Autor Thema: ST Movie Ära PL 1/350 Refit Enterprise (NEW VIDEO INSIDE)  (Gelesen 197972 mal)

0 Mitglieder und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

Online Mc Namara

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 834
  • Mal verliert man und mal gewinnen die Anderen
    • Northeimer Landsknechte e.V.
ST Movie Ära Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #300 am: 02. November 2012, 13:57:07 »
Ja... muss auch immer mehr eingestehen wie falsch ich mit den Farben erst lag!
So wie das Modell wird, sollte es gleich noch das Raumdock spendiert bekommen!
Sehe schon vor mir wie die Strahler des Docks ausgehen und die Schiffsbeleuchtung einzeln zugeschaltet wird...

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #301 am: 02. November 2012, 14:40:10 »
Ich denke hier ist das "schillern" endlich mal halbwegs gut zu sehen.


Bild anklicken, das ist ein VIDEO.

Auf diesen längern Streifen lässt sich das besser zeigen. Die an der oberen Seite sind ja
nur 3-6mm hoch. So intensive wie am Ende des Videos sehen die Aztec Farben bei richtigem
Licht immer aus. Da zu kommen die Veränderungen bei Bewegung, wenn aus Grau plötzlich Gold wird
das Blau intensiver erscheint, oder verschwindet und so weiter.
Das ist absolut der Effekt den Olsen beschrieben hat.  


Ja... muss auch immer mehr eingestehen wie falsch ich mit den Farben erst lag!

Wenn ich fragen darf, was hat dich überzeugt?


Zitat
So wie das Modell wird, sollte es gleich noch das Raumdock spendiert bekommen!

Tja, wenn ich Platz für sowas hätte. :D  

Zitat
Sehe schon vor mir wie die Strahler des Docks ausgehen und die Schiffsbeleuchtung einzeln zugeschaltet wird...

 ;D

nicht nur du ...

 ;D
« Letzte Änderung: 02. November 2012, 14:46:52 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Online Mc Namara

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 834
  • Mal verliert man und mal gewinnen die Anderen
    • Northeimer Landsknechte e.V.
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #302 am: 02. November 2012, 15:32:51 »
Wenn ich fragen darf, was hat dich überzeugt?
Ja, du darfst fragen!



Naja, hauptsächlich waren es die letzten drei Bilder die mich überzeugten.
Dort kann man halt den Übergang von Farbe auf Komplementär gut sehen und der Vergleich zum Original kommt auch gut.
Denke nach dem Klarlack mußt du mal nen Foto machen auf dem die Halterung nicht zu sehen ist.
Wenn dann keiner erkennen kann was Deins ist und was Original, hast du's geschafft! ;D

Und wo ich grad am schreiben bin...
Ist mir das beim Bericht nicht aufgefallen. Als du die Andockringe neu gemacht hast, da hast du auch die Beleuchtung an den Seiten gemacht oder?
Schweinerei! Dachte ich hätt immernoch ein Detail wo ich eine Verbesserung machen könnte... pfffft!

Offline Gortona

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1553
  • ...where no man has gone before!
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #303 am: 02. November 2012, 15:49:55 »
Es ist echt die reine Freude Dir hier zu folgen. Das wird der absolute Ober-Burner. Vor allem wenn man bedenkt wie viel kleiner Dein Modell ist im Vergleich zum Orginal. Dein Spezial-Lack setzt neue Masstäbe und inspieriert! Vielen Dank dafür ich drück Dir echt die Daumen, dass Dich die Motivation nicht verlässt bevor die Lack-Session durch ist. Ich freu mich auf Deine Untertassen-Arbeiten!

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #304 am: 02. November 2012, 15:53:11 »
Ja, du darfst fragen!



