Autor Thema: ST Movie Ära PL 1/350 Refit Enterprise (NEW VIDEO INSIDE)  (Gelesen 198105 mal)

0 Mitglieder und 7 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Mc Namara

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 834
  • Mal verliert man und mal gewinnen die Anderen
    • Northeimer Landsknechte e.V.
ST Movie Ära Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #150 am: 28. August 2012, 20:12:35 »
Ich bin echt gespannt wie die am Ende ausschauen wird!
Das B/C Deck schaut soweit schon ganz gut aus. Wenn du dir die Arbeit machen magst könnte es tatsächlich etwas heller sein, nur einen Tuck dunkler wie das darüber. Die drei Platten, pro Seite, bei der Andockschleuse, sollten auch diese Farbe bekommen. Sieht jedenfalls auf meinen Fotos danach aus. Auch wenn dort teilweise ein Klebestreifen drüber liegt.

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #151 am: 29. August 2012, 11:38:31 »
Ich habe die Farbe am B/C Deck inzwischen tatsächlich aufgehellt.
Sie ist etwa die Hälfte so dunkel wie zuvor und nur noch etwas dunkler als der Bereich um die Brücke.
Das Problem waren hier wieder die Referenz Bilder.

Geh ich nach diesem:


oder diesem:


??

Ich war ursprünglich nach dem zweitem gegangen, habe mich aber tags drauf für eine Mischung beider Bilder
entschieden, nicht so hell wie auf dem ersten, nicht so dunkel wie auf dem zweitem. Ich habe den Streifen
diesmal nicht abgeklebt sonder mit der "Zunge aus Mund und ganz konzentriert" Technick alles per Freihand angemalt.
Weil ich schon dabei war, habe ich den dunklen Bereich an der VIP Lounge verbreitert, der war etwas zu schmal
geraten und entspricht jetzt mehr der Referenz. Das Resultat des Ganzen:





Inzwischen ist auch das Impulsdeck soweit fertig. Der Kranz um den Kristall ist die gleiche Farbe wie die Blowout
Panels an den Pylonen, wirkt aber durch das geriffelte heller. Die Farbe wirkt in den Bildern Beigefarben, hat aber
tatsächlich ehre einen Grünstich. Alle Grautöne meiner Refit haben einen Grünstich der sich je nach Lichteinfall mehr
oder weniger zeigt. Egal. Nach dem neu bemalen des Kranzes wirkte die ursprüngliche Farbe des Kristalls zu dunkel,
so dass ich ihn mit der neuen Farbe des B/C Decks übermalt habe, das war wegen der kleine Speichen recht fummelig.








Die Decals fürs ImpulsTriebwerk sind die die DLM mitliefert. Das Gitter ist sehr fein dort, und nicht so dominant wie Decals
des Models, oder die von PNT. Das Detail zwischen den Triebwerken musste ich nach malen, da das sehr feine eingravierte
Detail dort am DLM teil leider während des Lightblock in der Farbe ersoffen ist. Ich habe das Impusldeck dort einfach nicht
lichtdicht bekommen, in den Rillen des gravierten Details gab es immer Lichtlecks. Das per Hand aufgemalte Detail ist nicht
so hübsch  wie es sein könnte, am liebsten hätte ich ein Decal gemacht, aber mein Drucker macht so feine Linien nicht mit.
Ich werde versuchen das Detail  noch etwas zu korrigieren damit es feiner wird, dann bekommt es einen Hauch Weiß
übernebelt, damit es nicht mehr so dominant ist.

Noch ein Blick auf die Totale bei Tageslicht, das den tatsächlichen Farbeindruck recht gut einfängt:



und etwas später




Insgesamt sind die Detailarbeiten damit abgeschlossen und ich werde wohl noch diese Woche die Interferenz Farben bestellen.
Die Zeit die sie bis zur Lieferung brauchen werde ich nutzen um kleine Ausbesserungen mit dem Grundweiß wo nötig vor zunehmen.

Next: Aztec Pattern...  :help:
« Letzte Änderung: 29. August 2012, 19:28:46 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #152 am: 29. August 2012, 11:55:42 »
Das Problem waren hier wieder die Referenz Bilder.

