Autor Thema: ST Movie Ära PL 1/350 Refit Enterprise (NEW VIDEO INSIDE)  (Gelesen 198116 mal)

0 Mitglieder und 9 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
ST Movie Ära Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #50 am: 08. Mai 2012, 10:09:44 »
aber Du solltest lieber an der Ente weiterbasteln :)

Tu ich doch, das ist für die 1701 Refit ;)

Tipp: War nur in TMP zu sehen.
« Letzte Änderung: 08. Mai 2012, 11:28:25 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #51 am: 08. Mai 2012, 11:28:46 »
Ein weiteres Puzzelteil:

„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline hannesstrohkopp

  • Lieutenant Junior Grade
  • *
  • Beiträge: 203
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #52 am: 08. Mai 2012, 11:41:26 »
hmmm ... eine gescratchte Spock-guckt-sich-V'ger-an-Luftschleuse?  ;D

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #53 am: 08. Mai 2012, 11:44:55 »
hmmm ... eine gescratchte Spock-guckt-sich-V'ger-an-Luftschleuse?  ;D

 :thumbup:

Jetzt wo es raus ist, kleiner Bericht da zu folgt in Kürze ...
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #54 am: 08. Mai 2012, 12:16:39 »
Teil 10

Da ich auf eine LED Lieferung wartete (die Heute kam :D) wusste ich zunächst nicht was ich machen kann.
Dann hab ich meine Referenz Bilder nachgesehen und dieses sehr frühe Bild der Luftschleuse wieder gefunden.



Das stammt noch aus der Phase wo die Refit mehr wie das Phase II Modell aussah, gut an dem anders geformten unterem Sensor zu sehen.
Da fiel spontan die Entscheidung die Luftschleuse in die PL Refit einzubauen. Da zu musste zunächst einmal mal ein passendes Loch an richtiger Stelle in den unteren Diskus geschnitten werden.
Dann habe ich mich ganz sachte mit Feile und Schmirgelpapier bis an die Deflektorlinie rangearbeitet.




Dann aus 3mm Plastikplatte eine neue Abdeckung erstellt.



Das hat recht lange gedauert bis ich die so passgenau geschliffen hatte, dass sie Lückenlos schließt, aber auch überall Plan mit der Oberfläche ist. Eigentlich sollte da noch ein Magnet ran und in der Nähe der Schleuse innen im Diskus eine Metallband, aber die Kappe passt so dermaßen gut, dass ich sie nur mit der Spitze eines Messer wieder rausbekommen.





Als nächstes habe ich die Seitenwände aus 0.5mm Plastikplatte geschnitten und der inneren Kontur des Diskus angeglichen. Wie im Studiomodell Bild zusehen verläuft eine Lichtleiste an den Wänden.
Diese habe ich mit Streifen aus 0.5mm Acrylglasplatte (kam auch für die Lichtstreifen der Dockingports zum Einsatz) realisiert und mit Klarteilkleber eingeklebt.




Dazu eine in der Höhe passende hintere Wand, in der das Schleusentor (Durchmesser 6mm) eingelassen ist, gefertigt und innen auf den Diskus angebracht.
Die Decke ist aus einer anderen Plastikplatte die alle 6mm eine Einkerbung hat.





Im Bild des Filmmodelles ist an eben jener Decke eine Art Diamantform zusehen,
die wollte ich auch haben und habe mir ein passendes Stück aus 3mm Plastikstreifen gefertigt.



Das allein reicht aber nicht, so wurden Kabel, Plastikstreifen und Scheiben, sowie Drahtstücke als Greeplies auf die Decke aufgebracht,
auch das Schleusentor bekam Details verpasst.



Das reicht mir immer noch nicht, daher hier noch was und da etwas 1/350 Handlauf und dann war ich zufrieden und das ganze konnte zum Lackieren vorbereitet werden.

 


Fertig sieht es dann so aus.





« Letzte Änderung: 08. Mai 2012, 12:38:36 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Gortona

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1553
  • ...where no man has gone before!
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #55 am: 08. Mai 2012, 16:19:52 »
Wow...  dazu kann ich nur was schweizerdeutsches schreiben; "Huuuere Geil!" Wenn man sich Deine Details so anschaut, Hangar, VIP-Lounge, Garten, Messedeck, Luftschleuse etc. würde man sich direkt wünschen, Du machst grad eine Cutaway-Variante! Übrigens, die indirekte Beleuchtung in der VIP-Lounge ist echt ne wahnsinns Idee!

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #56 am: 09. Mai 2012, 10:59:43 »
Gestern kamen ja die LEDs auf die ich gewartet habe, es sind SMDs, da ich versuchen will den oberen Spot so zu realisieren, wie schon Doomgiver es tat. Auf seinen Bildern erkennt man ja schon das die klein sind. Wenn man sie bekommt und selbst sieht sind sie noch viiiiiiel, geradezu schockierend viel, kleiner!

Hier mal eine SMD neben einer der Figuren die ich in der Refit verbaut habe: 



Das ganze Ding ist kaum größer als der Kopf der Figur!!

Eine habe ich schon geschrottet, lag aber daran, dass eine der Kontaktfähnchen kaum vorhanden war, wohl Produktionsschwankungen, und ich so den Draht nicht richtig dran bekomme, diese SMD ist nutzlos. Die zweite ist OK und mit der experimentiere ich jetzt eine Weile wo ich sie setzen muss, was ich an der Brücke verändern muss, damit das Kegel erscheint und so weiter. Ich will auf keinen Fall das sich der "Look" des Brückenbereiches zu sehr ändert, etwa weil die Brücke zu sehr hochgesetzt wurde, wie es bei der Trekmodeler Variante der Fall ist. Wie gesagt, werde damit jetzt rum spielen, kann also eine Weile dauern bis ich was in der Richtung zeigen kann.  Den Spot am unteren Diskus hingegen müsste ich recht bald schon hinbekommen.
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #57 am: 09. Mai 2012, 11:01:20 »
 :thumbup: :thumbup: Ganz großes Kino!  :thumbup: :thumbup:
...boldly going nowhere....

Offline Hatecrew666

  • Lieutenant Junior Grade
  • *
  • Beiträge: 229
  • Farben-Sentinel
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #58 am: 09. Mai 2012, 18:35:20 »
irgendwie läuft mir grad Sabber ausm Mund...  ;)

echt stark
We're the hatecrew, we stand and we won't fall
We're all for none and none for all...

