Autor Thema: ST Movie Ära PL 1/350 Refit Enterprise (NEW VIDEO INSIDE)  (Gelesen 198137 mal)

0 Mitglieder und 13 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
ST Movie Ära Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #100 am: 17. Juli 2012, 09:05:59 »
...Bin echt begeistert von diesem Bau....

...Kennt ihr den hier schon: http://www.ianlawrencemodels.com/wipplent.html...

..Ich bin auch begeistert... :thumbup:


..Aber kla doch  :). Und der andere Baubericht von Ian zu der zweiten Enterprise ist ebenso spannend und lehrreich.
...boldly going nowhere....

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #101 am: 17. Juli 2012, 09:23:40 »
PS. Kennt ihr den hier schon: http://www.ianlawrencemodels.com/wipplent.html

Ich find die Berichte von dem immer wieder sehr lesenswert.

Na sicher kennen wir Ian "Raytheon" Lawrence. Ist er doch der "Erfinder" des "Raytheon Effekts", also das Druscheinen von Licht von
Innen um die Spotlights am Diskus zu simulieren. Als ich seinen Bericht mitverfolgt habe viel mir, wie allen anderen wohl auch, die Kinnlade
runter als er die Enterprise zusammen gebaut hatte und das erste mal alle Floods angeschaltet waren.
Das sah so dermaßen nach den Filmen aus, das ich mir sicher war NIE im Leben da ran kommen zu können.

Über die Jahre als meine Refit in der Ecke lag, gefiel mir der Gelbstich den das Plastik oft erzeugt immer weniger, aber vor allem das man sah das, wenn
wenn die Hals und Pylonen Lichter praktisch realisiert wurden, diese Diskus Floods gefakt waren. Daher wollte ich es auch am Diskus mit
praktischen Floods versuchen und nun ja, hat ja geklappt.
« Letzte Änderung: 17. Juli 2012, 09:53:54 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #102 am: 17. Juli 2012, 09:36:27 »
Ja, muss ehrlich sagen: Ich glaube, ich würde auch realistische Floodlights versuchen. Die, bei denen es nicht klappt, würde ich zB einfach weglassen.

Aber ich hab auch keinen grossen Stress damit, das Schiff dann einfach nicht Enterprise, sondern irgendwie anders zu nennen. Wegen Movieakkurat und so... stehe auch nicht auf Nieten/Spots-Diskussionen.  ;)
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #103 am: 17. Juli 2012, 09:36:51 »
Ich finde seinen BB zur 1:650er Enterprise-E sehr, sehr genial.
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #104 am: 17. Juli 2012, 10:07:36 »
Ja, muss ehrlich sagen: Ich glaube, ich würde auch realistische Floodlights versuchen. Die, bei denen es nicht klappt, würde ich zB einfach weglassen.

Aber ich hab auch keinen grossen Stress damit, das Schiff dann einfach nicht Enterprise, sondern irgendwie anders zu nennen. Wegen Movieakkurat und so... stehe auch nicht auf Nieten/Spots-Diskussionen.  ;)

Jap. So habe ich es ja auch getan, immer wo es nicht ging, oder nicht gut genug aussah, habe ich die Spots einfach nicht realisiert.
Die Spots am hinteren inneren Ende der Warptriebwerke sind zum Beispiel schlicht nicht in real zu machen,
oder die Lichtstreifen innen und oberhalbe auf den Pylonen, bzw der Name unterhalb des Hangartors.
Das Model hat einfach keine Lichtquellen um das zu machen.

Den Spot hinter der VIP Lounge hätte ich machen können, da setzt man einfach eine LED/SMD in entsprechendem Winkle in die Lounge oberhalb
der Fenster, die werfen dann einen Lichtkegel auf den Namenszug, zwar mit dem Schatten der Fensterstreben, aber das sah auch genial aus.
Ich habe es dann nicht so gemacht, weil ich eben diese zweigeteilte Lounge haben wollte, die die VIP Lounge beim Andocken von Spocks Shuttle
und das wo Kirk, Spock und McCoy sich unterhalten, vereint. Dazu musste es vorne gedämpftes Licht haben und da konnte ich keine super Hell SMD dort gebrauchen.  

Der Spot der unten hinten am Diskus den Namen "Enterprise" beleuchtet, den hatte ich prinzipiell auch, aber damit der Spot da ist musste
der so helle sein, dass er den ganzen "Hals" mit beleuchtet hat. Das gefiel mir gar nicht. Also habe ich die LED dort abgedämpft.  
Man kann also einige der Spots in echt machen, die Frage ist, ob einem gefällt was die Lichtquellen sonst noch anstrahlen.  

