Autor Thema: ST Movie Ära PL 1/350 Refit Enterprise (NEW VIDEO INSIDE)  (Gelesen 198012 mal)

0 Mitglieder und 18 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
ST Movie Ära Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #125 am: 07. August 2012, 13:25:38 »
Teil 15c

Ich konnts nicht lassen und habe noch etwas "fein Tuning" am vorderen Aztec des Sekundärrumpfes betrieben.

- der dunkle Rahmen hinten am helleren Bereich wurde hin zugefügt
Ich war mir ja nicht sicher ob ich den Rahmen halbwegs gleichbreit hinbekommen würde aber ...
Das ist immer so eine Sache mit mir, wenn ich weiß da ist ein Detail will ich es auch haben.
 Also habe ich mich hingesetzt alles vorsichtig maskiert und die Rahmen doch noch gemacht.

- die Rechtecke mittig oben und unten in ihrer Größe reduziert.
Die waren über die AztecDummy Templates einfach zu groß geraten,
hat er sie doch mehr als markante Rechtecke den eher Quadrate realisiert.
 
- kleiner helle Quadrate als Akzente hin zu gefügt.
Diese lasen sich gut auf den S/W Bildern erkennen und sind eigentlich kleine erhaben Details wie sie
auf dem Strongback zu finden sind, die PL dort aber nicht realisiert hat. Mir war das entfallen das es
erhabene Details sind und zum aufkleben ist es zu spät, das würde auffallen, daher habe ich sie aufgemalt.
 
 - mittleres dunkles Quadrat im oberen Aztec Segment (das beim Torpedodeck) farblich invertiert.
Mir war auf einem der S/W Bilder aufgefallen, dass das obere Quadrat insgesamt heller und nur das mittig
eingelassen Quadrat dunkel ist. Im Gegensatz zum unteren Segment wo das Quadrat dunkel und das
kleinere mittlere hell ist. Ich hatte alle so wie das untere gemacht was nicht richtig war.
Ich hab in Teil15b das Bild mit der Farbkodierung des vorderen Sekundärrumpf Aztec aktualisiert,
da sieht man das jetzt auch  
 
- in den hinteren Trapezen unterhalb deren dunklen Rechteck kleinere dunkle rechteckige Stufen Details eingefügt.
AztecDummy hat diese nur auf der Steuerboard Seite für das untere Trapez am oberen Aztec Segment realisiert.
Er bietet aber zum Glück kleine Quadrate in gleicher Größe an. Da hab ich einfach die Quadrate entfernt und ihren
"Rahmen" benutzt um diese Details aufzubringen.  

Hiermal ein Bild die Backboard Seite jetzt ist



und ein S/W Vergleich mit der S/W TMP Referenz



Die Grautöne sind zwar nicht 100% identisch aber recht dicht beieinander wie ich meine. Ihre Farbentsprechungen
dürften sich also im Bereich bewegen wo die original TMP Farben waren. Da die TMP Grautöne etwas weniger kontrastreich
sind und insgesamt etwas heller (was aber auch an der Aufnahme liegen kann) dürften die TMP Farben etwas blasser als
meine gewesen sein. Ein Vergleich meiner Farbreferenz zu den Farben die ich benutzt habe scheint das zu bestätigen.

 


Viel geblubber von mir und kaum was neues zu sehen, ich weiß.

Aber so bin ich.

Wenn ich weiß da sind Details suche ich alle Referenzen danach ab und versuche sie nach zu machen.
Einer der Gründe warum ich so ewig für einen Build brauche. Mit dem Aztec am vorderen Sekundärrumpf
und wie es mit dem Strongback harmoniert bin ich jetzt aber extrem zu frieden. Ich will jetzt nicht behaupten
die korrekten Farben des TMP Studiomodells gefunden zu haben, aber basierend auf den Referenzen die ich zur
Verfügung habe ist das das Beste und schlüssigste das ich daraus extrahieren kann. Ich hoffe meine Recherche
ist einigermaßen schlüssig, so dass meine Farbwahl nachvollziehbar ist. Denn die Farben sind ja schon etwas
anders als man das bei den meisten TMP Styl Refit sehen kann.  

Ich hab mit gestern übrigens TMP angesehen und das Schiff sieht in jeder Einstellung farblich anders aus.
Mal eher Altweiß aka Elfenbeinfarben, dann regelrecht Grau, dann wieder Blaugrau. Besonders die ganze Drockendock Sequenz
über erscheint sie mehr Blaugrau als weiß. Auch die Spotlights ändern durchgehend Form, Größe und Position. Wer z.B. die Spots
aus der "power up" Sequenz im Drockendock nach macht, der sollte darauf achten, dass der Schriftzug "ENTERPRISE" am unteren
Diskus hinten nur zur Hälfte bis etwa "ENTER" beleuchtet wird ;)  


Next: Aztec am Deflektor Gehäuse.
« Letzte Änderung: 07. August 2012, 14:41:52 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #126 am: 10. August 2012, 16:01:14 »
Huch... hat noch keiner was gesagt dazu??

Ich finde dass es jetzt sogar noch besser aussieht als vorher.. diese kleinen aufgemalten plättchen lassen das richtig geil aussehen!!

Mal gespannt, wie das ganze im Kontext aussieht mit dem Deflektor und dem Aztec
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline HeiHee

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1099
  • Mündiger Software User seit 1995
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #127 am: 10. August 2012, 17:00:58 »
Die Bildquelle kenn' ich: S/W ist Refit, Farbe ist A...

Meine ist mittlerweile 3 Jahre alt und noch mit Pinsel lackiert.

Ehrlich: Mir fällt nix ein!

Nur statt der Gewindestange hätte ich ein Rohr genommen und die Kabel drin versteckt  -   oder kommt das noch?
Stehe ich auch mit beiden Füßen auf der Erde, so bin ich mit meinem Kopf doch zwischen den Sternen...

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #128 am: 10. August 2012, 18:27:24 »
Das stimmt, die S/W Bilder sind die Bilder der Refit die nach TMP aufgenommen wurden und stammen alle samt von cloudster.com.
Die farbigen Bilder sind von der Ent-A nach ST6 und überwiegend von Mark Dickson und in großen Teilen auch auf cloudster zu finden.

