Autor Thema: Episode 4-6 Revell Landspeeder - Diorama: " Das sind nicht die Droiden, die Ihr sucht. "  (Gelesen 74647 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Online propdoc

  • IRON MODELER CHAMPION 2014
  • Fach-Moderator
  • Captain
  • *
  • Beiträge: 3863
Episode 4-6 Re:Revell Landspeeder - Diorama: " Das sind nicht die Droiden, die Ihr sucht. "
« Antwort #125 am: 13. September 2013, 15:39:30 »
Du machst ja keine halben Sachen, das finde ich :thumbup:
Cheers! Thomas

Offline emersen

  • Lord Helmchen
  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3926
  • Friemelkönig
deine umbauten sind klasse...nur musst du unbedingt noch am c3po die unschönen grate an den händen entfernen
Grüße, Heiko

Offline Galactican

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3293
Eine gute und eine sehr gute Nachricht:

Die gute: Das sieht alles klasse aus!  :respekt: :headbang: :respekt:

Die sehr gute: Ich habe tatsächlich ALLES gelesen (weil ich jetzt Feierabend habe  ;D ;D ;D ) !

Offline CIborg

  • Notorischer Linkspinsler!
  • Rear Admiral
  • *******
  • Beiträge: 6557
  • Call me Murphy!
Klasse die Umsetzung der Schwebeidee! Auch die Ergänzungen an C3 kommen jetzt schon toll daher und was die Hände angeht, so schließe ich mich Emersen an.


Gruß Olli, der Plastiker
Unterm Skalpell in der Werkstatt >>>>
Knete von Aves und Konsorten.

Offline The Chaos

  • Master of Disaster
  • Commodore
  • ******
  • Beiträge: 5601
  • Strahl Demokratische Republik
Klasse Update hier, gefällt sehr Gut.  :)
Schönen Gruß aus Brandenburg
Chris

Offline Turrican

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 678
Alter Schwede, schlicht weg einfach nur irre. :o

Offline El Lobo

  • Ensign
  • Beiträge: 133
Buenos Dias, Amigos !

Wieder einmal vielen Dank für Eure zahlreichen Kommentare !  :-*

Du machst ja keine halben Sachen, das finde ich :thumbup:

Das stimmt, ich bemühe mich immer, so gut es geht, und bin mit "halben Sachen" nie so ganz zufrieden. Darum haben mir C3PO´s Beine auch keine Ruhe gelassen :

Diese seitlichen Zylinder an den Knien sollten meiner Meinung nach im Sitzen nach unten zeigen und nicht nach vorne. Außerdem waren sie mir auch zu dick und klobig.  >:(
Deshalb hab ich sie kurzerhand weggeschnitten, wobei aber ein unschöner Streifen geblieben ist, der die Kreisstruktur der "Kniescheibe" unterbricht:  :-\



Was also tun ?  ???

Ich hab´einfach einen Metallknopf, wie er bei neuen Jeans immer bei den Ersatzknöpfen dabei ist, im rotierenden Dremel mit Hilfe einer Feile auf den richtigen Radius gebracht:



Danach noch in C3PO´s Knie die entsprechende Aussparung gefräst und schon hat unser Goldjunge eine feine "Ersatzkniescheibe": 



Zwei 1/35 Granatwerfer-gewehrmündungen wurden für die nun fehlenden Zylinder zweckentfremdet, und somit war die "Knieoperation" erfolgreich beendet.  ;D



Und weil diese Tüftelei so viel Spaß gemacht hat, hab´ich auch gleich am Hals und "Schlüsselbein" des Droiden weitere Verfeinerungen mit Panzer-Greeblies und zwei winzigen Schrauben aus einer alten Armbanduhr,
die ich mit der Feile noch bearbeitet habe, durchgeführt:



deine umbauten sind klasse...nur musst du unbedingt noch am c3po die unschönen grate an den händen entfernen

Ich freue mich immer, wenn solche Hinweise kommen  :D - manchmal ist man selbst schon so "betriebsblind", dass einem diese Dinge gar nicht auffallen. :-\
Also, vielen Dank, der Grat an den Händen wurde schon entfernt...(ich hab´nur vergessen, ein Foto zu machen. :-[ )

Somit ist C3PO im wesentlichen, bis auf die Bemalung und ein paar Versäuberungen, fertig !
Damit möchte ich aber noch warten, bis er im Speeder seine endgültige Sitzposition bekommen hat und alles richtig verklebt worden ist.

