Autor Thema: ST Movie Ära PL 1/350 Refit Enterprise (NEW VIDEO INSIDE)  (Gelesen 197973 mal)

0 Mitglieder und 6 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Kleinalrik

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2997
    • Blankes Blech
ST Movie Ära Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #250 am: 20. Oktober 2012, 17:05:21 »
Sieht super aus!

Das mit dem blauen Balken ist schade. Aber deswegen würde ich jetzt nicht auf Pinselei unsteigen. Der Pinselduktus sieht ei fach schlecht aus u d fällt auf, wenn der Rest in absolut glatter AB-Oberfläche daherkommt. Außerdem bekommst du .it dem Pinsel niemals so gerade Kanten hin wie mot der Maske.

Versuch's doch nochmal mit gerei igtem Untergrund. Lass doe vorhergehende Schicht noch einen Tag länger trocknen und vermindere die Klebekraft des Maskierbandes  indem du es vorher auf die Hose klebst und woeder abziehst. So drei vier mal.
"Ey, das Dingen iss massiv, oder?" Kleinalrik - Iron Modeller 2014, Darmstadt

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #251 am: 20. Oktober 2012, 17:17:10 »
Nunja, ich werde schon noch abkleben, so ist da nicht, dass ich jetzt Freihand machen würde.
Aber schau dir doch die Vorlage an:



Vorne unten links bei den beiden länglichen Fenstern (entsprich von oben links der zweite Abschnitt von oben)
ist nur ein Feld grün. Soll ich alles abkleben wegen einem kleinen Rechteck?  Ich werde das mit dem Pinsel versuchen,
dünn auftragen in zwei, drei Schritten, wenn es zu uneben aussieht, werde  ich nur Teile abkleben und den Rest
verdecken und sprüh mit der AB drüber. Aber Rot und Grün sind nun mal am wenigsten Vorhanden und ich sehe nicht
ein alles abzukleben deswegen, den das Abkleben nach dem Raster dauert schon recht lang.

Was das Klebeband angeht, wie gesagt, das ist schon "low adhesive".
Wer weiß was da schiegegangen ist, der überwiegende Teil hat ja keine Schaden genommen.  

Edit: Das komplette Strongback und Deflektor Aztec ist übringes mit dem Pinsel erstellt, nicht AB.
« Letzte Änderung: 20. Oktober 2012, 17:29:53 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #252 am: 20. Oktober 2012, 19:48:16 »
Naja.. Eventuell noch n bissel länger trocknen lassen.

Du kannst dir aber nicht vorstellen, wie sehr ich auf den Fortschritt gespannt bin!
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #253 am: 20. Oktober 2012, 20:26:17 »
Vieleicht war auch einfach noch Fett / Dreck vom anfassen in den Bereichen und ich habe nicht genug drüber gewischt,
bevor ich mit dem Lackieren angefangen habe.
 
Mal sehen, eventuell mache ich es immer schrittweise, also den Teil der bearbeitet wird abkleben,
Rest nur abdecken, dann AB, trockenen lassen, nächsten Bereich abkleben, Rest nur abdecken etz.
Ich will halt auch nicht, dass mir das Tape die etwa 8 - 9h Arbeit wieder kaputt macht und ich ständig nachbessern muss.

Freut mich, dass es dir gefällt. Am Anfang, wo nur das Blau drauf war, war ich mir nicht sicher ob das was werden würde.
Besonders als ich das Blau nicht so zum strahlen bringen konnte wie Jason auf seine Bildern; bei den Nahaufnahmen am
Dockingport strahlte es aber nun auch. Alles richtig also.

Aber eins weiß ich jetzt schon, wenn die Refit fertig ist, werde ich so schnell kein StarTrek Schiff mit echtem Aztec machen.
Das ist einfach enorm aufwändig und zeitfressend. Aber... nun ich hoffe die ganze Arbeit lohnt sich.
« Letzte Änderung: 20. Oktober 2012, 21:02:54 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #254 am: 21. Oktober 2012, 13:53:23 »
Kleines Update: Rotes und Grünes Aztec zu 90% aufgebracht

