Autor Thema: ST Movie Ära PL 1/350 Refit Enterprise (NEW VIDEO INSIDE)  (Gelesen 198012 mal)

0 Mitglieder und 18 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline HeiHee

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1099
  • Mündiger Software User seit 1995
ST Movie Ära Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #75 am: 25. Juni 2012, 13:14:01 »
Ich habe mir noch mal ein paar Bilder angesehen:
http://www.cloudster.com/Sets&Vehicles/STMPEnterprise/STMPEnterpriseTop.htm#New

Einen Helligkeits- oder Farbflop kann ich nicht erkennen - eher einen Perlmuttdecklack und Glanzgradunterschiede im Atztec...

Zitat
What Color is it?

This is a question often heard among fans of this ship.  Having seen it with my own eyes I can tell you with authority that the ship is white overall.  Not different shades, just white.  The panels which appear to be different shades are actually just different amounts of gloss or flat finish, the basic color underneath is white.  Some of the panels also included a pearlescent finish which introduces a reddish cast when seen from certain angles.  There are some areas that have different colors, most trim colors were light blue and medium blue with red pin stripes and yellow boxes where phaser banks were mounted.  There was also a very very light blue dusting applied in some areas, almost like weathering.  This was particularly visible on the forward portions of the engine nacelles.
(Phil Broad auf seiner Seite cloudster.com)

Perlmutt habe ich bei mir allerdings auch nicht drauf, durch die Beleuchtungsart erscheint die Ente in Weiß matt/seidenmatt aus einiger Entfernung schon silbrig...
Stehe ich auch mit beiden Füßen auf der Erde, so bin ich mit meinem Kopf doch zwischen den Sternen...

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #76 am: 25. Juni 2012, 20:31:02 »
Einen Flopeffekt habe ich auch nie gesehen. Nicht mal bei TMP. Was man sieht ist, dass bestimmte Panels sich ab einen Winkel beim vorbei Flug farblich abheben. Heißt was eben noch Weiß aussah bekommt plötzlich einen grün/blau/gold/rot Stich. Bewegt sie sich weiter, wird es wieder zu Weiß. Ein umspringen von z.B. Rot auf Grün, oder Blau auf Gold, was ein Flip/Flop wäre, habe ich nie gesehen.
Galax- jason hat ja auch nur Pigmentfarben genommen, die in einem Klarlack vermischt werden und einen extrem überzeugenden damit Effekt hinbekommen. Diese Farben werde ich versuchen zu bekommen und sehen ob ich auch ein an TMP Aztec "zaubern" kann.
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #77 am: 01. Juli 2012, 21:07:01 »
Ok Leute, ein kleines Update.
 
Die letzten zweieinhalb Wochen habe ich damit verbracht den Rand des Diskus so glatt wie möglich zubekommen.
Und auf Grundierung warten, da ich die bestellen musste, weil wie schonmal erwähnt mein Hobbyladen des Vertrauens keinen mehr hatte,
deren Bestellung dauerte noch länger als wenn ich es bei Amazon selbst bestelle. Egal,  wie das immer ist und ich dachte ich hätte den Rand gut hinbekommen,
zeigte die dann doch noch eingetroffene Grundierung, dass dem noch nicht so war. Also ging es erneut ans spachteln und schleifen.
Dabei ist mir der Diskus einmal leicht weggerutscht und aus sehr geringer Höhe (etwa 2cm) mit dem Rand auf den Boden gedotzt.
Es reichte das Teile der Naht zwischen den Diskusrandteilen wieder aufgeplatzt sind so dass ich schlussendlich mehr Zeit mit spachteln und schleifen verbracht habe, als ich wollte.
Aber keine Sorge. Es ist weiter nichts passiert und von den Nähten ist jetzt nichts mehr zusehen.

Gestern habe ich dann den schwarzen Lichtblock aufgebracht und Abends nach Leaks abgesucht, aber da waren keine.
Hat alles geklappt wie geplant, so dass ich heute das Basis Weiß aufbringen konnte (Marabu Weiß, kein Pearl).
Eigentlich wollte ich bis morgen damit warten die Maske zu entfernen, aber ich war zu hibbelig, ob die Beleuchtung noch funktionieren würde und die Maske ihre Arbeit getan hatte,
besonders auch wegen der praktischen Flood-lights oben und unten am Diskus war ich nervös. Naja, was soll ich sagen, es funktioniert noch alles.