Was die Nieten und Spot Diskussion angeht. Ich versuch es schon so akkurat wie geht am Studiomodel zu orientieren, aber "creative license"
muss und sollte auch immer möglich sein. Zumal es fast unmöglich ist die Farbtöne genau zu treffen und die Original Farben sind ja auch nicht mehr erhältlich.
Selbst Paul Olsen, der der Refit ihren Paintjob verpasst hat, spricht nur von grau, rot, blau Tönen und so weiter ohen genaueres sagen zu können.

Und wenn ich nach Andrew Proberts Farbangabe zum Strongback gehe, müsste ich das fast Giftgrün malen.
Das Bild hat er mir mal gegeben und stammt aus einem Artwokr von Ihm und ersagt, dass wäre die original Farbe:



Und SO Grün werde ich das sicher nicht machen.
« Letzte Änderung: 17. Juli 2012, 10:09:10 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Mc Namara

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 834
  • Mal verliert man und mal gewinnen die Anderen
    • Northeimer Landsknechte e.V.
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #105 am: 17. Juli 2012, 11:53:15 »
Daher hat ja Acreation Models auch drei verschiedene Decals im Angebot.
Laut deren/bzw. Starship Modeler Angabe sind die Grünen nach Ende der Dreharbeiten für Schwarz/Weiß Fotos angebracht worden.
Ich habe für meine noch einiges an Zeit mir über die Farbe gedanken zu machen. Zum Einen ist es ja ganz schön und gut mit den Blautönen, für Fotos bei der richtigen Beleuchtung sicherlich die richtige Wahl. Doch ich tendiere bald schon zum Onscreen-Grau, da ich das Modell öfter anschauen als ablichten werde. Naja kommt Zeit, kommt Rat...losigkeit!

Achso,die äußeren Warp-Gitter. Kommen so echt gut rüber!
Bei deinem eingefügten Christies-Bild scheinen sie zwar einen Tuck ins Blaue zu gehen, doch das ist eben wirklich nur zu vergleichen wenn Beide nebeneinander stehen würden. Fotos verfälschen ja immer etwas.

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #106 am: 17. Juli 2012, 12:25:37 »
Die Refit war in TMP mehr in Grünengrautönen bemalt. Besonders der "Strongback" hatte einen Grünstich,
aber auch die Plasma Vents an den Pylonen zeigen eine Minze-Artigen Blau/Grünen Farbton auf (dieser Farbton ist bis Heute erhalten geblieben).
So sah das Modell original aus und blieb so bis SFS und ist als "Engineering Green" bekannt,
daher gibt es eben "Engineerig Green Decals".

Als man die Refit für Star Trek 4 wieder hervor geholt hatte musste ILM mit Schrecken feststellen,
dass sie ihre TWOK + SFS "battle damage" Aufkleber vergessen hatten zu entfernen. Nun warn einige dieser Sticker also
seit TWOK auf dem Modell. Beim entfernen lösten sich die darunterliegenden Farbschichten des Aztec Paint Job von Paul Olsen mit ab.
Die Bemalung war ruiniert und musste von ILM ausgebessert werden. Aus einem nicht bekannten Grund hat ILM dann bei der
Rekonstruktion die Farbtöne vom Grünstich zu dominanten Blaugrautönen geändert.  Nebenbei änderte sich da auch das Muster auf
dem Strongback vor allem im vorderen Bereich. Das ist dann das Aztec Muster der Ent-A wozu es die blauen Decals gibt.

Für die "onscreen" Leute gibt es dann noch eine Variante wo alle grünen/blauen Farbtöne in Grau gewandelt sind,
da das Schiff "onscreen" eher Grau ausschaut.  

Deswegen drei Farbvarianten für die Aufkleber.  


Was das Verfälschen der Farben auf Bildern angeht: oh ja!
Die inneren Warpgitter sind, wie am Studiomodel auch, Violett!
Auf den Bildern sehen sie immer wie ein Dunkelblau aus.
« Letzte Änderung: 17. Juli 2012, 12:35:18 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #107 am: 17. Juli 2012, 22:24:18 »
Und es hat sich wieder etwas getan.



Wie man sieht habe ich mich heute noch etwas um die vorderen Enden der Warptriebwerke gekümmert.
Genauer die graue Banderole vorne und die Bussard Intake Ventile oder wie man es nennen will.
Die Banderole ist einfach nur Hell Grau 76 mit etwas Schilfgrün 362 untergemischt um dem Grau einen ganz leichten Offset zu Grün hin zugeben.
Es ist nicht stark, aber sichtbar, wenn auch nicht unbedingt auf dem Bild. Zur Bemalung habe ich den Bereich abgeklebt und den per Hand drei
Schichten aufgetragen. Die Revell Acryl Farben trocken wirklich wunderbar und hinterlassen keine Pinselspuren. Nach dem die Farbe trocken
war die Maske entfernt und die Farbränder mit der Spitze eines Alten Hobbymessers in Form gebracht.
 
