Autor Thema: ST Movie Ära PL 1/350 Refit Enterprise (NEW VIDEO INSIDE)  (Gelesen 198113 mal)

0 Mitglieder und 9 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
ST Movie Ära Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #200 am: 07. Oktober 2012, 14:12:05 »
Update: Refit Aztec Vorversuche

Ich habe mir heute mal die PeralEX Interferenzfarben vorgenommen. Ziel war hier nicht ein besonders scharfes Aztec-Muster
realisiert zu bekommen, sondern erst einmal nur ein generelles Gefühl dafür zu ermitteln, wie sich das Pigmentpulver verarbeiten lässt.

Das wär schon mal das erste bei den PeralEX Farben, es sind keine fertigen Farben, sonder das sind Pigmentpulver die in ein Trägermedium,
entweder Klarlack oder eine Farbe, eingerührt werden müssen. So sehen die Döschen aus (von rechts: Rot, Grün, Blau und Gold) und das Pulver.




Das Pulver ist extrem fein, etwa wie Puderzucker und lässt sich hervorragend in Revell Acryl Klarlack einrühren ohne Klumpen zu bilden.
Ich habe für den Test zwar nur kleine Mengen des Pulvers in ein paar Tropfen in leicht mit Wasser verdünntem Klarlack verrührt, aber das ging
absolut anstandslos. Klumpen Bildung war eine meiner Sorgen, den das Diskus Aztec wird auf alle Fälle mit der AB aufgetragen werden, und
wenn die AB verstopft würde... aber so wie sich das Pulver heute verhalten hat glaube ich gibt es da keinen Grund zur Sorge.      

Ein Stück Plastikplatte hat als Test Objekt herhalten müssen. Ich hab da jetzt nicht das Grundweiß drauf gemacht, das ist einfach das Weiß
des Plastiks und reicht imo für einen Test völlig aus. Fix grob die Form des oberen Bereiches des Sekundärrumpfgitters aufgezeichnet und Maskier
Streifen in je 3mm (Horizontal) und 6mm (Vertikal) hergestellt. Eigentlich sollte das eine Matrix sein mit eben 3x6mm Feldern, die dann auf den Rumpf
übertragen wird. Die Idee ist, dass immer Teile entfernt werde die eine Farbe haben sollen, die Farbe auftrage wird und nach Trocknung das entfernte
Maskierstück wieder an Ort und Stelle geklebt wird. Dann würde woanders eine Segment entfernen das eine andere Farbe bekommen soll.
Rinse and repeat. Aber schon nach anbringen von 10 Teilstücken war mir das zu aufwändig. Das würde mich ja komplett irre machen. Zu dem müsste
die Matrix, damit die Platten ins Raster passen, für die Maße der Deflektor Segmente krumme Werte ala 3.125 x 5,75 oder so haben.
Das gibt es weder als fertiges Maskierband noch lässt sich das akkurat selbst schneiden. Daher  jetzt streifen in 3mm und 6mm Breite.

Jason aka Galaxy_Jason hat die Refit nach den Platten Muster seziert und es auf seiner Webseite festgehalten, daran werde ich
mich halten wenn es ans Modell geht. Kein Grund das alle selbst noch mal auseinander zu frickeln. Für den Test aber habe ich einfach nur ein
Radom Muster aufgeklebt, dann etwas von jeder Farbe des Pigmentpulvers in Acryl Klarlack eingerührt und das Testobjekt angemalt.

Tja und so schaut das Resultat dann aus.

Direkt drauf gesehen:

Die Farben sind teilweise ganz leicht auf dem Bild zu erkennen, mit bloßem Augen ist dort fast nichts zu sehen.
Der Betrachter sieh zwar das das Weiß dort etwas dunkler ist, quais wie verschiedene Weißtöne, aber eben immer noch Weiß.

Leicht Seitlich mit Gegenlicht:


Erst wenn die Oberfläche unter einem Winkel betrachtet wird springen die Farben auf und sind, je nach Farbe intensiv (Rot, Gold)
oder weniger intensive (Blau, Grün) zu sehen.

Dieses Bild gibt einen ungefähren "to the eye" Eindruck der Farbintensivität:

Insgesamt also ein eher subtiler Effekt der durch die PearlEX Farben erreicht werden kann.
Also genau was wir wollen.


