Autor Thema: ST Movie Ära PL 1/350 Refit Enterprise (NEW VIDEO INSIDE)  (Gelesen 198012 mal)

0 Mitglieder und 18 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Mehse

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 806
  • niemals aufgeben, niemals kapitulieren!!
ST Movie Ära Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #225 am: 07. Oktober 2012, 23:36:17 »
WOW das mit den Farben sieht echt vielversprechend aus, bin sehr gespannt auf die ersten Farben am Modell. Aber bloß nix überstürzen  ;)

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #226 am: 07. Oktober 2012, 23:41:31 »
Was ist denn mit dem in der Leuschnerstraße?

Teuer, aber ziemlich gut sortiert.

Da war ich vor Jahren mal drin und wie du sagst, ziemlich teuer. Bin auch selten im DEZ dass ich da mal vorbei huschen könnte. Aber wie gesagt, Linierband ist bestellt. :D

WOW das mit den Farben sieht echt vielversprechend aus, bin sehr gespannt auf die ersten Farben am Modell. Aber bloß nix überstürzen  ;)

Ich auch und werde ich nicht, keine bange. 

„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #227 am: 16. Oktober 2012, 15:36:21 »
Damit ihr lieben Leute nicht denkt ich tu nichts mehr, ein kleines Text lastiges Update:

Letzte Woche Mittwoch ist das 3mm und 6mm Linierband eingetroffen, doch wie immer als ich nicht zu Hause war,
wegen Arbeit konnte ich das Ganze dann auch erst am Freitag auf der Post abholen. Über das WE habe ich etwas
mit dem PearlEX Farben gespielt, allerdings wieder nicht mit AB, ich halte das für unnötig. Ziel war die Menge an Pulver
pro Revell Acryl Klarlack zu finden.  Um immer die gleiche Menge zu bekommen, habe ich die Radiergummi Kappe
eines Staeder technischen Bleistifts halbiert und an ein Stück Plastikrohr befestigt.



Jason (Galaxy_Jason) hatte gesagt, nur sehr wenig, gerade die Spitze eines Messers.
Das kann ich so nicht bestätigen, es braucht schon einiges damit der Effekt der Interferenzpartikel im Klarlack zum Tragen kommt.
Es ist ein sehr vager Effekt und erst ab einer Mischung mit 9 Töpfchen traten Gold und Blau hervor.



Jason warnte mich noch nicht zu viel Blau verwenden zu wollen, da dessen Komplementär gelblich erscheint und Recht hat er.
Der Gelbstich der blauen Kacheln ist am ersten Test teilweise zusehen wenn kein Licht auf die Farben fällt. Aus diesem Grund
werde ich es wharscheinlich bei der 9er Mischung für das Blau belassen, da dort bereits ein gaaannnz leichter Gelbstich erscheint.
Allerdings it das Blau noch recht blass, so das ich evtl noch 3 Töpfchen zu mischen werde. Wenn direkt betrachtet, bzw. so dass
das Licht nicht direkt drauf scheint, erscheinen die Kacheln leicht Grau, aber wenig abweichend vom Basisweiß.


(bue ist das neue blue ;) )

Heute habe ich dann mit dem Maskieren des Sekundärrumpfes begonnen. Grundlage dazu war das von Jason erstellte "Road map"
der Blauen, Goldenen, Roten und Grünen Kacheln auf der Ent-A mit Kreuzverweis zu den S&W Bilder der Refit nach TMP.
Sein "Rosetta Stein" waren hier die dunklen Kacheln am Diskus der TMP Bilder die Jason beim Vergleich mit Bilder der A als die goldenen
Bereiche identifizieren konnte. Hier sein ""Road Map"


(Es geht von oben links nach unten Rechts. Start: oben links entspricht dem oberen linken Deflektor Gittersegment der rechten Seite des Sekundärrumpfes)


Das als Vorlage habe ich zunächst Strongback und Deflektor abgeklebt.
 


Da blaue und Gold den größten Teil ausmachen habe ich mit Blau begonnen. Nach zirka einer Stunden sah das so aus:


Viereinhalb Stunden später so:


Das ist ein Fummeln und Frickeln das sage ich euch! Wer "nur" eine Zufallsmuster macht, einfach nur Rechtecke und Quadrate,
der hat leichtes Spiel und fängt einfach irgendwo an. Aber wer die Refit nachmachen will. Holla die Waldfee!