Was die Stange angeht: über die Gewindestange soll noch ein Blend-Rohr gestülpt werden, alternativ ein Viereck da mehr Platz, wo mit
dann auch die Kabel verschwinden sollen. Zumindest überwiegend, weil das Loch für die Kabel ein Stück hinter der Gewindestange sitzt
und etwas davon sichtbar bleiben wird. Das untere Ende der Gewindestange soll dann später mit dem finalen Ständer verschraubt werden,
keine Ahnung wie der aussehen wird (mir schwebt da was aus Stein/Marmor in Form des Starfleet-Delat vor).

BTW, was fällt dir nicht ein?


Ich arbeite derzeit übrigens am Deflektor Gehäuse. Geplant war, dass das heute fertig werden sollte, aber ich habe die Grundfarbe nochmal geändert.
Das sollte die gleiche Farbe werden wie an den Vorderkanten der Pylonen, das ist ein sehr helles Blaugrau, das auf einem Farbtest mit den beiden
anderen Farbtönen dort (einer heller, eine dunkler) super aussah, aber mir auf dem Modell selbst zu dunkel erschien. Daher habe ich heute nach der
Arbeit einen neuen Farbton zusammengemischt (Weiß05, Grau57 und Schilfgrün362), der passender ist und in etwa der Farbe auf dem obigen Farbreferenzfoto
entspricht, aber mit einem leichten Grünstich wenn das Licht richtig drauf fällt. Die Fabre soll jetzt über Nacht erst mal trockenen und eventuell bekomme
ich das Morgen alles fertig, dann kann ich Bilder vom Strongback/Deflektor Bereich mit vollständigem Aztec-Muster zeigen.


PS. Aus reiner Neugierde: was haltet Ihr von den Farben generell? Nach meiner Recherche sind das Farbtöne die die Refit damals hatte, nicht 100%
aber in die Richtung. Diese Farben sind aber quasi "neu" bzw. ungewöhnlich für eine TMP Refit. Ich habe zumindest noch keinen Bau gesehen der in etwa in die
Richtung gegangen ist. Die Meisten benutzen Grautöne wenn sie eine "Refit" machen wollen um den "onscreen Look" zu erhalten(z.B. Trekmodeler), alternative
nutzen einige wirklich grüne Farbtöne wegen dem "egineering green" (Ian "Raytheon" Lawrence). Da ich einen "studio model look" erreichen möchte werfe ich
viele gewohnte Farben über den Haufen und Rolle die Akte TMP-Farben neu auf. Teils orientiere ich mich auch an den Farbbildern der A wenn ich der Meinung bin, das
dort seit TMP nicht groß etwas geändert wurde. Ich mache aber immer wieder Bilder, konvertiere diese zu S/W und vergleiche die Kontraste zu einander mit den
Kontrasten der S/W der Refit, oder Bilder in gedämpftem Licht, ob der "Gesamteindruck" stimmt. Mir gefällt das was ich bisher habe und es fühlt sich für
mich alles "richtig" an, wenn ich hin sehe muss es passen und das tut es (als die Farbe am Deflektor Gehäsue dunkler war "passte" nicht). 
Nur ... was halten andere von den Farben?Könnte das anno 1979 in etwa so gewesen sein, oder liege ich total falsch?
« Letzte Änderung: 10. August 2012, 19:00:10 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #129 am: 10. August 2012, 19:14:34 »
also zu den Farben (keine Frage.. sie sehen sau gut aus!) würde ich bei meinem Bau entweder auch auf eine Variation von Gau bzw Blau-Grauen Tönen greifen, eben einfach weil im Film für mich zumindest die ganze Sache nach blau-grau aussieht und am Bildschirm habe ich schließlich die Enterprise kennen und lieben gelernt  ;)

Mit einer Variante mir Grün kann ich mich garnicht anfreunden und dieses Knallige Babyblau das Ian Lawrence für seine A genommen hat finde ich auch daneben.
Auch wenn der Strongback ein extrem markanter Teil der Lackierung darstellt, so sollte er am fertigen Schiff doch dezent in den Hintergrund treten. Man sollte schon sehen, dass da was ist, aber mann solle eher mit einem sanften Räuspern darauf hingewiesen werden und nicht von den Farben den Stuhl über den Schädel gezogen bekommen (Bildlich gesprochen natürlich ;D)

Jeder sollte seinen persönlichen Ton finden, weil letztenendes ist man selber derjenige der sich das Ding am längsten anschaut und auch damit leben muss.

Hätte ich mehrere von den Modellbausätzen würde ich auch mal eine Rote Variante versuchen.. einfach aus Interesse wie sowas aussehen würde. Das Schiff müsste dann aber ISS Enterprise heißen ;D ;D
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Online Mc Namara

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 834
  • Mal verliert man und mal gewinnen die Anderen
    • Northeimer Landsknechte e.V.
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #130 am: 10. August 2012, 21:46:03 »
Mit dem Farbton hab ich mich ne Zeitlang rumgequält!
Nichts gegen die Qualität die du ablieferst, Hut ab! Aber ich finde es scheint noch zu sehr blaugrau- und beigelastig zu sein.
Mag natürlich in Natura ganz anders erscheinen. Mit Referenzbildern der Refit ist es nunmal doof da entweder SW, bescheidene Auflösung oder doofe Ausleuchtung. Hab bei mir auch nichts vernünftiges gefunden.
Die Dekals der TMP sind meiner Meinung nach auch überzogen.
Einzig ein paar oder sogar nur ein Bild aus "Der Suche nach Spock" haben meines Erachtens nach eine halbwegs neutrale Ausleuchtung. Bei ST-Bilder habe ich die entsprechende Einstellung gefunden. Dort sieht es mir viel mehr ins Tyrkis zu gehen.
Wobei... ich würde an deiner Stelle natürlich weiter den eingeschlagenen Weg gehen.