Die Intake Ventile sind mit dem gleichem Metall 91 bemalt, das ich schon für die äußeren Warptriebwerke benutzt habe.
Allerdings habe ich diesmal gleich etwas Anthrazit 09 drunter gemischt um die Farbe dunkler zu bekommen.
Wer sich jetzt frage warum ein metallisches Grau, der schaue sich dieses Bild an:



Das ist definitiv ein metallisches Grau.
Kein Schwarz, kein Dunkelgrau kein Anthrazit. Und hier meine Interpretation.



Die Ränder an den Intake VentileN habe ich noch nicht ausgebessert, daher sind die noch etwas wellig, das werde ich morgen tun.
Dann noch den dunkleren Grauen Streifen am horizontalen Balken des vorderen "Kreuzes", sowie die RC-Düsen Senffarben anmalen.
Dann sind die Triebwerke im Pre Aztec Zustand und somit erst mal fertig.


Und keine Sorge, ich mach jetzt kein Update zu jedem Pinselstrich den ich tu.
Da hat nur einer auf StarshipModeler nachgefragt und die Antwort wurde so lang, dass ich es dort in ein Build-Update gewandelt habe.
Wenn ich da ein Update mache, mache ich hier auch eins und anders rum.

Desderwegen. :D
« Letzte Änderung: 17. Juli 2012, 22:39:43 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #108 am: 22. Juli 2012, 11:17:10 »
Ok Leute,

Eine Update von der "paint booth" Front.

Ich werde euch erst mal zwei Impressionen in bekanntem Winkle zwecks Vergleichbarkeit zu meinen führen Bildern geben,
dann die verwendeten Farben auflisten und meine Gedanken und Hintergründe zum "warum so" aufzeigen.





Die verwendeten Farben sind:

- Pylon intake vents:
Blaugrau 79 stark vermischt mit Anthrazite um die Farbe abzudunkeln, aber dennoch einen Graublauen Touch zu erhalten.
 
- Pylonen Kante:
Die gleiche Farbe die ich an den Warptriebwerksflossen verwendet habe (2/3 Weiß  05 und 1/3 Gray 57).

- Pylonen flush vents (die dreieckigen Bereiche):
Staubgrau 77, Blaugrau 79, Schilfgrün 362 und etwas Weiß 05 um die Farbe heller zubekommen.

- Pylon warp conduit blowout panels / dorsal warp core cover:
Hellgrau 371, Schilfgrün 362 und etwa 1/3 Weiß 05 zum aufhellen der Farbe  (Abschnitt ganz oben hat etwas mehr Schilfgrün damit es dunkler ist aber den Farbton beibehält)


Jetzt zu den Hintergründen.

Die gewählten Farben sind ganz offensichtlich recht Kontrastreich und nicht jeder von euch wird zunächst damit einverstanden sein.
 Immerhin erscheint das Schiff in TMP fast vollständig Weiß. Das Problem aber ist, das wir keine Farbreferenzbilder von der Enterprise in ihrem TMP Gewand haben.
Alles was wir haben sind S&W Bilder die nach den Aufnahmen zum Film gemacht wurden und wenige farbige, aber sehr dunkle Publicity Bilder. Die S&W Bildern wurden zudem offensichtlich  in einem schlecht beleuchteten Raum und teils mit Blitz aufgenommen, dazu noch mit variablem Abstand zum Modell wodurch Bereiche des Schiffs über- und unterbelichtet sind. Auch der Film selbst ist schlecht geeignet wenn man einen "studiomodel look" für sein Modell erreichen möchte. Außerdem bin ich überzeugt, dass man an der Farbsättigung des Films etwas gedreht hatte um das Schiff, vor allem in der Raumdock Sequenz, "weißer" und "majestätischer" erscheinen zulassen, aber auch um den gelbstich der Lichtquellen für die Spotlight zu reduzieren.

Kurz gesagt: es gibt keine einheitliche Referenz an die man sich zur Farbwahl und Kontrastbestimmung der Farben zueinander halten kann!
  
Nehmt zum Beispiel dieses S&W Bild des Strongback



Die Grautöne, vor allem vorn, sind nahezu identisch. Also nur eine Farbe für den Strongback Bereich?
Aber wir wissen doch, dass es dort Sektionen in unterschiedlichen Farben gibt oder nicht?

Was ist mit diesen beiden Bildern:



Da sieht man einen ganz deutlichen Kontrast zwischen dem Stronback, den Pylonen Abdeckklappen und der Grundfarbe. Das Schifft ist also definitiv nicht "nur weiß".
Woran sich also halten? Den "nur weiß" Look? Das entspricht dem Look von TMP, hilft aber nicht wenn man eine "studiomodel look" erreichen will. Was ist mit den beiden
TMP Gewand Bildern oben die andeuten das sie eben nicht "nur Weiß" war? Und was mit Andrew Probert, der mir per e-Mail versichert hat, dass dies die Farbentsprechung engineering green des TMP Strongback ist? Soll ich dem Mann wiedersprechen, der dabei war und half das Modell zu bauen?