Und was macht der geneigte Trekker wenn er ein Modell einem Lichttest unterzieht? Er macht ein paar Bilder und ich dachte ich teil sie mit euch.
Nichts besonders oder was neues, eigentlich soweit also bekannt, nur jetzt eben wieder in reinem Weiß.





Die Bilder werden dem nicht gerecht wie es in Natur ausschaut, besonders der obere Spot kommt auf den Bildern nicht rüber, der ist in echt viel heller,
keine Ahnung warum die Kamera den selten richtig wiedergibt.

An den Fenstern ist noch nichts nachbearbeitet. Die müssen noch gereinigt und in Form gebracht werden.
Ebenso die Flutlichtöffnungen und RC-Düsen. Einzig an der VIP-Lounge habe ich die Fensterstreben bereits nachgezogen, da diese sich wie schon beim
Arboretum beim abziehen der Maske teils mit verabschiedet haben. Ich habe die Streben jetzt einmal mit Weiß per Pinsel und Feinmaskierung nach gearbeitet.
Morgen kann ich das vorsichtig mit 1200er schleifen, dann wird es noch mal nach gezogen, dann sollte es passen.  

Das deutet es schon an. Die Feinarbeit beginnt morgen und dürfte mich den Tag über beschäftigen.
Eventuell bin ich dann am Dienstag soweit, dass ich den Diskus montieren kann.
Mal sehen, ich will mir da keinen Druck machen.
Aber ich will den Diskus jetzt doch schon so langsam mal an Ort und Stelle haben. :D
« Letzte Änderung: 02. Juli 2012, 10:23:26 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #78 am: 02. Juli 2012, 13:48:42 »
...Die Bilder werden dem nicht gerecht wie es in Natur ausschaut, besonders der obere Spot kommt auf den Bildern nicht rüber, der ist in echt viel heller,
keine Ahnung warum die Kamera den selten richtig wiedergibt. ...



Ich finde, die Bilder, bzw. der Diskus auf den Bildern schaut gierig aus  :thumbup:!

Was das wiedergeben angibt: Große Helligkeits-/Kontrastunterscheide sind halt eine Herkulesaufgabe für die Kamera; und sie versucht halt das Beste draus zu machen, sprich. sie bildet einen Mittelwert.

Wenn Du mit einer SLR fotografierst, dann könntest Du mal versuchen, die Belichtung über eine Spotmessung auf einen hellen Bereicht zu ermitteln, diese speichern und dann den Diskus mit Spot abzulichten; dann müsste der Spot vergleichsweise hell erscheinen, bzw. der Rest entsprechend dunkel, auf alle Fälle sollten die Helligkeitsunterschiede entsprechend dargestellt werden....
« Letzte Änderung: 02. Juli 2012, 13:56:43 von Baubär »
...boldly going nowhere....

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #79 am: 03. Juli 2012, 11:52:45 »
Teil 14

Ok Leute, so nervös wie heute war ich noch nie beim Bau eines Modells!

Nach dem ich mich gestern mit dem trimmen der Fenster und Feinarbeiten am Diskus beschäftigt habe, sowie die beiden 3 und 4 Pin-Stecker an die Diskus und Sekundärrumpf Kabel verlötet habe,
blieb für heute nur noch eins zu tun. Weitere Feinarbeiten an Stellen an die ich später nur noch schwer rankommen würde. Nein, das auch, aber das meinte ich natürlich nicht.
Was übrig war, war das anbringen des Diskus auf dem Sekundärrumpf. Schnell noch ein Bild wo alles schön in Reih und Glied zu sehen ist, dann musste es getan werden.



Seit Tagen beschäftigt mich das schon weil der Diskus durch die Elektronik doch ordentlich an Gewicht zugelegt hat und die Klebefläche der Drosal "Hals" /Diskus Verbindung nicht eben üppig ist.
Da ist im Grunde nur der schmale Rand der Außenhaut des Dorsal und diese sechs Stifte. Auch wenn Trockenübungen immer zeigten das der Diskus an Ort und Stelle bleibt,
selbst ohne angeklebt zu sein, und die Auflagepunkte die Scheibe recht gut balancieren, macht ich mir Sorgen, ob das halten würde.