Naja, hauptsächlich waren es die letzten drei Bilder die mich überzeugten.
Dort kann man halt den Übergang von Farbe auf Komplementär gut sehen und der Vergleich zum Original kommt auch gut.
Denke nach dem Klarlack mußt du mal nen Foto machen auf dem die Halterung nicht zu sehen ist.
Wenn dann keiner erkennen kann was Deins ist und was Original, hast du's geschafft! ;D

Und wo ich grad am schreiben bin...
Ist mir das beim Bericht nicht aufgefallen. Als du die Andockringe neu gemacht hast, da hast du auch die Beleuchtung an den Seiten gemacht oder?
Schweinerei! Dachte ich hätt immernoch ein Detail wo ich eine Verbesserung machen könnte... pfffft!

Ich dachte mir schon dass es an diesen Bildern lag, da der Effekt dort zum Vorschein kommt,
auch der Grund warum ich beim den Tageslicht Bildern zwei fast gleiche Bilder genommen habe, da dort der Winkle nach
unten leicht anderst ist. Um das "schillern" bzw das Ändern von Komplementär zu Interferenz mal
in Bewegung zu zeigen habe ich dann ja auch noch das Video gemacht.


Und ja, die Dockinginnenring Beleuchtung habe ich auch gemacht, das war ja der Grund warum
ich mir neue Dockingtüren gemacht habe.

Wenn du was machen willst was ich nicht habe: die beiden anderen Schleusentore am unteren
Diskus, die in der TMP Trockendock Szenen offen stehen. Der eine Raum ist eine Workbee Garage
(müsste der  näher zum Rand gewesen sein), das andere ein Frachtraum (info von Andrew Probert).

Ich hatte vor die auch zumachen, aber es dann gelassen weil mir die Spock Airlock als Detail dort
gereicht hat und ich auch nicht noch immer mehr zusätzliches planen bzw. machen wollte.

Fertig werden soll sie ja auch mal und so eine selbst beleuchtete und Aztec bemalte Refit ist eine echte Großbaustelle!
Aber es macht auch Spaß zu zu sehe, wie sich alles langsam zusammen fügt. Ähnlich wie wenn alles zum ersten mal
zusammen gebaut ist, bzw. das erste mal alle Elemente gemeinsam leuchten.

Wenn sie fertig ist, evtl Ende des Jahres, wohl eher Anfang nächstes Jahr, werde ich ein Video machen.
TMP Style. Goldsmith Soundtrack. Soviel ist sicher!  Hab da schon eine extra Aufnahme eines live Orchesters für. :D



Es ist echt die reine Freude Dir hier zu folgen. Das wird der absolute Ober-Burner. Vor allem wenn man bedenkt wie viel kleiner Dein Modell ist im Vergleich zum Orginal. Dein Spezial-Lack setzt neue Masstäbe und inspieriert! Vielen Dank dafür ich drück Dir echt die Daumen, dass Dich die Motivation nicht verlässt bevor die Lack-Session durch ist. Ich freu mich auf Deine Untertassen-Arbeiten!

Vielen Dank.

Ja das mit dem Maßstab ist ein Problem. Kleine Unregelmäßigkeiten bei z.B. den goldenen Trennlinien sind bei
mir zu sehen, mach das Model doppelt oder dreimal so groß und es würde nicht mal auffallen. Jason hat da mit
seiner Scratch etwas mehr Spielraum, bzw. Möglichkeit Fehler zu vertuschen.  

Was die Motivation angeht. Keine Sorge. Darum mach ich ja immer mal ein zwei Tage, oder wenn es die Arbeit
nicht anders erlaubt, auch mal länger Pause. Das bemalen ist nicht das Problem, das Abkleben ist so zeitaufwändig
und nervt mit unter. Mit Pause sind so nerv Stellen schon gut zu überwinden. Ein Übriges tut Euer vieler und guter
Zuspruch von allen hier, das tut gut. Besonders auch wenn ich halt den einen oder anderen überzeugen kann, das
freut umso mehr und bestätigt den Richtigen weg genommen zu haben. Denn so ganz sicher bin ich mir auch nicht
immer, ob das was ich da nun mache so richtig ist, oder nicht.