Was also tun? Wo hin sich wenden?

Ich entschied mich dazu mich an die Kontraste meiner AMT/ERTL Ent-A zu halten.
Ich bin immer noch stolz auf die Bemalung dieses Modells und dachte mir von Anfang an meines PL Refit Build "wenn ich die Bemalung nur so gut wie da bekomme, bin ich schon glücklich!".
Damals habe ich unendlich viele Stunden mit Referenzbildern verbracht um eine "as good as I can" Version für meine AMT/ERTL zu erzielen, dass Wissen werde ich nicht ungenutzt lassen,
aber natürlich passe ich das Farbschema jetzt zusätzlich an die Referenzbilder an, die ich seitdem neu dazubekommen habe. Oberste Prämisse jedoch: für meine TMP Version ersetze ich
(fast) alle Blaugrautöne mit Grüngrautönen um den berühmten "engineering green" Look der TMP Enterprise zu erzeugen. Um das zu erreichen wird (fast) allen Farben eben jenes Schilfgrün 362 zugemischt.

Bisher bin ich mit meiner Farbwahl äußerst zufrieden.
Wie? Ihr nicht?

Zum Beispiel hier:


 
Sieht falsch aus, richtig?
Viel zu viel Kontrast, richtig?
So kontrastreich war der Streifen dort an der Film Enterprise nie, richtig?


Jetzt vergleicht das gleiche Bild noch mal vor allem mit dem mittleren Referenzbild, an dem ich mich orientiert habe weil das Basisweiß da fast identisch erscheint:


Was sagt ihr jetzt?
Das ist doch eine recht gute Übereinstimmung in Farbwahl und Kontrastverhältnis, oder nicht?
Ist also was falsch an dem was ich hier gemacht habe?
Doch eigentlich nicht und an irgednwas muss man sich ja halten.
Ich halte mich an Bilder der Christies Auktion, da das die besten, vor allem einheitlich beleuchteten, Bilder sind die ich habe.
Die Versionen die ich habe sind leider so nicht mehr im Netz zu finden, die waren von einem Besucher dort und seine Christies Photopage existiert glaube ich nicht mehr.
Wohl denen die die Bilder schnell genug gespeichert hatten.
Ich nutze aber auch oft diese Bilder http://www.modelermagic.com/?p=15430 die sind überwiegend auch unter gleichen Lichtbedingungen aufgenommen worden
und ähneln in ihrer Qualität meinen Christies Bildern sehr.


Am wichtigsten ist für mich jedoch, dass wenn ich auf mein Modell schaue es sich für MICH "richtig" anfühlt.
Wenn ich jetzt so auf meine Refit schaue sieht das alles "richtig" aus. :D


Next -> Strongback und Deflektor Aztec.
« Letzte Änderung: 23. Juli 2012, 08:45:32 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline struschie

  • Rear Admiral
  • *******
  • Beiträge: 7427
  • Strahl Demokratische Republik
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #109 am: 22. Juli 2012, 12:38:34 »
Ich bin nzwar kein Trekkie, aber dieser thread begeistert mich vollkommen...! Klasse Beleuchtung, Modifikationenn und Dokumentation. Sehr, sehr geil...!!!

Offline manu

  • Ensign
  • Beiträge: 159
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #110 am: 23. Juli 2012, 21:32:37 »
Ich finde es klasse, was Du machst. Die Farben sind sehr gut und mit jedem neuen Schritt scheint das Schiff mehr und mehr zu leben.

Offline hannesstrohkopp

  • Lieutenant Junior Grade
  • *
  • Beiträge: 203
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #111 am: 24. Juli 2012, 08:41:17 »
auch von mir ein dickes: respekt! ich hoffe dass ich mit meiner lackierung da nur ansatzweise rankommen werde ...

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #112 am: 31. Juli 2012, 19:33:23 »
Teil 15 : TMP Refit Strongback

Tja.
Wie sieht der eigentlich aus?
Nun, so genau weiß das keiner.

Wie wir alle wissen gibt es jede Menge Bilder des Enterprise A Strongback. Jene die man auf Cloudster finden kann, die HD Bilder der Christies Auktion,
die Fotoserie von Mark Dickson usw. Das Muster und die Farben der Ent-A zu rekonstruieren ist ein Klacks, denn es gibt duzende Bilder aus allen
möglichen Blickwinkeln und Beleuchtungsvarianten die jenen Bereich überdeutlich zeigen.