Wie also festkleben?

Die normale Variante für Tragendeteile die ich bevorzuge ist ein Morsekode von Plastikkleber und Sekundenkleber  etwa so  . - . - . - .  wobei die Punkte Sekundenkleber darstellen.
Das Problem hier aber ist, das der Diskus ja noch eine gewisse Ausrichtung bedarf: möglichst Rechtwinklig zur Y-Achse des Sekundärrumpfes und Parallel zur Längs-Achse des selbigen.
Da Sekundenkleber in der Regel sehr schnell greift schied der hier aus da sonst keine vernünftiges Positionieren möglich wäre.
Plastikkleber allein traue ich nicht zu das Gewicht zuhalten. Also was bleibt? Zweikomponentenkleber!
  
Ich hatte noch welchen von dem übrig mit dem ich die Gewindestange und seine Kontermutter in den Sekundärrumpf geklebt habe (Uhu Puls: Endfest 300, heißt der kann 300kg halten).
Zusätzlich hatte ich die Idee direkt vorn und hinten sowie zwischen den Löchern für die Stifte am Diskus Pattex Repair Express aka "Kunddelkleber", anzubringen. Der ist nach etwa 5min fest und zuvor verformbar. Soweit der Plan. Jetzt also die Kabel verbunden und mit Sekundenkleber (kam er doch noch zum Einsatz) die Steckerhälften fixiert, dann in die Küche getragen, wo die Montage stattfinden sollte. Einige Utensilien aus dem DVD Regal mussten mit kommen, zwecks Stabilisierung und Positionierung der beiden Teile. Die Stecker sollten eigentlich im Diskus verschwinden, aber die kombinierte Steckerlänge plus ihre Schrumpfschlauchisolierung hat das beim 4Pin Stecker verhindert, da der im schmalen Bereich des Diskus angebracht ist, so dass er nun vom Diskus gesehen mehr oder weniger senkrecht nach unten verläuft etwa auf Position des Warpkerns, wie passend.  :-*

Nach anfänglichem Zögern den Kundelkleber positioniert, danach den Komponenten-Kleber auf den Diskus aufgetragen und mit etwas hin und her würgen machtes "Snap" und der Sekundärrumpf saß auf dem Diskus. Nach etwas Feinjustierung mittels der DVD Utensilien sieht das jetzt so aus.
 



Das Mädchen muss jetzt mindestens 12h so liegen blieben, da der Komponentenkleber solange zum härten braucht.
Wenn es klappt wie gedacht, sollte der "Knuddelkleber" bereits jetzt für Halt und Fixierung sorgen, aber ich werde sie erst Morgen wieder anfassen.

Man was bin ich nervös!
Fünf Monate Arbeit stecken bis jetzt da drin!
Hoffentlich hält das.
Drückt mir die Daumen.

Zumindest der Lichttest zeigt: es funktioniert noch alles wie es soll.
Schon mal etwas :D



P.S.
 
Etwas Sorgen macht mir das Marabu Weiß. Revell Enamel und Marabu Farben scheinen sich nicht zu mögen. Als ich die Flutlichtgehäuse am Planetaren Sensor angemalt habe, zeigten sich nach trocknen kleine Risse, so dass ich nochmal drüber musste. Geplant war Revell Enamel Dosen für die Detailbemalung zu nehmen. Da weiß ich welche Farben ich nehmen muss, da ich die Schon für die ERTL/AMT Refit benutzt habe. Wegen der Riss Bildung mach ich mir jetzt doch Sorgen. Wenn die sich schon bei kleinen Flächen bilden, wie soll das Großflächig werden? Wie ist das mit den Revell Acrylfarben, entsprechen die im Farbton den Enamel Versionen? Müsste ich da auch mit Riss Bildung rechnen? Doch eher nicht weil Acrylfarben keine Lösungsmittel haben oder? ?
« Letzte Änderung: 03. Juli 2012, 12:07:00 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #80 am: 04. Juli 2012, 07:51:58 »
Teil 14a

Hat sie gehalten?
Wie man sieht ...





Jap!