Daher mal ein DANKE für Eure Unterstützung hier!  
« Letzte Änderung: 02. November 2012, 16:15:30 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Online Mc Namara

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 834
  • Mal verliert man und mal gewinnen die Anderen
    • Northeimer Landsknechte e.V.
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #305 am: 02. November 2012, 16:10:19 »
Wenn du was machen willst was ich nicht habe: die beiden anderen Schleusentore am unteren
Diskus, die in der TMP Trockendock Szenen offen stehen. Der eine Raum ist eine Workbee Garage
(müsste der  näher zum Rand gewesen sein), das andere ein Frachtraum (info von Andrew Probert).
Ich hab schon die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen als die das "Spock-Dock" gemacht hast!
"Sch... das will ich auch!"
Die anderen werde ich wohl nicht machen. :P
Hatte jedoch überlegt die vier "Lichtlein" um die Ringe noch zu machen. Wären zwar am Original auch nicht dran, aber schick. Doch die wären ja sowas von haarfein... mal sehen!

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #306 am: 02. November 2012, 16:22:59 »
"there ... are ...  FOUR  ... LIGHTS!!"  :D

Die hatte ich angedacht, dann aber bei einem anderen Build gesehen der es gemacht hat wie ich es mir dachte (Glasfasern),
und das sah vom weiten immer aus als wäre Dreck um die Dockingports. Eben weil am Modell dieses Detail nicht vorhanden ist.
Das war je eine "large section"  der Refit extra für diese Szene. Daher habe ich es gelassen.

Eine inzwischen angedachte Lösung: extrem kleine Fasern finden, dann etwas mit dem Grundweiß übernebeln,
so dass die Fasern im Weiß des Rumpfes verschwinden. Mach das Licht an ... puff... sind die vier Lichter wieder da.
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Online Mc Namara

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 834
  • Mal verliert man und mal gewinnen die Anderen
    • Northeimer Landsknechte e.V.
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #307 am: 02. November 2012, 16:50:27 »
Wäre eine Idee!
Dann brauche ich aber noch jemanden der mir ein Minigesicht modelliert, das aus dem rechten Fenster schaut. ;D
Bei den ganzen Ideen die man haben kann, braucht man eigendlich ein Modell mit mindestens doppeltem Studioscale...

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #308 am: 02. November 2012, 18:00:50 »
Heheh, ich glaub das war Andrews Gesicht in dem Fenster.

Und japp, Ich sagte ja schon als ich die ersten Goldstreifen gemacht habe:
die 1/350 Refit ist mit fast einem Meter Länge wirklich groß,
aber es zeigt sich, dass sie für all die Details nicht groß genug ist. :D

Jasons Refit ist so die richtig Größe, nur hab ich keinen Platz für so was.
Die PL ist da schon Grenzwertig.

« Letzte Änderung: 02. November 2012, 18:54:21 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Online Mc Namara

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 834
  • Mal verliert man und mal gewinnen die Anderen
    • Northeimer Landsknechte e.V.
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #309 am: 02. November 2012, 19:39:14 »
Nehme an du meinst Andrew Probert... ich denke er war es nicht.
Er hat zwar sein Gesicht am Model platziert, doch auch andere Produktionsmitarbeiter wurden verwendet... sogar Micky Maus (wo die geholfen hat bleibt fraglich... der erste Schritt zu Star Wars?). Dies jedoch wie gesagt am Model, wie das bei der Sektion war... keine Ahnung! Sieht mir jedoch eher nach George Hosato Takei aus. Denn es fehlt zumindest Proberts Bart!
http://movies.trekcore.com/gallery/albums/tmp2/tmphd0377.jpg

Und Platz ist in der kleinsten Hütte!
Einfach das Schlafzimmer oder die Küche freiräumen, Schlafen und Essen werden eh überbewertet.
Gut, die Ente hat halt das Problem das sie auch recht hoch gebaut ist. Meine Frau fände z.B. ne SS Galactica überm Esstisch cool. Die hat aber auch bei ca. 2m Länge, geschätzt nur 30cm Höhe. Sowas kann man mal kurz unter die Decke ziehen. Mit 'ner Ente geht das bei der Länge wohl nur wenn man in einer Fabrikhalle wohnt. :pfeif:

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #310 am: 02. November 2012, 20:25:15 »
Hm. Ich meinte mal gelesen zu haben, das Andrew sagte es sei sein Gesicht,
kann aber sein das er eine andere Stelle des Schiffs meinte. Hab über die Jahre
so dermaßen viel über und um die Refit gelesen, kommt ich schon mal durch einander.