Wie gestern gesagt, habe ich zunächst die Arbeit der letzten zwei Tage nass abgeschliffen um die Kanten zu entfernen.
Das ging tadellos. Danach habe ich individuell, also nur die Bereich die nötig sind, die Panels abgeklebt die rot oder grün
werden sollten und mit dem Pinsel aufgetragen. Ich brauchte zwei Kacheln bis ich es raus hatte wie das per Pinsel am besten geht,
Naja, was soll ich sagen, die Basics haben immer recht: Schichten auftragen nicht kleistern! Also immer pöh a pöh pro Panel vier
Schichten dünn aufgetragen. Das geht prima und ist Farbsparender als mit der AB. Um weiteres Ablösen der vorigen Farben zu verhindern
habe ich zur Vorsicht das Tape immer zweimal auf den Unterarm geklebt bevo rich es zurechtgeschnitten und aufgebracht habe.
 
Ich bin noch nicht ganz fertig, der letzte größere Abschnitt vor dem Hangar fehtl noch, aber ich Wurschtel schon wieder seit 9 Uhr daran
rum und irgend wann muss ich auch mal was anderes machen als Refit pinseln (sehe schon nur noch farbige Kacheln vor den Augen) und
essen wollte ich ja auch mal was. Egal. so schauts jetzt aus:





Die fehlenden Bereiche mache ich morgen, dann wird auch noch mal sacht nass drüber geschliffen.
Dann ein, zwei Tage ruhen lassen und dann entweder das gleiche auf der Anderen Seite,
oder ich versuche mich an der Struktur über dem Hangar.  

Edit: wenn die Sonne richtig rum ist, versuch ich noch mal ein Bild zu machen wo das Rot und Grün besser zu sehen ist.

Ich denke, das die Fotos dem tatsächlichen Resultat nicht wirklich gerecht werden.

Genau so ist es. Der Effekt lässt sich wirklich schwer abbilden, ein Tick mehr link sund du siehts es nicht mehr richtig.
Es sieh schon toll aus wenn du dich drum rum bewegst und die einzel Bereiche frablich aufleben und die Hülle ständig die Farben wechselt.


Edit:

Der versprochenenachtrag mit zwei Bildern bei direktem Sonnenlicht.
So schön hervor springen wie gestern wollten die Farben zwar nicht, ein schwaches Rot und Grün ist aber dennoch zu sehen.
Zeigt erneut wie schwer der Effekt zu fotografieren ist.




Mal ein Blick aus bekanntem Winkel, der Relation wegen und um zu zeigen wie "kontrastreich" das Aztec ist.


« Letzte Änderung: 21. Oktober 2012, 15:05:30 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #255 am: 21. Oktober 2012, 20:21:25 »
da gibt es eigentlich nix andres mehr zu sagen, als:

BÄM!!
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Kleinalrik

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2997
    • Blankes Blech
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #256 am: 22. Oktober 2012, 00:13:48 »
Ich muss dir jetzt recht geben. So schlecht sieht das gar nicht mit dem Pinsel aus. Echt Zucker.

Was mich noch beunruhigt, ist die Sache mit dem Nassschleifen. Tut das wirklich Not, bzw. bringt das wirklich einem Unterschoed? Zumal du das mehrmals machen willst. Da denke ich mir, dass du beim ersten Mal noch Glück gehabt hast. Aber mot jedem Schleifvorgsng werden doch doe ältesten Schichte  dünner und dünner. Ujd dann ragem da ja noch so ein paar Qiadrate hervor, deren Kanten ja auch orgenwann mal abgewetzt sind.
Kannst du mal zwei Fotos mit direktem Vorher-Nachher-Vergleich posten?
"Ey, das Dingen iss massiv, oder?" Kleinalrik - Iron Modeller 2014, Darmstadt

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #257 am: 22. Oktober 2012, 09:31:09 »
Doch das nass schleifen ist schon wichtig um die Kanten der Maskierung zu reduzieren.
Gerade bei Gegenlicht und Makro sieht das furchtbar aus wenn da überall so ungleiche Grade hervorstehen.
Das Schleifen geschieht ja auch ganz sanft: du wischt mit einem gut feuchtem Tuch über die Oberfläche
und gehst dann ohne Druck auszuüben mit 1200 Schleifpapier drüber, das ist so fein das ist als ob die mit
einem Blattpapier drüber gehst.