Sie hat! :D

Mehr später.
« Letzte Änderung: 04. Juli 2012, 22:28:10 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #81 am: 04. Juli 2012, 08:05:01 »
Super.. :thumbup:

Das letzte Bild ist genial.
Smooth is easy, easy is fast.

Offline HeiHee

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1099
  • Mündiger Software User seit 1995
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #82 am: 04. Juli 2012, 08:13:24 »
Plastikkleber ist für Polystyrol immer die erste Wahl: Der löst das Material an und verschweißt regelrecht (natürlich ohne Farbe auf den Klebeflächen!). Zur Not später den Klebstoff noch mal in Ritze ziehen lassen (Kapillareffekt). Klebung über Nacht ruhen lassen.

Ich hatte damit noch nie Stabilitätsprobleme!

2K ist da problematischer: Da er nur an der Oberfläche bleibt, ist das eine reine Haftung. Stabilit Express ist da besser als Epoxy, da ist auch der Hinweis "ungeeignet für Styropor" drauf (was er anlöst)...
Stehe ich auch mit beiden Füßen auf der Erde, so bin ich mit meinem Kopf doch zwischen den Sternen...

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #83 am: 04. Juli 2012, 08:34:45 »
Plastikkleber ist für Polystyrol immer die erste Wahl: Der löst das Material an und verschweißt regelrecht (natürlich ohne Farbe auf den Klebeflächen!). Zur Not später den Klebstoff noch mal in Ritze ziehen lassen (Kapillareffekt). Klebung über Nacht ruhen lassen.

Ich hatte damit noch nie Stabilitätsprobleme!

2K ist da problematischer: Da er nur an der Oberfläche bleibt, ist das eine reine Haftung. Stabilit Express ist da besser als Epoxy, da ist auch der Hinweis "ungeeignet für Styropor" drauf (was er anlöst)...

Danke Heiko,

Das Plastikkleber das Plastik verschweißt ist mir natürlich bekannt.Aber dieses "verschweißen" ist auch nur oberflächlich, "ein Stück" macht der aus zwei Teilen Plastik auch nicht. Brech mal ein altes Model auseinander und da sieht man wie "verschweißt" das wirklich ist. Ich hatte schon Modelle wo der Kleber  bzw sein "verschweißen" wegen Gewicht versagt hat.  Meine geliebte F15 ist dem zum Opfer gefallen. Die war an der Decke angebracht. Der Kleber hat versagt, die obere Verschalung hat sich gelöst und sie lag am Boden. Und meine Sorge hier war eben das beachtliche Gewicht des Diskus, der schmale "Hals" auf den er kommt und die sehr, sehr geringe Kontaktfläche Hals/Diskus. Der verwendete Epoxy Kleber ist natürlich Polystyrol geeignet, sonst hätte ich den nicht zum anbringen der Gewindestange verwendet. Der Kleber ist nicht nur auf dem schmalen Grad des "Halses" aufgebracht, sondern auch in den Löchern der Haltestifte. Vorn und hinten sitze Pattex Repair Express, sowie zwischen den Löchern. Die Stifte sind L -Förmig mit dem "Hals" verbunden, diese L-Stifte sollte sich an den Seiten in den Repair Express Kleber gedrückt haben. Also hat der Diskus im Prinzip, so denn alle so geklappt hat 5 feste Haltepunkte (vorn, hinten, an den Stifte macht 3) mit Repair Express. Das Zeug wird sehr hart wenn es ausgehärtet ist. Plus den Epoxy Kleber in den Stiften und über die gesamte Kontaktfläche der "Hals" Kante sowie in den Fugen. Der Epoxy Kelber hält 3000N/cm^2 aus ...  das sollte mMn halten.  
« Letzte Änderung: 04. Juli 2012, 09:17:04 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline HeiHee

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1099
  • Mündiger Software User seit 1995
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #84 am: 04. Juli 2012, 20:57:44 »
Bei mir steht die "A" jetzt seit 2 Jahren rum ohne Probleme mit dem Diskus. Nur mit UHU Plast Spezial (enthält Butylacetat und Aceton) verklebt. Ich kann die 2,5kg an der Untertasse anheben, die Hälfte des Gewichts steckt alleine im Netzteil im Fuß. Die Klebung knackt nicht mal...
Stehe ich auch mit beiden Füßen auf der Erde, so bin ich mit meinem Kopf doch zwischen den Sternen...