Aber... es gibt KEINE Farbbilder des TMP Refit Strongback und keine Nahaufnahmen die das Muster und die kleinen Details zeigen. Nicht eins!
Es gibt Screenshots aus dem Film, aber die helfen wegen der Studiobeleuchtung und FX Nachbearbeitung (Kontrast, Farbtiefe, Schärfe etz.)
kaum wenn man einen Studiomodell Look erreichen möchte, also ein "what did she truly look like?". Alles was es an echten Bildern gibt sind einige gute Schwarz/Weiß
Bilder des Modells die nach den FX Aufnahmen zu TMP entstanden sind. Leider zeigt keins den Strongback richtig, nur Teile davon im Bereich des Pylonen,
vom vorderen Bereich gibt es kein Bild.

Was tun?

Nun erst mal überlegen was wir vom TMP Strongback wissen. Wir wissen, dass er ein anderes Farbschema und Muster, vor allem vorne, hatte.
Keine Blaugrau Töne, sondern das berühmte "Engineering Green". Nur was für eine Farbe soll das bitte sein? Grätzegrün wie beim Maschinenraum
eines Schiffes, oder wei Andy Probert es in seinem Artwok andeutet? Will das wer? Ich sicher nicht.  


Ratlos wie zu Anfang nahm ich mir die besten Bilder des TMP Strongback die ich habe.





Aber auch von denen ist keines richtig Aussagekräftig.

Das Bild mit Andy hat das Problem, das die Refit von violettem Licht angestrahlt wird, die Farben also verfälscht sind. Was auffällt sind die Kontraste
zu den einzelnen ich nenn sie "V" Abschnitten die in einander verschachtelt sind. Die Kontraste sind nicht sehr ausgeprägt, was darauf deuten lässt das
vieles des Strongback Musters die gleiche Farbe hatte bzw. es nur leichte Farbvariationen waren. Das S&W Bild bestätigt das. Die Grautöne um den
Pylonenfuß sind überwiegend identisch, was darauf schließen lässt, dass dort die gleiche Fabre benutzt wurde. Was aber auch auffällt ist, das um die
Elemente des Musters ein dunkler Rand, eine Art Rahmen, verläuft. Die anderen S&W Bilder sind schwer zu deuten, denn soweit ich das beurteilen kann
wurde der TMP Refit Strongback sowohl mit matten als auch seidenmatten Farben bemalt. Wenn etwas dunkler erschient muss das nicht eine dunklere
Farbe sein, sondern eine matter Bereich an dem das Licht weniger reflektiert. Das dritte Bild gibt nur eine Ahnung von Kontrasten, ist aber sonst nicht
zu gebrauchen. Man sieht dort aber das mit seidenmatten Frabtönen gearbeitet wurde: links vor dem Pylon scheint ein helleres Panel zu sein, rechts
jedoch ist das gleich Panel dunkel! Dieses Panel ist wohl mit seidenmatt Farbe lackiert welches links durch den Lichteinfall und Reflexion heller erscheint.



Zwischenzeitlich hatte ich einen kleinen an die Ent-A angelehnten Farbtest auf Papier gebracht, der mich überzeugte kein "Zebra" machen zu wollen,
also keine starken Farbkontraste, denn das verbinde ich mit der "A" nicht mit der Refit.



Das war nicht die Lösung aber ein Anfang, dennoch blieb es also weiter ein Rätselraten.  

Also sah ich mir die Hauptmerkmale an die man auf den ersten beiden Bildern sehen kann:

- Die Farbe vor und um den Pylonen ist die gleiche (identisches Grau)
- in jenem Bereich haben die Elemente des Musters einen dunklen Rand
- dieser Rand verschwindet je weiter das Muster nach vorn geht (etwa auf Höhe des Manövertriebwerks )
- Die "V" Abschnitten gehen vom Pylon bis ganz nach vorne und verändern ihre Grundform nicht
- Das "V" ganz vorne hat die dunkelste Farbe von allen.
- Etwa mittig verläuft ein Streifen vom Pylon bis nach vorn, der ab etwa Höhe Torpedobucht Docking-Schleuse auf einen hellere Farbton ändert  

Mein Ziel für einen TMP Refit Strongback:

- Der Strongback sollte global eine helle Farbe haben
- Kein übermäßig starken Farbkontraste, außer bei den kleinen Details.
- ansonsten würde das Muster zum "Zebra" verkommen  
- ein Grünton sollte vorhanden sein
- bei flachen Betrachtungswinkeln sollte das Muster verwaschen und einfach grau erscheinen.
- Das Muster sollte keine Charakteristiken des Ent-A Strongback enthalten
- daher keine Bilder der "A" als Inspiration verwenden

Was eine Liste.  
Wo nun starten?