Geh ich nach diesem:


oder diesem:


Hm, für mich sind beide identisch, nur das obere ist mit weniger Kontrast fotografiert. Die Unterschiede in den Farbtönen und Helligkeiten der verschiedenen Farben auf dem Modell sind aber in beiden gleich.
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #153 am: 29. August 2012, 11:57:58 »
Das Resultat des Ganzen:



Den Helligkeitsunterschied hast Du gut getroffen, aber: Wo ist denn das Blau im Blaugrau des Streifens unter der Brücke geblieben? Bei Dir ist's eher neutral bzw. "Warmgrau" wie beim B/C-Deck, aber kein kühles Blaugrau mehr.

Desweiteren: Der Kuppeldom an sich müsste auch noch den Hauch Kupferfarbe erhalten wie der Bereich darunter. Den hast Du aber weiß gelassen, oder?
« Letzte Änderung: 29. August 2012, 12:00:43 von Callamon »
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #154 am: 29. August 2012, 12:12:51 »
Hm, für mich sind beide identisch, nur das obere ist mit weniger Kontrast fotografiert. Die Unterschiede in den Farbtönen und Helligkeiten der verschiedenen Farben auf dem Modell sind aber in beiden gleich.

Die Kontraste zu einander, ja, aber im unteren Bild erscheint der B/C Deck Ring für mich dunkler als oben.
Anders, hast du nur das obere Bild machst du automatisch einen hellen Ring ums B/C Deck, hast du nur das untere machst du den Ring dunkler.   ;)

Den Helligkeitsunterschied hast Du gut getroffen, aber: Wo ist denn das Blau im Blaugrau des Streifens unter der Brücke geblieben? Bei Dir ist's eher neutral bzw. "Warmgrau" wie beim B/C-Deck, aber kein kühles Blaugrau mehr.

Die kurze und wahre Antwort ist, ich hab die Farbe einfach nicht richtig hinbekommen.  :dontknow:

Die lange. Diese Farbe ist ja auch an den Pylon Flush vents und am dorsal als warp core panel zu sehen.
Als ich versucht habe die Farbe für die Flush vents zu mischen habe ich den Ton einfach nicht getroffen.
Es war immer zu dunkel, zu grün, zu blau. Es klappte einfach nicht.
Daher hab ich ein recht helles blaugrau mit Grünstich an gemischt.
Das ist was für mich die TMP Refit mit ausmacht, alles etwas Grünstichig, im Gegesatz zur A wo alles blau ist.  

Fast forward: Wie ich weiter oben sagte kam für die Brücke und meinen gewählten Farben die Abrechnung.  
Das dort zusehende Mintblaugrau habe ich nicht, weil ich es seiner Zeit nicht geschafft habe die Farbe für mich
überzeugend zu reproduzieren. Ich hätte es natürlich auch erneut versuchen können, aber ich will dass das Schiff
eine Kontinuität im Farbschema beibehält und nicht nur für die Brück eine neue Farbe einführen.
Daher saß ich für den Brücken Bereich mit den Farben fest die ich bis dato verwendet habe.
Weil die Grundfarbe am Hauptdeflektor die hellste ist habe ich die für den Granz um die Brücke benutzt.
Und die ist mehr ein helles Blaugrau, als Mintblaugrau.

Tja, so war das.

Desweiteren: Der Kuppeldom an sich müsste auch noch den Hauch Kupferfarbe erhalten wie der Bereich darunter. Den hast Du aber weiß gelassen, oder?

Das kommt noch. Wenn ich die Farben richtig interpretiere ist der Bridge Dome selbst Sandfarben,
der Sensor Dome oben hat das Grundweiß. Über beides, mit Ausnahme des Weißenkranzes oben, haben sie dann
das Aztec Gold gemalt. Dadurch bekommt der Bridge Dome seinen Goldgelben Glanz und auch der Sensor Dome
bekommt die Goldgelbe Farbe, aber weniger stark als der Bridge Dome.