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #59 am: 11. Mai 2012, 15:40:14 »
Teil 11

Die Beleuchtungsarbeiten am unteren Diskussegment sind prinzipiell abgeschlossen.
Da muss das eine und anderen noch befestigt werden und die Pappabdeckung über allem ist nicht final, aber prinzipiell ist's das.
Aber immer langsam. Zunächst habe ich drei 3mm Kaltweiße LEDs Sternförmig auf eine Platine gelötet und dann so ausgerichtet, dass eine jeweils die Spots links, rechts und hinten anstrahlt.



Da das direkte anstrahlen der Öffnungen zu unschönen Lichthöfen an den äußeren Rändern des Diskus führte, und diese drei Leuchtelemente nur leuchten sollen ohne einen Spot zuwerfen, habe ich das  Klarteil mit Mattklarlack gefrostet und je zwischen LED und Öffnung einen Streifenpapier (mal wieder :D ) als Diffusor geklebt, so dass die Ränder des Diskus nicht mehr angestrahlt werden. Abschließend diesen Bereich mit einer Plastikscheibe, nach unten Schwarz, nach oben 1x Schwarz und 1x Weiß lackiert, versiegelt, aber so, dass zum vorderen Spot hin noch ein ca. 15mm breiter Spalt übrig blieb.      

Jetzt wurde es wieder fummelig, musste ich doch die Senfkorn großen SMDs verlöten die den Spot ergeben sollen. Leuchtversuche mit meiner Test- SMD hatten ergeben, dass eine allein nicht reichen würde, da der Kegel zu schwach war um nicht nur im Dunklen sichtbar zu sein. Die ursprüngliche Idee eine 3mm LED zunehmen habe ich übrigen nach dem 1 SMD Test schon beerdigt, die LED schafft es nicht sehr gut die Registriernummer zu beleuchten, sondern mehr den mittleren und vorderen Bereich des Diskus, also da wo man es eigentlich nicht haben will. Das liegt daran, dass man mit der LED nicht nahe genug an die Öffnung kommt. Also, wie gesagt, keine 3mm LED sondern 2 SMD. Hier noch mal ein Größenvergleich mit was ich hier arbeite.



Die SMDs sitzen direkt vorne an der Öffnung des Klartteils, wo ich übrigens den freien Leuchtbereich schon vor dem Einbau aufgebohrt hatte, da das Klarplastik beim LED Test Schlieren produziert hat. Die SMDs sind von oben im 90° Winkel abgeknickt und ruhen somit am Boden des Gehäuses und die Kabel auf der Abdeckscheibe des Sensors zum liegen kommen. Das Kabel ist vorn mit Superkleber fixiert und weiter mit schwarzem Tape damit ja nichts verrutscht und  dient auch gleich als Abdeckung und Lichtblock für den Spalt der SMD Öffnung. Beleuchtet sah dass dann schon mal so aus.



Schon mal nicht schlecht, aber der Kegel ist viel zu groß und die Form passt auch nicht so recht, krümmt sich der Spot doch nach außen hin merklich merkwürdig. Was man hier nicht sieht: so wie das da war wäre es unmöglich gewesen die Enterprise lange beleuchtet von vorn zu betrachten; diese SMDs sind so was von Schweine hell, da kann man nicht lange hinsehen!

Was also tun? Ich dachte plötzlich an die Kinderlampen meines kleinen Cousins, so eine die Abends Sterne, Autos etz. an die Wand wirft. Da kam mir die Idee. Eine Lochmaske musste her! Eine die den Bereich des Kegels seitlich eingrenzen würde und auch horizontal die SMDs abdeckt, so dass man das Schiff wieder von vorn betrachten kann ohne blind zu werden, bzw. für Minuten zwei Punkte zu sehen wenn man den Kopf weg dreht (nervt wenn man gerade nach der passenden Position sucht und immer nur das Nachleuchten des Punktes sieht). Diese Maske habe ich aus Kupferblech gefertigt da ich ein lichtdichtes Material wollte, das dünn und leicht zu bearbeiten ist. Die Platte ist seitlich etwas schmaler als die vordere Einbuchtung des Sensors, damit das Teil noch positioniert werden kann.  An den Rändern der Öffnung sind links und rechts Plastikbalken angebracht. Sie sind es, die die Ausweitung des Spot-Kegels bestimmen. Ein bisschen damit rum spielen um die richtige Position zu finden, markieren, dann ankleben. Damit das Plastik nicht leuchtet das  ganzen einmal mit Schwarz überzogen.  Dann eingebaut und leicht verspachtelt (da ist noch fine tuning nötig).





Jetzt fehlten nur noch die 3 LEDs die die Fenster beleuchten sollen. Diese sind auf der Abdeckkappe zum Sensor befestigt und strahlen in die generelle Richtung der Fenster nach oben. Nach oben deswegen, weil sie dort eine weiße Pappscheibe anstrahlen. Die Reflektion genügt um alle Fenster recht gelichmäßig zu beleuchten.  



Die LEDs sind atm nur mit Tape befestigt (Knudell Kleber ist alle), aber schon in ihren finalen Postionen.
Ich werde das morgen alles ordentlich befestigen, habe heute keine Luste mehr.
Fummel schon seit 7h daran rum.


So nun aber.
Licht aus, Spot an!







Sieht doch ganz ordentlich aus oder?
Und das Beste, es ist kein Raytheon, sondern alles echt!!

Was auffällt und den einen oder andren stören könnte ist, dass es mittig einen schmalen helleren Kegel gibt. Das liegt an den beiden SMDs. Die sind ja nicht Nahtlos neben einander, sondern da ist der mittlere Draht der Kathode dazwischen. Somit sind es zwei distinktive Lichtkegel die sich mittig überschneiden. Daher der kleine hellere Kegel. Der fiel bei der Version ohne Shutter nicht so auf, weil die Öffnung und somit auch der Überlappungsbereich größer war. In Natura fällt das allerdings weit weniger auf, als es die Bilder glauben machen. Zugegeben, ich habe versucht es weg zubekommen. Unteranderem  in dem ich eine gefrostet Klarscheibe davor gesetzt habe, deren Fläche dann als Lichtemitter dient. Aber das hat mir die Intensität zu sehr runter gezogen. Und nach dem mir dann klar wurde woher der helle Kegel kommt und das ich das nicht verhindern kann bei zwei SMDs habe ich es gelassen. Wen der Kelgel stört, darf nur eine SMD nehmen, muss dann aber mit der halben Intensität leben. Alternative, die Shutter Öffnung größer machen wodruch dauch der Spot wieder größer (also links und rechts breiter) wird. Ich habs lieber so und heller, damit ich den Spot auch bei normalem Licht noch sehen kann und nicht nur wenns zappen duster ist. Und ganz ehrlich? Je mehr ich das sehe umso besser gefällt es mir. Meine Enterprise hat ja eh ihren eigenen Touch was die Spot-Lights angeht, hier ist ein Touch mehr. :D
« Letzte Änderung: 11. Mai 2012, 17:09:27 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #60 am: 11. Mai 2012, 15:55:41 »
Hammerbeleuchtungsarbeiten hier.....  :thumbup: :thumbup:
Smooth is easy, easy is fast.

