Autor Thema: ST Movie Ära PL 1/350 Refit Enterprise (NEW VIDEO INSIDE)  (Gelesen 198179 mal)

0 Mitglieder und 20 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
ST Movie Ära Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #275 am: 25. Oktober 2012, 08:57:22 »
Aus reiner Neugierde wie das bisherige Aztec im dunklen mit Schiffsbeleuchtung wirken würde,
habe ich mal mit einer kleinen LED Funzel das Schiff seitlich von unten angestrahlt,
also wirklich krude und hoppla hopp Ausleuchtung.






Bemerkungen dazu:

- Es ist faszinierend zu sehen wie der Rumpf seine Farbe ändert wenn die Lichtquelle rauf und runter,
bzw hin und her bewegt wird. Der Berühmte Diamant im Licht Vergleich passt ganz gut,
nur das die Farben nicht so stark sind.

- Ich glaube mehr von den PearlEX Farben wäre für den Maßstab schon zu viel gewesen.
 
- das war nur eine kleine 3V LED Stabtaschenlampe, Freihand  genknipst. Was für einen Effekt ich
erzielen kann wenn ich ein richtiges Spot-Licht benutze, mir Zeit für die Ausleuchtung nehme und
Positionierung des Schiffs, Tripod sowie passendem schwarzen Hintergrund.  

Ja doch. Ich denke ich bin auf dem richtigen Weg.

Weiteres Vorgehen: wegen Wechselschicht werde ich diese Woche nicht mehr viel machen können,
habe mich aber dazu entschieden mit dem Muster über dem Hangar weiter zumachen. Danach entweder
das jetzige Aztec auf der anderen Seite wiederholen, oder unten den Rumpf Bereich angehen. Ich will
nicht in Gefahr laufen zu lange das gleiche zumachen sonst wird es anfangen mich anzuöden,
daher immer wechsel der Lokation.

Wenn das soweit fertig ist gibt es ein neues Update.
Will euch ja nicht mit kleinteiligem Langweilen.  :D
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #276 am: 25. Oktober 2012, 11:18:43 »



 
...Ich denke ich bin auf dem richtigen Weg...



Ich hab mich mit Kommentaren bislang zurückgehalten, weil ich nicht so recht etwas Positives hätte schreiben können (so richtig gefallen aht's mir bislang nicht), aber die letzten Bilder finde ich jetzt doch überzeugend! Klasse Effekt.

Weiter viel Erfolg und cheers
Gerhard
« Letzte Änderung: 25. Oktober 2012, 11:23:35 von Baubär »
...boldly going nowhere....

Offline Mc Namara

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 834
  • Mal verliert man und mal gewinnen die Anderen
    • Northeimer Landsknechte e.V.
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #277 am: 25. Oktober 2012, 12:06:03 »
Hab mir meine grobe Übersetzung wieder weiter zur Brust genommen.
Erstmal muß ich gleich Abbitte leisten!
Paul beschreibt definitiv den Effekt des floppens in die Komplementärfarbe. Auch wenn bei ihm die Hauptfarbe wohl mehr zu schimmern scheint... kommt evtl. auch nach dem Klarlack?!
Doch nicht nur ILM hat Kacheln überlappen lassen. Auch er beschreibt wie er das gemacht hat um mehr Farben und unterschiedliche Dichten zu bekommen. Nur sagt er nicht genau wo er es gemacht hat. Am ganzen Schiff oder evtl. nur auf dem Diskus, keine Ahnung... :dontknow:

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #278 am: 25. Oktober 2012, 13:00:53 »
Ich hab mich mit Kommentaren bislang zurückgehalten, weil ich nicht so recht etwas Positives hätte schreiben können (so richtig gefallen hat's mir bislang nicht), aber die letzten Bilder finde ich jetzt doch überzeugend! Klasse Effekt.
Weiter viel Erfolg und cheers
Gerhard

Freut mich das ich dich doch noch überzeugen konnte :D


Hab mir meine grobe Übersetzung wieder weiter zur Brust genommen.
Erstmal muß ich gleich Abbitte leisten!
Paul beschreibt definitiv den Effekt des floppens in die Komplementärfarbe. Auch wenn bei ihm die Hauptfarbe wohl mehr zu schimmern scheint... kommt evtl. auch nach dem Klarlack?!