Ich entschied mich zunächst das Graugrün der Pylonen Abdeckkappen wieder zu verwende. Es muss ja eine Farbliche Kontinuität geben,
damit das Schiff kein Regenbogen wird. Die anderen Farben? Ja wenn ich das so genau noch wüsste. Ich habe mit Weiß 05, Blaugrau 79
und Schilfgrün 362 angefangen und dann solange gemischt und bereits vorhandene Mischungen dazu gegeben, bis ich drei Farben von
recht hellen Grau/Graugrün Tönen hatte die erkennbar eine Abwandlung von einer Basisfarbe waren, aber auch einen leichten Kontrast zu einander hatten.

Die Grundfarbe des Strongback ist die gleich die ich für die Pylonen flush vents (Dreiecke) benutzt habe (Staubgrau 77, Blaugrau 79, Schilfgrün 362)
und wurde mit der AB aufgetragen. Alle anderen Farben habe ich per Hand mit dem guten alten Pinsel aufgetragen. Warum? Zunächst weil ich hier
nach "Try and Error" gearbeitet habe um ein mir passendes Muster zu finden das sich an die bekannten Dinge anlehnt und dazu maximale Flexibilität haben wollte.
Zum anderen bin ich nicht so gewandt mit der AB das ich solche Detailarbeit damit machen kann. Die AB kommt bei mir eher für größere Flächen zum Einsatz.

So genug gelabert.
So hat sich das Muster entwickelt und schaut es aus, aber immer dran denken:
Das ist NICHT das bekannte Ent-A Muster und soll es auch nicht sein!
 











Gedanken dazu:

Das Resultat ist eine Kombination aus  bekannten Fakten die man den wenigen Bildern entnehmen kann und Improvisation, je weiter es zum Bug
geht um so mehr Improvisation, weil es hier einfach keine richtigen Detailbilder gibt. Im Prinzip kann hier jeder machen was er will. Wir wissen nur das die "V" Formen
anders als bei der "A" durchgängig nach vorn verlaufen. Die meisten nutzen einfach das Ent-A Muster für die Refit nur auf "grün" umgemünzt.
So etwas wollte ich aber definitiv nicht, da ich weiß das die TMP Refit ein anderes Strongback Muster hatte.

Mir ist klar, dass auf ein helles Feld ein dunkles folgen sollte und ich mit dem Graugrün vorne diese anders mache.
Ich hatte diesen Abschnitt (wie im Farbtest zusehen) zunächst dunkler geplant, aber das hätte einfach wie ein "Zebra" ausgesehen, ein Look den ich für die Refit tunlichst
vermeiden wollte. Daher habe ich auch hier das Graugrün von weiter hinten erneut verwendet. Es lockert das Muster auf, behält den hellen Grundton bei, gibt dem Strongback
einen eigenen Touch und fügt einen leichten Grünstich ein den man für eine TMP Refit erwarten würde. Hier mal ein Bild ohne Blitz wo man das besser sehen kann



Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem was ich hier erreicht habe und mag das Graugrün sehr, da es wiegesagt dem ganzen einen eigenen Anstrich verleiht,
sich dabei aber in gewohnten und erwarteten Formen bewegt, aber definitiv nicht der Ent-A Strongback "in Grün" ist.

Als nächstes kommt das Aztek vorne am Sekundärrumpf, dann der Deflektor Bereich. Aber ich mach einen Tag Pause.
Es hat mich zwei Tage a 6-7h gekostet den Strongback anzumalen. Das schwierigste dabei war das Muster das ich Backboard "frei Schnauze" erzeugt hatte
für Steuerbord zu kopieren.
« Letzte Änderung: 01. August 2012, 11:20:07 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #113 am: 31. Juli 2012, 23:49:18 »
Also der Strongback ist ja mal aller erste Sahne!!!!

So einen guten selbstgemachten habe selbst vom Ian Lawrence nicht gesehen!
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline hannesstrohkopp

  • Lieutenant Junior Grade
  • *
  • Beiträge: 203
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #114 am: 01. August 2012, 08:47:20 »
ich kann nix dazu sagen ausser:



 :o

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #115 am: 01. August 2012, 09:04:01 »
Strongback ohne Worte:  :thumbup: :thumbup: :thumbup:

Cheers
Gerhard
...boldly going nowhere....

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #116 am: 01. August 2012, 09:38:40 »
Ja, das nenne ich absolut saubere Arbeit. Sehr gut.  :thumbup:
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Mehse

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 806
  • niemals aufgeben, niemals kapitulieren!!
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #117 am: 01. August 2012, 10:42:06 »
GENIAL  :o

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #118 am: 04. August 2012, 20:25:29 »
Teil 15b

Wie angekündigt habe ich mich um den vorderen Bereich des Sekundärrumpfes gekümmert.

