Also ich wußte nicht was ich von den Interferenzfarben halten sollte, daher hab ich erstmal abgewartet. Kann natürlich alles an den Bildern liegen, doch so bin ich persöhnlich nicht sehr begeistert. Sollte meines Erachtens tatsächlich mehr schimmern. Jasons Ente ist der Hammer... sicher!!! ...wenn ihr mit den Lacken zufrieden seid, Super! Ich werde dann jedoch einen anderen Weg gehen.
[...]
**Achtung Textwand!**
Nun ja die Frage ist zunächst: Was hast du erwartet?
Schimmernde Regenbogenfarben wie bei einem Kaleidoskop?
Ein Effekt wie bei einer öligen Oberfläche, bzw. wie bei einer CD?
Kontrastreich starke Farben, oder eher subtil schwache Farben?
Die Sache ist halt die Pearl-Farben zeigen ihre Farbe lediglich schimmernd, wie die Oberfläche einer Perle,
eben ein Perlmutteffekt, daher ja auch "pearl". Das heißt aber auch, dass die Farbe, zum Beispiel Rot,
immer zu sehen ist, ganz egal von welchem Betrachtungswinkel.
Da wird immer eine Rotekachel sein, in immer der Intensität wie du die Farbe aufgebracht hast.
Der Aztec Effekt der Refit ist aber anders. Die Kacheln wechseln ihre Farbe wenn sich der Betrachtungswinkel,
bzw. Lichteinfall, ändert. Ebenso ändert sich die Intensität. Das ist gut beim "Ausdocken" in TMP zusehen, wo
der Diskus über das Bild gleitet. Das Hauptaztec erscheint nur dann Blau wenn der Winkel stimmt, und die Intensität
des Blau ändert sich ständig bei der Bewegung. Abseits vom "richtigen" Winkle und Licht erscheint die Oberfläche
nahezu Weiß. Und das stimmt für das Ganze Schiff. Mit Perlmutfarben hast du immer rote, blaue, grüne und goldenen
Kacheln. Immer.
So sieht der Effekt im Film aber nicht aus.
Mit den Interferenz Farben jedoch kannst du diesen Effekt erreichen. Denn die Farbe erscheint je nach Betrachtungswinkle,
Lichteinfall und Intensität des Lichts unterschiedlich, oder zeigt sich gar nicht. Wenn dich der Effekt bisher nicht überzeugt,
liegt das wohl auch an meiner mangelhaften Gabe die Bilder richtig aufzunehmen, denn ich schaffe es eigentlich nicht wirklich
den Effekt richtig abzulichten. Das sieht in echt viel besser aus.
Ich habe mal versucht ein Video von dem Effekt zu machen.

Ich kann das mit dem " Die Beleuchter brauchten 3 Tage, in dem abgeschlossenen Set, für das Einrichten der Lichter" immer besser
verstehen. Es ist so verdammt schwer das Licht so zu haben das aber auch genau richtig auf die Oberfläche trifft, damit der Effekt
voll zum Vorschein kommt. Dann die Richtige Lage fürs Schiff finde das es auch da schimmert wo es soll. Noch die Kamera richtig
positionieren... und auf dem Bild ist wieder kaum was zu sehen. Auch Jason hat mir verraten, dass er viel rumprobiert und mit dem
Licht gespielt hat, bis er die Bilder hatte wo das Aztec so knallbunt erscheint.
Aber glaub mir wenn ich sage: wenn sie im Licht so da liegt und ich mich drauf zu und drum bewege schimmert die Oberfläche in Rot,
Blau, Grün und Gold. Subtil, nicht knall bunt. Selbst wenn sie wieder auf dem Ständer steht an ihrem Platz, sind die Farben wahrnehmbar.
Du siehst einfach, dass der Rumpf aus individuellen Platten geformt sein soll. Das das Schiff nicht einfach nur Weiß ist, sondern das da
Farben sind. Ganz sacht, aber deutlich wahrnehmbar. Ist nicht "Subtil" das A und O was alle immer für den Aztec Effekt predigen?
Wie gesagt letztlich läuft es eben auf ein "was hast du von dem Effekt erwartet?" hinaus.
Mein Erwartung war: subtile, hauchzarte, aber wahrnehmbar Farben und Platten. Von weitem soll das Schiff Weiß erscheinen.
Beim rankommen müssen die individuellen Panels sichtbar werden, aber bei bestimmten Winkeln auch von weitem erkennbar bleiben (das Komplementär).
Das alles habe ich erreicht und bin bisher äußert glücklich mit dem Effekt.
Noch was zu der Perlmutt Äußerung von Olsen. Er sagt klar, die Farbe ist transparent, der Farbeffekt zeigt sich erst nach dem Auftragen.
Haargenau so sieht meine Mischung aus. Er sagt auch klipp und klar, dass er Rot, Gold, Grün und Blau verwendet hat. Perlmut heißt aber
"schillert in allen Farben", heißt eine Farbe die sich in alle Farben bricht. Warum dann Rot, Grün, Blau und Gold verwenden?
Ganz einfach.
Was Olsen beschreibt ist kein Perlmutt sondern was auch als "Flipp flopp" Farben bekannt ist: Flipp= die Interferenz Farbe, Flop = die Untergrundfarbe.
Heißt schaue ich von rechts sehe ich Blau, schau ich von links sehe ich Weiß (oder was immer die Untergrundfarbe ist). Oder von rechts Gold,
von links Zyan/Grau. Das erreichst du nur mit Interferenz Farben. Bei den FX von TMP sind sehr gut blaue, rote, und goldene Platten zusehen.
Wenn das wirklich Perlmut wäre müsste eine Platte beständig ihre Farbe wechseln. Das passiert aber nicht ein blaues Panel ist blau und wird nicht
plötzlich Rot oder Grün, lediglich die Intensität ändert sich.
Übrigens: Trekmodeler muss wesentlich mehr von der Interferenzfarbe vermischt haben wie ich. Das ist gut an den extremen Komplementärfarben zusehen.
Außerdem wird e für die Bilder und Videos sehr wahrscheinlich den Kontrast im Nachhinein verändert haben, damit die Farben stärker rüber kommen.
Schaut mal bei Jason die Bilder an. Es sind nur ganz wenige wo die Fabrn wirklich hervorstehen. Und Trekmodeler ist auf den "normalen" Bildern sehr viel
"Gelb" zu sehen, das ist dass Komplementär der Blauen platten.