Abbitte ist nicht nötig. Und ja, ich denke der Klarlack wird noch mal seinen Teil tun. Nach meiner
Erfahrung erscheinen Farben nach aufbringen von Klarlack brillanter als zu vor. Das kann mitunter
auch unerwünscht sein, wenn eine helle Farbe plötzlich doch mehr hervorsteht als gewollt. Im Sinne
des Aztec denke ich das es  durch den Lack stärker zum Vorschein kommen wird.

Zitat
Doch nicht nur ILM hat Kacheln überlappen lassen. Auch er beschreibt wie er das gemacht hat um mehr Farben und unterschiedliche Dichten zu bekommen. Nur sagt er nicht genau wo er es gemacht hat. Am ganzen Schiff oder evtl. nur auf dem Diskus, keine Ahnung... :dontknow:

Ich mein so einen Effekt gibt es wenn, dann nur am Diskus. Wer sich die Bilder des Hauptaztec ansieht
erkennt, dass das ganz klar als erste aufgebracht wurde.
Später hat Olsen dann über diese blauen Muster Gold, Rot und Grün gelegt.

Noch mal was zum Aztec Effekt allgemein. Ich schätze die meisten haben einfach kontrastreichere Farben erwartet, oder?
Allerdings frage ich mich warum? Ich mein wo in TMP gibt es beim Aztec kontrastreicher Farben als z.B. jetzt meine?
So im Sinn von deutlich sichtbarem grün und rot? Das höchste der Gefühle ist etwas Goldschimmer und das
Blau am Diskus Hauptmuster beim letzten Überflug.



Oder nehmt Bilder vom Modell

Etwas blau, etwas Gold. Ende.

Bisschen weiter weg und schon ist nichts farbiges mehr zusehen


Auf einer Totalen schon gar nicht

Ich orientiere mich sehr stark an sowohl den Bildern vom Modell, als auch wie der Effekt in TMP rüberkommt und Ich denke nicht das dass Insgesamt so viel stärker ist als wie ich das jetzt gemacht habe.

Als Vergleich mal ein Bild von Trekmodeler:


Die Farben kommen besser rüber, absolut.
Nur. Sah das so in TMP aus? Ich denke nein.
Und durch den fast schon monochromatischen
Strongback und Deflektor Bereich wirkt es deplaziert.
Mir persönlich ist das zu viel. Aber Geschmäcker sind bekantlich verscheiden. :D
« Letzte Änderung: 25. Oktober 2012, 13:12:05 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline stocky

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 511
  • Ich bin Kellner und kein Seelsorger!!!
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #279 am: 26. Oktober 2012, 02:24:13 »
Wirkt mir viel zu bunt, sah onscrenn doch etwas Monotoner aus.
Bist du unfehlbar, dann mach das nach...

Offline hannesstrohkopp

  • Lieutenant Junior Grade
  • *
  • Beiträge: 203
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #280 am: 26. Oktober 2012, 08:44:31 »
ich find dein muster sau cool! wirklich, du machst dir riesig viel arbeit und es sieht beeindruckend aus - geschmäcker hin oder her, handwerklich ist das total cool!

Offline stocky

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 511
  • Ich bin Kellner und kein Seelsorger!!!
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #281 am: 26. Oktober 2012, 09:57:38 »
meinte eigendlich die Bilder vom Orginal. Handwerklich ist das echt Hammer. Somal die aufgetragenen Farben ja ehr dezent sind.
Bist du unfehlbar, dann mach das nach...

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #282 am: 27. Oktober 2012, 17:35:02 »
Endlich konnte ich mal was weiter machen. Wie gesagt sollte der Bereich über den Hangar in Angriff genommen werden.
Hierzu gibt es kaum gute Bilder die diese Sektion des Schiffes richtig zeigt, aber ich weiß dass es eine Balkenstruktur ist
anhand zwei Bilder. Ein Schwarzweiß Bild von Hinten nach TMP und ein Publicity Bild von 3/4 hinten. Hier mal beide kombiniert.



