Teil 12
Die Mär (lies : viel Text) vom oberen Spot Effekt.
Die Zeit seit dem letzten Update habe ich mich nur um den oberen Diskus Spot und Rest des B/C Deck gekümmert. War der Spot für den unteren Diskus noch relativ einfach zu machen, war der Brücken Spot ein ganz anderes Thema. Die wohl prominenteste Lösung für den Spot benutzt das Trekmodeler Beleuchtungs-Set. Das Problem dabei wird bei diesem Beispiel Bild einer Refit aus dem Netz, die das Trekmodeler Beleuchtungs-Set benutzt hat, ganz gut sichtbar

Wie zu erkennen ist die Brücke extrem angehoben worden, da der Spot (hier nicht mal sichtbar) über LEDs realisiert wird. Die brauchen, denn um auf den Schriftzug strahlen zu können, müssen sie recht dicht an den Schlitz geführt werden, der ist "out of Box" aber sehr klein (etwa 1mm), eine LED misst aber 5mm - 3mm, daher das extreme anheben der Brücke.
Das Problem dieser Methode: es zerstört die Profillinien des Brücke-BC/Deck BEreiches und den charakteristischen Look des Brücken Bereiches extrem.
SO sollte es bei mir nicht werden.
Eingangs Versuche es auch mit 3mm LEDs, aber anders zu machen, hatte ich recht schnell aufgegeben und als Folge wollte ich den Top Spot schon nicht mal mehr machen. Dann kamen die SMDs ins Spiel. Nach dem ich damit einen recht guten Spot für den unteren Diskus erreicht hatte und Doomgiver eine Vorlage für den oberen Spot gelegt hatte, wollte ich sehen ob ich es nicht doch schaffen kann. Was von Anfang an klar war, die Brücke muss angehoben werden, denn durch die Kante des Oberdecks auf dem die Brücke sitzt besteht keine Sichtlinie auf den Schriftzug. Also meine 0.5mm Plastikplatte raus geholt, ein passendes Stück für die Brücke vorbereitet und angeklebt. Danach die Brücke mit Tesa befestigt, eine doppel SMD Version verlötet und hinter das Loch gehalten und ... Nope. Da tat sich nichts was man Spot nennen könnte. Das Anheben allein hat also nicht funktioniert!
Dann viel mir das erhabene Detail auf, das sich als Rahmen um die Brücke zieht. Das ist wohl so um 0.2mm hoch und so nicht auf dem Studiomodell zu finden, dieser graue Bereich um die BRücke ist aufgemalt. Also habe ich das abgeschmirgelt, in der Hoffnung, das würde den Weg für den Spot frei geben.

Naja so lala. Einen Spot hatte ich damit aber nicht so sonderlich toll.Vorallem weil die SMDs sehr weit vorne sitzen müssen um diesen Spot zu erzeugen und man so ein permanent grelles Licht direkt am vorderen Rand der Brücke hat. Das gefiel mir gar nicht, denn vom unteren Spot wusste ich schon das man auf diese bloß liegenden SMDs nicht lang sehen kann, ohne dass man danach zwei Punkte vor Augen sieht. Das musste doch auch anders gehen. Auf einmal erinnerte ich mich an den Baubericht eines Modellbau Kollegen auf Hobbytalk, dieser hatte kurz nach dem das Modell erschienen war rausgefunden, dass die Steigung der oberen Kante des B/C Oberdecks zu steil verläuft und eigentlich flacher sein müsste.

Quelle:
http://www.showcase.netins.net/web/marc111creations/PL_Enterprise_Refit_WIP_1.htmWenn diese Kante flacher wäre, könnte der Lichtkegel der Brücke evtl. besser auf den Diksu scheinen. Also Schleifpapier rausgeholt und die Böschung der oberen Kante so gut es geht einheitlich rings um abgeflacht. Das Ergebnis für dne Spot war kaum besser als der vorige Spot und die SMDS saßen immer noch zuweit am vorderen Rand und waren zu sichtbar. Dann hatte ich eine Unterhaltung mit Doomgiver hier im Forum und er erwähnte, dass er die Brücke etwas nach vorn verschoben hatte. Da ging mir ein Licht auf woran es liegen könnte.
Mir kam dieses Bild des Studiomodells in den Sinn.

Der Abstand vorderen Kante Oberdeck -> Brücke entspricht etwa der Breit der "Lippe" in der sich die Flutlichter befinden.
Als ich auf das Modell mit der befestigten Brücke sah fiel mir gleich auf, dass die Brücke des PL Modells zu weit hinten sitzt.

[Copyrigth: Ian Lawrence, habe mal wieder vergessen ein Bild davon zumachen)
Wenn man beide Bilder vergleicht fällt auf, dass der Abstand Vorderkante -> "Lippe" beim PL Modell etwa doppelt so breit ist wie die "Lippe" selbst, also doppelt so weit von der Kante entfernt wie beim Studiomodell. Mit der Info im Kopf habe ich die Brücke dann um ca. 2.5mm nach vorn versetzt. Weil die Brücke nun weiter vorn sitzt musste ich einen Kanal feilen über den ich die SMDs bis an die Spotöffnung würde führen können.