Beim nächsten update zeige ich Euch dann wirklich, wie die Cockpitwanne den neuen Anforderungen angepasst worden ist.

Bis dahin , wie immer:

Hasta Luego !

El Lobo

Offline Galactican

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3293
Estupendo!  :thumbup: :thumbup: :thumbup:

Offline The Chaos

  • Master of Disaster
  • Commodore
  • ******
  • Beiträge: 5601
  • Strahl Demokratische Republik
+1
Schönen Gruß aus Brandenburg
Chris

Offline El Lobo

  • Ensign
  • Beiträge: 133
Buenos Dias, Companeros !

Wieder mal Zeit für ein update !

Um C3PO wie in der Filmszene hinter Luke sitzen zu lassen, musste ich aus dem Originalteil der Cockpitwanne das  "D" - förmiges Segment hinter den Sitzplätzen herausschneiden, um Platz für die Beine des Droiden zu schaffen.
Damit man aber durch diese Öffnung nicht in den ganzen Zwischenraum des Heckbereichs gucken kann, habe ich einen Boden und eine gebogene Seitenwand aus plastic-sheet angefertigt:





Allerdings konnte ich den Boden nicht auf selbem Niveau der Unterschale des Speeders einkleben, da dort die schon gezeigte "Schwebe-Aufhängung" des Fahrzeuges im Weg war.
Deshalb liegt der Boden etwas höher und die Seitenwand hat eine entsprechende Aussparung für den Haltedraht bekommen:

 



Jetzt kann man zwischen den Beinen von C3PO nicht mehr den Haltedraht, die Verkabelung und den sonst leeren Zwischenraum im Heckbereich sehen  :nein::



Als nächster Schritt kam nun schon etwas Farbe ins Spiel:



Diese "Stengel" am Armaturenbrett sind übrigens FO´s , um ein paar Schalter zu beleuchten. Das ist zwar nicht unbedingt nötig, kommt im Film auch nicht vor (war vermutlich am Original-Prop auch ohne Licht)  :dontknow:,
aber wenn ich schon mal wegen C3PO Strom an Bord habe, geht das auch noch mit...  ;D



Die FO´s werden dann unterhalb des Armaturenbretts mit diesem (noch abgeklebten) Kugelschreiber-Röhrchen in den vorderen Teil des Speeders geleitet, wo ich die LED platzieren möchte.

Mehr dazu zeig´ich Euch allerdings erst wieder das nächste Mal ,

bis dahin,

Hasta Luego,

El Lobo  
« Letzte Änderung: 24. September 2013, 13:34:53 von El Lobo »

Offline El Lobo

  • Ensign
  • Beiträge: 133
Buenos Dias, Amigos !

Wieder mal ein kleines update vor dem Wochenende !  ;D

Nach einigen Recherchen im Netz hatte das Original-Prop von Luke´s Landspeeder ein paar charakteristische Beschädigungen, die von Revell natürlich nicht berücksichtigt wurden.  :-\
Also hab´ ich versucht, diese mit meinem Dremel und einigen Schleifwerkzeugen möglichst exakt nachzubilden:



Frontschaden mit Kratzspuren (angeblich durch einen Zusammenstoß mit einem Dewback...)




Kratzspuren am Heck rechts hinten (wird wegen C3PO aber kaum zu sehen sein...)


Außerdem ist auf der linken Seite die abgerundete Spitze des silbernen Kühlergrills nach unten gequetscht.  :P
Ich habe zu diesem Zweck den zu verbeulenden Bereich erst mal weggeschliffen und dann mit "Magic Sculp" entsprechend neu aufgebaut:





Darüberhinaus hab´ich diese beiden Monitorboxen des Cockpits aus passenden Elektronikbauteilen neu gemacht (Die alten wurden ja am Anfang des threads zur Korrektur der Cockpitwanne entfernt):





Als nächstes möchte ich mich der linken Antriebsturbine widmen, wo ja die obere Abdeckung komplett fehlt und die Turbine mit viel Kabelsalat und ein paar Gestängen zu sehen ist.
Revell hat zumindest dieser Beschädigung am Modell Rechnung getragen, aber so ganz zufrieden bin ich mit deren Lösung nicht.  :-\

Mehr dazu gibt´s aber erst wieder beim nächsten Mal.  :pfeif:

Bis dahin,

Hasta Luego,

El Lobo

Offline CIborg

  • Notorischer Linkspinsler!
  • Rear Admiral
  • *******
  • Beiträge: 6557
  • Call me Murphy!
Mensch, da hat El Lobo ein neues Up am Start und keiner schreibt...