Ich habe ein paar Bilder wo die Grade zu sehen sind, wenn die Seite fertig und verschliffen ist kann ich
gern ein "vorher, nachher" zeigen. Der Unterschied ist rein optisch schon enorm.   
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Online Mc Namara

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 834
  • Mal verliert man und mal gewinnen die Anderen
    • Northeimer Landsknechte e.V.
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #258 am: 22. Oktober 2012, 11:51:57 »
Also ich wußte nicht was ich von den Interferenzfarben halten sollte, daher hab ich erstmal abgewartet. Kann natürlich alles an den Bildern liegen, doch so bin ich persöhnlich nicht sehr begeistert. Sollte meines Erachtens tatsächlich mehr schimmern. Jasons Ente ist der Hammer... sicher!!! ...wenn ihr mit den Lacken zufrieden seid, Super! Ich werde dann jedoch einen anderen Weg gehen.

Olsen beschreibt nämlich direkt Pearl Lacke:
"Ich beschloss eine neue Art von Perlglanz-Lacken, die gerade auf den Markt kamen, zu verwenden, und dies erwies sich als die perfekte Wahl ... vor allem für ein im wesentlichen "weißes" Schiff."

Und beschreibt dann nach der Fertigstellung die Opaleszenz:
"Die Beleuchter brauchten 3 Tage, in dem abgeschlossenen Set, für das Einrichten der Lichter, als alles so war wie sie es sich vorstellten lud Doug uns auf die Bühne und das Modell wurde auf seinen Befehl hin beleuchtet.
Jeder rang nach Luft ...mir eingeschlossen... so schön war sie.
Die Enterprise sah aus als ob sie ganz aus einem schimmernden Opal gemacht worden wäre. Ich war mit dem Fortschritt meiner Arbeit zufrieden, aber ich hatte keine Ahnung dass das Ergebnis so spektakulär sein würde. Der liebe alte Doug zog mich, mit einem seiner breiten Grinsen, beiseite und sagte: "Paul, es ist toll, aber wenn wir das Strahlen an den Rändern des Modells erhalten wollen, könnten wir Probleme haben es aufzunehmen."
Das Modell war so hell und bunt, dass Licht Strahlen vor den schwarzen Hintergrund warf vor dem sie aufgenommen wurde, die es unmöglich machten die Kanten des Modells vom Hintergrund zu isolieren, um so ein Sternenfeld, Planet oder andere Effekte fotografisch sauber zu hinterlegen. Sie mussten das Modell mit wenig Licht aufnehmen, so das die Reflexionen um das Modell vermindert wurden. Es gibt ein paar Aufnahmen, wo die Opaleszenz zu sehen ist, doch die Wirklichkeit sah so viel besser aus, als es in dem Film zu sehen ist. Schade."

Dann nochmal in den Lackiertips:
"Ich fand die Perlglanz-Farben in einen riesigen Autolack Shop in Hawthorne, südlich von LA, die nur Händler und ein paar Läden belieferten. Ich kann mich nicht an die Marke der Farben erinnern, aber sie kamen von einem Spezialisten, der ausschließlich diese Lacke hergestellt hat, die Etiketten sahen ziemlich hausgemacht aus. Es gab 6 Farben , in 8 Unzen (~ 226 gr) Gläser, und kosteten im Jahr 1978 45.00$! Die Farben sahen in den Gläsern milchig aus, waren aber völlig transparent. Wenn man sie versprühte erzeugten sie gerade einen perlmutartigen Glanz auf der Grundierung --- genau wie Pearl Nagellack heute. Sie können sehen, die Qualität der Vorbereitung der Kunststoff-Oberflächen und der Grundierung hat oberste Priorität (Yuk Yuk-(Paul Olsen ammüsiert sich hier über ein Wortspiel - “paramount“=“An der Spitze/an erster Stelle“ )). Ich kaufte vier Farben: rot, grün, gold und blau. Als die Enterprise fertig war, hatte ich noch 2/3 der Farben in den Gläsern übrig."

Naja, wie gesagt, nicht jeder muss ja den gleichen Weg gehen, das es einem selbst gefällt ist das Wichtigste. Und ganz davon ab finde ich dein Modell trotzdem immernoch Hammerscharf. Ich werde es halt anders probieren.

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #259 am: 22. Oktober 2012, 12:59:16 »
Wäre mal geil einen direkten Unterschied zwischen Pearl und Interferenz zu sehen.