Zitat
Images von:
http://www.st-bilder.de

Auf der Suche nach Spock HD

http://www.st-bilder.de/gallery/image.raw?type=orig&id=62542

Auf der Suche nach Spock SD

http://www.st-bilder.de/gallery/image.raw?type=orig&id=68803
Wobei ich finde das die SD Bilder schärfer sind wie die HD. :dontknow:

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #131 am: 11. August 2012, 12:17:21 »
Vielen Dank für Euer Feedback.

Ja, Referenzen für die TMP Refit gibt es eigentlich nicht wirklich. Von Screenshots habe ich mich schnell verabschiedet da, wie zu TMP angemerkt,
das Schiff in jeder Einstellung anders aussieht. Auf dem angegebenen Bild zu ST3 ist sie auch nicht Weiß sondern Blaugrau, alles was da an Farben
zu sehen ist wird also durch einen Blaustich verfälscht.  Das einzige wozu solche Bilder taugen ist generelle Kontrastunterschiede zu ermitteln, mehr
aber auch nicht.

Was den Türkis Fabrton angeht, ja den hat sie. Ist auf einigen Bildern auch zu sehen, etwa die Flush Vents (Dreiecke) an den Pylonen. Ich konnte die
passende Farbe aber nicht zu meiner Zufriedenheit  reproduzieren und habe dafür Staubgrau77 mit Weiß05 und Schilfgrün362 stark aufgehellt.
Die Bandai Refit hat die korrekten Türkis Töne, aber das hat mir ehrlich gesagt überhaupt nicht gefallen; ich mein Grün als Detailfarbe ist schon seltsam,
und Türkis erstrecht.

Wer keine Declas für Strongback und Ko verwendet und alles per AztecDummy Templates selbst machen möchte, rennt bei der Farbwahl wirklich gegen eine Wand an.
Wer es so gemacht hat, Heiko zum Beispiel, wird wissen was ich meine. Man sitzt da und mischt und mischt, macht Farbtests, gefällt nicht, passt nicht, und mischt
und mischt. Besonders schwer ist es passende Kontraste der Farben zueinander zu finden. Mal ist man zu dicht beieinander und es ist kaum ein Unterschied zusehen,
dann wieder ist der Kontrast viel zu hart. Ich habe so einges noch mal übergemaltweil es zu wenig oder zuviel Kontrast hatte, letztens die Deflektor Gehäuse Hauptfarbe.

Am Ende läuft es halt immer auf eines hinaus: wie sieht die Refit für DICH selbst aus?
Was ist DEINE Interpretation von Details und Bereiche zu denen es keine Info gibt?

Und so muss man für sich den eigenen "richtigen" Weg finden und beibehalten.
Das habe ich getan und werde es auch weiter tun, denn für meinem inneren Trekker "passt"
alles wenn ich auf mein Modell sehe. Meine Refit wird erschwert wiel ich einen "Studio modell look" erreichen mchte, also so wie das Model damals aussah.
Aber davon gibt es nur S/W Bilder. Also nehm ich die Ent-A als grobe Orientierung und interpretiere was ich auf den Referenzen finden kann.
  
Die Krux an der Sache ist zum Beispiel, dass auf meiner Refit  NUR Grautöne verwendt wurden. Kein Braun, kein Beige! Blaugrau79 ist die zur Zeit am
wenigsten benutze Farbe! Allen von mir verwendeten Farben ist jeweils ein Anteil Schilfgrün362 untergemischt, mal mehr mal weniger. Was am vorderen
Sekundärrumpfe z.B. als leicht Braunlastig rüber kommt ist in Wirklichkeit Steingrau75, aufgehellt mit Weiß und eben etwas Schilfgrün. Wenn es hell ist und man
aus einiger Entfernung auf das Schiff schaut haben alle Detailbemalungen einen leichten Grünstich, was etwas ist was ich mit der Refit verbinde und mein Ziel war.

Warum das auf den Bildern immer mehr als Blaugrau und Beige rüberkommt ist mir ein Rätsel. Ich wünscht wirklich ich könnte sie euch "persönlich" zeigen.
Derzeit werkele ich ja am Deflektor Gehäuse und ich denke das ich das heute fertig bekomme. Dann werde ich bei den Bildern mal an den Kamera
Einstellungen rumfummeln und versuchen einige "to the eye" Bilder zu machen.
« Letzte Änderung: 11. August 2012, 12:30:06 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline dasRoy

  • Scratchbuiltseuchengefahr Nr.1
  • Vize Admiral
  • ********
  • Beiträge: 8093
  • Geilomat ist..... die Umschreibung meiner Kinder !
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #132 am: 11. August 2012, 14:41:32 »
Ich denke mal, das ihr bei eurer ganzen Farbmischerei auch mal den Aspekt der Dunkelheit im Weltraum in betracht ziehen solltet. Von daher würde ich persönlich die Ente so Lackieren, wie man sie auch im Film und Serie zu sehen bekommt. Das ist wie bei einem ISD .....ist er weiß....ist er hellgrau....blaugrau ? Das Auge verwirrt einen da manchmal  ;)

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #133 am: 11. August 2012, 18:01:11 »
Was du vorschlägst ist ein "on screen Look", als so wie im Film (All), was ich will ist ein "studio model Look" (so wie das Refit Modell Anno 1979 aussah).
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #134 am: 11. August 2012, 18:43:01 »
Teil 15d

Das Deflektoren Gehäuse ist soweit fertig und somit auch die schwierigsten Aztec Bereiche des Schiffes.  

Genau wie im Fall des Aztec am vorderen Sekundärrumpf ist auch hier das Muster bekannt und bedarf kein Rätselraten,
so dass ich erneut auf die AztecDummy Vorlage zurückgreifen konnte. An dieser Stelle mal ein Lob an den Herren!
Seine Vorlagen sind wirklich sehr gut gemacht und auch sehr passgenau. Zwar stimmen einige kleinere Details nicht ganz,
die lassen sich aber nach Blick auf die Referenz Bilder leicht korrigieren. Top Leistung bei den Vorlagen, ich bin wirklich froh
dass ich sie bestellt habe.