Das größte Problem war einen Anfang zu finden und vor allem woran ich die Matrix (3mm Horizontal x 6mm Vertikal) orientiere.
Oben an der Line zum Strongback? An der Mittellinie? Ganz Unten? Zunächst hatte ich die obere Strongback Linie genommen,
doch es wurde schnell klar, dass die Matrix so aus dem Ruderlaufen würde. Also habe ich auf die Mittelline umgebaut.
Wichtig war mir, das die Matrix erhalten bleibt, also vertikal immer Abstände von a x 6mm beziehungsweise Horizontal immer b x 3mm.
Die Idee ist, dass die Außenhaut durch standardisierte 3x6 Meter (oder was auch immer) Platten realisiert wird. So wie die Planken am Rumpf
eines Holzsegelschiff. Ich denke das war auch die Idee die Olsen dabei hatte. Die unterschiedlichen Farben deuten nach dieser Idee einfach
unterschiedliche Hersteller bzw. Produktionszeiten an. Erklärt dann aber leider nicht das blaue Haupt-Aztec am Diskus, aber irgendwas ist ja immer.

Also immer von der Mittelline nach oben / unten in 3mm Schritten, mit Kachelbreiten von 6 und vielfachen davon.
Wer sich das so vornimmt wird irre weil die Maße das Modells beim Gitter wohl etwas Pi mal Daumen erstellt wurden!
Hier passt es, da nicht. So dass ständig Korrekturen vorgenommen werden müssen.

Erste Erkenntnis beim Maskieren: die 33m Linierrollen werden nicht reichen!
Jeder Maskier Schritt muss viermal wiederholt werden (Blau, Gold, Rot, Grün).
Zweite Erkenntnis hieraus: das wird mehrere Monate dauern bis ich damit fertig bin!

Das Blau lackieren werde ich morgen, nach dem Gefummel war einfach die Luft raus für heute.  
« Letzte Änderung: 16. Oktober 2012, 18:26:02 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Kleinalrik

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2997
    • Blankes Blech
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #228 am: 16. Oktober 2012, 19:24:58 »
Restepk für die sehr diffizile Arbeit!

Sehr organisiert  und mit Bedacht gehst du vor. Großes Kompliment.

Wenn ich nicht so im Stress wäre, würde ich glatt mal rüber kommen und mir dein Werk in natura anschauen.
"Ey, das Dingen iss massiv, oder?" Kleinalrik - Iron Modeller 2014, Darmstadt

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #229 am: 17. Oktober 2012, 16:30:40 »
wenn ich wüsste wo du wohnst und das nicht so weit weg von mir ist, würde ich auch mal vorbei kommen ^^

bin schon verdammt auf das Resultat gespannt!!!
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #230 am: 17. Oktober 2012, 17:22:02 »
Ok Leute, das Interferenz Blau ist drauf, die Maske wieder runter.

Das Ergebnis:





Ich bin froh das überhaupt eine Kachellung zusehen ist, den ich hatte befürchtet, dass kaum ein Unterschied zu sehen sein würde.
Das Blau ist wirklich hauch zart, auch ehere ein helles Blaugrau den Blau und nur bei Gegenlicht wirklich zu sehen, metallisch erscheint es nicht, ist ja auch "Interferenz Blau" und nicht "Interferenz Blau Metallic" ;)
Aber sicher haben einige einen metall Effekt erwartet. Sorry, den gibt nur das Gold.

Schaut der Betrachter mit dem Licht auf den Rumpf erscheint das Blau eher Gold/Gelb/Altweiß, eben das Komplementär.
Rot wird zu Grün, Grün zu Rot und Gold bekommt einen Zyan/Graustich. Da der Rumpf gekrümmt ist sieht man neben dem Grundweiß ständig unterschiedliche Farben.
Im Moment nicht, ist ja auch nur eine drauf.
  
