Salute,
@pirx: Ein 72er makedonischer Hetaroi passt wie Popo auf Eimer auf den dick gefiederten/befellten Stygimoloch-Tauntaun. Der Dracorex tauntauni ist schmaler und würde dann schon einen etwas dickeren Sattel benötigen.
Die Hörner sind ohnehin nur angeklebt, also sollte es nicht allzu viel Aufwand bedeuten einen umzubauen.
@Bernie: Auf Ausstellung? In Heiden oder MZ-Kastel?
@Sheriff: Der Microraptor (
https://www.scalemates.com/kits/1121202-mixvs-minimax-d07-microraptor-gui ) -irgendjemand war so freundlich und hat ihn gleich schon reingestellt-merci) gibt es hier auch noch schärfer. Ich habe ein Papierausdruck (
https://vignette.wikia.nocookie.net/landbeforetime/images/a/a0/Microraptor.jpg/revision/latest?cb=20160407023836) auf den modellierten Baumstamm geklebt und diesen dann etwas aufgefüttert inkl. einen zurechtgefeilten, gebogenen Draht als Kopf. Der Schwanz ist im Master auch nur ein Stück Draht mit plattgedrücktem Ende. Da war der Baumstamm schwieriger zu modellieren. Der blaue Glanz kommt vom Blau, dass auf Scharz aufgetragen wurde, da das Gefieder vermutlich irisierend war.
Als Referenzquellen nutze ich vorrangig Skelettzeichnungen. Da gibt es bei (
http://www.reptileevolution.com/,
https://pterosaurheresies.wordpress.com/tag/dinosaur/ ,oder
https://scotthartman.deviantart.com/ einiges zu gucken. Bei größeren Viechern lohnt es sich, sich einen Ausdruck auf Paier zu machen, darauf ein Spantengerüst zu bauen und dieses mit holzleimgetränkten Tempotaschentuch zu umwickeln. So ist man zumindest in der Maßhaltigkeit auf dem richtigen Dampfer. Bei meinem Giraffatitan habe ein ein Spantengerüst ohne senkrechten Formgebungsdruck gebaut und jetzt habe ich den Salat und muss die gesamte Oberfläche neu machen.