Sobald ich die Atzc Farben habe will ich das gleich machen, beides wird mit dem Aztec Gold übermalt,
damit sollte der obere Dome dann die erwartet Goldgelbe Farbe bekommen. So der Plan.  


Edit:

Übrigens: am Planetaren Dome unten scheinen sie zu nächst Interferenz Gold und denn einen Kranz Interferenz Blau benutzt zu haben.
Je nachdem wie man den unteren Dome sieht, bzw was für Lichtverhältnisse erscheint er Goldweiß



dann Gold mit blauem Kranz mittig.



Die Refit ist echt ein Unding was die Farben angeht.
« Letzte Änderung: 29. August 2012, 12:51:38 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #155 am: 29. August 2012, 12:25:54 »
Die kurze und wahre Antwort ist, ich hab die Farbe einfach nicht richtig hinbekommen.  :dontknow:

Revell #57 triftt es ziemlich genau, wenn man's heller möchte gäbe es alternativ von Testors / Model Masters "French Dark Blue Grey" oder "French light Blue Grey".
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #156 am: 29. August 2012, 12:36:24 »
Finde ich absolut nicht. Revell 57 ist die Farbe die ich für den Streifen oben auf der Brücke zum Docking Port benutzt habe.
Wie man sieht wäre Revell57 nicht ansatzweise richtig für den Bereich um die Brücke und viel zu dunkel.

Wenn ich immer "Mintblaugrau" schreibe entspricht das so ziemlich was man mMn braucht.
Es muss ein recht heller Blaugrau Ton sein der diesen unbestimmten aber definitiv vorhandenen Tick von hellem Minzegrün hat.  

Ich weiß nicht womit man starten sollte um den Farbton zu treffen.
Wohlmöglich ein helles Blau. Dort dann Revell57 rein geben, oder Blaugrau 75.
Dann ein helles strahlendes Grün dazu und alles mit Weiß aufhellen bis es passt. ?  :dontknow:

Revell 57 ist eher was für den Bereich Saucer/Dorsal Verbindung die man oben in den Bildern zum Planetaren Sensor Dome auch sehen kann,
aber selbst da müsste man die Farbe aufhellen.

Das täuscht so sehr mit den Farben.
« Letzte Änderung: 29. August 2012, 15:32:53 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #157 am: 29. August 2012, 12:51:30 »
und viel zu dunkle.

Deswegen ja auch die genannten Alternativen "French...", die sind heller, in 2 Abstufungen.
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #158 am: 29. August 2012, 12:55:12 »
Ja habs gesehen, danke, und mir die Farbtöne mal über Google gesucht ...
Nur .. für mich passen die genauso wenig wie Revell57.

Vieleicht bin auch nur ich dass, aber für mich steckt da eindeutig ein gewisser heller Grünton mit drin,
das ist nicht nur ein helles Blaugrau.  :dontknow:
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Mc Namara

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 834
  • Mal verliert man und mal gewinnen die Anderen
    • Northeimer Landsknechte e.V.
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #159 am: 29. August 2012, 13:12:53 »
Also meines Erachtens, und wenn die Onlinepalette von Revell halbwegs stimmt, wäre für mich 55 Lichtgrün RAL 6027 die Ausgangsfarbe auf die aufgebaut hätte. Etwas aufhellen und nen Tuck Hellbau rein. :dontknow:

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #160 am: 29. August 2012, 13:29:27 »
Ja, die Farbe scheint zu passen.
Zu dumm das ich die als ich die Farben gekauft habe wohl übersehen habe, evtl. war sie da auch grad nicht vorrätig.
Ich muss heute eh noch in die Stadt (GW2 kaufen), schau ich mal ob ich sie finde.
Eventuell ...

Aber eigentlich bin ich sehr zufrieden mit meinr Farbwahl und wie das jetzt aussieht.
Es kommt ja auch auf den Gesamteindruck an und der passt so wie er ist und ich weiß nicht, ob das nich komisch
aussehen würde wenn ich da jetzt den Mintblaugrau Ton benutze.



Denn so wie es ist setzen sich die Farbtöne die man unten sieht nach oben fort .. Kontinuität eben.