Wie auf den "mit dem Licht" Bildern 1 und 4 zu sehen, ist der Altweiß Effekt schon recht gut sichtbar. Je mehr vom Blau dazugegeben wird umso stärker wird dieser Effekt,
daher nicht zu viel Verwenden! Für meine Mischung ist es demnach auch bei den 9 Döschen geblieben, mehr Atlweiß Stich wollte ich nicht.
So wie das ist passt das IMHO schon sehr gut.

Das Blau kommt je nach Licht stärke, und Quelle unterschiedlich stark durch und ich habe atm keine Ahnung wie Jason das gemacht hat, das es so sichtbar wird wie
auf einigen seiner Bilder. Da sein Diskus Aztec jedoch auch überwiegend dieses Altgelb wie auf meine Bildern auf weißt dürfte seine Mischung ähnlich wie meine gewesen sein.
Ich muss ihn mal fragen wie er das Blau strahlen lässt.

Ich lass das jetzt mindestens 24h trockenen, damit ich mir nicht beim weiteren Maskieren bzw. entfernen der Maske die Farbe wieder runterziehe.
Dann wird neu für die Gold Anteile maskiert.
« Letzte Änderung: 17. Oktober 2012, 17:59:38 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Kleinalrik

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2997
    • Blankes Blech
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #231 am: 18. Oktober 2012, 00:06:57 »
Danke für den ausführlichen Zwischenbericht.  :thumbup: :thumbup: :thumbup:

Der Effekt ist sehr verheißungsvoll und ich freu mich auf die nächsten Fortschritte.
"Ey, das Dingen iss massiv, oder?" Kleinalrik - Iron Modeller 2014, Darmstadt

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #232 am: 18. Oktober 2012, 06:43:16 »
Da ich in Eile bin schreib ich nur "GOIL" ;-)

Haste da vergessen ein Fenster zu maskieren ? ^^
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Online Mc Namara

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 834
  • Mal verliert man und mal gewinnen die Anderen
    • Northeimer Landsknechte e.V.
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #233 am: 18. Oktober 2012, 09:26:00 »
Evtl. liegts auch an mir oder in natura kommts besser rüber, doch ich sehe auch nur auf besagten zwei unmaskierten Fenstern einen Blaustich. :dontknow:

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #234 am: 18. Oktober 2012, 13:45:25 »
Ja in natura kommt das besser rüber.

Ich hatte ja auch Angst und wollte noch mehr Blau zumischen, aber als ich gestern von der Arbeit kam,
vor dem Lackieren, habe ich mir die 1-9 Tests noch mal bei Sonnenlicht angesehen und da wusste ich,
dass die Mischung so genau richtig ist, mehr wäre schon zu viel. Der Interferenz Effekt der Pigmente ist
extrem von den Lichtverhältnissen und dem Betrachtungswinkel abhängig. Dazu kommt die allgemeine
Krümmung des Sekundärrumpfes, da gibt es ja keine einzige grade Fläche, alles ist gewölbt, wodurch du
schon immer andere Winkel bekommst. Betrachtest du das Ganze nur einen Tick mehr nach links, oder
rechts und schon siehst du das blau nicht mehr, sondern eher ein blasses blaugrau, oder das Alt Weiß Komplementär.

Ich habe noch mal drei neue Bilder bei nicht direktem Sonnenlicht gemacht. Achtet auf die Aztec Kacheln,
wie sie bei nur leichter Änderung des Blickwinkels schon sofort ihr Aussehen verändern. 





Und die Fenster waren alle maskiert, beim lösen der Maske haben sich drei Maskierungen gelöst, die muss ich ersetzen.
Das blau an den Fenstern ist tatsächlich das Interferenzblau auf der schwarzen Maskierung. Die weiße Grundfarbe des
Rumpfes scheint viel vom Blau zu schlucken. Aber glaubt mir, es ist da! Und bei richtigem Licht auch gut sichtbar.

Wenn es mal passt muss ich Kleinalrik mal einladen, dann kann er das ganze aus der Nähe sehen und bestätigen.   
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Kleinalrik

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2997
    • Blankes Blech
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #235 am: 18. Oktober 2012, 13:59:37 »
Da unten, über dem Dreierbullauge, ist da was mit der Maskierung schiefgegangen? Da geht so ein blauer "Stachel" nach oben weg.

Struschie, wir müssen mal gemeinsam bei Garbaron aufschlagen.
Könnt ja fast ein Kasseler Stammtisch werden.

