Es gibt ja immer wieder mal abgerundete Flächen, vor allem an Kleidungsstücken. Sind die Teile groß genug, musst du sie nicht unbedingt vor dem Zusammenbau anritzen oder umknicken. Manchmal reicht es, sie über eine Tischkante zu ziehen und so eine Krümmung zu erzeugen. So vermeidest du sichtbare Linien auf der Oberfläche, die nachher mit Farbe retuschiert werden müssen. Außerdem wirkt das Teil mehr wie aus einem Guss und ist nicht mehr so eckig.
Beim Zusammenbau schneidest du am besten grundsätzlich die Klebelaschen ab und benutzt übriggebliebene Schnipsel der Teile-Seiten (das "weiße Fleisch" zwischen den Bauteilen) dazu, die Teile zusammenzufügen. Dazu schneidest du die Schnipsel in kleine Streifen und klebst sie mit einem Überstand an eine Seite des Bauteils. An diesen Überstand klebst du dann das nächste Teil. So erzielst du einen gleichmäßigen Übergang und eine glatte Oberfläche ohne große Stufen zwischen den Bauteilen, die dann später wieder retuschiert werden müssten.
Hier mal eine Gegenüberstellung, links verklebt mit Schnipselresten von hinten (auf der Rückseite) und rechts wie gehabt mit Klebelaschen:

Kennst du schon meinen Yoda?

Das ist eigentlich der zweite Versuch. Beim ersten habe ich alle Faltzlinien vorgeritzt und die Klebelaschen benutzt. Das sah dann so aus:

Bei der zweiten Version begann ich, das gesamte Gesicht und die Kleidung von hinten zu verkleben. Hier der Rücken:

Bitte beachte, dass alle abgerundeten Teile nur gebogen und nicht angeritzt sind. Der Hinterkopf:

Ein Ohr:

Und eine Ansicht in den Kopf hinein, wo du die einzelnen Schnipsel erkennen kannst:

Bei kleinen Teilen, Teilen mit scharfen Kanten und Talfalten lasse ich die Laschen dran, bei Bergfalten, großen Teilen und geschwungenen Teilen kommen sie grundsätzlich ab.