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #85 am: 04. Juli 2012, 22:25:12 »
Teil 14b

Noch ein paar Bilder im dunklen, sind allerdings etwas zu dunkel geworden (das sah auf dem Kamera Display alles besser aus), aber dann kommen ja die Flutlichter besser rüber. :D









(leicht nachbearbeitet: ich hab den Ständer weg retuschiert.)

Was auffällt ist der Light Leak an der Diskus / "Hals" Verbindung.
Zum Lackieren des Diskus hatte ich den Verbindungsbereich, wo auch die Kable vom Diskus rauskommen, mit abgeklebt,
da ist also noch das blanke Plastik und das wird nun von den LEDs im Hals erleuchtet und bringt die Kante die dort ist so schön zum strahlen.
An diese Naht muss ich aber eh noch rann um Klebereste zu entfernen, die vordere Lipp besser einpassen, da bekommt das Ganze dann zum
Schluss einen Lighblock und wird mit Weiß überlackiert. Hinten am Impuls Triebwerk war eine größere Lücke aufgrund des DLM Teils entstanden,
dass ja kleiner ist als das Original. Die Lücke ist schon mit Repair Express geschlossen und kann dann morgen nach bearbeitetet, verspachtelt,
geschliffen und lackiert werden, um sich dem Rest der Struktur anzupassen. Ist das getan ist die Konstruktion erst mal soweit abgeschlossen.

Dann geht es erst mal an trial & error mit der Farbmischung, die AMT/ERTL war ja die A, da ken ich die Farben, aber das soll ja eine TMP Refit werden.
Bis was brauchbar neues kommt, kann also eine Weile dauern. Die Warp Triebwerke klebe ich übrigens jetzt noch nicht an, da das Modell mir sonst
zur weiteren Bearbeitung zu unhandlich wird.



@ Heiko,

Ich war mir eben nicht sicher und der Epoxy schien mir die beste Lösung.
Am liebsten hätte ich den Diskus mit dem Sekundärrumpf verschraubt ;)
Aber nun ist es eh zu spät sich darüber den Kopf zu zerbrechen, es it ja getan. :D
« Letzte Änderung: 04. Juli 2012, 23:07:28 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Mehse

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 806
  • niemals aufgeben, niemals kapitulieren!!
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #86 am: 04. Juli 2012, 22:41:08 »
Echt wunderschön was Du aus der A rausholst  :respekt:. Und ich drücke Dir fest die Daumen, das die Verklebung hält. Ich habe auch mit 2 Komponenten geklebt, habe aber genauso angst darum, das sie abnicken könnte  :(, deswegen habe ich noch eine Stange angebracht auf der sie aufliegt. Ich werde sie nochmal in eine Plexistange auswechseln. Ich hoffe Du wirst sie nicht brauchen  :)


Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #87 am: 04. Juli 2012, 23:16:28 »
Danke Mehse, bin ich nicht der einzige der sich da Sorgen macht.  :D
Meine Hauptsorge war/ist, dass ich ja noch eine Weile mit dem Modell hantieren muss bis es mal an seinen Ort kommt,
dann bei schlechter Verbindung und den ganzen Bewegungen die noch kommen, der Diskus einfach abbricht.

Aber Ich denke schon, dass das halten wird.
Der Diskus hielt ja schon ohne Kleber und nur mit Tesa fixiert sehr gut.
Der 2 Komponenten sollte das noch um einiges besser schaffen ... hoffe ich  :pfeif: :D   
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline manu

  • Ensign
  • Beiträge: 159
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #88 am: 05. Juli 2012, 11:54:31 »
Die sieht echt schon richtig gut aus. Saustark!