Ich habe auch bei  Jasons scratch build Ent-A Rat bezogen und das Muster was er verwand hat trifft es ziemlich gut.
Wer bisher aufgepasst hat weiß auch welche Farben dort zum Einsatz kommen. Das gelblichbraune ist blau, das graue Gold.
 
Da die Dimensionen des PL Modell anders sind und ich bei den 3x6mm Maßen wegen kontinuität am Sekundärrumpf bleiben
will habe ich für die Trennstreifen eine 1mm Maskierung genommen und für die Balken das 6mm Band. Abgeklebt wurde in dem
ich am Strongback mit 6m gestartet bin, dann 1mm Trennstreifen, wieder 6mm, erneut 1mm usw.  bis ich 12 Felder hatte.  
Eigentlich müssten es 14 sein.  Schlagt mich :P (wer die 14 haben will muss wohl 5 - oder 4mm Band nehmen).

Als nächstes die 1mm Streifen entfernt und mit je 5 Lagen Gold dünn bestrichen. Nach dem ich es hatte trockenen lassen,
die 6mm Maske ebenfalls entfernt. Wie an der Referenz zu sehen gibt es nahe dem Strongback einen Blauen Bereich und
etwa in der Mitte, so wie zwei goldene (graue) Rechtecke  weiter nach oben orientiert. Jason hat noch einen weiteren
blauen Streifen nahe der Phaserbank. Da mir das gefiel habe ich auch einen dritten gemacht. Creative license und so ...  

Für die zwei Rechtecke habe ich ein Rechteck in passender Größe von den AztecDummy Templates, die er für das Seiten
Aztec des Sekundärrumpfes anbietet verwendet und etwa um 1/4 verkürzt.  Die Maske dafür ist hier zu sehen.


(wenn ihr das Bild auf einem TFT etwas von unten betrachtet, seht ihr die Aztec Farben, die Kamera stellt die zu hell dar! )

Das ganze eine Stunde trockenen lassen, dann mit sachtem wet sanding drüber gegangen und so schaut es jetzt aus.

Komplementär:


Interferenz:


Gefällt mir sehr und entspricht so ziemlich haargenau dem wie ich das vor meinem Innerenauge habe.  
Ich werde der Symmetrie wegen später wenn ich mit der anderen Seite fertig bin, noch ein paar kleine Details hin zu fügen.
Wo ich von der anderen Seite rede, die mache ich morgen, danach den "Bauch" vom Sekundärrumpf.

Cheers und schönes WE.
« Letzte Änderung: 27. Oktober 2012, 17:47:56 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #283 am: 27. Oktober 2012, 20:31:51 »
sieht einfach  8) 8) aus  :thumbup:
"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline Kleinalrik

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2997
    • Blankes Blech
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #284 am: 28. Oktober 2012, 10:49:16 »
Sehr schöner Fortschritt. Detaillierte und organisierte Arbeitsweise. Minuziöse und anschauliche Beschreibung.

Immer weiter so, ich bin begeistert!
"Ey, das Dingen iss massiv, oder?" Kleinalrik - Iron Modeller 2014, Darmstadt

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #285 am: 30. Oktober 2012, 15:35:58 »
Update: Hangar Aztec und Unterer Sekundärrumpf.

Zu nächst habe ich das Muster über dem Hangar komplettiert in dem ich schlicht die Schritte der anderen Seite wiederholt habe.
Um den Bereich in etwa abzuschließen habe ich noch einige kleinere Rechteck- und Quadratformationen völlig freischnauzte hinzugefügt.
Wer sich die B&W Bilder der TMP Refit ansieht der erkennt, dass über den Rumpf verteilt immer wieder solche kleinen Muster auftauchen.
Hence the reason I added some :D (auf den Bildern kaum zu sehen)





Danach ging es an das Streifen bzw. Backstein artige Muster des unteren Sekundärrumpfes. Ich hatte hier besonders Angst vor den
Arboretum Fenstern, da die vertikalen Streben dort extrem empfindlich sind. Während der Arbeiten am Defklektor Aztec habe ich mir da schon
mal zwei Streben  beschädigt. Mir die Arboretum Fesnter jetzt noch zu versauen... Angst!  Aber was hilft es, das Muster muss ja drauf.  