Gedanken dazu:

Was auffällt und oben erwähnt, ist das Rot und Gold sehr markant rüber kommen, während das Blau und Grün eher unscheinbar beleibt.
Als Folge muss beim Mischen der Farben weniger Rot und Gold Pigmentpulver verwendet werden, als bei Blau und Grün. Da der Effekt
wie gesagt mit bloßem Auge insgesamt vage ist würde ich sagen bei Rot und Gold etwa 1/4 bis 1/3 weniger Pulver als für Blau und Grün.

Auffällig ist etwas das Jason schon bei seinen Recherchen erkannt hatte und zwar, dass die goldenen Bereiche ohne Lichteinfall wie dunkles Hellgrau,
die anderen Farben dagegen etwas heller erscheinen. Daher wohl der ursprüngliche Eindruck vieler Refit Enthusiasten, dass die Platten
verschiedene Graustufen sind. Wer also dunklere Platten am Rumpf ieht dann ist das in real Goldfarben.


Ja liebe Leute so viel erst mal zum Aztec Vorabtest.
Ich werde noch etwas damit rum spielen, bevor ich einen Pinselstrich auf das Modell  mache.
Aber das sieht alles schon sehr, sehr vielversprechend.
Das Komplizierteste und am Zeitaufwändigsten wird das das multiple Abkleben sein um die vier Farben aufzubringen.

P.S. Ich muss mir unbedingt 3mm und 6mm Klebeband besorgen, nur leider sind alle Modelläden in Kassel ausgestorben.
Haben Hornbach, Obi und Ko so was, bzw. in was für Läden kann man Lokal nach sowas suchen??
Denn ich würde es gern Vorort kaufen, so dass ich nicht wieder Tage warten muss bis Amazon liefert.  
« Letzte Änderung: 07. Oktober 2012, 15:03:38 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline dasRoy

  • Scratchbuiltseuchengefahr Nr.1
  • Vize Admiral
  • ********
  • Beiträge: 8093
  • Geilomat ist..... die Umschreibung meiner Kinder !
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #201 am: 07. Oktober 2012, 14:35:39 »
Das sieht sehr gut aus  :thumbup: . Auch dein Test mit den Pigmenten ist sehr hilfreich  ;)

Offline Kleinalrik

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2997
    • Blankes Blech
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #202 am: 07. Oktober 2012, 14:51:55 »
Sehr schöne, ausführliche Statusbeschreibung. Man liest gerne mit. Jetzt wo ich weiß, dass du in Kassel wohnst, würd ich am liebsten rüberkommen und mir das Dingen in natura anschauen.

Von den Fotos her kann ich nicht bestätigen, dass rot und gelb dominant sind. Ich rat mal an, auch mal einen Test mit der AB zu machen. Denn gerade bei  Effektfarben kommt es sehr auf die Aufbringungsmethode an.

Masken... bei meiner Ente D habe ich banales Tesafilm genommen. Aber da waren es auch nur zwei Farbtöne.

Ich grübel noch. Das ist wirklich tricky...
"Ey, das Dingen iss massiv, oder?" Kleinalrik - Iron Modeller 2014, Darmstadt

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #203 am: 07. Oktober 2012, 14:57:15 »
Jetzt wo ich weiß, dass du in Kassel wohnst, würd ich am liebsten rüberkommen und mir das Dingen in natura anschauen.

Können wir gern mal arrangieren.  ;D
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Kleinalrik

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2997
    • Blankes Blech
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #204 am: 07. Oktober 2012, 14:58:50 »
Das ist jetzt eine rein abstrakte Gedankenspielerei, da ich das selber noch nicht ausprobiert habe:

- Grundfarbe drauf

- komplett maskieren (z.B. Tesa)

- Masken für ersten Farbton ausschneiden

- ersten Farbton drauf

- mit wasserlöslichem Lack überziehen (oder z.B. die Bereiche mit dem ersten Farbton mit Deckweiß (wasserlöslich) abpinseln)

- Masken für zweiten Farbton ausschneiden

- zweiten Farbton drauf

- mit wasserlöslichen Lack überziehen

Usw.