Also muß schon sagen das Du da echt was rausholt aus dem Modell! Auch die ganzen Kleinigkeiten, wie jetzt die Schäden finden berücksichtigung. :thumbup:
Einzig bei den Monitorboxen bin ich noch skeptisch nach aktueller Sachlage, aber da lasse ich mich überraschen was Du noch draus machst bevor ich da endgültig was zu schreibe.


Gruß Olli, der Plastiker
Unterm Skalpell in der Werkstatt >>>>
Knete von Aves und Konsorten.

Offline El Lobo

  • Ensign
  • Beiträge: 133
Buenos Dias, Companeros !

Höchste Zeit hier mal weiter zu machen !

Wie schon angekündigt, hab´ich als nächstes die linke Antriebsturbine in Angriff genommen.
Wenn man sie direkt "aus der Box" zusammenbaut, sieht das Ergebnis so aus:


(Quelle: haertle.de)


Zunächst wollte ich das ganze nur etwas modifizieren und diese unförmigen Ringsegmente durch eigene, wirklich kreisförmige Plastikscheiben ersetzen:



Aber bei näherer Betrachtung der Referenzfotos war ich damit auch nicht ganz zufrieden, da die eigentliche Turbine viel mehr in die Tiefe geht und nicht wie das Revell-Teil als "Deckel" die gesamte untere Hälfte der Turbinenschale abdeckt.
Also hab´ich kurzerhand die dortigen Haltezapfen weggekappt und aus einigen Scratch-Teilen (u.a. Kugelschreiber) eine eigene Turbine gebaut:




Auf der Suche nach einem passenden Lochgitter für die Turbinenöffnung fiel mir ein defekter Ohrhöhrer in die Hände, aus dem ich ein passendes Lochscheibenteil für die Turbine gewinnen konnte, deren Aussparung am Rand sogar an die Stecknut der Turbinenöffnung passte !!  :o  (siehe die beiden Pfeile) :



Das Lochgitter kam dann schließlich von einem alten Lautsprechergehäuse eines Miniradios. Hier der "Nachher/Vorher" - Vergleich:   



Die Löcher sind zwar gegenüber den Referenzfotos etwas zu gross, aber damit kann ich leben. :)
Auch die Enddüsen der Turbinen haben noch die charakteristischen Löcher bekommen. Diesmal richtig herum "Vorher/Nachher": 



Wenn man dann schließlich alles zusammensetzt, sieht das ganze so aus:



Und mit der entsprechenden Farbe und dem aus den Ohrhöhrern gewonnenen Kabelsalat versehen, ergibt sich folgendes Endergebnis:





Vor dem endgültigen Einbau in die Turbinenschale muss zwar noch einiges gemacht werden, aber vorerst bin ich mit dem höheren Grad an Detaillierung zufrieden.

Als nächstes möchte ich diese "Repulsorspulen" am Heck des Speeders, die von Revell aufgrund der Größe sehr einfach gehalten wurden, etwas aufpeppen.
Dazu müßt Ihr Euch aber bis zum nächsten update gedulden  ;)

Bis dahin,

hasta la luego,

El Lobo   

Offline taron

  • Exemplar Expendibiles
  • Beiträge: 4
    • Jörg`s Modellbahn und Modellbau Seite
Hi, echt Klasse was du da baust. Ich kann immer nur staunen.

Kannst du mir evtl. sagen welche Farben (Farbnummern) du für den Speeder verwendest? Ich habe mir das Modell auch zugelegt und möchte es neu lackieren und entsprechend altern. Ansonsten werde ich es aber outofthebox bauen.