Offline hannesstrohkopp

  • Lieutenant Junior Grade
  • *
  • Beiträge: 203
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #61 am: 13. Mai 2012, 19:53:36 »
aller erste sahne, wirklich, das spornt richtig an, sich nochmal eine stufe mehr ins zeug zu legen was die spots angeht - sauber sauber sauber! :o

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #62 am: 23. Mai 2012, 00:43:07 »
Teil 12

Die Mär (lies : viel Text) vom oberen Spot Effekt.

Die Zeit seit dem letzten Update habe ich mich nur um den oberen Diskus Spot und Rest des B/C Deck gekümmert. War der Spot für den unteren Diskus noch relativ einfach zu machen, war der Brücken Spot ein ganz anderes Thema. Die wohl prominenteste Lösung für den Spot benutzt das Trekmodeler Beleuchtungs-Set. Das Problem dabei wird bei diesem Beispiel Bild einer Refit aus dem Netz, die das Trekmodeler Beleuchtungs-Set benutzt hat, ganz gut sichtbar



Wie zu erkennen ist die Brücke extrem angehoben worden, da der Spot (hier nicht mal sichtbar) über LEDs realisiert wird. Die brauchen, denn um auf den Schriftzug strahlen zu können, müssen sie recht dicht an den Schlitz geführt werden, der ist "out of Box" aber sehr klein (etwa 1mm), eine LED misst aber 5mm - 3mm, daher das extreme anheben der Brücke.
Das Problem dieser Methode: es zerstört die Profillinien des Brücke-BC/Deck BEreiches und den charakteristischen Look des Brücken Bereiches extrem.
SO sollte es bei mir nicht werden.

Eingangs Versuche es auch mit 3mm LEDs, aber anders zu machen, hatte ich recht schnell aufgegeben und als Folge wollte ich den Top Spot schon nicht mal mehr machen. Dann kamen die SMDs ins Spiel. Nach dem ich damit einen recht guten Spot für den unteren Diskus erreicht hatte und Doomgiver eine Vorlage für den oberen Spot gelegt hatte, wollte ich sehen ob ich es nicht doch schaffen kann. Was von Anfang an klar war, die Brücke muss angehoben werden, denn durch die Kante des Oberdecks auf dem die Brücke sitzt besteht keine Sichtlinie auf den Schriftzug. Also meine 0.5mm Plastikplatte raus geholt, ein passendes Stück für die Brücke vorbereitet und angeklebt. Danach die Brücke mit Tesa befestigt, eine doppel SMD Version verlötet und hinter das Loch gehalten und ... Nope. Da tat sich nichts was man Spot nennen könnte. Das Anheben allein hat also nicht funktioniert!

Dann viel mir das erhabene Detail auf, das sich als Rahmen um die Brücke zieht. Das ist wohl so um 0.2mm hoch und so nicht auf dem Studiomodell zu finden, dieser graue Bereich um die BRücke ist aufgemalt. Also habe ich das abgeschmirgelt, in der Hoffnung, das würde den Weg für den Spot frei geben.



Naja so lala. Einen Spot hatte ich damit aber nicht so sonderlich toll.Vorallem weil die SMDs sehr weit vorne sitzen müssen um diesen Spot zu erzeugen und man so ein permanent grelles Licht direkt am vorderen Rand der Brücke hat. Das gefiel mir gar nicht, denn vom unteren Spot wusste ich schon das man auf diese bloß liegenden SMDs nicht lang sehen kann, ohne dass man danach zwei Punkte vor Augen sieht. Das musste doch auch anders gehen. Auf einmal erinnerte ich mich an den Baubericht eines Modellbau Kollegen auf Hobbytalk, dieser hatte kurz nach dem das Modell erschienen war rausgefunden, dass die Steigung der oberen Kante des B/C Oberdecks zu steil verläuft und eigentlich flacher sein müsste.


Quelle: http://www.showcase.netins.net/web/marc111creations/PL_Enterprise_Refit_WIP_1.htm

Wenn diese Kante flacher wäre, könnte der Lichtkegel der Brücke evtl. besser auf den Diksu scheinen. Also Schleifpapier rausgeholt und die Böschung der oberen Kante so gut es geht einheitlich rings um abgeflacht. Das Ergebnis für dne Spot war kaum besser als der vorige Spot und die SMDS saßen immer noch zuweit am vorderen Rand und waren zu sichtbar. Dann hatte ich eine Unterhaltung mit Doomgiver hier im Forum und er erwähnte, dass er die Brücke etwas nach vorn verschoben hatte. Da ging mir ein Licht auf woran es liegen könnte.
Mir kam dieses Bild des Studiomodells in den Sinn.



Der Abstand vorderen Kante Oberdeck -> Brücke entspricht etwa der Breit der "Lippe" in der sich die Flutlichter befinden.
Als ich auf das Modell mit der befestigten Brücke sah fiel mir gleich auf, dass die Brücke des PL Modells zu weit hinten sitzt.
 

[Copyrigth: Ian Lawrence, habe mal wieder vergessen ein Bild davon zumachen)

Wenn man beide Bilder vergleicht fällt auf, dass der Abstand Vorderkante -> "Lippe" beim PL Modell etwa doppelt so breit ist wie die "Lippe" selbst, also doppelt so weit von der Kante entfernt wie beim Studiomodell. Mit der Info im Kopf habe ich die Brücke dann um ca. 2.5mm nach vorn versetzt. Weil die Brücke nun weiter vorn sitzt musste ich einen Kanal feilen über den ich die SMDs bis an die Spotöffnung würde führen können.






