gilt:

- was an Maskierband /AztecDummy Streifen stehen zur Verfügung?
- wie breit können damit die Streifen dort werden?
- wie viele Streifen die zu sehen sind kann ich damit machen?
- wie breit sollte die Goldumfassung sein?
- ist das Backsteinmuster gleichbleibend?
- wie "hoch" ist jeder Backstein?
- gibt es immer eine Goldumrandung?
- ist die Umrandung unterbrochen?
- wo unterbrochen?
- wie unterbrochen?
- wie weit reicht das "Zuckerstangen" Muster am Treibwerk?
- wo hört es auf?
- wie verläuft es oben?
- wie unten?

Dann trifft man Entscheidungen und fängt an und Schwupps ... ist der komplette Vormittag und ein Teil
des Nachmittag vorbei, ohne dass auch nur ein Fitzelchen Farbe aufgetragen wurde.  
Plötzlich denkst du "verdammt ... das Gleiche muss ich auf der Außenseite auch noch mal machen!".

Daher. Immer schön langsam und Stück für Stück. Wie gesagt, Paul Olsen hat (mit Hilfe) acht ganze Monate
am Original gearbeitet! Etwas Vergleichbares zu erschaffen geht dann nicht ruck zuck.

Gut Ding will Weile haben. :D
« Letzte Änderung: 08. Januar 2013, 18:48:49 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656