Und nun ja, dass einzige Modell wo ich gewillt wäre einen ganzen Raum langfristig zu opfern,
wäre das Original Studiomodell der Refit! Einzig Platz für ein Knautschkissen zum rein lümmeln
zum endlosen Anstarren braucht's dann noch. Naja, eventuell noch Boxen, damit der TMP/TWOK
Sound Track rauf und runter genudelt werden kann.

Ich würde wohl Schwielen am Hintern bekommen vom vielen verliebt gucken.
Passiert mir jetzt schon mit der PL, das ich von der Couch rüber sehe und sie nur ansehe und /
oder überlege was ich noch machen muss.

Schwupps sind mal 45 min passe.  ;D
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #311 am: 05. November 2012, 15:23:17 »
Die Arbeit des WE und heute: unterers Sekundärrumpf Aztec:

Wie ich mal erwähnte habe ich nur ein Bild, auf dem man diesen Bereich recht gut sehen kann.

Dieses hier:


Was auffällig ist, ist das im Gegensatz zum Seitlichen Muster hier überwiegend Streifen unterschiedlicher
Breite zu sehen sind. Es gibt auch einige andere Formen, wie Blitzstrukturen, Rechtecke usw, aber Streifen
dominieren und stehen auch recht dich bei einander. Diesen Look, dichte Linien, wollte ich versuchen nachzumachen,
dabei das eine oder andere Merkmal, etwa die Kachelstruktur hinten, dabei übernehmen. Wie immer gilt, die
dunkleren Bereiche sind Gold. Da diese am besten zu sehen sind habe ich mit einer Maskierung für die Goldanteile
begonnen. Leider habe ich erst daran gedacht ein Bild zu machen als ich schon fast fertig war, das las sich mal
weg und zeig gleich wie die finale Maskierung ausgesehen hat.


Wenn das nicht aztekisch aussieht weiß ich auch nicht.

Danach wie gewohnt zwei Schichten Interferenz Gold aufgetragen.
Die Maske nach erstem trocknen entfernt und circa eine Stunde härten lassen, dann folgte das Obligatorische wet sanding.

So sah es vor dem wet sanding aus.



Jetzt fehlte mir ein Konzept wie ich die nun eigentlich folgende blaue Maskierung machen sollte, da ich die
markantesten Linien ja schon für das Gold übernommen hatte. Eine weitere Vollmaskierung erschien mir
daher nicht sonderlich sinnvoll. Einmal drüber geschlafen entschied ich mich jetzt jedes Deflektorgitter
Segment für sich zu betrachten und individuell blaue, rote und grüne Streifen und was weiß ich aufzubringen.

Exemplarisch ging es also so weiter:


Durch dieses Vorgehen konnte ich eine gewisse Zufälligkeit im Muster gewährleisten, aber natürlich gibt
es auch einige Spiegelungen und direkt Übertragungen von Mustern. Lange rede kurzer Sinn. den größten
Teil des Sonntags und einschließlich heute Vormittag habe ich damit verbracht Linien abzukleben.

Das Ergebnis:



Die Aztec Farben:


(Ich habe die Oberfläche leicht angefeuchtet, da kommen die Farben sofort raus,
dennoch verschlukt die Kamera einen Teil der Intensität. Schaut von unten drauf, dann passt es besser)


S&W bei ähnlichem Winkle wie die Referenz:



Von der Seite und weiter weg:




Nach drei Tagen Streifen werd ich ein oder zwei Tage Pause machen,
dann kommt das Backsteinmuster ums Arboretum auf der anderen Seite.  :help:


Nebenhandlungen:

Ich habe mir ein Herz gefasst und Paul Olsen per E-Mail angeschrieben und ihm ein paar Bilder von meiner Refit,
Aztec Inklusive, zukommen lassen. Mir ging es darum von ihm zu erfahren, ob mein Aztek Effect dem ähnelt
wie die TMP Refit ihn hatte. Ich war einfach neugirig.