Edit: Ok habe das Lichtgrün55 besorgt und werde mal sehen ob ich damit auf Basis des Graus das ich für die Brücke schon verwendet habe
etwas mischen kann, was der Farbe auf den Referenzbildern näher kommt, gelingt das kann ich damit die Pylonen Flush Vents noch mal übermalen.
« Letzte Änderung: 29. August 2012, 15:29:43 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #161 am: 30. August 2012, 10:45:19 »
Bissel Refit Porn:

"Thank you Mr Scott"









"Maneuvering thrusters on station keeping!"









"Take her out"











"Warp Six Keptin!"



:D
« Letzte Änderung: 31. August 2012, 09:33:57 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #162 am: 30. August 2012, 11:12:24 »

Spitze Fotos!

 :thumbup: :thumbup: :thumbup:

Vor allem die Nahaufnahme mit dem offenen Hangar hat's mir angetan.

Dies ist einer der schönsten Modelle der Enterprise, die ich hier bisher gesehen habe (oder zumindest mit am besten in Szene gesetzt)

Aber bei all dem Lob kommt jetzt doch ein Wehrmutstropfen, und ja, Du darfst mich der Haarspalterei bezichtigen  :evil6:
Bei all der Schönheit und der Akkurates stört (mich) das parallele Leuchten der Manöverdüsen zuusammen mit Impuls/Warpantrieb ein wenig.

Aber dennoch: Vor einer solchen Arbeit ziehe ich gerne den Hut! Absolut top!

Cheers
Gerhard
...boldly going nowhere....

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #163 am: 30. August 2012, 11:31:13 »
Aber bei all dem Lob kommt jetzt doch ein Wehrmutstropfen, und ja, Du darfst mich der Haarspalterei bezichtigen  :evil6:
Bei all der Schönheit und der Akkurates stört (mich) das parallele Leuchten der Manöverdüsen zuusammen mit Impuls/Warpantrieb ein wenig.

Du meinst die "RC-Thruster"?
Die gelben Dinger am Diskusrand?
Absolut korrekt da ich bin!

http://movies.trekcore.com/gallery/albums/tmp2/tmpmissing/tmphd1139.jpg
http://movies.trekcore.com/gallery/albums/tmp2/tmpmissing/tmphd1157.jpg
http://movies.trekcore.com/gallery/albums/tmp2/tmpmissing/tmphd1123.jpg

See?


[Klugscheiß]

Die "Manöverdüsen" sind die Einbuchtungen oben auf dem Strongback neben der Torpedobucht und vor und zwischen den Pylonen.
Sie sind dafür da das Schiff sachte nach vorn oder hinten aus dem Raumdock zubewegen, bzw. wo es langsam gehen soll und Impulse schon zu schnell wäre.
Valeris sagt das auch in ST6. Nur Kirk ingoriert das ja gern und will immer 1/4 Impulse um irgendwo raus zufliegen.

Die RC (Reaction Controll)-Thruster sind die Düsen zur Lagekontrolle und Kurskorrektur.
Sie feuern z.B. alle Oben wenn das Schiff senkrecht abtauchen soll. Soll das Schiff nach einer Seite rollen würden z.B. Backboard alle RCT oben
und Steuerboard alle RCT unten feuern. So zumindest hatte Herr Probert sich das gedacht und entspricht den Steuerdüsen Heutiger Raumgefährte.
Der gelbe Zustand heißt dass sie aktiv sind. Wie sie feuern sehen wir in den TOS Filmen leider nie, erst später bei Picard in "Boobytrap" als er das
Schiff nur mit den Steuerdüsen nach einem Impulsschub bewegt.  

[/Klugscheiß]  

:P :D  
« Letzte Änderung: 30. August 2012, 14:34:46 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #164 am: 30. August 2012, 12:29:46 »
...Du meinst die "RC-Thruster"?
Die gelben Dinger am Diskusrand? ....
...Der gelbe Zustand heißt dass sie aktiv sind....

Jep, die meinte ich, sorry für die falsche Wortwahl.