Als ungefähre Farbvoralge für den Deflektor Bereich diente mir dieses Bilder der Ent-A von Mark Dickson



Wie zuvor erwähnt sollte die Grundfarbe des Deflektor Gehäuses eigentlich die gleiche werden wie die an den Vorderkanten der Pylonen.
Ich hatte das Gehäuse auch am Mittwoch schon so per AB lackiert, aber die Farbe erschien mir nach dem trocknen doch zu dunkel, so
dass ich tags drauf eine neue Farbe an gemischt (Weiß05, Grau57 und Schilfgrün362) und aufgebracht habe. Die ursprüngliche Farbe ist
im Gesamtverbund nun die dunkelste Farbe am Gehäuse Aztec geworden. Die helleren Bereiche sind einmal mehr mit dem Graugrün, das
am Strongback das eine vordere Panel ausmacht, realisiert. Ich finde es einfach wichtig, dass es eine gewisse Kontinuität bei den Farben
gibt und nicht permanent neue Farben verwendet werden.

Laber, laber... hier das Resultat:







Ein Eindruck der "Gesamthelligkeit" des Modells bei Lichteinfall:




Ein etwa 95%iger "to the eye" Eindruck wie die Farben in Realität wirken:






 

Edit:

Jetzt ist's dunkel genug, daher ein paar Bilder mit Beleuchtung:








Gedanken dazu:

Das Aztec aufzubringen hat mich trotz der verwendeten AztecDummy Vorlage fast den ganzen Tag gekostet,
da man ja doch immer wieder Korrekturen vornehmen und das trocknen der Farben nach jeder Schicht abwarten muss.
Insgesamt bin ich extrem zufrieden mit dem was ich erreicht habe. Die Farben harmonieren exakt so wie ich mir das
vorgestellt habe. Als ich die dunkelste Farbe als letztes erneut aufgetragen und die Maske entfernt hatte machte es
regelrecht "BINGO!" in meinem Kopf, so "richtig" sah das für mich in dem Moment aus.  

Einziges Sorgenkind sind Sensorkappen. Die werden nie so schön sein wie sie hätten sein könne. Ich hatte beim Lightblock
des Sekundärrumpfes ein Farbdesaster. Nach dem Schwarz hatte ich wie zuvor Weiß aufgebracht und 24h ruhen lassen.
Am anderen Morgen war die Farbe an allen Stellen gerissen und sah wie ein Wüstenboden aus.
Ich glaube da hat sich was mit der damals noch verwendeten Revell Grundierung gebissen. Jedenfalls musste ich den kompletten
Sekundärrumpf abschleifen und neu lackieren. Bei dem Desaster sind die kleinen Details des Sensorkappen gänzlich in Farbe ersoffen, zerstört und ihre Konturen
verwaschen worden. Wo ich sie jetzt mit der Sandartigen Farbe bemalt habe (ja, ist so auf dem Studio Modell, siehe Referenz Bild),
hat mich das wieder an das Desaster erinnert und ich habe mich ein wenig geärgert.

Wie war das gleich?

"you are not going to build the prefect model!"  

Genau. Also ... immer schön weiter machen.  ;D

Aber erst nach einem oder zwei Tagen Pause damit die Farben durch härten können.
Dann kümmere ich mich um die noch fehlenden Details am "Hals", mach Fehler Korrekturen am Deflektor / Strongback wo nötig und
gebe den "Traktorpanels" am Hangar ein Farbupdate.
« Letzte Änderung: 11. August 2012, 20:16:25 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Online Mc Namara

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 834
  • Mal verliert man und mal gewinnen die Anderen
    • Northeimer Landsknechte e.V.
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #135 am: 12. August 2012, 22:06:57 »
Egal wie auch immer... mit Flutlichtern an, there goes me einer flöten! ;)

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #136 am: 14. August 2012, 21:24:35 »
also, ich muss ganz ehrlich sagen: bei den Dunkel Bildern würde ich fast sagen, das ganze Modell kann man so lassen :D

Jetzt mal im Ernst: wenn du jetzt beim Aztec keinen all zu großen Mist baust, wird das eines der besten Enterprise Modelle die ich gesehen habe (Das eine beste gibt es bekanntlich ja nicht :D)

WEITER SO!!!!
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #137 am: 20. August 2012, 17:21:52 »
Kleines Update:

Der Sekundärrumpf ist bis auf die Phaser Bänke von den Detailbemalungen her fertig. Das fummeligste waren hier nur die kleinen Rechtecke
und Quadrate auf der Abdeckplatte des Warpkerns am "Hals". Ich habe hier einfach von den nicht verwendeten AztecDummy Masken des
Strongback die Quadrate entfernt und die "Löcher" die überbleiben als Maske benutzt. Als Reference kam diese TMP S/W Bild zum Einsatz.



Das Resultat der Vergleichbarkeit wegen auch in S/W.




Desweiteren habe ich wie angekündigt den Traktor Panels am Hangar ein Farbupdate mit dem Grau der Warpgondel Flossen gegeben und am
vorderen Landebereich des Tores Farbreparaturen vorgenommen wo Schäden während des Baues entstanden waren. Die Phaser Bänke am
unteren Diskus sollten zunächst mit dem Gleb/Schilfgrün Gemisch der RC-Düsen bemalt werden, die schon an den Warp-Triebwerken und dem
Deflektor Gehäuse zum Einsatz kam. So habe ich das auch zuerst gemacht,  war mir aber doch zu Gelb und sah "falsch" aus, zu dem finde ich
es "unlogisch" offensive Waffen in der gleichen Farbe zu bemalen wie Steuerdüsen. Daher habe ich eine neue Farbe für die Phaser Bänke
gemischt (50% Weiß05, etwa 1/8 Grau 75 und etwas von dem Gelb/Schilfgrün Gemisch der RC-Düsen), diese Farbe entspricht in etwa der die
man für die Phaser Bänke auf den Christies Bildern sehen kann.
Auch der Planetare Sensor Dome am unteren Diskus hat seine pre Aztec Detailbemalung erhalten. Die vier Diskus Landefüße und das "Spock space walk"
Schleusentor habe ich zurzeit mit einer mit Weiß aufgehellten Version des hellsten Strongback "engineering green" bemalt, bin mir aber noch nicht
sicher ob ich das so lasse, oder noch weiter auf hellen sollte. Zum Schluss hat der innere Kranz des Deflektors der in den leuchtenden Teil übergeht
seine Finale Farbe bekommen (Warpgondel Flossen Mischung) und ist somit auch fertig.