Der einzige Shop, den ich gefunden habe für sowas ist der hier:
http://www.aura-shop.de/autoair-neu.htm

das hier sind die Pearl Farben:http://www.aura-shop.de/autoair_neu11.htm
Sind die Irisierenden Farben (http://www.aura-shop.de/autoair_neu12.htm) vergleichbar mit den Interferenzpigmenten, die Garbaron verwendet?
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #260 am: 22. Oktober 2012, 13:05:14 »
Trekmodeler hat sich auch mal des Problems angeommen.. Das ist der Threat dazu http://www.hobbytalk.com/bbs1/showthread.php?t=273113&page=17

Hier sieht man deren effekt http://i16.photobucket.com/albums/b31/trekmodeler/Star%20Trek%20TMP%20USS%20ENTERPRISE/m1.jpg

Hier das ganze mal in bewegung





Was haben die benutzt?
Interferenz? Oder Pearl?
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #261 am: 22. Oktober 2012, 13:17:09 »
Was haben die benutzt?
Interferenz? Oder Pearl?

Steht im Tread von Hobbytalk zu lesen: Interferenzfarben.

Zitat
On this model we used iridescent blue for the main Aztec pattern. Iridescent gold, green and red subpatterns were airbrushed within the positive and negative parts of the primary blue pattern. The pearls were introduced onto a lightly polished semi-gloss white surface. The yellow 'off color' is actually the blue iridescent, the gold flips to gray, the green flips to red and red flips to green.
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #262 am: 22. Oktober 2012, 13:32:14 »
Also ich wußte nicht was ich von den Interferenzfarben halten sollte, daher hab ich erstmal abgewartet. Kann natürlich alles an den Bildern liegen, doch so bin ich persöhnlich nicht sehr begeistert. Sollte meines Erachtens tatsächlich mehr schimmern. Jasons Ente ist der Hammer... sicher!!! ...wenn ihr mit den Lacken zufrieden seid, Super! Ich werde dann jedoch einen anderen Weg gehen.
[...]


**Achtung Textwand!**

Nun ja die Frage ist zunächst: Was hast du erwartet?

Schimmernde Regenbogenfarben wie bei einem Kaleidoskop?
Ein Effekt wie bei einer öligen Oberfläche, bzw. wie bei einer CD?
Kontrastreich starke Farben, oder eher subtil schwache Farben?

Die Sache ist halt die Pearl-Farben zeigen ihre Farbe lediglich schimmernd, wie die Oberfläche einer Perle,
eben ein Perlmutteffekt, daher ja auch "pearl". Das heißt aber auch, dass die Farbe, zum Beispiel Rot,
immer zu sehen ist, ganz egal von welchem Betrachtungswinkel.
Da wird immer eine Rotekachel sein, in immer der Intensität wie du die Farbe aufgebracht hast.

Der Aztec Effekt der Refit ist aber anders. Die Kacheln wechseln ihre Farbe wenn sich der Betrachtungswinkel,
bzw. Lichteinfall,  ändert. Ebenso ändert sich die Intensität. Das ist gut beim "Ausdocken" in TMP zusehen, wo
der Diskus über das Bild gleitet. Das Hauptaztec erscheint nur dann Blau wenn der Winkel stimmt, und die Intensität
des Blau ändert sich ständig bei der Bewegung. Abseits vom "richtigen" Winkle und Licht erscheint die Oberfläche
nahezu Weiß. Und das stimmt für das Ganze Schiff. Mit Perlmutfarben hast du immer rote, blaue, grüne und goldenen
Kacheln. Immer.

So sieht der Effekt im Film aber nicht aus.

Mit den Interferenz Farben jedoch kannst du diesen Effekt erreichen. Denn die Farbe erscheint je nach Betrachtungswinkle,
Lichteinfall und Intensität des Lichts unterschiedlich, oder zeigt sich gar nicht. Wenn dich der Effekt bisher nicht überzeugt,
liegt das wohl auch an meiner mangelhaften Gabe die Bilder richtig aufzunehmen, denn ich schaffe es eigentlich nicht wirklich
den Effekt richtig abzulichten.  Das sieht in echt viel besser aus. 

Ich habe mal versucht ein Video von dem Effekt zu machen. 