Nun, unter der Prämisse, dass gelb = aktiv ist, aber sie nicht feuern, hast Du natürlich recht.
Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass Leuchen mit 'Feuern' gleichzusetzten ist und nicht nur einen 'standby'  anzeigt.
Ist aber letztlich auch nicht wirklich wichtig.... :pfeif:

...boldly going nowhere....

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #165 am: 30. August 2012, 12:36:59 »
Nope, wichtig ist das man auf den TMP Screenshots (zu einigen habe ich ja verlinkt) sieht,
dass die RCT sowohl bei Impuls als auch bei Warp gelb leuchten.
Das ich da richtig liege an meinem Modell, daran hattest Du ja gezweifelt. :D

Übrigens, wenn gelbe leuchten = feuern bedeuten würde wäre das doch reichlich "unlogisch".
Sulu würde so steuerungstechnisch ja gar nichts erreichen.
Noch oben, links unten, rollen, geht alles nicht, weil ständig alle immer feuern.
Das Schiff so nur geradeaus fliegen würden.  ;)
« Letzte Änderung: 30. August 2012, 12:39:27 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #166 am: 30. August 2012, 12:58:57 »


...Übrigens, wenn gelbe leuchten = feuern bedeuten würde wäre das doch reichlich "unlogisch"....


 :thumbup: :thumbup: :thumbup:
...boldly going nowhere....

Offline manu

  • Ensign
  • Beiträge: 159
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #167 am: 30. August 2012, 13:40:02 »
Die Fotos sind echt der Hammer. Da bekomme ich irgendwie immer weniger Lust, meine in Angriff zu nehmen, weil ich bezweifle, dass ich das auch nur halb so schön hinkrigen werde.
Ich bin gespannt aufs Aztec.

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #168 am: 30. August 2012, 14:15:15 »
Ich verrate dir mal was. Als ich meine bekommen habe lag sie etwa 1 Jahr rum bis ich angefangen habe was dran zu machen.
Das war der Hangar. Ich habe ewig dran rumgefummelt. War stolz wie Oskar, dass ich diese Streben im roten Shuttle Bereich
dran bekommen hatte. Dann sehe ich auf SM, dass es ein PhotoEtch Set gibt das das auch und viel besser macht.  
"Naja, meine ist handgemacht!" dachte ich mir und fummel weiter. Dann erwähnen immer mehr Leute den "Raytheon" Effekt
mit dem man die Spotlichter Filmgetreu nachstellen kann. Also suchte ich danach und fand Ian Lawrences aka "Raytheon"
Build Up seiner Refit, er hatte dort eine Galerie erstellt mit dem fertigen Modell:

Raytheon Refit Galerie.

Ich war am Boden. Wie bitte sollte ich DA ran kommen? Resultat war, das ich die Lust verloren hatte.
Anfang diesen Jahres dachte ich mir "Egal, mach endlich weiter, die soll doch auch mal fertig werden".
Vom 2 Februar bis heute bin ich viel rumgestolpert, jede Menge Trial & Error, einiges ist schief gegangen,
nicht alles lief wie ich es geplant habe, und auch wenn manches danebenging (Farbkatstrophe beim Grundieren),
ich habe aber immer weiter gemacht. Inzwischen meine ich sagen zu können, dass ich Rytheons Refit von der
Beleuchtung her hinter mich gelassen habe und mindestens was ebenso gutes vollbracht zu haben.
Hätte ich nie gedacht als ich seine Bilder zum ersten mal gesehen habe! Was ich damit sagen will.


Sch**ß drauf wie meine Refit aussieht!

Wenn dich das Modell interessiert, fang einfach an.

Wenn du Fragen hast, frag, ich bin da und helfe gern wenn ich kann.