Seine Antwort:

Zitat von: Paul Olsen
Yes...but much more subtle than what I did...don’t forget, they toned it down even for
the first movie by shooting the model in low light so the pearled edges would make “light kicks” to cause problems
on the edges...the actual model was much more lively than in the film.

Your colors are quite subtle, so it’s hard to really see them, but they look right to me.

[Übersetzung: "ja, aber viel subtiler als das was ich getan habe ... vergiss nicht, sie haben es (das Aztek)
auch für den ersten Film abgedämpft in dem sie das Modell mit wenig Beleuchtung aufgenommen haben,
damit der Pearl Effekt an den Kanten keine Lichtreflektionen erzeugen würde...
das Modell war tatsächlich viel lebhafter (von den Farben her).

Deine Farben sind recht subtil, es ist schwer sie zu sehen, aber es sieht für mich richtig aus."]

Er hat mir auch noch mal bestätigt, dass es sich bei den für die Refit verwendeten Farben um Interferenz Lacke gehandelt hat.
Wir haben noch über das Farbschema der Enterprise A geredt und dazu meinte er dann:

Zitat von: Paul Olsen
I’ll tell you what...what you’ve done so far look a hell of a lot better than what the model looks like now...
you are doing a great job...take whatever time it takes, and take it one little step at a time. Once you spray, you can’t go back...
but what you’ve done so far is great.

[Übersetzung: "Ich sag dir mal was ... was du bisher getan hast sieht verdammt viel besser aus als das wie das (original)
Modell heute aussieht .. du machst da eine großartige Arbeit .. nimmer dir die Zeit die es braucht, mach eine Schritt nach
dem anderen. Wenn du erstmal anfängst zu spühen gibt es kein zurück ... aber was du bisher gemacht hast ist toll."]
    
Ja was soll ich da noch zu sagen? Der Mann der das TMP Aztec erfunden hat, das Modell seiner Zeit bemalte bestätigt,
dass ich das Aztek und die Farben richtig mache. Oben drauf bevorzugt er meine Arbeit gegenüber dem Look den das
tatsächliche Studio Modell jetzt hat ... WOW!!!! Insgesamt war er sehr erfreut über meinen Kontakt mit ihm, wir reden
auch jetzt noch ... nicht live ... email eben ...  wenn es was besonderes gibt, sag ich es auch euch.


Zu der Farbenintensivität noch eine Anmerkung: das ist auch eine Maßstabfrage! Ich habe ja mal ein Bild von Trekmodelers
Aztek eingebunden. Die Intensivität dort entspricht wohl dem wie das Studiomodell mal ausgesehen hat.
Allerdings war das auch rund vier (?) mal größer als die 1/350 Refit!  

Regel Nummer eins beim Modellbau:
Wenn's klein wird, müssen bzw sollten auch die Kontraste und Farbintensivität runter geschraubt werden!
 
Über dem glaube ich inzwischen, dass Pauls Farben Glanzlacke waren (wrd ihn mal fragen). Trekmodeler hat auch Glanzklarlack
zum vermischen der PearlEx Farben genommen, sieht man ja auf dem Test Bild was ich von ihm mal verlinkt habe.
Ich habe Acryl MATT Klarlack benutzt! Bei Glanzlack scheinen die Farben vornherein strahlender zu sein!
Ein ähnlicher Effekt ist bei mir zusehen, wenn ich die Oberfläche leicht anfeuchte .. BÄMMM... sind die Farben da. Aber ich werde
sicher keinen Klanzlack zum Schluss drauf machen. Die Enterprise soll ja nicht glänzen wie eine Speckschwarte   :nein:  

Ende für heute, ist schon lang genug geworden.  :D
« Letzte Änderung: 05. November 2012, 15:39:07 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline hannesstrohkopp

  • Lieutenant Junior Grade
  • *
  • Beiträge: 203
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #312 am: 05. November 2012, 15:52:02 »
auch wenn das ein bisschen eintönig wird...

deine enterprise wird das rattenschärfste ever - der hammer!