Im englischen würde man jetzt sagt "thats when the magic happened!"
Bei weiteren Tests mit der doppel SMD war der Spot plötzlich da!
Einfach so und das wo die SMDs noch ein Stück hinter und oberhalb des Schlitzes waren.
Ergo kein gleißend helles Licht am Brückenrand erschien!!
Magic eben.  


Zwischenzeitlich hatte ich das hinter Klarteil bohren wollen umd Löcher für die beiden Leuchtelemente links und rechts neben der Docking-Tür zu haben.
Leider brach das Teil ziemlich genau in der Mitte, so dass der Riss in der tieferliegenden Tür verlief. Reparieren war da kaum möglich. Was blieb also?
Einen neuen Dockingbereich scratchen. Die Form der Basisplate habe ich dem Klarteil entnommen und dort ein 6mm Loch eingearbeitet, das später mit einer Plastikplatte mit eingravierter Linie überklebt wurde. Dann galt es diese beiden Rahmen die um die Dockinglichter sind nachzuahmen.
Das war fummelig, misst dieser Rahmen doch gerade mal 6mm x 4mm x 5mm, mit einer Rahmenstärkre von etwa 1mm.
Das Ergebnis ist nicht ganz so hübsch geworden wie beim Original oder dem Modellteil, aber es reicht aus.


(Bild wurde nach Grundierung aufgenommen)


Jetzt aber wieder zum Spot.
Problem: wie die SMDs in die richtige Stellung bringen?
Und zwar nachhaltig, so dass sie nicht im Nachhinein bei den noch anstehenden Konstruktionsarbeiten wieder verrutschen würden?

Zunächst eine Sperre nachhinten locker mit Tesa eingeklebt, etwa da wo die SMDs sitzen müssten. Dann mit Tesa die SMDs mit dem Kabel am Diskus vor der B/C-Deck Vertiefung fixiert und bei eingeschaltetem Spot druch leichtes verschieben der SMDs die richtige Entfernung und Position gesucht und anschließend mit "Knuddelkleber" (Patex Quick Repair) befestigt. Dieser Kleber härtet nicht gleich aus und erlaubt weiteres Positionieren für rund 5min. Als ich die richtige Stellung gefunden hatte habe ich die hintere Sperre mit Sekundenkleber fixiert und dann auch die SMDs an eben der Sperre angeklebt. Um mehr Stabilität zu haben noch zwei kleinere Platten auf die Sperre gesetzt und mit den SMDs verklebt. Abschließend vorn ein Gegenstück eingeklebt so das die SMDs zwischen vorderer und hinterer Sperre eingeklebt sind und sich nicht mehr verschieben lassen. Das war geschafft und ich war forh als die SMDS fix waren, denn ich hatte lange gekrübelt wie ich das so befestigen soll, das sich die Dinger nicht mehr bewegen und damit den Spot zerstören können.






Als Abwechslung zu dem SMD gefummel habe ich dann erstmal die Spalten verspachtelt, die durch das Anheben und Verschieben der Brücke entstanden waren.
Da druch das Schleifen das erhabene Detail hinten an der Brücke verschwunden war, musste auch das neu erschaffen werden.
Dafür habe ich 0.5 Plastikplatte nach Vorlage des Studiomodells in Form geschnitten und nach dem ankleben später runter geschliffen,
damit sich das neue erhabene Detail wieder ins Gesamtbild der restlichen erhabenen Details einfügt.
    



Dann wurde grundiert und ich habe danach ein Top und Profilbild gemacht und das Profilbild mit einem Profilbild des Studiomodells überlappt,
um zu sehen wie weit das Verschieben und Anheben der Brücke jetzt vom Studiomodell abweicht.





Bei dem letztem Bild habe ich die Kanten vorne und hinten des Oberdecks und die Decklinie selbst sehr gut Deckungsgleich bekommen.
Auch wenn die Winkel bei denen die Bilder aufgenommen wurden nicht gleich sind, so kann man doch ganz gut sehen, dass das nach vorne setzen der Brücke ziemlich erfolgreich war.
Die Brücke der PL Enterprise sitzt jetzt fast haargenau dort wo die des Studiomodells auch sitzt.
So ein Übereinstimmen hatte ich nicht erwartet, da ich nichts nachgemessen hatte, sondern nur versucht hatte den Abstand B/C-Deck Kante zu Flutlicht "Lippe" = Breite der "Lippe" zu bekommen.
Bingo!


Mit den SMDs plaziert zeigte ein Beleuchtungstest für den oberen Spot, was schon beim unteren Spot zu sehen war.
Der Spot selbst ist im Schriftzugbereich schön hell, aber ist insgesamt viel zu großflächig und er biegt sich Außen merklich auf.



Die Lösung dafür war ja schon bekannt: es müssen links und rechts Shutter Blöcke eingesetzt werden um die Form des Spot Kegels zu bestimmen.
Diese Blöcke zumachen war ein fummellei ohne Ende, weil ich ständig nachbessern musste, damit der Kegel symetrisch bleibt.
Nach einsetzten der Blöcke war der Spalt für das Flutlicht um etwa 1/3 geschrumpft.





Hiernach folgte erst mal die Installation der LEDS für die Fenster, da ich die Elektronik für dne Bereich fertig und das ganze versiegelt haben wollte.
Für Die BC-Deck Fenster und die VIP Lounge waren 3 LEDs in Sternform geplant, etwa so wie schon beim Planetaren Sensor.
Ein Testsetup der LEDs zeigte jedoch, dass die VIP Lounge so kaum beleuchtet wurde, deswegen habe ich eine der geplanten 3 LEDs (von innen gesehen) rechts neben der Lounge angebracht.
Da das längliche Fenster dort jetzt zu hell leuchtete habe ich (mal wider) etwas Papier als Diffusor dazwischen gesetzt um die Intensität zu reduzieren.  
Die anderen beiden LEDs wurden dann Pi mal Daumen so verteilt, dass die restlichen Fenster etwa gleich stark leuchteten. Alles zusammen sah dann so aus.



Nicht so hübsch wie geplant, aber es funktioniert und bringt den gewünschten Effekt. Um die Fenster sieht das so verschmiert aus, weil ich nach dem Lichtblocken festgestellt habe, dass die Klarteile der Fenster nicht an die Oberfläche kommen weil das Plastik dort zu dick war und ich es deswegen mit dem Dremel dünner gemacht und anschließend mit Revell Weiß überstrichen habe.
Wie gesagt, nicht hübsch, aber funktioniert.
  