(Registriernummer nur als Kontrast Check)

Mal zwei Bilder im TMP Drydock - Look wo nur die Fenster beleuchtet sind und ein CloseUp des Deflektors.  








Ausblick: die Brücke.
Das wird wieder fummelig von der Farbwahl her, ist es doch ein markanter Teil des Schiffes mit prägnanten Farbdetails.
Der Dome Selbst ist ja gelblich / golden und entspricht nach meiner Recherche der Farbe der Sensorkappen am Deflektor
Gehäuse. Mal sehen ob meine Mischung dafür auch an der Brücke gut ausschaut, oder ob ich die auch noch weiter aufhellen muss.


@ driveaholic

Thx für das Lob und danke das du dich noch meldest.
Es ist ja doch recht ruhig hier geworden.
Bemalungsarbeiten sind wohl nicht so interessant wie die Konstruktion.

Ich hoffe auch dass ich das Aztec hinbekomme. Mit Interferenz Farben habe ich noch nicht gearbeitet geschweige mit
Pigmenten die man in Lacke vermischen muss. Bin mal gespannt was das wird. Ich werde die Farben bestellen sobald ich
mit der Detail Bemalung fertig bin und die Lieferzeit als Schöpferische pause nutzen :D
« Letzte Änderung: 20. August 2012, 19:29:05 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #138 am: 20. August 2012, 17:34:20 »
@Garbaron

Ich finde es wirklich schade, dass es hier im Forum so ruhig ist, gerade wenn jemand was wirklich gutes abliefert. Scheint ja doch eher eine Gruppenbildung hier zu sein, frei nach dem Motto: Schreibst du mir nix in den Thereat schreib ich dir auch nix. Es sind immer wieder die gleichen Verdächtigen, die sich untereinander auf die Schulter klopfen, aber außenstehende werden da stark Ignoriert.

Mich kannst du aber auf jeden Fall zu deinen Stammlesern zählen. Gerade jetzt, wenn es um die Lackierung geht. Ich bin zwar mit meiner Ente noch Lichtjahre vom Bemalen entfernt jedoch ist das genau der Teil von dem ich noch nicht wirklich n Plan habe. Wie ich das Schiff zusammen bekomme, davon habe ich ne genaue Vorstellung aber der Lack....

Daher bin ich ganz froh, dass du da schonmal Erfahrungen sammelst, weil ums mal so zu sagen: Deine Fehler die du machen solltest brauch ich dann nicht mehr zu machen :D gerade wenns um das Aztec geht.

Hast du mal überlegt dir ne Revell Enterprise zu holen, die OOB zu bauen und dann mit den Aztec-Farben daran rum zu experimentieren? An einem Modell sieht man das bestimmt immer besser als auf nem Stück plastik und wenn das Modell dann noch die Form hat von dem Endreslutat um so besser.. So teuer ist die Revell Ente ja nicht...

Ansonsten freue ich mich immer wieder auf neue Bilder :D

PS.: Kannst du noch mal Bilder vom Hangar und den überarbeiteten Traktoremmitern machen? Hast mich jetzt neugierig gemacht :D
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #139 am: 20. August 2012, 18:32:06 »
Naja Gruppenbildung passiert überall. Ich bin ja durch Baubär und Mehses 1/350 Refit hierhergekommen und war überrascht,
dass dort so viel Aktivität den ganzen Bau über war. Da ich nach so einem deutschsprachigen Forum gesucht hatte, die meisten machen
ja kaum bis kein SciFi, habe ich mich hier angemeldet. Denn in den meisten englischen Foren bekommt man zwar viele Klicks, aber recht
wenig "Feedback" und man fragt sich irgendwann, warum man sich 1-2h hinsetzt, Bilder macht, editiert, hoch läd und einen erklärenden
Text verfasst, wenn es scheinbar keinen interessiert. Darüber hinaus mache ich die Bauberichte ja auch um Feedback zu bekommen,
ob man was besser/anders machen kann, bzw. ich mich nicht irgendwo verzettel. Eben das Berühmte "Betriebsblindheit" Syndrom,
wenn man zu lange und zu intensiv an was baut und den Wald vor Bäumen nicht mehr sieht.

Naja. Einige, so wie du,  schauen ja hier noch aktiv rein und auch "Gäste", so dass ich nicht nur einen Monolog führe  :P
Und "fishing for compliments" will ich auch nicht betreiben. Wer was zu sagen hat, wird das schon tun. :D


Hast du mal überlegt dir ne Revell Enterprise zu holen, die OOB zu bauen und dann mit den Aztec-Farben daran rum zu experimentieren? An einem Modell sieht man das bestimmt immer besser als auf nem Stück plastik und wenn das Modell dann noch die Form hat von dem Endreslutat um so besser.. So teuer ist die Revell Ente ja nicht...

Ich hab irgendwo noch eine 22'' TOS Cutaway und Reliant (1st release) rumliegen an denn ich das Aztec evtl teste.
Aber zunächst wollte ich einfach Plastikplatte im Refit Grundweiß lackieren und dann daran experimentieren.  

PS.: Kannst du noch mal Bilder vom Hangar und den überarbeiteten Traktoremmitern machen? Hast mich jetzt neugierig gemacht :D

Na sicher. Ist nichts Spektakuläres.