Ich kann das mit dem " Die Beleuchter brauchten 3 Tage, in dem abgeschlossenen Set, für das Einrichten der Lichter" immer besser
verstehen. Es ist so verdammt schwer das Licht so zu haben das aber auch genau richtig auf die Oberfläche trifft, damit der Effekt
voll zum Vorschein kommt. Dann die Richtige Lage fürs Schiff finde das es auch da schimmert wo es soll. Noch die Kamera richtig
positionieren... und auf dem Bild ist wieder kaum was  zu sehen. Auch Jason hat mir verraten, dass er viel rumprobiert und mit dem
Licht gespielt hat, bis er die Bilder hatte wo das Aztec so knallbunt erscheint.   

Aber glaub mir wenn ich sage: wenn sie im Licht so da liegt und ich mich drauf zu und drum bewege schimmert die Oberfläche in Rot,
Blau, Grün und Gold. Subtil, nicht knall bunt. Selbst wenn sie wieder auf dem Ständer steht an ihrem Platz, sind die Farben wahrnehmbar.
Du siehst einfach, dass der Rumpf aus individuellen Platten geformt sein soll. Das das Schiff nicht einfach nur Weiß ist, sondern das da
Farben sind. Ganz sacht, aber deutlich wahrnehmbar. Ist nicht "Subtil" das A und O was alle immer für den Aztec Effekt predigen?

Wie gesagt letztlich läuft es eben auf ein "was hast du von dem Effekt erwartet?" hinaus.

Mein Erwartung war: subtile, hauchzarte, aber wahrnehmbar Farben und Platten. Von weitem soll das Schiff Weiß erscheinen.
Beim rankommen müssen die individuellen Panels sichtbar werden, aber bei bestimmten Winkeln auch von weitem erkennbar bleiben (das Komplementär).
Das alles habe ich erreicht und bin bisher äußert glücklich mit dem Effekt. 

Noch was zu der Perlmutt Äußerung von Olsen. Er sagt klar, die Farbe ist transparent, der Farbeffekt zeigt sich erst nach dem Auftragen.
Haargenau so sieht meine Mischung aus. Er sagt auch klipp und klar, dass er Rot, Gold, Grün und Blau verwendet hat. Perlmut heißt aber
"schillert in allen Farben", heißt eine Farbe die sich in alle Farben bricht. Warum dann Rot, Grün, Blau und Gold verwenden? 

Ganz einfach.

Was Olsen beschreibt ist kein Perlmutt sondern was auch als "Flipp flopp" Farben bekannt ist: Flipp= die Interferenz Farbe, Flop = die Untergrundfarbe.
Heißt schaue ich von rechts sehe ich Blau, schau ich von links sehe ich Weiß (oder was immer die Untergrundfarbe ist). Oder von rechts Gold,
von links Zyan/Grau. Das erreichst du nur mit Interferenz Farben. Bei den FX von TMP sind sehr gut blaue, rote, und goldene Platten zusehen.
Wenn das wirklich Perlmut wäre müsste eine Platte beständig ihre Farbe wechseln. Das passiert aber nicht ein blaues Panel ist blau und wird nicht
plötzlich Rot oder Grün, lediglich die Intensität ändert sich.   


Übrigens: Trekmodeler muss wesentlich mehr von der Interferenzfarbe vermischt haben wie ich. Das ist gut an den extremen Komplementärfarben zusehen.
Außerdem wird e für die Bilder und Videos sehr wahrscheinlich den Kontrast im Nachhinein verändert haben, damit die Farben stärker rüber kommen.
Schaut mal bei Jason die Bilder an. Es sind nur ganz wenige wo die Fabrn wirklich hervorstehen. Und Trekmodeler ist auf den "normalen" Bildern sehr viel
"Gelb" zu sehen, das ist dass Komplementär der Blauen platten.
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #263 am: 22. Oktober 2012, 13:41:15 »
Ich habe selber schon einige Modelle mit Interferenz oder "Flip-Flop"-Farben lackiert und kann bestätigen, dass es nahezu unmöglich ist, den Effekt auf Fotos darzustellen. Die leichten Farbveränderungen, die beim betrachten ganz einfach schon dadurch kommen, dass niemand in der Lage ist KOMPLETT bewegungslos zu stehen, tauchen beim Foto natürlich nicht auf. Außerdem "sieht" eine Linse und Fotooptik das alles ganz anders als das menschliche Auge.
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #264 am: 22. Oktober 2012, 13:51:46 »
Was mich noch beunruhigt, ist die Sache mit dem Nassschleifen. Tut das wirklich Not, bzw. bringt das wirklich einem Unterschoed? Zumal du das mehrmals machen willst. Da denke ich mir, dass du beim ersten Mal noch Glück gehabt hast. Aber mot jedem Schleifvorgsng werden doch doe ältesten Schichte  dünner und dünner. Ujd dann ragem da ja noch so ein paar Qiadrate hervor, deren Kanten ja auch orgenwann mal abgewetzt sind.
Kannst du mal zwei Fotos mit direktem Vorher-Nachher-Vergleich posten?