Zu guter letzt, Bilder vom resultierenden oberen Spot (den lightleaks wird nach der Grundierung wie üblich mit 1-2 Schichten Schwarz begegnet):





Der finale obere Spot ist nicht ganz so hell wie der am unteren Diskus. Ist aber logisch. Der Untere Spot wird viel direkter erzeugt,
weil die Lichtquelle nahe an der Oberfläche und vorgelagert liegt. Beim oberen Spot ist die Lichtquelle weiter hinten Positioniert und liegt erhöht zur Oberfläche.


Anmerkungen zum Spot: Wie schon beim unteren Spot gibt es einen helleren und einen dunkleren Kegel, da die beiden SMDs je eigene Lichtquellen, sie nicht nahtlos nebeneinander angebracht sind und somit von der linken und rechten Kante je zwei schatten geworfen werden, während sich die Intensität in der Mitte addiert. Seltsamerweise ist der Effekt bei dem großen Spot ohne Shutter nicht so auffällig, vermutlich da es ein Randeffekt ist und bei einer großen Öffnung der Bereich der Intensitätsüberlappung überwiegt, erst wenn die Öffnung schmaler wird werden die Randeffekte stärker. Aber mal ehrlich, diese viel zu großen und seltsam verformten Spots will doch auch keiner haben.

Beim oberen Diskus Spot ist auf der rechten Seite der "äußere" Kegel etwas schwächer und schattiger. Ich weiß nicht genau warum. Alles ist wie auf der anderen Seite auch. Ich habe versucht das weg zubekommen, es aber nicht geschafft. Es könnte sein, das es etwas von innen ist, ein Grad den ich nicht sauber genug gemacht habe, oder gar der mittlere Draht der SMDs der evtl. auch eine Rolle bei der zweifachen Kegelbildung spielt. Da aber alles schon versiegelt ist und ich mir die Arbeit nicht ruinieren will indem ich bei weiterem Feilen die SMDs beschädige, sich die Drähte lösen, oder sonst was wodurch die Funktion zerstört wird, bleibt das so. Wer besser SMDs verlöten kann, der bekommt das evtl auch ohne diesen zweifachen Kegel hin. Ich kann es jedenfalls nicht besser.

Aber meine Hauptziele für diesen Bereich waren erreicht.

- Ich habe einen gut sichtbaren oberen Brücken Spot (kommt auf den Bilder nicht so rüber, aber der ist wirklich gut sichtbar).
- Die Brücke ist nur leicht angehoben, so dass der charakteristische "Look" der Brücke nicht so sehr gestört wird.
- Der Spoot hat keinen blendenden Lichtbereich am Brückenrands unter normaler Betrachtung.
- Die gemachten Korrekturen um den Spot zu realiseiren führten dazu, dass die Brücke jetzt dort positioniert ist wo sie eigentlich sein sollte.

Und dafür, dass ich den oberen Spot ursprünglich gar nicht machen wollte, ist es mMn ganz ordentlich geworden.
Das geht sicher besser, vorallem jetzt da ich eine Vorlage geliefert wie man es machen kann, aber mir reichts. :D

Und heir übrigens mal einen Dank an Doomgiver!
Seine Ausführung des oberen Spot hat mir die Initialzündung gegeben das auch zu versuchen.
« Letzte Änderung: 23. Mai 2012, 11:25:23 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline stocky

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 511
  • Ich bin Kellner und kein Seelsorger!!!
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #63 am: 23. Mai 2012, 11:48:24 »
Deine Ausleuchtung gefällt mir sehr gut!
Bist du unfehlbar, dann mach das nach...

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #64 am: 26. Mai 2012, 10:41:41 »
Kleines zwischen Update,

Die untere Hälfte der Untertassensektion ist von der Elektrik und Bauphase soweit abgeschlossen.

Den Bereich in dem sich die LEDs für die unteren Fenster und der Sensordome befinden habe ich zunächst mit einer weißen Pappe zwecks Reflexion für die Fenster abgedeckt und anschließend Lichtdicht mit einer leichtgewichtigen schwarzen Schaumstoffmatte versiegelt. Die Matte ist mit Uhu festgeklebt und außen mit Tape umrundet, um die nach vorhandenen Spalten lichtdicht zumachen. Ich will nicht das Streulicht von irgendwo stören könnte.

Anschließend wurden die Glasfasern verlegt, welche die Positionslichter am Diskusrand befeuern sollen. Die Fasern führen überstehend in einen 3mm Schrumpfschlauch, der wieder in einen 5mm Schlauch mündet an dessen Ende ein 5mm LED sitzt. Die Vorrichtung ist zum Bug hin mit "knuddel Kleber" befestigt. Die Fasern selbst werden an Ankerpunkten, bei denen sie in kurzen Stücken des 3mm Schrumpfschlauches stecken, fixiert. Der Fixierungsschlauch selbst ist jeweils mit Sekundenkleber und Tape befestigt. Das sollte halten. Die Fasern sind übrigens zuvor Silber lackiert worden, damit sie nicht von der Fensterbeleuchtung mit angleuchtet werden.

Zum Schluss habe ich die LED der Positionslichter mit einem 2- Pin Stecker verlötet, die Flutlichter und Fenster Beleuchtung mit einem 3-Pin Stecker.


So schauts jetzt aus





Was bleibt ist die obere Diskushälfte.
Dort werden in den kommenden Tagen 4 LEDs für die RC Thruster (Kontrolldüsen), je zwei LEDs für die sechs Abschnitte der breiten Fensterreihen am Rand (12 LEDs),
und je eine für REC Deck und das gegenüberliegende kleinere Fensterkluster (2 LEDs) installiert. Dann kommt für die Positionslichter eine ähnliche Vorrichtung
wie für die untere Diskushälfte zum Einsatz (1 LED). Nach dem Verlöten aller Stromkreiskomponenten des Diskus können beide Hälften zusammen geklebt,
wobei die Stromkreise der unteren Hälfte dann über ihre Steckverbindungen an den Diskus-Hauptschaltkreis mit angeschlossen werden können.
Abschließend werden die noch fehlenden sechs Seitenteile der Fenster eingeklebt. Dann verpsachteln, schleifen, Grundieren, wieder spachteln und schleifen,
zu guter letzt dann das Grundweiß aufbringen. Dann sollte es eine größeres Update mit Bildern des komplettierten Diskus (evtl. sitzt der dann schon auf dem
"Hals" des Sekundärrumpfes) geben.