Im englischen würde man jetzt sagt "thats when the magic happened!"
Bei weiteren Tests mit der doppel SMD war der Spot plötzlich da!
Einfach so und das wo die SMDs noch ein Stück hinter und oberhalb des Schlitzes waren.
Ergo kein gleißend helles Licht am Brückenrand erschien!!
Magic eben.
Zwischenzeitlich hatte ich das hinter Klarteil bohren wollen umd Löcher für die beiden Leuchtelemente links und rechts neben der Docking-Tür zu haben.
Leider brach das Teil ziemlich genau in der Mitte, so dass der Riss in der tieferliegenden Tür verlief. Reparieren war da kaum möglich. Was blieb also?
Einen neuen Dockingbereich scratchen. Die Form der Basisplate habe ich dem Klarteil entnommen und dort ein 6mm Loch eingearbeitet, das später mit einer Plastikplatte mit eingravierter Linie überklebt wurde. Dann galt es diese beiden Rahmen die um die Dockinglichter sind nachzuahmen.
Das war fummelig, misst dieser Rahmen doch gerade mal 6mm x 4mm x 5mm, mit einer Rahmenstärkre von etwa 1mm.
Das Ergebnis ist nicht ganz so hübsch geworden wie beim Original oder dem Modellteil, aber es reicht aus.

(Bild wurde nach Grundierung aufgenommen)
Jetzt aber wieder zum Spot.
Problem: wie die SMDs in die richtige Stellung bringen?
Und zwar nachhaltig, so dass sie nicht im Nachhinein bei den noch anstehenden Konstruktionsarbeiten wieder verrutschen würden?
Zunächst eine Sperre nachhinten locker mit Tesa eingeklebt, etwa da wo die SMDs sitzen müssten. Dann mit Tesa die SMDs mit dem Kabel am Diskus vor der B/C-Deck Vertiefung fixiert und bei eingeschaltetem Spot druch leichtes verschieben der SMDs die richtige Entfernung und Position gesucht und anschließend mit "Knuddelkleber" (Patex Quick Repair) befestigt. Dieser Kleber härtet nicht gleich aus und erlaubt weiteres Positionieren für rund 5min. Als ich die richtige Stellung gefunden hatte habe ich die hintere Sperre mit Sekundenkleber fixiert und dann auch die SMDs an eben der Sperre angeklebt. Um mehr Stabilität zu haben noch zwei kleinere Platten auf die Sperre gesetzt und mit den SMDs verklebt. Abschließend vorn ein Gegenstück eingeklebt so das die SMDs zwischen vorderer und hinterer Sperre eingeklebt sind und sich nicht mehr verschieben lassen. Das war geschafft und ich war forh als die SMDS fix waren, denn ich hatte lange gekrübelt wie ich das so befestigen soll, das sich die Dinger nicht mehr bewegen und damit den Spot zerstören können.

Als Abwechslung zu dem SMD gefummel habe ich dann erstmal die Spalten verspachtelt, die durch das Anheben und Verschieben der Brücke entstanden waren.
Da druch das Schleifen das erhabene Detail hinten an der Brücke verschwunden war, musste auch das neu erschaffen werden.
Dafür habe ich 0.5 Plastikplatte nach Vorlage des Studiomodells in Form geschnitten und nach dem ankleben später runter geschliffen,
damit sich das neue erhabene Detail wieder ins Gesamtbild der restlichen erhabenen Details einfügt.

Dann wurde grundiert und ich habe danach ein Top und Profilbild gemacht und das Profilbild mit einem Profilbild des Studiomodells überlappt,
um zu sehen wie weit das Verschieben und Anheben der Brücke jetzt vom Studiomodell abweicht.



Bei dem letztem Bild habe ich die Kanten vorne und hinten des Oberdecks und die Decklinie selbst sehr gut Deckungsgleich bekommen.
Auch wenn die Winkel bei denen die Bilder aufgenommen wurden nicht gleich sind, so kann man doch ganz gut sehen, dass das nach vorne setzen der Brücke ziemlich erfolgreich war.
Die Brücke der PL Enterprise sitzt jetzt fast haargenau dort wo die des Studiomodells auch sitzt.
So ein Übereinstimmen hatte ich nicht erwartet, da ich nichts nachgemessen hatte, sondern nur versucht hatte den Abstand B/C-Deck Kante zu Flutlicht "Lippe" = Breite der "Lippe" zu bekommen.
Bingo!
Mit den SMDs plaziert zeigte ein Beleuchtungstest für den oberen Spot, was schon beim unteren Spot zu sehen war.
Der Spot selbst ist im Schriftzugbereich schön hell, aber ist insgesamt viel zu großflächig und er biegt sich Außen merklich auf.