Zunächst galt es einen geeigneten Anfang zu finden. Der logische Startpunkt wäre vorn am Deflektor. Doch es erwies sich, dass die Teile
Sekundärrumpf /Deflektor Aufsatz nicht so ganz Parallel sind und das Muster schnelle immer weiter vom Lot abwich. Daher habe ich einen
neuen Anfangspunkt gewählt der senkrecht(er) verläuft und zwar die Deflektorlinie direkt vor dem Dockinport, welche im Lot mit der am "Bauch"
direkt hinter den vier Phaser Bänken verläuft.

Da ich wie schon zuvor erwähnt die 3x6mm Matrix für den Rumpf beibehalten will, sollten die senkrechten Streifen 6mm breit sein und wie beim Muster
über dem Hangar durch 1mm Trennstreifen nun ja getrennt werden. Die Streifenbreite entspricht hier nicht dem Studiomodell, das müssten wohl
2.5 -3mm sein. Aber ich habe nun mal als kleinstes Tape 1mm Streifen nicht schmaler und aufbringen und bemalen muss ich es ja auch noch können
und die 1mm Streifen sind schon recht anfällig. Hier zeigt sich dann halt langsam das 1/350 zwar groß ist, aber für solche Details nicht groß genug.

Egal. Als Ausgang diente mir das klassische Backsteinmuster, daher habe ich jede Menge 145mm x 6mm Streifen gefertigt.
Am Besagten Deflektorstreifen ein 6mm Bereich Senkrecht abgeklebt um eine Anfang zuhaben und dann halt im Backsteinmuster abgeklebt.
Nun wird jeder denken "aber das Backsteinmuster ist doch an den Warp Triebwerken!". Richtig. Das warum und der "Trick" kommt später.

"Kurz" nach dem Anfang

Etwa 2.5h später

(etwas verschwommen... sorry)

Die restlichen Bereich abgedeckt und das Ganze 2mal  mit der AB und der Interferenz Gold- Mischung besprüht und trockenen lassen.
Nach einer Stunde die Maske wieder entfernt... nun kommt der "Trick"  ... dann völlig willkürlich etwa die Hälfte der horizontalen Trennstreifen wieder entfernt.
Das geht ganz einfach in dem sachte mit der umgedrehten Spitze eines Modellbaumessers die Farbe wieder abgeschabt wird, mit Acryls geht das super die
hinterlassen kaum bis keine Rückstände und der Rest verschwindet beim schleifen eh. Da das Muster zuvor komplett war bleibt so alles stimmig.
Nach dem das erledigt war, mehrfach mit sachtem wet sanding drüber gegangen. Anschließend Ausbesserungen gemacht wo die Maske nicht ganz dicht war bzw.
wo die Farbe dünner drauf gekommen war und ein Teil der Streifen durch das wet sanding verschwunden war. Die Linien sind nicht 100% gleich Breit, die Querstreifen
auch nicht, die Streifen sind nicht alle im Lot. Das ist halt Hand gemacht und so sieht das jetzt aus.




(schön dezent, ansonsten eher Weiß ... wie es sein soll)

Dann kam der dead stop!

Denn das Studiomodell ist hier eine gespaltene Persönlichkeit! Auf der Backbordseite ist klar eine Dunkle / Hell Einteilung zusehen,
auf der Steuerbordseite nicht, da sind nur einige Segmente dunkler.




Was tun?

Da das Dunkle / Hell auf mehreren Bilder mit unterschiedlichem Abstand und Winkle zu sehen ist, werde ich wohl das machen.
Die Trennstreifen sind die dunkelste Farbe, also Gold, habe ich ja auch so gemacht. Damit bleibt für die Hell / Dunkle Variante Blau/Rot/Grün übrig.
Ich tendiere dazu alle dunklen Flächen Blau zumachen, einfach weil beim letzten Überflug in TMP der Rumpf klar einen Blauschimmer hat.
Außerdem setzt sich so das Schema vom über dem Hangar fort, das ja auch nur blaue Streifen hat.