So der Plan.
« Letzte Änderung: 26. Mai 2012, 11:28:17 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #65 am: 05. Juni 2012, 15:17:18 »
Weiteres, Bilderloses, zwischen Update.

Was? Warum keine Bilder?
Nun es gibt einfach nix zu zeigen was ihr nicht schon kennt.
Und ich muss ja mal wieder ein Update machen, sonst denkt ihr noch ich bau nicht mehr.
Quatsch. Bilder kommen später. Es zu hell und ich will warten bis der Kleber durchgehärtet ist.

Aber zu nächst. Der Diskus ist seit Heute vollständig versiegelt. Sprich, Elektronik ist vollständig installier (und funktioniert), alle Seitenteile sind angebracht.
Naja fast, das Diskus Haupt-Gangway Teil kommt zum Schluss wenn die Spachtelarbeiten fertig sind. Die dürfte jetzt auch noch mal enorm viel Zeit in Anspruch nehmen.

Bei den bisherigen trocken Tests passten die Seitenteile immer so schön bündig rein, so dass ich annahm dort nur kleinere Spalten zu haben denen ich mich widmen muss.
Denkste. Durch die LEDs für die RC-Düsen und die Glasfasern für die Positionslichter, sowie das ganze andere Gelump drinnen passte das alles nicht mehr so schön wie früher.
Da sind Spalten hier und da, mal stehen die Teile etwas über den Rand der oberen und unteren Hälfte des Diskus, dann etwas vertieft, dann wieder plan wie sie sein sollen.

Auch die Klarteile für die Fenster sind hier sehr knapp von PL bemessen worden, die hervorstehenden Teile welche die Fenster darstellen hätte ruhig etwas ausgeprägter sein können.
Denn durch die nötigen Farbschichten fürs Licht blocken liegen die Fenster jetzt mal leicht vertieft, stehen leicht über, oder (wie es sein sollte) sind plan mit der Oberfläche.
Das alles obwohl ich das Plastik der Seitenteile schon leicht dünner geschliffen hatte.  Naja wie sagt eine  Modellbaue Regel:

"Nothing goes in to place once you put glue to it. Dry fits be damned".

Oder so ähnlich. :D

Wie dem auch ist. Das alles zu verspachteln ohne die eingravierten Sensorringe zu verlieren dürfte sehr schwer werden. Ich werde es auf jeden Fall versuchen,
da die einfach toll aussehen, aber wenn es nicht klappt, bzw. mir das Ergebnis nicht gefällt, wird einfach alles flach geschliffen und die Sensorbänder über Decals realisiert.
Letzteres ist gar eine Option die ich stark bevorzuge, da ich so einen schön ebenen Diskusrand bekommen und die Fenster alle plan machen kann.
Aber wie gesagt, ich versuch erst mal die gravierten Ringe zu retten. Klappt das nicht: Decals sind schon bei ClutTVs geordert. ;)  

Soweit erst mal.

PS.

Als Info der finale LED count:
 
Diskus: 35 LEDs gesamt.
4 SMDs für die Hauptflutlichter
4 x 3mm LEDs kalt Weiß (3 im Planetarer Sensor, 1x Brücke ACL Strobe)
27 x 5mm kalt Weiß.  

Sekundärrumpf und Warp Triebwerke: 48 LEDs gesamt.
1 x 5mm Blau (Deflektor)
1 x 5mm Gelb (Deflektor)
4 x 3mm kalt Weiß (Flutlichter am "Hals" und den hinteren Triebwerken)
42 x 5mm kalt Weiß

Gesamt: 83 LEDs

Bei je 20mA Verbrauch sind Hundert das absolute Maximum das mein Netzteil (2000mA) stemmen könnte, aber nicht sollte.
Mit etwas über Achtzig LEDs lieg ich mit einem pi mal Daumen Leistungsverbrauch von 1660mA gut darunter.  
« Letzte Änderung: 05. Juni 2012, 17:09:43 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline HeiHee

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1099
  • Mündiger Software User seit 1995
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #66 am: 05. Juni 2012, 22:17:00 »
...ich habe ein paar LED mehr drin und nur einen Gesamtverbrauch (Netz, also mit Trafo) von etwa 15W...

http://www.phoxim.de/heiko_heerlein_1701a/heiko_heerlein_1701a.html

Die Sensorbänder sind garantiert futsch: nachgravieren und farblich absetzen...
Stehe ich auch mit beiden Füßen auf der Erde, so bin ich mit meinem Kopf doch zwischen den Sternen...

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #67 am: 05. Juni 2012, 22:52:03 »
Teil 13

Jetzt wo es dunkel geworden ist folgt das Update mit Bildern (Sonne steht im Sommer bei mir den ganzen Nachmittag im Fenster, da lassen sich schlecht bilder der Beleuchtung machen).

Viel zum Elektronischen Setup gibt es nicht zu sagen. Zur Beleuchtung der breiten Fensterreihen habe ich je zwei 5mm LEDs auf Leiterplatte nebeneinander verlötet,
sechs Versionen davon wurden benötigt. Für das kleine Fenster Kluster links vom Impulstriebwerk, sowie für das REC-Deck wurde eine LED auf einer Leiterbahn verlötet,
zwei davon sitzen links und rechts neben dem REC-Deck. Um spätere Passprobleme mit der oberen und unteren Diskushälfte zu vermeiden habe ich den Grat der unten
 um das LED-Gehäuses geht mit dem Dremel entfernt. Vor dem Einbau sahen die LED Elemente so aus.
 


Die LEDs sind dann jeweils auf Höhe der Auspressmarker die am oberen Diskussegment zu finden sind mit Pattex Repair Express aka "Knuddel Kleber" angebracht.
Da konnten die sonst störenden Kreise aus dem Herrstellungsprozess endlich mal dienlich sein; sind die LEDs durch sie doch alle im gleichen Abstand zum Rand angebracht.
Die LEDs für das REC-Deck sind nach Gusto installiert, so dass sie den Raum möglichst gut ausleuchten. Dann alles schön über ein Mutter-Board ... lol ... einer Hauptplatine
für den Diskusbereich, Stromkreis entsprechend verlötet. Das war eine nervig Arbeit diese ganzen Kabel zu verlöten, da ich die Kabellänge Standort bezogen bemessen hatte,
die kurzen Versionen an einem fixen Punkt zu verlöten war recht fummelig. Bis alles verlötet war gingen rund 90min und jede Menge Nervenkostüm ins Land.  