Viele Grüße,
Jörg

Online propdoc

  • IRON MODELER CHAMPION 2014
  • Fach-Moderator
  • Captain
  • *
  • Beiträge: 3863
Wieder wunderschön anzusehen, Dein Fortschritt. Klasse, wie Du Dinge des täglichen Gebrauchs in Top Greebliespender umfunktionierst!
Cheers! Thomas

Offline Galactican

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3293
YAY, es geht weiter, und WIE! Tolle Arbeit, ich sehe und komme aus dem Staunen nicht mehr heraus. Weiter so!  :thumbup: :thumbup: :thumbup:

Offline CIborg

  • Notorischer Linkspinsler!
  • Rear Admiral
  • *******
  • Beiträge: 6557
  • Call me Murphy!
Ja die Turbine sieht wie eine aus! Gefällt mir gut was Du da verwurstet hast und vorallem wie. :thumbup:


Gruß Olli, der Plastiker
Unterm Skalpell in der Werkstatt >>>>
Knete von Aves und Konsorten.

Offline El Lobo

  • Ensign
  • Beiträge: 133
Buenas tardes, Amigos !

Vielen Dank für Eure Rückmeldungen, das motiviert mich sehr !  :-*

Kannst du mir evtl. sagen welche Farben (Farbnummern) du für den Speeder verwendest? Ich habe mir das Modell auch zugelegt und möchte es neu lackieren und entsprechend altern. Ansonsten werde ich es aber outofthebox bauen.

Viele Grüße,
Jörg

Tut mir leid, Jörg - die Farben werd´ich mir wohl selber mischen, kann Dir aber sicher noch mitteilen, welche Nummern als Basis dienen werden.
Das dauert allerdings noch ein Weilchen.  :-\

Vorerst geht´s aber wie angekündigt mit den "Repulsorspulen" am Heck weiter.
Aus der Box sehen sie von Revell so aus:



Das ist anhand der Referenzfotos allerdings etwas dürftig und außerdem seitenverkehrt  :o, so hab´ich das Spulenteil kurzerhand abgeschnitten und die Grillaussparung komplett ausgestanzt:



Diese wird durch ein Stück Plastikkarte ersetzt, welches mit dem feinen Drahtgitter eines alten Wasserhahnsprudlers versehen ist.
Dadurch ergibt sich mit einem Kreuz aus Evergreen Profilen und den eingekerbten Grillplatten genau der Look von den Referenzfotos:



Die Repulsorspulen selbst wurden mit Hilfe eines Evergreen Profilstreifens, dem geriffelten Teil eines Kabelbinders und eines 1/72-er Panzerkettengliedes hergestellt:



Front- und Rückenplatte in der entsprechenden Form dazugeklebt und mit einer Bogenstruktur aus Alufolie versehen:



Mit einem gelochten Seitenteil und ein paar Knöpfen ergänzt:

 

Und schließlich mit einem fein gelochten Evergreen-Block on Top, ganz dünnem Draht und dem Griff eines BMX-Fahrradlenkers (Ü-Ei Ausbeute !) als eigentliche Spule versehen:



Hat mich mehrere Versuche und noch ein paar winzige Kleinteile gekostet, bis ich mit dem Ergebnis zufrieden war:



Mit der eingeritzten "Waffelstruktur" des Lüftungsgitters sieht das Endergebnis nun so aus:



Hier nochmal der direkte Vergleich "vorher/nachher", sowie das beidseitige Schlußergebnis in Zusammenhang mit den Referenzfotos:





So, das war´s erst mal für heute  :P
Da es ohnehin diesmal sehr ausführlich geworden ist, wird das nächste update wohl etwas auf sich warten lassen...

Bitte daher um Geduld, wenn´s länger dauert !

Hasta Luego,

El Lobo
« Letzte Änderung: 05. November 2013, 15:27:14 von El Lobo »

Offline Hacker Stefan

  • King of OT
  • Moderator
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 7709
Hammer Leistung! RESPEKT! :thumbup: :thumbup:
BAVARIAN MODEL BERSERKER

Offline Galactican

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3293
UNGLAUBLICH  8) 8) 8)!!!

Offline CIborg

  • Notorischer Linkspinsler!
  • Rear Admiral
  • *******
  • Beiträge: 6557
  • Call me Murphy!
Richtig feines Up von Dir! Und auch wenn es wieder mal länger dauert bis zum nächsten Up, so können wir uns schon auf was tolles freuen. ;)


Gruß Olli, der Plastiker
Unterm Skalpell in der Werkstatt >>>>
Knete von Aves und Konsorten.