Die Lösung dafür war ja schon bekannt: es müssen links und rechts Shutter Blöcke eingesetzt werden um die Form des Spot Kegels zu bestimmen.
Diese Blöcke zumachen war ein fummellei ohne Ende, weil ich ständig nachbessern musste, damit der Kegel symetrisch bleibt.
Nach einsetzten der Blöcke war der Spalt für das Flutlicht um etwa 1/3 geschrumpft.


Hiernach folgte erst mal die Installation der LEDS für die Fenster, da ich die Elektronik für dne Bereich fertig und das ganze versiegelt haben wollte.
Für Die BC-Deck Fenster und die VIP Lounge waren 3 LEDs in Sternform geplant, etwa so wie schon beim Planetaren Sensor.
Ein Testsetup der LEDs zeigte jedoch, dass die VIP Lounge so kaum beleuchtet wurde, deswegen habe ich eine der geplanten 3 LEDs (von innen gesehen) rechts neben der Lounge angebracht.
Da das längliche Fenster dort jetzt zu hell leuchtete habe ich (mal wider) etwas Papier als Diffusor dazwischen gesetzt um die Intensität zu reduzieren.
Die anderen beiden LEDs wurden dann Pi mal Daumen so verteilt, dass die restlichen Fenster etwa gleich stark leuchteten. Alles zusammen sah dann so aus.

Nicht so hübsch wie geplant, aber es funktioniert und bringt den gewünschten Effekt. Um die Fenster sieht das so verschmiert aus, weil ich nach dem Lichtblocken festgestellt habe, dass die Klarteile der Fenster nicht an die Oberfläche kommen weil das Plastik dort zu dick war und ich es deswegen mit dem Dremel dünner gemacht und anschließend mit Revell Weiß überstrichen habe.
Wie gesagt, nicht hübsch, aber funktioniert.
Zu guter letzt, Bilder vom resultierenden oberen Spot (den lightleaks wird nach der Grundierung wie üblich mit 1-2 Schichten Schwarz begegnet):



Der finale obere Spot ist nicht ganz so hell wie der am unteren Diskus. Ist aber logisch. Der Untere Spot wird viel direkter erzeugt,
weil die Lichtquelle nahe an der Oberfläche und vorgelagert liegt. Beim oberen Spot ist die Lichtquelle weiter hinten Positioniert und liegt erhöht zur Oberfläche.
Anmerkungen zum Spot: Wie schon beim unteren Spot gibt es einen helleren und einen dunkleren Kegel, da die beiden SMDs je eigene Lichtquellen, sie nicht nahtlos nebeneinander angebracht sind und somit von der linken und rechten Kante je zwei schatten geworfen werden, während sich die Intensität in der Mitte addiert. Seltsamerweise ist der Effekt bei dem großen Spot ohne Shutter nicht so auffällig, vermutlich da es ein Randeffekt ist und bei einer großen Öffnung der Bereich der Intensitätsüberlappung überwiegt, erst wenn die Öffnung schmaler wird werden die Randeffekte stärker. Aber mal ehrlich, diese viel zu großen und seltsam verformten Spots will doch auch keiner haben.
Beim oberen Diskus Spot ist auf der rechten Seite der "äußere" Kegel etwas schwächer und schattiger. Ich weiß nicht genau warum. Alles ist wie auf der anderen Seite auch. Ich habe versucht das weg zubekommen, es aber nicht geschafft. Es könnte sein, das es etwas von innen ist, ein Grad den ich nicht sauber genug gemacht habe, oder gar der mittlere Draht der SMDs der evtl. auch eine Rolle bei der zweifachen Kegelbildung spielt. Da aber alles schon versiegelt ist und ich mir die Arbeit nicht ruinieren will indem ich bei weiterem Feilen die SMDs beschädige, sich die Drähte lösen, oder sonst was wodurch die Funktion zerstört wird, bleibt das so. Wer besser SMDs verlöten kann, der bekommt das evtl auch ohne diesen zweifachen Kegel hin. Ich kann es jedenfalls nicht besser.
Aber meine Hauptziele für diesen Bereich waren erreicht.
- Ich habe einen gut sichtbaren oberen Brücken Spot (kommt auf den Bilder nicht so rüber, aber der ist wirklich gut sichtbar).
- Die Brücke ist nur leicht angehoben, so dass der charakteristische "Look" der Brücke nicht so sehr gestört wird.
- Der Spoot hat keinen blendenden Lichtbereich am Brückenrands unter normaler Betrachtung.
- Die gemachten Korrekturen um den Spot zu realiseiren führten dazu, dass die Brücke jetzt dort positioniert ist wo sie eigentlich sein sollte.
Und dafür, dass ich den oberen Spot ursprünglich gar nicht machen wollte, ist es mMn ganz ordentlich geworden.
Das geht sicher besser, vorallem jetzt da ich eine Vorlage geliefert wie man es machen kann, aber mir reichts.
Und heir übrigens mal einen Dank an Doomgiver!
Seine Ausführung des oberen Spot hat mir die Initialzündung gegeben das auch zu versuchen.