Nach dem nun alle Beleuchtungs LEDs installiert und verlötet waren fehlte nur noch die eine LED, die die Glasfaserkabel für die Positionslichter am oberen Diskus befeuern sollte.
Der Aufbau ist identisch zu dem am unteren Diskus. Eine 5mm LED in 5mm Schrumpfschlauch, der sich dann an einen kleineren Schrumpfschlauch anschließt in dem die Glasfasern münden,
alles schön lang gehalten damit die Fasern nicht wieder rausrutschen. Leider habe ich vergessen ein finales Bild vom Inneren des oberen Diskus zumachen,
bevor ich beide Hälften vereint habe, daher kann ich euch das LED/Faser -Coupling nicht mehr zeigen.
Wie gesagt, sieht nicht anders aus als am unteren Diskus, außer das 5 statt nur 3 Fasern reinführen.

Zum Schluss kamen dann, wie oben erwähnt, heute die fehlenden sechs Seitenteile an ihren Platz. Ich hoffe wirklich, dass ich die Sensorstreifen am Diskusrand werde retten können,
denn dieses eingraviert Oberflächendetail gefällt mir wirklich sehr gut und es wäre schade wenn es verloren ginge, aber ich hab da nicht viel Hoffnung.
Die Spachtelarbeiten am Rand werden mich sicher mindestens eine, wenn nicht zwei Wochen, oder mehr, in Anspruch nehmen, je nachdem wie viel Zeit ich dafür habe.    

Genug gelabert. Ein paar beleuchtete Bilder:









(der obere Diskus Spot hier entspricht übrigens dem, wie es in Natura ausschaut.)


Noch jede Menge Lichthöfe und kleinere Spalten, aber die werden schon noch nach und nach verschwinden.
Einen kleinen Wehrmutstropfen habe ich auch noch. Die RC-Düsen am unteren Diskus leuchten auch leicht wenn die Düsen nicht aktiv,
sondern nur die Schiffsbeleuchtung an ist.

Warum das?

Ich Depp habe so sehr darauf geachtet, dass das Gelb der Düsen nicht die Fenster erreicht, dass ich ganz vergessen habe, zu prüfen,
ob die Fenster LEDs nicht die RC-Düsen anstrahlen wenn diese offline sind. Das ich nicht daran gedacht habe liegt evtl. auch etwas daran,
dass am oberen Diskus zwischen Rand und Innenraum eine starke Krempe aufgebracht ist. Diese blockt effektiv den oberen RC-Düsen Bereiche vom Rest ab.
Wegen jener Krempe habe ich nicht daran gedacht einen Lichtschutz für die unteren RC-Düsen zu installieren, die reicht jedoch nicht bis ganz nach unten,
so dass da ein Spalt ist über den die unteren Düsen jetzt angestrahlt werden. Als ich es bei einem Lichttest bemerkt habe, waren die Seitenteile schon alle
fest verklebt und ich will das nicht wieder aufreißen.

Naja,  zu 98% wird eh immer alles "on" sein und nicht nur die Fensterbeleuchtung ala TMP Trockendockszene.
Als ich es bemerkte habe, habe ich daran gedacht was der guten Raytheon sagte

"you wont build the perfect model. Accept it and move on!"

Also ... move on :D



...ich habe ein paar LED mehr drin und nur einen Gesamtverbrauch (Netz, also mit Trafo) von etwa 15W...

http://www.phoxim.de/heiko_heerlein_1701a/heiko_heerlein_1701a.html

Die Sensorbänder sind garantiert futsch: nachgravieren und farblich absetzen...

Ich habe die vollständige Leistungsaufnahme noch nicht nachgemessen, der Diskus und die Triebwerke sind ja noch nicht mit dem Sekundärrumpf verbunden.
Der Stromverbraucht war nur eine grobe Zahl basierend auf dem nominal Stromverbrauch der LEDs und deren verbauten Anzahl.

Was die Sensorbänder angeht ... ich fürchte, ja.
Aber mal sehen was sich machen lässt.
« Letzte Änderung: 06. Juni 2012, 15:51:15 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Doomgiver

  • Lieutenant Junior Grade
  • *
  • Beiträge: 201
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #68 am: 06. Juni 2012, 22:23:30 »
Sehr genialer unterer Spot!  :respekt:
Hab zuerst gedacht 'Wie zum Teufel hat er die indirekte Bekeuchtung so real hinbekommen?', bis ich mir das mal durchgelesen habe. Bin schwer beeindruckt, da kommt mein Fransenlicht nicht gegenan.
Modellbau & mehr => blog.doomgiver.de

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #69 am: 18. Juni 2012, 10:48:09 »
Kleines zwischen Update.

Alle Spachtel- und Schleifarbeiten am Diskus sind inzwischen beendet worden. Ich habe mich dann doch gegen den Versuch die Sensorbänder irgendwie zu retten entschieden, da mir eine glatte Oberfläche am Rand und eingearbeitete Fenster wichtiger war. Die Sensorbänder werden dann also später mit JT-Graphics Decals realisiert. Die ClutTVs Lieferung dazu ist bereits eingetroffen. Mit dabei waren auch die Aztec-Dummy Aztec Schablonen, die mir etwas Arbeit und vor allem Zeit beim Diskus Hauptaztekenmuster sparen werden, so dass ich mich auf die Realisierung der Sekundär- und Ternär "Pearl" Muster konzentrieren kann.

Heute habe ich dann mit der Maskierung des Diskus begonnen. Das wird eine Weile brauchen denn der Diskus hat erstaunlich viele Fenster und andere Flächen, wie den Impulskristall, das Impuls Triebwerk, RC-Düsen etz. die abgeklebt werden wollen. Beim abkleben der Fenster am unteren Diskus ist mir dann leider die obere Steuerbord seitige Glasfaser die das Positionslicht dort befeuert abgebrochen. Das Ende ist in den Diskus gerutscht, so dass ich da nicht mehr rann kommen kann. Heißt also, das obere Steuerbordpositionslicht wird nicht blinken. Etwas glühen wird es da, weil Licht von den LEDs der Fenster links und rechts das Loch erhellen, aber eben nicht blinken. :(

Als das passierte dachte ich gleich an Raytheons Rat
"Frak will happen... you won't build the prefect model ... move on!"