Hier dann mal das versprochene Vorher und Nachher:


 
Ein Vergleich mit dem S/W Bilder der TMP Refit


Das Schiff im (fast) weißen Zustand 



Komplementär von der anderen Seite


Ich weiß nicht, für mich passt das alles und entspricht dem was ich erwartet habe.
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Online Mc Namara

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 834
  • Mal verliert man und mal gewinnen die Anderen
    • Northeimer Landsknechte e.V.
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #265 am: 22. Oktober 2012, 13:52:53 »
Steht im Tread von Hobbytalk zu lesen: Interferenzfarben.
Wenn ich das für mich lese... Interferenzpearls! ;D

Wie auch immer, momentan ist es halt so das ich nicht so überzeugt davon bin.
Aber mal schauen... noch dauert es bis ich meine anfange. Bis dato wird Garbaron laaange mit seiner fertig sein.
Wenn sie mich dann doch umhauen sollte... bin ja überzeugungsfähig! :D

Die Antwort kam grad als ich abschicken wollte!
**Achtung Textwand!**
Was ich erwartet habe?
Es ist doch egal was ich erwartet habe!
Wichtig ist hier doch das du mit deinem Effekt so zufrieden bist. Es ist dein Schiff!
Auch wollte ich damit deine Arbeit nicht angreifen oder behaupten das es falsch wäre... Evtl. liege ich auch daneben!?!
Es ist ja grad der Mist das man schlecht an Paul rankommt. Ich hatte kurzen Kontakt, doch gehen ihm scheinbar die Fragen auf den Kecks und er antwortet nicht mehr. Hatte grad auch erst mitbekommen das er bis Gestern in London war und dort Techniken zeigte die er bei der Ente angewant hat... sowas erfährt man natürlich zu spät! :P
Wie gesagt, geh deinen Weg mit der Lackierung und eventuell sag ich dir später wie blöd ich war! ;D

Offline Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #266 am: 22. Oktober 2012, 14:06:39 »
Wenn ich das für mich lese... Interferenzpearls! ;D

Was daran liegen mag, dass Interferenzfarben nur eine besondere Art von Perlmutteffektlack sind. Aber da in dem Thread ganz eindeutig von "flips to" gesprochen wird, sind es eindeutig Flip-Flop Farben, also Interferenzfarben (die nur 2 wechselnde Farbtöne zeigen).

"Echtes" Perlmutt schimmert in allen Regenbogenfarben. Das gibt es auch zu kaufen, nennt sich dann "Rainbow". Passt aber nicht zur Enterprise, da es eben nicht für das Studiomodell verwendet wurde.
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #267 am: 22. Oktober 2012, 14:15:14 »
Wenn ich das für mich lese... Interferenzpearls! ;D

Wie auch immer, momentan ist es halt so das ich nicht so überzeugt davon bin.
Aber mal schauen... noch dauert es bis ich meine anfange. Bis dato wird Garbaron laaange mit seiner fertig sein.
Wenn sie mich dann doch umhauen sollte... bin ja überzeugungsfähig! :D

Die Antwort kam grad als ich abschicken wollte!Was ich erwartet habe?
Es ist doch egal was ich erwartet habe!
Wichtig ist hier doch das du mit deinem Effekt so zufrieden bist. Es ist dein Schiff!
Auch wollte ich damit deine Arbeit nicht angreifen oder behaupten das es falsch wäre... Evtl. liege ich auch daneben!?!
Es ist ja grad der Mist das man schlecht an Paul rankommt. Ich hatte kurzen Kontakt, doch gehen ihm scheinbar die Fragen auf den Kecks und er antwortet nicht mehr. Hatte grad auch erst mitbekommen das er bis Gestern in London war und dort Techniken zeigte die er bei der Ente angewant hat... sowas erfährt man natürlich zu spät! :P
Wie gesagt, geh deinen Weg mit der Lackierung und eventuell sag ich dir später wie blöd ich war! ;D


Nein, nein, ich fühl mich nicht angegriffen.
Die Diskussion ist valide und gehört hier her.

