Update:
- äußeres Pylonen Aztec.
- Pylonen Basis
Die Idee sah vor ein neues Frisket für den Äußeren Bereich der Pylonen zu machen, aber das große
emergency flush Vent (Trapez) machte mir sorgen, hatte das blow out panel auf der Innenseite doch
schon dafür gesorgt, dass das Frisket nicht richtig auflag und so etwas Farbe unter die Maske kam.
Mit leichtem schmirgeln ließ sich das minimieren und durch das blaue Aztec ist davon nicht viel zusehen.
Gestört hat es mich dennoch etwas. Seit Driveaholic von AB-Folie sprach schwirrte mir im Kopf, dass
ich irgendwo noch welche liegen haben musste. Nach etwas suchen hatte ich sie auch gefunden,
damit sollte es jetzt weiter gehen.
Der Vorteil vom Firsket ist, dass das Muster nur einmal geschnitten werden muss; für die gegenüberliegende
Seite muss das Frisket nur gewendet werden. Bei AB-Folie musste jetzt für beide Seiten das Muster
geschnitten werden und etwas 1:1 gleich zuschneiden ist nicht so einfach. Erneut kamen Carlos
Zangrandos Aztec Templates zum Einsatz, diesmal die Vorlage für die Außenseiten.
Eben ausgedruckt, dann das Muster anhand dieser Vorlage übertragen.

Die AB-Folie auf einem Schneidbrett fixiert und die Vorlage darüber gelegt, ebenfalls fixiert und mit
dem Modellbau-Skalpell das Aztec Muster "lightning bolt" für "lightning bolt" ausgeschnitten und
zwar zweimal das Ganze und bitte möglichst identisch.


Das Muster entspricht, wie schon auf der Innenseite, dem was auf den B&W - Bildern des Studiomodells
zu sehen ist, nicht aber dem Muster was Jason Ware (Galaxy_Jason) identifiziert hat. Sein Muster
ist richtig, aber folgt man ihm bekommt man nicht die Goldenen (grauen) Muster dort wo sie sein
müssten. Offenbar hat Paul Olsen hier und da einige Variationen gemacht die auf den Bilder nicht
zu sehen sind, welche zum Versatz des Musters führten.
Ich Dussel hab mal wieder vergessen Bilder vom Aufbringen der Folie, Abkleben der Umgebung und
sprühen der drei Lagen Goldschicht zumachen (scheint mir immer unwichtig), ihr könnt Euch sicher
denken was da passiert ist. Für das blaue Aztec sollte die AB-Folie nochmal benutzt werden, aber
die kleine Schnitte die ich zu weit geführt hatte, sorgen für einen regelrechte Selbstzerstörungssequenz
beim Ablösen. Also ... musste ich die blauen Blitze wieder einzeln abkleben.
Dafür habe ich dann, erneut wie auf der Innenseite, das Muster nicht streng verfolgt, sondern auch
andere Muster mit eingefügt (etwa eine Art auf der Seite liegendes "L"), was aber den Gesamteindruck
des Aztec kaum bis nicht beeinflusst.
Genug gelabert, viele Stunden abkleben über die letzten beiden Tage und den heutigen
Vormittag später sah dass dann so aus:




Muster Vergleich mit der Vorlage vom Original

Triebwerke wieder dran


Eine Korrektur galt es noch vorzunehmen; auf einem der Bilder das ich als Referenz für das Pylonen
Aztec benutzt hatte vel mir auf, dass an der Pylonen Basis ein Weißes Detail zu sehen ist:

Wenn dort ein weißes Detail ist, kann die Pylonen Basis selbst nicht Weiß sein, wie ich bisher angenommen
hatte. Die B&W Bilder der TMP Refit zeigen, dass die Pylonen Basis nicht dunkel wie Teile des Strongback
sind, wie etwa bei der Ent-A, sondern wesentlich heller, daher dachte ich immer, das diese Schiffsweiß sind.
Falsch gedacht. Die Pylonen Basis ist entweder Aztec Blau, oder Aztec Gold gewesen. Da das Grau des
komplementär Gold mir zu dunkel vorkam, habe ich mich für das Aztec Blau als Pylonen Basis Farbe entschieden.

(In Frabe oben bei den Bilder wo die Triebwerke wieder angebracht sind)
Ich werd das Detail später noch mal mit Rein Weiß nach zeichnen, damit es sich so abhebt wie am Original.
Tja. Das war es mit den Pylonen... endlich!
Wer das Aztec auch malen möchte, dem empfehle ich nur das goldene Aztec der Pylonen zumachen. Ihr spart
Euch viele Frustmomente, denn es ist nicht einfch, das Blau an die richtige Stelle zu bekommen, so dass sich dann
zwischen Blau und Gold das dritte, Weiße, Element bildet. Und auch mit "nur" dem Goldmuster sieht das klasse aus.
Macht ihr es so, die Pylonen selbst zuvor mit dem Aztec Blau einsprühen, so hat es Jason bei seiner großen
selbstgebauten Refit gemacht.
Ein Ziel für 2012 das ich im Februar hatte war, den Sekundärrumpf fertig zubekommen. Dabei dachte ich nur an die
Konstruktion (Verkebelung, Beleuchtung, Zusammenbauen, Grundieren), aber wenn ich jetzt mit der Bemalung des
Sekundärrumpfes (bis auf ein paar Details) fertig bin, ist umso besser.
Als nächste werde ich wohl die Warp Triebwerke machen. Ich weiß, Ihr wartetr alle das ich mit dem Diskus anfange,
aber ich möchte mal an der Refit arbeiten ohne dabei immer das ganze Schiff hin und her bewegen zu müssen und
die Triebwerke sind ja einzeln.
Euch wünsche ich noch einen guten Rutsch und das Beste für 2013.