Noch wer aus Kassel?
"Ey, das Dingen iss massiv, oder?" Kleinalrik - Iron Modeller 2014, Darmstadt

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #236 am: 18. Oktober 2012, 14:09:48 »
Da unten, über dem Dreierbullauge, ist da was mit der Maskierung schiefgegangen? Da geht so ein blauer "Stachel" nach oben weg.

Ja ich muss noch nachbesern und nass schleifen um die Ränder weg zu bekommen wollte aber, wie erwähnt,
die Farbe erstmal min 24h härten und trockenen lassen bevor ich weiter mache.

Struschie, wir müssen mal gemeinsam bei Garbaron aufschlagen.
Könnt ja fast ein Kasseler Stammtisch werden.

Noch wer aus Kassel?

 ;D

Wenn ich mal wieder Urlaub habe, lässt sich sowas sicher mal einrichten.  :)
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #237 am: 18. Oktober 2012, 17:03:29 »
Sieht wirklich geil aus!... Ich hab den Interferenzeffekt mal mit Photoshop hervorgehoben, darf ich das Posten?

Von Mainz nach Kassel sind es an die 250 KM... :( Irgendwann fall ich aber (mit deiner Erlaubnis natürlich) bei dir ein und schau mir den Paint Job mal an (wahrscheinlich bevor ich mit meinem anfange ;D)
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #238 am: 18. Oktober 2012, 17:12:32 »
Sieht wirklich geil aus!... Ich hab den Interferenzeffekt mal mit Photoshop hervorgehoben, darf ich das Posten?

Sicher doch!

Zitat
Von Mainz nach Kassel sind es an die 250 KM... :( Irgendwann fall ich aber (mit deiner Erlaubnis natürlich) bei dir ein und schau mir den Paint Job mal an (wahrscheinlich bevor ich mit meinem anfange ;D)

Wie gesagt, so was lässt sich sicher mal einrichten.
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #239 am: 18. Oktober 2012, 17:20:46 »


Tadaa
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #240 am: 18. Oktober 2012, 17:37:59 »
Ich schätze ich gehe richtig wenn ich sage, so haben sich das einige vorgestellt, also vom Kontrast her und ein so starkes Blau. Aber. Der Aztec Effekt ist subtil. Nur bei bestimmten Winkeln zu sehn. Auf etwas Distanz kaum wahrnehmbar. Kurz: mehr ist weniger und ich denke ich geh da schon in die richtige Richtung.  
« Letzte Änderung: 18. Oktober 2012, 17:42:52 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #241 am: 18. Oktober 2012, 18:05:12 »
denke ich auch.

Also, damit ich das richtig verstanden habe - Die Fenster sind noch maskiert?
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #242 am: 18. Oktober 2012, 18:35:15 »
Ja, bis aud drei bei denen sich die Masken mit dem Maskierband fürs Aztec mit abgelöst haben.
Ich denke morgen werde ich beginnen die Bereiche für das Gold abzukleben, dass dann am Sa
fertig machen und lackieren. Eventuell gibt es am So schon Blau und Gold zu sehen. Das Gold
wird dann wohl besser zu sehen sein.

Edit:

Nur mal zur Erinnerung so sieht das Studiomodell aus:


Keine krassen Blauen Balken, keine starken Kontraste. Nur etwas dunklere Rechtecke und Quadrate.


Hier ist links das Alt Weiß /Zyan komplementär des blauen Hauptmusters vom Diskus zu sehen. Rechts erscheint alles Weiß
Wieder: kein krasses Blau oder starke Kontraste.
Der Gesamteindruck muss der von Weiß, bis Alt Weiß / Elfenbeinweiß bleiben.
Letzteres ergibt sich aus dem Komplementär des Blau von selbst, daher warnte Jason vor zuviel Blau
in der Mischung, da das Schiff sonst von weitem einen Gelbstich bekommt.
« Letzte Änderung: 18. Oktober 2012, 18:50:06 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Kleinalrik

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2997
    • Blankes Blech
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #243 am: 18. Oktober 2012, 19:19:37 »
Meine Rede, keine Effekte um des Effektes Willen.
"Ey, das Dingen iss massiv, oder?" Kleinalrik - Iron Modeller 2014, Darmstadt

Online Mc Namara

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 834
  • Mal verliert man und mal gewinnen die Anderen
    • Northeimer Landsknechte e.V.
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #244 am: 18. Oktober 2012, 19:50:38 »
Das blau an den Fenstern ist tatsächlich das Interferenzblau auf der schwarzen Maskierung.
Aaaah. daher! Sieht halt so aus als wären es die Fenster selbst die einen Schleier abbekommen hätten.
Nun, ich lass mich mal überraschen wenn die anderen Farben drauf sind.