Die Frage ist wirklich ganz einfach: wie kontrastreich soll es für dich sein?
Denn ich denke daran scheidet es sich hier und wahrscheinlich nicht nur bei dir.  
Die Mischung die ich verwenden (9 meiner Döschen = 5.4ml auf 18ml Revell Klar Arcryl) ist dir scheinbar zu schwach.
Der Effekt nicht so stark wie du erwartet hast. Eventuell fehlt dir auch ein gewisser Metalleffekt, der bei mir erst
später mit dem finalen Klarlack kommen wird. Oder eben wirklich das sich die Farbe einer Kachel mehrfach ändert.

Ich weiß es nicht.

Daher die Frage: was hattest, bzw was erwartest du von einem TMP Aztec Effekt?

Was Paul angeht. Ich bin sicher das er inzwischen genervt ist von all den Refit Bauern die ihm ständig die gleichen Fragen stellen.
Aber ich weiß 100% das Jason Ware aka Galaxy_jason bei seinen Recherchen viel Kontakt (Email/Tele.) mit Olsen hatte und dort
definitiv rauskam, dass er Interferenzfarben für die Refit verwendet hat.
Deswegen hat Jason ja auch so ausdrücklich auf Interferenzfarben verwisen und eben die PearlEX Farben verwendet,
bezeihungsweise schlägt er sie jedem vor, der ein eigenes Aztec machen will.

PS. was Marko gesagt hat. :D

Edit: gerade erst gelesen, dass du von "mehr schimmern" gesprochen hast.  Stell dir verschieden farbige Panels vor,
deren Farbsichtbarkeit und Intensität vom Licht und Betrachtungswinkle abhängt. Wenn du von oben nach unten schaust bzw.
dich bewegst,  wird aus graulichen Platten plötzlich was rotes, ein Stück weiter kommt was grünes, was goldenes, was blaues,
wieder was rotes. Und das setzt sich fort, wenn du dem Rumpf folgst.  Wen das Licht richtig fällt sind die Farben intensiver zusehen,
ist es nicht so günstig, und das ist der normal Fall, weniger stark. Besser beschreiben kann ich es nicht. Das Video gibt eine Idee davon,
aber nicht den tatsächlichen Effekt und die Bilder sind ja immer nur eine Momentaufnahme. Wie sich da nächstgelegene Feld von blassem
Rot (Komplementär) in Grün wandelt, siehst du nicht. 
« Letzte Änderung: 22. Oktober 2012, 14:42:03 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Online Mc Namara

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 834
  • Mal verliert man und mal gewinnen die Anderen
    • Northeimer Landsknechte e.V.
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #268 am: 22. Oktober 2012, 14:50:30 »
Wie gesagt, hab wirklich keinen Plan was ich erwartet habe, doch Momentan reißt es mich eben nicht um!
Mag auch daran liegen das ich von den Beleuchtungsbildern wirklich begeistert bin und ich dadurch erwarte das alles gleich spitze aussehen muss!?! :dontknow:

Möglicherweise ist auch der Rumpf nicht die Stelle an der sich der Effekt so gut zeigen lässt. Wenn der Diskus an der Reihe ist wirds richtig spannend, denke ich.

Und ich denke wenn du alles komplett fertig hast sieht es so oder so klasse aus.
Müßtest ja schon richtig was verbocken um den Bau zu versemmeln. :P
Doch ob ich bei meiner diese Technik anwende, ob ich andere Interferenzfarben probiere oder schaue ob mir evtl. andere Farben (Pearls, Candy wasweißich) in die Hände fallen wird sich zeigen. Und wenn deine fertig ist besteht ja evtl. auch die Möglichkeit sie mal original anzuschauen. Kassel ist ja nicht sooo weit weg. Dann kann ich nötigenfalls direkt Abbitte leisten!