Online Mc Namara

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 834
  • Mal verliert man und mal gewinnen die Anderen
    • Northeimer Landsknechte e.V.
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #313 am: 05. November 2012, 16:26:29 »
Na das wird doch!
Cool das Paul dir wenigstens noch antwortet.

Falls du noch nicht drüber gestolpert sein solltest, meine Übersetzung ist jetzt auch im Forum:
http://www.phoxim.de/forum/index.php?topic=5632.0

Bei der Überarbeitung habe ich ja auch nochmal seinen Hinweis auf das Interferenzverhalten gefunden.
Und da er in den Tips die Farben mit dem heutigen Pearlnagellack vergleicht gehe ich auch davon aus das es eher ein Glanzlack war.

Dann erhol dich erstmal von den Streifen...

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #314 am: 05. November 2012, 18:22:05 »
Nun ja, wer das Aztec so machen will, sollte sich aber eben  im Klaren sein, dass das extrem Aufwändig ist und lange dauern wird.
Ich denke das ist bei mir schon deutlich zusehen was das für eine Arbeit ist. Sicher kann da noch einiges optimiert werden und
die AB Profis werden das wohl schneller und routinierter schaffen. Aber das Maskieren und Ummaskieren für die anderen Farben
bleibt der größte Zeitfresser.

Paul hat ja Schablonen (Friskets) benutzt. Diese werden aufgelegt, fixiert und dann mit der AB die Farbe aufsprühen.
Das funktioniert super für den Diskus; immer das gleiche Grundmuster, schieb die Schablone einfach immer weiter. Ich werde so
Schablonen für die kleinen roten/grünen/goldenen Kacheln des Diskus machen. Wie er jedoch so die Planken des Sekundärrumpfes
gemacht hat ... übersteigt mich. Eben weil es ja ein "random" Muster ist. Ich benutze ja Masking Tape und muss mir für jede Runde
neue Stücke zurechtschneiden. Da wo schon Farbe ist nehm ich auch schon benutztes Tape, da dort die Haftung geringer durch
das wiederverwerten ist. Mehr als zwei dreimal geht aber nicht. Das hält alles schon mächtig auf.

Was ich schade finde ist, dass ich Euch den tatsächlichen Effekt nicht richtig zeigen kann. Die Kamera spielt da einfach nicht mit.
Das sieht so großartig aus, wenn das Licht richtig drauf fällt und bei Bewegung alle Farben aufleuchten und verschwinden. Oder wenn
sich vom Komplementär eine schwach grüne Kachel in Rot verwandelt, eine graue zu Gold wird. Auch das es so subtil ist erscheint für
mich absolut "in scale". Mehr wäre mir einfach zu viel.

Ich würde euch das so gern richtig zeigen können.

Wie gesagt, auf den beiden "Aztec Farben" Bildern bei TFT einfach von unten drauf sehen,
so dass das Bild dunkler wird und die Farben kräftiger erscheinen, etwa so wie dann sieht es im Original aus.
Kein Ahnung ob ihr das sehen könnt.  :(
« Letzte Änderung: 05. November 2012, 19:12:01 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #315 am: 05. November 2012, 19:12:26 »
Oh ja, es lohnt ... und wie es lohnt.
Später am Diskus dürfte das alles noch viel stärker zu sehen sein.
Das Blau kann z.B. richtig intensive Blau erscheinen. Das sieht klasse aus.
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline starfinder

  • Ensign
  • Beiträge: 144
    • Modellisto-Blog
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #316 am: 06. November 2012, 21:26:22 »
muß wieder mal sagen, dein Kahn ist/wird einfach excellent!  :headbang:
Modellisto-Blog

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #317 am: 07. November 2012, 20:07:39 »
Deine Ente gefällt mir wirklich gut.