Noch wer aus Kassel?
Na aus Kassel nicht. Doch für gelegendliche Treffs würd ich die grob 100Km auch mal auf mich nehmen. Geht halt nicht jede Woche und sollte dann schon Nachmittags am Wochenende sein. Hier in der Pampa gibts sonst kaum jemanden, der bei unseren Hobby mitreden könnte.

Nur mal zur Erinnerung so sieht das Studiomodell aus:
Zum Thema Aztec am Studiomodell. Da finde ich auch das in einigen Bereichen die unterschiedlichen Interferenzfarben sich gegenseitig überlappen. Konnte da jedoch selbst bei Paul Olsen nichts zu finden. Möglich ist natürlich auch das ich nen Knick in der Pupille hab!

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #245 am: 18. Oktober 2012, 20:20:40 »
Zum Thema Aztec am Studiomodell. Da finde ich auch das in einigen Bereichen die unterschiedlichen Interferenzfarben sich gegenseitig überlappen. Konnte da jedoch selbst bei Paul Olsen nichts zu finden. Möglich ist natürlich auch das ich nen Knick in der Pupille hab!

Du hast keinen Knick in der Pupille.
Die Ent-A hat diese Überlappungen.
Die Refit aus TMP nicht.

Das Muster der Refit ist im Prinzi nur horizontale Balken, die übereinander liegen.
Wenn auf Zeile 2 und 3 sich welche zu 2/3 überlappen entsteht eine Stufe, liegen drei gleich lange über drei Zeilen
untereinander ein Rechteck und so weiter. Ebenso wie das bei meiner Maskierung zusehen war.


(TMP Refit mit Balken Aztec)


Die Ent-A hat ein Zufallsmuster aus verschiedengroßen Rechtecken, Quadraten und L-Formen die mehr lagig aufgebracht wurden. 

Der Grund ist folgender:

1- zwischen Star Trek 3 und Star Trek 4 hatte ILM vergessen die Kahn Raumkampf Schadensaufkleber zu entfernen. Als das Schiff für ST4
aus der Kiste geholt wurde und die Aufkleber entfernt werden sollten, hat sich auf der rechten Seite der Aztec Paint Job von Paul Olsen in
großen Teilen mit abgelöst und die Bemalung zerstört. ILM tat ihr bestes das auszubessern hat aber nur eine Faximile des Pearl Aztec Jobs
aufgebracht, so dass das Schiff auf Film sich ähnlich sah.
 
2- Zwischen STIV und STV wurde das Modell an Universal für den universal Tours Theme Park verliehen, die dort eine StarTrek Ride hatten.
Dort konnten Besucher sich auf einem Brückenset, filmen lassen, gelegentlich mit Stars der Filme, die dann in eigens erstellte FX des Schiffs
eingebaut wurden. Der Herr CEO von Universal Tours hatte die geniale Idee, das Modell der Refit/A  Modell auf der Kompletten rechten Seite
Hellgrau sprühen zu lassen. Warum? Weil es das Schiff "from that TV show" als Grau in Erinnerung hatte, nicht Weiß mit multi color Aztec.
 Als das Schiff zum STV FX Team kam mussten die in Windeseile den angerichteten Schaden, mit knappen Mitteln, ausbessern.
Heraus kam ein mehrlagiges Schema von sich überlappenden Rechtecken, Quadraten und L-Formen.
     