Offline Doomgiver

  • Lieutenant Junior Grade
  • *
  • Beiträge: 201
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #89 am: 05. Juli 2012, 11:58:35 »
Also Deine Beleuchtung kommt ja bockstark, Hammer!  :thumbup:
Ich hoffe ja, dass mein Vogel am Ende nur ansatzweise so gut rüberkommen wird wie Deiner.
Modellbau & mehr => blog.doomgiver.de

Online Mc Namara

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 834
  • Mal verliert man und mal gewinnen die Anderen
    • Northeimer Landsknechte e.V.
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #90 am: 05. Juli 2012, 14:42:20 »
Was auffällt ist der Light Leak an der Diskus / "Hals" Verbindung.
Pah! Also nicht Pach Pa..., Pah!
Das fühlt sich doch an wie ne Ohrfeige.
Was hier auffällt ist das, zumindest ich, bei manchen Bildern zweimal schauen mußte ob das nich ausm Film ist.
Was soll das denn werden wenn alle Arbeiten abgeschlossen sind?

Also Deine Beleuchtung kommt ja bockstark, Hammer!  :thumbup:
Ich hoffe ja, dass mein Vogel am Ende nur ansatzweise so gut rüberkommen wird wie Deiner.
Dem kann ich mich uneingeschränkt anschließen!

Offline HeiHee

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1099
  • Mündiger Software User seit 1995
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #91 am: 05. Juli 2012, 22:23:59 »
Beleuchtung und Weitwinkel  entfalten bei der Ente halt eine unglaubliche Wirkung...

(Schreib ruhig "Lichtleck" - das ist auch im Englischen sächlich...)
Stehe ich auch mit beiden Füßen auf der Erde, so bin ich mit meinem Kopf doch zwischen den Sternen...

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #92 am: 06. Juli 2012, 17:45:05 »
Grad einen interessanten Fund im PL-Refit Projekt Ordner gemacht.


Dieses Bild entstand  circa July 2005. Da hatte ich die Refit mit Tesa zu testzwecken zusammen geklebt und
da sah die Idee noch vor sie vorn und hinten zu stützen.
Ich hatte sie so etwa eine Woche stehen, als Motivationsantrieb doch endlich anzufangen.
Nun ja, hat nicht geklappt.


Das Bild habe ich eben an der gleichen Stelle gemacht. Gewaltig!
Da lag sie Jahre lang rum und dann von Februar bis heute so ein Sprung. Aber ich glaube,
hätte ich die Refit damals in 2005 gestartet, sie wäre von der Elektronik bzw. Beleuchtung nicht so aufwändig geworden.

Manchmal muss man selbst reifen um sich an so ein Projekt zu wagen.


Was das Modell angeht. Das Lichtleck ( ;) ) an der Diskus / "Hals" Verbindung ist beseitigt.
Die Lücke zwischen Impulstriebwerk und "Hals" geschlossen. Dann alles noch mal mit Weiß über gepustet.
 


Jetzt muss ich die Airbrush bestellen. Dann in der Innenstadt Farben besorgen. Dann testen welche Farbmischungen
ich für das TMP-Engineering Green für den Strongback und Deflekto Bereich brauche und wen die Airbrush da ist
üben mit der zu arbeiten. Schon ne Weile her das ich was mit AB gemacht habe.
  
Sobald es was neues gibt werd ich es euch zeigen.
« Letzte Änderung: 07. Juli 2012, 07:19:39 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #93 am: 16. Juli 2012, 11:09:03 »
Kleines zwischen Update:

Damit ihr nicht meint ich mache nichts mehr. Letzte Woche habe ich mit den Detailbemalungen angefangen.
Genau die "Flossen" am Heck der Warp-Triebwerke, der Bereich der Diksuverbindung, die äußeren Warp-Gitter und die Bussard Kollektoren.
 
Die Flossen sind mit 2/3 Weiß 05 und 1/3 Grau 57 bemalt, ebenso die Verbindungsstelle von "Hals" und Diskus.
Die richtige Farbe hierfür zu finden war schon nicht einfach. An der AMT/ERTL Ent-A hatte ich das direkt mit Revell 57 bemalt und sah dort
meiner Meinung nach ziemlich gut aus. Die PL Refit ist aber rein Weiß, während die ERTL Elfenbeinweiß ist und mir war der Farbkontrast mit
Grau 57 schon zu stark, daher habe ich sie stark mit Weiß angehellt und passt jetzt viel besser.
  