Und wer weiß, mit den Dingen die ich gelernt habe und was Du so kannst wird deine sogar besser.  :thumbup:


Edit:

Um ZbV3000Germany Kommentar unter mir zu Untersteichen: Lass dich von meinem Bau inspirieren nicht abschrecken!
Überleg was du kannst, schau was ich gemacht habe und du sicher reproduzieren kannst.
Dann frag mir'n Loch in bauch wie ich gemacht habe was du (noch) nicht kannst.
Dann schaffst du das auch.
« Letzte Änderung: 30. August 2012, 14:32:14 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline manu

  • Ensign
  • Beiträge: 159
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #169 am: 30. August 2012, 14:41:13 »
Wow, danke für den Zuspruch, der sollte allen gelten die ihn lesen. Meine Refit liegt auch schon fast 1 Jahr hier und ich hab mir auch schon Gedanken gemacht. An den anderen Modellen habe ich schon ein paar Sachen probiert und muss sagen, das größte Problem, das ich sehe ist Zeit. Meine Familie (ein paar Kinder) nimmt soviel in Anspruch, dass fürs Bauen nicht viel übrig bleibt. Aber naja, dann dauerts halt ein wenig länger und ich hab mehr davon  ;).
Trotzdem ist das, was Du hier zeigt echt Spitzenklasse! Und auch wie viele Gedanken Du Dir wegen einzelner Details machst, zeigt, wieviel Dir am Modell liegt. Wie gesagt, ich bin gespannt, wies aussieht, wenns fertig ist.

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #170 am: 30. August 2012, 14:58:28 »
Nicht nur Du! Ich bin auch gespannt ob und wie ich das Aztec hinbekomme
und wie die "Pearl Lady" danach wirken wird.


Das mit dem "rumliegen" ist glaube ich symptomatisch für dieses Modell.
Erst mal freut man sich nach dem aufmachen, so an den Schock der Größe überwunden hat, weil es so groß
ist und man so viel damit machen kann und möchte. Dann ist man abgeschreckt weil es so groß ist und so
viel dran zumachen ist! Man denkt immer mehr es ist der Mount Everest der Star Trek Modelle und das man
den nie bezwingen wird. Addiere dazu was du sagst, der Zeitaufwand, und BUMMS liegt das Modell in der Ecke.

Periodisch kramt man es hervor und schaut sich die Einzelteile an, steckt was zusammen, oder "baut" das
Modell mit Tesa schnell zusammen. Freut sich weil das so geil groß ist und schon so gut ausschaut und 
... ist  gleich wieder abgeschreckt weil so viel Arbeit hinter dem steckt was einem im Kopf rumschwebt.
Und ich wette JEDEM schwebt das Bilder der Enterprise im Trockendock aus TMP im Kopf rum und so soll's
dann mal werden, aber wie nur?  Mount Everest eben.

Des Rätsel Lösung: Nicht drüber nachdenken.

Schnapp dir was wo mit du dich wohlfühlst. Die meisten starten mit dem Hangar, oder Arboretum.
Holl die Farben die du brauchst und anderes Zeug und fang an und hab etwas Spaß.
Wenn du am Tag nur 1-2h hast, egal, auch mit kleine schritten kommt man zum Ziel.
Ich mache die letzten zwei Monate oft auch nur Kleinkram für 1-2 ..okay 3h, dann höre ich wieder auf.

Der Gednake dahinter: Stück für Stück wird's auch fertig. :D
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #171 am: 30. August 2012, 15:15:34 »
...Wow, danke für den Zuspruch, der sollte allen gelten die ihn lesen...

Ich hab Dir auch noch nen Tipp, wenn Dir der hier gezeigte exzellente Bau die Lust nimmt: Dann schaust einfach meinen Baubericht und mein Modell an, das, auch wenn ich persönlich es für einigermaßen gelungen halte, doch eindeutig als Kontrastprobramm zu dem Bau hier bezeichnet werden kann  ;)

Nur Mut, man wächst mit der Aufgabe und  ich finde, Garbaron hat das sehr treffend beschrieben.  :thumbup:
...boldly going nowhere....

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #172 am: 30. August 2012, 17:33:49 »
Ganz ehrlich... ich finde den Bau vom Ian Lawrence was die Farben angeht bei weiten nicht so knülle. Der Strongback hat komplett die falsche Farbe, genau wie die markanten Bereiche an den Warpgondeln etc...

von daher...