Das Muster ist zum Glück kein Rätselraten sondern wohl bekannt, so dass ich auf die AztecDummy Templates für diese Sektion zurück greifen konnte,
was eine erhebliche Zeitersparnis war. Bei den Grundlegenden Farbtönen habe ich mich überwiegend an den unteren Abschnitt dieses Bildes gehalten (Vergrößerung)



Soweit ich das nach Vergleich der Muster beurteilen kann wurde dort kaum etwas seit TMP verändert
(am auffälligsten das Quadrat im hellen Bereich welches komplett dunkle gemalt und links oben einige der kleineren Quadrate, siehe weiter unten im Vergleichsbild),
das ist also quasi noch TMP Style. Im Gegensatz dazu: die obere Hälfte ist scheinbar komplett übermalt worden, sieht man z.B. daran dass es gänzlich andere Farben sind.
Die zu verwendenden Farben sollten nach diesem Bild also Farbtöne im Bereich Graubraun (Hauptfarbe), Beigeartig (Hellerbreich), Blaugrau (Seiten und Quadrate) haben.  

Zweite Referenz war eines der S/W TMP Bilder, welches den desselben Bereiches sehr gut zeigt und mit dem ich anhand der Grautöne für mich eine
Farbeinteilung vorgenommen habe, was in etwa die gleiche Farbe haben könnte.  Als Referenz zur Referenz eine Einteilung im Farbbild.




Als Farbe für alles mit "2" im S/W Bild habe ich den Farbton der "3" im Farbbild genommen. Die Grundfarbe ist Weiß05, Schilfgrün 362 zu 50/50, und 1/3 Steingrau 75 und wurde
wieder mit der AB aufgetragen, Rest per Hand mit Pinsel. Die dunkelste Farbe ist die gleiche die ich für den Horizontalbalken vorn an den Warptriebwerken verwendet habe
(Staubgrau 77 mit Weiß 05 aufgehellt). Der helle Bereich entspricht dem "engineering green" Panel am Strongback und die Grautöne sind die Basisfarbe des Strongback, bzw.
die Farbe der Pylonen flush vents (Dreiecke).

Nach etwa 4.5h Maskieren, malen, warten, um maskieren, malen, warten etz. sah dass dann so aus:
 





(Bilder wurden bei Tageslicht mit runtergelassenen Jalousien aufgenommen)

Die dunkelste Farbe sieht hier fast Anthrazit aus, aber glaubt mir SO dunkel ist das gar nicht.
Etwas dunkler als es sein soll, dass gebe ich zu und evtl. werde ich es noch aufhellen.
Mir gefällt aber der Kontrapunkt den das dunkle zu all den hellen Erdgrüngraupastel Tönen setzt.
Heller würde es mMn zu eintönig und langweilig aussehen.  Aber ich lass das mal wirken und wenn es
mir in zwei Tagen ins Auge sticht, kann ich es ja noch immer heller machen.

Aber mal so: hier meine Farbwahl in S/W  dem TMP S/W Bild gegenüber gestellt.



Passt doch eigentlich recht gut wie ich finde (das dunkler sticht halt etwas dunkler raus).

Übrigens; der helle Bereich sollte nach hinten noch einen dunklen Streifen habe. Die AztecDummy Templates sind aber
passgenau für den Bereich angefertigt und hatten keinen Spalt. Ich werde eventuell versuchen den Streifen noch selbst zu
machen, habe aber wegen gleich bleibender Breite meine Bedenken und ihn zunächst weg gelassen. Mal sehen... wenn's mich überkommt ...


Next:  Hauptdeflektor Gehäuse
« Letzte Änderung: 04. August 2012, 20:47:41 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #119 am: 05. August 2012, 00:58:33 »
Das ist ja mal ganz großes Tennis!!!

Einfach klasse!

kannst ja zum aufhellen wenn du magst mit Pearl Weiß drüber gehen.. dann schimmerts auch noch ^^

Eicgentlich müsstest du bei dem Aufwand den du da betreibst auf jeden fall auch noch die Perlmutt Lakierung der Ente komplett reproduzieren... alles andere wäre doch fast schon Verschwendung ;D
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #120 am: 05. August 2012, 08:22:48 »
Wie gesagt, mir gefällt der Kontrapunkt den die dunklen Farben setzen. Ist jetzt zwar nicht "screen accurate" aber wenn man eine "Lady" nach Vorgabe nachbaut,
macht man bei aller Akkuratness ja doch die eine oder andere Änderung ;) . Und wie zuvor schreit nichts "WRONG" wenn ich so auf das Schiff sehe und habe das
Verlangen es sofort zu ändern. Das ist ja meist ein Zeichen, dass für einen selbst so alles richtig ist. Und bitte glaubt mir wenn ich sage, dass die von mir gewählten Farben sehr helle
Farbtöne sind, dass kommt nur auf den Bildern nicht ganz so rüber. Keine Ahnung warum, liegt evtl. am "Schneeweiß" Charakter der Grundfarbe. Jedenfalls wenn die Umgebung hell
ist und ich von Vorn schräg auf den Sekundärrumpf schaue dann frag ich mich ab und an ob der Strongback nicht doch etwas "zu hell" ist! Und man muss ja im Kopf behalten,
dass der Gesamteindruck des Weiß noch dunkler wird sobald alle Aztec Elemente aufgebracht sind.

