Hallo zusammen,
weil ich für den Moment echt keine Fenster mehr sehen kann, ich aber trotz der Temperaturen etwas im Tatendrang bin, habe ich mit der Voyager begonnen. Für viele von euch ist dieser Build zwar ein alter Hut, aber das heißt ja nicht, dass Folgemodelle nicht präsentiert werden dürfen.

Am Anfang war die Voyager, die ich von Torsten erstanden habe. Aufgrund von Problemen, auf die ich hier nicht näher eingehe, hat es etwas gedauert, das ist aber kein Problem. Manche Dinge geschehen einfach.

Ich hatte schon mal angefangen, erste Fenster auszubohren. Durch die Beschaffenheit es Plastiks und einiger Bohrerfahrungen (danke, 1701-D, du machst mich wahnsinnig

) ist das hier jetzt ein Kinderspiel.

Auch die Fenster habe ich angefangen.


Allerdings ist das hier die ältere Version mit den klobigen Quadratfenstern. Da mir das nicht gefällt, ich ja aber schon angefangen hatte, hab ich mir noch eine zweite, neure Voyager bestellt. Auf die warte ich noch. Das heißt aber ja nicht, dass ich nicht mit anderen Teilen weiter machen kann.
Auch diese Voyager soll natürlich beleuchtet werden, diesmal aber etwas aufwändiger, als meine erste (Bilder von der ersten werde ich noch teilen). Und zwar sollen auch die Implusantriebe eine Beleuchtung bekommen. Dazu müssen die Warpgondelpylonen ausgebohrt werden. Das ging mit einem 0,8mm Bohrer einfacher als befürchtet. 0,8mm passt genau für die benötigten Löcher. Jeweils ein Loch oben und unten, dann mit den Bohrer runterfeilen, fertig ist das längliche Loch in genau der richtigen Größe. Das sieht hier in der Ultra-Nahaufnahme recht unsauber aus, aus normaler Betrachterentfernung ist es aber durchaus OK.


Und weil ich so schön ungeduldig bin, habe ich schon mal einen ersten Lichttest gemacht. Natürlich ist hier noch nichts lackiert und lightblocking existiert auch noch nicht.



Das ist jetzt eine rote 3mm LED und mir gefällt der Effekt schon sehr gut.
Ich werde hier keine Photoetch Teile verwenden. Ich glaube, die wird auch so recht ansehnlich werden. Wir werden sehen, der Frustfaktor dürfte hier auf jeden Fall um einiges kleiner sein, als bei der 1701-D.