Die Bussard Kollektoren sind einfach nur Bronze 95 in 3 Schichten aufgebracht. Eigentlich wollte ich hier Kupfer nehmen aber das wir mir wieder
viel zu Rot und auf vielen Bildern die seitlich vom Studiomodell aufgenommen sind, sieht man nur einen leichten Rot/Braun Stich.
Der ließ sich mit Bronze am besten nachstellen. Die Umgebung um die Bussards rum war ursprünglich auch mit der Farbe für die Flossen bemalt,
das Resultat war mir aber zu dunkel weswegen ich die restlichen 1/3 Weiß mit der 1/3 Grau 2/3 Weiß Mischung vermischt habe. Das passt recht gut wie ich finde.

Die äußeren Warp-Gitter waren was Neues. Bisher habe ich die immer in einem dunklen Grau untermischt mit Anthrazit bemalt.
Aber während eines E-Mail Kontaktes mit Andrew Probert vor einigen Jahren wies er mich darauf hin, dass so ziemlich alle Refit/Ent-A Bauer, mich eingeschlossen,
die äußeren Gitter falsch machen würden. Die richtige Farbe wäre gebürstetes Aluminium, erst durch die Riefen, den Lichteinfall und wenn man seitlich drauf schaut, erscheint das
Dunkelgrau, in einem dunklen Raum noch dunkler. Diesmal wollte ich Andy nicht enttäuschen, daher mussten die äußeren Gitter diesmal Aluminiumfarben werden.
Ein Test mit Aluminium aus der Dose sah mir dann aber doch viel zu hell aus. Revell Metall 91 hingegen passte fast wie die Faust aufs Auge.



Die Warp-Gitter Farbe an meiner PL erscheinen hier etwas zu hell im Vergleich zum Studiomodell, das Problem ist das die Riefen am Studiomodell viel ausgeprägter und
tiefer sind als PL das an seiner Version nachgemacht hat. Durch die tieferen Riefen jedoch werfen diese tiefere Schatten, wodurch der gesamt Eindruck der Farbe dunkler ist.
Aber wie man an den Referenzbildern sehen kann, passen die Farben soweit recht gut.


Hier mal eine Totale:



Sieht doch aus wie man es kennt oder? Und das obwohl die äußeren Gitter recht hell sind, erst druch Reflexion und Lichteinfall entsteht der bekannte Effekt. Muss mich noch an den Anblick gewöhnen, war ja sonst immer dunkel Grau und jetzt wochen lang an der PL weiß. Lass das erstmal auf mich wirken. Dann seh ich ob ich noch was ändere.

Das war es erst mal. Kleine Schritte ich weiß, aber immer hin und ich will ja wie bei der AMT/ERTL eine Balance zwischen Onscreen Look und Studiomodell Look finden, das ist nicht immer ganz einfach, da einige Dinge auf Photos aussehen wie sie sollen, in Natur aber etwas anders.

Edit: Alle Farben sind Revell Acryl. Die Farben für das Aztec muss ich noch bestellen, hab aber schon einen Händler in Deutschland gefunden der hat was ich will.
« Letzte Änderung: 16. Juli 2012, 13:21:59 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #94 am: 16. Juli 2012, 12:54:01 »
Sieht sehr gut aus!!

Finde es auch klasse, dass du versuchst dich so nah wie möglich am Studiomodell zu halten!

Zu den Warpgittern ausen: Könntest du die eventuell nicht erst DUnkler pinseln und dann mit Metall drüber brushen so dass die Hellere Farbe auf den ausenseiten haften bleibt,
in den RIllen es aber immernoch dunkel ist?
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #95 am: 16. Juli 2012, 13:15:53 »
Ich werd es wohl umgekehrt machen: mit verdünntem Anthrazite oder so noch mal drüber brushen und mit einem feuchten Tuch drüber wischen (sind ja Acryl Farben),
in der Hoffnung das Dunkle bleibt in den Rillen. So hätte ich die tieferen "Schatten" simuliert während die erhabenen Rippen metallisch bleiben.
Nur sind die Rillen am Modell leider nicht sehr tief und vor allem nicht gleichmäßig ausgeprägt, daher hab ich etwas Angst davor mir die Gitter zu versauen.