Was mir dann half mich nicht weiter darüber aufzuregen sondern weiter zumachen. Damit mir nicht auch noch die anderen Fasern abbrechen habe ich sie bereits jetzt mit Klarteilkleber fixiert und leicht überstehend abgeschnitten. Das wollte ich eigentlich erst tun wenn das Hauptweiß aufgebracht ist. Ich werd noch zweimal Klebertropfen auf die Faserenden geben und den Kleber dann 24h härten lassen, bevor ich mit dem maskieren weiter mache.


Der weitere Fahrplan sieht vor die Maskierung und Grundierung diese Woche hinter mich zubringen. Die Grundierung darf dann 24-36h austrockenen bevor ich aufgetretene Oberflächenunebenheiten mit 1200 Schleifpapier ausbessere. Die Lichtblockschichten und das Basisweiß sollten dann Anfang nächster Woche auf den Diskus kommen. Eventuell schaffe ich es den Diskus nächste Woche Freitag auf den "Hals" zu montieren.  Nun ja, das ist zumindest wie ich es mir grob gedacht hatte.  

Sounds good?
« Letzte Änderung: 18. Juni 2012, 10:56:44 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline hannesstrohkopp

  • Lieutenant Junior Grade
  • *
  • Beiträge: 203
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #70 am: 18. Juni 2012, 13:43:02 »
sounds good.

nur malwieder die ungläubige frage eines neulings: vor jedem lackiergang den ganzen **** neu abkleben und maskieren? Ö_Ö

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #71 am: 18. Juni 2012, 14:03:48 »
nur malwieder die ungläubige frage eines neulings: vor jedem lackiergang den ganzen **** neu abkleben und maskieren? Ö_Ö

Nein, natürlich nicht.  :nein:

Einmal komplett alles Abkleben ist nur für die Grundierung, Lightblock und Basisfarbe nötig.
Danach reicht es wenn man immer die Bereiche abklebt an denen gerade gearbeitet wird,
z.B. die Fenster am B/C-Deck der Brücke wenn der graue umlaufende Streifen, in dem sich
die Fenster befinden, aufgebracht wird. Der Rest des Models wird nach Bedarf mit Klarfolie,
oder ähnlichem grob abgeklebt, damit keine Farbe dort hin kommt wo sie nicht sein soll.  

Man muss sich ja nicht mehr Arbeit machen als nötig, nech :D

« Letzte Änderung: 18. Juni 2012, 14:05:22 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline hannesstrohkopp

  • Lieutenant Junior Grade
  • *
  • Beiträge: 203
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #72 am: 18. Juni 2012, 15:05:59 »
joa, ne das ist schon klar  ;D

nur ich hatte das mal so verstanden, dass zwischen grundierung, weiss und pearl white jeweils demaskiert und neu maskiert wird - da diese schichten ja übereinander liegen und somit erstmal durchtrocknen müssen ... ???

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #73 am: 19. Juni 2012, 11:03:02 »
Man kann die Maskierung bei den Grundfarben ruhig zwei drei Arbeitsschritte drauf lassen, die Fenster wirst du eh bei jedem Gang nach bearbeiten und reinigen müssen,
da die Farbe hier und da doch unter die Maske kriecht. Ich hab das bei den Triebwerken und dem Sekundärrumpf auch gemacht, gab da keine Probleme mit dem entfernen
der Maske und man läuft nicht Gefahr, dass die Fenster Schatten der alten Maske bekommen, weil man die nächste Maskierung nicht wieder 100% in gleicher Form und
gleich aufgebracht bekommen hat. Heikel wird es erst mit den dünnen Farbschichten fürs Aztec und den Detailbereichen. Wenn schon sagen wir ein Aztec drauf ist und
man ein Sekundärmuster macht, sollte die Maske nicht zulange drauf bleiben da sonst beim abziehen die unterliegenden Farbschichten mit abgelöst werden können.
  
Was das "Pearl Weiß" angeht ... wird es bei mir nicht geben. Das Original Modell wurde auch nicht mit Pearl Weiß lackiert. Das unterliegende Weiß ist afaik das Weiß
der Grundierung auf dass Paul Olsen dann die Flip Flop Farben aufgetragen hat. Es gibt eine leicht andere Variante der Bemalungshistorie die sagt, das Modell hätte
vor dem eigentlichen Atzec Job eine sehr dünne Schicht des Aztec-Blau des Haupt Aztec Musters bekommen, wodurch das Schiff seinen metallischen blau Look unter
bestimmen Lichtbedingungen bekommen hat. So genau weiß man es aber nicht ob das so gemacht wurde oder nicht.  

Angehlehnt an das was man sicher weiß, wird meine Enterprise komplette mit Marabu Weiß als Basisfarbe lackiert, danach erfolgen schon die Aztec und Detailgeschichten.
Evtl bekommt dann die letzte Klarlackschicht eine Hauch des Haupt Aztec Blaus untergemischt um den Weißenstellen und dem Schiff insgesamt diesen ganz leichten Blaustich
 zu geben. Das muss ich aber erst testen ob das so funktioniert. Der ober Lackierkönig bin ich nämlich auch nicht.   :)
« Letzte Änderung: 19. Juni 2012, 11:05:00 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #74 am: 25. Juni 2012, 12:43:42 »
Das angepeilte Ziel diesen Freitag den Diskus auf den Dorsal zu setzen wird sich verschieben.

Nach dem der Hobbyladen in dem ich sie sonst kaufen keine Notwendigkeit sah diese rechtzeitig nachzubestellen,
habe ich die Grundierung kurzerhand bei Amazon bestellt. Die sollte eigentich am Samstag kommen, kam aber nicht.
Ich hoffe sie kommt heute oder morgen. Da ich dann frühestens Morgen, oder Mittwoch Grundieren kann, die Farbe
dann 24h trockenen muss, bis ich sie schelifen kann werde ich erst am Donnerstag, oder Freitag den Lichtblock aufbringen
können, dann einen Tag später das Hauptweiß.

Ergo ...  wird das mit dem Diskus anbringen erst nächtste Woche was.  :(

Warum die Leute in dem Hobbyladen auch immerst besetellen wenn nix mehr da ist, bzw wenn sie noch
min 15 andere Sachen bestellen können?  

Man, ich will doch weiter machen ...  :cussing:
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656