(original mit Grau 57)


(neu mit der Farbe der Warpgondel Flossen)

Die Tractor Panels waren halt recht dunkle und reines Grau 57 benutze ich überhaupt nicht mehr an dem Schiff, insgesamt ist keine "pure" Farbe
im Einsatz, sie sind alle mit ~ 50% Weiß05 und einem Teil Schilfgrün 362 vermischt, daher bedarf es hier eines Farbupdates. Nach meiner Recherchen
mit den Ent-A Bildern sind die Tractor Panel von derselben Farbe wie die Warpgondel Flossen. Nichts weiter habe ich gemacht, wodurch die Panel jetzt
heller sind, die dunklen/blauen Segmente sich mehr ab heben und die "Greeblies" die ich hinzugefügt habe sich durch deutlicheren Schattenwurf
auszeichnen, wo durch das viel technischer ausschaut und mehr Dimension bekommt. Sieht in Natur echt toll aus.  

Noch zwei Bilder mit geschlossenem und offenem Hangar:



     
« Letzte Änderung: 20. August 2012, 18:33:43 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Online Mc Namara

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 834
  • Mal verliert man und mal gewinnen die Anderen
    • Northeimer Landsknechte e.V.
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #140 am: 20. August 2012, 18:42:47 »
Es ist ja doch recht ruhig hier geworden.
Bemalungsarbeiten sind wohl nicht so interessant wie die Konstruktion.

VETO!!!
Ich verfolge immer deine Berichte! Nun, eigendlich jeden hier, wenn ich etwas dazu sagen kann tue ich es auch und wenn ich nichts schreibe habe ich eben keine Kritik anzubringen (sowohl positiv als auch negativ). Und bei jedem Update zu jubeln finde ich auch nicht prickelnd.

Ich finde es wirklich schade, dass es hier im Forum so ruhig ist, gerade wenn jemand was wirklich gutes abliefert. Scheint ja doch eher eine Gruppenbildung hier zu sein, frei nach dem Motto: Schreibst du mir nix in den Thereat schreib ich dir auch nix. Es sind immer wieder die gleichen Verdächtigen, die sich untereinander auf die Schulter klopfen, aber außenstehende werden da stark Ignoriert.

Nun, man darf natürlich auch nicht das Wetter außer acht lassen und die Spacedays sind ja auch grad erst vorbei... :dontknow:
Und wenn besagte "Verdächtige" sich zu dem Einen oder Anderen nicht äußern... einfach davon ausgehen das sie keine negative Kritik anbringen können und somit der Bau gelungen sein muß! ;D

...

Hubs... schon wieder ein Update! Naja deckt sich zum Teil mit meiner Aussage...

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #141 am: 20. August 2012, 18:43:54 »
Also, ich würde ja was dazu sagen, aber dafür fehlt mir einfach das Fachwissen. Dieser Bau ist schon länger über meinen Trek-Level hinaus...  :dontknow:

Und handwerklich bist du absolute Spitze.
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #142 am: 20. August 2012, 19:15:45 »
Hubs... schon wieder ein Update! Naja deckt sich zum Teil mit meiner Aussage...

:D

Wie du sagst, es war ein Veranstaltung und das Wetter lädt auch mehr zum rumhängen als Modellbauen ein.
Wer was zu sagen hat, der macht das (hoffentlich) schon.:D

Und  nicht alles was ich mache zeigt große Änderungen, vor allem jetzt bei der Bemalung. Ob ihrs glaubt oder nicht ich habe drei
Tage nur Fine Tuning am Strongback / Deflektor betrieben. Allein 4h gehen für die Sensorkappen drauf! Da ich ja die Form der
erhabenen Rippen dort verändert habe (sie laufen am Model parallel, müssten sich aber noch vorn verjüngen) und die Zusätze
nicht so schön dran gekommen sind wie erhofft, gab es dort einige Spalten. Die Kappen am Studiomodele werden zudem durch
einen leichten Überhang verdeckt. Also habe ich die Kappenränder mit einem dünnen Rahmen Dunkelgrau ummalt um den
Schatten darzustellen den der Überhang wirft und um die Spalten darin zu" verstecken". Das Resultat sieht ziemlich gut aus,
aber das waren drei Tagearbeit und man sieht fast nichts davon.

@ Benjamin

Danke fürs Lob übers technische. Hab zwar manchmal das Gefühl dem ist nicht so, aber geht wohl jedem so.  
Und es geht mir mit deinem Venator auch so. Der sieht genial aus, auch der von Matoq, und auch wen ich SW Fan bin,
so sehr im Detail aber dann doch nicht und was ihr da macht übersteigt einfach mein Wissen von den SW
Studio Modellen bzw deren CGI Versionen.

BTW, Ich hab im Keller noch einen Falcon liegen, den werd ich wohl irgendwann
auch mal bauen. Wenn es soweit ist werde ich Hilfe und Referenzen brauchen, dann weiß ich ja wo und an wen ich mich wenden kann. :D  
« Letzte Änderung: 20. August 2012, 19:19:19 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline dasRoy

  • Scratchbuiltseuchengefahr Nr.1
  • Vize Admiral
  • ********
  • Beiträge: 8093
  • Geilomat ist..... die Umschreibung meiner Kinder !
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #143 am: 20. August 2012, 20:58:44 »
Ich glaube, das sich hier jetzt nicht so viel an feedback tut hat mehrere Gründe und allem vorran , das hier eine 350er Ente nach der anderen gebaut wird und bald nichts anderes mehr. Irgendwann ist der Schuh dann mal ausgelutscht  :dontknow:. Die Space Days waren natürlich auch ein Grund. Alle die Ausstellen wollten hatten noch eine Menge im Vorfeld zu tun und das über Wochen  ;).
Dein BB ist interessant, aber meiner Meinung nach ist da zu viel Erklärtext von dir. Ich habe da schon nach der Hälfte des lesens keine Lust mehr, obwohl du das wirklich Top machst und alles bis ins kleinste erklärst.....da haben die Leute auch keine Fragen mehr....warum auch  :dontknow:

Du baust ein sehr schönes Schiff, kannst stolz drauf sein  :thumbup:

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #144 am: 20. August 2012, 21:28:49 »
Naja, eigentlich wird gerade genau eine 1/350 Refit gebaut, meine, die anderen zwei bauen ja aus diversen Gründen atm nicht weiter.
Und ich finde das eigentlich spannend parallele Bauten zu sehen. Wie macht der das? Wie hat sie das gelöst? Beim Venator Projekt hat
das ja auch funktioniert und alle waren Feuer und Flamme gewesen, afaik werden atm diverse ISDs parallel gebaut und interessiert verfolgt.
Aber bei mehreren 1/350 Refit ist das "ausgelutscht"? Komisch.  Vieleicht ist auch einfach Star Trek ausgelutscht?