Ich habe auch Pearl - Airbrush Farben hier liegen und hab mich schon mal daran versucht die U-Sektion zu brushen.

Naja, alles an einem älteren Modell - einfach mal geübt. Aber mir hat die starken Pearl Farben nicht so gefallen, war mir einfach zu bunt..

Wenn ich Deine so sehe, dann gefällt es mir auf der einen Seite aber auf der anderen Seite ist es auch wieder zu bunt.

Ich bin hin und her gerissen wie ich meine mal anpinseln werde oder ob ich auf die Absolut Models Decals zurück greife und mir diese aus den Staaten bestellen werde..

Aber da komme ich erst gen Weihnachten und Neujahr zu - vorher auf keinen Fall...keine Zeit dazu..

Mach weiter so.  :)

Gruß

Michael

der sehr gerne hier mit liest  :thumbup:
"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #318 am: 07. November 2012, 23:36:21 »
Hahaha.. , nicht böse gemeint Whitestar, aber jetzt musste ich lachen, als ich deinen Kommentar gelesen habe.
Als ich die ersten Bilder von den PearlEX Farben und meinem Aztec gezeigt haben, waren die Reaktionen verhalten.
Den Leuten waren die Farben nicht stark genug. Nun kommst du und sagst, dass es dir zu
bunt ist, dass wo ich es mal geschafft habe ein paar Bilder zumachen wo die Farben besser zu sehen sind ..  :D

Ok, im Ernst. Nimm mal die beiden Bild hier:



Etwa so sieht es normal aus. Da ist kaum was zu sehen. Die Farben kommen wirklich nur,
wenn das Licht stimmt und richtig auf die Hülle trifft.

Am meisten ist das Komplementär zu sehen:


Alle drei Bilder geben etwa den "to the eye" Eindruck wieder. Die Farben sind ein Highlight,
dass du nur siehst wenn du richtig hinschaust und das Licht stimmt. Es ist echt vermalledeit mit dem
Aztec Effekt, man kan ihn einfach nicht richtig zeigen, nicht auf die eine oder andere Art ...  :cussing:  ;D
« Letzte Änderung: 08. November 2012, 00:23:10 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #319 am: 08. November 2012, 22:18:58 »
Ich rate den interessierten mal auf Pauls Webseite zu sehen ...  8)
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #320 am: 08. November 2012, 23:40:11 »
Zitat
Aztec Effekt, man kan ihn einfach nicht richtig zeigen, nicht auf die eine oder andere Art .

nun, es ist durchaus klar, dass Du Deinen Aztec Effekt besser am Original siehst als wir auf den Photos hier auf Phoxim.

Meine Farben mögen vielleicht auch andere sein, als die deinen. Ich hab meine aus Deutschland - bei einem AB-Shop der damals (wo ich vorher wohnte) um die Ecke war.

Die Pearl Farben gibt es auch deckend und auch das Weiß ist deckend - und nicht mit der Tamia Spray Dose zu vergleichen - die ja lediglich einen Hauch von
Pearl über das Modell gesprüht wird.

Das ist der Unterschied. Auch Pearl Gold, Blue, Silber und Weiß. Auf Grün hab ich verzichtet, hätte ich auch haben können - mag ich aber nicht.

Und da gibt es bei mir noch ein Persönliches Problem was Deine Photos angehen - ich hab eine Rot Grün Schwäche in meinen Augen - heisst ich sehe das sowieso
nicht richtig  :angel:

Aber noch mal zurück: Es ist grundsätzlich immer der Persönliche Geschmack der für mich zählt.

Deine Arbeit finde ich hier Fantastisch  :thumbup: :thumbup:

Und ich selber kann da auch nicht mithalten, aber darum gehts auch nicht sondern eher darum wie ich überhaupt weiter machen werde mit meiner Ente die ich immer noch nicht fertig habe ...Decals oder Lackieren...wenn ich Deine so sehe, möchte ich eigentlich lackieren...auf der anderen Seite möchte ich mich auch an den Decals versuchen...