Ach, das leichte Abschleifen bringt echt was und greift die restlichen Konturen wohl nicht an.

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #269 am: 22. Oktober 2012, 14:58:14 »
Nun ja, eine Refit in beleuchtetem Zustand ist auch wieder gaaaaannnz was anderes.
Ich bin wirklich gespannt darauf, wenn das Aztec fertig ist und sie in voller bracht leuchtet.

Aber ja, der Sekundärrumpf ist wegen der starken Krümmung weniger gut geeignet den Effekt zu zeigen,
die Sichtbarkeit der Farben ist extrem Winkelabhängig. Am Diskus sollte das also wirklich besser zu sehen sein.
 
Was deinen Bau angeht, probier es aus. Ich war mir auch nicht sicher, aber jetzt wo die eine Seite fertig ist bin ich überzeugt.
Das ist genau der Effekt den ich wollte.

Zum Refit Tourismus, ich kann mich da nur widerholen "das wird sich sicher mal einrichten lassen" :D
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Online Mc Namara

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 834
  • Mal verliert man und mal gewinnen die Anderen
    • Northeimer Landsknechte e.V.
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #270 am: 22. Oktober 2012, 15:15:50 »
Was deinen Bau angeht, probier es aus...
Zum Refit Tourismus, ich kann mich da nur widerholen "das wird sich sicher mal einrichten lassen" :D
Was meinen Bau angeht... datt dauert noch! Unter meinem Banner ist die geplante Reihenfolge. Wie sehr ich mich dran halte, mal schauen.

Und Refit Tourismus ist gut! ;D
Kannst dann ja nen Kartenverkauf aufmachen. ;)

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #271 am: 23. Oktober 2012, 17:29:40 »


Also ich muss sagen, mir gefällt es, wobei ich eventuell bei meiner Refit ein kleines bissel mehr von dem Zeug verwende. Einfach, damit man es besser sieht (wobei ich die Aussage eventuell wieder revidiere wenn ich dein Schiff mal in echt gesehen habe)
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #272 am: 23. Oktober 2012, 17:32:05 »
Hat irgendeiner ne Ahnung, was diese "irisierende" Farbtöne sind?

"Createx AUTO Air - Irisierende-Farbtöne
Serie 4300 Special Effects (irisierende Farben)
AutoAir irisierende Farben sind halbdeckend und ergeben eine leicht glänzende Oberfläche. Farben sollten mit einer Airbrush mit 0,5mm Düse oder größer verarbeitet werden. Eine 0,3mm Düse ist ausreichend, wenn Sie mit AutoAir Reducer entsprechend der Anweisung verdünnen. Als Grundierung eignet sich Base Coat Sealer dark oder deep Black 4220"

http://www.aura-shop.de/autoair_neu12.htm
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #273 am: 23. Oktober 2012, 18:53:40 »
Nun ja das "wie viel" von dem PearlEX ist auch Geschmacksache. Ich versuche auch "in scale" zu bleiben, der Effekt soll/darf also nur vage, aber merklich sein.
Bei den Videos von Trekmodeler, so toll seine Version auch ist, ist mir das schon zu viel.  Insgesamt soll das Schiff ja Weiß bleiben, mit leicht sichtbarer Kachellung.
Der "Regenbogen Effekt" soll nur sichtbar sein wenn du wirklich hinsiehst, bzw das Licht richtig drauf fällt. Mir kam das mit den 9 Döschen schon fast zu viel vor.
"Weniger ist mehr" und "Subtil" waren meine Schlüsselworte.

Eine Herausforderung wird es nun sein das bei zu behalten wenn ich neu mischen muss, und das werde ich müssen.
Da ist noch so verdammt viel Fläche die behandelt werden will.   :help:

Was die irisierenden Farben angeht, ich denke etwa so wie das Innere einer Muschel.
Also Perlmutt schimmernd, mit Dominanz einer, der angegebenen, Farbe.
Verwendet habe ich so was allerdings noch nicht.  
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline starfinder

  • Ensign
  • Beiträge: 144
    • Modellisto-Blog
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #274 am: 23. Oktober 2012, 19:41:47 »
gebe mal kurz meinen Senf dazu:

Sieht echt Spitze! aus!  :o

Gruß, Andreas
Modellisto-Blog