Offline nar78

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 480
    • suess.artwork
Hammer!!! Bei der Größe...  :respekt: :respekt: :respekt: :thumbup:

Offline El Lobo

  • Ensign
  • Beiträge: 133
Buenos Dias, Amigos !

Nach der bereits angekündigten, längeren Pause melde ich mich wieder zurück mit einem längst fälligem update !  :laugh:
Leider werde ich auch in nächster Zeit nicht viel Gelegenheit haben, an dem Projekt zu arbeiten... :-\

Inzwischen wurde der Hauptrumpf des Landspeeders grundiert und die charakteristischen Farbabsplitterungen nach Referenzbildern aus dem Netz mit Bleistift vorgezeichnet:





Danach kam wieder meine Latexmilch zum Einsatz. Die vorskizzierten Absplitterungen wurden damit möglichst konturgenau nachgepinselt, sodass das Latex die Grundfarbe vor der nächsten Farbschicht abdeckt:





Als nächstes habe ich ein selbstgemischtes "Rosa" mit dem airbrush aufgebracht. Ich habe dazu Revell Aqua Colors benutzt:





Um mir ein aufwendiges Selbst-Zuschneiden und Positionieren der Maskierfolien für den nächsten Farbgang zu ersparen,
habe ich kurzerhand ein Bausatzfoto aus dem Netz am PC auf die richtige Größe gebracht und auf Selbstklebefolie ausgedruckt.
Somit entspricht die Maskierung genau dem usprünglichen Farbverlauf, der von Revell ja nicht so schlecht getroffen wurde.
Ja, Ja, Faulheit macht erfinderisch !  ;D Den aufgrund der Krümmung unzugänglichen Rest habe ich mit Tamiya Maskierband abgedeckt.





Nachdem ich die nächste Farbschicht, ein wiederum selbst gemischtes "Rotbraun", aufgetragen habe, kam der spannende Moment der "Demaskierung":

 

Leider hab ich die Farbe etwas zu flüssig erwischt, sodass mit das Rotbraun z.T. unter die Abdeckung gekrochen ist  :'( :





Weil der Speeder aber ohnehin noch stark verschmutzt und ramponiert aussehen wird, sollte sich das Ganze mit ein paar händischen Pinselstrichen korrigieren lassen, ohne dass diese Fehler später zu sehen sind.  :P
Schießlich wurde auch das Latex vom Rumpf abgerubbelt, damit die Grundierung wieder zum Vorschein kommt und die geplanten Farbabsplitterungen entstehen:







So, das war´s auch schon wieder für heute. Als nächstes sind der Zusammenbau des Cockpits und des Rumpfes geplant.
Ich weiss aber noch nicht genau, wie ich da der Reihe nach vorgehen kann, ohne mir spätere Farb-, bzw. Spachtelgänge zu verbauen. :dontknow:
Das wird also noch etwas "reifen" müssen, vielleicht bemale ich auch erst mal Luke und Ben fertig, mal sehen. :-\

Jedenfalls gibt´s wieder ein update, sowie ich was vorzuweisen habe.

Bis dahin jedenfalls,

Hasta Luego,

El Lobo  
« Letzte Änderung: 17. Dezember 2013, 10:56:37 von El Lobo »

Offline emersen

  • Lord Helmchen
  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3926
  • Friemelkönig
wie geil...gerade heute auf der arbeit habe ich mir gedacht...wann du wieder ein update bringen wirst...und siehe da... :D

lass dich auf keinen fall entmutigen wegen der unterlaufenden farbe...das wird  :thumbup:
Grüße, Heiko

Offline CIborg

  • Notorischer Linkspinsler!
  • Rear Admiral
  • *******
  • Beiträge: 6557
  • Call me Murphy!
Ja feines Up bei Dir und sehr schön das es immer weiter geht, auch wenn es mal länger dauert! Bezüglich abkleben kann ich auch nur das Kip-Band empfehlen. Müsste sogar dem Tamiyatape sehr sehr ähnlich sein. Nur mit dem feinen Unterschied das die Rolle 50m lang ist und eine Breite von ca. 30mm hat. Also kann man hier auch gut schon Schablonen von anfertigen. Preislich lag meines um knapp 7 Euro und ich zehre nun schon knapp 3 Jahre dran.


Gruß Olli, der Plastiker
Unterm Skalpell in der Werkstatt >>>>
Knete von Aves und Konsorten.