- zum Schluss den wssserlöslichen Lack runterschrubben.
"Ey, das Dingen iss massiv, oder?" Kleinalrik - Iron Modeller 2014, Darmstadt

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #205 am: 07. Oktober 2012, 15:19:04 »
Doch, das Rot und Gold kommt beim Betrachten schon etwas intensiver, auffälliger, rüber.
Es stört nicht, um es mal so auszudrücken, könnte gern aber etwas weniger dominant sein.
Einen AB Test werde ich noch machen, aber der sollte nur die Homogenität verbessern, weniger die Intensivität.

Was das Maskieren angeht. Kommt immer darauf an welche Farbe als Grundton drauf kommt. Die Farbe die dann
die dunkleren Bereiche ausmachen soll zuerst, oder gleich die tatsächliche Grundfarbe. Bei ersterem wird
abgeklebt was Dunkel bleiben, beim zweitem was Hell sein soll. Positiv, Negativ Masken also.

Da ich das Grundweiß benutzt habe, muss ich alles abkleben was hell bleiben soll, was recht viel ist.
Ich werde also erst mal sehen was Anteilmäßig am meisten vorkommt und entsprechend abkleben.
Dann die anderen Bereiche mit Teilmaskierung realisieren.
Keine Ahnung ob das Sinn macht. Aber so ungefähr wirds ablaufen. 

„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Mc Namara

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 834
  • Mal verliert man und mal gewinnen die Anderen
    • Northeimer Landsknechte e.V.
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #206 am: 07. Oktober 2012, 18:56:29 »
Sieht schonmal interessant aus. Ich bin jedoch gespannt drauf zu sehen wie es mit der AB und dem reduzierten Rot und Gold ausschaut.

Doch mit den Abklebearbeiten... klar das du damit schneller fertig werden möchtest, würde/werde auch nicht so viel Zeit darin investieren. Wenn man jedoch bedenkt wieviel Zeit Paul Olsen (der Airbrusher der Studio Refit) ansetzt... Hier der Entsprechende Auszug aus seinen Tips von mir übersetzt:

Wenn Sie möchten das Ihr Model so gut wie möglich wie das Original aussieht, und sie bereit sind sich Zeit zu nehmen --- und es wird eine Menge Zeit in Anspruch nehmen --- vielleicht zwei bis vier Jahre, wenn Sie 10 oder 15 Stunden pro Woche arbeiten (aber wenn Sie es ernst meinen wird das Endergebnis es wert sein), werden Sie die Big E genau so wollen, wie ich sie lackiert habe.

Denke er meinte damit auch den Bau ansich. Doch man bedenke, er hat ca. 12 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche und das Ganze für 8 Monate lang, nur für die Lackierung gebraucht. Hierbei haben ihm 2 - 4 Modellbauer bei den Vorarbeiten geholfen. Gut, es wären zwei Monate weniger gewesen, wenn nicht einer nen Kurzen fabriziert hätte und nochmal ausgebessert werden musste.

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #207 am: 07. Oktober 2012, 19:05:59 »
Keine Sorge, ich werde das nicht übers Knie brechen, sondern mir Zeit lassen.
 
Das Problem mit der 3x6mm Matrix war das Ablösen vom Träger, wodurch diese kleinen Rechtecke etwas,
sagen wir krumpelig geworden waren. Scharfes abkleben ist so nicht möglich.
Ich werde, wie gesagt, versuchen Vorort 3 und 6mm Maskierband zubekommen.
Finde ich es hier nicht, muss ich wohl doch bestellen.

Ich rechne mit mindestens zwie, drei Monaten Arbeit für das Aztec.
Sie dieses Jahr fertig zu bekommen könnte also in die Hose gehen.
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Mc Namara

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 834
  • Mal verliert man und mal gewinnen die Anderen
    • Northeimer Landsknechte e.V.
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #208 am: 07. Oktober 2012, 19:12:48 »
Ach siehste, sch... das passiert immer wenn man sich beim Schreiben zuviel Zeit lässt!
Wegen Abklebeband, schau doch mal im Baumarkt nach Zierstreifen fürs Auto. Die gibts in verschiedenen Breiten, halten gut und lassen sich auch wieder gut entfernen. Zudem sind sie recht flexibel, das man damit sogar gut Bögen machen kann. Wie sie natürlich im Vergleich zu richtigem Maskierband abschneiden weiß ich nicht zu sagen, da ich noch keins benutzt habe.