Ich bin der Meinung, dass das wichtigste bei so einem Bau ein wohl durchdachtes Konzept ist, das von Vorne bis Hinten passt. Selbst ein Mirror-Universe Bau mit nem Roten Strongback (irgendwann mach ich das wirklich mal) könnte verdammt geil sein, wenn es stimmig ist und komplett passt.

Und Baubär, du brauchst dein Licht nicht unter den Scheffel stellen. Dein Schiff passt und das Konzept ist stimmig!
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #173 am: 30. August 2012, 17:45:25 »
Ich hab Dir auch noch nen Tipp, wenn Dir der hier gezeigte exzellente Bau die Lust nimmt: Dann schaust einfach meinen Baubericht und mein Modell an, das, auch wenn ich persönlich es für einigermaßen gelungen halte, doch eindeutig als Kontrastprobramm zu dem Bau hier bezeichnet werden kann  ;)

Nur Mut, man wächst mit der Aufgabe und  ich finde, Garbaron hat das sehr treffend beschrieben.  :thumbup:


Nana, nicht das Eigene Talent unter Wert verkaufen.  :nein:

Immerhin bin ich durch deinen Bau auf dieses Forum aufmerksam geworden. Zwar war dein Schiff schon fertig,
aber ich habe mit Interesse gelesen wie du dies und das gemeistert hast. So was hilft immer den eigenen Weg
entweder zu bestätigen, zur wiederlegen, oder zu verbessern. Je mehr man sieht wie es andere gemacht haben,
um so einfacher fällt es einen eigenen Weg zufinden.

Ganz ehrlich... ich finde den Bau vom Ian Lawrence was die Farben angeht bei weiten nicht so knülle. Der Strongback hat komplett die falsche Farbe, genau wie die markanten Bereiche an den Warpgondeln etc...

von daher...


Zu Ians Verteidigung. Er hat seine erste Refit als Testballon gebaut. Es sollte ein "proof of concept" sein, wo er probieren wollte,
ob das mit dem Raytheon Effect überhaupt funktioniert und wie sich das Modell insgesamt bauen lässt.
Da war ihm Akkuratness der Farben und Muster nicht so wichtig. Allerdings habe ich nie seine "echte" Version gesehen ... 

Zitat
Und Baubär, du brauchst dein Licht nicht unter den Scheffel stellen. Dein Schiff passt und das Konzept ist stimmig!

Recht hat er!
« Letzte Änderung: 30. August 2012, 17:48:56 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #174 am: 30. August 2012, 18:34:14 »


...Und Baubär, du brauchst dein Licht nicht unter den Scheffel stellen. Dein Schiff passt und das Konzept ist stimmig!...

Ich versprech's, dass das der letzte OT-Beitrag von mir hier ist, Garbaron verzeih mir das TO, ich möchte Deinen Bericht hier nicht kapputspammen.

Also, ich habe nicht vor, mein Licht unter den Scheffel zu stellen. Das habe ich nicht getan und werde es nicht tun.

Aber man darf schon so ehrlich sein und sachlich feststellen, dass es hier Modelle gibt, die in vieler Hinsicht besser sind, als das von mir gebaute. Das wertet mich bzw. mein Modell auch in keinster Weise ab. Aber es ist schlicht eine Tatsache, dass Garbaron und auch Du drive - freue mich schon drauf, wenn's bei Dir weitergeht - WESENTLICH schönere Modelle bauen. Nicht nur von den Ideen her, sondern auch von der Akkuratesse und der handwerklichen Umsetzung. Das ist so. Punkt! Für mich war der Bau eine Herausfoderung und eine Ablenkung in einer nicht einfachen Phase und ich bin zufrieden damit, wie's geworden ist. Unterm Strich zählt doch auch nur dass der Erbauer mit seinem 'Werk' zufrieden ist, oder?

Garbaron, freue mich schon auf Fortschritte, wenngleich ich jetzt einen Monat lang nix von mir hören lasse; da toure ich mit meiner Frau in einem Wohnmobil durch den Südwesten der USA  :D

In diesem Sinne: Weiter so und cheers
Gerhard
...boldly going nowhere....