Das mache ich aber erst Morgen oder Übermorgen.
Denn das was ich euch jetzt gezeigt habe hat etwa 4.5h in Anspruch genommen und jetzt ist mal gut für heute :D


BTW: das Aztec bzw dessen Interferenz Farben werden so was von rocken wenn der finale Klarlack drüber liegt! Ich habe heute um letzte Kanten zu entfernen,
das Aztec am seitlichen Sekundärrumpf noch zweimal mit wet sanding bearbeitet. Während ich das tat kam leicht die Sonne raus ohne das Schiff zu treffen
und nur durch die feuchte Oberflächte sprangen die Farben richtig hervor. Das sah so klasse aus. Die blöde Kamera schafft es aber einfach nicht die Farben
in ihrer richtigen Intensität zu registrieren, die scheine vom unterliegenden Weiß immer viel zu blass. Eventuell überbelichtet das Weiß der Hülle darunter die
dezenten Aztec Farben? Bin kein Experte scheint mir aber logisch.
« Letzte Änderung: 30. Oktober 2012, 17:50:14 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #286 am: 30. Oktober 2012, 16:00:42 »
BTW: das Aztec bzw dessen Interferenz Farben werden so was von rocken wenn der finale Klarlack drüber liegt!

Du musst da sehr aufpassen, unbedingt vorher testen! Es kann nämlich passieren, dass der Klarlack den ganzen Effekt wieder zunichte macht - kommt auf die verwendeten Interferenz- bzw. Pearlfarben an.

Die blöde Kamera schafft es aber einfach nicht die Farben
in ihrer richtigen Intensität zu registrieren, die scheine vom unterliegenden Weiß immer viel zu blass. Eventuell überbelichtet das Weiß der Hülle darunter die
dezenten Aztec Farben?

Haushaltsübliche Digitalkameras sind für einen gewissen Teil des Spektrums "blind", den das menschliche Auge aber noch wahrnehmen kann. Daher kommt sowas.
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #287 am: 30. Oktober 2012, 16:08:53 »
Ich werd es testen, klar. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es Probleme gibt.
Das ist ja nicht wie ein Matt/Gloss Effekt der durch unterschiedliche und gemischte Farben entstehen kann und verschwindet
wenn Klarlack drüber kommt, da der den "Glanz"  der Oberfläche wieder vereinheitlicht. Der Interferenz Effekt entsteht ja durch
die (nano Struktur) Pigment Partikel die in den Klarlack vermischt sind. Die verschwinden ja nicht wenn ich noch mal einen Klarlack drüber mache.
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #288 am: 30. Oktober 2012, 17:00:15 »
welche Farbe haben diese 1mm Streifen zwischen den großen Kacheln? Hab ich mich auch schon auf der Oberseite gefragt.

ganz großes Tennis übrigens!!!

wirklich klasse!!
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #289 am: 30. Oktober 2012, 17:48:17 »
Die dunklen Flächen/Streifen sind immer das Interferenz Gold.
Das erscheint im Komplementär Grau (eigentlich Zyan).
Ist auch am Studiomodel so. Als Jason das rausfand konnte
er den "DaVinci Code" der Refit entschlüsseln.
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Gortona

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1553
  • ...where no man has gone before!
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #290 am: 30. Oktober 2012, 18:17:18 »
Einfach nur hammergeil :) dumme Frage; kommt am Schluss nochmal n Klarlack drüber oder zerstört das den Effekt? Und wenn ich mir die Vorlagebilder oben so anschaue...  meine Güte... viel Spass mit der Untertassensektion :D muahaha...


Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #291 am: 30. Oktober 2012, 18:44:28 »
Das heißt das Muster sieht im prinzip so aus? 


Ich frage halt nur, weil Jason hat bei der Untertasse zum beispiel viele leeren weißen Stellen gelassen und ich wollte halt wissen, ob man das tatsächlich einfach frei lassen soll.
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #292 am: 30. Oktober 2012, 18:51:21 »
Einfach nur hammergeil :) dumme Frage; kommt am Schluss nochmal n Klarlack drüber oder zerstört das den Effekt? Und wenn ich mir die Vorlagebilder oben so anschaue...  meine Güte... viel Spass mit der Untertassensektion :D muahaha...