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #209 am: 07. Oktober 2012, 19:22:42 »
Ah, ok werde ich mal in den hiesigen Baumärkten stöbern gehen, danke für den Tip. :D
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline dasRoy

  • Scratchbuiltseuchengefahr Nr.1
  • Vize Admiral
  • ********
  • Beiträge: 8093
  • Geilomat ist..... die Umschreibung meiner Kinder !
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #210 am: 07. Oktober 2012, 19:53:49 »
Mit den Zierstreifen ist das so eine Sache. Die haben einen sehr kräftigen Klebefilm. Aber es gibt in manchen Baumärkten Abklebeband ähnlich wie das von Tamya....das gelbe. Nur halt nicht in der gewünschten Breite von 3-6mm .Da ist dann halt zuschneid arbeit angesagt.

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #211 am: 07. Oktober 2012, 19:56:53 »
Hm, das dachte ich mir, denn ich hatte schon mal nachgeschaut, allerdinge bei Klebeband und da war das schmalste glaub 8mm.
Kurz, die haben oft nicht die Größe die gebraucht wird. Evtl sollte ich einfach bestellen ... oder eben doch selbst schneiden.

„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Kleinalrik

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2997
    • Blankes Blech
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #212 am: 07. Oktober 2012, 19:57:49 »
Näh, dann doch lieber Tesa. Malerkrepp klebt zu unzuverlässiig. Da wird einiges an Farbe unter die Ränder laufen.
"Ey, das Dingen iss massiv, oder?" Kleinalrik - Iron Modeller 2014, Darmstadt

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #213 am: 07. Oktober 2012, 20:04:53 »
Nicht doch ...  :nein: ... für sowas delikates nehm ich nicht das Malerkrepp.
sondern Packklebeband. Kam schon beim Strongback zum Einsatz.
Das ist wie Tesa aus Plaste, lässt sich gut wieder abziehen und gibt Messerscharfe Kanten.

Bestellen würde ich dann hier

http://www.dieduese.de

Die haben sowohl 3mm als auch 6mm Maskierband.
Jemand Erfahrungen mit dem Laden, Lieferzeit und so?
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline dasRoy

  • Scratchbuiltseuchengefahr Nr.1
  • Vize Admiral
  • ********
  • Beiträge: 8093
  • Geilomat ist..... die Umschreibung meiner Kinder !
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #214 am: 07. Oktober 2012, 20:08:55 »
 :0 Ich meine auch kein Malerkrepp  :0 . Es gibt Klebeband für scharfkantiges abkleben mit der Eigenschaft wie die, des Tamya Klebebandes. Das gibt es in der Rollenbreite 5cm und 2,4cm und nennt sich Fineline Tape.

Malerkrepp  :0 ........Grobnotoriker....

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #215 am: 07. Oktober 2012, 20:22:13 »
Für Grobes, also große Flächen, ist Malerkrepp ok, sobald es feiner wird... Maskierband.
Mein Problem und warum ich auf das Packetklebeband zurückgreife, es gibt keinen gescheiten Modelladen mehr in Kassel.
Die sind mit den Jahren alle ausgestorben. Es gibt ein paar wenige die sind dann aber Eisenbahn oder Modelflug fixiert.

Ich werde nach den Auto Zierstreifen suchen, finde ich nichts bestelle ich beim o.a.g. Händler.  
« Letzte Änderung: 07. Oktober 2012, 20:31:13 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #216 am: 07. Oktober 2012, 20:58:38 »
ich würde gleich bestellen... auf die paar Tage kommts doch nicht wirklich an. Ich komme ausm KFZ bereich und ich muss sagen, dass Zierstreifen teilweiße schon richtig gemein sind. Lassen sich zwar direkt nach dem aufkleben gut wieder lößen für korrekturen, jedoch ider der Kleber so konzipiert, dass er nach einiger Zeit richtig böße klebt, damit sich die Streifen nicht bei der ersten Wäsche oder Regen wieder lößen. Daher braucht man zum abziehen später ja auch n Heißluftfön. Meine Angst wäre einfach zu groß damit auch die Farbe abzuziehen. Versuchs doch mal mit diesen Bedruckbaren Din A4 Airbrush Maskierbögen.
Ich hab vom Starshipmodeler die ganzen Masken als Raster hier aufm Rechner und die sind schon alle im DIN A4 Format. Ich hatte mir überlegt, ob ich dann nicht für jede Farbe ein ganzes Set an großflächigen Masken mache die eben Bedruckt sind und wo mit einem Skalpell die bedruckten Stellen ausgeschnitten werden.
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #217 am: 07. Oktober 2012, 21:02:33 »
Hm, dann werde ich wohl bestellen, denn wie du sagst, auf ein paar Tage kommt es nicht mehr an.
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline dasRoy