Ein Ziel für den vorderen Bereich des Sekundärrumpfes war es auch, inetwa den Farbton an meiner ERTL/AMT Ent-A zu reproduzieren.



Ich fand immer, dass ich den Farbton schon damals sehr passend getroffen hatte.
Würde man meiner PL Refit jetzt einen blauen Strongback ala der "A" geben, müsste es wohl sehr ähnlich der AMT/ERTL aussehen.


Mit Pearl Weiß drüber nebeln werde ich sicher nicht. Das Original Modell der Refit hat als Basisfarbe einen ganz ordinären weißen Autolack Primer. Da "pearled" nichts.
Eventuell kommt die Idee der Pearl Grundfarbe daher,  dass Paul Olsen bevor er mit den Details des Aztec begonnen hat,
(angeblich) das ganzen Modell hauch dünn mit einer Schicht der "blauen" Aztec Farbe (das ist die Farbe des Main Aztec am Diskus)  überzogen hat und so das Schiff eine
metallischen Schimmer bekommen hat. Was ich überbelege ist, dass ich vor den Aztec Dingen das Schiff mit stark verdünntem Basisweiß in Klarlack übernebel, so dass bei
flachen Blickwinkeln alles Weiß erscheinen müsste. Nur habe ich Angst damit die Detailbemalungen zu versauen.
Einmal zulange auf eine Stelle gehalten, oder zu Dicht an der Oberfläche gewesen und PUFF... ist die Bemalung ruiniert.  

Was ein Pearl Finish für meine Refit angeht. Ich habe geplant es Galaxy_Jason nachzumachen und sein gefundenes color-coding für Diskus und Sekundärrumpf zu verwenden.
Man muss das Rad ja nicht neu erfinden wenn es schon wer gemacht hat, gell? Dazu habe ich einen Händler in München gefunden, der die von Ihm verwendeten Farben in
Deutschland anbietet. Sobald ich mit den Detailbemalungen fertig bin werde ich die Farben bestellen. Die Zeit die sie benötigen zu mir zu kommen nutze ich dann als
"Schaffenspause". Immerhin bau ich seit sechs Monaten an der Refit und leichte Ermüdungserscheinungen machen sich langsam bemerkbar. Nach Eintreffen folgen Farbtests
und dann werde ich wohl mit den Warp Triebwerken anfangen, da die sich am leichtesten handhaben lassen.  

Noch SO viel Arbeit vor mir.  :o
Ich hoffe ich bekomme sie dieses Jahr noch fertig.    
« Letzte Änderung: 05. August 2012, 09:42:29 von Garbaron »
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #121 am: 05. August 2012, 11:47:03 »
hoff ich auch^^

wass will der Händler denn für die Farben haben?
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #122 am: 05. August 2012, 12:24:03 »
Das ist Pulverpigment Farbe von Jacquard und kostet bei dem 4,95€ / Gläßchen.
Dummer weise hat der Händler einen Mindestbestellpreis der mich zwingen würde zwei Farben
zu kaufen die ich nicht brauche um auf jenen Mindestbestellpreis zu kommen, daher suche ich derzeit noch Alternativen

„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #123 am: 05. August 2012, 13:23:06 »
das Pigment rührst du dann einfach in weiße Farbe? Eventuell würde ich auch n bissel was von der Farbe nehmen... ^^ so könntest du deinen Mindestpreis erreichen.. jedoch dauert das bei mir noch, bis ich die Farbe brauche ..
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Garbaron

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 453
Re:PL 1/350 Refit WiP
« Antwort #124 am: 06. August 2012, 15:00:19 »
Nein nicht in Weiß, sondern in Klarlack!
Dadurch erscheint die Farbe nur wenn man schräg drauf schaut.
Das Weiß scheint druch wenn man senkrecht auf eine Oberfläche schaut.
Also so wie beim Studiomodel auch.

Galaxy_Jason hat seinen Haus und Hof Klarlack "Decanned" (also aus der Sprühdose in ein AB- Glas umgefüllt)
und dann wohl nur je eine Messerspitze von dem Pigmentpulver im Klarlack verrührt.
Er meint man müsste etwas üben um die richtige Menge zu finden, das Aztec soll ja kein Regenbogen sondern subtil sein.

Falls ich keine Alternative finde, komme auf deine Idee zurück.  :D
„Far I dip into the future. Far as human eye could see. Saw the vision of the world, and all the wonder that would be….”

Dedication plaque
USS Voyager, NCC-74656