Ja, zum Schluss wird alles noch mal mit Klarlack versiegelt. Die Decals müssen ja auch noch drauf und geschützt werden.
Der jetzige Aztec Effekt bleibt dabei afaik erhalten. Was wegfällt ist der Matt/Gloss Effekt der durch die Grundfarbe und die Interferenzfarben entsteht.
Zum Beispiel hier zusehen



Das Basisweiß hat einen anderen Glanz wie die Aztec Panels, daher scheine die Flächen unterschiedlich auf. 
Trekmodeler hat dazu mal Versuche gemacht in dem er einen Teil des Rumpfes mit und den anderen ohne Klarlack belassen hat



Im Film hat die Enterprise keinen solchen Matt/Gloss Oberflächen Effekt der Glanz schimmer der Hülle ist immer gleich.
Was zu sehen ist, ist die verschiedene Sichtbarkeit des Aztec. Wer so einen Matt/Gloss Effekt haben will darf keinen Klarlack aufbringen,
das wird den Decals aber nicht gefallen.

Was das Aztec am Diskus angeht. Das wird erheblich einfacher werden, da ich dafür die vorgefertigten Masken von AztecDummy habe,
die ich "nur" aufbringen muss. Das Aufbringen wird die meiste Zeit fressen, wie im Moment auch. Für den Sekundärrumpf bietet derzeit
keiner die richtigen Masken an, so dass ich das alles erst selbst erstellen muss. Wie breit? Wie lang? Wie viel und so weiter.
Wenn du dann noch versuchst bestimmte Bereiche des Studiomodels nach zu ahmen, dauert es doppelt solange,
da du ständige mit der Referenz vergleichen musst.

Erheblich einfacher ist es eben die "A" zu bauen, da die "nur" Quadrate, Rechtecke und L-Formen wirr verteilt auf dem Sekundärrumpf hat.
Das ist schneller abgeklebt als ein einem Schema folgendem Muster.
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #293 am: 30. Oktober 2012, 19:33:17 »
Das heißt das Muster sieht im prinzip so aus?  


Ich frage halt nur, weil Jason hat bei der Untertasse zum beispiel viele leeren weißen Stellen gelassen und ich wollte halt wissen, ob man das tatsächlich einfach frei lassen soll.

Nein nicht ganz. Es gibt sehr viele Weiße flächen. Das Aztec Am Diskus hat ja immer Positiv und Negativ.
Wenn das Blaue Aztec das Positiv ist, ist Negativ einfach das Weiß. Darüber verteilt liegen dann zufällig
verteilt Rote, Grüne und Goldene Streifen und Quadrate und Rechtecke.
 
Das Muster über dem Hangar sieht grob so aus:

Es sind insgesamt nur drei Blaue Streifen die in den Bildern gelblich erscheinen.


Das Muster am seitlichen Sekundärrumpf folgt diesem Schema:

Weiße Flächen die von Blau/Rot/Gold/Grün umgeben sind


Das Muster unteren Sekundärrumpf was ich heute gemacht habe so mit Farben

Ich werde halt nur Blau nehmen, kein Rot oder Grün. Gold macht keine Sinn, das
Backstein Gitter ist ja schon Gold.


Das grundlegende Muster am Diskus (Grün ist das neue Blau .. :D)



Beziehungsweise nehmen wir Jasons "road map"

Alles was hier in grau dargestellt ist bleibt Weiß!



Hilft das zum Verständnis, oder habe ich es nur schlimmer gemacht?  :help:
« Letzte Änderung: 30. Oktober 2012, 19:36:15 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #294 am: 30. Oktober 2012, 20:39:45 »
ob du es glaubst oder nicht:

es hilft!!

Diese grauen Bereiche waren genau das was ich nicht verstanden habe. Das Gitter über dem Hangar ist eigentlich nur Gold und dazwischen irgendwo 3 Blaue Balken.