Aber ja, ich war bei dieser Enterprise schon immer mehr der "Studio Model" Look den der "On Screen" Look Typ.
Den "Onscreen" Look bekomme ich hin, in dem ich später beim Bilder machen auf die richtige Lichtstimmung achte.  ;)
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #96 am: 16. Juli 2012, 15:05:58 »
Sieht echt super aus!!!
Dir ging es scheinbar genauso wie mir - lange Zeit stand da etwas rum und es ist nichts passiert und auf einmal geht es los...

Ja sie stand lange rum. Ich habe sie immer vor Augen gehabt und Gedankenspiele gemach wie ich dies und das, oder das realisieren kann. Im Februar ging es los. Zuerst hab ich mich endlich auf ein "ship on a stick" geeinigt und den Stab eingebaut auf dem sie ruhen sollte. Dann bin ich los und habe die Komponenten für die Elektronik gekauft. Ab dann war es ein Selbstläufer. Jeden Tag ein bisschen was dran machen und  irgend wann ists fertig. :D  

Was für Farben willst du für das Aztec-Muster verwenden?
by the way, hab hier noch ne Dose Perlmutt-Weiß zu stehen ;)

Diese hier:
http://www.patchworkshop.de/oxid.php/sid/7f9fe5f12af16243f205cf15d0c990d1/cl/details/anid/985459532f3ebf7d7.46019475/listtype/search/searchparam/pearl

Das sind die gleichen Farben die GalaxyJason für seine scratch Build Refit genommen hat ( guckst du )
Die Farbe selbst ist ein Pigment Pulver, das in Klarlack eingerührt wird, je mehr um so intensiver der Effekt. Die Grundfarbe meiner Refit ist Marabau Weiß. Kein Pearl. Kein Glanz. Nix. Einfach nur Weiß. So wie das Studiomodell auch.  

Ach und vielen Dank für die Blumen (Beleuchtung und so... )
« Letzte Änderung: 16. Juli 2012, 15:08:36 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #97 am: 16. Juli 2012, 20:34:14 »
Der Link funktioniert leider nicht - jedenfalls bei mir :(

Versuch mal den Google link.

Wenn der auch nicht will such auf Googel nnach "Galaxy Jason Enterprise" dann solltest du es finden.

Ist jeweil gleich der erste Link. Jason Ware.
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #98 am: 17. Juli 2012, 08:26:03 »
Nachtrag zu gestern:

Auf die Anregung von driveaholic und nach dem ich drüber schlafen und die Außen Gitter heute "neu" sehen konnte,
habe ich noch einen Anthrazit wash über die äußeren Gitter gelegt. Dazu Anthrazit 09 stark mit Wasser verdünnt (ich beginne Acrylfarben zu lieben, mit Enamel ist das immer ne Sauerei)
und mit einem breiten feinborstigen Pinsel dünn aufgetragen. Leicht antrocknen lassen und dann mit einem kleineren Pinsel, der nur mit Wasser befeuchtet ist, die Farbe so gleichmäßig
wie geht weiter verteilen. Nach jedem Gang die Ränder mit einem feuchten Tuch gesäubert, ebenfalls  so gut es geht. Zum Schluss die Ränder mit der Kante eines Messers fein
nach gesäubert und zum Abschluss mit 1200 Schmiergelpapier noch mal hinter her.



Jetzt kommt der "normal" Eindruck von dunklen äußeren Gittern viel besser zur Geltung behält aber gleichzeitig diesem metallischen Look den sie haben sollen.
Natürlich ist das jetzt nicht mehr so schön geleichmäßig, wie die unterliegende mit der AB aufgetragene Farbe. Bei einem wash hat man ja nur so viel Kontrolle und wie schon
erwähnt sind die Riefen am PL Modell leider nicht gleichmäßig stark und tief ausgeprägt, aber das unregelmäßige verstärkt in natura den metallischen Effekt.
Sieht wirklich gut aus und gefällt mir bedeutent besser als vorher.
« Letzte Änderung: 17. Juli 2012, 09:15:48 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #99 am: 17. Juli 2012, 08:36:53 »
Bin echt begeistert von diesem Bau, da bekomme ich gleich Lust meine Voyager rauszukramen und zu starten..

PS. Kennt ihr den hier schon: http://www.ianlawrencemodels.com/wipplent.html

Ich find die Berichte von dem immer wieder sehr lesenswert.
Smooth is easy, easy is fast.