Bin da noch unentschlossen...

Aber trotzdem, Deine Ente sieht super aus und mach weiter so.  :thumbup:

Gruß

Michael

"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #321 am: 09. November 2012, 00:32:32 »
Vielen Dank für das Lob. :D

Was sind das für Farben die du benutzt? Perlmuttlacke, also die in bestimmten Farben schillern, oder Interferenzfarben,
die ihre Farbe nur bei bestimmten Winkeln zeigen sonst neutral sind? Die PearlEX sind letzteres.

Ich war ja nie ein Freund der Decals, da die eben nur eine Interpretation des Aztec von dem sind, der die Decals erstellt hat.
Wirklich akkurate, also für den ganzen Rumpf das richtige Muster, habe ich noch nicht gesehen. Ich wollte das Aztec immer
aufmalen. Ist imo der einzige Weg. Der Aztec Effekt lässt sich nicht faken. Es ist sehr aufwändig. Aber der Effekt sieht
klasse aus und ist die Mühe wert. Das ist mit Decals niemals zu  machen. Es sei denn es gibt mal Druckpatronen mit Interferenzfarben.
 
Wie du vorgehen solltest ist mit der Frage verbunden ob du eine mehrwöchige Aztec Phase machen möchtest.
Egal ob mit oder ohne Grün sind viele, viele Maskierungsschritte nötig. Ob du das Schillern wenn du dich drum rum bewegst haben willst,
oder dir ein Faximile, das es nur vortäuscht, ausreicht.

Oder sagen wir es mal so:

- wer eine A bauen will, kann ruhig Decals nehmen. Vom schillern des Aztec ist bei der A kaum noch was übrig.
- wer sich aber das Ziel setzt eine Refit zu baune, der kommt um das echte Aztec nicht rum.

Gruß

Thorsten :D
« Letzte Änderung: 09. November 2012, 00:39:24 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Online Mc Namara

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 834
  • Mal verliert man und mal gewinnen die Anderen
    • Northeimer Landsknechte e.V.
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #322 am: 09. November 2012, 10:03:04 »
Wobei auch noch zu sagen ist das die Decals wohl nicht grad passgenau sind. Ich glaube Mehse hat bei ihrer Ente das auch verflucht, sie musste, glaube ich, dann Stellen nachlackieren wo keine Dekals waren oder nicht passten und dabei den richtigen Farbton treffen... schwierig.

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #323 am: 09. November 2012, 10:51:03 »
Ja, ich glaub bei Mehse war die Problem Zone um den Strongback bei der Pylonen Basis.
Da dann den Farbton der Decals mit Acryl/Enamel Farben treffen ... ei, ei ... sehr schwer.
 
Zu den Decals ist auch zu sagen, dass PloarLights zwar die Bauoption für die Refit oder A anbietet,
das Decal Sheet dann aber nur die A darstellt! Durch meine Recherchen zum Refit Aztec kann ich
mit absoluter Bestimmtheit sagen, dass es besonders am Sekundärrumpf erhebliche Unterschiede zur A gibt.

Edit:

Eine Sache dir mich bei Nutzung von Decals auch oft auffällt: Sie zerstören etwas das Gesamtbild des Modells.
Je nach dem wieviel noch selbst bemalt werden muss, treffen am Endresultat die mal mehr, mal weniger guten
malerischen Künste des Erbauers auf die perfekten Kante, Linien und farbigen Flächen der Decals.
Das Resultat ist leider selten schmeichelhaft für den Erbauer.  
 
BTW: ich sollte weniger Bilder posten, wer eine Google Suche nach 1/350 PL Refit Bildern macht wird von mir überflutet ... is ja schlimm  :-[
« Letzte Änderung: 09. November 2012, 11:01:54 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Gortona

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1553
  • ...where no man has gone before!
Re:PL 1/350 Refit Enterprise WiP
« Antwort #324 am: 09. November 2012, 11:19:04 »
BTW: ich sollte weniger Bilder posten

Untersteh Dich! xD