Übrigens, dass ich so explizit erkläre was ich tue liegt daran, dass ich so was vor Bau beginn gesucht habe. Denn eine Refit beleuchtet bauen
ist ein ziemliches Vorhaben und will geplant sein und da schaut man wie anderes es gemacht haben. Nur. Kaum einer macht detaillierte
Beschreibungen zum Vorgehen. Viele, sehr viele haben in diversen Foren eine 1/350 Refit/Ent-A angefangen. Fast alle brechen früher oder
später den Bericht ab. Heißt, die Bauberichte gehen einfach nicht weiter, gelegentlich an Punkten wo man selbst festhängt und gern gewusst
hätte "wie hat er weiter gemacht?" bzw "wie hat er das gemacht?". Selbst der gute Ian "Raytheon" Lawrence lässt einiges im dunklen was er
gemacht hat. Ich habe z.B sehr lange gesucht wie die Leute den bitte ihr Kupfer/Stahl sonst was Rohr wo und wie im Schiff befestigen.
Man sieht oft den Rumpf, ein Bild der Stange TADA Rumpfe auf Stange, aber nicht wie sie es befestigt haben. Will man es auch machen steht
man da und denkt "ja toll...eine Stange .. aber das Ding wiegt ne Menge, wie mach ich das fest ohne das es rein rutscht? Und da ist ja
noch das Arboretum ....". Auf so was wollte ich mir meinem Baubericht nachvollziehbar antworten. 

Von meiner AMT/ERTL Ent-A weiß ich das, wenn man ein Model auf einem Forum, ClutVMan, oder Galerie fertig vorstellt circa 1001 PM/E-mail,
Foren Fragen kommen, wie man was gemacht hat.

Dieser Thread hier ist mein deutscher Baubericht auf den ich dann verweisen kann.
Der auf StarshipModeler der Englischsprachige.

:D 

P.S.
Für die "lesen faulen" mache ich ja die ganzen Bilder dazu, die oft auch schon Erklärungen beinhalten.
Denn mir ist klar, dass nicht alle eine Textwand lesen wollen, bzw. die Geduld oder Interesse dafür haben.
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline dasRoy

  • Scratchbuiltseuchengefahr Nr.1
  • Vize Admiral
  • ********
  • Beiträge: 8093
  • Geilomat ist..... die Umschreibung meiner Kinder !
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #145 am: 20. August 2012, 21:55:37 »
Ich habe ja nicht gemeint das das Thema ST ausgelutscht ist, sonder nur die PL Ente 350er. Dafür hat es vorher schon zu viele und vor allem zur gleichen Zeit BB`s gegeben...da brauch man mal eine Pause. Das mit den Venatoren ist da eine andere Geschichte. Da hat alles auf einen Schlag geendet wie du bestimmt schon festgestellt hast. Zu deinen Postings....was erwartest du von den Leuten hier ? Du machst dein Ding mit den Farben ,nur mal als Beispiel, auch wenn andere daran was zu kritisieren haben. Ich glaube das viele hier deinen BB weiterhin beobachten, aber sich mit Komentaren zurückhalten werden bis auf einige. Das ist aber hier keine Form der Abneigung, soviel solltest du schon begreifen  ;)

Online Mc Namara

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 834
  • Mal verliert man und mal gewinnen die Anderen
    • Northeimer Landsknechte e.V.
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #146 am: 20. August 2012, 22:13:34 »
Denke mal, das worauf Roy hinaus wollte ist, nicht das zig Enten parallel gebaut werden, sondern das so viele schon gebaut wurden.
So wie die Falcon bei SW oder die Melusine bei Ma.K..

Bei Roy und Anderen auch mag es sein das vieles selbsterklärend ist. Dadurch wirken die Beschreibungen natürlich langatmig. Mir gefällt es wie du alles beschreibst. Wohl weil du dich, wie ich auch, im vornhinein mit möglichen Fragen auseinander setzt. Da bleibt im Nachhinein natürlich nicht viel Raum für featback wenn alles schon beantwortet ist.

Und bis auf ein paar Details die bei der Ente verbessert werden können, sind die spannenden Sachen wohl hauptsächlich:
Wie wird das Arboretum gebaut
Wie schaut die Shuttle-Bay aus
Was wird aus der VIP-Lounge
Und gibts ein REC-Deck

Wie die Beleuchtung tatsächlich gemacht wird und wie man das Aztec macht ist, so scheint es mir jedenfalls, nebensächlich. Hauptsache wenn man fertig ist schauts gut aus. Für die, die die Ente... (Formfehler die,die,die...periode) - Nochmal! Für diejenigen, welche die Ente schon gebaut haben oder es noch werden mag es anders sein. Da verliert man sich wohl schonmal gerne in den Beschreibungen. So wie ich mit dieser Antwort! ;)

PS.: Da mein Englisch nicht das allerbeste ist und ich nicht ständig neu übersetzen mag, hab ich mich nun drangesetzt Olsens Beschreibung zu übersetzen. Ich habe auch versucht mit ihm in Kontakt zu treten um hier evtl die Übersetzung zu veröffendlichen, doch hat er seit Jahren nichts an der Seite gemacht und ich hab keinen Plan ob er reagiert.


...und wieder zu lange zum Antworten gebraucht! :-\

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #147 am: 25. August 2012, 20:17:26 »
Update: Brücke und B/C- Deck.