  • Scratchbuiltseuchengefahr Nr.1
  • Vize Admiral
  • ********
  • Beiträge: 8093
  • Geilomat ist..... die Umschreibung meiner Kinder !
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #218 am: 07. Oktober 2012, 21:11:00 »
Das war ja mein reden wegen der Zierstreifen.

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #219 am: 07. Oktober 2012, 21:17:45 »
Ok jetzt wo das geklärt ist .. seid ihr mit dem Grundsätzlichen Effekt der PearlEX Farben einverstanden? :D  :P
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline dasRoy

  • Scratchbuiltseuchengefahr Nr.1
  • Vize Admiral
  • ********
  • Beiträge: 8093
  • Geilomat ist..... die Umschreibung meiner Kinder !
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #220 am: 07. Oktober 2012, 21:23:58 »
Ich bin da mehr als wie einverstanden mit  ;) .Noch eine Frage....woher hast du diese Farbpigmente ?

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #221 am: 07. Oktober 2012, 21:24:24 »
klar ^^

ich vreue mich auf Versuchsrunde nummer 2 ^^
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline CIborg

  • Notorischer Linkspinsler!
  • Rear Admiral
  • *******
  • Beiträge: 6557
  • Call me Murphy!
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #222 am: 07. Oktober 2012, 21:27:25 »
Wegen der Klebebandproblems! Ich benutze da eins das ausschaut wie das von Tamiya, wird auch von Malern benutzt und schimpft sich Kippband. Weiß allerdings nicht ob das ein Markenname oder so ist. Einfach mal im Malerladen fragen. Hate für meine 50m Rolle 5cm breit knapp 5 oder 6 Euro bezahlt!

Gruß Olli, der Plastiker
Unterm Skalpell in der Werkstatt >>>>
Knete von Aves und Konsorten.

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #223 am: 07. Oktober 2012, 21:31:39 »
Ich bin da mehr als wie einverstanden mit  ;) .Noch eine Frage....woher hast du diese Farbpigmente ?

Nach dem Jason (Galaxy_Jason) mich darauf brachte, habe ich sie direkt bei Amazon bestellt.
Ist aber das ganze Pack von 32 Farben, da die drei kleineren Päckchen genau die Interferenzfarben
die für das Aztec gebraucht werden ausklammern. Der deutsche Händler der sie anbietet hatte einen Mindestbestellwert von 50 EUR,
da dacht ich kann ich auch gleich die ganze Packung kaufen. War aber mit 80 EUR nicht billig und hatte eben einen Monat Lieferzeit gehabt.
Aber was tu ich nicht alles für die Refit :D

-> Amazon: PearlEX Color<-

klar ^^

ich vreue mich auf Versuchsrunde nummer 2 ^^

Jap ich auch, der wird dann mit AB sein.

Wegen der Klebebandproblems! Ich benutze da eins das ausschaut wie das von Tamiya, wird auch von Malern benutzt und schimpft sich Kippband. Weiß allerdings nicht ob das ein Markenname oder so ist. Einfach mal im Malerladen fragen. Hate für meine 50m Rolle 5cm breit knapp 5 oder 6 Euro bezahlt!

Gruß Olli, der Plastiker

Besten Dank, werd mal nachschauen.

Edit:

So bei dieDüse 3 und 6mm Linierband bestellt.
Muss ich halt warten, aber Testen kann ich ja dennoch gelle :D
« Letzte Änderung: 07. Oktober 2012, 21:41:42 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Kleinalrik

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2997
    • Blankes Blech
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #224 am: 07. Oktober 2012, 22:06:43 »
es gibt keinen gescheiten Modelladen mehr in Kassel.

Was ist denn mit dem in der Leuschnerstraße?

Teuer, aber ziemlich gut sortiert.
"Ey, das Dingen iss massiv, oder?" Kleinalrik - Iron Modeller 2014, Darmstadt