0 Mitglieder und 10 Gäste betrachten dieses Thema.
Autor: Hacker StWahnsinn! Ich will garnicht wissen was der Stapel Bandai Panther gekostet hat.
es ging eigentlich im Vergleich zu den Preisen die sonnst so verlangt werden waren sie eigentlich ein „Schnäppchen“da der Verkäufer aus Frankreich wahrscheinlich nicht wusste welche Schätze er da hatte schwindelig wird mir nur wenn ich überlege das ich noch vier Tamiya Sherman in 1:16 benötige
die ersten Tamiya Sherman sind da,nun fehlt nur noch einer ...
Autor: urban warrior« am: Heute um 20:25:07 Hey Jörg, Deine Straßenrollen langen doch schon. Die Sprockets (vordere Antriebsräder) und die hinteren Spannrollen gibt es doch noch einzeln. Da müsstest Du keinen kompletten Sherman mehr ersteigern. Die Sprockets sind auf jeden Fall aus Metall. Die Spannrollen zum Teil auch.
Autor: urban warrior« am: Gestern um 22:26:26 »Die modifizierten Laufwerke sind kürzer als die vom Tamiya Modell. Ich habe anhand der Bilder mal versucht das Ganze zu überschlagen. Ich habe zwar gelesen, dass Du 520 Kettenauflagen erworben hast, aber auf dem einen Foto vom Laufwerk habe ich pro Seite 62 Glieder gezählt, macht 496 in Summe. Mit den drei Shermans hast Du wahrscheinlich ca. 462 Kettenglieder ... fehlen noch 34 (Wenn ich mich nicht verzählt habe) ... das ist natürlich blöd.
Autor: haui« am: Heute um 07:37:46 » Was kostet denn so ein Sherman, Würde es sich da nicht rentieren die Kettenglieder aus Zinn zugiesen oder soll die Kiste nachher echt fahren ?
nach Möglichkeit soll er später auch fahrenim Durchschnitt muss man für einen gebrauchten aus der Zeit rund 500.-€ hinlegen und neu kostet die Wiederauflage um die 700.-€ aber da bestehen eben die Ketten aus Kunststoff
Autor: Hacker Stefan« am: Heute um 10:40:13 »Jörg kannst meine Metall-Ketten haben. Ich will evtl. T-66 Ketten auf meinen Sherman aufziehen