Update: Hangar Aztec und Unterer Sekundärrumpf.
Zu nächst habe ich das Muster über dem Hangar komplettiert in dem ich schlicht die Schritte der anderen Seite wiederholt habe.
Um den Bereich in etwa abzuschließen habe ich noch einige kleinere Rechteck- und Quadratformationen völlig freischnauzte hinzugefügt.
Wer sich die B&W Bilder der TMP Refit ansieht der erkennt, dass über den Rumpf verteilt immer wieder solche kleinen Muster auftauchen.
Hence the reason I added some

(auf den Bildern kaum zu sehen)


Danach ging es an das Streifen bzw. Backstein artige Muster des unteren Sekundärrumpfes. Ich hatte hier besonders Angst vor den
Arboretum Fenstern, da die vertikalen Streben dort extrem empfindlich sind. Während der Arbeiten am Defklektor Aztec habe ich mir da schon
mal zwei Streben beschädigt. Mir die Arboretum Fesnter jetzt noch zu versauen... Angst! Aber was hilft es, das Muster muss ja drauf.
Zunächst galt es einen geeigneten Anfang zu finden. Der logische Startpunkt wäre vorn am Deflektor. Doch es erwies sich, dass die Teile
Sekundärrumpf /Deflektor Aufsatz nicht so ganz Parallel sind und das Muster schnelle immer weiter vom Lot abwich. Daher habe ich einen
neuen Anfangspunkt gewählt der senkrecht(er) verläuft und zwar die Deflektorlinie direkt vor dem Dockinport, welche im Lot mit der am "Bauch"
direkt hinter den vier Phaser Bänken verläuft.
Da ich wie schon zuvor erwähnt die 3x6mm Matrix für den Rumpf beibehalten will, sollten die senkrechten Streifen 6mm breit sein und wie beim Muster
über dem Hangar durch 1mm Trennstreifen nun ja getrennt werden. Die Streifenbreite entspricht hier nicht dem Studiomodell, das müssten wohl
2.5 -3mm sein. Aber ich habe nun mal als kleinstes Tape 1mm Streifen nicht schmaler und aufbringen und bemalen muss ich es ja auch noch können
und die 1mm Streifen sind schon recht anfällig. Hier zeigt sich dann halt langsam das 1/350 zwar groß ist, aber für solche Details nicht groß genug.
Egal. Als Ausgang diente mir das klassische Backsteinmuster, daher habe ich jede Menge 145mm x 6mm Streifen gefertigt.
Am Besagten Deflektorstreifen ein 6mm Bereich Senkrecht abgeklebt um eine Anfang zuhaben und dann halt im Backsteinmuster abgeklebt.
Nun wird jeder denken "aber das Backsteinmuster ist doch an den Warp Triebwerken!". Richtig. Das warum und der "Trick" kommt später.
"Kurz" nach dem Anfang

Etwa 2.5h später

(etwas verschwommen... sorry)
Die restlichen Bereich abgedeckt und das Ganze 2mal mit der AB und der Interferenz Gold- Mischung besprüht und trockenen lassen.
Nach einer Stunde die Maske wieder entfernt... nun kommt der "Trick" ... dann völlig willkürlich etwa die Hälfte der horizontalen Trennstreifen wieder entfernt.
Das geht ganz einfach in dem sachte mit der umgedrehten Spitze eines Modellbaumessers die Farbe wieder abgeschabt wird, mit Acryls geht das super die
hinterlassen kaum bis keine Rückstände und der Rest verschwindet beim schleifen eh. Da das Muster zuvor komplett war bleibt so alles stimmig.
Nach dem das erledigt war, mehrfach mit sachtem wet sanding drüber gegangen. Anschließend Ausbesserungen gemacht wo die Maske nicht ganz dicht war bzw.
wo die Farbe dünner drauf gekommen war und ein Teil der Streifen durch das wet sanding verschwunden war. Die Linien sind nicht 100% gleich Breit, die Querstreifen
auch nicht, die Streifen sind nicht alle im Lot. Das ist halt Hand gemacht und so sieht das jetzt aus.



(schön dezent, ansonsten eher Weiß ... wie es sein soll)
Dann kam der dead stop!
Denn das Studiomodell ist hier eine gespaltene Persönlichkeit! Auf der Backbordseite ist klar eine Dunkle / Hell Einteilung zusehen,
auf der Steuerbordseite nicht, da sind nur einige Segmente dunkler.


Was tun?
Da das Dunkle / Hell auf mehreren Bilder mit unterschiedlichem Abstand und Winkle zu sehen ist, werde ich wohl das machen.
Die Trennstreifen sind die dunkelste Farbe, also Gold, habe ich ja auch so gemacht. Damit bleibt für die Hell / Dunkle Variante Blau/Rot/Grün übrig.
Ich tendiere dazu alle dunklen Flächen Blau zumachen, einfach weil beim letzten Überflug in TMP der Rumpf klar einen Blauschimmer hat.
Außerdem setzt sich so das Schema vom über dem Hangar fort, das ja auch nur blaue Streifen hat.
Das mache ich aber erst Morgen oder Übermorgen.
Denn das was ich euch jetzt gezeigt habe hat etwa 4.5h in Anspruch genommen und jetzt ist mal gut für heute

BTW: das Aztec bzw dessen Interferenz Farben werden so was von rocken wenn der finale Klarlack drüber liegt! Ich habe heute um letzte Kanten zu entfernen,
das Aztec am seitlichen Sekundärrumpf noch zweimal mit wet sanding bearbeitet. Während ich das tat kam leicht die Sonne raus ohne das Schiff zu treffen
und nur durch die feuchte Oberflächte sprangen die Farben richtig hervor. Das sah so klasse aus. Die blöde Kamera schafft es aber einfach nicht die Farben
in ihrer richtigen Intensität zu registrieren, die scheine vom unterliegenden Weiß immer viel zu blass. Eventuell überbelichtet das Weiß der Hülle darunter die
dezenten Aztec Farben? Bin kein Experte scheint mir aber logisch.