Jetzt kam nun die Abrechnung für meine Farbwahl bis zu diesem Zeitpunkt. Eigentlich müsste der Granz um die Brücke jetzt einen Hellblaumint Ton haben,
dieser Farbton ist auch für die Pylon Flushvents (Dreiecke) zu sehen. Ich konnte ihn aber seinerzeit nicht zu meiner Zufriedenheit nachstellen und habe für
die Pylonen einen eigenen grau/grünen Farbton an gemischt. Um die oft erwähnte Farbkontinuität beizubehalten sitze ich jetzt für die Brücke mit den Mischfarben
fest, die ich bisher auf die Refit gebracht habe. Einen Hellblaumint Farbton hat meine Refit nun mal nirgends und ich fände es komisch jetzt auf den letzten 10
Metern einen komplett neuen Farbton einzuführen der sonst nirgends auf dem Schiff eingesetzt ist.

Anders: die Brücke meiner Refit entsprich vom Farbschema nicht ganz dem Studiomodel sondern ist abgewandelt um meinem gewählten Farbschema Rechnung zu tragen.

Statt des Hellbaumint kommt jetzt also die Farbe des Deflektor Gehäuses zum Einsatz, da es neben dem "engineering green" die hellste Farbe ist die ich verwendet habe.
Der Ring um das B/C Deck ist die Farbe der Spitzen der Triebwerksgondeln bzw. vorn die Kante am "Hals", sie ist eigentlich etwas zu dunkel, aber die übriggebliebene
Beigeartigen Farbtöne des vorderen Sekundärrumpfes passen definitiv nicht dort hin, daher diese Farbe. Ich muss noch die feinen Details an der Brückenkuppel anbringen
und die hinteren Seitendetails bemalen aber insgesamt war es das und sieht nun so aus:
 







(die obere Brückenkuppel bekommt später noch einen Klarlack-Pearlgold Überzug)


Anmerkungen dazu: Ich bin mir noch nicht sicher ob der Ring um das B/C-Deck so bleibt oder ob ich versuche eine etwas hellere Variante
der gleichen Farbe an zu mischen. Es war auch eine ziemlich fummelige Sache diesen Ring anzumalen, die Kante ist recht schmal und durch
die Krümmung des Ganzen wollte die Maskierung nicht so wie sie sollte und so kam Farbe unter die Maske, so dass ich viel nachbessern musste.
Die erhabenen Rechtecke im vorderen Bereich machten das alles nicht eben leichter und ich möchte das eigentlich nicht alles noch mal machen müssen.

Der Bereich um die Brücke rum war auch nicht so einfach, muss das doch überall den gleichen Abstand zur Brücke und diese kleinen Einbuchtungen alle
etwa die gleiche Tiefe haben, zentriert und von vorn gesehen waagerecht sein. Aber ich denke ich habe es ganz gut hinbekommen.

Direkt betrachtet "passt" alles am Schiff, auch weil es eine farbliche Kontinuität am gesamten Schiff gibt und somit einheitlich aussieht. Es ärgert mich zwar
schon etwas, dass ich jetzt gerade bei der Brücke vom Studiomodell abweichen muss, aber ich habe lieber ein gesamteinheitliches Farbschema, als dass
der Bereich um die Brücke wie etwas Fremdes wirkt, weil ich da plötzlich eine einmalige Farbe verwende. So ist das halt.
Ich muss den von mir eingeschlagenen (Farb-) Weg zu Ende gehen, auch wenn das heißt dass ich etwas vom Studiomodel abweichen muss.

Next: Impuls Deck und Impulskristall. Danach fine tuning und dann kann ich die Interferenz Farben bestellen und erstmal eine Pasue einlegen bis die eintreffen.
« Letzte Änderung: 25. August 2012, 20:29:16 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #148 am: 27. August 2012, 17:23:07 »
Es kommt richtig geil ^^ wirklich.

Weißt du, wass wirklich cool kommen würde? Wenn du die Phaserbänke runterschleifen würdest. Am Studio modell waren die nicht erhaben, sonder nur die kleinen Halbkugeln (Phaser Emmiter) waren zu sehen.

Ich dachte mir halt, dass du so viel Arbeit rein steckst dass das Modell dem Studio Modell so nahe wie möglich kommt und das wäre ein Detail was die meisten auser Acht lassen.
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #149 am: 27. August 2012, 23:04:38 »
Hm, ich glaube dafür ist es jetzt schon zu spät. Mit den Schleifarbeiten würde ich mir nur die Farbschichten die schon drauf sind versauen (Grundierung, 2xSchwarz, 2xWeiß).
Das will ich mir so weit im Bemalungsprozess nicht antun.
Aber ja, dass sollten eigentlich nur die Kuppeln sein, die Rechteck sind nur aufgemalt, aber mir gefiel das mit den erhabenen Phasern von Anfang an ganz gut, daher habe ich
es gelassen wie es ist. Schafft etwas Oberflächendetail.

Überhaupt hat die PL Refit eh so einige Formprobleme; Die Wapr Triebwerke Vorn unten sind abgeflacht und sollten Rund sein. Hinten sind sie zu breit, links und rechts neben
der vertikalen Flosse dürfte nur so viel Platz sein wie die Flosse breit ist. Bei den Bussards fehlt an der Umrahmung oben ein kleine Nase die nach untern verläuft. Der Graben
oben müsste fast dreimal so tief sein. Die Deflektor Sensorkappen sollten nicht so weit nach vorne reichen und steiler nach unten verlaufen. Die Pylonen Basis müsste vorn
spitz und symmetrisch zulaufen. Der offene Bereich zwischen Impulstriebwerk / Hals ist zu weit. Alles Dinge von denen ich weiß, die ich aber auch nicht geändert habe.
Teils weil es kaum machbar ist (Runde Treibwerksgondeln unten), meist aber weil es mir den Aufwand einfach nicht wert war.

Schau nur, ich bau seit dem 3 Februar daran rum, die Konstruktion ging bis zum 6 Juli! So langsam komme ich an den Punkt, wo ich das Model auch fertig haben will.
Die obigen Änderungen hätten mehrere Wochen zu den schon sehr langen Konstruktionsarbeiten addiert. Und ich habe ja das "Aztec" auch noch vor mir.
Das passt schon wie es ist denn...

"You are not building the perfect model"  

Dennoch, danke für den Hinweis und Dein Feedback.  :D
 
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656