(Ent-A mit Rechtecken, Quadraten und L-Formen)

Ergo: Wer eine Ent-A bauen will kann wild Rechtecke, Quadrate und Ls aufbringen.
Wer die Refit bauen will, muss mit verschieden langen Balken arbeiten, die ein in sich verzahntes Muster ergeben.  ;)
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Online Mc Namara

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 834
  • Mal verliert man und mal gewinnen die Anderen
    • Northeimer Landsknechte e.V.
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #246 am: 18. Oktober 2012, 20:54:29 »
Ergo: Wer eine Ent-A bauen will kann wild Rechtecke, Quadrate und Ls aufbringen.
Wer die Refit bauen will, muss mit verschieden langen Balken arbeiten, die ein in sich verzahntes Muster ergeben.  ;)
Siehste... kannst alt werden wie ne Kuh und lernst immer noch dazu! ;D

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #247 am: 20. Oktober 2012, 14:54:26 »
Update: Gold Aztec Sekundärrumpf.

Wie angekündigt, habe ich Gestern noch angefangen die Gold Bereiche des Aztec des Sekundärrumpfes abgeklebt
und dann heute fertig gestellt; Anhaltspunkt war wie gehabt die "Road Map" von Jason, plus ein, zwei kleine Änderungen
gegen Hangar, da die Form des Musters von Jason so nicht auf die PL passte. So sah das aus alls ich fertig war:




Danach die 9-Töpfchen Mischung des zuvor angerührten Interferenz Gold mit der AB wie beim Blau  in zwei Schichten aufgetragen.
Trockenen lassen und dann die Maske entfernt. Leider hat sich an einigen Stellen das Blau beim Maske entfernen mit abgelöst.  :(
Am prominentesten zu sehen ist das am langen horizontalem Balken im vorderen mittleren Bereich.
Ich habe die schadhaften Stellen mit Pinsel versucht auszubessern, aber so hübsch wie es war mal ist es dort leider nicht mehr.
Hier mal der angesprochen horizontale Balken in Nahaufnahme:

 

*Mantra* "you are not going to build the perfect model!" *Mantra*

Ok, so was passiert eben. Da rote und grüne Bereiche nur teilweise nur ein Feld pro Deflektor Bereich ausmachen und um weitere
Maskier Schäden zu vermeiden, werde ich diese mit dem Pinsel aufbringen und habe daher sämtlich Maske wieder entfernt.
Der Strongback und Deflektor haben es übrigens unbeschadet überstanden.

Hier nun aber eine Totale vom Ergebnis meiner Mühen:

(Grau = Gold, Altweiß = Blau)

Das Blau/Rot Aztec aus der Nähe:



2 Bilder wo das Komplementär gut zu sehen ist:


(achtet darauf wie z.B. die großen Felder unter und hinter dem Dockingport ihre Farben ändern)

Alle Bilder sind bei direktem Sonnelicht aufgenommen, da das Aztec so am stärksten vervortitt. Bei normalem Licht
sieht alles natürlich viel subtiler aus. Aber sieht das nicht schon sehr nach dem aus was davon erwartet wird?

Morgen werde ich nass drüber schleifen um die Kanten weg zu bekommen und danach, oder Montag, versuchen Rot und Grün an einem Tag fertig zu bekommen.
Dann muss ich das alles auf der anderen Seite wiederholen .... yay ...  :help:
« Letzte Änderung: 20. Oktober 2012, 17:39:30 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #248 am: 20. Oktober 2012, 15:25:36 »
Einfach nur Hammer!!!  Wirklich.

Das mit den abgelößten Farben nach dem Abkleben ist ärgerlich.

Gibt es denn kein Klebeband, dass sowas vermeidet? Irgendwass, das per adhäsion funktioniert ohne den klassischen Kleber?
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #249 am: 20. Oktober 2012, 15:34:44 »
Hm, keine Ahnung, das hier soll "low adhesive" also nur leicht klebend, sein und ist es eigentlich auch.
Die Schäden sind auch nur an einigen Stellen aufgetreten, am schlimmsten eben an besagter Stelle, die mich ärgert,
da später darüber der Rotestreifen vom Starfleet Abzeichen lang laufen wird. Aber "Perfekt" oder "Fehler frei", so was
gibt es eben nicht, damit muss ich leben und das Schiff hat so seine Macken, das bleibt nicht aus, vor allem nach so langer Bauzeit.

$hit  happens.
Accept it.
Move on.    
 
:D
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656