Wird das an den Warpgondeln hinten auch so sein? Dass quasi ein Goldenes Gitter einfach drauf gelegt wird?
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #295 am: 31. Oktober 2012, 14:10:24 »
ob du es glaubst oder nicht:

es hilft!!

Diese grauen Bereiche waren genau das was ich nicht verstanden habe. Das Gitter über dem Hangar ist eigentlich nur Gold und dazwischen irgendwo 3 Blaue Balken.

Wird das an den Warpgondeln hinten auch so sein? Dass quasi ein Goldenes Gitter einfach drauf gelegt wird?

Jap, so ist es. Allerdings werde ich erst das Gitter machen und dann die Kacheln auffüllen.
Jason hat es aber so gemacht: erst die Farben, dann das Gitter drüber gelegt. Allerdings habe ich da meine bedenke,
da die Interferenz Partikel ja im Klarlack sind. Wenn dann ein sagen wir Gold über Blau liegt müsste das eigentlich eine
Grün werden bzw. einen Grünstichstich bekommen. Welche Mehtode besser ist, ich weiß es nicht, der Aufwand des abkleben bleibt gleich.   

„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #296 am: 02. November 2012, 11:59:37 »
Kleines Update:

Ich habe die auf diesem Referenz Bild zusehenden dunkleren Flächen auf die PL Refit übertragen.
Dabei kam überwiegend Interferenz Blau zum Einsatz, bis auf den  etwa mittig gelegenen einzelnen Streifen den ich mit
Interferenz Grün bemalt habe, da mir nur Blau zu eintönig vorkam.  

Zu den Maskierschritten die für die Bemalung nötig waren gibt es nicht viel zusagen, ich habe einfach die entsprechenden
Bereiche abgeklebt. Dabei an den äußeren Kanten das Goldgitter inkludierend und für mittig gelegene Goldstreifen mit 1mm
Tape maskiert. Danach je vier dünne Schichten mit dem Pinsel aufgetragen. Etwa 1h trockenen lassen dann wet sanding
und Ausbesserungen wo nötig. Das hätte man auch mit der AB machen können, aber der Aufwand dann immer alles Umliegende
mit abkleben zu müssen kommt mir immer wie mit Kanonen auf Spatzen vor, daher bevorzuge ich für so was den Pinsel.

Ich habe diesmal Bilder sowohl bei Tageslicht, als auch mit Blitz gemacht.
 
Tageslicht:





Blitz:



Das obligatorische Vergleichsbild zum Studiomodell:


Als nächstes kommt der Bereich ganz unten am Sekundärrumpf. Dazu habe ich nur ein gutes Referenzbild,
an das ich mich halten werde, da das Muster (eigentlich nur Streifen) zu sehen ist. Eventuell bekomme ich
das über das WE fertig und kann dann nächste Woche die andere Seite angehen.
« Letzte Änderung: 02. November 2012, 12:15:44 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Kleinalrik

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2997
    • Blankes Blech
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #297 am: 02. November 2012, 12:14:12 »
Wir kommen jetzt in eine Phase, wo ich bei den Fotos genauer hinsehen muss, ob es gerade dein Modell oder ein Referenzfoto ist.
"Ey, das Dingen iss massiv, oder?" Kleinalrik - Iron Modeller 2014, Darmstadt

Offline hannesstrohkopp

  • Lieutenant Junior Grade
  • *
  • Beiträge: 203
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #298 am: 02. November 2012, 13:15:27 »
es ist einfach nur rattenscharf. diese enterprise sieht sowas von geleckt und cool aus. toll, absolut toll.


ps: im kommenden monat fangen wir auch endlich wieder an! *froi*

Offline Kleinalrik

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2997
    • Blankes Blech
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #299 am: 02. November 2012, 13:36:14 »
es ist einfach nur rattenscharf. diese enterprise sieht sowas von geleckt und cool aus. toll, absolut toll.

Genau so wuerde ich das auch unterschreiben.
Hinzu kommt, wie detailliert und gewaehltem Ton er uns auf dem Laufenden haelt. Da liest man gerne mit.
"Ey, das Dingen iss massiv, oder?" Kleinalrik - Iron Modeller 2014, Darmstadt